DE202005011232U1 - Flächenförmiges Temperierelement - Google Patents

Flächenförmiges Temperierelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005011232U1
DE202005011232U1 DE202005011232U DE202005011232U DE202005011232U1 DE 202005011232 U1 DE202005011232 U1 DE 202005011232U1 DE 202005011232 U DE202005011232 U DE 202005011232U DE 202005011232 U DE202005011232 U DE 202005011232U DE 202005011232 U1 DE202005011232 U1 DE 202005011232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
insulating material
layer
planar
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005011232U priority Critical patent/DE202005011232U1/de
Publication of DE202005011232U1 publication Critical patent/DE202005011232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0421Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like comprising ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Flächenförmiges Temperierelement für ein Bauwerk mit einem mit einer Temperierquelle zu verbindenden und von einem Temperiermittel zu durchströmenden Leitungssystem sowie einem Dämmstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dämmstoff (1) ein zumindest eine Grundfläche (2) und eine Deckfläche (3) aufweisendes Flächengebilde ist,
dass der Dämmstoff (1) im Bereich der Grundfläche (2) integriert zumindest eine einseitig offene Ausformung (4) aufweist,
dass das Leitungssystem (5) in diesen Ausformungen (4) mit zumindest einem Teil seines Querschnittes integriert angeordnet ist, und
dass an dem Leitungssystem (5) eine an ihrer Rückseite (11) mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächenförmiges Temperierelement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das Temperierelement ist insbesondere an Wänden und/oder Decken und/oder Böden von Bauwerken, insbesondere Gebäuden, einsetzbar.
  • Ein Temperierelement dieser Art ist als Kühldeckeneinlegeteil aus DE 298 11 631 U1 bekannt. Dieses Kühldeckeneinlegeteil ist als Kühldecken- oder Heizdeckenelement betreibbar und besteht aus wenigstens einer Kunststoffrohrmatte als Kühlelement (bzw. Heizelement) sowie aus Dämmstoffmatten, welche in Deckenpaneele eingelegt sind. Dabei sind die Dämmstoffmatten auf den Kunststoffrohrmatten eine Einheit bildend miteinander verbunden angeordnet. In einer weiteren Ausbildung sind die Kunststoffrohrmatten und die Dämmstoffmatten zusätzlich mit einem Akustikvlies eine Einheit bilden miteinander verbunden.
  • Zum Zusammenhalt von Kunststoffrohrmatten und Dämmstoffmatten und wenn vorgesehen des Akustikvlieses ist eine diese umschließende Folie angeordnet. Der Zusammenhalt ist alternativ mittels einer netzähnlichen Ausführung, mittels Klebebändern oder einer Klebeverbindung realisierbar. Ebenso kann das Akustikvlies die Kunststoffrohrmatten und die Dämmstoffmatten umschließend angeordnet sein.
  • Das Kühldeckeneinlegeteil kann auf seiner zum Deckenpaneel aufliegenden Seite hin Klebeclips aufweisen.
  • Von Nachteil ist bei dieser Ausführung, dass der Wirkungsgrad der Kühl- bzw. Heizleistung ungünstig ist. Insbesondere bei an der Unterseite zusätzlich angeordneten Deckenpaneelen.
  • Ein weiteres Temperierelement ist als mattenförmiger Wärmetauscher für die Auflage auf einer Blechplatte aus DE 296 12 295 U1 bekannt. Der Wärmetauscher weist ein im Querschnitt rohrförmiges Leitungssystem mit so genannten Stämmen und Röhrchen für die Zuleitung, Durchströmung und Ableitung des Temperiermediums (zum Kühlen bzw. Erwärmen) auf. Dabei können die Röhrchen auch einen abgeflachten Querschnitt aufweisen. Die endseitig verschlossenen Röhrchen des Leitungssystems sind in definierten Abständen tangential an den Stämmen (Zuführung bzw. Ableitung für das Temperiermedium) angeordnet und im jeweiligen Berührungsbereich mit den Stämmen verbunden. Bevorzugt ist in dem Berührungsbereich jeweils eine Durchtrittsöffnung angeordnet, so dass die Stämme und Röhren leitungsseitig verbunden und von dem Temperiermedium durchströmt werden können.
  • Von Nachteil ist auch hierbei, dass der Wirkungsgrad der Kühl- bzw. Heizleistung ungünstig ist. Blechplatten sind unter den Aspekten der Akustik bzw. der Ästhetik beschränkt einsetzbar. Bei Anbringung von Decken- bzw. Wandpaneelen verschlechtert sich der Wirkungsgrad zusätzlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein flächenförmiges Temperierelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das den Wirkungsgrad der Kühl- bzw. Heizleistung und das akustische Verhalten verbessert. Ebenso ist es Aufgabe eine Anordnung von Temperierelementen zu schaffen, die mit einer Temperierquelle verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird jeweils die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil des flächenförmigen Temperierelementes besteht darin, dass dieses einen einfachen Aufbau aufweist. Das Temperierelement besteht im Wesentlichen aus einem Leitungssystem, einem flächenförmigen Dämmstoff und einer flächenförmigen Abstrahlschicht für die Kälte-Wärmestrahlung. Das von einem Temperiermittel zu durchströmende Leitungssystem ist einerseits zumindest zu einem bestimmten Teil in eine Kontur des flächenförmigen Dämmstoffs eingebettet und andererseits mit der Abstrahlschicht für die jeweils gewünschte Kühl- oder Heizwirkung in Kontakt.
  • Die in den zu temperierenden Raum, beispielsweise ein Gebäude, mit ihrer Vorderseite gerichtete Abstrahlschicht ist dabei als eine relativ dünne Schicht ausgebildet. Bevorzugt ist die Dicke dieser Schicht wesentlich geringer als die Dicke des Dämmstoffs ausgeführt. Durch den Kontakt des Leitungssystems mit der Abstrahlschicht, der relativ dünnen Ausbildung der Abstrahlschicht und der bevorzugt überwiegenden Einbettung des Leitungssystems in den Dämmstoff ist der Wirkungsgrad der Kühl- bzw. Heizleistung des erfindungsgemäßen Temperierelements spürbar verbessert.
  • Ein zweiter Vorteil ist darin begründet, dass durch die bevorzugt überwiegende Einbettung des Leitungssystems in den Dämmstoff das akustische Verhalten des Temperierelements verbessert ist. Dies zeigt sich insbesondere bei Einsatz des Temperierelements bzw. einer Mehrzahl dieser Temperierelemente in geschlossenen Räumen mit dem Ergebnis einer verbesserten Raumakustik. Das Leitungssystem ist in der Kontur der Ausformung mit dem Dämmstoff formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig und die flächenförmige Abstrahlschicht ist zumindest mit dem Leitungssystem, bevorzugt ebenso dem Dämmstoff, fest verbunden. Dadurch entsteht eine kompakte Einheit in definierten Abmessungen, vorzugsweise in modularer Ausführung. Weiterhin weist das Temperierelement ein günstiges Verhältnis zwischen direktem und an den Raumwänden, der Decke bzw. dem Boden reflektiertem Schall sowie dem zeitlichen Abklingen des mehrfach reflektierten Schalls (Nachhall) auf.
  • Als dritter Vorteil ist aufzuzeigen, dass je nach eingesetztem Dämmstoff und der Art der Verbindung von Abstrahlschicht, Leitungssystem und Dämmstoff der Brandschutz verbessert ist. Vorzugsweise sind Dämmstoffe höherer bzw. höchster Brandklassen sowie schwer entflammbare bzw. nicht brennbare Verbindungsmittel, einschließlich derartiger Klebstoffe, einsetzbar.
  • Weiterhin ist als vierter Vorteil anzuführen, dass auf der in den Raum zeigenden Vorderseite der flächenförmigen Abstrahlschicht weitere Schichten, einzeln oder kombiniert, angeordnet sein können. Lediglich beispielhaft sollen erwähnt werden: Putze, Farben, Folien, Tapeten, Metalle, Kunststoffe, Vliese oder Furniere etc.. Die Angabe "flächenförmige Abstrahlschicht" schließt dabei die zum Raum zeigende Vorderseite der Abstrahlschicht in ebener oder gekrümmter (konvex/konkav gekrümmt, wellenförmig etc.) Ausführung ein. Alternativ ist die Vorderseite der Abstrahlschicht strukturiert ausführbar.
  • Zwischen der Abstrahlschicht und dem Leitungssystem bzw. dem Dämmstoff und/oder der Abstrahlschicht und einer in den Raum zeigenden weiteren Schicht, beispielsweise Vlies, Putz, Farbe etc., kann zur Verbesserung der Stabilität des Temperierelements als fest verbundene Stabilisierungsschicht ein Stabilisierungsgitter bzw. Stabilisierungsnetz, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, angeordnet sein.
  • Als fünfter Vorteil ist zu nennen, dass die Verbindung von Leitungssystem und Dämmstoff, beispielsweise mittels Klebeverbindung oder durch Formschluss, sowie die Verbindung von Abstrahlschicht und Leitungssystem, in Weiterbildung die Verbindung von Abstrahlschicht und Grundfläche des Dämmstoffes eine hinreichende Eigensteifigkeit des gesamten Temperierelementes bewirkt. Das Temperierelement ist bereits im Grundaufbau selbsttragend.
  • Ein sechster Vorteil besteht darin, dass die flächenförmige Abstrahlschicht vorzugsweise direkt mit dem von Temperiermittel durchströmten Leitungssystem in Kontakt ist, die Abstrahlschicht selbst dekorativ gestaltet werden kann und somit zusätzliche Deckenpaneele oder eine zusätzliche Wärme- bzw. Kälteleitfläche überflüssig sind.
  • Als weiterer Vorteil sei genannt, dass das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Temperierelements relativ einfach ist, eine geringe Anzahl an Verfahrensschritten erforderlich ist und das Temperierelement kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein Temperierelement in erster Ausbildung im Querschnitt,
  • 2 ein Temperierelement in zweiter Ausbildung im Querschnitt,
  • 3 eine Draufsicht auf die Grundfläche des Dämmstoffes mit Leitungssystem,
  • 4 eine Anordnung von Temperierelementen.
  • Das flächenförmige Temperierelement 19 eignet sich für Räume in Bauwerken und weist u.a. ein Leitungssystem 5 auf, weiches im Einbauzustand mit einer Temperierquelle (Kühl-Heizquelle) verbunden ist. Dieses Leitungssystem 5 wird von einem aus der Temperierquelle eingespeistem Temperiermittel durchströmt. Das Temperierelement 19 umfasst weiterhin einen Dämmstoff 1.
  • Im vorliegenden Beispiel besteht das Leitungssystem 5 aus einem mit einem ersten Anschlussstück 9 gekoppelten Zuführstrang 6, wenigstens einem mit dem Zuführstrang 6 verbundenen Kanal 8 sowie einem mit den Kanälen 8 verbundenen Rücklaufstrang 7 mit einem zweiten Anschlussstück 9. Über das erste Anschlussstück 9 wird das Temperiermittel eingespeist und über das zweite Anschlussstück 9 abgeführt. Das erste Anschlussstück 9 kann mit einem Leitungssystem eines vorgeordneten, vorzugsweise baugleichen Temperierelementes 19 oder direkt mit der Temperierquelle leitungsseitig verbunden sein. Das zweite Anschlussstück 9 kann mit dem Leitungssystem eines nachgeordneten, vorzugsweise baugleichen Temperierelementes 19 oder mit der Temperierquelle verbunden sein. Die Anschlussstücke 9 sind bevorzugt schnell lösbare Steckverbindungen und können im rechten oder in einem geneigten Winkel zu den Zuführ- bzw. Rücklaufsträngen 6, 7, alternativ als auch zu den Zuführ- bzw. Rücklaufsträngen 6, 7 in bevorzugt einer Ebene fluchtend angeordnet sein.
  • Der Dämmstoff 1 ist ein zumindest eine Grundfläche 2 und eine Deckfläche 3 aufweisendes Flächengebilde. Bevorzugt ist weiterhin wenigstens eine Seitenfläche 16 angeordnet. Als Dämmstoffe 1 eignen sich sämtliche, vorzugsweise ein annähernd formstabiles Flächengebilde ergebende Materialien, beispielsweise Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle, Hartschaum, Blähglasgranulat etc.. Dabei können zur Formstabilisierung Zusätze in den Dämmstoff 1 eingebracht werden bzw. bereits enthalten sein.
  • Im Bereich der Grundfläche 2 des Dämmstoffes 1 integriert weist wenigstens die genannte Grundfläche 2 zumindest eine, bevorzugt eine Mehrzahl von einseitig offenen Ausformungen 4 auf. Die Ausformungen 4 weisen Öffnungen 15 auf und entsprechen im Wesentlichen dem Querschnitt des Leitungssystems 5 sowie der jeweiligen geometrischen Ausbildung des Leitungssystems 5 in der Fläche. Das Leitungssystem 5 ist in diesen Ausformungen 4 mit zumindest einem Teil seines Querschnittes über seine volle Fläche integriert angeordnet. Bevorzugt ist der volle Querschnitt des Leitungssystems 5 in den Ausformungen 4 eingebettet. An dem Leitungssystem 5 ist eine an ihrer Rückseite 11 mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht 10 angeordnet, vorzugsweise fest verbunden.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Deckfläche 3 des Dämmstoffes 1 ebenso Ausformungen 4 aufweisen, die ein weiteres Leitungssystem 5 (oder das bereits vorhandene Leitungssystem 5) aufnehmen. Die Ausformungen 4 können sich auch auf die Seitenflächen 16 erstrecken und zumindest Teile des Leitungssystems 5, beispielsweise einzelne Kanäle 8, aufnehmen. Der Dämmstoff 1 ist somit im Bereich der Deckfläche 3 integriert und weist zumindest eine einseitig offene Ausformung 4 auf, wobei das Leitungssystem 5 in diesen Ausformungen 4 mit zumindest einem Teil seines Querschnittes integriert angeordnet ist. Weiterhin ist an dem Leitungssystem 5 die an ihrer Rückseite 11 mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht 10 angeordnet. Ebenso ist die Abstrahlschicht 10 an der Deckfläche 3 und/oder zumindest einer Seitenfläche 16 anordenbar. Eine derartige Ausbildung ist beispielsweise bei frei in einen Raum ragenden Temperierelementen 19 oder bei Decken, Wänden bzw. Böden, die z. B. mit einer Betonkerntemperierung ausgestattet sind. Hier kann mittels der Abstrahlschicht 10 und deren Kontaktierung die Betonkerntemperierung unterstützt bzw. umgekehrt die Betonkerntemperierung für die Funktionsweise des Temperierelements 19 genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung entspricht die Kontur der Ausformungen 4 annähernd dem Querschnitt des Leitungssystems 5. Dadurch kann das Leitungssystem 5 formschlüssig mit dem Dämmstoff 1 verbunden werden. Beispielsweise wird ein derartiger Formschluss mittels Ausformungen 4 erzielt, die das Leitungssystems 5 zumindest teilweise im Querschnitt umgreifen. Bei Überwindung der mit dem Formschluss einhergehenden Reibkräfte kann das Leitungssystem 5 aus den Ausformungen 4 und somit aus dem Dämmstoff gelöst werden. Bei der formschlüssigen Verbindung verbleibt stets das Leitungssystem 5 in Verbindung mit der Abstrahlschicht 10.
  • In einer weiteren Ausbildung ist das Leitungssystem 5 zumindest punktuell, alternativ streckenweise mit dem Dämmstoff 1 verbunden. Hierbei sind stoffschlüssige Verbindungspunkte bzw. Verbindungsstrecken zwischen dem Leitungssystem 5 und dem Dämmstoff 1 vorgesehen. Beispielsweise wird ein derartiger Stoffschluss mittels Klebeverbindungen erzeugt. Alternativ sind lösbar formschlüssige Verbindungen, beispielsweise unter Verwendung von in Abständen angeordneten Verbindungselementen, wie Clipse, erzeugbar. Die Verbindungselemente sind im Dämmstoff 1 befestigt und fixieren das Leitungssystem 5.
  • In 1 und 2 (Schnitt A-A aus 3) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Ausformungen 4 mit Kanälen 8 und ohne Kanäle 8 des Leitungssystems 5 gezeigt. Ebenso sind nachstehend beschriebene, flächenförmige Schichten 10, 13, 14 lediglich angedeutet. Die Kanäle 8 weisen einen kreisförmigen bzw. elliptischen Querschnitt (1) bzw. einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt auf. Alternativ sind Kanäle 8 mit sonstigen polygonförmigen Querschnitten einsetzbar. Die Kanäle 8 sind zwischen dem Zuführ- und dem Rücklaufstrang 6, 7 beliebig anordenbar. Beispielsweise ist eine parallele Anordnung der Kanäle 8 bzw. sind ein oder mehrere mäanderförmig angeordnete Kanäle 8 innerhalb des Leitungssystems 5 realisierbar. Die geometrische Ausführung des Leitungssystems 5 entspricht stets der geometrischen Anordnung der Ausformungen 4. Das gesamte Leitungssystem 5, einschließlich der Kanäle 8, kann als Rohrmatte ausgebildet sein. Hierzu eignen sich metallische Werkstoffe sowie Kunststoffmaterialien.
  • Bevorzugt ist das Leitungssystem 5 und die Grundfläche 2 des Dämmstoffes 1 in einer Ebene fluchtend mit der Rückseite 11 der Abstrahlschicht 10 verbunden. Die Abstrahlschicht 10 ist ebenfalls bevorzugt eben ausgeführt. Dadurch sind bei der Aneinanderreihung von Temperierelementen 19, beispielsweise bei einer Kassettendecke, ebene Oberflächen erzielbar. Alternativ sind je nach Ausbildung der Vorderseite 12 (konvex/konkav, wellenförmig, strukturiert, etc.) der Abstrahlschicht 10 gekrümmte Oberflächen einzeln bzw. kombiniert erzielbar. Bei Verwendung von Abstandselementen (einstellbar bzw. unterschiedlicher Länge) sind mehrere Temperierelemente 19 in einer oder unterschiedlichen Ebenen anordenbar. Weiterhin sind die Temperierelemente 19 fugenlos, beispielsweise mit Putz, bzw. mit sichtbarer oder unsichtbarer Fuge anordenbar.
  • In einer weiteren Ausbildung ist an einer in den Raum gerichteten Vorderseite 12 der Abstrahlschicht 10 zusätz lich eine weitere Schicht 13 angeordnet. Als weitere Schicht 13 sind beispielsweise Putze, Farben, Folien, Tapeten, Vliese, Metalle, Kunststoffe, Strukturen oder Furniere etc. einzeln oder in Kombination anordenbar.
  • Weiterhin ist zwischen der Rückseite 11 der Abstrahlschicht 10 und zumindest dem Leitungssystem 5 eine innere Stabilisierungsschicht 14, bevorzugt parallel, angeordnet. Die innere Stabilisierungsschicht 14 dient der Erhöhung der Steifigkeit, vorzugsweise der Biegesteifigkeit, des flächenförmigen Temperierelementes 19. Bevorzugt ist die innere Stabilisierungsschicht 14 mit einer Netz- bzw. Gitterstruktur, vorzugsweise aus einem Metall oder Kunststoff, ausgeführt. Um den Wärme- bzw. Kälteeintrag vom Leitungssystem 5 zur Rückseite 11 der Abstrahlschicht 10 nicht zu beeinträchtigen, ist im Bereich der Kontaktstellen von Leitungssystem 5 und der Rückseite 11 die innere Stabilisierungsschicht 14 bevorzugt unterbrochen.
  • Bei Einsatz von gut Wärme bzw. Kälte leitenden Werkstoffen, beispielsweise metallischen Materialien, kann die innere Stabilisierungsschicht 14 in vorteilhafter Weise direkt mit dem Leitungssystem 5 zumindest punktuell, alternativ bereichsweise bzw. vollflächig in Kontakt stehen.
  • Zusätzlich kann eine weitere Stabilisierungsschicht 14 zwischen der Vorderseite 12 der Abstrahlschicht 10 und der weiteren Schicht 13 (Putze, Farben, Folien, Tapeten, Vliese, Metalle, Kunststoffe, Strukturen oder Furniere etc.) als äußere Stabilisierungsschicht 14 angeordnet sein.
  • Der Aufbau des Temperierelementes 19 ist derart, dass die Deck- und Grundfläche 2, 3 des Dämmstoffes vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die einseitig offenen Ausformungen 4 des Dämmstoffes 1 mit ihren Öffnungen 15 in der Ebene der Grundfläche 2, alternativ Deckfläche 3, fluchtend angeordnet. Das Leitungssystem 5 ist bevorzugt in der Ebene der Grundfläche 2 bzw. Deckfläche 3 sowie in den Ausformungen 4 angeordnet. Die zumindest mit dem Leitungssystem 5 in Kontakt stehende Abstrahlschicht 10 ist bevorzugt parallel zur Ebene der Grundfläche 2 bzw. Deckfläche 3 angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausbildung kann die Abstrahlschicht 10 Wärme bzw. Kälte leitende Materialien, beispielsweise metallische Partikel, enthalten. Bevorzugt ist die Rückseite 11 der Abstrahlschicht 10 mit dem Leitungssystem 5 fest verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. In einer Weiterbildung ist die Rückseite 11 zusätzlich mit der Grundfläche 2 des Dämmstoffes 1 fest verbunden, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung. Die innere Stabilisierungsschicht 14 ist bevorzugt parallel zur Grundfläche 2 des Dämmstoffes 1 angeordnet und ist fest mit der Grundfläche 2 und mit der Rückseite 11 der Abstrahlschicht 10, beispielsweise mittels Klebeverbindung, verbunden. Ebenso ist die äußere Stabilisierungsschicht 14 parallel zu Abstrahlfläche 10 an der Vorderseite 12 haftfest anordenbar. Die an der Vorderseite 12 bzw. an der äußeren Stabilisierungsschicht 14 angeordnete Schicht 13 (Putze, Farben, Folien, Tapeten, Vliese, Metalle, Kunststoffe, Strukturen oder Furniere etc.) ist parallel und haftfest zu dieser aufbringbar.
  • Insgesamt weist das flächenförmige Temperierelement 19 eine hinreichende Eigensteifigkeit auf, so dass dieses auch in Plattenform ausgeführt sein kann. Die Abstrahlschicht 10 ist bevorzugt aus einem gut Wärme bzw. Kälte leitenden Material ausgeführt. Jede der Stabilisierungsschichten 14 kann vorzugsweise aus einem metallischen Material oder einem Kunststoffmaterial ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Temperierelement 19 selbsttragend, vorzugsweise plattenförmig, ausgeführt. Es besteht aus dem Dämmstoff 1 mit zumindest an der Grundfläche 2, alternativ der Deckfläche 3, angeordneten Ausformungen 4. In diese Ausformungen 4 ist zumindest mit einem Teil seines Querschnitts das Leitungssystem 5 integriert. Die Abstrahlschicht 10 ist mit der Rückseite 11 am Leitungssystem 5 in Kontakt angeordnet. Zumindest Dämmstoff 1, Leitungssystem 5 und Abstrahlschicht 8 sind lagenweise zu einem selbsttragenden Element verbunden.
  • In einer Ausführung ist das Temperierelement 19 als Tragkonstruktion mit Abstandshaltern für abgehängte Decken und/oder Wandschalen sowie Fußbodenstützen, vorzugsweise lösbar, verbindbar.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Temperierelement 19 unmittelbar an einer Decke und/oder einer Wand sowie einem Fußboden, beispielsweise mittels Klebeverbindungen, angeordnet.
  • In 4 ist eine Anordnung von flächenförmigen Temperierelementen 19 für ein Bauwerk gezeigt, wobei die Temperierelemente 19 mit einem mit einer Temperierquelle zu verbindenden und von einem Temperiermittel zu durchströmenden Leitungssystem 5 sowie einem Dämmstoff 1 gebildet sind. Neben wenigstens einem Temperierelement 19 ist ein Versorgungselement 20 für Temperiermittel angeordnet. Bevorzugt ist das Versorgungselement 20 in gleicher Dicke wie die Temperierelemente 19 ausgeführt. Es kann ebenso mit Bezug zum Temperierelement 19 gleiche flächenmäßige Abmessungen aufweisen sowie mit flächenförmigen, in den Raum zeigenden Schichten versehen sein. Damit sind fluchtende Temperierelemente 19 sowie Versorgungselemente 20, beispielsweise an der Decke, anordenbar.
  • Das Versorgungselement 20 weist eine Vorlaufleitung 17 und eine Rücklaufleitung 18, einen Dämmstoff 1 aus einem Flächengebilde mit zumindest einer Grundfläche 2 und einer Deckfläche 3, wobei der Dämmstoff 1 im Bereich der Grundfläche 2 und/oder Deckfläche 3 integriert zumindest eine einseitig offene Ausformung 4 (analog zum Temperierelement 19) aufweist. Im vorliegenden Beispiel ist die Ausformung 4 in der Deckfläche 3 angeordnet. Die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung 17, 18 sind in diesen Ausformungen 4 integriert angeordnet und zwischen der Temperierquelle und dem Leitungssystem 5 des Temperierelements in einem Kreislauf für das Temperiermittel leitungsseitig angeordnet. Bevorzugt sind Vorlauf- und Rücklaufleitung 17, 18 über Schnellverschlüsse mit den vor- bzw. nachgeordneten Versorgungselementen 20 (gleicher Bauart) lösbar verbindbar. Mit der Vorlaufleitung 17 sowie der Rücklaufleitung 18 ist zumindest ein Leitungssystem 5 eines Temperierelements 19 leitungsseitig verbunden. Das Versorgungselement 20 kann weiterhin eine mit der Vorlauf-/Rücklaufleitung 17, 18 in Kontakt stehende, in den Raum zeigende Abstrahlschicht 10 aufweisen (analog zum Temperierelement 19).
  • Das Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen Temperierelements mit einem mit einer Temperierquelle zu verbindenden und von einem Temperiermittel zu durchströmenden Leitungssystem 5 sowie einem Dämmstoff 1 weist nachstehende Verfahrensschritte auf:
  • Der Dämmstoff 1 wird als Flächengebilde mit zumindest einer Grundfläche 2 und einer Deckfläche 3 ausgeformt. Danach wird mittels eines Formgebungsverfahrens im Bereich der Grundfläche 2 des Dämmstoffes 1 zumindest eine, bevorzugt eine Mehrzahl von einseitig offenen Ausformungen 4 in den Dämmstoff 1 eingebracht. Anschließend wird das Leitungssystem 5 in die Ausformungen 4 eingefügt und danach wird mit dem Leitungssystem 5 eine an ihrer Rückseite 11 mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht 10 verbunden. Die Ausformungen 4 erfolgen im Wesentlichen deckungsgleich zur Geometrie des einzusetzenden Leitungssystems 5.
  • Das Formgebungsverfahren zum Erstellen der Ausformungen 4 kann durch spanlose Formgebung, beispielsweise durch ein Umformverfahren wie beispielsweise Pressen, oder durch spanende Formgebung, beispielsweise mittels eines Formfräsers, realisiert werden. Bei Bedarf kann der Dämmstoff 1 zusätzlich Mittel zur Stabilisierung der Form enthalten. Alternativ sind weitere Material abtragende Verfahren, beispielsweise Laserstrahltechnik bzw. Wasserstrahltechnik, bei der Formgebung der Ausformungen 4 einsetzbar.
  • 1
    Dämmstoff
    2
    Grundfläche
    3
    Deckfläche
    4
    Ausformung
    5
    Leitungssystem
    6
    Zuführstrang
    7
    Rücklaufstrang
    8
    Kanal
    9
    Anschlussstück
    10
    Abstrahlschicht
    11
    Rückseite
    12
    Vorderseite
    13
    Schicht
    14
    Stabilisierungsschicht
    15
    Öffnung
    16
    Seitenfläche
    17
    Vorlaufleitung
    18
    Rücklaufleitung
    19
    Temperierelement
    20
    Versorgungselement

Claims (13)

  1. Flächenförmiges Temperierelement für ein Bauwerk mit einem mit einer Temperierquelle zu verbindenden und von einem Temperiermittel zu durchströmenden Leitungssystem sowie einem Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (1) ein zumindest eine Grundfläche (2) und eine Deckfläche (3) aufweisendes Flächengebilde ist, dass der Dämmstoff (1) im Bereich der Grundfläche (2) integriert zumindest eine einseitig offene Ausformung (4) aufweist, dass das Leitungssystem (5) in diesen Ausformungen (4) mit zumindest einem Teil seines Querschnittes integriert angeordnet ist, und dass an dem Leitungssystem (5) eine an ihrer Rückseite (11) mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht (10) angeordnet ist.
  2. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Ausformungen (4) im Wesentlichen dem Querschnitt des Leitungssystems (5) entsprechen.
  3. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (5) zumindest punktuell mit dem Dämmstoff (1) verbunden ist.
  4. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (5) und die Grundfläche (2) des Dämmstoffes (1) in einer Ebene mit der Rückseite (11) der Abstrahlschicht (10) fluchtend verbunden sind.
  5. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (12) der Abstrahlschicht (10) eine weitere Schicht (13) angeordnet ist.
  6. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rückseite (11) der Abstrahlschicht (10) und zumindest dem Leitungssystem (5) eine Stabilisierungsschicht (14) angeordnet ist.
  7. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorderseite (12) der Abstrahlschicht (10) und der weiteren Schicht (13) eine Stabilisierungsschicht (14) angeordnet ist.
  8. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig offenen Ausformungen (4) in der Ebene der Grundfläche (2) fluchtende Öffnungen (15) aufweisen.
  9. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (1) im Bereich der Deckfläche (3) integriert zumindest eine einseitig offene Ausformung (4) aufweist, dass das Leitungssystem (5) in diesen Ausformungen (4) mit zumindest einem Teil seines Querschnittes integriert angeordnet ist, und dass an dem Leitungssystem (5) eine an ihrer Rückseite (11) mit diesem in Kontakt stehende Abstrahlschicht (10) angeordnet ist.
  10. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement (19) selbsttragend ist und aus dem Dämmstoff (1) mit zumindest an der Grundfläche (2) angeordneten Ausformungen (4), dem in diese Ausformungen (4) mit zumindest einem Teil seines Querschnitts integrierten Leitungssystem (5) und der mit der Rückseite (11) am Leitungssystem (5) angeordneten Abstrahlschicht (8) besteht, wobei Dämmstoff (1), Leitungssystem (5) und Abstrahlschicht (8) lagenweise verbunden sind.
  11. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement (19) als Tragkonstruktion mit Abstandshaltern für abgehängte Decken und/oder Wandschalen sowie Fußbodenstützen verbindbar ist.
  12. Flächenförmiges Temperierelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement (19) unmittelbar an einer Decke und/oder einer Wand sowie einem Fußboden angeordnet ist.
  13. Anordnung von flächenförmigen Temperierelementen für ein Bauwerk, mit einem mit einer Temperierquelle zu verbindenden und von einem Temperiermittel zu durchströmenden Leitungssystem sowie einem Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass neben wenigstens einem Temperierelement (19) ein Versorgungselement (20) angeordnet ist, welches – eine Vorlaufleitung (17) und eine Rücklaufleitung (18) aufweist, – einen Dämmstoff (1) aus einem Flächengebilde mit zumindest einer Grundfläche (2) und einer Deckfläche (3) aufweist, wobei der Dämmstoff (1) im Bereich der Grundfläche (2) und/oder Deckfläche (3) integriert zumindest eine einseitig offene Ausformung (4) aufweist, und – die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung (17, 18) in diesen Ausformungen (4) integriert angeordnet und zwischen der Temperierquelle und dem Leitungssystem (5) des Temperierelements (19) in einen Kreislauf für das Temperiermittel leitungsseitig angeordnet sind.
DE202005011232U 2005-07-16 2005-07-16 Flächenförmiges Temperierelement Expired - Lifetime DE202005011232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011232U DE202005011232U1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Flächenförmiges Temperierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011232U DE202005011232U1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Flächenförmiges Temperierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011232U1 true DE202005011232U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011232U Expired - Lifetime DE202005011232U1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Flächenförmiges Temperierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011232U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007290B3 (de) * 2007-02-14 2008-09-04 Alfred Maniera Flächenförmiges Akustik-, Kühl- und Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009055440A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se, 65203 Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
DE102010008520A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Köster Bauchemie AG, 26607 Wärmedämmverbundsystem
ITUD20100191A1 (it) * 2010-10-21 2012-04-22 Stefania Callegher Pannello nobilitato, procedimento per la realizzazione di tale pannello nobilitato e articolo realizzato con tale pannello
AT12480U1 (de) * 2010-05-31 2012-06-15 Tanner Andreas Trockenbausystem, verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte wand- und/oder deckenheizung
DE102007052407B4 (de) * 2007-10-31 2012-11-15 Sto Ag Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
EP2211119B1 (de) 2009-01-21 2017-01-11 Thermolution GmbH Decken- oder Wandwärmetauscherelement
EP3460348A4 (de) * 2016-12-14 2019-07-03 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Strahlungsplattenmodul, strahlungsklimatisierungssystem und klimatisierungsverfahren
WO2023215330A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Therma-Hexx Corporation Device and method for interior radiative heating/cooling

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007290B3 (de) * 2007-02-14 2008-09-04 Alfred Maniera Flächenförmiges Akustik-, Kühl- und Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007052407B4 (de) * 2007-10-31 2012-11-15 Sto Ag Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
EP2211119B1 (de) 2009-01-21 2017-01-11 Thermolution GmbH Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE102009055440A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Sgl Carbon Se, 65203 Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
DE102010008520A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 Köster Bauchemie AG, 26607 Wärmedämmverbundsystem
AT12480U1 (de) * 2010-05-31 2012-06-15 Tanner Andreas Trockenbausystem, verwendung desselben sowie eine daraus gefertigte wand- und/oder deckenheizung
ITUD20100191A1 (it) * 2010-10-21 2012-04-22 Stefania Callegher Pannello nobilitato, procedimento per la realizzazione di tale pannello nobilitato e articolo realizzato con tale pannello
EP3460348A4 (de) * 2016-12-14 2019-07-03 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Strahlungsplattenmodul, strahlungsklimatisierungssystem und klimatisierungsverfahren
WO2023215330A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-09 Therma-Hexx Corporation Device and method for interior radiative heating/cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005011232U1 (de) Flächenförmiges Temperierelement
EP1521935B1 (de) Verfahren zum herstellen von wärmetauscher-elementen, wärmetauscher-elemente und verfahren zum montieren solcher elemente
EP1489241A1 (de) Anordnung zum Befestigen von Deckenelementen
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE102017118977A1 (de) Wärmetauscherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005029051A1 (de) Wärmeleitvorrichtung für eine Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
WO2011080337A1 (de) Decken- oder wandelement mit einem heiz- oder kühlregister
DE102007007290B3 (de) Flächenförmiges Akustik-, Kühl- und Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE102009055440A1 (de) Decken- oder Wandelement mit einem Heiz- oder Kühlregister
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE102006000830A1 (de) Flächenförmiges Temperierelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005010524U1 (de) Verkleidungselement
EP2045536A2 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
EP2404005B1 (de) Deckenelement
EP2565338A1 (de) Plattenförmiges Element für Heizungs- oder Kühlsysteme
EP2468974A2 (de) Plattenaufbau für ein Heiz- bzw. Kühlelement
DE4012134A1 (de) Flaechenfoermiges waermeaustauschelement
EP2489810B1 (de) Deckenelement aus zwei gelochten Gipskartonplatten mit dazwischenliegenden Rohrleitungen als Heiz-/Kühldecke
DE10211469A1 (de) Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE102004027829B4 (de) Multifunktionales Raumelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202011050169U1 (de) Wärmeübertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080812

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110713

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130717

R071 Expiry of right