DE102011105608A1 - Innovative Schall-Absorberanordnung - Google Patents

Innovative Schall-Absorberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011105608A1
DE102011105608A1 DE102011105608A DE102011105608A DE102011105608A1 DE 102011105608 A1 DE102011105608 A1 DE 102011105608A1 DE 102011105608 A DE102011105608 A DE 102011105608A DE 102011105608 A DE102011105608 A DE 102011105608A DE 102011105608 A1 DE102011105608 A1 DE 102011105608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorber
room
arrangement according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011105608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105608B4 (de
Inventor
Helmut V. Fuchs
Janna-Lena Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin E V Fsa E V
Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin Ev (fsa Ev)
Original Assignee
Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin E V Fsa E V
Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin Ev (fsa Ev)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin E V Fsa E V, Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin Ev (fsa Ev) filed Critical Forschungsgesellschaft fur Systemsicherheit und Arbeitsmedizin E V Fsa E V
Priority to DE102011105608.8A priority Critical patent/DE102011105608B4/de
Publication of DE102011105608A1 publication Critical patent/DE102011105608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105608B4 publication Critical patent/DE102011105608B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schall-Absorberanordnung für tiefe Frequenzen nach Art eines Kanten-Absorbers, der aus trogförmigen, vorzugsweise quaderförmigen Behältern mit darin befindlichem faserförmigem oder porösem Absorptionsmaterial und einer raumseitigen Umhüllung um die Behälter besteht, die in den Ecken oder Kanten eines Raumes an der Wand oder Decke angeordnet sind und deren Umhüllungen schallundurchlässig oder schalldurchlässig ausgebildet sind.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass alle dem Raum zugewandten Seiten des Kanten-Absorbers schallundurchlässig ausgebildet sind und nur eine schräg, vorzugsweise senkrecht zu einer Wand oder der Decke angeordnete Seite mit einer kleineren Fläche absorbierend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schall-Absorberanordnung für tiefe Frequenzen nach Art eines Kanten-Absorbers gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Gegenstand der Erfindung dient der akustischen Konditionierung von kleinen bis mittleren Räumen insbesondere für sprachliche und musikalische Kommunikation, aber auch zur Lärmminderung in Arbeitsräumen mit lauten Geräten und Anlagen. In früheren Epochen sorgten in der Regel die Innen-Architektur selbst sowie Einrichtung und Möblierung mit dicken Teppichen, Vorhängen und Polsterungen für eine ausreichende Schalldämpfung im gesamten interessierenden Frequenzbereich von über 1000 bis unter 100 Hz. In jüngerer Zeit geht der architektonische Trend im Rohbau wie im Ausbau hingegen zu möglichst glatten und damit schallharten, d. h. Schall stark reflektierenden Oberflächen an Wänden, Decke und sämtlichen Einrichtungsgegenständen. Als gezielt Schall absorbierende Einbauten kamen deshalb zunächst vielfach faserige oder poröse Materialien zum Einsatz, die bevorzugt als Paneele entweder direkt an oder in gewissem Abstand vor Decke und Wänden installiert wurden. Je größer die derart belegte Fläche im Verhältnis zum Volumen des jeweiligen Raumes war, umso schwächer fiel dessen Nachhall, zumindest bei hohen und mittleren Frequenzen, aus. Der Bassbereich blieb bei dieser oberflächlichen Behandlung der Raum-Akustik aber regelmäßig unbehandelt – zum Nachteil für die Verständlichkeit von Sprache und die Klarheit von Musik.
  • Im anhaltenden Trend zur Kostensenkung im Bauwesen stehen immer weniger Mittel für die inzwischen leider durchweg als nachrangig eingestufte Raum-Akustik zur Verfügung. Tatsächlich widersprechen dickere Belegungen an Decke und Wänden, wie sie zur Behandlung des gesamten Frequenzbereichs nach diesem Stand der Technik eigentlich notwendig wären, der optimalen Nutzung von umbautem Raum oder gemieteter Fläche. In jüngster Zeit kommt noch hinzu, dass man die massiven Decken und Wände gern als Wärme- bzw. Kältespeicher nutzen möchte und auch deshalb eine Schall dämpfende (und unvermeidlich Wärme dämmende) flächige Belegung massiver Gebäudeteile, z. B. durch eine abgehängte „Akustikdecke” oder auch durch eine poröse Putzschicht, nicht mehr akzeptiert wird.
  • Die Entwicklungsgeschichte Schall absorbierender Anordnungen ist schon seit mehr als 50 Jahren durch zwei Zielsetzungen geprägt: Zum einen versuchte man, die Schallabsorber in Einrichtungsgegenstände und Möbel möglichst kostengünstig und unauffällig zu integrieren bzw. mit diesen Kosten und Raum sparend zu kombinieren. Dadurch verlagerte man die raumakustische Konditionierung vom Investor zum häufiger wechselnden Nutzer oder Mieter. Zum anderen versuchte man, in den letzten Jahren verstärkt, die Wirksamkeit der Schallabsorber bei möglichst geringer Bautiefe zu den inzwischen als besonders wichtig erkannten tiefen Frequenzen auszudehnen.
  • Stand der Technik
  • Im Gebrauchsmuster 241927 aus dem Jahre 1957 werden Schall schluckende Wände als separate Schallschirme (dort 1 und 2) oder als Seiten- und Rückwände (dort 3 und 5) sowie als Türen (dort 4 und 6) von Möbeln beschrieben. Diese können zwar dünne Schall schluckende Beläge an Decke und Wänden ergänzen, unter Umständen sogar ersetzen. An dem dort auf S. 2 im letzten Satz von Absatz 2 vertretenen Konzept ist aber grundsätzlich falsch, dass diese so geschaffenen absorbierenden Flächen am besten wirken könnten, wenn sie frei im Raum etwa gemäß dort 7 aufgestellt würden. Tatsächlich lassen diese, ebenso wie die konventionellen Decken- und Wandbeläge, die Nachhallzeit im Raum zu den tiefen Frequenzen hin regelmäßig stark ansteigen, was der Verständlichkeit von Sprache und der Klarheit von Musik sehr abträglich ist, s. H. V. Fuchs: Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer: Berlin, 2010 (dort Kap. 11).
  • Die Offenlegungsschrift 2419879 aus dem Jahre 1974 versucht, den darin beschriebenen großflächig Schall absorbierend gestalteten Möbeln, bevorzugt ganzen Schrankwänden, eine möglichst glatte, optisch geschlossene Oberfläche zu geben (s. dort 3). Der Schalleintritt in das dahinter angeordnete faserige bzw. poröse Dämpfungsmaterial erfolgt hier auf der ganzen Frontfläche durch eine Vielzahl gleichmäßig verteilter schmaler Schlitze (s. dort 1), die gleichzeitig die Elementierung der Schränke kaschieren sollen. Die gemäß dieser Erfindung wiederum sehr begrenzten Bautiefe des Schall absorbierenden Belags (s. dort 2) würde auch in damit eingerichteten Räumen die Nachhallzeit wiederum unweigerlich zu den Tiefen stark ansteigen lassen – mit den weiter oben bereits beschriebenen Folgen für die Nutzung des Raumes.
  • Auch das Gebrauchsmuster DE 29707702 aus dem Jahre 1997 widmet sich dem gefälligeren Aussehen Schall absorbierender Beläge und Bauplatten für Einrichtungsgegenstände (dort gemäß 1). In diesem Fall soll dies eine gelochte bzw. mikroperforierte Abdeckung nach dort 2 besorgen, die mit einem porösen Lack zum Raum hin beschichtet ist.
  • Allen drei bisher beispielhaft angesprochenen Erfindungen ist gemeinsam, dass ihre notwendigerweise großen absorbierenden Oberflächen, ganz ähnlich wie die früheren Paneele an Decke und Wänden, frei im Raum aufgespannt bleiben. Sie lassen sich zwar optisch kaschieren, bleiben aber immer haptisch rau und damit schlecht zu reinigen oder gar zu renovieren. Auch die dritte kann nicht verhindern, dass die Nachhallzeit umso mehr zu den tiefen Frequenzen ansteigt, je mehr der notwendigerweise relativ dünnen absorbierenden Beläge in den Raum eingebracht werden.
  • Alle bisher besprochenen Entwicklungen hatten nur die Absorption der in früheren Jahren als besonders wichtig angesehenen hohen und mittleren Frequenzen zum Ziel. Eine akustisch, optisch und haptisch attraktive Alternative stellen Platten-Resonatoren nach dem Patent DE 19506511 dar. Die Schwingungen ihrer Frontplatten (s. Ziffer 1 in Bild 4 und 7 dort) machen diese zu besonders wirksamen Bass-Absorbern für Frequenzen auch weit unterhalb von 125 Hz bei einer Bautiefe von nur 50 bis 100 mm und Querabmessungen von 1 bis 2 m. Durch Beugung der Schallwellen um die Plattenränder herum über die rundum offenen Stirnflächen in die Dämpfungsschicht hinein gemäß dort Ziffer 2 werden aber auch mittlere Frequenzen bis etwa 250 Hz nach stark gedämpft. Dieser Absorber schließt so eine lange offene schalltechnische Lücke. Vor allem bietet aber seine glatte, resistente metallische Oberfläche beste Voraussetzungen für eine multifunktionelle Nutzung auch als Schreibtafel, Whiteboard, Spiegel, Pinnwand u. a. Allerdings ist die relativ komplexe Vorfertigung und Oberflächenbehandlung dieser Absorber-Module relativ teuer. Außerdem kann auch dieser wiederum möglichst großflächig zu installierende Bass-Absorber kaum eine äquivalente Absorptionsfläche A nach DIN 18041 realisieren, die etwa wesentlich größer wäre als seine Bauteiloberfläche SA. Aber auch mit einer Absorption von näherungsweise A ≅ SA wäre schon ein Ergebnis erreicht, das für alle zuvor diskutierten Varianten bei den tieferen Frequenzen ganz unerreichbar bleibt.
  • Wenn man die Platten-Absorber nach DE 19506511 schachbrettartig nebeneinander an Decke oder Wänden eines Raumes anbringt, kann man zusätzlich einen Schlitz-Absorber nach dem Patent DE 10151474 aufbauen. Mit einer Schlitzanordnung wie in 1 und 2 dort, die derjenigen in OS 2419879 (dort mit 3 beziffert) ähnelt, lassen sich nämlich durch Wahl der Schlitzgeometrie bevorzugt die mittleren Frequenzen, allerdings immer auf Kosten der hohen Frequenzen, bedämpfen, s. 4 und 5 dort.
  • Mit den beiden zuletzt beschriebenen Entwicklungen kann man wohl die wichtigen mittleren und vor allem auch die tiefen Frequenzen absorbieren. Ihre Wirksamkeit wachst stets nur etwa proportional mit ihrer Bauteiloberfläche, ganz so wie bei den zuvor beschriebenen Erfindungen und bei den früheren Wand- und Deckenverkleidungen. Allesamt stoßen sie aber auf wachsenden Widerstand bei ihrer Anwendung in den oft spartanisch-sparsam eingerichteten Räumen der Tabelle 1, weil man die akustischen Maßnahmen im Budget und im Erscheinungsbild des Raumes am liebsten überhaupt nicht sehen möchte. Tabelle 1 Kommunikationsintensiv genutzte Räume mit hohen akustischen Anforderungen
    Unterricht/Diskussion Arbeit/Freizeit
    Kindergärten Mehrpersonen-Büros
    Klassenzimmer Dienstleistungszentren
    Sporthallen Hörsäle Schalterhallen Anwalts- und Arztpraxen
    Konferenzräume Operationssäle
    Seminarräume Empfangsräume
    Tagungsstätten Gaststätten
    Museen Bahnhofs- und Messehallen
  • Generell müssten für alle bisher diskutierten Entwicklungen relativ große freie Flächen an Decke und/oder Wänden des Raumes für eine ausreichende raumakustische Konditionierung zur Verfügung stehen. Das macht alle diese baulichen und Einrichtungs-Maßnahmen zu einem unbeliebten Hindernis im immer mehr rationalisierten Baugeschehen, sowohl für Architekten als auch für Investoren. So bleibt es den Nutzern oder Mietern überlassen, sich um den akustischen Komfort der Immobilie unvernünftiger Weise selbst zu kümmern. Um die oft umständliche und teure separate Installation von Absorber-Platten vor Decke und Wänden bzw. integrierte Anbringung vor Möbeln und Stellwänden ganz zu vermeiden, beschreibt deshalb schließlich das Patent DE 10 2006 033 880 eine Montage von Schallabsorbern hinter Einrichtungsgegenständen, d. h. zwischen denselben und der jeweiligen Wand in der unteren Kante des Raumes gemäß 3 dort. Allerdings müssen dann die Stirnflächen des so „versteckten” Absorbers stets offen gehalten werden.
  • Außerdem zeigt 1 dort, daß auch hier die erzielbare Absorptionsfläche kaum die so abgedeckte Bauteiloberfläche SA (1.5 m2 je Gegenstand dort) übersteigt. Deshalb lässt sich auch so – ähnlich wie bei der Belegung von Decke und Wänden mit konventionellen Absorber-Paneelen – ein Anstieg der Nachhallzeit zu den Tiefen hin wohl etwas abschwächen, aber in vielen Fällen nicht wirklich verhindern.
  • Der neue Ansatz
  • Alle vorstehend behandelten Entwicklungen haben ganz offensichtlich nicht zu einer ausreichenden Akzeptanz oder gar besseren Einsicht in die Notwendigkeit der raumakustischen Gestaltung für eine bestimmungsgemäße Nutzung von Räumen für starke Kommunikation geführt. Aktuell werden aus den geschilderten Gründen neu gebaute, aber auch aufwändig restaurierte Räume der Tabelle 1 ganz überwiegend „nackt” und entsprechend hallig den jeweiligen Nutzern übergeben. Das ist auch bei Luxus-Villen nicht anders. Die Nutzer haben dann mit den akustischen Unzulänglichkeiten für die Darbietung und Kommunikation in diesen professionellen, öffentlichen und privaten Räumen zu leben oder müssen versuchen, mit den zuvor beschriebenen Hilfsmitteln nachträglich selbst bzw. über den jeweiligen Besitzer der Immobilie für höheren akustischen Komfort zu sorgen. So suchen z. B. Eltern von Lärm geplagter Kinder und Lehrer oder Leiter von Musikkapellen für ihre Räumlichkeiten zum Lernen, Üben und Darbieten weiter Zuflucht z. B. zu Eierkartons und Schaumstoffmatten, um ihre Ohren und Nerven zu schonen und effizienter arbeiten zu können. Viel sinnvoller und kostengünstiger wäre es aber, für alle Räume der Tabelle 1 die Akustik wieder zum unabdingbaren Bestandteil des Innenausbaus zu machen. So ließen sich alle möglichen Schall- und Lärmprobleme ein für allemal nachhaltig lösen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schall-Absorberanordnung zu schaffen, die
    • – die maximal mögliche Wirksamkeit von den höchsten, aber vor allem zu den tiefsten Frequenzen schafft und damit die Verständlichkeit von Sprache und Klarheit von Musik optimal unterstützt,
    • – ein minimales Volumen in einem Raumbereich in Anspruch nimmt, der in der Regel für keinen anderen Zweck genutzt wird und so die akustische keiner anderen Installation im Wege ist,
    • – als Schallabsorber visuell in keiner Weise in Erscheinung tritt, sondern sich in fast jede Innenarchitektur harmonisch einfügen lässt,
    • – zum Raum bin nur schallundurchlässige Oberflächen aufweist, entsprechend wenig verschmutzt und sich leicht reinigen sowie renovieren, auch ohne weiteres überstreichen lässt,
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, die wirksame Absorptionsfläche A in m2 sehr groß gegenüber der eigentlichen Eintrittsfläche des Schalls in den Absorber SA und diese wiederum groß gegenüber der Öffnungsfläche So zu machen: So << SA << A.
  • So macht es diese Anordnung möglich, Absorptionsgrade
    Figure 00050001
    nominell auch weit über 1 zu realisieren und mit der Nachhallzeit T in s und mit dem Raumvolumen V in m3, T = 0.16 V / A, eine dem jeweiligen Bedarf entsprechend niedrige Nachhall-Charakteristik im gesamten interessierenden Frequenzbereich einzustellen.
  • Konzept des Kanten-Absorbers
  • Seitdem man homogene faserige/poröse Schall absorbierende Beläge an schallharten Begrenzungsflächen eines Raumes anbringt, weiß man, dass deren Wirkung gemäß A ~ SA etwa proportional zur belegten Fläche SA zunimmt und dass im Wesentlichen deren Dicke dα bestimmt, zu wie tiefen Frequenzen fu ihre Absorption reicht:
    Figure 00060001
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt den Absorptionsgrad eines 400 mm dicken homogenen faserigen Absorbers auf dem Boden eines mittelgroßen Raumes
    • a) 12 m2 auf dem Boden ausgelegt mit einem Rahmen aus GK-Platten (durchgezogen)
    • b) 3.24 m2 in einer unteren Kante mit GK-Platten an seiner schmalen und GK-Lochplatten an seiner breiten Seite (strichliert)
    • c) 3.24 m2 in einer unteren Kante, ganz ohne Abdeckungen (punktiert).
  • 2 zeigt die äquivalente Absorptionsfläche eines 400 mm dicken homogenen faserigen Absorbers auf dem Boden eines mittelgroßen Raumes
    • a) 3.24 m2 in einer unteren Kante mit GK-Platten an seiner schmalen und GK-Lochplatten an seiner breiten Seite (durchgezogen)
    • b) wie a), aber mit GK-Platten an seiner breiten und GK-Lochplatten an seiner schmalen Seite (strichliert)
    • c) wie b), aber ohne Abdeckung an seiner schmalen Seite (punktiert).
  • 3 zeigt die äquivalente Absorptionsfläche eines 400 × 500 mm dicken homogenen faserigen Absorbers auf dem Boden eines mittelgroßen Raumes
    • a) wie 2 b), Kanten-Absorber mit seiner absorbierenden Fläche dem Raum zugekehrt (durchgezogen)
    • b) Erfindungsgemäße Absorber-Anordnung mit ihrer absorbierenden Fläche in d = 200 mm Abstand vor einer Wand oder Decke (strichliert)
    • c) Erfindungsgemäße Absorber-Anordnung mit ihrer absorbierenden Fläche in d = 100 mm Abstand vor einer Wand oder Decke (punktiert).
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Absorber, dessen schallundurchlässiger Behälter etwas über den Rand zur absorbierenden Fläche übersteht
  • 5 zeigt den Absorber-Spalt zur Decke oder Wand, der Sichtschutz bietet für ebenfalls bevorzugt in Raumkanten zu verlegende diverse Kabel, Leitungen und Kanäle.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Absorber mit Leuchten oder Lichtbändern für jede Art indirekter Beleuchtungstechnik im Absorber-Spalt.
  • 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Absorber als multifunktionelles Bauelement in dessen zumindest teilweise mit Mineralwolle gefülltem Hohlraum alle möglichen Installationen untergebracht und geführt werden können.
  • 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Absorber als multifunktionelles Bauelement mit rundum glatter, schalldurchlässiger Umhüllung aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff.
  • 9 zeigt den erfindungsgemäßen Absorber in einer unteren Raumkante als Sitzbank ausgebildet
  • 10 zeigt den erfindungsgemäßen Absorber in einer senkrechten Raumkante vor einer Fensterwand, in dessen Absorber-Spalt ein Vorhang oder Vertikal-Lamellen verstaut werden
  • 1 a) deutet z. B. den Absorptionsgrad α eines dα = 400 mm dicken homogenen faserigen Absorbers auf dem Boden eines mit V = 220 m3 mittelgroßen Raumes über einer Fläche von SA = 12 m2 (etwa mittig angeordnet und rundum mit einem schallharten Rahmen aus Gipskarton(GK)-Platten) an: Er erreicht erwartungsgemäß oberhalb ca. 60 Hz nur den nach konventioneller Betrachtung maximal möglichen Wert 1 oder 100% ziemlich gleichmäßig bis 4000 Hz. Wenn man dagegen nur einen relativ schmalen Streifen (500 mm breit) desselben Dämpfungsmaterials der Einfachheit halber in einer unteren Kante desselben Raumes (6.48 m lang) von Ecke zu Ecke mit einer GK-Abdeckung seiner schmalen (dα = 400 mm) und einer GK-Lochplatte mit einer Dicke von jeweils 12.5 mm und einem Lochanteil von ca. 20% auf seiner 500 mm breiten Seite installiert, dann steigt dessen auf eine viel kleinere Fläche SA = 3.24 m2 bezogene Wirksamkeit gemäß 1 b) bei den mittleren, aber besonders bei den tiefen Frequenzen auf ein Vielfaches (bis auf das Sechsfache!) an. Dieser Effekt ist ebenfalls seit Langem von diesen Kanten-Absorbern bekannt, die manchmal auch ganz ohne den Schalleintritt behindernde Abdeckungen (vgl. 1 c), wiederum auf SA = 3.24 m2 bezogen) gern in Tonstudios, hier vor allem in senkrechten Raumkanten, eingebaut werden.
  • Der so mögliche hohe Absorptionsgrad lässt erstaunen, warum Kanten-Absorber nicht in viel größerem Umfang auch in Räumen der Tabelle 1 eingebaut werden. Nachdem ganzflächig angebrachte „Akustik-Decken” und „Akustik-Putze” aus den oben genannten Gründen sehr an Attraktivität verloren haben, bieten sich derartige Kanten-Anordnungen eigentlich an, um mit einem Bruchteil der Fläche eine viel stärkere Wirkung, insbesondere bei den so wichtigen tiefen Frequenzen, zu erzielen. Der Grund dafür kann in den folgenden ganz offensichtlichen Nachteilen gesehen werden:
    • – Kanten-Absorber der herkömmlichen Art wirken voluminös und plump,
    • – ihre dem Raum zugekehrten offenen Flächen verraten ihren schalltechnischen Zweck auf abstoßende Weise für Architekten, Investoren und Nutzer gleichermaßen,
    • – ihre weit gehend offenen Oberflächen können leicht verschmutzen und lassen sich nur schlecht reinigen und renovieren.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile behoben, indem das Konzept der bisher nur in der Studiotechnik mit Erfolg eingesetzten „Kanten-Absorber” weiter entwickelt, in seiner akustischen Wirksamkeit (A) maximiert und gleichzeitig die dem Schall zum Raum hin geöffnete Fläche (So) minimiert wird.
  • Auf dem Weg dorthin zeigt 2, dass man einerseits durchaus auch die breitere Seite ohne großen Nachteil für die erzielbare äquivalente Absorptionsfläche schallundurchlässig abdecken kann (b). Die Messergebnisse in Kurve c) zeigen aber im Vergleich zu a) auch, dass man die den Schalleintritt erlaubende, d. h. absorbierende Seite möglichst widerstandsfrei und offen gestalten sollte.
  • Die letzte Forderung lässt sich am besten erfüllen, wenn man es schaffen könnte, die absorbierende Fläche nicht so, wie allgemein üblich, dem Raum zugewandt und deshalb schutzbedürftig baut, sondern dem Raum ab- und stattdessen einer Wand oder der Decke zuwendet. Ein solcher Ansatz widerspricht allerdings allen bisherigen Vorstellungen beim Einsatz von porösen/faserigen Absorber für den Schallschutz und akustischen Komfort in Räumen. Deswegen sind die Messergebnisse in 3 b) und c) auch für den Fachmann überraschend: Insbesondere die Variante c) eröffnet sehr vielfältige neue Problemlösungen für die akustische Konditionierung von Räumen der Tabelle 1 und könnte diese Aufgabe vom Nutzer bzw. Mieter wieder zum Investor bzw. Vermieter zurück bringen, wohin sie eigentlich auch gehört. Ihre Vorteile liegen auf der Hand:
    • – Der nahe (400 bis 20 mm) bis an eine Wand oder Decke herangeführte, sozusagen gänzlich „umgestülpte” Kanten-Absorber erscheint visuell nicht mehr als Schallabsorber, sondern eher wie ein „Unterzug” aus schallhartem Material (z. B. Beton) oder „Koffer” bzw. wie eine Verkleidung für Kabel und Kanäle (z. B. aus Gips, Holz oder Blech).
    • – Insbesondere wenn die eine der den erfindungsgemäßen Absorber abdeckenden schallharten Platten, wie in 4 angedeutet, etwas über den Rand zur absorbierenden Fläche übersteht, lässt die dadurch gebildete „Schattenfuge” den Spalt zwischen Absorber und Decke oder Wand als Designelement erscheinen.
    • – Da die offene Fläche des erfindungsgemäßen Absorbers sehr nahe zu einer Decke oder Wand angeordnet ist, kann die Abdeckung der absorbierenden Fläche weitgehend nach schalltechnischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Vorzugsweise besteht sie aus einem vollständig schalldurchlässigen Material, z. B. einer Folie mit geringem Gewicht bzw. einem Faservlies mit niedrigem Strömungswiderstand.
    • – Der durch die erfindungsgemäße Schall-Absorberanordnung gebildete Raum zwischen diesem und einer Wand oder der Decke (kurz: „Absorber-Spalt”) bietet Platz und Sichtschutz für ebenfalls bevorzugt in Raumkanten zu verlegende Kabel, Leitungen, Kanäle etc., wie in 5 angedeutet.
    • – Im Absorber-Spalt lassen sich Leuchten und Lichtbänder für jede Art indirekter Beleuchtungstechnik optisch sehr attraktiv unterbringen, wie in 6 angedeutet.
    • – Obgleich die Einbauten im Absorber-Spalt den Blicken der Nutzer verborgen sind, bleiben sie für Revisionen, Reparaturen und Änderungen durch Handwerker leicht zugänglich.
    • – Der erfindungsgemäße Absorber wird leicht zu einem äußerst robusten multifunktionellen Bauelement, in dessen vorzugsweise weit gehend mit Mineralwolle gefülltem Behälter elektrische oder Fluide führende Leitungen und Installationen untergebracht und geführt werden können, wie in 7 angedeutet.
    • – An jeder seiner drei Oberflächen können Öffnungen für den Lufteintritt und -austritt angebracht werden.
    • – An seinen dem Raum zugekehrten Oberflächen können Rauchmelder angebracht werden.
    • – An seinen dem Raum zugekehrten Oberflächen können Anzeigetafeln angebracht werden.
    • – An seinen dem Raum zugekehrten Oberflächen kann eine stehende, wechselnde oder auch umlaufende Leuchtschrift angebracht werden.
    • – Seine rundum glatten Oberflächen machen den erfindungsgemäßen Absorber besonders geeignet als hygienisch qualifiziertes Bauteil, wenn man diesen als Ganzes oder in Teilen mit einer dünnen resistenten Folie z. B. aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff umhüllt, wie in 8 angedeutet.
    • – Er kann kostengünstig vor Ort komplett in Trockenbauweise installiert werden.
    • – Er kann auch komplett oder in Einzelteilen beim Hersteller vorgefertigt werden.
    • – Er kann aber auch in Teilen vorgefertigt werden, z. B. als Rahmenkonstruktion aus stabilen Blechprofilen, wie sie im Trockenbau Verwendung finden, die vor Ort zunächst abschnittsweise an einer Wand, vorzugsweise mit Schrauben in Dübeln, befestigt wird, um danach durch Klick-Verbindungen mit weiteren Blechprofilen zusammengesteckt und schließlich mit Platten aus beliebigem Material (Gipskarton, Kunststoff, Metall, Holz) beplankt zu werden.
    • – Wenn die akustisch offene Seite des Absorbers nach oben, z. B. zur Decke, weist, kann diese in stark verschmutzender Umgebung zum Raum hin schräg abfallend gestaltet sein, damit eventuelle Ablagerungen abgleiten oder leichter gereinigt werden können.
    • – Im Absorber-Spalt können UV-Strahler zusätzlich dafür sorgen, dass sich im Absorber-Spalt und damit auch im Absorber selbst keine hygienisch bedenklichen Keime ansammeln und vermehren können.
    • – Der erfindungsgemäße Absorber kann sich auch in Möbeln, z. B. einer Sitzbank gemäß 9, „verstecken”.
    • – Schließlich kann der Absorber-Spalt bei senkrechter Anordnung vor einer Fenster-Wand auch als Stauraum und Kaschierung für einen Vorhang aus Stoff oder Vertikal-Lamellen als Sicht- und Sonnenschutz gemäß 10 dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29707702 U [0007]
    • DE 19506511 [0009, 0010]
    • DE 10151474 [0010]
    • DE 102006033880 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. V. Fuchs: Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer: Berlin, 2010 (dort Kap. 11) [0005]
    • DIN 18041 [0009]

Claims (10)

  1. Schall-Absorberanordnung für tiefe Frequenzen nach Art eines Kanten-Absorbers, der aus trogförmigen, vorzugsweise quaderförmigen Behältern mit darin befindlichem faserförmigem oder porösem Absorptionsmaterial und einer raumseitigen Umhüllung um die Behälter besteht, die in den Ecken oder Kanten eines Raumes an der Wand oder Decke angeordnet sind und deren Umhüllungen schallundurchlässig oder schalldurchlässig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle dem Raum zugewandten Seiten des Kanten-Absorbers schallundurchlässig ausgebildet sind und nur eine schräg, vorzugsweise senkrecht zu einer Wand oder der Decke angeordnete Seite mit einer kleineren Fläche absorbierend ausgebildet ist.
  2. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Fläche in einer Kante mit einem kleinen Abstand (d = 50 bis 400 mm, vorzugsweise 100 bis 200 mm) zu einer Wand oder der Decke ausgebildet ist (3c).
  3. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der trogförmige Behälter derart ausgebildet ist, dass er zur Aufnahme und Verkleidung von Leitungen der Hausinstallation geeignet ist (7).
  4. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Schall absorbierende Fläche angrenzende schallundurchlässige Hüllfläche überstehend zur Bildung einer optisch wirksamen Schattenfuge ausgebildet ist (4).
  5. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber-Spalt (d) derart ausgebildet ist, dass er zur Aufnahme von elektrischen Leitungen, Wasserleitungen, Leuchtröhren, LED-Installationen oder UV-Strahlern geeignet ist (5 und 6).
  6. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Fläche mit einer Umhüllung aus völlig schalldurchlässigem Material, vorzugsweise einer dünnen Metall- oder Kunststoff-Folie geringer Masse ausgebildet ist (8).
  7. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter aus vollständig vorgefertigten, ineinander zu steckenden Profilen aus Metall, Holz oder Kunststoff aufgebaut sind.
  8. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schallundurchlässig ausgeführten Umhüllungen der Behälter in gleicher Weise wie die Oberflächen der Decke und Wände behandelbar, vorzugsweise mit Dispersionsfarbe streichbar sind.
  9. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schallundurchlässig ausgeführten Umhüllungen der Behälter als Sitzbänke in den unteren Kanten eines Raumes ausgebildet sind (9).
  10. Schall-Absorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Fenster-Wand gebildete senkrechte Absorber-Spalt als Stauraum für einen Vorhang oder Blendschutz aus Stoff oder Lamellen genutzt werden kann (10).
DE102011105608.8A 2011-06-27 2011-06-27 Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber Active DE102011105608B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105608.8A DE102011105608B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105608.8A DE102011105608B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105608A1 true DE102011105608A1 (de) 2012-12-27
DE102011105608B4 DE102011105608B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=47321367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105608.8A Active DE102011105608B4 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011105608B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108945A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
CN108074560A (zh) * 2018-01-22 2018-05-25 深圳可朗声科技有限公司 一种宽频带室内吸声装置及其降噪家具
WO2019092115A1 (de) 2017-11-11 2019-05-16 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierende dachkonstruktion einer halle mit reduzierter nachhallzeit
DE202019000920U1 (de) 2019-02-25 2019-05-23 lab17 intellectual Property UG (haftungsbeschränkt) schallabsorbierende, quader-/würfelförmige Körper aus verzapft gesteckten Platten aus flächig, vernadelten und thermisch verpressten Polyesterfaserfilz und einer Füllung aus Polyesterfaserwatte, erweiterbar und kombinierbar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506511A1 (de) 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Plattenresonator
DE29707702U1 (de) 1997-04-29 1997-07-24 Wilhelmi Werke Ag Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
DE10151474A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
DE102006033880A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Jochen Renz Schallabsorberanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760011U (de) * 1957-04-30 1958-01-16 Siemens Ag Gegenstand zur geraeuschdaempfung in raeumen.
DE2419879A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-13 Ernst Moeckl Moebel oder einrichtungsgegenstand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506511A1 (de) 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Plattenresonator
DE29707702U1 (de) 1997-04-29 1997-07-24 Wilhelmi Werke Ag Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
DE10151474A1 (de) 2000-10-18 2002-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
DE102006033880A1 (de) 2006-07-21 2008-01-31 Jochen Renz Schallabsorberanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18041
H. V. Fuchs: Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer: Berlin, 2010 (dort Kap. 11)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108945A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
WO2017194767A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
US11060277B2 (en) 2016-05-13 2021-07-13 Liaver Gmbh & Co.Kg Sound absorber arrangement and sound-insulated room
WO2019092115A1 (de) 2017-11-11 2019-05-16 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierende dachkonstruktion einer halle mit reduzierter nachhallzeit
DE102017126506A1 (de) 2017-11-11 2019-05-16 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorberanordnung und Halle mit reduzierter Nachhallzeit
CN108074560A (zh) * 2018-01-22 2018-05-25 深圳可朗声科技有限公司 一种宽频带室内吸声装置及其降噪家具
DE202019000920U1 (de) 2019-02-25 2019-05-23 lab17 intellectual Property UG (haftungsbeschränkt) schallabsorbierende, quader-/würfelförmige Körper aus verzapft gesteckten Platten aus flächig, vernadelten und thermisch verpressten Polyesterfaserfilz und einer Füllung aus Polyesterfaserwatte, erweiterbar und kombinierbar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011105608B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621694B1 (de) Schalldämmende oder schalldämpfende Kassettenstruktur
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0750777A1 (de) Folien-schallabsorber
DE4312885A1 (de) Unterdecke
DE102011105608B4 (de) Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
Fuchs et al. Covered broadband absorbers improving functional acoustics in communication rooms
EP1633939B1 (de) Flexibles abdecksystem und entsprechende module für wände, decken und andere grenzflächen
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
AT403936B (de) Wandelement
US20160060864A1 (en) Panel for walls, ceilings, false ceilings, floor surfaces, furnishing elements and the like
DE102006033880B4 (de) Schallabsorberanordnung
DE202010017487U1 (de) Möbelelement mit Einrichtung zur Schallabsorption
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE102017010443A1 (de) Klimatisierendes und schalldämmendes Trennwandelement
DE102012219221A1 (de) Schalldämmendes Modul insbesondere als Schallschutzkabine zum Telefonieren
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
DE202017002059U1 (de) Schallabsorbierendes gerahmtes Akustik Produkt in Schichtbauweise
Wack et al. On the use of micro-perforated sails in assembly rooms
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
DE202020003811U1 (de) Reflektor-Einheit, den akustischen Effekt in Raumkanten brechend und die Klarheit mittlerer und höherer Frequenzen hervorhebend, für kleine und mittelgroße Räume
DE202023002683U1 (de) Schallreinigendes Eck-Regal-System
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final