DE102016108945A1 - Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum - Google Patents

Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum Download PDF

Info

Publication number
DE102016108945A1
DE102016108945A1 DE102016108945.1A DE102016108945A DE102016108945A1 DE 102016108945 A1 DE102016108945 A1 DE 102016108945A1 DE 102016108945 A DE102016108945 A DE 102016108945A DE 102016108945 A1 DE102016108945 A1 DE 102016108945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
absorber
sound
sound absorber
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108945.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Tschiersch
Christian Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liaver GmbH and Co KG
Original Assignee
Liaver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liaver GmbH and Co KG filed Critical Liaver GmbH and Co KG
Priority to DE102016108945.1A priority Critical patent/DE102016108945A1/de
Priority to CN201780028845.3A priority patent/CN109312563A/zh
Priority to RU2018138490A priority patent/RU2721615C1/ru
Priority to JP2019511807A priority patent/JP2019516890A/ja
Priority to PCT/EP2017/061524 priority patent/WO2017194767A1/de
Priority to US16/301,242 priority patent/US11060277B2/en
Priority to AU2017263076A priority patent/AU2017263076B2/en
Priority to DK17723379.8T priority patent/DK3455427T3/da
Priority to EP17723379.8A priority patent/EP3455427B1/de
Priority to FIEP17723379.8T priority patent/FI3455427T3/fi
Publication of DE102016108945A1 publication Critical patent/DE102016108945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallabsorberanordnung bestehend aus mehreren Schallabsorberelementen, die in einem Raum (01) mit Wänden und einer den Raum nach oben abschließenden Decke angeordnet sind. Mehrere aneinandergereihte Schallabsorberelemente bilden einen oder mehrere Absorberstreifen (03), der sich längs einer zwischen Wand und Decke des Raumes (01) verlaufenden oberen Stoßkante zumindest abschnittsweise erstreckt. Die Schallabsorberelemente besitzen eine Breite von 200–400 mm sowie eine Dicke von 40–65 mm. Die Schallabsorberelemente weisen einen längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 5–20 kPa·s/m4 auf. Die Erfindung betrifft weiterhin einen schallgedämmten Raum (01) mit einer solchen Schallabsorberanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallabsorberanordnung und einen schallgedämmten Raum, unter Verwendung von Schallabsorberelementen sowie schallabsorbierenden Absorberstreifen aus solchen Elementen.
  • Schallabsorbierende Elemente zur Verbesserung der Raumakustik, d. h. für eine bessere Sprachverständlichkeit und für den Gehörschutz, sind seit langem bekannt. Akustikdecken aus Gipsplatten oder Faserplatten verbessern die Raumakustik, reduzieren den Hall und wandeln Schallenergie in Wärme um. Für Ton- oder Aufnahmestudios existieren Speziallösungen, wie Eckschränke, als Bassabsorber mit länglichen Schlitzen und hinterlegten Vliesen oder Schaumstoffen. Des Weiteren sind akustische Wandverkleidungen bekannt, wie beispielsweise Platten, die in verschiedenen Winkeln und Größen an die Wände angebracht werden und als Tiefenabsorber zur Absorption tiefer Schallfrequenzen dienen. Für die Absorption hoher Schallfrequenzen ist der Einsatz gelochter Platten üblich, welche in bestimmten Abständen zur Wand angebracht werden. Zwischen Platten und Wand befinden sich schallschluckende und schalldämmende Stoffe, beispielsweise Schaumstoffe oder Filze.
  • Die DE 10 2011 105 608 A1 zeigt eine Schall-Absorberanordnung nach Art eines Kantenabsorbers für tiefe Frequenzen. Die Anordnung beinhaltet trogförmige, vorzugsweise quaderförmige Behälter mit darin befindlichem faserförmigem oder porösem Absorptionsmaterial, welche eine schallundurchlässige oder schalldurchlässige Umhüllung aufweisen. Die Behälter sind in den Ecken oder Kanten eines Raumes an der Wand oder Decke angeordnet. Die Schall-Absorberanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass alle dem Raum zugewandten Seiten schallundurchlässig ausgebildet sind. Lediglich eine schräg, vorzugsweise senkrecht zu einer Wand oder der Decke angeordnete Seite ist mit einer kleineren Fläche absorbierend ausgebildet. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung müssen die verwendeten Behälter eine Mindestgröße aufweisen, wofür lokal ein entsprechender Platz vorzuhalten ist. Eine bevorzugte Ausführung nutzt beispielsweise einen 400 mm × 500 mm dicken homogenen faserigen Absorber, welcher auf dem Boden in Nähe einer Raumkante angeordnet ist.
  • Die zum Anmeldezeitpunkt noch unveröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen DE 10 2015 109 908 ) beschreibt ein schallabsorbierendes Bauelement, insbesondere für den Außenbereich, umfassend eine schallabsorbierende Deckschicht sowie darin eingelassene Schallabsorberelemente mit gegenüber der Deckschicht erhöhtem Absorptionsgrad.
  • Am Markt erhältlich sind Schallabsorberelemente aus einem gesinterten Blähglasgranulat, wie es beispielsweise von der Firma Liaver GmbH & Co. KG unter dem Markennamen Reapor geliefert wird.
  • In einem Produktblatt der ABC Akustik GmbH, Berlin, aus dem Jahr 2011, ist eine raumakustische Lösung zur Nachrüstung in Räumen bis 20 m2 Grundfläche beschrieben, wobei die gegenüberliegenden Seiten des Raumes nicht mehr als 5 m voneinander entfernt sein sollen. Dafür werden Absorber aus offenzelligem Schaumstoff auf Melaminharzbasis in Form einer Stuckkante in den oberen Raumkanten zwischen Decke und Wand angebracht. Die Absorber ragen ca. 14 bis 35 cm in den Raum hinein, damit sich auf der Rückseite ein Luftraum zwischen dem Absorber und der Bauwand befindet. Die Absorber müssen mit speziellen Abhängern an der Decke angebracht werden.
  • Die meisten vorbekannten, effizient wirkenden Schallabsorberlösungen müssen entweder von Beginn an in die akustisch zu verbessernden Räume eingebaut oder mit erheblichem Aufwand nachgerüstet werden. Häufig kommt es dabei zu einem Zielkonflikt zwischen den akustischen Wirkungen und der sonstigen Gestaltung des Raumes unter funktionalen, bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten. Beispielsweise lassen sich gute akustische Wirkungen durch eine vollflächige Belegung der Decke mit Schallabsorberplatten erreichen, jedoch ist dann eine Anordnung von Deckenklimaelementen nicht mehr möglich. Die Nachrüstung von Schalldämmenden Decken in bestehenden Räumen ist bautechnisch und finanziell aufwendig, sodass davon nur selten Gebrauch gemacht wird. Die Anordnung großvolumiger Kantenabsorber stört das ästhetische Raumempfinden meist erheblich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ausgehend vom Stand der Technik eine verbesserte Schallabsorberanordnung sowie einen in einem möglichst breiten Frequenzbereich akustisch verbesserten Wohn-, Arbeits- oder Aufenthaltsraum zur Verfügung zu stellen. Die Schallabsorberanordnung soll ein minimales Volumen im Raum einnehmen, visuell kaum in Erscheinung treten und dennoch eine nennenswerte Verbesserung der Raumakustik in einem breiten Frequenzbereich erreichen. Gleichzeitig soll es die Schallabsorberanordnung gestatten, die gewünschten Absorptionsergebnisse in Räumen mit einer Grundfläche > 40 m2 zu erreichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Schallabsorberanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiterhin durch einen schallgedämmter Raum gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schallabsorberanordnung umfasst mehrere Schallabsorberelemente, die in einem Raum mit Wänden und einer den Raum nach oben abschließenden Decke angeordnet sind. Vorzugsweise mehrere aneinandergereihte Schallabsorberelemente bilden einen oder mehrere Absorberstreifen, der/die sich längs einer zwischen Wand und Decke des Raumes verlaufenden oberen Stoßkante zumindest abschnittsweise erstreckten. Der Absorberstreifen besitzt eine Breite von 200–400 mm, bevorzugt 250–350 mm, besonders bevorzugt 310 mm. Die Dicke des Absorberstreifens beträgt 40–65 mm, bevorzugt 50 mm. Besonders bedeutsam für die Funktionsfähigkeit der Erfindung ist es, dass die Schallabsorberelemente einen längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 8–10 kPa·s/m4, bevorzugt 8–9 kPa·s/m4 aufweisen. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass Strömungswiderstände außerhalb des genanten Bereichs nicht zu den gewünschten Absorptionen führen, auch dann nicht, wenn die Strömungswiderstände in den Schallabsorberelementen stark variieren und damit jedenfalls teilweise außerhalb des von der Erfindung aufgefundenen Bereiches liegen.
  • Bevorzugt variiert der längenspezifische Strömungswiderstand der erfindungsgemäß genutzten Schallabsorberelemente um weniger als 0,5 kPa·s/m4, vorzugsweise weniger als 0,3 kPa·s/m4, bezogen auf die Fläche eines solchen Elements. Besonders bevorzugt gilt diese geringe Streuung des längenspezifischen Strömungswiderstands über den gesamten Absorberstreifen betrachtet, wobei jeweils der längenspezifische Strömungswiderstand auf einer Fläche des Absorberstreifens < 0,5 m2, vorzugsweise < 0,3 m2, besonders bevorzugt < 0,1 m2 betrachtet wird.
  • Der erfindungsgemäße schallgedämmte Raum dient Personen zum Wohn-, Arbeits- oder sonstigen Aufenthaltszwecken. Er weist mindestens einen an einer oberen Kante des Raumes angeordneten Absorberstreifen auf. Erfindungswesentlich ist, dass mehrere Schallabsorberelemente als Absorberstreifen ausgebildet sind und sich längs der oberen Kante des Raumes zumindest abschnittsweise erstrecken. Die Schallabsorberelemente besitzen die zuvor in Bezug auf die Schallabsorberanordnung genannten Eigenschaften.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäß realisierten schallgedämmten Raumes besteht darin, dass durch Anordnung des Absorberstreifens an der oberen Kante (Stoßkante) des Raumes eine besonders hohe Absorption von Schall erreicht werden kann. Diese hohe Absorptionswirkung wird durch die in diesem Bereich sowohl an der Wand als auch an der Decke auftretenden Reflexionen der Schallwellen erreicht. Der als Absorberstreifen ausgeführte Absorberstreifen lässt sich aufwandsarm nachträglich in bestehende Räume integrieren und erfordert nur wenig Einbauraum. Durch Anordnung des Absorberstreifens an der oberen Kante des Raumes werden die zur sonstigen Nutzung im Raum verfügbaren Flächen und Volumen nur minimal eingeschränkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Schallabsorberelementen mit einem längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 8–10 kPa·s/m4, bevorzugt 8–9 kPa·s/m4 wird es erstmals möglich, eine sehr effiziente Schallabsorption mit nur geringen Volumina des schallabsorbierenden Materials und des von der Schallabsorberanordnung eingenommenen Raums in einem breiten Frequenzbereich zu erzielen. Insbesondere können relativ dünne Schallabsorberelemente direkt an akustisch stark reflektierenden Bauwerkswänden angebracht werden, ohne Belassung eines nennenswerten Luftraums dazwischen. Die Bauwerkswände reflektieren die Schallwellen, die das Schallabsorberelement bereits einmal durchlaufen haben, diffus in dieses zurück, wo dann weitere Absorption stattfinden kann. Für diese besonders effiziente Absorption ist es erforderlich, dass der längenspezifische Strömungswiderstand in dem genannten Bereich eingestellt wird, z. B. durch geeignete Auswahl der Korngröße und der Materialzusammensetzung der verwendeten Schallabsorberelemente. Besonders bevorzugt bestehen die Schallabsorberelemente aus Blähglasgranulat mit einer Korngröße von 0,25–4 mm, wobei das Granulat in Plattenform gesintert ist oder mit hinzugesetztem Bindemittel verbunden ist.
  • Die Erfindung basiert damit auf einer Kombination aus der genannten Beschaffenheit der Schallabsorberelemente und deren genannter Anordnung im Raum.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Absorberstreifen umlaufend an den oberen Kanten des Raumes. Durch Nutzung eines umlaufenden Absorberstreifens wird eine sehr gute Schallabsorption erreicht. Falls, beispielsweise aus baulichen Gründen, kein umlaufender Verlauf des Absorberstreifens möglich ist, kann der Absorberstreifen auch bereichsweise unterbrochen sein, wobei auch in diesem Fall eine gute Schalldämmung erreicht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform verwendet mehrere Absorberstreifen. Jeder Absorberstreifen erstreckt sich wiederum an einer oberen Kante des Raumes zumindest abschnittsweise. Die Absorberstreifen können beispielsweise in Form gut handhabbarer schmaler Platten ausgebildet sein, welche vorzugsweise fortlaufend aneinander anschließen. Zwischen einzelnen Absorberstreifen können jedoch auch, sofern dies erforderlich ist, Zwischenräume bestehen.
  • Der Absorberstreifen ist vorzugweise an einer Wand oder einer Decke des Raumes befestigt. Er erstreckt sich jeweils bis zur oberen Stoßkante des Raums, d.h. bis in die Ecke, die zwischen der Wand und der Decke ausgebildet ist. Die Befestigung kann beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers erfolgen. Alternativ kann der Absorberstreifen auch mit Hilfe von Klammern oder anderer geeigneter mechanischer Befestigungsmittel an Wand oder Decke fixiert werden. Denkbar ist auch die Verwendung eines Trägerprofils, in welches der Absorberstreifen eingeklemmt oder auf andere Weise befestigt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht der Absorberstreifen aus einem akustisch wirksamen, schallabsorbierenden, nicht duktilen Schaumstoff. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen mineralischen Werkstoff, der einen Hartschaumstoff bildet. Als besonders geeignetes Material für den Absorberstreifen hat sich glasbasierter, akustisch wirksamer und diffusionsoffener Schaumstoff erwiesen, welcher bevorzugt ein Blähglasgranulat beinhaltet. Einzelne Glasteilchen sind hierfür durch Sintern oder ein Bindemittel, welches einen Faseranteil aufweisen kann, miteinander verbunden. Das für den Absorberstreifen verwendete Material ist zweckmäßigerweise feuchtraumgeeignet, frostsicher, schwer entflammbar und sehr leicht und somit in unterschiedlichsten Räumlichkeiten einsetzbar. Es lässt sich außerdem problemlos zuschneiden.
  • Der erfindungsgemäß erforderliche längenspezifische Strömungswiderstand des Schallabsorberelementes lässt sich besonders einfach einstellen durch die verwendeten Körnungen, also die Korngrößenverteilung im bevorzugt plattenförmig ausgebildeten Schallabsorberelement und/oder den Anteil an Bindemittel, welches während der Herstellung dem Blähgasgranulat zugesetzt wird.
  • Der Absorberstreifen weist vorzugsweise eine Breite von 250 mm bis 500 mm auf. Weiterhin hat sich eine Dicke von 25 mm bis 60 mm als zweckmäßig erwiesen. Ein derart ausgebildeter Absorberstreifen lässt sich gut integrieren und benötigt vergleichsweise wenig Bauraum.
  • Eine besonders gute und unauffällige Integration des Absorberstreifens kann durch Einlassen in die Decke oder die Wand erreicht werden. Hierfür wird vorzugsweise eine entsprechende Ausnehmung in Wand und Decke eingebracht. Der Absorberstreifen schließt bevorzugt bündig mit der Decke oder der Wand ab. Diese Einbauvariante eignet sich insbesondere bei Neubauten, wenn die Ausnehmungen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden, bzw. bei anstehenden, grundlegenden Renovierungsarbeiten. Die Ausnehmungen können beispielsweise in Stahlbetondecken, Mauerwerkswänden oder Trockenbaukonstruktionen vorgesehen und dann mit Schallabsorberelementen bestückt werden.
  • Für den schallgedämmte Raum hat sich eine Größe zwischen 80 m2 und 130 m2 Grundfläche bei einer Wandhöhe von 2 bis 3 m als vorteilhaft erwiesen. In diesem Bereich lassen sich mit dem verwendeten schallabsorbierenden Absorberstreifen besonders gute Resultate hinsichtlich der Schallabsorption erreichen.
  • Um bei Räumen mit einer deutlich über 120 m2 liegenden Grundfläche beste akustische Absorptionswirkungen zu erzielen, ist eine akustische Aufteilung des Raumes in mehrere Zellen erforderlich. Dies lässt sich durch die Anbringung weiterer Schallabsorberelemente erreichen, die bevorzugt dieselben
  • Eigenschaften wie die in der erfindungsgemäßen Schallabsorberanordnung genutzten Schallabsorberelemente haben. Die weiteren Schallabsorberelemente werden an der Decke befestigt und zergliedern den Raum dadurch in die genannten Zellen. Dafür können alternativ auch bekannte Akustikbaffel genutzt werden.
  • Mit der erfindungsgemäß genutzten Schallabsorberanordnung sind in eingerichteten Räumen Nachhallzeiten im Bereich von 0,6 s bis 0,9 s erreichbar, was dem angestrebten Wert in Kommunikationsräumen entspricht. In nicht eingerichteten Räumen mit Wänden und Decken aus Stahlbeton wird die Nachhallzeit von 2–4 s durch die Nutzung der Schallabsorberanordnung auf 0,8 bis 1,2 s reduziert. Die Schallabsorberanordnung eignet sich insbesondere für die Dämpfung im Frequenzbereich von 250 Hz bis 4 kHz.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden Absorberstreifen sowohl an der Wand als auch an der Decke des Raums angebracht, die sich jeweils bis zur oberen Stoßkante des Raums erstrecken, d. h. im Eckbereich zwischen Wand und Decke aneinanderstoßen. Es können alternativ dazu auch Eckprofile aus Absorberstreifen genutzt werden, die direkt im Eckbereich des Raumes angebracht werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die zum Raum gerichtete Oberfläche des Absorbersteifens eine strukturierte Oberfläche besitzt. Die Strukturierung kann die Absorptionseigenschaften weiter verbessern und gleichzeitig einer ästhetischen Gestaltung dienen, sodass der Absorberstreifen beispielsweise in der Art einer Borte bzw. eines Fries erscheint.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schallabsorberanordnung und des damit ausgerüsteten schallgedämmten Raumes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: einen nicht maßstabsgetreue Deckenuntersicht eines erfindungsgemäßen schallgedämmten Raumes;
  • 2: einen an einer oberen Kante des erfindungsgemäßen Raumes angeordneten Absorberstreifen;
  • 3: ein Diagramm zur Darstellung von Messwerten der Nachhallzeit in unterschiedlich konfigurierten Räumen über einen breiten Frequenzbereich.
  • 1 zeigt eine nicht maßstabsgetreue Deckenuntersicht eines erfindungsgemäßen schallgedämmten Raumes 01, welcher den oberen Randbereich des Raumes 01 darstellt. Die Grundfläche des Raumes beträgt vorzugsweise 40–130 m2. Der Raum ist mit einer erfindungsgemäßen Schallabsorberanordnung ausgerüstet. An den oberen Stoßkanten 02 des Raumes 01 ist dafür umlaufend ein sich längs der Stoßkanten 02 erstreckender schallabsorbierender Absorberstreifen 03 angeordnet. Der Absorberstreifen 03 kann sich entweder an der Decke oder an der Wand des Raumes 01 befinden und erstreckt sich jeweils bis in die zwischen Wand und Decke ausgebildete Ecke (Stoßkante). Zwischen Decke und Absorberstreifen 03 bzw. Wand und Absorberstreifen 03 besteht eine feste, möglichst vollflächige Verbindung, beispielsweise in Form einer Klebeverbindung oder einer mechanischen Verbindung, zum Beispiel mittels Klammern. Die Wand oder Decke kann eine Ausnehmung zur vollständigen oder im Querschnitt teilweisen Aufnahme des Absorberstreifens 03 aufweisen. Die Ausnehmung ist besonders bevorzugt so gestaltet, dass der Absorberstreifen 03 vollständig eingebracht werden kann und somit bündig mit Decke bzw. Wand abschließt.
  • Der Absorberstreifen 03 besteht aus einem bzw. bevorzugt mehreren Schallabsorberelementen aus einem nicht duktilen Schaumstoff, vorzugweise einem glasbasierten Schaumstoff mit einem Blähglasgranulatanteil. Dieses Material eignet sich gut zur Schalldämmung und lässt sich einfach verarbeiten. Die Schallabsorberelemente weisen einen längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 8–10 kPa·s/m4 auf, vorzugsweise 8–9 kPa·s/m4.
  • Der Absorberstreifen besitzt bevorzugt eine Breite zwischen 250 mm und 500 mm sowie eine Dicke von 25 mm bis 60 mm. Der Absorberstreifen 03 ist vorzugsweise plattenförmig ausgeführt. Zum Bilden eines umlaufenden Absorberstreifens 03 werden mehrere Schallabsorberelemente fortlaufend ohne Zwischenraum aneinandergereiht. Bei alternativen Ausführungsformen können sich die Absorberstreifen 03 auch nur abschnittsweise an den oberen Stoßkanten des Raumes 01 erstrecken.
  • 2 zeigt einen an einer oberen Kante 02 des erfindungsgemäßen Raumes 01 angeordneten Absorberstreifen 03. Die in diesem Kantenbereich auftretenden Reflexionen von diffusen Schallwellen sind mittels Pfeilen stark vereinfacht dargestellt. Die einfallenden Schallwellen werden vor allem im Bereich der oberen Kante des Raumes an Wand und Decke reflektiert, wodurch eine besonders gute Absorptionswirkung mittels Absorberstreifen 03 erreicht werden kann.
  • 3 zeigt in einem Diagramm mehrere Messwertkurven zur Nachhallzeit über einen breiten Frequenzbereich. Die einzelnen Kurven wurden in demselben Raum mit einer Grundfläche von 10 × 20 m aufgenommen, wobei die Wände und die Decke aus bauüblichem Stahlbeton hergestellt waren.
  • Kurve 1) zeigt den Verlauf der Nachhallzeit im ursprünglichen Raum, d.h. ohne Einbau der Schallabsorberanordnung.
  • Kurve 2) zeigt die Nachhallzeit nach Einbau der Absorberstreifen, umlaufend im Raum an der Decke angebracht, jeweils verlaufend bis in die obere Stoßkante. Die Nachhallzeit verringert sich gleichmäßig über alle Frequenzen um etwa 0,3–0,4 s. Dieses Ergebnis ist noch nicht zufriedenstellend und darauf zurückzuführen, dass der Raum eine Grundfläche von deutlich mehr als 120 m2 aufweist.
  • Die Kurven 3), 4) und 5) zeigen die Nachhallzeiten im Raum, wenn dieser in akustische Zellen mit ≤ 120 m2 unterteilt wurde. Diese Unterteilung erfolgte jeweils durch das Anbringen derselben Schallabsorberelemente an der Decke im Innenbereich des Raums entlang gerade Linien, sodass sich ein Raster mit Flächen von 1 × 200, 2 × 100 und 4 × 50 m2 ergab. Erkennbar sind die Nachhallzeiten drastisch verringert, um mehr als 1 s über den gesamten Frequenzbereich. Die überraschende Wirkung tritt bei akustischen Raumgrößen ab kleiner 100 m2 auf. Die akustische Absorptionsleistung ist auch durch Mehrinstallation gegenüber der beschriebenen Schallabsorberanordnung nur noch unterproportional zu verbessern. Die erfindungsgemäße Absorberkonstruktion zeigt somit ein Optimum im Verhältnis von installierter Absorbermenge und erreichter Absorptionsleistung.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    schallgedämmter Raum
    02
    obere Kanten
    03
    Absorberstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011105608 A1 [0003]
    • DE 102015109908 [0004]

Claims (10)

  1. Schallabsorberanordnung bestehend aus mehreren Schallabsorberelementen, die in einem Raum (01) mit Wänden und einer den Raum nach oben abschließenden Decke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere aneinandergereihte Schallabsorberelemente einen oder mehrere Absorberstreifen (03) ausbilden, der sich längs einer zwischen Wand und Decke des Raumes (01) verlaufenden oberen Stoßkante zumindest abschnittsweise erstreckt; – die Schallabsorberelemente eine Breite von 200–400 mm sowie eine Dicke von 40–65 mm aufweisen; – die Schallabsorberelemente einen längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 8–10 kPa·s/m4 aufweisen.
  2. Schallabsorberanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorberelemente aus einem nicht duktilen Schaumstoff, insbesondere einem glasbasierten Schaumstoff besteht, welcher Blähglasgranulat umfasst.
  3. Schallabsorberanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorberelemente aus Blähglasgranulat mit einer Korngröße von 0,25–4 mm bestehen, wobei das Granulat in Plattenform gesintert ist oder mit hinzugesetztem Bindemittel verbunden ist, und wobei der längenspezifischen Strömungswiderstand im Bereich 8–9 kPa·s/m4 liegt.
  4. Schallabsorberanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberstreifen (03) direkt an der Wand oder der Decke des Raumes (01) befestigt ist, vorzugsweise daran angeklebt sind, ohne dass ein Hohlraum zwischen den Schallabsorberelementen und der Befestigungsfläche verbleibt.
  5. Schallgedämmter Raum (01) für Wohn-, Arbeits- oder Aufenthaltszwecke mit Wänden, einer diese nach oben abschließenden Decke sowie mindestens einer an einer Wand- oder Deckenfläche des Raumes (01) angeordneten Schallabsorberanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Schallgedämmter Raum (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Absorberstreifen (03) umlaufend an den oberen Kanten (02) des Raumes (01) erstreckt.
  7. Schallgedämmter Raum (01) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Absorberstreifen (03) umfasst, wobei sich jeder Absorberstreifen (03) an einer oberen Kante (02) des Raumes (01) zumindest abschnittsweise erstreckt.
  8. Schallgedämmter Raum (01) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum(01) eine Größe von 40 m2 bis 130 m2 aufweist.
  9. Schallgedämmter Raum (01) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (01) in akustische Zellen unterteilt ist, die jeweils nicht größer als 130 m2 Grundfläche sind, wobei diese Unterteilung durch an der Decke befestigte Schallabsorberelemente hergestellt ist.
  10. Schallgedämmter Raum (01) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberstreifen (03) in die Decke oder Wand des Raumes (01) integriert ist, wobei er vorzugsweise bündig mit der Decke oder Wand abschließt.
DE102016108945.1A 2016-05-13 2016-05-13 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum Pending DE102016108945A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108945.1A DE102016108945A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
CN201780028845.3A CN109312563A (zh) 2016-05-13 2017-05-12 吸音器设施以及隔音的房间
RU2018138490A RU2721615C1 (ru) 2016-05-13 2017-05-12 Звукопоглощающая конструкция и звукоизолированное помещение
JP2019511807A JP2019516890A (ja) 2016-05-13 2017-05-12 吸音装置および防音部屋
PCT/EP2017/061524 WO2017194767A1 (de) 2016-05-13 2017-05-12 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
US16/301,242 US11060277B2 (en) 2016-05-13 2017-05-12 Sound absorber arrangement and sound-insulated room
AU2017263076A AU2017263076B2 (en) 2016-05-13 2017-05-12 Sound absorber arrangement and sound-damped room
DK17723379.8T DK3455427T3 (da) 2016-05-13 2017-05-12 Lydabsorberingsindretning og lydisoleret rum
EP17723379.8A EP3455427B1 (de) 2016-05-13 2017-05-12 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
FIEP17723379.8T FI3455427T3 (fi) 2016-05-13 2017-05-12 Äänenvaimennusjärjestely ja äänieristetty huone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108945.1A DE102016108945A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108945A1 true DE102016108945A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58707559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108945.1A Pending DE102016108945A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11060277B2 (de)
EP (1) EP3455427B1 (de)
JP (1) JP2019516890A (de)
CN (1) CN109312563A (de)
AU (1) AU2017263076B2 (de)
DE (1) DE102016108945A1 (de)
DK (1) DK3455427T3 (de)
FI (1) FI3455427T3 (de)
RU (1) RU2721615C1 (de)
WO (1) WO2017194767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120554A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Liaver Gmbh & Co. Kg Multifunktionale Deckenkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725968A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Saint-Gobain Isover Schalldämmprodukt, das eine rückseitige schicht umfasst
JP7085702B1 (ja) * 2022-03-31 2022-06-16 株式会社昭和サイエンス 吸音システム
WO2023227958A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 George Thomas Roshan Interconnected acoustic framework for low frequency modal absorption

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105608A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) Innovative Schall-Absorberanordnung
EP2868826A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Basf Se Betonelement umfassend einen Schallabsorber
DE102015109808A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683100A (en) * 1970-11-04 1972-08-08 John V Deal Modular wall and ceiling system
SE427364B (sv) * 1980-04-09 1983-03-28 A & K Byggnadsfysik Ab Diagonalmonterad ljudabsorbent
JPS6075509A (ja) 1983-09-30 1985-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続製鋼炉
JPS6075509U (ja) * 1983-10-29 1985-05-27 大建工業株式会社 化粧吸音体
US4605088A (en) * 1984-11-13 1986-08-12 Soundfold, Inc. Multidirectional sound absorber
US4832147A (en) * 1987-06-19 1989-05-23 E. I. Dupont De Nemours And Company Sound reduction membrane
US5658656A (en) * 1992-01-10 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Use of materials comprising microbubbles as acoustical barriers
DE4319808C1 (de) * 1993-06-15 1994-07-28 Schott Glaswerke Verfahren zur Herstellung von natursteinähnlichen, plattenförmigen Bau- und Dekorationsmaterialien
JPH07217980A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 給排気ダクト
SE507187C2 (sv) * 1994-05-10 1998-04-20 John Fellert Ljudabsorptionssystem för innerväggar, innertak etc i byggnader samt förfarande för framställning av sådant ljudabsorptionssystem
US5579614A (en) * 1996-01-02 1996-12-03 Dorn; Gordon J. Acoustical system, a part therefor and method of making same
JPH10311105A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Jutaku Toshi Seibi Kodan 防音天井構造
US6098743A (en) * 1997-06-06 2000-08-08 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustical speaker housing and method of installation
JPH11152836A (ja) * 1997-11-18 1999-06-08 Bridgestone Corp 防音天井構造
US5992561A (en) * 1998-01-06 1999-11-30 Kinetics Noise Control Sound absorber, room and method of making
JP2001020546A (ja) * 1999-07-09 2001-01-23 Nippon Sheet Glass Kankyo Amenity Kk 防音室
DE20022685U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 STO AG, 79780 Stühlingen Akustisch absorptives Plattenelement
DE10326252A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Dennert Poraver Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Leichtzuschlagstoff-Granulat und einem Bindemittel
RU40799U1 (ru) * 2004-02-19 2004-09-27 Открытое акционерное общество "АВТОВАЗ" Испытательная камера для акустических исследований малогабаритных механизмов и систем с приводным электродвигателем
JP5501959B2 (ja) * 2008-04-10 2014-05-28 ブリヂストンケービージー株式会社 複合吸音構造体
TWI651455B (zh) * 2009-01-14 2019-02-21 Kuraray Co., Ltd 隔音板、隔音構造及隔音方法
US8967823B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-03 Rpg Diffusor Systems, Inc. Combination light diffuser and acoustical treatment and listening room including such fixtures
RU2525709C1 (ru) * 2013-01-09 2014-08-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тольяттинский государственный университет" Универсальный оболочечный шумопоглощающий модуль
US9140004B2 (en) * 2013-01-23 2015-09-22 Paul Hansen Sound control system
JP5580907B2 (ja) * 2013-01-24 2014-08-27 大和ハウス工業株式会社 防音室
US20140262607A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Kent Gray Kit For Assembling Acoustic Treatments To Surfaces
US9322165B2 (en) * 2014-07-25 2016-04-26 Erik J. Luhtala Dynamically adjustable acoustic panel device, system and method
US9691370B1 (en) * 2014-09-19 2017-06-27 Navy Island, Inc. Acoustical panels
JP6275608B2 (ja) * 2014-09-22 2018-02-07 大和ハウス工業株式会社 吸音構造および防音室

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105608A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) Innovative Schall-Absorberanordnung
EP2868826A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Basf Se Betonelement umfassend einen Schallabsorber
DE102015109808A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABC AKUSTIK GmbH: Akustik-Stuck "klassik". Berlin, 2011. 2 S. - Firmenschrift *
LIAVER GmbH & Co. KG: Reapor© - der Schallabsorber. Ilmenau, 2009. 6 S. - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120554A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Liaver Gmbh & Co. Kg Multifunktionale Deckenkonstruktion
WO2018078016A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Liaver Gmbh & Co.Kg Multifunktionale deckenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DK3455427T3 (da) 2023-02-06
EP3455427B1 (de) 2022-11-16
EP3455427A1 (de) 2019-03-20
US11060277B2 (en) 2021-07-13
WO2017194767A1 (de) 2017-11-16
AU2017263076A1 (en) 2018-12-20
FI3455427T3 (fi) 2023-03-14
RU2721615C1 (ru) 2020-05-21
US20200318344A1 (en) 2020-10-08
AU2017263076B2 (en) 2022-04-14
CN109312563A (zh) 2019-02-05
JP2019516890A (ja) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP2203728B1 (de) Schallabsorber
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE19861016C2 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
WO2011080337A1 (de) Decken- oder wandelement mit einem heiz- oder kühlregister
DE202005011232U1 (de) Flächenförmiges Temperierelement
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
DE102010031825A1 (de) Akustikplatte
DE10151474A1 (de) Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
EP2705307B1 (de) Baustruktur umfassend einen raumbegrenzungsaufbau und verfahren zum herstellen derselben
DE102022116863A1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
EP3707318B1 (de) Schallabsorbierende dachkonstruktion einer halle mit reduzierter nachhallzeit
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
DE102004044410A1 (de) Flächiges Wärmedämm-Element
EP2489810A1 (de) Deckenelement aus zwei gelochten Gipskartonplatten mit dazwischenliegenden Rohrleitungen als Heiz-/Kühldecke
DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE102012219222A1 (de) Rahmenprofil für einen Schallabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication