EP1624122A2 - Schallabsorbierendes Element, Verfahren zu seiner Herstellung und Zellulose-Fördervorrichtung - Google Patents

Schallabsorbierendes Element, Verfahren zu seiner Herstellung und Zellulose-Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1624122A2
EP1624122A2 EP05450133A EP05450133A EP1624122A2 EP 1624122 A2 EP1624122 A2 EP 1624122A2 EP 05450133 A EP05450133 A EP 05450133A EP 05450133 A EP05450133 A EP 05450133A EP 1624122 A2 EP1624122 A2 EP 1624122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
absorbing element
cellulose
layer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05450133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624122B2 (de
EP1624122A3 (de
EP1624122B1 (de
Inventor
Herwig Hengsberger
Wolfgang Lackner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellulosedammstoffproduktion Cph Cph Beteiligungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Zellulosedammstoffproduktion Cph Cph Beteiligungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35124398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1624122(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zellulosedammstoffproduktion Cph Cph Beteiligungs & Co KG GmbH filed Critical Zellulosedammstoffproduktion Cph Cph Beteiligungs & Co KG GmbH
Publication of EP1624122A2 publication Critical patent/EP1624122A2/de
Publication of EP1624122A3 publication Critical patent/EP1624122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1624122B1 publication Critical patent/EP1624122B1/de
Publication of EP1624122B2 publication Critical patent/EP1624122B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8272Resiliently mounted wall cladding acting as a diaphragmatic sound damper

Definitions

  • the invention relates to a sound-absorbing element for application to a ceiling or wall, preferably on the inside of a building exterior wall, a method for its production, and a cellulose conveying device for carrying out the method.
  • Sound-absorbing elements which can be attached to walls or ceilings play an important role in structural engineering for damping environmental noise and influencing the frequency response of rooms.
  • the reverberation time of rooms can be shortened and the formation of resonance sound, which is caused by unfavorable dimensioning or geometry of the space caused standing waves, can be reduced.
  • the attenuation of frequencies below 100 Hz is often associated with considerable effort or previously had an unsatisfactory architectural appearance.
  • Prior art sound-absorbing elements E04B are often constructed as plate resonators, as described, for example, in EP 0 811 097.
  • the plate resonator disclosed in this document for the broadband attenuation of rooms comprises a thin metal front plate which is excitable for resonance vibration at sound waves below 125 Hz, a back plate made of an elastomer, as well as a full-surface solid connection between front panel and back panel, e.g. by double-sided adhesive tape, and finally a bounded on all sides by the back plate, the lateral sound entry into the back plate not obstructing boundary.
  • This plate resonator can be attached to the ceiling or wall using edge fasteners.
  • a disadvantage of this known sound-absorbing element is the fact that it can develop satisfactory effect only in small rooms, if one does not accept that the sound-absorbing element is sized as large as the wall or ceiling to which it is attached. Since the latter is hardly feasible for visual and practical reasons, the sound-absorbing element can only "punctually" in Space act.
  • Another disadvantage of the known sound-absorbing element is that its attachment has to be done very carefully and optionally with the use of vibration damping elements so as not to become the cause of resonant vibrations that can lead to unpleasant noise.
  • vibration damping elements In the attachment of the known sound-absorbing elements to the wall or ceiling, there is also the risk of the formation of sound bridges by sound impinging on the sound-absorbing element via the fasteners is forwarded to the masonry.
  • the known sound-absorbing element also has a problem that it acts as an internal insulation without vapor barrier in the case of application to the inside of a building exterior wall and can lead to condensate formation at the boundary layer to the masonry due to dew point shift. This can lead to mold growth.
  • the above-mentioned moisture problems become greater, the greater the area proportion of the known sound-absorbing elements in comparison to the sum of the wall and ceiling surfaces.
  • the present invention has for its object to solve the problems occurring in the known sound-absorbing elements.
  • the invention achieves this object by providing a sound-absorbing element with the characterizing features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments of the invention are set forth in the subclaims.
  • the sound-absorbing element according to the invention for application to a ceiling or wall, preferably on the inside of a building exterior wall, with its construction of a lower layer with cellulose as the main constituent and a surface layer of a material having a higher specific gravity than the lower layer , acts as a broadband plate resonator, which absorbs sound over a large area, wherein the compliance of the cellulosic material of the lower layer and the elastic mass of the upper layer cooperate to attenuate sound broadband.
  • the topsheet is elastic to some extent.
  • the sound-absorbing element can be applied both on flat and on uneven or curved surfaces.
  • the sound-absorbing element according to the invention has the great advantage that it can extend over the entire surface of walls or ceilings of rooms and thus neither distracting works in architectural terms nor displaced space.
  • the sound-absorbing element according to the invention is characterized by high sorption capacity, wherein the absorbed moisture is released back to the ambient air, so that condensation is avoided.
  • the sound-absorbing element in a further development of the sound-absorbing element according to the invention its upper layer is formed as a plaster layer, with mineral plasters are preferred.
  • the top layer may be formed of structural panels such as wood, gypsum or plasterboard.
  • the sound-absorbing element is in these cases as a wall, which can be treated as ordinary walls, for example by applying a coat of paint.
  • the upper layer With sound passages.
  • the frequency response can be set exactly.
  • the upper layer can be subdivided into regions which are decoupled from each other in terms of vibration.
  • the frequency response of the sound-absorbing element except by varying the thickness and / or the binder addition by changing the density of the lower layer by using screened in a certain grading cellulose.
  • the grading curve is determined by the sequential arrangement of sieves of different mesh size to which the cellulose to be screened is fed.
  • binders are added to the underlayer when they are applied.
  • the dynamic stiffness of the underlayer is adjusted by the amount and type of binders added.
  • the dynamic stiffness of the lower layer in turn influences the frequency response of the sound-absorbing element.
  • the added, preferably organic, binders comprise either powdered, water-activatable binders, or liquid adhesives, such as latex adhesive or polyvinylacetate-based adhesive.
  • cellulose is an organic material that can be attacked by mold under unfavorable climatic conditions, it is provided in a development of the invention to mix fungicides to the lower layer. Similarly, to achieve fire retardant properties, fire retardants, such as e.g. Borates slammed to the lower class.
  • the aforementioned sound decoupling elements can be used to divide the upper layer into a plurality of mutually vibrationally decoupled areas.
  • the invention also provides a method for producing a sound absorbing element on a wall, characterized by the application, in particular spraying, of an underlayer of cellulose particles mixed with binders and optionally additives, such as fungicides and / or fire retardants; if necessary, allowing the undercoat to solidify; and applying a topcoat to the backsheet by laminating the backsheet to the topsheet, the topsheet having a higher specific gravity than the backsheet.
  • the inventive method is characterized by ease of use and great flexibility and is very well feasible even on uneven ground.
  • the cellulose particles of the underlayer are applied by spraying on the wall or ceiling underside, wherein in one embodiment of the invention, the cellulose particles are mixed before application with an adhesive foam, which also serves as a transport material and provides bond strength among the cellulose particles.
  • the cellulose particles are mixed with water before being applied to the wall.
  • an adhesion-improving primer layer in particular binder layer
  • an adhesion-improving primer layer in particular binder layer
  • acoustic decoupling elements for defining a peripheral edge of the sound-absorbing element and optionally for vibration decoupling between areas of the upper layer to be subdivided.
  • the sound decoupling elements are expediently placed before the application of the underlayer, to which foam tapes are ideally suited.
  • the Schallentkopplungsfugen can also be milled later from the upper class and optionally closed by foam tapes.
  • the puller mounted and guided along the profiles on the subtracted background to remove excess underlayer material. It is preferred to advance the puller by motor. It is further preferred to arrange the guide profiles movable by motor, so that a semi-automatic production of the lower layer by a person is possible.
  • the guide profiles may be mounted in a guide linkage and the guide linkage may be designed to be motor-displaceable.
  • a conveying device has a feed unit for receiving cellulose material, a metering unit for metering the supplied cellulose material and a fan in order to convey the metered cellulose material to a spray head.
  • the metering unit has a screw conveyor for continuously conveying the cellulosic material, and that the fan is connected to the output of the screw conveyor.
  • the screw conveyor ensures a continuous delivery of the cellulose material supplied to it, the conveying screw causing a homogenization of the delivery flow.
  • the additional measure of arranging the fan at the exit of the screw conveyor the cellulosic material is sucked out of the screw conveyor, mixed with fresh air and blown through an outlet to a spray head.
  • a good efficiency of the conveyor device according to the invention is achieved when the fan is designed as a radial fan.
  • the metering unit is to be equipped with at least two shafts provided with paddles, wherein preferably adjacent shafts are rotatable in opposite directions.
  • the dosing unit In order to further improve the homogeneity of the cellulose conveying stream, it is advantageous for the dosing unit to be preceded by a cellulose loosening unit which comprises a large number of paddles arranged on rotatable shafts.
  • FIG. 1 shows a horizontal section through a building exterior wall and a sound-absorbing element according to the invention applied to the inside of the wall
  • FIG. 2 shows an interior view of a building wall with a sound-absorbing element according to the invention applied thereto, which is cut open in layers
  • FIG. 3 shows a cellulose according to the invention
  • Fig. 4 shows the principle of a spray head for use in the manufacture of a sound-absorbing element according to the invention
  • Fig. 5 shows a practical spray head for use in the manufacture of a sound-absorbing element according to the invention
  • Fig. 6 is a diagram Fig. 7 illustrates a peeling apparatus for peeling excess material of the underlayer.
  • the sound-absorbing element 1 has a structure of a lower layer 2 with cellulose as the main constituent and a surface layer 3, which is connected in a planar manner to the lower layer 2, of a material which generally has a higher specific gravity than the lower layer 2.
  • the upper layer 3 is subdivided into two regions 3, 3 separated from one another by a gap 3a '.
  • the gap 3a 'could also be filled with a vibration decoupling element.
  • the cellulose contains a relatively high proportion of waste paper.
  • cellulose binders are added.
  • pulverulent binders which can be activated by water, for example maize starch, can be used as binders.
  • liquid adhesives such as latex adhesive or polyvinylacetate-based adhesive may also be used as the binder become.
  • foam adhesives can be used.
  • the amount of binder addition affects the dynamic stiffness of the underlayer 2, which in turn affects the frequency response of the sound absorbing element.
  • a fungicide such as ammonium phosphate, may be added to the cellulose.
  • flame-retardant additives for example borate-based inorganic fire-retardants.
  • the density of the underlayer 2 of the sound absorbing member 1 is adjusted in addition to the type and amount of binder addition by selecting the average particle size of the cellulose according to a certain grading curve, thus controlling the acoustic properties of the sound absorbing member 1 as well as the quality and mechanical strength of the underlayer 2 are.
  • the grading curve is determined by a set of eight sieves with a diameter of 20 cm and different mesh sizes between 4 and 0.045 mm. It should be noted that the density of the lower layer increases with increasing coarse fraction.
  • the grading curve influences the resonance behavior and thus the frequency-dependent sound absorption behavior of the underlayer 2. Good acoustic properties are exhibited, for example, by a sound-absorbing element in which cellulose having particle sizes in the range of the grading curve shown in FIG.
  • the upper layer 3 of the sound-absorbing element 1 may be formed as a plaster layer, in particular of a mineral plaster.
  • the sound-absorbing element can be treated after its application as an ordinary wall and has excellent absorption capacity for room humidity.
  • the upper layer 3 of building boards such as wood, gypsum or gypsum board to form.
  • FIG. 2 shows an interior view of a building wall 7 made of bricks with a sound-absorbing element 1 according to the invention applied thereon, the element 1 being cut open to show its layer structure.
  • a sound-decoupling member 4 such as a foam tape, is attached, which defines the circumference and the thickness of the sound-absorbing member 1.
  • a primer layer 6 in the simplest case comprises water for moistening the wall 7, but may also contain additional binder.
  • the lower layer 2 of cellulose and binders.
  • prefabricated elements made of cellulose can be attached to the wall. There is a full-surface bond between the wall 7 and the lower layer 2.
  • a bonding layer 5 is applied, on which in turn the upper layer 3 is applied.
  • the bonding layer 5 may be required, for example, if the top layer 3 consists of building boards, such as wood or plasterboard, in order to ensure planar adhesion of the top layer to the bottom layer.
  • an adhesive is first brought over the entire surface of the lower layer 2 as a bonding layer 5, and then the building boards are pressed against the bonding layer 5.
  • the bonding layer 5 can usually be dispensed with, since the plaster adheres well to the cellulose of the underlayer.
  • the plaster mortar is applied by hand or by machine to the lower layer 2 in this case, and then stripped off and the plaster surface is triturated.
  • the acoustic attenuation characteristics of the sound absorbing member 1 are set by round sound passage holes 3b and slit-shaped sound passage holes 3a respectively formed in the upper layer 3 and the width-height ratio of the fields formed by the foam strips.
  • the method for producing the sound-absorbing element 1 on the wall 7 comprises applying the underlayer 2 to the wall 7, wherein the underlayer 2 comprises cellulose particles as a main constituent, which are mixed with binders and optionally additives such as fungicides and / or flame retardants.
  • the lower layer 2 is allowed to air-dry after application and thereby solidify.
  • the upper layer 3 is applied to the lower layer 2 in such a way that a planar connection between the lower layer 2 and the upper layer 3 prevails.
  • the preferred method for applying the underlayer 2 to the wall 7 is a spraying process in which the cellulose is fed to a spray head and sprayed with binding agents under pressure onto the wall.
  • the conventional blowing-in machines have a storage container into which the material to be transported, e.g. Cellulose flakes, introduced and loosened by a stirrer. Below the reservoir is a rotary feeder, which has a number of distributed around the circumference of a wheel cells with a given volume. In the bottom of the storage container an ejection surface is formed, the clear width is adjustable by a slider.
  • the cellulosic flakes fall through the ejection surface into the cell of the rotating cell wheel just below the ejection surface and fill the cell.
  • the cell wheel conveys the cellulose flakes into a stream of compressed air, which transports them further to the spray head. Due to the division of the cellulose flakes into discrete cells, varying amounts of cellulose enter the stream of compressed air, namely when a cell moves into the compressed air stream, initially a few cellulose flakes and then the bulk. Between two cells, the stream of cellulose flakes completely disappears. Thus, in the known blowing in a clocked flow.
  • FIG. 3 shows in perspective a conveyor device 10 according to the invention for conveying cellulose material to a spray head.
  • the conveying device 10 comprises a feed hopper 11 into which ground cellulose pulps, optionally mixed with pulverulent binders, are introduced (arrow A).
  • a loosening unit 12 Under the feed hopper 11 is a loosening unit 12, in which a plurality of arranged on shafts 13 paddles 14 loosen the cellulose material and in the direction of arrow B (in the drawing to the left), where it falls through a bottom opening in a metering unit 15 ( Arrow C).
  • the metering unit 15 comprises two counter-rotating shafts 16, on which paddles (16a) of spring steel are seated, which press the supplied cellulose flakes into the intake of a screw conveyor 18, which continuously conveys the material to a centrifugal fan 19 feeds (arrow D), which sucks the cellulose from the screw conveyor and mixed with air and the resulting cellulose-air mixture further homogenized and discharged at an output port 20 (arrow E).
  • the output port 20 is connectable to a hose, not shown, the other end opens into a spray head.
  • the shafts 16 and the screw conveyor 18 are driven by an electric motor 17.
  • the spray head 21 is double-walled and includes an outer shell 22 which surrounds an inner shell 23 concentrically.
  • the outer shell 22 has two closable by shut-off valves 25, 26 supply lines G, H, can be supplied through the water, binder, liquid additives or foam adhesive in the annular space between the outer shell 22 and inner shell 23.
  • the inner jacket 23 has a plurality of passage openings distributed over the entire lateral surface, so that the liquid materials introduced through the feed lines G, H reach the interior of the inner jacket 23 and can there connect with the axially conveyed cellulose / air mixture E.
  • This mixture F is ejected axially through the spray nozzle 24, where it attaches to the wall 7 as a lower layer 2.
  • a foam adhesive which is of a foam-like consistency
  • water which is mixed with liquid adhesive is supplied through the feed line 25 to wet the cellulose as evenly as possible.
  • the second supply line G further additives can be introduced into the spray head 21.
  • Fig. 5 shows a presently preferred embodiment of a spray head 27 for spraying a cellulose underlayer onto a wall.
  • the spray head 27 is connected to a hose 30, the other end is connectable to a conveyor to promote cellulose to the spray head and eject after previous moistening through the cavity 33.
  • the spray head 27 has a combined internal and external humidification in the form of a center nozzle 32 and arranged annularly on the outside of the spray head Ring nozzles 31.
  • the center nozzle 32 is fed via a shut-off valve 29 water-adhesive mixture.
  • the ring nozzles 31 can be supplied via a shut-off valve 28 water-adhesive mixture.
  • the two shut-off valves 28, 29 are independently controllable, so that the flow rates of the water-adhesive mixture to the center nozzle or to the annular nozzles are separately controlled.
  • peeling strips 42 can be mounted on the substrate, as shown in FIG. Thereafter, the material of the underlayer is applied, as explained above.
  • the excess backsheet material is withdrawn through a puller 40, which preferably includes a rotating roller 41, which is passed to the stripper bars 42.
  • the Abziehelfn 42 remain even after curing of the lower layer 2 in the same and are covered by the upper layer.
  • This embodiment of the method according to the invention is suitable both for producing the underlayer on a ceiling and on a wall surface. Alternatively, at a certain distance to the ground, i.
  • the extractor is mounted in corresponding guide grooves of the guide profiles and guided along the profiles over the substrate to be deducted in order to remove excess underlayer material. It is preferred to advance the puller by motor. It is further preferred to arrange the guide profiles movable by motor, so that a semi-automatic production of the lower layer by a person is possible.
  • the guide profiles may be mounted in a guide linkage and the guide linkage may be designed to be motor-displaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein schallabsorbierendes Element (1) zur Aufbringung an einer Decke oder Wand (7), vorzugsweise an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand, ist gekennzeichnet durch einen Aufbau aus einer Unterschicht (2) mit Zellulose als Hauptbestandteil und einer mit der Unterschicht (2) flächig verbundenen Oberschicht (3), die ein höheres spezifisches Gewicht als die Unterschicht aufweist. Das schallabsorbierende Element weist in einem breiten Frequenzbereich hervorragende akustische Absorptionseigenschaften auf, kann sich über die gesamte Fläche von Wänden oder Decken von Räumen erstrecken, ohne in architektonischer Hinsicht störend zu sein und wirkt auch als Dampfbremse im Innenbereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Element zur Aufbringung an einer Decke oder Wand, vorzugsweise an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand, ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie eine Zellulose-Fördervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Schallabsorbierende Elemente, die an Wänden oder Decken befestigbar sind, spielen in der Bautechnik eine wichtige Rolle zur Dämpfung von Umgebungslärm sowie zur Beeinflussung des Frequenzganges von Räumen. Insbesondere kann mit schallabsorbierenden Elementen die Nachhallzeit von Räumen verkürzt und die Bildung von Resonanzschall, der durch ungünstige Dimensionierung oder Geometrie des Raumes hervorgerufene stehende Wellen verursacht wird, verringert werden. Dabei ist die Bedämpfung von Frequenzen unter 100 Hz oftmals mit erheblichem Aufwand verbunden bzw. hatte bislang ein unbefriedigendes architektonisches Erscheinungsbild zur Folge.
  • Schallabsorbierende Elemente nach dem Stand der Technik E04B sind vielfach als Plattenresonatoren aufgebaut, wie beispielsweise in der EP 0 811 097 beschrieben. Der in diesem Dokument offenbarte Plattenresonator zur breitbandigen Bedämpfung von Räumen umfasst eine dünne Frontplatte aus Metall, die bei Schallwellen unter 125 Hz zur Resonanzschwingung anregbar ist, weiters eine Rückenplatte aus einem Elastomer, sowie eine vollflächige feste Verbindung zwischen Frontplatte und Rückenplatte, z.B. durch doppelseitiges Klebeband, und schließlich eine allseitig durch die Rückenplatte geschlossene, den seitlichen Schalleintritt in die Rückenplatte nicht behindernde Berandung. Dieser Plattenresonator ist durch Kantenbefestigungen an der Decke oder Wand befestigbar.
  • Nachteilig an diesem bekannten schallabsorbierenden Element ist die Tatsache, dass es nur in kleinen Räumen zufriedenstellende Wirkung entfalten kann, sofern man nicht in Kauf nimmt, dass das schallabsorbierende Element ähnlich groß wie die Wand oder Decke dimensioniert wird, an der es befestigt wird. Da letzteres aus optischen und praktischen Gründen kaum durchführbar ist, kann das schallabsorbierende Element nur "punktuell" im Raum wirken. Ein weiterer Nachteil des bekannten schallabsorbierenden Elementes liegt darin, dass seine Befestigung sehr sorgsam und gegebenenfalls unter Verwendung von schwingungsdämpfenden Elementen zu erfolgen hat, um nicht selbst Ursache von Resonanzschwingungen zu werden, die zu unangenehmen Störgeräuschen führen können. Bei der Befestigung der bekannten schallabsorbierenden Elemente an Wand oder Decke besteht auch die Gefahr der Bildung von Schallbrücken, indem auf das schallabsorbierende Element auftreffender Schall über die Befestigungselemente an das Mauerwerk weitergeleitet wird. Schließlich ist bei dem bekannten schallabsorbierenden Element auch problematisch, dass es im Fall der Aufbringung an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand als Innendämmung ohne Dampfsperre wirkt und infolge Taupunktsverlagerung zur Kondensatbildung an der Grenzschicht zum Mauerwerk führen kann. Es kann dadurch zu Schimmelbildung kommen. Die genannten Feuchtigkeitsprobleme werden umso größer, je größer der Flächenanteil der bekannten schallabsorbierenden Elemente im Vergleich zur Summe der Wand- und Deckenflächen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten schallabsorbierenden Elementen auftretenden Probleme zu lösen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines schallabsorbierenden Elementes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Element zur Aufbringung an einer Decke oder Wand, vorzugsweise an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand, mit seinem Aufbau aus einer Unterschicht mit Zellulose als Hauptbestandteil und einer mit der Unterschicht flächig verbundenen Oberschicht aus einem Material, das ein höheres spezifisches Gewicht als die Unterschicht aufweist, wirkt als breitbandiger Plattenresonator, der großflächig Schall aufnimmt, wobei die Nachgiebigkeit des Zellulosematerials der Unterschicht und die elastische Masse der Oberschicht zusammenwirken, um Schall breitbandig zu dämpfen. Die Oberschicht ist in einem gewissen Ausmaß elastisch. Das schallabsorbierende Element ist sowohl auf ebenen als auch auf unebenen bzw. gekrümmten Flächen aufbringbar.
  • Es kann erwähnt werden, dass bekannt ist, dass eine offenliegende, zur Wärmedämmung auf Wänden und Decken aufgespritzte Zellulosedämmschicht auch eine akustische Dämpfungswirkung aufweist, die sich jedoch nur in höheren Frequenzbereichen bemerkbar macht. Ein breitbandiges Schallabsorptionsverhalten über den gesamten bauakustisch relevanten Frequenzbereich ist mit den bekannten offenliegenden Zellulosedämmschichten jedoch nicht zu erzielen.
  • Neben den hervorragenden akustischen Absorptionseigenschaften weist das erfindungsgemäße schallabsorbierende Element den großen Vorteil auf, dass es sich über die gesamte Fläche von Wänden oder Decken von Räumen erstrecken kann und dadurch weder in architektonischer Hinsicht störend wirkt noch Platz verstellt. Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Element zeichnet sich durch hohe Sorptionsfähigkeit aus, wobei die aufgenommene Feuchtigkeit wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird, so dass Tauwasserbildung vermieden wird.
  • In einer Fortbildung des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elements ist seine Oberschicht als Putzschicht ausgebildet, wobei mineralische Putze bevorzugt werden. Alternativ dazu kann die Oberschicht aus Bauplatten, wie Holz-, Gips- oder Gipskartonplatten, gebildet werden. Das schallabsorbierende Element stellt sich in diesen Fällen als Wand dar, die wie gewöhnliche Wände behandelt werden kann, beispielsweise durch Aufbringung eines Anstriches.
  • Zur genauen Einstellung des Frequenzganges des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elements, d.h. in welchem Frequenzbereich es seine schallabsorbierende Wirkung entfaltet, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Oberschicht mit Schall-Durchtrittsöffnungen zu versehen. Durch Anzahl, Dimensionierung und Form der Schall-Durchtrittsöffnungen kann der Frequenzgang exakt eingestellt werden. Alternativ oder ergänzend kann zur Einstellung des Frequenzganges die Oberschicht in voneinander schwingungsmäßig entkoppelte Bereiche unterteilt sein.
  • Erfindungsgemäß ist weiters vorgesehen, den Frequenzgang des schallabsorbierenden Elementes außer durch Variation der Dicke und/oder der Bindemittelzugabe auch durch Veränderung der Dichte der Unterschicht durch Verwendung von in einer bestimmten Sieblinie gesiebten Zellulose einzustellen. Bestimmt wird die Sieblinie durch die Hintereinander-Anordnung von Sieben unterschiedlicher Maschenweite, denen die zu siebende Zellulose zugeführt wird. Durch Veränderung des Mahlvorganges bei der Produktion der Zelluloseflocken kann die Faserlänge derart variiert werden, dass die Menge der durch die jeweiligen Siebsätze gelangenden Zellulosepartikel in dem gewünschten Bereich liegt.
  • Zur guten Aneinander-Anhaftung der Zellulosepartikel werden der Unterschicht bei ihrer Aufbringung Bindemittel zugegeben. Vorzugsweise ist die dynamische Steifigkeit der Unterschicht durch die Menge und Art der zugegebenen Bindemittel eingestellt. Die dynamische Steifigkeit der Unterschicht beeinflusst wiederum den Frequenzgang des schallabsorbierenden Elementes. Die zugegebenen, vorzugsweise organischen, Bindemittel umfassen entweder pulverförmige, durch Wasser aktivierbare Bindemittel, oder Flüssigkeitskleber, wie Latexkleber oder Kleber auf Polyvinylacetet-Basis.
  • Da Zellulose ein organischer Werkstoff ist, der unter ungünstigen klimatischen Bedingungen von Schimmelpilz befallen werden kann, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, Fungizide zur Unterschicht beizumischen. Ebenso können zur Erzielung von brandhemmenden Eigenschaften Brandschutzmittel, wie z.B. Borate, der Unterschicht zugeschlagen werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht zwischen Unterschicht und Oberschicht eine flächige, vorzugsweise vollflächige Verbindung. Diese flächige Verbindung kann durch Vorsehen einer Bindeschicht mit guter Haftwirkung zwischen Unterschicht und Oberschicht unterstützt werden.
  • Um zu verhindern, dass durch Aneinanderstoßen des schallabsorbierenden Elementes und benachbarter Gegenstände oder Wände Schallbrücken entstehen, oder die mechanische Schwingungsfähigkeit der Oberschicht beeinträchtigt wird, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an den Umfangsrändern zumindest teilweise Schallentkopplungselemente angeordnet sind. Schaumstoffbänder oder Elastomerbänder leisten in dieser Hinsicht gute Dienste. Ebenso können die genannten Schallentkopplungselemente verwendet werden, um die Oberschicht in mehrere voneinander schwingungsmäßig entkoppelte Bereiche zu unterteilen.
  • Die Erfindung bietet auch ein Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden Elementes auf einer Wand, das gekennzeichnet ist durch das Aufbringen, insbesondere Aufspritzen, einer Unterschicht aus mit Bindemitteln und gegebenenfalls Zuschlagstoffen, wie Fungizide und/oder Brandschutzmittel, versetzten Zellulosepartikeln, auf die Wand; soweit erforderlich, das Verfestigenlassen der Unterschicht; und das Aufbringen einer Oberschicht auf der Unterschicht unter flächigem Verbinden der Unterschicht mit der Oberschicht, wobei die Oberschicht ein höheres spezifisches Gewicht hat als die Unterschicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einfache Handhabung und große Flexibilität aus und ist auch auf unebenem Untergrund sehr gut durchführbar.
  • Bevorzugt werden die Zellulosepartikel der Unterschicht durch Aufspritzen auf der Wand oder Deckenunterseite aufgetragen, wobei in einer Ausgestaltung der Erfindung die Zellulosepartikel vor dem Auftragen mit einem Kleberschaum vermischt werden, der gleichzeitig als Transportmaterial dient und für Bindungsfestigkeit unter den Zellulosepartikeln sorgt. Alternativ dazu werden die Zellulosepartikel vor dem Auftragen auf die Wand mit Wasser vermischt.
  • Um eine zuverlässige Haftung zwischen der Wand und der Unterschicht des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elementes zu gewährleisten, kann es unter Umständen erforderlich sein, vor dem Auftragen der Unterschicht eine haftungsverbessernde Grundierungsschicht, insbesondere Bindemittelschicht, auf die Wand aufzutragen. Es ist auch möglich die Unterschicht durch das Herstellen von Unterschichtplatten in Fabriken auszubilden, indem die mit Bindemitteln versetzte Zellulose in Rahmen eingebracht und darin trocknen gelassen wird, anschließend die Platten aus den Rahmen entnommen und zur Baustelle transportiert und dort mithilfe eines Klebers o. dergl. an der Wand oder Decke angebracht werden, worauf die Oberschicht aufgebracht werden kann.
  • Um die akustischen Absorptionseigenschaften einzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, Schalldurchtrittslöcher in der Oberschicht auszubilden und/oder die Oberschicht in voneinander schwingungsmäßig entkoppelte Bereiche zu unterteilen.
  • Um zu verhindern, dass zwischen dem schallabsorbierenden Element und benachbarten Gegenständen, insbesondere Wände oder Decken, Schallbrücken entstehen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, Schallentkopplungselemente zur Definierung eines Umfangsrandes des schallabsorbierenden Elementes und gegebenenfalls zur Schwingungsentkopplung zwischen zu unterteilenden Bereichen der Oberschicht anzuordnen. Die Schallentkopplungselemente werden zweckmäßig noch vor dem Auftragen der Unterschicht platziert, wozu sich Schaumstoffbänder bestens eignen. Alternativ können die Schallentkopplungsfugen auch nachträglich aus der Oberschicht gefräst und gegebenenfalls durch Schaumstoffbänder verschlossen werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zum raschen Herstellen einer ebenflächigen Unterschicht mit einer bestimmten Schichtdicke vor dem Aufbringen dieser Unterschicht in Abständen von beispielsweise 60 - 100 cm zueinander Abziehleisten auf dem Untergrund montiert. Danach wird das Material der Unterschicht aufgebracht. Unmittelbar nach dem Aufbringen der Unterschicht wird das überschüssige Unterschicht-Material durch ein an den Abziehleisten geführtes Abziehgerät, das vorzugsweise eine rotierende Walze umfasst, abgezogen. Die Abziehleisten verbleiben auch nach dem Aushärten der Unterschicht in derselben und werden durch die Oberschicht abgedeckt. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich sowohl zur Herstellung der Unterschicht auf einer Decken- als auch auf einer Wandfläche.
  • In einer Variante dieses Verfahrens werden in einem bestimmten Abstand zum Untergrund, d.h. zur Wand oder Decke, sowie in einem bestimmten Abstand zueinander parallele Führungsprofile zwischen Boden und Decke bzw. zwischen gegenüberliegenden Wänden bzw. zwischen Profilstehern verspannt. Dann wird in entsprechenden Führungsnuten der Führungsprofile das Abziehgerät eingehängt und entlang der Profile über den abzuziehenden Untergrund geführt, um überschüssiges Unterschicht-Material abzuziehen. Es ist bevorzugt, das Abziehgerät motorisch vorzuschieben. Es ist weiters bevorzugt, die Führungsprofile motorisch verlagerbar anzuordnen, so dass eine halbautomatische Herstellung der Unterschicht durch eine Person möglich ist. Gegebenenfalls können die Führungsprofile in einem Führungsgestänge gelagert sein und das Führungsgestänge motorisch verschiebbar ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung weist eine Zuführeinheit zur Aufnahme von Zellulosematerial, einer Dosiereinheit zur Dosierung des zugeführten Zellulosematerials und einen Ventilator auf, um das dosierte Zellulosematerial zu einem Spritzkopf zu fördern. Um einen gleichmäßigen, kontinuierlichen Zellulose-Förderstrom zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Dosiereinheit eine Förderschnecke zur kontinuierlichen Förderung des Zellulosematerials aufweist, und dass der Ventilator an den Ausgang der Förderschnecke angeschlossen ist. Im Gegensatz zu den bekannten Fördervorrichtungen mit Zellenradschleuse sorgt die Förderschnecke für eine kontinuierliche Förderung des ihr zugeführten Zellulosematerials, wobei die Förderschnecke eine Homogenisierung des Förderstromes bewirkt. Durch die zusätzliche Maßnahme, den Ventilator am Ausgang der Förderschnecke anzuordnen, wird das Zellulosematerial aus der Förderschnecke gesaugt, mit Frischluft versetzt und durch einen Auslass zu einem Spritzkopf geblasen. Mit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung können die bei den bekannten Fördervorrichtungen auftretenden gepulsten Förderströme verlässlich verhindert werden.
  • Einen guten Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung erzielt man, wenn der Ventilator als Radialventilator ausgebildet ist.
  • Um die Förderschnecke gleichmäßig mit Zellulosematerial zu beschicken, ist in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung vorgesehen die Dosiereinheit mit zumindest zwei mit Paddeln versehenen Wellen auszustatten, wobei vorzugsweise benachbarte Wellen gegenläufig drehbar sind.
  • Um die Homogenität des Zellulose-Förderstroms weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn der Dosiereinheit eine Zellulose-Auflockerungseinheit vorgeschaltet ist, die eine Vielzahl von auf drehbaren Wellen angeordneten Paddeln umfasst.
  • Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Gebäudeaußenwand und ein an der Innenseite der Wand aufgebrachtes erfindungsgemäßes schallabsorbierendes Element, Fig. 2 eine Innenansicht einer Gebäudewand mit einem darauf aufgebrachten erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Element, das schichtweise aufgeschnitten ist, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Zellulose-Fördervorrichtung in der Perspektive, teilweise aufgeschnitten und in Explosionsansicht, Fig. 4 das Prinzip eines Spritzkopfes zur Verwendung bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elements, Fig. 5 einen praxistauglichen Spritzkopf zur Verwendung bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Elements, Fig. 6 ein Diagramm, das das Verhältnis der Gewichtsanteile verschiedener Partikelgrößen illustriert, und Fig. 7 ein Abziehgerät zum Abziehen überschüssigen Materials der Unterschicht.
  • Zunächst auf Fig. 1 Bezug nehmend ist darin in der Sicht von oben ein Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand 7 und ein darauf aufgebrachtes erfindungsgemäßes schallabsorbierendes Element 1 dargestellt. Das schallabsorbierende Element 1 besitzt einen Aufbau aus einer Unterschicht 2 mit Zellulose als Hauptbestandteil und einer mit der Unterschicht 2 flächig verbundenen Oberschicht 3 aus einem Material, das allgemein ein höheres spezifisches Gewicht als die Unterschicht 2 aufweist. Die Oberschicht 3 ist in zwei durch einen Zwischenraum 3a' voneinander getrennte Bereiche 3, 3 unterteilt. Der Zwischenraum 3a' könnte auch mit einem schwingungsentkoppelnden Element ausgefüllt sein. Aus Umweltschutzgründen ist es bevorzugt, dass die Zellulose einen relativ hohen Anteil an Altpapier enthält. Weiters sind der Zellulose Bindemittel zugegeben. Als Bindemittel können einerseits pulverförmige, durch Wasser aktivierbare Bindemittel, wie z.B. Maisstärke, verwendet werden. Als Bindemittel können andererseits auch Flüssigkeitskleber, wie Latexkleber oder Kleber auf Polyvinylacetet-Basis, eingesetzt werden. Ebenso können Schaumkleber verwendet werden. Durch die Menge der Bindemittelzugabe wird die dynamische Steifigkeit der Unterschicht 2 beeinflusst, die wiederum den Frequenzgang des schallabsorbierenden Elementes beeinflusst. Zur Verhinderung von Schimmelbildung kann der Zellulose ein Fungizid, wie z.B. Ammoniumphosphat, beigegeben sein. Ebenso können flammhemmende Zuschläge, beispielsweise anorganische Brandschutzmittel auf Boratbasis, zugesetzt werden.
  • Die Dichte der Unterschicht 2 des schallabsorbierenden Elementes 1 wird neben der Art und Menge der Bindemittelzugabe durch Auswahl der durchschnittlichen Partikelgröße der Zellulose gemäß einer bestimmten Sieblinie eingestellt, womit die akustischen Eigenschaften des schallabsorbierenden Elements 1, aber auch die Qualität und mechanische Beanspruchbarkeit der Unterschicht 2 steuerbar sind. Die Sieblinie wird durch einen Satz von acht Sieben mit 20 cm Durchmesser und unterschiedlichen Maschenweiten zwischen 4 und 0,045 mm bestimmt. Dabei ist festzustellen, dass die Dichte der Unterschicht mit steigendem Grobstoffanteil zunimmt. Die Sieblinie beeinflusst das Resonanzverhalten und damit das frequenzabhängige Schallabsorptionsverhalten der Unterschicht 2. Gute akustische Eigenschaften weist beispielsweise ein schallabsorbierendes Element auf, bei dem Zellulose mit Partikelgrößen im Bereich der in Figur 6 dargestellten Sieblinie verwendet wurde.
  • Die Oberschicht 3 des schallabsorbierenden Elementes 1 kann als Putzschicht, insbesondere aus einem mineralischen Putz, ausgebildet sein. Damit kann das schallabsorbierende Element nach seiner Auftragung wie eine gewöhnliche Wand weiterbehandelt werden und weist hervorragende Aufnahmefähigkeit für Raumfeuchte auf. Bei anderen Anwendungsfällen kann es aus baulichen Gründen zweckmäßig sein, die Oberschicht 3 aus Bauplatten, wie Holz-, Gips- oder Gipskartonplatten, zu bilden.
  • Fig. 2 zeigt eine Innenansicht einer Gebäudewand 7 aus Ziegeln mit einem darauf aufgebrachten erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Element 1, wobei das Element 1 aufgeschnitten ist, um seinen Schichtaufbau darzustellen. Zunächst wird auf der Wand 7 ein schallentkoppelndes Element 4, wie z.B. ein Schaumstoffband, befestigt, das den Umfang und die Dicke des schallabsorbierenden Elements 1 definiert. Wenn die Wand 7 schlechte Haftfähigkeit aufweist, kann es erforderlich sein, eine Grundierungsschicht 6 aufzutragen, die im einfachsten Fall Wasser zur Befeuchtung der Wand 7 umfasst, aber auch zusätzliche Bindemittel enthalten kann. Auf diese vorbereitete Wand ist durch Aufspritzen, wie untenstehend näher erläutert wird, die Unterschicht 2 aus Zellulose und Bindemitteln aufgetragen. Alternativ dazu können auch vorgefertigte Elemente aus Zellulose an der Wand angebracht werden. Es besteht eine vollflächige Bindung zwischen der Wand 7 und der Unterschicht 2. Auf der Unterschicht 2 ist eine Bindeschicht 5 aufgetragen, auf die wiederum die Oberschicht 3 aufgetragen ist. Die Bindeschicht 5 kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die Oberschicht 3 aus Bauplatten, wie Holz- oder Gipskartonplatten, besteht, um flächiges Anhaften der Oberschicht auf der Unterschicht zu gewährleisten. Bei der Herstellung wird auf die Unterschicht 2 zunächst vollflächig ein Kleber als Bindeschicht 5 gebracht, und anschließend werden die Bauplatten gegen die Bindeschicht 5 angedrückt. Wenn die Oberschicht 3 als Putzschicht ausgeführt ist, kann zumeist auf die Bindeschicht 5 verzichtet werden, da der Putz gut an der Zellulose der Unterschicht anhaftet. Zur Herstellung der Oberschicht 3 wird in diesem Fall der Putzmörtel händisch oder maschinell auf der Unterschicht 2 aufgetragen und anschließend abgezogen und die Putzmörteloberfläche verrieben. Die akustischen Dämpfungseigenschaften des schallabsorbierenden Elementes 1 werden durch runde Schalldurchgangslöcher 3b und schlitzförmige Schalldurchgangslöcher 3a, die jeweils in der Oberschicht 3 ausgebildet sind, sowie das Breite-Höhenverhältnis der durch die Schaumstoffstreifen gebildeten Felder eingestellt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des schallabsorbierenden Elementes 1 auf der Wand 7 umfasst das Aufbringen der Unterschicht 2 auf der Wand 7, wobei die Unterschicht 2 Zellulosepartikel als Hauptbestandteil aufweist, die mit Bindemitteln und gegebenenfalls Zuschlagstoffen, wie Fungiziden und/oder Brandschutzmittel, versetzt sind. Die Unterschicht 2 lässt man nach dem Auftragen lufttrocknen und dadurch verfestigen. Anschließend wird auf der Unterschicht 2 die Oberschicht 3 so aufgebracht, dass eine flächige Verbindung zwischen der Unterschicht 2 und der Oberschicht 3 herrscht.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Aufbringen der Unterschicht 2 auf der Wand 7 ist ein Aufspritzverfahren, bei dem die Zellulose einem Spritzkopf zugeführt und mit Bindemitteln versetzt unter Druck auf die Wand aufgespritzt wird.
  • Versuche zum Aufspritzen der mit Bindemittel versetzten Zellulose auf eine Wand unter Verwendung herkömmlicher Einblasmaschinen, mit denen das Zellulosematerial zu dem Spritzkopf gefördert werden sollte, ergaben jedoch nicht die gewünschten Erfolge, da sich der Förderstrom als äußerst inhomogen erwies, was zu einer ungleichmäßigen Dichte und Dicke der Unterschicht führte. Die herkömmlichen Einblasmaschinen weisen einen Vorlagebehälter auf, in den zu transportierendes Material, wie z.B. Zelluloseflocken, eingebracht und durch ein Rührwerk aufgelockert wird. Unter dem Vorlagebehälter befindet sich eine Zellenradschleuse, die eine Anzahl von um den Umfang eines Rades verteilten Zellen mit vorgegebenem Volumen aufweist. Im Boden des Vorlagebehälters ist eine Abwurffläche ausgebildet, dessen lichte Weite durch einen Schieber verstellbar ist. Durch die Abwurffläche fallen die Zelluloseflocken in die gerade unter der Abwurffläche befindliche Zelle des rotierenden Zellenrades und füllen die Zelle. Das Zellenrad fördert die Zelluloseflocken in einen Druckluftstrom, der sie weiter zum Spritzkopf transportiert. Aufgrund der Aufteilung der Zelluloseflocken in diskrete Zellen gelangen in den Druckluftstrom variierende Mengen an Zellulose, nämlich wenn sich eine Zelle in den Druckluftstrom bewegt, anfangs wenige Zelluloseflocken und dann die Hauptmenge. Zwischen zwei Zellen versiegt der Strom an Zelluloseflocken vollends. Somit stellt sich bei den bekannten Einblasmaschinen ein getakteter Förderstrom ein.
  • Um den geschilderten Problemen abzuhelfen, war es daher erforderlich eine neuartige Fördervorrichtung zu entwickeln, die einen kontinuierlichen Förderstrom an Zellulose erzeugen kann. Fig. 3 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung 10 zum Fördern von Zellulosematerial zu einem Spritzkopf. Die Fördervorrichtung 10 umfasst einen Zuführtrichter 11, in den gemahlene und gegebenenfalls mit pulverförmigen Bindemitteln versetzte Zelluloseflocken eingebracht werden (Pfeil A). Unter dem Zuführtrichter 11 befindet sich eine Auflockerungseinheit 12, in der eine Vielzahl von auf Wellen 13 angeordneten Paddeln 14 das Zellulosematerial auflockern und in Richtung des Pfeiles B (in der Zeichnung nach links) fördern, wo es durch eine Bodenöffnung in eine Dosiereinheit 15 fällt (Pfeil C). Die Dosiereinheit 15 umfasst zwei gegenläufige Wellen 16, auf denen Paddel (16a) aus Federstahl sitzen, die die zugeführten Zelluloseflocken in den Einzug einer Förderschnecke 18 drücken, die das Material kontinuierlich einem Radialventilator 19 zuführt (Pfeil D), der die Zellulose aus der Förderschnecke ansaugt und mit Luft versetzt und das so erhaltene Zellulose -Luftgemisch weiter homogenisiert und an einem Ausgangsanschluss 20 abgibt (Pfeil E). Der Ausgangsanschluss 20 ist mit einem nicht dargestellten Schlauch verbindbar, dessen anderes Ende in einem Spritzkopf mündet. Die Wellen 16 und die Förderschnecke 18 werden von einem Elektromotor 17 angetrieben.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Spritzkopf 21, dem das aus der Fördervorrichtung 10 (Fig. 3) abgegebene (Pfeil E) Zellulose-Luftgemisch axial zugeführt wird. Der Spritzkopf 21 ist doppelwandig ausgeführt und umfasst einen Außenmantel 22, der einen Innenmantel 23 konzentrisch umgibt. Der Außenmantel 22 weist zwei durch Absperrventile 25, 26 absperrbare Zuleitungen G, H auf, durch die Wasser, Bindemittel, flüssige Zuschlagsstoffe oder Schaumkleber in den Ringraum zwischen Außenmantel 22 und Innenmantel 23 zugeführt werden können. Der Innenmantel 23 weist eine über die gesamte Mantelfläche verteilte Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf, so dass die durch die Zuleitungen G, H eingebrachten flüssigen Materialien in das Innere des Innenmantels 23 gelangen und sich dort mit dem axial geförderten Zellulose-Luftgemisch E verbinden können. Dieses Gemisch F wird axial durch die Spritzdüse 24 ausgespritzt, wo es sich als Unterschicht 2 an der Wand 7 anlagert.
  • Es sei erwähnt, dass beim Aufspritzverfahren entweder ein - in seiner Konsistenz rasierschaumartiger - Schaumkleber durch die Zuleitung H in den Spritzkopf 21 eingebracht wird, um die Zellulose darin einzubetten und zu binden, oder Wasser, das mit Flüssigkleber vermischt ist, durch die Zuleitung 25 zugeführt wird, um die Zellulose möglichst gleichmäßig zu benetzen. Durch die zweite Zuleitung G können weitere Zuschlagstoffe in den Spritzkopf 21 eingebracht werden.
  • Fig. 5 zeigt ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spritzkopfes 27 zum Aufspritzen einer Zellulose-Unterschicht auf eine Wand. Der Spritzkopf 27 ist mit einem Schlauch 30 verbunden, dessen anderes Ende an eine Fördervorrichtung anschließbar ist, um Zellulose zum Spritzkopf zu fördern und nach vorheriger Befeuchtung durch den Hohlraum 33 auszustoßen. Der Spritzkopf 27 besitzt eine kombinierte Innen- und Außenbefeuchtung in Form einer Mitteldüse 32 und ringförmig an der Außenseite des Spritzkopfes angeordneter Ringdüsen 31. Der Mitteldüse 32 ist über ein Absperrventil 29 Wasser-Kleber-Gemisch zuführbar. Den Ringdüsen 31 ist über ein Absperrventil 28 Wasser-Kleber-Gemisch zuführbar. Die beiden Absperrventile 28, 29 sind unabhängig voneinander regelbar, so dass die Durchsatzmengen des Wasser-Kleber-Gemisches zur Mitteldüse bzw. zu den Ringdüsen getrennt regelbar sind.
  • Zum raschen Herstellen einer ebenflächigen Unterschicht 2 mit einer bestimmten Schichtdicke können vor dem Aufbringen dieser Unterschicht 2 in Abständen von beispielsweise 60 - 100 cm zueinander Abziehleisten 42 auf dem Untergrund montiert werden, wie in Fig. 7 dargestellt. Danach wird das Material der Unterschicht aufgebracht, wie oben erläutert wurde. Unmittelbar nach dem Aufbringen der Unterschicht 2 wird das überschüssige Unterschicht-Material durch ein an den Abziehleisten 42 geführtes Abziehgerät 40, das vorzugsweise eine rotierende Walze 41 umfasst, abgezogen. Die Abziehleisten 42 verbleiben auch nach dem Aushärten der Unterschicht 2 in derselben und werden durch die Oberschicht abgedeckt. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich sowohl zur Herstellung der Unterschicht auf einer Decken- als auch auf einer Wandfläche. Alternativ dazu können in einem bestimmten Abstand zum Untergrund, d.h. zur Wand oder Decke, sowie in einem bestimmten Abstand zueinander parallele Führungsprofile zwischen Boden und Decke bzw. zwischen gegenüberliegenden Wänden bzw. zwischen Profilstehern verspannt werden. Dann wird in entsprechenden Führungsnuten der Führungsprofile das Abziehgerät eingehängt und entlang der Profile über den abzuziehenden Untergrund geführt, um überschüssiges Unterschicht-Material abzuziehen. Es ist bevorzugt, das Abziehgerät motorisch vorzuschieben. Es ist weiters bevorzugt, die Führungsprofile motorisch verlagerbar anzuordnen, so dass eine halbautomatische Herstellung der Unterschicht durch eine Person möglich ist. Gegebenenfalls können die Führungsprofile in einem Führungsgestänge gelagert sein und das Führungsgestänge motorisch verschiebbar ausgebildet sein.

Claims (23)

  1. Schallabsorbierendes Element (1) zur Aufbringung an einer Decke oder Wand (7), vorzugsweise an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand, gekennzeichnet durch einen Aufbau aus einer Unterschicht (2) mit Zellulose als Hauptbestandteil und einer mit der Unterschicht (2) flächig verbundenen Oberschicht (3), die ein höheres spezifisches Gewicht als die Unterschicht aufweist.
  2. Schallabsorbierendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) eine Putzschicht, insbesondere aus einem mineralischen Putz, vorzugsweise einem kunststoffvergüteten mineralischen Putz, umfasst.
  3. Schallabsorbierendes Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) Bauplatten, wie Holz-, Gips- oder Gipskartonplatten, umfasst.
  4. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (3) Schall-Durchtrittsöffnungen (3a, 3b) aufweist und/oder in voneinander schwingungsmäßig entkoppelte Bereiche unterteilt ist.
  5. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte und die dynamische Steifigkeit der Unterschicht (2) und damit das Absorptionsverhalten durch Verwendung von in einer Sieblinie gesiebten Zellulose eingestellt ist.
  6. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschicht (2) Bindemittel zugegeben sind, wobei vorzugsweise die dynamische Steifigkeit der Unterschicht durch die Menge der zugegebenen Bindemittel eingestellt ist.
  7. Schallabsorbierendes Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel pulverförmige, durch Wasser aktivierbare, vorzugsweise organische Bindemittel, Schaumkleber oder Flüssigkeitskleber, wie Latexkleber oder Kleber auf Polyvinylacetet-Basis, umfassen.
  8. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (2) Zuschlagstoffe, wie Fungizide und/oder Brandschutzmittel, enthält.
  9. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterschicht (2) und Oberschicht (3) eine Bindeschicht (5) vorgesehen ist.
  10. Schallabsorbierendes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Umfangsrändern zumindest teilweise Schallentkopplungselemente (4) angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines schallabsorbierenden Elementes (1) an einer Decke oder Wand (7), insbesondere an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand, gekennzeichnet durch das Aufbringen, insbesondere Aufspritzen, einer Unterschicht (2) aus mit Bindemitteln und gegebenenfalls Zuschlagstoffen, wie Fungizide und/oder Brandschutzmittel, versetzten Zellulosepartikeln, auf die Decke oder Wand (7);
    soweit erforderlich das Verfestigenlassen der Unterschicht (2);
    und das Aufbringen einer Oberschicht (3) auf der Unterschicht (2) unter flächigem Verbinden der Unterschicht mit der Oberschicht, wobei die Oberschicht ein höheres spezifisches Gewicht aufweist als die Unterschicht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosepartikel vor dem Aufbringen auf die Wand mit einem Kleberschaum vermischt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosepartikel vor dem Aufbringen auf die Wand mit Wasser vermischt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Unterschicht eine haftungsverbessernde Grundierungsschicht (6), insbesondere Bindemittelschicht, auf die Wand (7) aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch das Ausbilden von Schalldurchtrittslöchern (3a, 3b) in der Oberschicht (3) und/oder das Unterteilen der Oberschicht (3) in voneinander schwingungsmäßig entkoppelte Bereiche.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch das Anordnen von Schallentkopplungselementen (4) zur Definierung eines Umfangsrandes des schallabsorbierenden Elementes.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Unterschicht (2) in Abständen zueinander Abziehleisten (42) an der Wand oder Decke oder Führungsprofile in bestimmtem Abstand zur Wand oder Decke angeordnet werden, und nach dem Aufbringen der Unterschicht überschüssiges Unterschicht-Material durch ein an den Abziehleisten oder Führungsprofilen geführtes Abziehgerät (40), das vorzugsweise eine rotierende Walze (41) umfasst, abgezogen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehgerät (40) motorisch vorgeschoben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsprofile verschiebbar, insbesondere motorisch verschiebbar, sind.
  20. Fördervorrichtung mit einer Zuführeinheit (11) zur Aufnahme von Zellulosematerial, mit einer Dosiereinheit zur Dosierung des zugeführten Zellulosematerials und mit einem Ventilator, um das dosierte Zellulosematerial zu einem Spritzkopf zu fördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (15) eine Förderschnecke (18) zur kontinuierlichen Förderung des Zellulosematerials aufweist, und dass der Ventilator (19) an den Ausgang der Förderschnecke (18) angeschlossen ist.
  21. Fördervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (19) als Radialventilator ausgebildet ist.
  22. Fördervorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (15) zumindest zwei mit Paddeln (16a) versehene Wellen (16) aufweist, wobei vorzugsweise benachbarte Wellen gegenläufig drehbar sind.
  23. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiereinheit (15) eine Zellulose-Auflockerungseinheit (12) vorgeschaltet ist, die eine Vielzahl von auf drehbaren Wellen (13) angeordneten Paddeln (14) umfasst.
EP05450133.3A 2004-08-04 2005-08-03 Anordnung eines an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand aufgebrachten Elements und Verfahren zu seiner Herstellung Not-in-force EP1624122B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0134004A AT502046B1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Schallabsorbierendes element, verfahren zu seiner herstellung und zellulose-fördereinrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1624122A2 true EP1624122A2 (de) 2006-02-08
EP1624122A3 EP1624122A3 (de) 2006-11-15
EP1624122B1 EP1624122B1 (de) 2011-10-12
EP1624122B2 EP1624122B2 (de) 2016-04-20

Family

ID=35124398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05450133.3A Not-in-force EP1624122B2 (de) 2004-08-04 2005-08-03 Anordnung eines an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand aufgebrachten Elements und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1624122B2 (de)
AT (2) AT502046B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001244A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Knauf Gips KG Stärke als grundierung für substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811097A1 (de) 1995-02-24 1997-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Plattenresonator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315280A (de)
US2094839A (en) * 1936-03-03 1937-10-05 George J Mccaughey Plastering machine
US3858806A (en) * 1970-08-20 1975-01-07 Comfort Inc Method of producing particulate material
US5297363A (en) 1992-09-28 1994-03-29 Schroder Lowell W Portable surface preparation abrading unit
DE9421273U1 (de) * 1994-02-08 1995-08-03 Lutze, Stephan, 51399 Burscheid Akustik-Absorptionselement
DE29517568U1 (de) * 1995-11-07 1996-01-11 Unger, Bernd, 09117 Chemnitz Dämmplatte aus Lignozellulose
DE19601335C2 (de) * 1996-01-16 1998-03-12 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
US6109488A (en) * 1999-08-13 2000-08-29 Western Fibers, Inc. Apparatus for conditioning and dispensing loose fill insulation material
DE10151474B4 (de) 2000-10-18 2006-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
JP2002268648A (ja) 2001-03-12 2002-09-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用吸遮音構造
JP2003056171A (ja) * 2001-08-17 2003-02-26 Tokushima Ken 無垢木材における防音構造およびその施工方法
FR2841580A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Onduline Sa Dispositif d'isolation d'une paroi comprenant des panneaux de doublage et procede de pose desdits panneaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811097A1 (de) 1995-02-24 1997-12-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Plattenresonator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001244A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Knauf Gips KG Stärke als grundierung für substrate
WO2022106047A1 (en) 2020-11-23 2022-05-27 Knauf Gips Kg Starch as a primer for substrates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624122B2 (de) 2016-04-20
ATE528451T1 (de) 2011-10-15
AT502046B1 (de) 2007-01-15
EP1624122A3 (de) 2006-11-15
AT502046A4 (de) 2007-01-15
EP1624122B1 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002902T2 (de) Systhem und methode zur herstellung einer gasbeton enthaltenden wand- oder rückplatte
WO2017021259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer dämmung auf bauwerken
EP3647009B1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
EP3272480B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
EP0535000B1 (de) Lehmbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4316901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3612520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten oder Wänden aus einem einen Lehmbaustoff und Wasser enthaltenden Gemisch
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
EP1624122B1 (de) Anordnung eines an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand aufgebrachten Elements und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0791118B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
CH664787A5 (de) Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102010024515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
EP0751920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE102005003801A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP1321595A2 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69004916T2 (de) Zusammengesetzte Isolierplatte auf Basis von Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Erzeugung.
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
WO1997031876A1 (de) Leichtbaustoff
EP2479359A2 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
WO1994013905A1 (de) Mineralwolle-formkörper für die dämmung von bauteilen von gebäuden sowie verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte
DE10109425A1 (de) Verfahren zur Dünnbeschichtung mit granitartig strukturiertem glasgefülltem Polymerkunststein
EP2894268A1 (de) Wärmedämmplatte für das Bauwesen und Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämplatte für das Bauwesen
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061230

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARRANGEMENT OF A SOUND ABSORBING ELEMENT ATTACHED TO THE INNER SIDE OF AN EXTERNAL WALL OF A BUILDING AND METHOD OF ITS MANUFACTURE.

RTI1 Title (correction)

Free format text: ARRANGEMENT OF A SOUND ABSORBING ELEMENT ATTACHED TO THE INNER SIDE OF AN EXTERNAL WALL OF A BUILDING AND METHOD OF ITS MANUFACTURE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26 Opposition filed

Opponent name: CWA CELLULOSEWERK ANGELBACHTAL GMBH

Effective date: 20120712

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 8

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831