DE19506511A1 - Plattenresonator - Google Patents

Plattenresonator

Info

Publication number
DE19506511A1
DE19506511A1 DE19506511A DE19506511A DE19506511A1 DE 19506511 A1 DE19506511 A1 DE 19506511A1 DE 19506511 A DE19506511 A DE 19506511A DE 19506511 A DE19506511 A DE 19506511A DE 19506511 A1 DE19506511 A1 DE 19506511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sound
back plate
room
resonator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19506511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506511C2 (de
Inventor
Helmut Prof Dr Fuchs
Joerg Dipl Phys Hunecke
Xuegin Prof Zha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19506511A priority Critical patent/DE19506511C2/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to AT96905783T priority patent/ATE217665T1/de
Priority to PCT/EP1996/000751 priority patent/WO1996026331A1/de
Priority to ES96905783T priority patent/ES2179934T3/es
Priority to DE59609217T priority patent/DE59609217D1/de
Priority to SI9630467T priority patent/SI0811097T1/xx
Priority to EP96905783A priority patent/EP0811097B1/de
Priority to US08/894,639 priority patent/US5975238A/en
Priority to JP8525409A priority patent/JPH11509934A/ja
Publication of DE19506511A1 publication Critical patent/DE19506511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506511C2 publication Critical patent/DE19506511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenresonator zur breitbandigen Bedämpfung von Räumen, insbesondere geschlossenen, relativ kleinen Räumen, z.B: 4×5 m² und 3 m Höhe.
Schalldämpfende Maßnahmen in geschlossenen Räumen dienen bisher vor allem zwei ganz unterschiedlichen Zielen:
  • - möglichst guter Übertragung zwischen Schallquellen und auf diese fixierten Zuhörern ("Raumakustik"),
  • - möglichst geringer Einwirkung von Schallquellen auf durch diese belastete Arbeitsplätze ("Lärmbekämpfung").
Während es im ersten Fall darauf ankommt, Schallereignisse im Raum so unverfälscht, natürlich und effektvoll wie möglich stattfinden zu lassen, geht es im zweiten Fall darum, diese so stark wie möglich in ihrem Geräuschspektrum zu verändern, wenn dabei nur ihre Lautstärke genügend reduziert werden kann. Neben dieser traditionellen Aufgabe für Akustiker wird einem dritten Problembereich bei Bauherren und Planern zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt:
  • - der Rückwirkung kleiner Räume auf das Schallereignis (vor allem bei tiefen Frequenzen) und einer damit verbundenen ganz anderen Art von Belastungen an besonders hochwertigen Arbeitsplätzen:
    Schlechte Sprachverständlichkeit und starke Klangverfärbung können die Arbeitsbedingungen von z. B. Sprechern, Musikern, Lehrern und Ton­ ingenieuren sehr nachhaltig beeinträchtigen. Da diese "Raumrückwirkung" es Musikern in der Gruppe massiv erschwert, sich selbst zu hören und zu kontrollieren, animiert sie zum lauten Spielen. In nicht richtig bedämpften kleineren Räumen (z. B. in Kellergewölben, aber auch in teilweise überdachten Orchestergräben) können so durchaus gehörschädigende Schallpegel weit über 100 dB(A) aufgebaut werden.
Die Übertragungsfunktion eines Rechteckraumes mit den Abmessungen von z. B. 5×4×3 m³ weist im ungedämpften Rohbau-Zustand bei konstanter Luftschall-Anregung Pegelunterschiede bis zu 40 dB zwischen den Maxima und Minima für beliebige Sende- und Empfangspunkte auf. Wenn man bedenkt, daß sich in einer realen Situation die Übertragungsfunktion des Raumes, wie in Bild 1 dargestellt, mit derjenigen eines Baß-Instruments überlagert, wird deutlich, daß der Raum kräftig mitspielen kann, wenn man seine Eigenresonanzen unbehandelt läßt. So ungleichförmig wie die Frequenzabhängigkeit des ganzen Raumes ist, so ungleichmäßig ist die räumliche Intensitätsverteilung des Schallfeldes bei einer bestimmten Frequenz (s. Bild 2). Aber auch das Abklingverhalten des Raumes während einer Sendepause wird bei Frequenzen zwischen zwei Resonanzspitzen von empfindlichen Ohren als sehr unangenehm schwankend empfunden. Den Klang verfälschende "Verzerrungen" bis hin zum bekannten "Dröhnen" bei Sprache wie Musik machen so anspruchsvollen Künstlern und Toningenieuren ihre qualifizierte Arbeit allzuoft unnötig schwer.
Das Problem ist aber, in abgeschwächter Form, auch in Hörsälen, Sitzungsräumen und Wohnzimmern weit verbreitet, wenn diese nur schwach möbliert sind; nur wissen die Nutzer mit weniger geschulten Ohren den Grund für ihr Unwohlsein in solchen Räumen oft nicht zu artikulieren. Die Tatsache, daß in manchen Räumen an Teilen der Decke hinter Lochplatten eine dünne Schicht aus z. B. Mineralfasern in gut gemeinter Absicht installiert wurde, kann das Problem übrigens nicht lösen; auch die nachträgliche Anbringung absichtsvoll strukturierter Weichschaumplatten hilft nicht richtig weiter, läßt manchmal die Problematik bei tiefen Frequenzen sogar noch deutlicher hervortreten.
2. Nachteile konventioneller Schallabsorber
Im Bereich des Studiobaus ist es seit langem üblich, bei Bedarf spezielle Tiefen-Absorber in kleine Aufnahme- und Wiedergaberäume einzubauen. Allerdings beanspruchen diese bisher viel Raum und erfordern den Einsatz großer Mengen künstlicher Mineralfasern (KMF). Mit den bekannten "Kassetten-Decken", "Baß-Fallen" und "Kanten-Absorbern" ist es allerdings noch relativ teuer und raumverschwendend, bei tieferen Frequenzen die unbedingt notwendige Absorption zu besorgen [2] ([2] Fuchs, H.V.: Zur Absorption tiefer Frequenzen in Tonstudios. Rundfunktechnische Mitteilungen 36 (1992), H. 1, S. 1-11). Anstelle glatter Raumbegrenzungen entsprechend dem jeweiligen architektonischen Entwurf springen diese Absorber förmlich aus der Wand oder Decke heraus. Bei späteren Nachbesserungen weiß man sich im allgemeinen nur mit ebenfalls ziemlich voluminösen "Ecken-Stehern" mehr schlecht als recht zu helfen. Seit Jahren beschäftigt sich die Anmelderin mit der Entwicklung verschiedener Alternativer/Faserfreier Absorber für den technischen Schallschutz [3] ([3] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N.: Schallschutz: Schallabsorber für einen breiten Frequenzbereich. Deutsches Architektenblatt 22 (1990), H. 7, S. 1129-1132). Mit dem sogenannten "Membran-Absorber" nach [2] (Bild 3) konnten bereits einige Nachteile konventioneller Absorber abgebaut werden:
  • 1. er kommt ohne den Einsatz der als gesundheitsgefährdend verdächtigen KMF aus,
  • 2. er kann bei einer Bautiefe von nur 100 mm z. B. auf Frequenzen unter 100 Hz abgestimmt werden,
  • 3. er zeichnet sich durch eine rundum hermetisch abgeschlossene Bauweise aus,
  • 4. er läßt sich mit seinen allseitig völlig glatten Oberflächen und seiner innen angebrachten Wabenstruktur ganz aus nur einem Material, z. B. Stahl oder Aluminium, herstellen,
  • 5. er läßt sich als selbständiges, stabiles Bauteil äußerst mobil und vielseitig einsetzen.
Bei zahlreichen Anwendungen in der Raumakustik wurden aber auch einige Nachteile des MA deutlich:
  • 1. seine relativ schmalbandig auf tiefe Frequenzen abgestimmte Wirksamkeit erfordert in vielen Fällen die Anbringung zusätzlicher poröser oder faseriger Absorber neben oder vor dem MA zur Bedämpfung mittlerer und hoher Frequenzen,
  • 2. seine eigenständige, kompakte und kantige Bauweise läßt sich nicht in jedes architektonische Konzept einfügen,
  • 3. Seine Herstellung ist im Vergleich zu allen herkömmlichen raumakustischen Verkleidungen von Decken und Wänden sehr teuer.
In den meisten raumakustischen Anwendungen kommt die außerordentliche Robustheit der MA, die durch ihren äußeren "Rahmen", ihre (bei einseitiger Auslegung) rückseitige "Wanne" sowie ihre inneren "Waben" bedingt wird, gar nicht zur Geltung. Dagegen will man die Absorber häufig viel lieber hinter einer großflächig tapezierten Fläche (z. B. auch einer "Vorsatzschale") verschwinden lassen. Manchen Architekten und Bauherren sehen irgendwie hervortretende Tiefen-Absorber auch zu technisch aus.
Herkömmliche Mitschwinger als Schallabsorber, auch die sogenannten Folien-, Membran- und Platten-Resonatoren (s. z. B. Tafel 7, S. 409-420 in [4] (Fasold, W.; Sonntag, E.; Winkler, H.: Bau- und Raumakustik. Verlag Bauwesen, Berlin, 1987.)) weisen zwar oft eine mehr oder weniger ebene Oberfläche auf. Die Platten aus z. B. Holzspan, Hartfaser, Sperrholz oder Gipskarton werden aber üblicherweise auf einer Unterkonstruktion aus Holzbalken und -leisten montiert, die naturgemäß immer etwas "arbeitet". Deswegen lassen sich solche "Vertäfelungen" zwar streichen, aber kaum dauerhaft übertapezieren. Man meint (s. S. 207 in [5]: Biehn K.; Gruhl, S.: Absorptionsschalldämpfer. In: Lärmbekämpfung. Hrsg. W. Schirmer, Verlag Tribüne, Berlin 1989), daß die Schalldämpfung bei und in der Nähe der aus Masse der Platte und Federsteife des zwischen Platte und schallharter Rückwand eingeschlossenen Luftkissens definierten Resonanzfrequenz durch die inneren Verluste bestimmt wird. Zusätzlich z. B. in der Form einer losen porösen Absorberfüllung im Luftvolumen eingebrachte "Strömungswider­ stände" können nach dieser weit verbreiteten Vorstellung die Bandbreite dieser Resonanz-Schalldämpfer etwas vergrößern. Es lag daher nahe, den Luftraum aus diesen und einigen hygienischen und praktischen Gründen heraus stets rundum durch Leisten oder Rahmen mehr oder weniger dicht abzuschließen. In [6] ([6] Fasold, W.: Schallabsorber und ihr Einsatz in Wohn- und Gesellschaftsbauten. In: Taschenbuch Akustik, Teil II. Hrsg. W. Fasold et al., Verlag Technik, Berlin, 1984) heißt es hierzu explizit: "Der Schallabsorptionsgrad bei der Resonanzfrequenz beträgt etwa 0,5 bis 0,8, ohne Dämmstoff im Luftraum nur 0,3 bis 0,5. Voraussetzung ist dabei, daß die Platte tatsächlich frei schwingen kann; der Dämmstoff darf deshalb keinesfalls fest zwischen Wand und Platte eingestopft werden . . . Günstig wirkt sich eine Kassettierung des Luftvolumens aus, weil dadurch die Schallausbreitung im Luftraum unterbunden wird."
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Absorber zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und ohne künstliche Mineralfasern auskommt. Dies wird erfindungsgemäß durch den Schallabsorber nach Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
3.1 Merkmale des neuartigen Schallabsorbers
Demgegenüber verzichtet das erfindungsgemäße Bauteil gemäß Bild 4 auf
  • - den umlaufenden Rahmen
  • - die rückseitige Wanne
  • - die streifenförmige Unterkonstruktion,
  • - jegliche Kassettierung im Luftzwischenraum
  • - den losen Strömungswiderstand daselbst.
Statt dessen kennzeichnet das erfindungsgemäße Bauteil
  • 1. eine dünne Frontplatte (1) mit extrem niedriger innerer Reibung aus Metall (z. B. 0,5 bis 2,0 mm St oder AL),
  • 2. eine den gesamten Zwischenraum zwischen Frontplatte und Rohbauteil einnehmende dicke Rückenplatte (2) mit extrem hoher innerer Reibung (z. B. 50 bis 200 mm eines feinzellig geschäumten Elastomers, wie es als Polyurethan oder Polyäthylen auch für die Schwingungsisolierung von Maschinen und Gebäuden Verwendung findet),
  • 3. eine dauerhafte, vollflächige, feste Verbindung (3) zwischen Front- und Rückenplatte, so daß jede durch Luftschall vom Raum her angeregte Schwingung der Frontplatte vollständig auf die Rücken­ platte übertragen wird, beide also stets gemeinsam als komplexes Masse/Feder/Reibung-Schwingsystem in Resonanz geraten und so dem Schallfeld Energie entziehen,
  • 4. eine großflächig (0,5 bis 2,0 m²) in Raumecken mit besonders hoher Schallenergiedichte nach Art eines Trampolins aufspannbare, in allen ihren Elementen frei nachgiebige, ebene, bis zu ihren Rändern homogen aufgebaute, wand- oder deckenparallele Struktur,
  • 5. eine allseitig zwar durch die Elastomer-Platte geschlossene, aber den seitlichen Schalleintritt in die Rückenplatte nicht behindernde Berandung.
Dabei kann die Befestigung des erfindungsgemäßen Bauteils, z. B. an der Decke, punktförmig, streifenförmig oder ganzflächig mit Hilfe von Klebstoff, Klebstreifen oder sogenannten Klettverbindungen (4) geschehen. Für Montage und Demontage sowie Rückführung oder Entsorgung des e.B. wäre es jedenfalls von Vorteil, wenn die Verbindungen (3) von Front- und Rückenplatte ebenso wie die von e.B. und Baukörper (5) ohne schlecht entfernbare oder zu entsorgende Rückstände jederzeit wieder gelöst werden könnten. Hierfür stehen zahlreiche in der Textil- und Verpackungsindustrie verwendete Materialien und Verbindungstechniken zur Verfügung. Man kann aber auch Befestigungselemente, die zur Montage von Fassadenelementen (außen) und Vorsatzschalen (innen) in vielfältiger Ausführungsform zum Einsatz kommen, so verwenden, daß das an das inhomogene Schallfeld in kleinen Räumen angepaßte erzwungene Mitschwingen der innig verbundenen Front- und Rückenplatten so wenig wie möglich durch diese behindert wird. Ein solches Beispiel, wie es sich z. B. zur Wandauskleidung empfiehlt, zeigt Bild 5: die schmalen Winkelschienen (8), die z. B. mittels kleiner Platten (9) im Rohbauteil verdübelt werden und dem e.B. Halt und Fixierung geben, bleiben hinter der Frontplatte unsichtbar. Die Arretierung der Frontplatte kann z. B. formschlüssig durch an der Rückseite der Frontplatte angebrachte Hartgummi-Zapfen nach Bild 6 geschehen, die in vorbereitete Löcher in den Platten (10) der Eckprofile nach Art von Druckknöpfen (11) einrasten. In jedem Falle empfiehlt sich die Anbringung einer dauerelastisch nachgiebigen Schicht (3) aus einem Elastomer auch zwischen der Frontplatte und den Eckprofilen. Aber auch eine Verschraubung ohne (12) oder mit (13) einer gewissen Einsenkung an den Durchgangslöchern der Frontplatte nach Bild 6 ist denkbar. Man kann bei sichtbarer Kantenbefestigung, wie in Bild 7 skizziert, auch die Kanten-Überdeckungen als Stilmittel zur Gestaltung der Oberfläche mit einsetzen. Jedenfalls kann die Befestigung so gestaltet werden, daß der Innenarchitekt oder Dekorateur eine statisch gut fixierte, stabile, glatte Oberfläche vorfindet, die er nach Belieben
  • - überstreichen
  • - bedrucken
  • - beschichten
  • - bespannen
  • - strukturieren
kann, ohne seine schalltechnischen Eigenschaften wesentlich zu verändern. Der Schallabsorber steht damit dem Innenausbau nicht im Wege, sondern bietet sich als zusätzliches Gestaltungselement (z. B. auch als Spiegel) an, wenn das Bauteil an der Wand befestigt ist oder im Raum steht.
4. Akustische Wirkungsweise des Verbundplatten-Resonators
Wie alle vom einfallenden Luftschall zum Mitschwingen anzuregenden Schallabsorber muß auch das erfindungsgemäße Bauteil auf den gewünschten Frequenzbereich abgestimmt werden. Für Räume unter ca. 200 m³ ist der Frequenzbereich von 125 bis 63 oder gar 50 Hz von besonderem Interesse [1] ([1] Fuchs, H.V.; Hunecke, J.: Der Raum spielt mit bei tiefen Frequenzen. Das Musikinstrument 42 (1993), H. 8, S. 40-46.). Wenn in der Literatur überhaupt Absorptionsgrade unter 125 Hz zu finden sind (s. Tafel 7 in [4]), so werden Zahlenwerte von kaum mehr als 0,6 bei 100 Hz und selten mehr als 0,3 bei 63 Hz angegeben. Dies hat wohl 3 Ursachen:
  • (a) Zum einen beginnen auch in genormten Hallräumen unter 125 unüberwindliche meßtechnische Probleme, die genau mit den hier im Vordergrund stehenden Raum-Resonanzen zusammenhängen, gegen welche die so tief abgestimmten Absorber später bevorzugt eingesetzt werden sollen.
  • (b) Zum anderen fällt es offenbar schwer, Platten-Resonatoren herkömmlicher Bauart so tief mit ausreichender Bandbreite abzustimmen. Man nimmt daher manchmal zu ziemlich voluminösen und zerklüfteten "Kassettendecken" (Bild 8), "Baßfallen" (Bild 9) und "Kantenabsorbern" Zuflucht, deren Bautiefe D dann allerdings bei einem Viertel der Wellenlänge λ liegen sollte, mit der Frequenz f [Hz].
  • (c) Schließlich erscheint es nach dem heutigen Stand des Wissens gar nicht sinnvoll, den hier anvisierten Tiefenabsorber in der herkömmlichen Art und Weise durch den Absorptionsgrad, gemessen in einem möglichst diffusen Schallfeld wie im Hallraum nach DIN 52 212 zu kennzeichnen. Ein an die spätere Anordnung in den Ecken oder Kanten eines Rechteckraumes besser angepaßtes Meß-, Prüf- und Beurteilungsverfahren läßt die Wirksamkeit dieser speziellen Resonanzabsorber viel deutlicher erkennen. Ähnlich der zur Ermittlung der Nachklingzeiten bei tiefen Frequenzen erfolgreich eingeführten Methode [7] ([7] Oelmann, J.; Zha, X.: Zur Messung der "Nachhallzeiten" bei geringer Eigenmodendichte. Rundfunktechnische Mitteilungen 30 (1986), H. 6, S. 257-268) wird dabei das Abklingen an einer Mikrofonposition in einer Raumecke bei den verschiedenen Eigenresonanzen des Raumes bestimmt. Aus der Differenz der so sauber meßbaren Abklingzeiten t₀ ohne bzw. tm mit den ebenfalls in den Ecken angebrachten Absorbern kann man dann, wie üblich, eine auf die Bauteiloberfläche S bezogene (oder "effektive") Absorptionsfläche Ae als "äquivalenten" Absorptionsgrad definieren und so verschiedene Absorber für diese spezielle Anwendung gezielt miteinander vergleichen.
Bild 10 zeigt ein Beispiel einer solchen αe-Messung: ab 100 Hz aufwärts mit Terzrauschen und unterhalb 100 Hz mit Sinus-Anregung bei den Eigenresonanzen (bis 35 Hz herunter) gemessen. Wenn man mit diesem Prototyp nur etwa 10% der gesamten Raumbegrenzungsfläche in den Ecken und Kanten belegt, so läßt sich seine Übertragungsfunktion (vgl. Bild 1) gemäß Bild 11 auf kaum mehr als 10 dB Pegelschwankung unter 100 Hz glätten. Mit dem erfindungsgemäßen Bauteil steht damit ein sehr effektives Mittel zur Verfügung, um in kleinen Räumen das "Dröhnen" zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Bild 12 zeigt die mit verschiedenen Prototypen (alle mit nur 100 mm Bautiefe und einem Flächengewicht von 7-20 kg/m²) optimierte Nachhallzeit eines Tonstudios: bei einer ca. 30%-igen Belegung steigt die Nachklingzeit erst unterhalb 63 Hz auf etwas höhere Werte an.
4.1 Feder/Masse-System mit konzentrierten Elementen
Als "Tiefenschlucker" ist der Platten- oder Paneele-Resonator gem. Tafel 7 in [4] in vielen Konzertsälen anzutreffen. Seine Resonanzfrequenz läßt sich nach [8] ([8] Cremer, L.; Müller, H.A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band 1, Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978) (§ 29 bis 31) durch
mit c₀; ρ₀ Schallgeschwindigkeit und Dichte der Luft im Zwischenraum der Dicke D[cm] zwischen der Platte mit der Dicke t, der Dichte St sowie dem Flächengewicht m′′ [kg/m²] verläßlich abschätzen. Man weiß zwar, daß die innere Reibung der in der Nähe der Randeinspannung verformten Platte nicht ausreicht, um eine brauchbare Absorption zu erreichen. Wie hoch und breit diese aber durch zumindest teilweise "Hinterfüllung" des Luftraumes mit "Schluckstoff", in dem die Luftbewegung durch Scherkräfte in den Grenzschichten des als starr angenommenen Poren- oder Fasergerüsts bedämpft wird, tatsächlich ausfällt, bliebt stets Messungen, bevorzugt im Hallraum, vorbehalten. In [6] heißt es auf S. 921 hierzu: "Die Vielzahl von Einflüssen auf die Schallabsorption, die insbesondere von der Art der Befestigung (der Platte) herrührt, macht die Bemessung von Plattenschwingern etwas unsicher. Es ist daher empfehlenswert, sich auf Meßergebnisse zu stützen." (s.a. Tafel 6.29 in [6]). Außerdem führten Betrachtungen wie diejenigen unter Ziffer 7 in [9] ([9] Fuchs, H.V.; Zha, X.: Transparente Vorsatzschalen als Schallabsorber im Plenarsaal des Bundestages. Bauphysik 16 (1994), H. 3, S. 69-80) immer wieder dahin, daß zur Erzielung kleiner Kennwiderstände und damit großer Bandbreite relativ leichte Platten und große Bautiefen bei tiefen Frequenzen unausweichlich schienen. Diesem Dilemma versuchte der unter Ziffer 7.2 in [9] beschriebene Membran-Absorber mit der zusätzlich unterhalb der Platten-Resonanz nach Gl. (3) anschließenden Helmholtz-Resonanz mit einigem Erfolg zu begegnen. Auch mit verhältnismäßig schweren Loch- und Deckmembranen ließen sich recht breitbandige Schallabsorber entwickeln [10] ([10] Hunecke, J.; Zhou, X.: Resonanz- und Dämpfungsmechanismen in Membran-Absorbern. VDI Berichte 938, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992, S. 187-196). Aber auch der Membran-Absorber bleibt mit seiner relativ engen Kassettierung dem lokal wirksamen Feder/Masse-System mit konzentrierter Masse und Luftfeder verhaftet. Allerdings wurde in [10] schon deutlich, daß man die Deckmembran, in Anpassung an die Geometrie der Kassettierung, auch in ihren Eigenfrequenzen anregen kann.
4.2 Angepaßte Schwingung der frei beweglichen Frontplatte
Bei Plattenabmessungen in der Größenordnung von 1 bis 2 m kann sich die Frontplatte des e.B. mit ihren Schwingungen in gewisser Weise an die räumliche und zeitliche Struktur der Raummoden "anpassen" und so wegen ihrer rundum freien Beweglichkeit optimal verformen und mitschwingen. Am stärksten wird dieses erzwungene Mitschwingen natürlich in den Ecken und Kanten der Rechteckräume, in denen sich die Luftschall-Energie bei den tiefen Frequenzen der niedrigsten Eigenmoden des Raumes stark konzentriert. Eine allenfalls an den 4 Ecken aufgestützte Frontplatte liegt mit ihrer tiefsten Eigenfrequenz f1,0 nach [10] so niedrig (jedenfalls unter 10 Hz), daß jede Raummode zwischen 50 und 100 Hz benachbarte Plattenmoden findet, mit denen sie gekoppelt schwingen kann. Für die an zwei im Abstand L einander gegenüberliegenden Rändern aufgestützte Platte wird mit Gl. (6,41) in [8]
mit der Longitudinalwellengeschwindigkeit cL im Plattenmaterial ein Anhaltswert für die Grundfrequenz der Platte angegeben, für 2,5 mm Stahl und L = 1 m mit cL = 5.100 m/s also z. B. f₁ ≅ 6 Hz. Durch die Kopplung dieser Plattenschwingungen mit einem Luftzwischenraum zur Wand oder Decke würde die Anregung der Platte schon ziemlich kompliziert. Aber auch ohne Rechnung kann man sich wohl vorstellen, daß ihre Schwingungen kaum mehr nur durch eine Hinterfüllung mit einem losen Strömungswiderstand bedämpft werden kann. Für derartig schwere Platten muß man sich statt dessen viel massiverer Dämpfungsmaßnahmen bedienen:
4.3 Mitschwingende Rückenplatte
So wie man durch Körperschall angeregte Bleche z. B. im Karosseriebau mit einem viskoelastischen ("Antidröhn"-) Belag bedämpft, so könnte man daran denken, die vom Luftschall erzwungenen Schwingungen der Frontplatte durch einen etwa gleich dicken, z. B. bituminösen Belag zu absorbieren. Das e.B. geht aber noch einen entscheidenden Schritt weiter: es ersetzt den gesamten Luftzwischenraum durch eine sowohl federnde, als auch dämpfende Elastomer-Platte. Diese reduziert mit ihrer gegenüber Luft kleineren Schallgeschwindigkeit CD die Resonanzfrequenz nach Gl. (3), gleichzeitig wirkt aber in derselben Gleichung ihre größere Dichte ρD in anderer Richtung:
Die Rückenplatte wirkt aber nicht nur als selbst federndes Element mit hohen "inneren" (viskoelastischen) Verlusten sondern, bei rundum offenem Zugang der Luftschallwellen auch noch als (dem Luftschall gegenüber) praktisch starre, aber offenporige Struktur mit bekanntermaßen hoher "äußerer" Reibung in den sich bildenden instationären Scherschichten.
Den verschiedenen Wirkungsmechanismen entsprechend lassen sich typischerweise 3 starke Dämpfungseffekte im Absorptionsspektrum von Bild 10 ablesen, das nach einem auf das spezielle Problem zugeschnittene Meßverfahren ermittelt wurde:
  • 1) Das Wirkungsmaximum liegt für eine 0,8 mm dicke Stahl-Frontplatte im Verbund mit einer 100 mm dicken PU-Schaum-Platte in ungefährer Übereinstimmung mit Gl. (3) und (5) zwischen 50 und 100 Hz.
Für noch schwerere Frontplatten verschiebt sich dieses Maximum tendenziell zu noch tieferen Frequenzen, erreicht aber nur noch etwas geringere Werte der auf die Bauteiloberfläche bezogenen äquivalenten Absorptionsfläche nach Gl. (2). Dabei spielt es keine große Rolle, in welchen der Raumecken die Absorber aufgestellt oder etwa auch, wie in Bild 13 angedeutet, liegend (bzw. entsprechend an der Decke befestigt) angeordnet werden.
  • 2) Besonders starke Absorptions-Spitzen treten bei den einzelnen Raum- Resonanzen auf.
Werte weit oberhalb 1 (bis maximal 2,5) dürfen nicht verwundern, da die Absorber ja eben nicht gleichmäßig an allen Begrenzungsflächen eines diffusen Hallfeldes, sondern ganz bewußt dort plaziert werden, wo sie ihre maximale Wirksamkeit entfalten. Außerdem wirken die Resonanzabsorber nicht nur dissipativ, d. h. dämpfend, auf die Raummoden, sondern auch reaktiv, d. h. die Eigenresonanz verstimmend. Die Resonanzen des Hohlraumes und der Verbundplatte bilden zusammen neue, jetzt aber stark bedämpfte, großräumig gekoppelte Schwingungen. Deshalb ist die äquivalente Absorption, wie sie sich aus den Nachhallmessungen nach Gl. (2) ergibt, auch besonders stark, wenn zwei Eigenfrequenzen dicht beieinander liegen.
  • 3) Oberhalb etwa 100 Hz zeigt Bild 10 ebenfalls eine Absorption weit oberhalb 0,5 bis an 1, die nicht durch Mitschwingen der Verbundplatte erklärt werden kann.
Obgleich die frontal auftreffenden Schallwellen von der Verbundplatte bei höheren Frequenzen eigentlich total reflektiert werden müßten, sorgt die endliche Ausdehnung und die rundum offene Bauweise des erfindungsgemäßen Bauteils dafür, daß Schallwellen bei mittleren Frequenzen (zwischen etwa 100 und 1000 Hz) durch Beugung in die poröse Rückenplatte gelangen und dort wie in einem konventionellen passiven Absorber in Wärme umgewandelt werden. Diesen Effekt kann man im erfindungsgemäßen Bauteil selbst dann noch sehr vorteilhaft nützen, wenn man bei einer völlig geschlossenen Wand- oder Deckenauskleidung zwischen den unterschiedlich abgestimmten erfindungsgemäßen Bauteilen schmale (etwa 50-100 mm breite) Streifen gleicher Bautiefe wie derjenigen des erfindungsgemäßen Bauteils aus einem offenporigen Material einbaut, so daß eine ebene, geschlossene schachbrettartige Anordnung, wie z. B. in Bild 14 angedeutet, entsteht. So ist es möglich, die Nachhallzeit eines Raumes nahezu beliebig frequenzabhängig einzustellen, z. B. so wie in Bild 12. Das e.B. stellt damit einen Breitband-Absorber mit variabler Frequenz- Charakteristik für die verschiedensten Anwendungen dar.
Literatur
[1] Fuchs, H.V.; Hunecke, J.: Der Raum spielt mit bei tiefen Frequenzen. Das Musikinstrument 42 (1993), H. 8, S. 40-46.
[2] Fuchs, H.V.: Zur Absorption tiefer Frequenzen in Tonstudios. Rundfunktechnische Mitteilungen 36 (1992), H. 1, S. 1-11.
[3] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N.: Schallschutz: Schall­ absorber für einen breiten Frequenzbereich. Deutsches Architektenblatt 22 (1990), H. 7, S. 1129-1132.
[4] Fasold, W.; Sonntag, E.; Winkler, H.: Bau- und Raumakustik. Verlag Bauwesen, Berlin, 1987.
[5] Biehn K.; Gruhl, S.: Absorptionsschalldämpfer. In: Lärmbekämpfung. Hrsg. W. Schirmer, Verlag Tribüne, Berlin 1989.
[6] Fasold, W.: Schallabsorber und ihr Einsatz in Wohn- und Gesell­ schaftsbauten. In: Taschenbuch Akustik, Teil II. Hrsg. W. Fasold et al., Verlag Technik, Berlin, 1984.
[7] Oelmann, J.; Zha, X.: Zur Messung der "Nachhallzeiten" bei geringer Eigenmodendichte. Rundfunktechnische Mitteilungen 30 (1986), H. 6, S. 257-268
[8] Cremer, L.; Müller, H.A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band 1, Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978.
[9] Fuchs, H.V.; Zha, X.: Transparente Vorsatzschalen als Schallabsorber im Plenarsaal des Bundestages. Bauphysik 16 (1994), H. 3, S. 69-80.
[10] Hunecke, J.; Zhou, X.: Resonanz- und Dämpfungsmechanismen in Membran-Absorbern. VDI Berichte 938, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992, S. 187-196.
Bildunterschriften
Bild 1: Übertragungsfunktion eines etwa 5×4×3 ins großen Rechteckraumes im Rohbauzustand
Bild 2: Durch Schwärzung angedeutete Schalldruckverteilung eines 7,1×6,2×2,3 m³ großen Rechteckraumes [1]
Bild 3: Kompaktabsorber nach DE 35 (MA), bestehend aus:
  • (a) Rückwand bzw. Wanne
  • (b) Waben- bzw. Kassetten-Struktur
  • (c) Hohlkammern, nur mit Luft gefüllt
  • (d) Schwingungsfähige Lochmembran
  • (e) Schwingungsfähige Deckmembran
Bild 4: Verbundplatten-Resonator (schematisch) zur breitbandigen Bedämpfung kleiner Räume
1 Frei schwingende Platte (z. B. 0,5 bis 2 mm St oder AL)
2 Mitschwingende poröse Dämpfungsschicht (z. B. 50 bis 200 mm Melaminharz-Weichschaum
3, 4 Ganzflächige adhäsive Verbindung zwischen Front- und Rückenplatte bzw. Rückenplatte und Rohbauteil 5, 6, 7
5 Decke des Raumes
6, 7 Wände des Raumes
Bild 5: Verdeckte Kanten-Befestigung eines Verbundplatten-Resonators in einer Raumecke
Bild 6: Formschlüssige oder Schraubverbindungen zwischen Frontplatte und Eckprofilen gem. Bild 5
Bild 7: Sichtbare Kanten-Befestigung eines Verbundplatten-Resonators in einer Raumecke
Bild 8: Absorptionsgrad αs einer Holzkassettendecke [3]
Bild 9: Sogenannte "Baßfalle" [3]
Bild 10: (Äquivalenter) Absorptionsgrad eines Prototyps des erfindungsgemäßen Bauteils mit einer Einzelfläche von jeweils 1,4 m², in 4 Raumecken angeordnet [10]
Bild 11: Übertragungsfunktion des Raumes wie in Bild 1 nach dem Einbau von 6 jeweils 1,4 m² großen Plattenresonators in den Raumecken
Bild 12: Nachhallzeit eines Tonstudios mit 30% ALFA-Auskleidung
Bild 13: Gemäß Bild 10 "liegend" angeordnete Prototypen des Plattenresonators.

Claims (7)

1. Plattenresonator zur Schallabsorption bestehend aus
  • - einer dünnen Frontplatte (a) mit hoher Elastizität und niedriger innerer Reibung, z. B. aus Metall,
  • - einer Rückenplatte (2) mit ebenfalls hoher Elastizität, aber hoher innerer Reibung,
  • - einer vollflächigen festen Verbindung (3) zwischen Frontplatte (1) und Rückenplatte (2) als Klebeverbindung, (z. B. doppelseitiges Klebeband)
  • - eine allseitig durch die Rückenplatte geschlossene, den seitlichen Schalleintritt in die Rückenplatte nicht behindernde Berandung.
2. Plattenresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplatte (2) durch eine Verklebung (4) der Decke oder Wand befestigbar ist.
3. Plattenresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenresonator durch Kantenbefestigungen (8, 10, 15) an der Decke oder Wand befestigbar ist.
4. Plattenresonator nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (1) und Rückenplatte (2) mit den Kantenbefestigungen durch Schraub-, Klebe- oder Steckverbindungen befestigt sind.
5. Plattenresonator nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenresonator an der Wand oder Decke lösbar, z. B. mittels Klettverschluß, anbringbar ist.
6. Plattenresonator nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplatte aus einem schwer entflammbaren oder unbrennbaren Melaminharzschaum besteht mit einer bevorzugten Dichte von 10 kg/m³ und einer Dicke von 50-500 mm, vorzugsweise 100 mm.
7. Plattenresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte aus Stahl besteht mit einer Plattendicke von 0,1-5 mm, vorzugsweise von 1 mm.
DE19506511A 1995-02-24 1995-02-24 Plattenresonator Revoked DE19506511C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506511A DE19506511C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Plattenresonator
PCT/EP1996/000751 WO1996026331A1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator
ES96905783T ES2179934T3 (es) 1995-02-24 1996-02-23 Resonador de placas.
DE59609217T DE59609217D1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator
AT96905783T ATE217665T1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator
SI9630467T SI0811097T1 (en) 1995-02-24 1996-02-23 Plate resonator
EP96905783A EP0811097B1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator
US08/894,639 US5975238A (en) 1995-02-24 1996-02-23 Plate resonator
JP8525409A JPH11509934A (ja) 1995-02-24 1996-02-23 板状共鳴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506511A DE19506511C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Plattenresonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506511A1 true DE19506511A1 (de) 1996-08-29
DE19506511C2 DE19506511C2 (de) 1998-08-27

Family

ID=7754965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506511A Revoked DE19506511C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Plattenresonator
DE59609217T Expired - Lifetime DE59609217D1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609217T Expired - Lifetime DE59609217D1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5975238A (de)
EP (1) EP0811097B1 (de)
JP (1) JPH11509934A (de)
AT (1) ATE217665T1 (de)
DE (2) DE19506511C2 (de)
ES (1) ES2179934T3 (de)
WO (1) WO1996026331A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029979A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
DE10019543A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Fraunhofer Ges Forschung Zuluftelement
DE10051658C1 (de) * 2000-10-18 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Schalldämmende Glaswand und -kabine
US6715580B1 (en) 1997-11-12 2004-04-06 Stankiewicz Gmbh Gas flow-through line with sound absorption effect
WO2009133240A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Metso Paper, Inc. Sound attenuator for low frequencies, method for manufacturing sound attenuator for low frequencies and system for attenuating low frequencies for example in air-conditioning ducts of paper mills
DE102011105608A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) Innovative Schall-Absorberanordnung
WO2016128008A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Knauf Gips Kg Drywall construction for resonance sound absorption
DE102015104697A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3620570B2 (ja) * 1998-10-14 2005-02-16 株式会社神戸製鋼所 間仕切りパネル構造
NZ334743A (en) * 1999-03-19 2000-11-24 Robert Lindsay Russell Acoustic panel, frameword covered on at least one face by a membrane having a computer or electronic printer generated image
DE19943320A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Absenkung des Lärmpegels an Produktionsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
US6530221B1 (en) * 2000-09-21 2003-03-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
FR2840934A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Revac Sa Panneaux de resine sous forme de mousse, associes a un bac metallique perfore ou non, pour faux plafonds.
AT502046B1 (de) 2004-08-04 2007-01-15 Zellulosedaemmstoffproduktion Schallabsorbierendes element, verfahren zu seiner herstellung und zellulose-fördereinrichtung
DE102005002621B3 (de) * 2005-01-20 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
US20060283657A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 York International Corporation Perforated foamed panel for air handling units
US7530424B1 (en) * 2005-11-23 2009-05-12 Graber Curtis E Sonic boom simulator
US20080029336A1 (en) * 2006-06-10 2008-02-07 Patrick Sigler Acoustic panel
SE0602831L (sv) * 2006-12-28 2008-06-29 B & L Lund Ab Sätt att absorbera ljudvågor
JP5326472B2 (ja) * 2007-10-11 2013-10-30 ヤマハ株式会社 吸音構造
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
JP5402025B2 (ja) * 2008-02-01 2014-01-29 ヤマハ株式会社 吸音構造および音響室
EP2085962A2 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Yamaha Corporation Schallabsorbierende Struktur und Fahrzeugkomponente mit schallabsorbierenden Eigenschaften
US20090223738A1 (en) * 2008-02-22 2009-09-10 Yamaha Corporation Sound absorbing structure and vehicle component having sound absorption property
GB2461909A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 South Bank Univ Entpr Ltd Sound absorbing device
DE102009007891A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Willsingh Wilson Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung
US8127889B1 (en) * 2009-09-15 2012-03-06 The Boeing Company Noise reduction system for structures
US8684130B1 (en) * 2012-09-10 2014-04-01 Alstom Technology Ltd. Damping system for combustor
US9845598B1 (en) * 2014-06-23 2017-12-19 Hanson Hsu Apparatus for improving the acoustics of an interior space, a system incorporating said apparatus and method of using said apparatus
MX2017010107A (es) 2015-02-05 2017-11-23 Nat Gypsum Properties Llc Fibra prensada con aislamiento acustico y metodo para formar una fibra prensada con aislamiento acustico.
CA2975887C (en) * 2015-02-05 2024-01-02 National Gypsum Properties, Llc Sound damping wallboard and method of constructing a sound damping wallboard
JP6043407B2 (ja) * 2015-02-27 2016-12-14 富士フイルム株式会社 防音構造、及び防音構造の製造方法
CN108458467B (zh) 2017-02-17 2020-11-10 S.I.Pan公司 分离器以及包括该分离器的消声器
KR101960823B1 (ko) 2017-02-17 2019-03-22 주식회사 에스아이판 무향실용 흡음구조체 및 이를 포함하는 무향실
EP3761304A4 (de) * 2018-02-27 2021-04-21 FUJIFILM Corporation Schalldichte struktur
KR101979378B1 (ko) 2018-06-19 2019-05-16 주식회사 에스아이판 스플리터 및 이를 포함하는 소음기
US11559968B2 (en) 2018-12-06 2023-01-24 Gold Bond Building Products, Llc Sound damping gypsum board and method of constructing a sound damping gypsum board
MX2021006657A (es) 2020-06-05 2021-12-06 Gold Bond Building Products Llc Tablero de yeso de aislamiento acústico y método para construir un tablero de yeso de aislamiento acústico.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215225A (en) * 1961-11-29 1965-11-02 Korfund Dynamics Corp Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510109A (en) * 1937-08-19 1939-07-27 Standard Telephones Cables Ltd Improvements relating to the acoustic treatment of rooms or halls
US3056707A (en) * 1957-10-28 1962-10-02 Pittsburgh Plate Glass Co Sound deadener and absorber
GB1016432A (en) * 1961-07-14 1966-01-12 Revertex Ltd A metal panel having a noise-reducing material adhered thereto
US3819010A (en) * 1972-11-01 1974-06-25 Armstrong Cork Co Sound-absorbing wedge
DD157228A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-20 Karlheinz Beyrich Verkleidungselement zur sekundaeren laermreduzierung
DE3141366A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 SMP Schwingungs-Minderung Produkte GmbH, 4020 Mettmann Laermarme arbeitsplatte
US4468431A (en) * 1983-11-17 1984-08-28 Iml Corporation Polyimide composite
AT390094B (de) * 1984-11-16 1990-03-12 Austria Metall Schalldaemmende verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3504208A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schalldaempfer-box
JPH0739160B2 (ja) * 1991-04-24 1995-05-01 ニチアス株式会社 制振材
DE9400092U1 (de) * 1994-01-05 1994-03-10 Jung Akustik Gmbh Frequenzvariables Schallschutzelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215225A (en) * 1961-11-29 1965-11-02 Korfund Dynamics Corp Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715580B1 (en) 1997-11-12 2004-04-06 Stankiewicz Gmbh Gas flow-through line with sound absorption effect
WO1999029979A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
DE10019543A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Fraunhofer Ges Forschung Zuluftelement
DE10019543C2 (de) * 2000-04-20 2002-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Zuluftelement
DE10051658C1 (de) * 2000-10-18 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Schalldämmende Glaswand und -kabine
WO2009133240A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Metso Paper, Inc. Sound attenuator for low frequencies, method for manufacturing sound attenuator for low frequencies and system for attenuating low frequencies for example in air-conditioning ducts of paper mills
CN102016438A (zh) * 2008-04-30 2011-04-13 美卓造纸机械公司 低频声衰减器、制造低频声衰减器的方法以及用于衰减例如造纸厂的空调管道中的低频的系统
US8272475B2 (en) 2008-04-30 2012-09-25 Metso Paper, Inc. Sound attenuator for low frequencies, method for manufacturing sound attenuator for low frequencies and system for attenuating low frequencies for example in air-conditioning ducts of paper mills
DE102011105608A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) Innovative Schall-Absorberanordnung
WO2016128008A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Knauf Gips Kg Drywall construction for resonance sound absorption
DE102015104697A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996026331A1 (de) 1996-08-29
US5975238A (en) 1999-11-02
JPH11509934A (ja) 1999-08-31
DE19506511C2 (de) 1998-08-27
EP0811097A1 (de) 1997-12-10
DE59609217D1 (de) 2002-06-20
ATE217665T1 (de) 2002-06-15
ES2179934T3 (es) 2003-02-01
EP0811097B1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506511C2 (de) Plattenresonator
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE19516819C2 (de) Schalldämpfungsvorrichtung
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
JP2001081878A (ja) 吸音パネル及び音響パネル
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
WO2020178427A1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
DE19839975B4 (de) Bauteil zur Schallabsorption, nach Art einer Luftmatratze
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE3410869C2 (de) Lautsprechergehäuse
EP3392423A1 (de) Einrichtung zur passiven beeinflussung der raumakustik
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
DE19822840A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
EP1600032A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE719191C (de) Lautsprecheranlage fuer ungedaempfte oder schwach gedaempfte Raeume
EP2385519A2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
DE102019208743A1 (de) Schallabsorber
DE19830351A1 (de) Breitband-Schallabsorptionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation