DE10051658C1 - Schalldämmende Glaswand und -kabine - Google Patents

Schalldämmende Glaswand und -kabine

Info

Publication number
DE10051658C1
DE10051658C1 DE2000151658 DE10051658A DE10051658C1 DE 10051658 C1 DE10051658 C1 DE 10051658C1 DE 2000151658 DE2000151658 DE 2000151658 DE 10051658 A DE10051658 A DE 10051658A DE 10051658 C1 DE10051658 C1 DE 10051658C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sound
cabin
frame
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000151658
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Fuchs
Xuegin Zha
Xiaoru Zhou
Frank Castor
Philip Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2000151658 priority Critical patent/DE10051658C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051658C1 publication Critical patent/DE10051658C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/245Means for preventing or suppressing noise using resonance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Glaswand mit in Rahmen befestigten Glasscheiben, die wenigstens teilweise mit Verbundplattenresonatoren belegt sind, die mit dem Rahmen mittels Gummilager befestigt sind. Zwischen Rahmen und Glasscheibe und/oder Rahmen und Metallplatte ist zudem ein Spalt vorgesehen, sodass der Schall zusätzlich vom Rand her in den offenporigen Schaum des Verbundplattenresonators eindringen kann. DOLLAR A Weiterhin betrifft die Erfindung eine Glaskabine mit der schalldämmenden Glaswand, einer Tür und gegebenenfalls einer Decke.

Description

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Glaswand und -kabine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, wie sie aus dem nachfolgend beschriebenen Stand der Technik bekannt ist.
Die Raumakustik bildet einen wichtigen Planungsbaustein für ein ergonomi­ sches Arbeitsumfeld, insbesondere im Zeichen der neuen Arbeitsformen. Zu­ kunftsforscher erwarten eine Zunahme direkt kommunizierender Tätigkeiten: Konferenzräume, "Meeting Points", in denen kreative Gespräche, interaktives Brainstorming möglich sind, Ideen geboren und Probleme gelöst werden kön­ nen, sollen auf Kosten konventioneller Büroräume zunehmen. Die Akustik in glasumschlossenen Management- und Beratungsbüros, die in eine Gesamt­ fläche integriert werden, erfüllt bei geschlossener konventioneller Bauweise allerdings kaum die niedrigsten Ansprüche an Sprachverständlichkeit und Be­ haglichkeit (kurz: akustische Transparenz). Vermeintlich trendsetzende Raum-Ensembles mit höchsten ergonomischen, funktionalen und ästheti­ schen Ansprüchen vernachlässigen oft jeden Akustikaspekt. Dabei können bau- und raumakustische Mängel den Wert einer Werkleistung nach der Ver­ dingungsordnung für Bauleistung (VOB) erheblich mindern. Wenn etwa die Schalldämmung und Vertraulichkeit (kurz: akustische Abschirmung) zwischen benachbarten Räumen nicht gewährleistet ist, so kann der Bauherr Nachbes­ serung verlangen. Nicht so klar ist die Rechtslage hinsichtlich der Transpa­ renz bei der Nutzung der verschiedenen Arbeits- und Besprechungsräume, weil hier das Anforderungsprofil nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik nur unvollständig oder falsch umrissen wird.
Es wird aber immer klarer, daß neben Licht und Luft der Lärm - der jeweils anderen - als häufigste Behinderung am Arbeitsplatz wahrgenommen wird. Schlechte akustische Verhältnisse (hinsichtlich Abschirmung und Transpa­ renz) können die Verständigung im Gespräch (unmittelbar oder am Telefon) so erschweren, daß die zusätzliche Anstrengung die Konzentrationsfähigkeit schwächt und die Produktivität schmälert. Auch kann längeres Arbeiten in ei­ nem unbehaglichen oder belastenden akustischen Ambiente frühzeitige Er­ müdung zur Folge haben und Krankheiten Vorschub leisten. Es macht auch unternehmerisch keinen Sinn, an der schalltechnischen Konditionierung an­ spruchsvoller Arbeitsräume zu sparen. Dies ist aber leider der Praxis-Stand im gesamten Office-Bereich. Erst wenn z. B. die Audio- oder Video­ konferenzschaltung zwischen zwei derart schlecht eingerichteten Räumen nicht funktioniert, werden manche Nutzer stutzig.
Selten ist wohl ein so handfestes akustisches Problem derart vernachlässigt worden wie das insbesondere der tiefen Frequenzen in kleinen Räumen: In jedem massiv- oder glasumschlossenen, karg eingerichteten Raum regen Ge­ räusche Hohlraum-Resonanzen an. Dieses "Dröhnen" bleibt auch erhalten, wird manchmal sogar noch verstärkt, wenn ein Teil der schallharten Begren­ zungen - Decke oder Wand - auf traditionelle Weise akustisch verkleidet wird, etwa durch ein wenig Mineralwolle hinter Folien und Lochplatten. Leider tritt dieses Problem bei der standardisierten Messung der Nachhallzeit des Rau­ mes nicht richtig in Erscheinung, weil die geltenden raum- und bauakusti­ schen Normen den Frequenzbereich nach unten auf 100 Hz beschränken. Die tieferen Frequenzen, für Raumabmessungen von einigen Metern in der Regel zwischen etwa 50 und 500 Hz, haben aber die unangenehme Eigenschaft, daß sie die hochfrequenten Schallanteile, die für die Verständlichkeit der Sprache entscheidend sind, verdecken. Eine konventionelle Akustik-Decke, ein dicker Veloursteppich oder ein Vorhang schlucken aber üblicherweise nur die an sich wertvollen Frequenzanteile im kHz-Bereich und lassen den Raum weiter dröhnen. Nur ein besonders geschultes Ohr hört die Störung sofort, der Laie nimmt sie nur indirekt über Verständigungsprobleme wahr. Es ist aber zu erwarten, daß auch beratende Ingenieure sich dieser akustischen Anomalie kleiner Räume allmählich bewußt werden.
Die größte Herausforderung an das Akustik-Design stellen neben offenen Ka­ binen oder Stellwände mit zwei oder drei Seiten rundum geschlossene Glas­ kabinen wie in Bild 1 mit fast würfelförmiger Geometrie dar:
  • - Wenige, in engen Frequenzbändern konzentrierte Eigenfrequenzen des Hohlraumes lassen insbesondere Männerstimmen bedrohlich dröhnen, die von außen eindringen oder innen ertönen,
  • - schlechte Sprachverständlichkeit und unnatürliche Klangverfärbungen er­ schweren den raschen Aufbau einer entspannten vertrauensvollen Atmo­ sphäre zwischen den Gesprächspartnern,
  • - unangenehm hohe Schallpegel als Folge schlechter Raum-Akustik machen die Kommunikation anstrengend.
Die rohe, aggressive Akustik, die für kleine, ungedämpfte Räume typisch ist, läßt sich auch objektiv darstellen durch die hohe Nachhallzeit (Bild 2). Kon­ ventionelle schalltechnische Maßnahmen mit porösen oder faserigen Dämp­ fungsmaterialien an Decke, Boden und Wänden machen durch ihre Wirksam­ keit nur bei höheren Frequenzen die Raum-Akustik noch etwas dumpfer. Vor allem verderben sie aber das transparente Design-Konzept nachhaltig.
Abhilfe gegen das tieffrequente Dröhnen konnten bisher nur voluminöse Ka­ sten-Absorber ("Baß-Fallen") aus porösem oder faserigem Material schaffen. Diese passen aber nur selten in das optische und haptische Konzept des De­ signers oder Nutzers anspruchsvoller Glas-Räume. In den Patentschriften der Anmelderin DE 195 06 511, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird hin­ sichtlich der Offenbarung des Plattenresonators, und US 5975 238 wird ein bei tiefen Frequenzen und geringer Bautiefe besonders leistungsfähiger Schallabsorber beschrieben. Seine ebene, weich und dämpfend ohne irgend eine Einspannung auf einer offenporigen Weichschaum Rückenplatte schwimmend gelagerte Frontplatte vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, wird von auftreffenden Luftschall-Wellen zum Mitschwingen ange­ regt. Dadurch wird dem Luftschall-Feld Energie entzogen und in der mit der Frontplatte (ähnlich einem Antidröhn-Belag) innig verbundenen Rückenplatte mit hoher innerer Reibung vor einer schallharten Begrenzungsfläche in Wär­ me umgewandelt. Wenn man den Rand dieses Verbund-Platten-Resonators (VPR) durch einen Rahmen schalldicht verschließt, dann wirkt der VPR, z. B. mit 1-3 mm Stahlplatten im Verbund mit z. B. 50-100 mm dickem Schaumstoff vor einer schallharten Wand oder Decke etwa zwischen 50 und 250 Hz opti­ mal. Wenn man statt dessen den Schallwellen über einen offen belassenen Rand (also ohne Rahmen) erlaubt, zusätzlich vom Rande her in den offenpo­ rigen Schaum einzudringen, dann kann der Wirkungsbereich des VPR sehr wirkungsvoll bis 500, bei kleinen Abmessungen dieser VPR-Module auch bis über 1000 Hz ausgedehnt werden, sofern für Absorption auch bei diesen hö­ heren Frequenzen Bedarf besteht.
Eine hinsichtlich der akustischen Transparenz optimierte Glaskabine verlangt eine gleichmäßig niedrige Nachhallzeit möglichst unter 0,5 sec. Ein geringer Anstieg zu sehr tiefen Frequenzen läßt sich i. a. nicht vermeiden; ein Anstieg zu sehr hohen Frequenzen läßt sich aber leicht durch das Einbringen absor­ bierender Bodenbeläge oder leicht gepolsterter Möbel glätten, wenn nicht schon die im Raum Arbeitenden hier die fehlende Absorption mitbringen.
Es sind auch Untersuchungen über die akustischen Eigenschaften von 2- und 3fachen Glasfenstern bekannt, Acoustical Society of America, 1983, vol. 74 (2), August 1983, pages 534-542, Sound transmission through windows, double and triple glazing. Dort sind jedoch nur die schalldämmenden Wirkun­ gen dargestellt und es wird auch auf die Notwendigkeit von geeigneten Dich­ tungen zwischen den Fensterscheiben und dem Rahmen hingewiesen. Auf die Schwierigkeiten hinsichtlich der sprachlichen Verständlichkeit bei Vorhanden­ sein von vielen Glasflächen in einem Raum wird nicht hingewiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es für schalldämmende Glaswände und -kabinen die akustischen Eigenschaften zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dies durch die schalldämmende Glaswand nach Anspruch 1 und die Glaskabine nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der beiden Gegenstän­ de sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • 1. Zunächst wurden Wandelemente für die Glaskabine auf ihre Schall­ dämmung hin untersucht. Dabei wurde deutlich, daß eine ausreichende akustische Abschirmung nur erreichbar ist, wenn die zunächst vor­ gesehenen breiten Spalte zwischen in der Höhe dreigeteilten Glas­ elementen ziemlich weitgehend geschlossen werden. Anzustreben ist ein Anteil von unter 1% Öffnungsfläche, um auch unter 100 Hz noch mehr als 10 dB Dämmung zu erzielen. Daraufhin wurde der Prototyp (Bild 1) mit nur noch sehr engen Spalten und Löchern rund um die nunmehr un­ geteilten Wandelemente und die dreigeteilten Deckenelemente für die weiteren Optimierungen erstellt. Zwei Referenz-Messungen, zum einen an der Seitenwand und zum anderen an der Eingangswand, zeigen in Bild 3 eine für die meisten Einsatzfälle der Glaskabine völlig ausreichen­ de Dämmung von 10 bis 25 dB, auch als Mittelwert zwischen beiden Wänden. Die relativ breiten Spalten an der Schiebetür ließen sich durch konstruktive Maßnahmen noch weiter verringern, um auch hier ein noch besseres Ergebnis für Abschirmung (also Lärmschutz und Vertraulich­ keit) gewährleisten zu können.
  • 2. Die erste und wichtigste raumakustische Maßnahme im Innern der Glas­ kabine bestand darin, vor den 11 feststehenden Wandelementen im obe­ ren und unteren Drittel nach Bild 4 jeweils 90 × 78 × 5 cm große VPR- Module mit 1,5 bzw. 2,0 mm dicken ebenen Frontplatten aus Stahl eng zwischen den senkrechten Ständer-Profilen (nach Bild 5) einzufügen und zwar so, daß zwischen den Frontplatten der VPR-Module und den Profi­ len Spalte von ca. 0,1 bis 10 mm Breite offen blieben. Ähnlich wurden 4 der 9 Deckenelemente (ebenfalls aus 8 mm dickem Sicherheitsglas) mit 94 × 94 × 8 cm großen VPR-Modulen bestückt (Bild 4) mit 1 mm dicken Frontplatten. Bild 6 zeigt einen Schnitt durch ein solches VPR-Decken- Modul. Die Nachhallzeit ließ sich so bei mittleren Frequenzen (zwischen 315 und 630 Hz) von etwa 1,7 auf etwa 0,3 sec senken. Selbst bei 80 Hz konnte so die Nachhallzeit von 0,8 auf unter 0,4 sec mehr als halbiert werden. Auch bei noch tieferen und höheren Frequenzen zeigen diese neuartigen Absorber eine sehr hohe Dämpfungswirkung, wohlgemerkt bei einer Bautiefe von kaum 50 bzw. 80 mm, so daß die Module völlig im vorgegebenen engen Metall-Rahmen bleiben. Sie können mit jeweils 4 Schrauben außerdem nach Bedarf leicht aus- und eingebaut werden.
  • 3. Zur zusätzlichen Bedämpfung der Frequenzen oberhalb ca. 630 Hz, für welche die Nachhallzeit wieder ansteigt, wurden transparente Mikroper­ forierte Folien-Absorber (MFA) in den 5 Deckenelementen, die nicht mit VPR belegt sind, im Abstand von ca. 50 mm von der Glasfläche ange­ bracht. Das Ergebnis dieser raumakustischen Maßnahmen an den Glas- Begrenzungsflächen ist ebenfalls in Bild 2 (Kurve 2) dargestellt.
  • 4. Um eine, wenn auch nur spärliche, Möblierung der Kabine zu simulieren, wurden im nächsten Schritt ein 0,60 × 1,20 m großer Tisch und 4 leicht gepolsterte Stühle eingestellt. Damit werden wiederum nur die hohen Frequenzen oberhalb 250 Hz in der Nachhallzeit etwas reduziert.
  • 5. Wenn schließlich noch 4 Personen sich an dem Tisch in sommerlicher Bekleidung gegenüber sitzen, so werden nochmals nur die höheren Fre­ quenzen weiter bedämpft. Kurve 3 in Bild 2 zeigt die so für den Gebrauch als Besprechungsraum optimal eingestellte Nachhallzeit, die auf bisher für glasumschlossene Kabinen kaum für möglich gehaltene 0,25 bis 0,4 sec reduziert werden konnte.
Zusammenfassend lautet das Ergebnis: Eine wichtige Voraussetzung für ein ungestörtes Arbeiten und eine vertrauliche Unterhaltung in einer akustisch abgeschirmten Denkerzelle bzw. in einer Beratungsinsel innerhalb einer im übrigen offenen Bürolandschaft oder Versammlungsstätte (z. B. Foyer, Atri­ um, Schalterhalle) ist eine hinreichende Schalldämmung. Die Ergebnisse in Bild 7 zeigen, daß die bis auf sehr kleine Schlitze bzw. Spalte 8 geschlossene Kabinenwand eine, mit der Frequenz oberhalb 100 Hz deutlich ansteigende Dämmung von weit über 20 dB aufweist. Allerdings zeigt die mit 6 VPR- Modulen bestückte Wand auch einen deutlichen Dämmungseinbruch bei 100 Hz. Hierfür ist die bei tiefen Frequenzen besonders starke Anregung der Mo­ dule, und damit auch der rückseitigen Glasplatte 1, zum Mitschwingen ver­ antwortlich, die ja notwendig und erwünscht ist, um die Nachhallzeit gerade in diesem für die Raum-Akustik so wichtigen Frequenzbereich möglichst stark zu senken (z. B. von über 1,0 auf unter 0,25 sec!) Selbst die Türwand weist ge­ mäß Bild 7 mit weit über 10 dB immer noch eine respektable Dämmung auf. Man bedenke, daß mit einem bewerteten Schalldämm-Maß, in dem nach Norm ja nur die Ergebnisse zwischen 100 und 3.150 Hz überhaupt bewertet werden, von nahe 30 dB fast die Qualität von leichten, zweischalig aufge­ bauten Ständerwänden z. B. aus Gipskarton erreicht wird. Auch diese haben bekanntlich wegen der Masse-Feder-Masse-Resonanz bei tieferen Frequen­ zen starke Dämmungseinbrüche aufzuweisen.
Damit wäre aber noch nichts über die akustische Behaglichkeit im Innern der Kabine ausgesagt. Diese hängt vielmehr von den Resonanz- und Übertra­ gungseigenschaften des so abgeschirmten Raumes selbst ab. Durch die ver­ schiedenen absorbierenden Maßnahmen konnte die Übertragungsfunktion insbesondere bei den tiefen Frequenzen stark geglättet werden. Die Nach­ hallzeit von deutlich weniger als 0,5 sec für Frequenzen oberhalb 63 Hz (im Mittel kaum mehr als 0,3 sec!) qualifiziert die geschlossene Glaskabine ohne jede Einschränkung für höchste Ansprüche an die Sprachverständlichkeit und an den akustischen Komfort bei
  • - geradezu optimaler optischer Transparenz nach allen Seiten (auf Augen­ höhe der sitzenden Benutzer) und nach oben,
  • - strikter Vermeidung des unansehnlichen "Lochmuster-Dekors" üblicher A­ kustik-Verkleidungen zu Gunsten harter, geschlossener metallischer Ober­ flächen,
  • - größtmöglicher Variabilität, Reinigbarkeit, Haltbarkeit und Nutzbarkeit aller Oberflächen.
Bei dem neuartigen raumakustischen Konzept, das den größten Teil der Glasflächen (nämlich etwa 57%) der Kabine für optische Transparenz frei läßt, bleibt künstliche oder Tageslicht-Ausleuchtung der Kabine von außen ohne wesentliche Einbußen möglich. Da die für die akustische Transparenz entscheidenden VPR-Module ohne weiteres für Beleuchtungs- und Belüf­ tungs- bzw. Entlüftungskörper durchbrochen werden können, ohne daß ihre schalltechnische Wirksamkeit dadurch wesentlich beeinträchtigt würde, kann die Glaskabine z. B. über die 4 Decken-VPR-Module mit Licht und Luft auf konventionelle Weise z. B. über Deckenleuchten bzw. Luftauslässe ver- /entsorgt werden.
Man kann aber insbesondere für die Realisierung des notwendigen Luftaus­ tausches auch einen oder mehrere Lüfter in die Rückwand eines oder mehre­ rer Decken-VPR einpassen und die Luft in Kanälen zwischen dem Aggregat und den VPR-Rändern führen, die zuvor in die offenporige Weichschaum- Platte geschnitten wurden nach Bild 8. So entsteht gleichzeitig ein geradezu optimaler Schallschutz gegenüber Lüfter- und Luftgeräuschen. Eine solche integrale schallabschirmende (gegenüber Außengeräuschen) und -dämpfen­ de (gegenüber Strömungsgeräuschen) Lösung bietet sich besonders dann an, wenn höchste Anforderungen an den Störpegel im Inneren der Kabine (z. B. als Ruhe-Raum oder Denker-Zelle) zu stellen sind. Grundsätzlich eignet sich natürlich jedes der VPR-Module als eine derart verdeckte Lüftungseinrich­ tung. Eine weitere Mehrfachnutzung insbesondere Wand-VPR ist - bei ent­ sprechender Oberflächenbehandlung - als Bild-, Projektions-, Pinn- und Ta­ felfläche oder auch als Anzeige-Tableau und Werbefläche durchaus möglich.
Schließlich können die Ecken-VPR auch vorteilhaft eingesetzt werden als Ba­ sis für die Anbringung von Lautsprechern, insbesondere aber von dünnen, sogenannten Flächen-Lautsprechern, wie sie für die Beschallung solcher Räume sehr geeignet erscheinen. Wenn man in der mit Hilfe elektronischer Mittel einstellbaren Abstrahlcharakteristik dieser Lautsprecher die Übertragungsfunktion der Kabine für einen gewissen Empfangsbereich berücksich­ tigt, ergeben sich völlig neuartige Möglichkeiten der Nutzung von Glaskabinen als Abhörräume für die verschiedensten Zwecke mit hohen Anforderungen an Klangtreue und Wiedergabequalität für das jeweilige Schallereignis bzw. Au­ dioprodukt.
Ausführungsbeispiele
Bild 1 zeigt eine Skizze der ca. 3 × 3 × 2,5 m großen Besprechungskabine aus 8 mm dicken Glasbauteilen in Aluminiumprofilen.
Bild 2 zeigt die Nachhallzeit als Funktion der Frequenz der Kabine nach Bild 1.
1 Ausgangszustand
2 mit 19 Wand- und 4 Decken-Modulen aus Verbundplatten-Resonatoren mit Randspalten sowie 5 Decken-Modulen aus Mikroperforierten Folien- Absorbern mit Randspalten
3 zusätzlich mit karger Möblierung sowie 4 Personen
Bild 3 zeigt die Pegelfrequenz als Funktion der Frequenz, gemessen ohne raumakustische Maßnahmen.
- zum Meßpunkt 5
- - zum Meßpunkt 4
Mittelwert
Bild 4 zeigt eine Darstellung der Belegung der Glasbauteile mit
Verbundplatten-Resonatoren (ca. 17 m2); Plattenstärke [mm]
Mikroperforierte Folien-Absorbern (ca. 4,5 m2) Foliendicke 0,1 mm, Lochdurchmesser 0,2 mm
Bild 5 zeigt eine Schnittzeichnung der Glaswand. Die Glasscheibe 1 ist über Gummilager 5 einerseits mit dem Rahmen 2 und andererseits mit dem Verbund-Platten-Resonator, bzw. dem Schaum 3 verbunden. Die Metallplatte 4 ist mit dem Schaum fest verbunden. Diese Metallplatte, z. B. aus Stahl oder hartem Kunststoff ist ebenfalls über Gummilager 5, z. B. quaderförmige Gum­ mistopfen, mit der Abdeckleiste 9 verbunden. Über die Länge der Glasplatte 1 und der Metallplatte 4 werden einerseits mit dem Rahmen 2 und auch mit der Abdeckleiste 9 Spalte 8 gebildet, die etwa 0,1-10 mm breit sind und in den Schattenfugen 10 münden. Hierdurch kann Schall von innen oder außen über die Schattenfuge 10 in die Seitenkante des Schaums 3 des VPR gelangen und absorbiert werden, wodurch sich die Akustik noch verbessert.
Bei Verwendung der Glaswand als Stellwand können die VPR schachbrettar­ tig angeordnet sein, wobei z. B. unten ein VPR mit der Metallplatte in Blick­ richtung und darüber ein VPR mit dem Schaumstoff in Blickrichtung angeord­ net sein kann. Dazwischen können natürlich auch frei bleibende Glasflächen angeordnet sein.
Im übrigen können die Glasflächen, bzw. auch die Metallplattenflächen be­ malt, bespannt oder beschichtet sein um ein gewünschtes Design zu erhalten. Auch können die Glasflächen selbst aus farbigem Glas bestehen oder struktu­ riert sein, um z. B. die Durchsicht zu verhindern.
Bild 6 zeigt einen Deckenabsorber bei Verwendung in der Glaskabine. Zur Halterung ist der VPR in einer Wanne 7 angeordnet, und von dem Rahmen 2 gehalten. Das Befestigungselement 6 hält zusätzlich die Metallplatte, die in der normalen Lage nur mit dem Schaum verklebt ist. Auch hier bildet der Rahmen 2 mit der Stahlplatte 4 den Spalt 8 und Schattenfuge 10.
Bild 7 zeigt die Pegeldifferenz als Funktion der Frequenz, gemessen mit allen raumakustischen Maßnahmen innerhalb der Kabine gemäß Zustand 2 von Bild 2
- zum Meßpunkt 5
- - zum Meßpunkt 4
Mittelwert
Bild 8 zeigt die Verwendung eines VPR für eine Lüftungseinrichtung, bzw Ventilators 11. Über die Spalte 8 zwischen Metallplatte 1 und Rahmen 2 gelangt die Kabinenluft ins Freie oder es kann Frischluft in die Kabine geblasen werden.

Claims (12)

1. Schalldämmende Glaswand mit in Rahmen (2) befestigten Glasscheiben (1), dadurch gekennzeichnet,
dass die Glasscheiben wenigstens teilweise mit Verbundplattenresonatoren (3, 4) belegt sind,
die Glasplatten (1) mit dem Rahmen (2) mittels Gummilager (5) befestigt sind,
zwischen Rahmen (2) und Glasscheibe (1) und/oder Rahmen (2) und Metall­ platte (4) Spalten (8) vorgesehen sind.
2. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) in einer Schattenfuge (10) endet.
3. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasflächen (1) wenigstens teilweise mit farbigen oder gemusterten Ab­ deckungen versehen sind, z. B. geklebt.
4. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenresonatoren (3, 4) außen oder innen auf den Glasplatten (1) an­ geordnet sind.
5. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (4) des Verbundplattenresonators in Gummilagern (5), z. B. Gummiklötzen, gelagert ist.
6. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) 0,1 bis 10 mm breit ist.
7. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) 0,1 bis 5 mm breit ist.
8. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (8) 0,1 bis 2 mm breit ist.
9. Glaskabine mit schalldämmenden Glaswänden nach den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer Eingangstür und Decke dadurch gekennzeichnet,
dass die Decke wenigstens teilweise mit Verbundplattenresonatoren (3, 4) belegt ist,
die Glasplatten (1) und Deckenelemente bzw. Wannen (7) mit dem Rahmen (2) mittels Gummilager (5) befestigt sind.
10. Glaskabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Decke oder in einem oder mehreren der Verbundplattenresonatoren Ventilatoren (11) integriert sind.
11. Glaskabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine mit einem Boden versehen ist und beweglich ausgebildet ist.
12. Verwendung der Glaswände nach den Ansprüchen 1-8 als Glaskabine ohne Decke wobei auch eine Türe vorgesehen ist.
DE2000151658 2000-10-18 2000-10-18 Schalldämmende Glaswand und -kabine Expired - Fee Related DE10051658C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151658 DE10051658C1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schalldämmende Glaswand und -kabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151658 DE10051658C1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schalldämmende Glaswand und -kabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051658C1 true DE10051658C1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7660211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151658 Expired - Fee Related DE10051658C1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Schalldämmende Glaswand und -kabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051658C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045487A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Erich Diel Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
US20210404178A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Corsair Memory, Inc. Acoustic panel and system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506511A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Plattenresonator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506511A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Plattenresonator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Soundtransm. trough windows II, J. Acoust. Soc. Am. 742 Aug. 1983, S. 534-542 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045487A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Erich Diel Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber
DE102011051727A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Pinta Acoustic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schallmaskierung
US20210404178A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Corsair Memory, Inc. Acoustic panel and system
US11643811B2 (en) * 2020-06-26 2023-05-09 Corsair Memory, Inc. Acoustic panel and system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
EP0699257B1 (de) Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil
Kang et al. Feasibility of applying micro-perforated absorbers in acoustic window systems
EP1768100A1 (de) Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE102014015084B4 (de) Raumbegrenzungselement und luftdurchlässiger Einsatz
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
DE112018001393T5 (de) Sprachvertraulichkeitssystem und/oder zugehöriges verfahren
DE10051658C1 (de) Schalldämmende Glaswand und -kabine
DE102016108945A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter Raum
DE29815723U1 (de) Reflexionsarmer Raum für den gesamten Hörbereich
DE102011105608B4 (de) Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE102012219221A1 (de) Schalldämmendes Modul insbesondere als Schallschutzkabine zum Telefonieren
DE102017010443A1 (de) Klimatisierendes und schalldämmendes Trennwandelement
CH712881B1 (de) Raum-in-Raum System zur Bildung einer Raumzelle.
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
CH693107A5 (de) Lüftungsbeistoss für Türzargen.
AT13623U1 (de) Kabinenmodul
WO2019092115A1 (de) Schallabsorbierende dachkonstruktion einer halle mit reduzierter nachhallzeit
DE202020003453U1 (de) Vereinfachte, akustisch wirksame Reflektor-Absorber-Einheit zur Hängung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
AT4079U1 (de) Bauvorsatzschale mit feuerschutz-schallschutz-eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee