EP0811097A1 - Plattenresonator - Google Patents

Plattenresonator

Info

Publication number
EP0811097A1
EP0811097A1 EP96905783A EP96905783A EP0811097A1 EP 0811097 A1 EP0811097 A1 EP 0811097A1 EP 96905783 A EP96905783 A EP 96905783A EP 96905783 A EP96905783 A EP 96905783A EP 0811097 A1 EP0811097 A1 EP 0811097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plate resonator
sound
resonator according
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96905783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811097B1 (de
Inventor
Helmut Fuchs
Jörg HUNECKE
Xueqin Zha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to SI9630467T priority Critical patent/SI0811097T1/xx
Publication of EP0811097A1 publication Critical patent/EP0811097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811097B1 publication Critical patent/EP0811097B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/99Room acoustics, i.e. forms of, or arrangements in, rooms for influencing or directing sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/829Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • the invention relates to a plate resonator for broadband damping of rooms, for example in closed, relatively small rooms, for example: 4 x 5 m 2 and 3 m in height.
  • the transfer function of a rectangular space with the dimensions of, for example, 5 x 4 x 3 m 3 shows, in the undamped unfinished state with constant airborne sound excitation, level differences of up to 40 dB between the maxima and minima for any transmission and reception points.
  • the object of the invention is to provide a plate resonator that is simple in construction and does not require artificial mineral fibers. This is inventively solved by the plate resonator according to claim 1 and 1 1, some advantageous applications are characterized in claim 14 and advantageous embodiments in the subclaims. 3.1 Characteristics of the new sound absorber
  • the pictures show:
  • Figure 1 Transfer function of a roughly 5 x 4 x 3 m 3 rectangular space in the unfinished state
  • Figure 2 Sound pressure distribution of a 7.1 x 6.2 x 2.3 m 3 rectangular space indicated by blackening [1]
  • Figure 3 Compact absorber according to DE 35 04 208 (MA), consisting of:
  • 1 free-floating front panel e.g. 0.5 to 2 mm St or AL
  • Figure 7 Visible edge fastening of a composite panel resonator in a corner of the room
  • Figure 10 (Equivalent) degree of absorption of a prototype of the component according to the invention, each with an individual area of 1.4 m 2 , arranged in 4 corners of the room [10]
  • Figure 1 1 Transfer function of the room as in Figure 1 after the installation of 6 1.4 m 2 plate resonators each in the corners of the room
  • Figure 12 Reverberation time of a recording studio with 30% ALFA lining
  • Figure 13 Prototype of the plate resonator arranged "lying" according to Figure 10.
  • FIG. 14 Another variant of the plate resonator a) as in Fig. 4 b) with an additional soft foam layer c) with an additional plate 103 on the soft foam layer 101 d) with a further soft foam layer 105 on the plate 103
  • Figure 15 A further development without a rigid rear wall a) as a 2-mass / spring system b) with additional soft foam layer 101 c) the plate resonator in a trough 110, both plates 1 and 1a being "floating" d) with fleece Cover 120 with a floating plate and a plate 1a resting on the tub
  • FIG. 16 Another version of the plate resonator when used as a wall element or element hanging in the room, e.g. as a facing
  • a large area (0.5 to 2.0 m 2 ) that can be stretched in room corners with a particularly high sound energy density in the manner of a trampoline, and is flexible in all its elements, flat, parallel to its edges, parallel to the wall or ceiling,
  • the component according to the invention can be fastened, for example, to the ceiling in a punctiform, strip-like or full-surface manner using adhesive, adhesive strips or so-called Velcro fasteners (4).
  • Velcro fasteners (4) For assembly and disassembly as well as return or disposal of the eB, it would in any case be advantageous if the connections (3) of the front and back panels as well as those of the panel resonator and structure (5) could be detached again at any time without residues that are difficult to remove or dispose of. Numerous materials and connection technologies used in the textile and packaging industry are available for this.
  • FIG. 5 An example of this, such as is recommended for wall cladding, is shown in Figure 5: the narrow angle rails (8), which are dowelled in the raw component using small plates (9) and give the eB support and fixation, remain invisible behind the front plate .
  • the front panel can be locked in position, for example, by means of hard rubber pins on the rear of the front panel Figure 6 happen, which snap into prepared holes in the plates (10) of the corner profiles in the manner of push buttons (1 1).
  • the attachment can be designed so that the interior designer or decorator finds a structurally well fixed, stable, smooth surface, which he can paint, print, coat, cover or structure as required without significantly changing its acoustic properties.
  • the sound absorber does not stand in the way of the interior, but offers itself as an additional design element (e.g. also as a mirror) if the component is attached to the wall or is in the room.
  • the component according to the invention must also be tuned to the desired frequency range.
  • the frequency range from 125 to 63 or even 50 Hz is of particular interest [1] ([1] Fuchs, HV; Hunecke, J .: The room plays along at low frequencies.
  • the decay is determined at a microphone position in a corner of the room with the different natural resonances of the room. From the difference between the decay times to without or t m, which can be measured so cleanly, with the absorbers also attached in the corners, one can, as usual, an (or "effective") absorption area A e related to the component surface S as an "equivalent" degree of absorption
  • Figure 10 shows an example of such an ⁇ e measurement: measured from 100 Hz upwards with third-octave noise and below 100 Hz with sine excitation with the natural resonances (down to 35 Hz). If you cover only around 10% of the total area in the corners and edges with this prototype, then its transfer function (see Fig. 1) can be smoothed according to Fig. 1 1 to hardly more than 10 dB level fluctuation below 100 Hz.
  • the component according to the invention thus provides a very effective means of avoiding or eliminating the "booming" in small rooms.
  • Figure 12 shows the reverberation time of a recording studio optimized with various prototypes (all with a construction depth of only 100 mm and a weight of 7 - 20 kg / m 2 ): with an approx. 30% occupancy, the reverberation time only increases below 63 Hz to slightly higher Values.
  • the front plate with its vibrations can to a certain extent "adapt" to the spatial and temporal structure of the room modes and thus optimally deform and resonate due to its completely free mobility.
  • this forced resonance is most pronounced in the corners and edges of the rectangular spaces, in which the airborne sound energy is concentrated at the low frequencies of the lowest eigenmodes of the room.
  • a front plate supported at most at the 4 corners lies with its lowest natural frequency f -
  • the back plate not only acts as a self-resilient element with high “internal” (viscoelastic) losses, but, with all-round open access to the airborne sound waves, it also acts as a (rigidly opposed to the airborne sound), but open-pore structure with known "high” external friction in the forming unsteady shear layers. According to the different mechanisms of action, 3 strong damping effects can typically be seen in the absorption spectrum of Figure 10, which was determined using a measurement method tailored to the specific problem:
  • Figure 10 Above about 100 Hz, Figure 10 also shows an absorption well above 0.5 to 1, which cannot be explained by the resonance of the composite panel. Although the frontal sound waves should actually be totally reflected by the composite panel at higher frequencies, the finite extent and the all-round open construction of the component according to the invention ensure that sound waves at medium Frequencies (between approximately 100 and 1000 Hz) reach the porous back plate by diffraction and are converted into heat there as in a conventional passive absorber.
  • medium Frequencies between approximately 100 and 1000 Hz
  • Figure 14a shows the plate resonator according to Figure 4.
  • Figure 14b shows that a soft foam pad 101 is arranged in the sound direction in front of the front panel 1, the front panel and pad being connected by means of an all-over adhesive 102.
  • Figure 14c shows a further possibility, namely the attachment of a further thin front plate 103, which was constructed in exactly the same way as the front plate 1, and which is connected to the soft foam layer 101 by the full-surface adhesive 104.
  • Figure 14d shows another variant, the attachment of another soft foam layer 105 by means of an adhesive 106 on the front plate 103.
  • the soft foam layers 101 and 105 are particularly advantageous for absorption at higher frequencies.
  • the design according to Figure 14c means that the second plate acts as an additional mass and the soft foam layer 101 acts as an additional spring.
  • the soft foam pads can be of different thicknesses in order to absorb sound at different frequencies.
  • Another particularly advantageous application of the basic idea of the invention is particularly advantageous for larger halls or rooms with a high ceiling.
  • buildings z. B Representative rooms and industrial halls, the ceiling is then artificially pulled down or hung down.
  • ventilation ducts, electrical and / or pneumatic lines or ducts are then often arranged below the ceiling.
  • Figure 15a shows the plate resonator adapted for such applications.
  • the plate resonator on the back of the back plate 2 has a thin one
  • Plate 1 a similar to the front plate 1, so that the resonator with the two masses of plates 1 and 1 a vibrates with the spring 2 in between, the two plates 1 and 1 a swinging against each other, as they do according to Figure 14c.
  • the plate resonator according to Figure 15 a is suspended from the ceiling 5 by means of the suspensions 18.
  • the suspensions 18 are expediently designed to be variable in length as in the case of the generally known suspended ceilings.
  • Figure 15b the plate resonator is additionally equipped with a soft foam pad 101 analogous to Figure 14b.
  • Figure 15c shows another possibility of using the plate resonator without the plate resonator being attached to a rigid ceiling or rear wall.
  • the plate resonator floating in a tub 1 10, z. B. of metal or plastic, the tub has large holes, with a hole area percentage> 30%.
  • the tub 1 10 is then mounted below the ceiling on support beams 111.
  • Figure 15d shows a variant of 15c, where the plate 1a rests on the tub 110 and the soft foam layer 101 is floating in the tub 110.
  • a fleece cover 120 is additionally drawn between the plate resonator and the trough 110 for better handling.
  • Figure 16 shows the plate resonator as a sound absorber effective on both sides with a 2-mass / spring system, the back plate 2a being arranged between plates 1b and 1c and soft foam pads 101 being attached to these plates 1a and 1c on the other side.
  • Soft foam layer, plate and back plate 2a are again connected to one another by means of full-surface bonds and form a sandwich structure.
  • This sound absorber can again be encased in a fleece 120 and suspended by means of a tub or border 1 10. This arrangement comes in for high rooms Question.
  • This sound absorber can also be used in rooms of normal height and can be designed, for example, as a partition, wall element or room divider.
  • the tub or border 1 10 should then be acoustically decoupled from the floor or any existing support.
  • the plate resonator works not only as an absorber (silencer) but also as sound insulation for the rooms above, in the case of Figure 15, or the adjacent rooms in the case of use as a wall element or room divider.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Plattenresonator
Die Erfindung betrifft einen Plattenresonator zur breitbandingen Bedämpfung von Räumen, z.B. in geschlossenen, relativ kleinen Räumen, z.B: 4 x 5 m2 und 3 m Höhe.
Schalldämpfende Maßnahmen in geschlossenen Räumen dienen bisher vor allem zwei ganz unterschiedlichen Zielen:
möglichst guter Übertragung zwischen Schallquellen und auf diese fixierten Zuhörern ("Raumakustik"), möglichst geringer Einwirkung von Schallquellen auf durch diese belastete Arbeitsplätze ("Lärmbekämpfung").
Während es im ersten Fall darauf ankommt, Schallereignisse im Raum so unverfälscht, natürlich und effektvoll wie möglich stattfinden zu lassen, geht es im zweiten Fall darum, diese so stark wie möglich in ihrem Geräuschspektrum zu verändern, wenn dabei nur ihre Lautstärke genügend reduziert werden kann. Neben dieser traditionellen Aufgabe für Akustiker wird einem dritten Problembereich bei Bauherren und Planern zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt:
der Rückwirkung kleiner Räume auf das Schallereignis (vor allem bei tiefen Frequenzen) und einer damit verbundenen ganz anderen Art von Belastungen an besonders hochwertigen Arbeitsplätzen:
Schlechte Sprachverständlichkeit und starke Klangverfärbung können die Arbeitsbedingungen von z.B. Sprechern, Musikern, Lehrern und Ton-ingenieuren sehr nachhaltig beeinträchtigen. Da diese "Raumrückwirkung" es Musikern in der Gruppe massiv erschwert, sich selbst zu hören und zu kontrollieren, animiert sie zum lauten Spielen. In nicht richtig bedämpften kleineren Räumen (z.B. in Kellergewölben, aber auch in teilweise überdachten Orchestergräben) können so durchaus gehörschädigende Schallpegel weit über 100 dB(A) aufgebaut werden.
Die Übertragungsfunktion eines Rechteckraumes mit den Abmessungen von z.B. 5 x 4 x 3 m3 weist im ungedämpften Rohbau-Zustand bei konstanter Luftschall-Anregung Pegelunterschiede bis zu 40 dB zwischen den Maxima und Minima für beliebige Sende- und Empfangspunkte auf. Wenn man bedenkt, daß sich in einer realen Situation die Übertragungsfunktion des Raumes, wie in Bild 1 dargestellt, mit derjenigen eines Baß- Instruments überlagert, wird deutlich, daß der Raum kräftig mitspielen kann, wenn man seine Eigenresonanzen unbehandelt läßt. So ungleichförmig wie die Frequenzabhängigkeit des ganzen Raumes ist, so ungleichmäßig ist die räumliche Intensitätsverteilung des Schallfeldes bei einer bestimmten Frequenz (s. Bild 2). Aber auch das Abklingverhalten des Raumes während einer Sendepause wird bei Frequenzen zwischen zwei Resonanzspitzen von empfindlichen Ohren als sehr unangenehm schwankend empfunden. Den Klang verfälschende "Verzerrungen" bis hin zum bekannten "Dröhnen" bei Sprache wie Musik machen so anspruchsvollen Künstlern und Toningenieuren ihre qualifizierte Arbeit allzuoft unnötig schwer.
Das Problem ist aber, in abgeschwächter Form, auch in Hörsälen, Sitzungsräumen und Wohnzimmern weit verbreitet, wenn diese nur schwach möbliert sind; nur wissen die Nutzer mit weniger geschulten Ohren den Grund für ihr Unwohlsein in solchen Räumen oft nicht zu artikulieren. Die Tatsache, daß in manchen Räumen an Teilen der Decke hinter Lochplatten eine dünne Schicht aus z.B. Mineralfasern in gut gemeinter Absicht installiert wurde, kann das Problem übrigens nicht lösen; auch die nachträgliche Anbringung absichtsvoll strukturierter Weichschaumplatten hilft nicht richtig weiter, läßt manchmal die Problematik bei tiefen Frequenzen sogar noch deutlicher hervortreten. So ist aus der DE 74 27 551 U1 eine schallabsorbierende Mehrschichtplatte bekannt, die frontseitig Löcher mit einem Lochflächenanteil von mindestens 5 % aufweist. Dahinter befindet sich dann der absorbierende Schaumkunststoff. Weiterhin ist aus der US-PS 32 15 225 eine ähnliche Anordnung bekannt mit einer Innenschicht aus einer Gipsplatte oder Asbestzementplatte; allerdings ist die Frontplatte zum Teil auch reflektierend ausgebildet mit einer dämpfenden Auflage, ähnlich einem Antidröhnbelag in Personenkraftwagen.
2. Nachteile konventioneller Schallabsorber
Im Bereich des Studiobaus ist es seit langem üblich, bei Bedarf spezielle Tiefen-Absorber in kleine Aufnahme- und Wiedergaberäume einzubauen. Allerdings beanspruchen diese bisher viel Raum und erfordern den Einsatz großer Mengen künstlicher Mineralfasern (KMF). Mit den bekannten "Kassetten-Decken", "Baß-Fallen" und "Kanten-Absorbern" ist es allerdings noch relativ teuer und raumverschwendend, bei tieferen Frequenzen die unbedingt notwendige Absorption zu besorgen [2] ([2] Fuchs, H.V.: Zur Absorption tiefer Frequenzen in Tonstudios. Rundfunktechnische Mitteilungen 36 (1992), H. 1, S. 1-1 1). Anstelle glatter Raumbegrenzungen entsprechend dem jeweiligen architektonischen Entwurf springen diese Absorber förmlich aus der Wand oder Decke heraus. Bei späteren Nachbesserungen weiß man sich im allgemeinen nur mit ebenfalls ziemlich voluminösen "Ecken-Stehern" mehr schlecht als recht zu helfen. Seit Jahren beschäftigt sich die Anmelderin mit der Entwicklung verschiedener Alternativer/Faserfreier Absorber für den technischen Schallschutz [3] ([3] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N.: Schallschutz: Schallabsorber für einen breiten Frequenzbereich. Deutsches Architektenblatt 22 (1990), H.7, S. 1 129-1 132). Mit dem sogenannten "Membran-Absorber" nach [2] (Bild 3) konnten bereits einige Nachteile konventioneller Absorber abgebaut werden:
1. er kommt ohne den Einsatz der als gesundheitsgefährdend verdächtigen KMF aus,
2. er kann bei einer Bautiefe von nur 100 mm z.B. auf Frequenzen unter 100 Hz abge¬ stimmt werden, 3. er zeichnet sich durch eine rundum hermetisch abgeschlossene Bauweise aus,
4. er läßt sich mit seinen allseitig völlig glatten Oberflächen und seiner innen angebrachten Wabenstruktur ganz aus nur einem Material, z.B. Stahl oder Aluminium, herstellen,
5. er läßt sich als selbständiges, stabiles Bauteil äußerst mobil und vielseitig einsetzen.
Bei zahlreichen Anwendungen in der Raumakustik wurden aber auch einige Nachteile des MA deutlich:
1. seine relativ schmalbandig auf tiefe Frequenzen abgestimmte Wirksamkeit erfordert in vielen Fällen die Anbringung zusätzlicher poröser oder faseriger Absorber neben oder vor dem MA zur Bedämpfung mittlerer und hoher Frequenzen,
2. seine eigenständige, kompakte und kantige Bauweise läßt sich nicht in jedes architektonische Konzept einfügen,
3. Seine Herstellung ist im Vergleich zu allen herkömmlichen raumakustischen Verkleidungen von Decken und Wänden sehr teuer.
In den meisten raumakustischen Anwendungen kommt die außerordentliche Robustheit der MA, die durch ihren äußeren " Rahmen", ihre (bei einseitiger Auslegung) rückseitige "Wanne" sowie ihre inneren "Waben" bedingt wird, gar nicht zur Geltung. Dagegen will man die Absorber häufig viel lieber hinter einer großflächig tapezierten Fläche (z.B. auch einer "Vorsatzschale") verschwinden lassen. Manchen Architekten und Bauherren sehen irgendwie hervortretende Tiefen-Absorber auch zu technisch aus. Herkömmliche Mitschwinger als Schallabsorber, auch die sogenannten Folien-, Membran- und Platten-Resonatoren (s. z.B. Tafel 7, S. 409 - 420 in [4] (Fasold, W.; Sonntag, E.; Winkler, H.: Bau- und Raumakustik. Verlag Bauwesen, Berlin, 1987.)) weisen zwar oft eine mehr oder weniger ebene Oberfläche auf. Die Platten aus z.B. Holzspan, Hartfaser, Sperrholz oder Gipskarton werden aber üblicherweise auf einer Unterkonstruktion aus Holzbalken und -leisten montiert, die naturgemäß immer etwas "arbeitet" . Deswegen lassen sich solche "Vertäfelungen* zwar streichen, aber kaum dauerhaft übertapezieren. Man meint (s. S. 207 in [5]: Biehn K.; Gruhl, S.: Absorptionsschalldämpfer. In: Lärmbekämpfung. Hrsg. W. Schirmer, Verlag Tribüne, Berlin 1989), daß die Schalldämpfung bei und in der Nähe der aus Masse der Platte und Federsteife des zwischen Platte und schallharter Rückwand eingeschlossenen Luftkissens definierten Resonanzfrequenz durch die inneren Verluste bestimmt wird. Zusätzlich z.B. in der Form einer losen porösen Absorberfüllung im Luftvolumen eingebrachte "Strömungswider¬ stände" können nach dieser weit verbreiteten Vorstellung die Bandbreite dieser Resonanz- Schalldämpfer etwas vergrößern. Es lag daher nahe, den Luftraum aus diesen und einigen hygienischen und praktischen Gründen heraus stets rundum durch Leisten oder Rahmen mehr oder weniger dicht abzuschließen.
In (Fasold, W.: Schallabsorber und ihr Einsatz in Wohn- und Gesellschaftsbauten. In: Ta¬ schenbuch Akustik, Teil II. Hrsg. W. Fasold et al., Verlag Technik, Berlin, 1984) heißt es hierzu explizit: " Der Schallabsorptionsgrad bei der Resonanzfrequenz beträgt etwa 0,5 bis 0,8, ohne Dämmstoff im Luftraum nur 0,3 bis 0,5. Voraussetzung ist dabei, daß die Platte tatsächlich frei schwingen kann; der Dämmstoff darf deshalb keinesfalls fest zwischen Wand und Platte eingestopft werden ... Günstig wirkt sich eine Kassettierung des Luftvolumens aus, weil dadurch die Schallausbreitung im Luftraum unterbunden wird. "
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Plattenresonator zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und ohne künstliche Mineralfasern auskommt. Dies wird erfindungsgemäß durch den Platten resonator nach Anspruch 1 , und 1 1 gelöst, einige vorteilhafte Anwendungen sind in Anspruch 14 und vorteilhafte Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 3.1 Merkmale des neuartigen Schallabsorbers
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Bilder 1-15 erläutert, wobei die Bilder 1-3 den Stand der Technik darstellen.
Die Bilder zeigen:
Bild 1 : Übertragungsfunktion eines etwa 5 x 4 x 3 m3 großen Rechteckraumes im Rohbauzustand
Bild 2: Durch Schwärzung angedeutete Schalldruckverteilung eines 7,1 x 6,2 x 2,3 m3 großen Rechteckraumes [1]
Bild 3: Kompaktabsorber nach DE 35 04 208 (MA), bestehend aus:
(a) Rückwand bzw. Wanne
(b) Waben- bzw. Kassetten-Struktur
(c) Hohlkammern, nur mit Luft gefüllt
(d) Schwingungsfähige Lochmembran
(e) Schwingungsfähige Deckmembran
Bild 4: Verbundplatten-Resonator (schematisch) zur breitbandigen Bedämpfung kleiner Räume
1 Freischwingende Frontplatte (z.B. 0,5 bis 2 mm St oder AL)
2 Mitschwingende poröse Dämpfungsschicht (z.B. 50 bis 200 mm Melaminharz- Weichschaum)
3, 4 Ganzflächige adhäsive Verbindung zwischen Front- und Rückenplatte bzw.
Rückenplatte und Rohbauteil 5 5 Decke des Raumes
6, 7 Wände des Raumes
Bild 5: Verdeckte Kanten-Befestigung eines Verbundplatten-Resonators in einer Raumecke Bild 6: Formschlüssige oder Schraubverbindungen zwischen Frontplatte und Eckprofilen gem. Bild 5
Bild 7: Sichtbare Kanten-Befestigung eines Verbundplatten-Resonators in einer Raumecke
Bild 8: Absorptionsgrad αs einer Holzkassettendecke [3]
Bild 9: Sogenannte " Baßfalle" [3]
Bild 10: (Äquivalenter) Absorptionsgrad eines Prototyps des erfindungsgemäßen Bauteils mit einer Einzelfläche von jeweils 1 ,4 m2, in 4 Raumecken angeordnet [10]
Bild 1 1 :Übertraqunαsfunktion des Raumes wie in Bild 1 nach dem Einbau von 6 jeweils 1 ,4 m2 großen Plattenresonators in den Raumecken
Bild 12: Nachhallzeit eines Tonstudios mit 30 % ALFA-Auskleidung
Bild 13:Gemäß Bild 10 "liegend" angeordnete Prototypen des Plattenresonators.
Bild 14 Eine weitere Variante des Plattenresonators a) wie Bild 4 b) mit zusätzlicher Weichschaumauflage c) mit zusätzlicher Platte 103 auf der Weichschaumauf läge 101 d) mit einer weiteren Weichschaumauf läge 105 auf der Platte 103 Bild 15 Eine Weiterentwicklung ohne starre Ruckwand a) als 2-Massen/Feder-System b) mit zusätzlicher Weichschaumauf läge 101 c) der Platten resonator in einer Wanne 110, wobei beide Platten 1 und 1a "schwimmend" gelagert sind d) mit Vlies-Abdeckung 120 mit einer schwimmenden Platte und einer auf der Wanne aufliegenden Platte 1a
Bild 16 Eine weitere Ausfuhrung des Plattenresonators bei der Verwendung als Wandelement oder im Raum hangendes Element, z B als Vorsatzschale
Gegenüber dem Stand der Technik verzichtet das erfindungsgemaße Bauteil gemäß Bild 4 auf
den umlaufenden Rahmen die rückseitige Wanne die streifenformige Unterkonstruktion, jegliche Kassettierung im Luftzwischenraum den losen Stromungswiderstand daselbst
Stattdessen kennzeichnet den erfindungsgemaßen Plattenresonator
1 eine dünne Frontplatte (1) mit extrem niedriger innerer Reibung aus Metall (z B 0,5
2 eine den gesamten Zwischenraum zwischen Frontplatte und Rohbauteil einnehmende dicke Ruckenplatte (2) mit extrem hoher innerer Reibung (z B 50 bis 200 mm eines femzellig geschäumten Elastomers, wie es als Polyurethan oder Polyäthylen auch für die Schwmgungsisoherung von Maschinen und Gebäuden Verwendung findet), 3. eine dauerhafte, vollflächige, feste Verbindung (3) zwischen Front- und Rückenplatte, so daß jede durch Luftschall vom Raum her angeregte Schwingung der Frontplatte vollständig auf die Rücken-platte übertragen wird, beide also stets gemeinsam als komplexes Masse/Feder/Reibung-Schwingsystem in Resonanz geraten und so dem Schallfeld Energie entziehen,
4. eine großflächig (0,5 bis 2,0 m2) in Raumecken mit besonders hoher schallenergiedichte nach Art eines Trampolins aufspannbare, in allen ihren Elementen frei nachgiebige, ebene, bis zu ihren Rändern homogen aufgebaute, wand- oder deckenparallele Struktur,
5. eine allseitig zwar durch die Elastomer-Platte geschlossene, aber den seitlichen Schalleintritt in die Rückenplatte nicht behindernde Berandung.
Dabei kann die Befestigung des erfindungsgemäßen Bauteils, z.B. an der Decke, punktförmig, streifenförmig oder ganzflächig mit Hilfe von Klebstoff, Klebstreifen oder sogenannten Klettverbindungen (4) geschehen. Für Montage und Demontage sowie Rückführung oder Entsorgung des e.B. wäre es jedenfalls von Vorteil, wenn die Verbindungen (3) von Front- und Rückenplatte ebenso wie die von Plattenresonator und Baukörper (5) ohne schlecht entfernbare oder zu entsorgende Rückstände jederzeit wieder gelöst werden könnten. Hierfür stehen zahlreiche in der Textil- und Verpackungsindustrie verwendete Materialien und Verbindungstechniken zur Verfügung. Man kann aber auch Befestigungselemente, die zur Montage von Fassadenelementen (außen) und Vorsatzschalen (innen) in vielfältiger Ausführungsform zum Einsatz kommen, so verwenden, daß das an das inhomogene Schallfeld in kleinen Räumen angepaßte erzwungene Mitschwingen der innig verbundenen Front- und Rückenplatten so wenig wie möglich durch diese behindert wird. Ein solches Beispiel, wie es sich z.B. zur Wand¬ auskleidung empfiehlt, zeigt Bild 5: die schmalen Winkelschienen (8), die z.B. mittels kleiner Platten (9) im Rohbauteil verdübelt werden und dem e.B. Halt und Fixierung geben, bleiben hinter der Frontplatte unsichtbar. Die Arretierung der Frontplatte kann z.B. formschlüssig durch an der Rückseite der Frontplatte angebrachte Hartgummi-Zapfen nach Bild 6 geschehen, die in vorbereitete Löcher in den Platten (10) der Eckprofile nach Art von Druckknöpfen (1 1) einrasten. In jedem Falle empfiehlt sich die Anbringung einer dauerelastisch nachgiebigen Schicht (3) aus einem Elastomer auch zwischen der Frontplatte und den Eckprofilen. Aber auch eine Verschraubung ohne (12) oder mit (13) einer gewissen Einsenkung an den Durchgangslöchern der Frontplatte nach Bild 6 ist denkbar. Man kann bei sichtbarer Kantenbefestigung, wie in Bild 7 skizziert, auch die Kanten- Überdeckungen als Stilmittel zur Gestaltung der Oberfläche mit einsetzen. Jedenfalls kann die Befestigung so gestaltet werden, daß der Innenarchitekt oder Dekorateur eine statisch gut fixierte, stabile, glatte Oberfläche vorfindet, die er nach Belieben überstreichen, bedrucken, beschichten, bespannen oder strukturieren kann, ohne seine schalltechnischen Eigenschaften wesentlich zu verändern. Der Schallabsorber steht damit dem Innenausbau nicht im Wege, sondern bietet sich als zusätzliches Gestaltungselement (z.B. auch als Spiegel) an, wenn das Bauteil an der Wand befestigt ist oder im Raum steht.
4. Akustische Wirkungsweise des Verbundplatten-Resonators
Wie alle vom einfallenden Luftschall zum Mitschwingen anzuregenden Schallabsorber muß auch das erfindungsgemäße Bauteil auf den gewünschten Frequenzbereich abgestimmt werden. Für Räume unter ca. 200 m3 ist der Frequenzbereich von 125 bis 63 oder gar 50 Hz von besonderem Interesse [1] ([1 ] Fuchs, H.V.; Hunecke, J.: Der Raum spielt mit bei tiefen Frequenzen. Das Musikinstrument 42 (1993), H. 8, S. 40-46.). Wenn in der Literatur überhaupt Absorptionsgrade unter 125 Hz zu finden sind (s. Tafel 7 in [4]), so werden Zahlenwerte von kaum mehr als 0,6 bei 100 Hz und selten mehr als 0,3 bei 63 Hz angegeben. Dies hat wohl drei Ursachen:
(a) Zum einen beginnen auch in genormten Hallräumen unter 125 unüberwindliche me߬ technische Probleme, die genau mit den hier im Vordergrund stehenden Raum- Resonanzen zusammenhängen, gegen welche die so tief abgestimmten Absorber später bevorzugt eingesetzt werden sollen. (b) Zum anderen fällt es offenbar schwer, Platten-Resonatoren herkömmlicher Bauart so tief mit ausreichender Bandbreite abzustimmen. Man nimmt daher manchmal zu ziemlich voluminösen und zerklüfteten "Kassettendecken" (Bild 8), " Baßfallen" (Bild 9) und "Kantenabsorbern" Zuflucht, deren Bautiefe D dann allerdings bei einem Viertel der Wellenlänge λ liegen sollte.
_ D _ 8500 [ rcm T] (D mit der Frequenz f [Hz].
(c) Schließlich erscheint es nach dem heutigen Stand des Wissens gar nicht sinnvoll, den hier anvisierten Tiefenabsorber in der herkömmlichen Art und Weise durch den Absoφtionsgrad, gemessen in einem möglichst diffusen Schallfeld wie im Hallraum nach DIN 52 212 zu kennzeichnen. Ein an die spätere Anordnung in den Ecken oder Kanten eines Rechteckraumes besser angepaßtes Meß-, Prüf- und Beurteilungsverfahren läßt die Wirksamkeit dieser speziellen Resonanzabsorber viel deutlicher erkennen. Ähnlich der zur Ermittlung der Nachklingzeiten bei tiefen Frequenzen erfolgreich eingeführten Methode [7] ([7] Oelmann, J.; Zha, X.: Zur Messung der " Nachhallzeiten" bei geringer Eigenmodendichte. Rundfunktechnische Mitteilungen 30 (1986), H. 6, S. 257 - 268) wird dabei das Abklingen an einer Mikrofonposition in einer Raumecke bei den verschiedenen Eigenresonanzen des Raumes bestimmt. Aus der Differenz der so sauber meßbaren Abklingzeiten to ohne bzw. tm mit den ebenfalls in den Ecken angebrachten Absorbern kann man dann, wie üblich, eine auf die Bauteiloberfläche S bezogene (oder "effektive") Absorptionsfläche Ae als "äquivalenten " Absoφtionsgrad
definieren und so verschiedene Absorber für diese spezielle Anwendung gezielt miteinander vergleichen. Bild 10 zeigt ein Beispiel einer solchen αe-Messung: ab 100 Hz aufwärts mit Terzrauschen und unterhalb 100 Hz mit Sinus-Anregung bei den Eigenresonanzen (bis 35 Hz herunter) gemessen. Wenn man mit diesem Prototyp nur etwa 10 % der gesamten Raumbegrenzungsfläche in den Ecken und Kanten belegt, so läßt sich seine Übertragungsfunktion (vgl. Bild 1) gemäß Bild 1 1 auf kaum mehr als 10 dB Pegelschwankung unter 100 Hz glätten. Mit dem erfindungsgemäßen Bauteil steht damit ein sehr effektives Mittel zur Verfügung, um in kleinen Räumen das "Dröhnen" zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Bild 12 zeigt die mit verschiedenen Prototypen (alle mit nur 100 mm Bautiefe und einem Flächengewicht von 7 - 20 kg/m2) optimierte Nachhallzeit eines Tonstudios: bei einer ca. 30%-igen Belegung steigt die Nachklingzeit erst unterhalb 63 Hz auf etwas höhere Werte an.
4.1 Feder/Masse-System mit konzentrierten Elementen
Als "Tiefenschlucker" ist der Platten- oder Paneele-Resonator gem. Tafel 7 in [4] in vielen Konzertsälen anzutreffen. Seine Resonanzfrequenz läßt sich nach [8) ([8] Cremer, L; Müller, H.A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band I, Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978) (§§ 29 bis 31) durch
m*t co« Po Schallgeschwindigkeit und Dichte der Luft im Zwischenraum der Dicke D[cm] zwischen der Platte mit der Dicke t, der Dichte St sowie dem Flächengewicht m" (kg/m2] verläßlich abschätzen. Man weiß zwar, daß die innere Reibung der in der Nähe der Randeinspannung verformten Platte nicht ausreicht, um eine brauchbare Absorption zu erreichen. Wie hoch und breit diese aber durch zumindest teilweise "Hinterfüllung" des Luftraumes mit "Schluckstoff", in dem die Luftbewegung durch Scherkräfte in den Grenzschichten des als starr angenommenen Poren- oder Fasergerüsts bedämpft wird, tatsächlich ausfällt, bliebt stets Messungen, bevorzugt im Hallraum, vorbehalten. In [6] heißt es auf S. 921 hierzu: "Die Vielzahl von Einflüssen auf die Schallabsoφtion, die insbesondere von der Art der Befestigung (der Platte) herrührt, macht die Bemessung von Plattenschwingern etwas unsicher. Es ist daher empfehlenswert, sich auf Meßergebnisse zu stützen. " (s.a. Tafel 6.29 in [6]). Außerdem führten Betrachtungen wie diejenigen unter Ziffer 7 in [9] ([9] Fuchs, H.V.; Zha, X.: Transparente Vorsatzschalen als Schallabsorber im Plenarsaal des Bundestages. Bauphysik 16 (1994), H. 3, S. 69-80) immer wieder dahin, daß zur Erzielung kleiner Kennwiderstände und damit großer Bandbreite relativ leichte Platten und große Bautiefen bei tiefen Frequenzen unausweichlich schienen. Diesem Dilemma versuchte der unter Ziffer 7.2 in [9] beschriebene Membran-Absorber mit der zusätzlich unterhalb der Platten-Resonanz nach Gl. (3) anschließenden Helmholtz-Resonanz mit einigem Erfolg zu begegnen. Auch mit verhältnismäßig schweren Loch- und Deckmembranen ließen sich recht breitbandige Schallabsorber entwickeln [10] ([10] Hunecke, J.; Zhou, X.: Resonanz- und Dämpfungsmechanismen in Membran-Absorbern. VDI Berichte 938, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992, S. 187-196). Aber auch der Membran- Absorber bleibt mit seiner relativ engen Kassettierung dem lokal wirksamen Feder/Masse- System mit konzentrierter Masse und Luftfeder verhaftet. Allerdings wurde in [ 10] schon deutlich, daß man die Deckmembran, in Anpassung an die Geometrie der Kassettierung, auch in ihren Eigenfrequenzen anregen kann.
4.2 Angepaßte Schwingung der frei beweglichen Frontplatte
Bei Plattenabmessungen in der Größenordnung von 1 bis 2 m kann sich die Frontplatte mit ihren Schwingungen in gewisser Weise an die räumliche und zeitliche Struktur der Raummoden "anpassen" und so wegen ihrer rundum freien Beweglichkeit optimal verformen und mitschwingen. Am stärksten wird dieses erzwungene Mitschwingen natürlich in den Ecken und Kanten der Rechteckräume, in denen sich die Luftschall-Energie bei den tiefen Frequenzen der niedrigsten Eigenmoden des Raumes stark konzentriert. Eine allenfalls an den 4 Ecken aufgestützte Frontplatte liegt mit ihrer tiefsten Eigenfrequenz f -| 0 nach [10] so niedrig (jedenfalls unter 10 Hz), daß jede Raummode zwischen 50 und 100 Hz benachbarte Plattenmoden findet, mit denen sie gekoppelt schwingen kann. Für die an zwei im Abstand L einander gegenüberliegenden Rändern aufgestützte Platte wird mit Gl. (6,41) in [8] f1 = 0,45 i (4)
L2 mit der Longitudinalwellengeschwmdigkeit CL im Plattenmatenal ein Anhaltswert für die
Grundfrequenz der Platte angegeben, für 2,5 mm Stahl und L = 1 m mit c = 5.100 m/s also z.B. f •) = 6 Hz. Durch die Kopplung dieser Plattenschwingungen mit einem
Luftzwischenraum zur Wand oder Decke wurde die Anregung der Platte schon ziemlich kompliziert. Aber auch ohne Rechnung kann man sich wohl vorstellen, daß ihre
Schwingungen kaum mehr nur durch eine Hinterfüllung mit einem losen
Stromungswiderstand bedampft werden kann. Für derartig schwere Platten muß man sich stattdessen viel massiverer Dampfungsmaßnahmen bedienen:
4.3 Mitschwingende Rückenplatte
So wie man durch Korperschall angeregte Bleche z B. im Karosseriebau mit einem viskoelastischen ("Antidrohn"-) Belag bedampft, so konnte man daran denken, die vom Luftschall erzwungenen Schwingungen der Frontplatte durch einen etwa gleich dicken, z B. bituminösen Belag zu absorbieren. Die Erfindung geht aber noch einen entscheidenden Schritt weiter, sie ersetzt den gesamten Luftzwischenraum durch eine sowohl federnde, als auch dampfende Elastomer-Platte. Diese reduziert mit ihrer gegenüber Luft kleineren Schallgeschwindigkeit C_ die Resonanzfrequenz nach Gl.(3), gleichzeitig wirkt aber in derselben Gleichung ihre größere Dichte pß in anderer Richtung
Die Rückenplatte wirkt aber nicht nur als selbst federndes Element mit hohen " inneren" (viskoelastischen) Verlusten sondern, bei rundum offenem Zugang der Luftschallwellen auch noch als (dem Luftschall gegenüber) praktisch starre, aber offenporige Struktur mit bekanntermaßen hoher "äußerer" Reibung in den sich bildenden instationaren Scherschichten. Den verschiedenen Wirkungsmechanismen entsprechend lassen sich typischerweise 3 starke Dämpfungseffekte im Absorptionssprektrum von Bild 10 ablesen, das nach einem auf das spezielle Problem zugeschnittenen Meßverfahren ermittelt wurde:
1) Das Wirkungsmaximum liegt für eine 0,8 mm dicke Stahl-Frontplatte im Verbund mit einer 100 mm dicken PU-Schaum-Platte in ungefährer Übereinstimmung mit Gl. (3) und (5) zwischen 50 und 100 Hz.
Für noch schwerere Frontplatten verschiebt sich dieses Maximum tendentiell zu noch tieferen Frequenzen, erreicht aber nur noch etwas geringere Werte der auf die Bauteil¬ oberfläche bezogenen äquivalenten Absoφtionsfläche nach Gl. (2). Dabei spielt es keine große Rolle, in welchen der Raumecken die Absorber aufgestellt oder etwa auch, wie in Bild 13 angedeutet, liegend (bzw. entsprechend an der Decke befestigt) angeordnet werden.
2) Besonders starke Absoφtions-Spitzen treten bei den einzelnen Raum-Resonanzen auf Werte weit oberhalb 1 (bis maximal 2,5) dürfen nicht verwundern, da die Absorber ja eben nicht gleichmäßig an allen Begrenzungsflächen eines diffusen Hallfeldes, sondern ganz bewußt dort plaziert werden, wo sie ihre maximale Wirksamkeit entfalten. Außerdem wirken die Resonanzabsorber nicht nur dissipativ, d.h. dämpfend, auf die Raummoden, sondern auch reaktiv, d.h. die Eigenresonanz verstimmend. Die Resonanzen des Hohlraumes und der Verbundplatte bilden zusammen neue, jetzt aber stark bedämpfte, großräumig gekoppelte Schwingungen. Deshalb ist die äquivalente Absorption, wie sie sich aus den Nachhallmessungen nach Gl. (2) ergibt, auch besonders stark, wenn zwei Eigenfrequenzen dicht beieinander liegen.
3) Oberhalb etwa 100 Hz zeigt Bild 10 ebenfalls eine Absorption weit oberhalb 0,5 bis an 1 , die nicht durch Mitschwingen der Verbundplatte erklärt werden kann. Obgleich die frontal auftreffenden Schallwellen von der Verbundplatte bei höheren Frequenzen eigentlich total reflektiert werden müßten, sorgt die endliche Ausdehnung und die rundum offene Bauweise des erfindungsgemäßen Bauteils dafür, daß Schallwellen bei mittleren Frequenzen (zwischen etwa 100 und 1000 Hz) durch Beugung in die poröse Rückenplatte gelangen und dort wie in einem konventionellen passiven Absorber in Wärme umgewandelt werden. Diesen Effekt kann man im erfindungsgemäßen Bauteil selbst dann noch sehr vorteilhaft nützen, wenn man bei einer völlig geschlossenen Wand- oder Deckenauskleidung zwischen den unterschiedlich abgestimmten erfindungsgemäßen Bauteilen schmale (etwa 50 - 100 mm breite) Streifen gleicher Bautiefe wie derjenigen des erfindungsgemäßen Bauteils aus einem offenporigen Material einbaut, so daß eine ebene, geschlossene schachbrettartige Anordnung, wie z.B. in Bild 13 angedeutet, entsteht. So ist es möglich, die Nachhallzeit eines Raumes nahezu beliebig frequenzabhängig einzustellen, z.B. so wie in Bild 12. Das e.B. stellt damit einen Breitband-Absorber mit variabler Frequenz-Charakteristik für die verschiedensten Anwendungen dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Bildern 14, 15 und 16 dargestellt. Bild 14a zeigt den Plattenresonator gemäß Bild 4. Bild 14b zeigt daß eine Weichschaum- Auflage 101 in Schallrichtung vor der Frontplatte 1 angeordnet ist, wobei Frontplatte und Auflage mittels einer ganzflächigen Klebung 102 verbunden sind. Bild 14c zeigt eine weitere Möglichkeit und zwar die Anbringung einer weiteren dünnen Frontplatte 103, die genauso aufgebaut wurde wie die Frontplatte 1, und die mit der Weichschaumauf läge 101 durch die ganzflächige Verklebung 104 verbunden ist. Bild 14d zeigt eine weitere Variante, die Anbringung einer weiteren Weichschaumauf läge 105 mittels einer Verklebung 106 an der Frontplatte 103.
Die Weichschaumauf lagen 101 und 105 sind insbesondere zur Absorption bei höheren Fre¬ quenzen von Vorteil. Die Ausgestaltung nach Bild 14c bewirkt, daß die zweite Platte als zu¬ sätzliche Masse und die Weichschaumauflage 101 als zusätzliche Feder wirkt. Die Weich¬ schaumauflagen können dabei verschieden dick ausgebildet sein, um Schall bei verschiedenen Frequenzen zu absorbieren.
Eine weitere besonders vorteilhafte Anwendung des Grundgedankens der Erfindung ist für größere Hallen bzw. Räume mit einer hohen Decke besonders vorteilhaft. In derartigen Ge- bäuden z. B. Repräsentationsräumen und Industriehallen wird dann die Decke künstlich heruntergezogen bzw. tiefergehängt. In Industriebauten sind dann oft unterhalb der Decke Lüftungskanäle, elektrische und/oder pneumatische Leitungen oder Kanäle angeordnet.
In Bild 15a ist der Plattenresonator für derartige Anwendungen angepaßt dargestellt. Für diesen Zweck weist der Platten resonator auf der Rückseite der Rückenplatte 2 eine dünne
Platte 1 a analog zu der Frontplatte 1 auf, so daß der Resonator mit den beiden Massen der Platten 1 und 1a mit der dazwischenliegenden Feder 2 schwingt, wobei die beiden Platten 1 und 1a gegeneinander schwingen, wie sie das auch nach Bild 14c tun. Der Plattenresonator nach Bild 15 a ist mittels der Abhängungen 18 von der Decke 5 abgehängt. Die Abhängungen 18 sind zweckmäßigerweise längenvariabel ausgestaltet wie bei den allgemein bekannten Unterdecken.
In Bild 15b ist zusätzlich der Plattenresonator mit einer Weichschaumauflage 101 analog zu Bild 14b ausgestattet. Bild 15c zeigt eine weitere Möglichkeit der Verwendung des Plattenresonators, ohne daß der Plattenresonator an einer starren Decke oder Rückwand angebracht ist. Hier liegt der Plattenresonator schwimmend in einer Wanne 1 10, z. B. aus Metall oder Kunststoff, wobei die Wanne großflächige Löcher aufweist, mit einem Lochflächenanteil > 30%. Die Wanne 1 10 ist dann unterhalb der Decke auf Tragbalken 111 gelagert. In Bild 15d ist eine Variante von 15c dargestellt, wo die Platte 1a auf der Wanne 1 10 aufliegt und die Weichschaumauf läge 101 schwimmend in der Wanne 1 10 liegt. In Bild 15d ist zusätzlich zwischen den Plattenresonator und der Wanne 1 10 eine Vlies-Abdeckung 120 zur besseren Handhabung eingezeichnet.
Bild 16 zeigt den Plattenresonator als beidseitig wirksamen Schallabsorber mit einem 2- Massen/Feder-System, wobei die Rückenplatte 2a zwischen Platten 1b und 1c angeordnet ist und auf diesen Platten 1a und 1c auf der jeweils anderen Seite Weichschaumauflagen 101 angebracht sind. Weichschaumauf läge, Platte und Rückenplatte 2a sind wieder mittels ganzflächiger Verklebungen miteinander verbunden und bilden eine Sandwich-Struktur. Dieser Schallabsorber kann wieder in ein Vlies 120 eingehüllt und mittels einer Wanne bzw. Umrandung 1 10 aufgehängt sein. Diese Anordnung kommt für hohe Räume in Frage. Dieser Schallabsorber kann auch in normal hohen Räumen verwendet werden und zum Beispiel als Zwischenwand, Wandelement oder Raumteiler ausgebildet sein. Die Wanne bzw. Umrandung 1 10 sollte dann von dem Fußboden bzw. einer gegebenenfalls vorhandenen Auflage schalltechnisch entkoppelt sein.
Der Plattenresonator arbeitet aber nicht nur als Absorber (Schalldämpfer) sondern auch als Schalldämmung für die darüberliegenden Räume, im Fall von Bild 15, oder die danebenlie¬ genden Räume im Fall dert Anwendung als Wandelement oder Raumteiler.
Literatur
[1 ] Fuchs, H.V.; Hunecke, J.: Der Raum spielt mit bei tiefen Frequenzen. Das Musikin¬ strument 42 (1993), H. 8, S. 40-46.
[2] Fuchs, H.V.: Zur Absorption tiefer Frequenzen in Tonstudios. Rundfunktechnische Mitteilungen 36 (1992), H. 1, S. 1-1 1.
[3] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Rambausek, N.: Schallschutz: Schall-absorber für einen breiten Frequenzbereich. Deutsches Architektenblatt 22 (1990), H.7, S. 1 129- 1 132.
[4] Fasold, W.; Sonntag, E.; Winkler, H.: Bau- und Raumakustik. Verlag Bauwesen, Berlin, 1987.
[5] Biehn K.; Gruhl, S.: Absorptionsschalldämpfer. In: Lärmbekämpfung. Hrsg. W. Schirmer, Verlag Tribüne, Berlin 1989.
[6] Fasold, W.: Schallabsorber und ihr Einsatz in Wohn- und Gesell-schaftsbauten. In: Taschenbuch Akustik, Teil II. Hrsg. W. Fasold et al., Verlag Technik, Berlin, 1984.
[7] Oelmann, J.; Zha, X.: Zur Messung der "Nachhallzeiten" bei geringer Eigenmoden- dichte. Rundfunktechnische Mitteilungen 30 (1986), H. 6, S. 257 - 268
[8] Cremer, L; Müller, H.A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Band I, Hirzel Verlag, Stuttgart, 1978.
[9] Fuchs, H.V.; Zha, X.: Transparente Vorsatzschalen als Schallabsorber im Plenarsaal des Bundestages. Bauphysik 16 (1994), H. 3, S. 69-80.
[10] Hunecke, J.; Zhou, X.: Resonanz- und Dämpfungsmechanismen in Membran- Absorbern. VDI Berichte 938, Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992, S. 187-196.

Claims

Patentansprüche
Platten resonator zur Schalldämpfung und -dämmung bestehend aus
- einer dünnen Frontplatte (1, 1a, 1b, 1c) mit hoher Elastizität und niedriger innerer Reibung, z.B. aus Metall,
- einer Rückenplatte (2) mit ebenfalls hoher Elastitzität, aber hoher innerer Reibung,
- einer vollflächigen festen Verbindung (3) zwischen Frontplatte (1) und Rückenplatte (2) als Klebeverbindung, (z.B. doppelseitiges Klebeband)
- eine allseitig durch die Rückenplatte geschlossene, den seitlichen Schalleintritt in die
Rückenplatte nicht behindernde Berandung.
Plattenresonator nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenplatte
(2) durch eine Verklebung (4) an der Decke oder Wand befestigbar ist.
3. Plattenresonator nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Platten resonator durch Kantenbefestigungen (8, 10, 15) an der Decke oder Wand befestigbar ist.
4. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1 - 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frontplatte (1, 1a) und Rückenplatte (2) mit den Kantenbefestigungen durch Schraub-, Klebe- oder Steckverbindungen befestigt sind.
5. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Platten resonator an der Wand oder Decke lösbar, z.B. mittels Klettverschluß, anbringbar ist.
6. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückenplatte (2) aus einem schwer entflammbaren oder unbrennbaren Melaminharzschaum besteht mit einer bevorzugten Dichte von 10 kg/m3 und einer Dicke von 50 - 500 mm, vorzugsweise 100 mm.
7. Plattenresonator nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frontplatte (1, 1a, 1b, 1c) aus Stahl besteht mit einer Plattendicke von 0,1 -5 mm, vorzugsweise von 1 mm.
8. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1-7
dadurch gekennzei hnet,
daß vor der Frontplatte (1) eine Weichschaumauflage (101) angebracht ist.
9. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1-8
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Weichschaumauflage (101) eine weitere dünne Platte (103) aus Metall oder hartem Kunststoff angebracht ist.
10. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1-9
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Platte (103) eine weitere Weichschaumauflage (105) angebracht ist.
11. Platten resonator zur Schalldämpfung und -dämmung bestehend aus
einer dünnen Frontplatte (1) mit hoher Elastizität und niedriger innerer Reibung, z.
B. aus Metall, einer Rückenplatte (2) mit ebenfalls hoher Elastitzität, aber hoher innerer Reibung, einer vollflächigen festen Verbindung (3) zwischen Frontplatte (1) und Rückenplatte
(2) als Klebeverbindung, (z.B. doppelseitiges Klebeband) eine allseitig durch die Rückenplatte geschlossene, den seitlichen Schalleintritt in die Rückenplatte nicht behindernde Berandung. einer Deckplatte (1a), die mittels einer vollflächigen Verbindung (3a) mit der
Rückenplatte (2) verbunden ist, und einer Abhängung (18) mittels welcher der Plattenresonator (1, 2, 1a) von der
Decke (5) abgehängt ist.
12. Plattenresonator nach Anspruch 11
dadurch gekennzei hnet,
daß die Abhängung (18) ersetzt ist durch eine Wanne (110), die zum Beispiel auf Tragbalken (111) aufliegt.
13. Plattenresonator nach einem der Ansprüche 1-12
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plattenresonator ganz oder zum Teil von einer Vlies-Abdeckung (120) umhüllt ist.
14. Verwendung des Plattenresonators nach einem der Ansprüche 1-13 als Wandele¬ ment oder im Raum hängendes Element oder Raumteiler.
15. Element nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element in einer Berandung (110) enthalten oder aufgehängt ist.
16. Element nach Anspruch 14
dadurch gekennzeichnet,
daß die Berandung (110) mit dem darin enthaltenen Plattenresonator von der Auflagefläche schalltechnisch entkoppelt ist.
EP96905783A 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator Expired - Lifetime EP0811097B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9630467T SI0811097T1 (en) 1995-02-24 1996-02-23 Plate resonator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506511 1995-02-24
DE19506511A DE19506511C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Plattenresonator
PCT/EP1996/000751 WO1996026331A1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811097A1 true EP0811097A1 (de) 1997-12-10
EP0811097B1 EP0811097B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7754965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905783A Expired - Lifetime EP0811097B1 (de) 1995-02-24 1996-02-23 Plattenresonator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5975238A (de)
EP (1) EP0811097B1 (de)
JP (1) JPH11509934A (de)
AT (1) ATE217665T1 (de)
DE (2) DE19506511C2 (de)
ES (1) ES2179934T3 (de)
WO (1) WO1996026331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029979A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
EP1624122A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Zellulosedämmstoffproduktion CPH CPH Beteiligungs Gmbh & Co Kg Schallabsorbierendes Element, Verfahren zu seiner Herstellung und Zellulose-Fördervorrichtung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750102A1 (de) 1997-11-12 1999-06-02 Stankiewicz Gmbh Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung
JP3620570B2 (ja) * 1998-10-14 2005-02-16 株式会社神戸製鋼所 間仕切りパネル構造
NZ334743A (en) * 1999-03-19 2000-11-24 Robert Lindsay Russell Acoustic panel, frameword covered on at least one face by a membrane having a computer or electronic printer generated image
DE19943320A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Absenkung des Lärmpegels an Produktionsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE10019543C2 (de) * 2000-04-20 2002-03-07 Fraunhofer Ges Forschung Zuluftelement
US6530221B1 (en) * 2000-09-21 2003-03-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular resonators for suppressing combustion instabilities in gas turbine power plants
DE10051658C1 (de) * 2000-10-18 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Schalldämmende Glaswand und -kabine
FR2840934A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Revac Sa Panneaux de resine sous forme de mousse, associes a un bac metallique perfore ou non, pour faux plafonds.
DE102005002621B3 (de) * 2005-01-20 2006-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
US20060283657A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 York International Corporation Perforated foamed panel for air handling units
US7530424B1 (en) * 2005-11-23 2009-05-12 Graber Curtis E Sonic boom simulator
US20080029336A1 (en) * 2006-06-10 2008-02-07 Patrick Sigler Acoustic panel
SE0602831L (sv) * 2006-12-28 2008-06-29 B & L Lund Ab Sätt att absorbera ljudvågor
JP5326472B2 (ja) * 2007-10-11 2013-10-30 ヤマハ株式会社 吸音構造
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
EP2085962A2 (de) * 2008-02-01 2009-08-05 Yamaha Corporation Schallabsorbierende Struktur und Fahrzeugkomponente mit schallabsorbierenden Eigenschaften
JP5402025B2 (ja) * 2008-02-01 2014-01-29 ヤマハ株式会社 吸音構造および音響室
US20090223738A1 (en) * 2008-02-22 2009-09-10 Yamaha Corporation Sound absorbing structure and vehicle component having sound absorption property
FI122523B (fi) 2008-04-30 2012-03-15 Metso Paper Inc Matalien taajuksien äänenvaimennin, menetelmä matalien taajuuksien äänenvaimentimen valmistamiseksi ja järjestelmä matalien taajuuksien vaimentamiseksi esimerkiksi paperitehtaiden ilmastointikanavissa
GB2461909A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 South Bank Univ Entpr Ltd Sound absorbing device
DE102009007891A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Willsingh Wilson Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung
US8127889B1 (en) * 2009-09-15 2012-03-06 The Boeing Company Noise reduction system for structures
DE102011105608B4 (de) * 2011-06-27 2020-02-27 Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber
US8684130B1 (en) * 2012-09-10 2014-04-01 Alstom Technology Ltd. Damping system for combustor
US9845598B1 (en) * 2014-06-23 2017-12-19 Hanson Hsu Apparatus for improving the acoustics of an interior space, a system incorporating said apparatus and method of using said apparatus
US11746534B2 (en) * 2015-02-05 2023-09-05 Gold Bond Building Products, Llc Sound damping wallboard and method of constructing a sound damping wallboard
US9512613B2 (en) 2015-02-05 2016-12-06 National Gympsum Properties, LLC Sound damping wallboard and method of forming a sound damping wallboard
CN107208425A (zh) 2015-02-11 2017-09-26 可耐福石膏两合公司 用于共振吸声的干墙结构
JP6043407B2 (ja) * 2015-02-27 2016-12-14 富士フイルム株式会社 防音構造、及び防音構造の製造方法
DE102015104697A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Carcoustics Techconsult Gmbh Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN108458467B (zh) 2017-02-17 2020-11-10 S.I.Pan公司 分离器以及包括该分离器的消声器
KR101960823B1 (ko) 2017-02-17 2019-03-22 주식회사 에스아이판 무향실용 흡음구조체 및 이를 포함하는 무향실
JP6960040B2 (ja) * 2018-02-27 2021-11-05 富士フイルム株式会社 防音構造体
KR101979378B1 (ko) 2018-06-19 2019-05-16 주식회사 에스아이판 스플리터 및 이를 포함하는 소음기
US11559968B2 (en) 2018-12-06 2023-01-24 Gold Bond Building Products, Llc Sound damping gypsum board and method of constructing a sound damping gypsum board
US11772372B2 (en) 2020-06-05 2023-10-03 Gold Bond Building Products, Llc Sound damping gypsum board and method of constructing a sound damping gypsum board

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510109A (en) * 1937-08-19 1939-07-27 Standard Telephones Cables Ltd Improvements relating to the acoustic treatment of rooms or halls
US3056707A (en) * 1957-10-28 1962-10-02 Pittsburgh Plate Glass Co Sound deadener and absorber
GB1016432A (en) * 1961-07-14 1966-01-12 Revertex Ltd A metal panel having a noise-reducing material adhered thereto
US3215225A (en) * 1961-11-29 1965-11-02 Korfund Dynamics Corp Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer
US3819010A (en) * 1972-11-01 1974-06-25 Armstrong Cork Co Sound-absorbing wedge
DD157228A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-20 Karlheinz Beyrich Verkleidungselement zur sekundaeren laermreduzierung
DE3141366A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 SMP Schwingungs-Minderung Produkte GmbH, 4020 Mettmann Laermarme arbeitsplatte
US4468431A (en) * 1983-11-17 1984-08-28 Iml Corporation Polyimide composite
AT390094B (de) * 1984-11-16 1990-03-12 Austria Metall Schalldaemmende verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3504208A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schalldaempfer-box
JPH0739160B2 (ja) * 1991-04-24 1995-05-01 ニチアス株式会社 制振材
DE9400092U1 (de) * 1994-01-05 1994-03-10 Jung-Akustik GmbH, 45276 Essen Frequenzvariables Schallschutzelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9626331A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029979A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
EP1624122A2 (de) 2004-08-04 2006-02-08 Zellulosedämmstoffproduktion CPH CPH Beteiligungs Gmbh & Co Kg Schallabsorbierendes Element, Verfahren zu seiner Herstellung und Zellulose-Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506511C2 (de) 1998-08-27
WO1996026331A1 (de) 1996-08-29
DE59609217D1 (de) 2002-06-20
ES2179934T3 (es) 2003-02-01
ATE217665T1 (de) 2002-06-15
JPH11509934A (ja) 1999-08-31
EP0811097B1 (de) 2002-05-15
DE19506511A1 (de) 1996-08-29
US5975238A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP0699257B1 (de) Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
WO2007033500A1 (de) Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE29815723U1 (de) Reflexionsarmer Raum für den gesamten Hörbereich
WO2017198797A1 (de) Schallschutzvorrichtung und verfahren zur ihrer erstellung
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
DE19839975B4 (de) Bauteil zur Schallabsorption, nach Art einer Luftmatratze
DE10213107B4 (de) Verbund-Platten-Resonator
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
DE10051658C1 (de) Schalldämmende Glaswand und -kabine
EP3392423A1 (de) Einrichtung zur passiven beeinflussung der raumakustik
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE9320543U1 (de) Schallabsorbierendes Bauteil
WO2004073350A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion
DE19822840A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970807;LV PAYMENT 970807;SI PAYMENT 970807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970807;LV PAYMENT 19970807;SI PAYMENT 19970807

REF Corresponds to:

Ref document number: 217665

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020816

ET Fr: translation filed
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20020515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179934

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030225

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWA

Free format text: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#LEONRODSTRASSE 54#80636 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.#HANSASTRASSE 27 C#80686 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150217

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 217665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160224