WO1997031876A1 - Leichtbaustoff - Google Patents

Leichtbaustoff Download PDF

Info

Publication number
WO1997031876A1
WO1997031876A1 PCT/AT1997/000040 AT9700040W WO9731876A1 WO 1997031876 A1 WO1997031876 A1 WO 1997031876A1 AT 9700040 W AT9700040 W AT 9700040W WO 9731876 A1 WO9731876 A1 WO 9731876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gypsum
added
building material
additives
lightweight building
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regina Wetter
Original Assignee
Alpha Brevet S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Brevet S.A. filed Critical Alpha Brevet S.A.
Priority to AU17593/97A priority Critical patent/AU1759397A/en
Priority to DE19780146T priority patent/DE19780146D2/de
Publication of WO1997031876A1 publication Critical patent/WO1997031876A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/246Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork expanded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a lightweight building material comprising particulate additives, e.g. made of polystyrene foam, polyurethane foam, expanded corn or rice or the like, and a binder.
  • particulate additives e.g. made of polystyrene foam, polyurethane foam, expanded corn or rice or the like, and a binder.
  • cement-bound lightweight EPS concretes and polystyrene foam particles coated with cement paste are known.
  • the cement required as a binder is required in very large quantities. Since cement consumes a comparatively large amount of energy for its production and is therefore also expensive, the known lightweight materials are disadvantageous in terms of costs and energy balance.
  • the object of the invention is therefore to provide a lightweight building material which does not require a high expenditure of energy in its production, is easy to process and resource-friendly without further precautions.
  • Another task is to provide a building biologically high-quality and good heat and sound-insulating lightweight material.
  • the binder is formed from gypsum.
  • gypsum as a waste product, fails in various technical processes and does not incur high costs, this material offers a better energy balance than conventional binder substances, such as cement.
  • binder substances such as cement.
  • the ability to bind with aggregates is excellent and gypsum also fully fulfills all essential building biological criteria.
  • the particulate additives are heat-treated, in particular sintered.
  • the mixing ability of the additives with the binder according to the invention can be greatly increased.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a lightweight building material which can be carried out with little effort.
  • this is achieved in that the particulate additives are coated with a gypsum stone shell and the resulting mixture is allowed to harden.
  • the spaces between the coated particles need not be filled with binder, since the binder can already adhere sufficiently to the hard gypsum shells of the particles.
  • the particulate additives are heat-treated before coating, which are alternately heated and cooled, preferably with a coolant.
  • the resultant solidification of the additives improves the miscibility of the additives with the binder and reduces the moisture absorption of the particles sintered in this way.
  • the surface of the particles is glazed, while the interior of the particle remains soft.
  • a water spray or evaporating liquid nitrogen or carbon dioxide can be used as the coolant.
  • the alternating, very strong cooling results in a particularly effective surface hardening of the additives.
  • the particulate additives can be moistened with water in a mixing device, preferably a compulsory mixer, and gypsum powder can then be added to coat the additives.
  • a mixing device preferably a compulsory mixer
  • gypsum powder can then be added to coat the additives.
  • the admixed gypsum powder adheres to the moistened additives and hardens a short time later.
  • the aggregate beads thus formed have a thin plaster stone skin with a shell-like character. These can be filled into bags for further processing, for example.
  • fibrous materials e.g. Plastic fibers are added, which greatly increases the elasticity of the lightweight building material.
  • the aggregates can be bound by adding further binders, e.g. Gypsum porridge, moistened gypsum powder or similar can be achieved.
  • further binders e.g. Gypsum porridge, moistened gypsum powder or similar can be achieved.
  • a low-viscosity gypsum paste can be formed in a mixing device and the particulate additives can then be added, so that these are coated with the gypsum paste, whereupon dry gypsum powder is added.
  • the residual moisture of the coated particles is bound by the dry gypsum powder and the remaining excess of powder serves as a separating agent between the coated particles.
  • the resulting mixture can be placed in transport or storage containers, e.g. Bags are filled.
  • transport or storage containers e.g. Bags are filled.
  • gypsum powder can also be added to the mixture during filling into the transport or storage containers, the mixture poured into molds or formwork or otherwise being poured on slowly hardening solely through the ambient air humidity.
  • the mixture can be introduced or applied in a space to be filled after transport or storage and then sprayed with a liquid, preferably water.
  • additional additives such as expanded clay
  • Pumice, brick chips or the like which are preferably stored beforehand in water, are mixed in. Before they were added, the additional additives had been stored in the water until they had absorbed a sufficient amount of water. This is then slowly released to the gypsum powder portion and provides the necessary water of crystallization for hardening, with the advantage that if the amount of additional additives added is properly coordinated, no residual moisture remains.
  • Another object of the invention is to provide a wall plate which can be produced in a simple manner and can be processed with simple means.
  • Another task is to create a wall panel with a low weight and good biological properties.
  • Such a wall plate can be produced from the lightweight building material according to the invention.
  • the wall plate on one or both sides with another plate e.g. a gypsum plasterboard, a cement-bound or gypsum-bound lightweight concrete slab is stuck on.
  • a sandwich element formed in this way is particularly suitable for airborne sound insulation purposes and enables the formation of soundproofing partition walls.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing an impact sound insulation board, with which high impact sound insulation is possible with simple manufacture.
  • Pressing reduces the thickness of the soft-pressed plate of this type, which allows very high sound insulation to be achieved.
  • the lightweight building material can be pressed to 60% to 80% of its thickness, with particularly high sound insulation being achievable.
  • gypsum which is obtained not only as a natural product but also as a waste product in technical processes, serves as a binder for a lightweight building material.
  • EPS expanded polystyrene foam
  • the procedure can now be such that EPS (polystyrene foam) particles or PU foam particles, or expanded corn, or expanded rice or the like, with a diameter of up to 12 mm, but also up to 30 mm grain size, are encased in a gypsum stone covering.
  • EPS polystyrene foam
  • PU foam particles expanded corn, or expanded rice or the like
  • a diameter of up to 12 mm, but also up to 30 mm grain size are encased in a gypsum stone covering.
  • additional binders e.g. Gypsum paste, gypsum powder, which is moistened.
  • the gaps between the particles, ie the encased EPS particles need not be filled with binder, since the binder can already adhere sufficiently to the "armored" particle surfaces.
  • EPS particles of any grain size are moistened with water in a compulsory mixer, then gypsum powder is added, which adheres to the moistened EPS particle surfaces and soon hardens. An amount of dry gypsum powder is added that is greater than the amount that is bound by the moisture.
  • a low-viscosity gypsum paste is formed in the compulsory mixer. Then the amount of EPS particles is added and each EPS particle (any grain size) is coated with gypsum slurry (thickness up to 1-1.5 mm and more). Then dry gypsum powder is added so that it is partially bound by the residual moisture of the coated particles. The excess of the gypsum powder serves as a release agent.
  • This grain product can also be used as a lightweight building material surcharge, after which it is also bound with gypsum binder to form a lightweight building material.
  • Solidified EPS grains can now advantageously be used for both variants A) and B).
  • the EPS grains are solidified by means of heat treatment - often up to 800 ° C over a few seconds - and alternating cooling.
  • the EPS surfaces sinter and glaze, and are extremely surface-hardened by cooling every few seconds (water spray or evaporating liquid nitrogen or CO 7 ).
  • Products A), B), and C) can now be used on their own as insulation granules for cavity dry insulation mass, or they are bound with gypsum paste on site, or molds are filled with it, also a gypsum paste ⁇ Binding of the moldings takes place.
  • Example E The mass according to Example E) is sprayed on the surface after installation by means of moisture in order to bring about a more rapid hardening.
  • Sack goods or silo goods are produced in accordance with one or more of the examples A to F mentioned above - they can also be mixed in the sack with gypsum dry powder and then on site with another sack content, which preferably consists of broken expanded clay, pumice, brick chippings , or the like, is to be mixed.
  • Another sack content which preferably consists of broken expanded clay, pumice, brick chippings , or the like.
  • the additional peculiarity is that these broken expanded clay particles or the like. previously stored in water until they have absorbed a desired maximum of water. This absorbed water is then, when these hard aggregates are added to the mixture - prepared according to one or more of the preceding examples - slowly released into the gypsum powder fraction and serves as crystal water. so that after correct adjustment of the amount of moist expanded clay chippings to be added, no residual moisture remains, and thus a dry construction method is possible.
  • a mixture of EPS particles and cement powder coated with cement paste or cement paste can also be mixed on site with swellable expanded clay particles.
  • cement paste or cement paste e.g. available as sacks under the trade name "Prottelith plus”
  • Prottelith plus a mixture of EPS particles and cement powder coated with cement paste or cement paste, e.g. available as sacks under the trade name "Prottelith plus”
  • an extremely good tool factor can be maintained, which also results in a higher compressive strength of the mass.
  • Such soft-pressed panels made of gypsum-bound EPS panels or cement-bound EPS panels can be coated on one or both sides with gypsum plasterboard or the like. glued to serve as sandwich elements for soundproofed partition elements.
  • Cement-bound EPS lightweight concrete panels or gypsum-bound EPS lightweight building boards can also be laminated onto the soft core panels on one or both sides, so that a sandwich element is created which is extremely airborne.
  • a dry floor screed element with integrated impact sound insulation can also be obtained by producing plasterboard, gypsum fibreboard or EPS lightweight concrete panels or gypsum EPS lightweight panels glued on one side to squashed EPS concrete panels or gypsum EPS lightweight panels.
  • a bag goods consisting of one of the variants described above can consist of gypsum powder and dry expanded clay granules or only of these latter parts, and the like with wet-soaked expanded clay particles. be mixed to effect a targeted water dosage for the added gypsum powder.
  • the use of the aforementioned mixtures can serve as a heat-insulating level compensation on floor ceilings or as a filling for sloping ceilings for thermal insulation or as a general cavity filling.
  • the material can also serve as a plate-shaped building aid for partition walls, impact sound insulation panels, sound absorption panels, etc. Raw densities of 0.2 to 0.7 kg per liter and above can be used advantageously. The fire resistance of the mass is also excellent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Leichtbaustoff umfassend teilchenförmige Zuschlagstoffe, z.B. aus Polystyrolschaumstoff, Polyurethanschaum, geblähtem Mais oder Reis, o.ä., und ein Bindemittel, welches aus Gips gebildet ist.

Description

Leichtbaustoff
Die Erfindung betrifft einen Leichtbaustoff umfassend teilchenförmige Zuschlagstoffe, z.B. aus Polystyrolschaumstoff, Polyurethanschaum, geblähtem Mais oder Reis o.a., und ein Bindemittel.
Bekannt sind zementgebundene EPS-Leichtbetone und auch mit Zementleim ummantelte Polystyrolschaumstoffpartikel. Der als Bindemittel erforderliche Zement wird dabei in sehr großen Mengen benötigt. Da Zement für seine Herstellung vergleichsweise viel Energie verbraucht und somit auch teuer ist, sind die bekannten Leichtbaustoffe von den Kosten und der Energiebilanz her ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Leichtbaustoff anzugeben, der bei seiner Herstellung keinen hohen Energieaufwand erfordert, ohne weitere Vorkehrungen leicht verarbeitbar und ressourcenfreundlich ist.
Weitere Aufgabe ist es, einen baubiologisch hochwertigen und gut wärme- sowie schalldämmenden Leichtbaustoff anzugeben.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Bindemittel aus Gips gebildet ist.
Da Gips als Abfallprodukt bei verschiedenen technischen Prozessen ausfallt und keine hohen Kosten verursacht, bietet dieses Material eine bessere Energiebilanz als herkömmliche Bindemittelsubstanzen, wie etwa Zement. Die Bindefähigkeit mit Zuschlagstoffen ist hervorragend und es werden durch Gips auch alle wesentlichen baubiologischen Kriterien voll erfüllt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe wärmevorbehandelt, insbesonders gesintert, sind. Dadurch kann die Mischfahigkeit der Zuschlagstoffe mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel stark erhöht werden.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes anzugeben, welches mit geringem Aufwand durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe mit einer Gipssteinhülle ummantelt werden und die dabei entstehende Mischung aushärten gelassen wird. Dabei brauchen die zwischen den ummantelten Teilchen befindlichen Zwischenräume nicht mit Bindemittel verfullt zu sein, da das Bindemittel an den harten Gipsschalen der Teilchen bereits ausreichend haften kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe vor dem Ummanteln wärmebehandelt werden, wobei diese abwechselnd erhitzt und, vorzugsweise mit einem Kühlmittel, gekühlt werden. Die dadurch erzielte Verfestigung der Zuschlagstoffe verbessert die Mischfähigkeit der Zuschlagstoffe mit dem Bindemittel und erniedrigt die Feuchtigkeitsaufnahme der auf diese Weise gesinterten Teilchen. Bei der kurzzeitigen Erhitzung wird die Oberfläche der Teilchen verglast, während das Teilcheninnere weich bleibt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann als Kühlmittel ein Wassersprühnebel oder verdampfender flüssiger Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden.
Durch die abwechselnd erfolgende, sehr starke Abkühlung ergibt sich eine besonders wirksame Oberflächenhärtung der Zuschlagstoffe.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die teilchenförmigen Zuschlagstoffe in einem Mischgerät, vorzugsweise einem Zwangsmischer, mit Wasser befeuchtet werden und es kann danach zum Ummanteln der Zuschlagstoffe Gipspulver zugesetzt werden. Das zugemischte Gipspulver bleibt auf den befeuchteten Zuschlagstoffen haften und erhärtet wenige Zeit später. Die dadurch gebildeten Zuschlagstoff-Perlen weisen eine dünne Gipssteinhaut mit schalenartigem Charakter auf. Diese können zur Weiterverarbeitung beispielsweise in Säcke gefüllt werden.
Weiters können Faserstoffe, z.B. Kunststoff-Fasern, beigemischt werden, wodurch die Elastizität des Leichtbaustoffes stark erhöht wird.
Die Bindung der Zuschlagstoffe kann durch Zusetzen von weiteren Bindemittel, wie z.B. Gipsbrei, befeuchtetes Gipspulver o.a. erreicht werden.
Auf diese Weise kann eine vollständige Ummantelung und Bindung der Zuschlagstoff-Teilchen erreicht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann in einem Mischgerät ein dünnflüssiger Gipsbrei gebildet werden und danach die teilchenförmigen Zuschlagstoffe beigegeben werden, sodaß diese mit dem Gipsbrei ummantelt werden, woraufhin trockenes Gipspulver zugegeben wird. Durch das trockene Gipspulver wird die Restfeuchte der ummantelten Teilchen gebunden und der verbleibende Überschuß an Pulver dient als Trennmittel zwischen den ummantelten Teilchen.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung kann die entstehende Mischung in Transport- bzw. Aufbewahrungsbehälter, z.B. Säcke abgefüllt werden. Dadurch ist ein Transportieren der bereits vorbereiteten Zuschlagstoffe möglich, wobei an der Verarbeitungsstelle die ummantelten Teilchen vor Ort mit Gipsbrei sofort vermischt werden können und die entstehende Mischung ihrem Endzweck sehr rasch zugeführt werden kann.
Es kann der Mischung auch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung während des Abfüllens in die Transport- bzw. Aufbewahrungsbehälter Gipspulver beigemischt werden, wobei die in Formen oder Schalungen geschüttete oder sonst aufgeschüttete Mischung allein durch die Umgebungsluftfeuchtigkeit langsam aushärtet. Um eine sehr schnelle Aushärtung zu gewährleisten, kann gemäß einer anderen Variante der Erfindung die Mischung nach dem Transport bzw. der Aufbewahrung in einen zu füllenden Raum eingebracht oder aufgetragen und danach mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, besprüht werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können der Mischung nach dem Transport bzw. der Aufbewahrung zusätzliche Zuschlagstoffe, wie Blähton. Bims, Ziegelsplitt od. dgl., welche vorzugsweise vorher in Wasser gelagert werden, zugemischt werden. Die zusätzlichen Zuschlagstoffe sind vor ihrer Beimischung so lange im Wasser gelagert gewesen, bis sie eine genügend große Menge an Wasser aufgenommen haben. Diese wird dann an den Gipspulveranteil langsam abgegeben und stellt das notwendige Kristallwasser für die Aushärtung zur Verfügung, wobei sich der Vorteil ergibt, daß bei richtiger Abstimmung der Menge an zugegebenen zusätzlichen Zuschlagstoffen keine Restfeuchtigkeit bestehen bleibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Wandplatte anzugeben, die auf einfache Weise herstellbar und mit einfachen Mitteln bearbeitbar ist.
Weitere Aufgabe ist es, eine Wandplatte mit geringem Eigengewicht und guten baubiologischen Eigenschaften zu schaffen.
Eine solche Wandplatte kann aus dem erfindungsgemäßen Leichtbaustoff hergestellt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Wandplatte einseitig oder beidseitig mit einer weiteren Platte, z.B. einer Gipskartonplatte, einer zementgebundenen oder gipsgebundenen Leichtbetonplatte, beklebt ist.
Ein solcherart gebildetes Sandwich-Element ist besonders für Luftschalldämmzwecke geeignet und ermöglicht die Ausbildung von schalldämmenden Zwischenwänden.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Trittschalldämmplatte anzugeben, mit der eine hohe Trittschalldämmung bei einfacher Herstellung möglich ist.
Dies wird unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Leichtbaustoffes dadurch erreicht, daß der ausgehärtete Leichtbaustoff gepreßt wird.
Durch das Pressen verringert sich die Dicke der solcherart weichgepreßten Platte, wodurch sich eine sehr hohe Schalldämmung erzielen läßt.
In besonders bevorzugter Weise kann der Leichtbaustoff auf 60% bis 80% seiner Dicke gepreßt werden, wobei eine besonders hohe Schalldämmung erreichbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eingehend erläutert.
Erfindungsgemäß dient Gips, welcher nicht nur als Naturprodukt sondern auch als Abfallprodukt in technischen Prozessen anfällt, als Bindemittel für einen Leichtbaustoff.
Als Zuschlagstoffe werden im folgenden als bevorzugte beste Ausführungsform EPS (expandierter Polystyrolschaumstoff) -Teilchen betrachtet, es können aber auch alle für Zementleimbindung üblichen Zuschlagstoffe mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel abgemischt werden.
Zunächst wird eine Mischung aus Gipsbrei mit EPS-Teilchen hergestellt. Dieses Material weist noch hohe Rohdichten auf, weil der Gipsbrei alle Hohlräume zwischen den expandierten Teilchen schließt. Rohdichten ab etwa 600 kg/m3 stellen sich dabei ein.
Erfindungsgemäß kann nun so vorgegangen werden, daß EPS - (Polystyrolschaumstoff) Teilchen oder PU-Schaumteilchen, oder geblähter Mais, oder Blähreis, o.dgl., mit einem Durchmesser bis 12 mm, aber auch bis 30 mm Korngröße mit einer Gipssteinhülle ummantelt werden. Diese gepanzerten leichten Dämmstoffteilchen können dann später, da z.B. als Sackware vor Ort lieferbar, auf der Baustelle mit weiteren Bindemitteln, z.B. Gipsbrei, Gipspulver, welches befeuchtet wird, versetzt werden. Dabei brauchen die zwischen den Partikeln, also den ummantelten EPS-Teilchen befindlichen Zwischenräume nicht mit Bindemittel verfüllt zu sein, da das Bindemittel an den "gepanzerten" Teilchenoberflächen bereits ausreichend haften kann.
Beispiel A)
Es werden EPS-Teilchen in beliebiger Korngröße im Zwangsmischer mit Wasser befeuchtet, sodann wird Gipspulver zugesetzt, welches auf den befeuchteten EPS- Teilchenoberflächen haften bleibt und bald erhärtet. Dabei wird eine solche Trockengipspulvermenge zugegeben, die größer ist als jene Menge, welche durch die Feuchtigkeit gebunden wird.
So entsteht eine EPS-Perle, welche eine dünne Gipssteinhaut erhalten hat. Diese Körner werden in Säcke gefüllt, und dienen als Leichtzuschlagstoff.
Beispiel B)
Im Zwangsmischer wird ein dünnflüssiger Gipsbrei gebildet. Sodann wird die EPS-Teilchenmenge zugegeben, und jedes EPS-Teilchen (beliebiger Korngröße) wird mit Gipsbrei (Dicke bis zu 1-1,5 mm und mehr) ummantelt. Danach wird trockenes Gipspulver zugegeben, sodaß dieses teilweise durch die Restfeuchte der ummantelten Teilchen gebunden wird. Der Überschuß des Gipspulvers dient als Trennmittel. Diese Kornware kann ebenfalls als Leichtbaustoffzuschlag verwendet werden, wobei nachfolgend dieselbe ebenfalls mit Gips-Bindemittel zu Leichtbaustoff gebunden wird.
Beispiel C)
Für beide Varianten A) und B) können erfindungsgemäß nun verfestigte EPS- Körner vorteilhaft eingesetzt werden. Die Verfestigung der EPS-Körner geschieht mittels Hitzebehandlung - oft bis zu 800° C über wenige Sekunden - und abwechselnde Kühlung. Dabei sintern die EPS-Oberflächen und verglasen, und werden durch die im Abstand von wenigen Sekunden erfolgende Kühlung (Wassersprühnebel oder verdampfender flüssiger Stickstoff oder CO7) extrem oberflächengehärtet.
Beispiel D)
Die Produkte A), B), und C) können nun sowohl alleine für sich als Dämm- stoffkörner für Hohlraumtrockendämm-Masse eingesetzt werden, oder sie werden mit Gips¬ brei vor Ort gebunden, oder es werden Formen damit befullt, wobei ebenfalls eine Gipsbrei¬ bindung der Formlinge erfolgt.
Beispiel E)
Es wird den Körnern gemäß den Beispielen A), B), oder C) bereits in den Säcken bei der Abfüllung der Körner soviel Gipspulver zugesetzt, daß diese ausgeschüttete Menge sodann im Laufe der Zeit zufolge Luftfeuchtigkeit langsam aushärtet.
Beispiel F)
Es wird die Masse gemäß Beispiel E) vor Ort nach Einbau mittels Feuchtigkeit oberflächlich besprüht, um eine raschere Aushärtung herbeizuführen.
Beispiel G)
Es wird eine Sackware oder Siloware gemäß einem oder mehreren der vor¬ hergehend genannten Beispielen A bis F hergestellt - sie kann auch gegebenenfalls bereits im Sack mit Gipstrockenpulver vermischt sein und dann vor Ort mit einem anderen Sackinhalt, welcher aus vorzugsweise gebrochenem Blähton, Bims, Ziegelsplitt, o.dgl., besteht, gemischt werden. Die zusätzliche Besonderheit besteht darin, daß diese gebrochenen Blähtonteilchen o.dgl. vorher so lange in Wasser gelagert waren, bis diese ein erwünschtes Maximum an Wasser aufgesaugt haben. Dieses aufgesaugte Wasser wird dann, wenn diese harten Zuschlagstoffe der Mischung - gemäß einem oder mehrerer der vorangegangenen Beispiele hergestellt - zugegeben werden, an den Gipspulveranteil langsam abgegeben, und dient als Kristall wasser. sodaß nach richtiger Abstimmung der zuzugebenden feuchten Blähton-Splitt- Menge keine Restfeuchte übrigbleibt, und somit eine Trockenbauweise möglich wird.
Vor Ort ist es nun nur noch nötig, die verschweißten Kunststoffsäcke mit dem befeuchteten Blähton oder Blähtonsplitt im geeigneten Mischungsverhältnis mit den mit Gipsstein ummantelten EPS-Körnern zu mischen. Es sind somit weitgehend Mischfehler ausgeschlossen, und es entsteht schlußendlich eine höhere Gesamtfestigkeit durch die Beigabe der an sich harten Blähtonpar¬ tikel.
Beispiel H)
Eine Mischung aus mit Zementleim bzw. Zementstein ummantelten EPS- Teilchen und Zementpulver, z.B. als Sackware unter dem Handelsnamen "Prottelith plus" erhältlich, kann ebenfalls mit feuchtgesaugten Blähtonteilchen vor Ort gemischt werden. So wird einerseits ein extrem guter WZ Faktor einhaltbar, wobei überdies eine höhere Druckfestigkeit der Masse entsteht.
Beispiel I)
Es können nun nach vorgenannten Beispielen A bis H beliebige Formkörper oder Platten aus diesem Gips-EPS-Verbundmaterial hergestellt werden, ja sogar ganze Wandbauteile, o.dgl. Auch können solcherart hergestellte Platten von z.B. 5 cm Dicke mittels Pressen auf z.B. 3 cm oder 4 cm Dicke verkleinert werden. Dadurch wird das Plattenmaterial weichgequetscht und dient als Trittschalldämmplatte. Dabei ist eine dynamische Steifigkeit von S 7-30 MN/πr erzielbar. Auch als Luftschallabsorptionsplatten können die vorgenannten Produkte, insbesondere gemäß Beispiel I gepreßt, dienen.
Solche weich gepreßten Platten aus gipsgebundenen EPS-Platten oder aus zementgebundenen EPS-Platten können jeweils einseitig oder beidseitig mit Gipskartonplat¬ ten o.dgl. beklebt zu Sandwichelementen für schallgedämmte Zwischenwandelemente dienen. Auch können auf die weichen Kernplatten einseitig oder beidseitig zementgebundene EPS-Leichtbetonplatten oder gipsgebundenen EPS-Leichtbauplatten auflaminiert werden, sodaß ein Sandwichelement entsteht, welches extrem luftschalldämmend ist.
Auch ein Fußbodentrockenestrichelement mit integrierter Trittschalldämmung kann gewonnen werden, indem einseitig auf gequetschte EPS-Betonplatten oder Gips-EPS- Leichtplatten aufgeklebte Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, oder EPS-Leichtbetonplatten, oder Gips-EPS-Leichtplatten hergestellt werden.
Beispiel K)
Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele können so vorgenommen werden, daß in die Masse diverse Faserstoffe eingemischt werden, z.B. Kunststoff-Fasern. Dies ver¬ leiht den Platten elastische Eigenschaften, insbesondere den weichgepreßten Trittschallplatten aus Gips-EPS-Leichtstoff. Beispiel L)
Auch eine Sackware bestehend aus einer der vorbeschriebenen Varianten kann mit Gipspulver und trockenen Blähtonkörnern oder auch nur aus diesen letztgenannten Teilen bestehen, und mit naßgetränkten Blähtonsplitteilchen o.dgl. vermischt werden, um eine gezielte Wasserdosierung für das beigegebene Gipspulver zu bewirken.
Beispiel M)
Die Anwendung der vorgenannten Mischungen kann als wärmedämmender Niveauausgleich auf Geschoßdecken oder als Füllung für Dachschrägen zwecks Wärmedäm¬ mung oder als allgemeine Hohlraumfüllung dienen. Auch als plattenförmiger Bauhilfsstoff für Zwischenwände, Trittschalldämmplatten, Schallabsorptionsplatten, usw., kann das Mate¬ rial dienen. Dabei sind Rohdichten von 0,2 bis 0,7 kg je Liter und darüber vorteilhaft einsetz¬ bar. Auch die Brandbeständigkeit der Masse ist vorzüglich.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Leichtbaustoff umfassend teilchenförmige Zuschlagstoffe, z.B. aus Polystyrol Schaumstoff, Polyurethanschaum, geblähtem Mais oder Reis o.a., und ein Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus Gips gebildet ist.
2. Leichtbaustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe wärmevorbehandelt, insbesonders gesintert, sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe mit einer Gipssteinhülle ummantelt werden und die dabei entstehende Mischung aushärten gelassen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe vor dem Ummanteln wärmebehandelt werden, wobei diese abwechselnd erhitzt und, vorzugsweise mit einem Kühlmittel, gekühlt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Wassersprühnebel oder verdampfender flüssiger Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die teilchenförmigen Zuschlagstoffe in einem Mischgerät, vorzugsweise einem Zwangsmischer, mit Wasser befeuchtet werden und danach zum Ummanteln der Zuschlagstoffe Gipspulver zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Faserstoffe, z.B. Kunststoff-Fasern, beigemischt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Bindemittel, wie z.B. Gipsbrei, befeuchtetes Gipspulver o.a. zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Mischgerät ein dünnflüssiger Gipsbrei gebildet wird und danach die teilchenförmigen Zuschlagstoffe beigegeben werden, sodaß diese mit dem Gipsbrei ummantelt werden, woraufhin trockenes Gipspulver zugegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Mischung in Transport- bzw. Aufbewahrungsbehälter, z.B. Säcke abgefüllt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abfallens in die Transport- bzw. Aufbewahrungsbehälter der Mischung Gipspulver beigemischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung nach dem Transport bzw. der Aufbewahrung in einen zu füllenden Raum eingebracht oder aufgetragen und danach mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, besprüht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung nach dem Transport bzw. der Aufbewahrung zusätzliche Zuschlagstoffe, wie Blähton, Bims, Ziegelsplitt od. dgl., welche vorzugsweise vorher in Wasser gelagert werden, zugemischt wird.
14. Wandplatte aus einem Leichtbaustoff nach den Ansprüchen 1 oder 2.
15. Wandplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandplatte einseitig oder beidseitig mit einer weiteren Platte, z.B. einer Gipskartonplatte, einer zementgebundenen oder gipsgebundenen Leichtbetonplatte, beklebt ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Trittschalldämmplatte unter Verwendung eines Leichtbaustoffes nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgehärtete Leichtbaustoff gepreßt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbaustoff auf 60% bis 80% seiner Dicke gepreßt wird.
PCT/AT1997/000040 1996-02-29 1997-02-28 Leichtbaustoff WO1997031876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17593/97A AU1759397A (en) 1996-02-29 1997-02-28 Light construction material
DE19780146T DE19780146D2 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Leichtbaustoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38296 1996-02-29
ATA382/96 1996-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031876A1 true WO1997031876A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=3489115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000040 WO1997031876A1 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Leichtbaustoff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1759397A (de)
DE (1) DE19780146D2 (de)
WO (1) WO1997031876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809236U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Blank Holding Gmbh & Co Beteil Baustoffmischung
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
WO2004022503A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Purcrete Limited Polyurethane-containing building materials
DE102006062806B4 (de) * 2006-12-11 2010-08-26 Rajaei Hamid Ebrahimzadeh Wand- oder Deckenkonstruktion
CN117263642A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 广州市泓景首饰铸造材料有限公司 一种首饰铸造石膏粉的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607033A (de) * 1966-05-23 1967-11-24
BE854767A (nl) * 1977-05-18 1977-09-16 Pennartz Ludo Vulmiddel voor een beton-of gipsfabrikaat en fabrikaten waaraan deze vulmiddelen zijn toegevoegd
WO1992010534A1 (de) * 1989-11-23 1992-06-25 Markus Stracke Verfahren und vorrichtung für die gewinnung und behandlung von füllstoffen
DE4300330A1 (de) * 1992-01-09 1994-03-03 Lothar Dipl Ing Kaden Verfahren zur weitgehenden Reduzierung der Reifglätte oder der Spiegeleisbildung an Fahrbahnen im Straßenkreuzungsbereich oder im Bereich von Brücken
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
WO1995012558A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Wolfgang Stracke Verfahren zum verbringen einer vorgemischten leichtbetonmasse
DE19529714A1 (de) * 1995-08-11 1996-04-18 Horst Weis Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus nicht mehr verwendeten Polystyrolschaum-Formteilen
JPH08268775A (ja) * 1995-02-02 1996-10-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 軽量コンクリートブロック及びその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6607033A (de) * 1966-05-23 1967-11-24
BE854767A (nl) * 1977-05-18 1977-09-16 Pennartz Ludo Vulmiddel voor een beton-of gipsfabrikaat en fabrikaten waaraan deze vulmiddelen zijn toegevoegd
WO1992010534A1 (de) * 1989-11-23 1992-06-25 Markus Stracke Verfahren und vorrichtung für die gewinnung und behandlung von füllstoffen
DE4300330A1 (de) * 1992-01-09 1994-03-03 Lothar Dipl Ing Kaden Verfahren zur weitgehenden Reduzierung der Reifglätte oder der Spiegeleisbildung an Fahrbahnen im Straßenkreuzungsbereich oder im Bereich von Brücken
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
WO1995012558A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-11 Wolfgang Stracke Verfahren zum verbringen einer vorgemischten leichtbetonmasse
JPH08268775A (ja) * 1995-02-02 1996-10-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 軽量コンクリートブロック及びその製造方法
DE19529714A1 (de) * 1995-08-11 1996-04-18 Horst Weis Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten aus nicht mehr verwendeten Polystyrolschaum-Formteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 002 28 February 1997 (1997-02-28) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29809236U1 (de) * 1998-05-26 1999-10-07 Blank Holding Gmbh & Co Beteil Baustoffmischung
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
WO2004022503A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Purcrete Limited Polyurethane-containing building materials
DE102006062806B4 (de) * 2006-12-11 2010-08-26 Rajaei Hamid Ebrahimzadeh Wand- oder Deckenkonstruktion
CN117263642A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 广州市泓景首饰铸造材料有限公司 一种首饰铸造石膏粉的制备方法
CN117263642B (zh) * 2023-11-21 2024-02-02 广州市泓景首饰铸造材料有限公司 一种首饰铸造石膏粉的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19780146D2 (de) 1999-11-25
AU1759397A (en) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019207B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
EP0258734B1 (de) Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH703868B1 (de) Baustoff und Bausystem-Element sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
DE3533625C2 (de)
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2549585B2 (de) Leichtbauplatte
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
WO1998049004A1 (de) Feuerfester plattenverbund, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
WO1997031876A1 (de) Leichtbaustoff
AT392962B (de) Verfahren zur herstellung von leichten betonzuschlagstoffen aus recycling schaumstoff- material und die anwendung desselben zur erzielung ausserordentlicher betoneigenschaften
CH590798A5 (en) Fire resistant, insulated mouldings for walls or doors - using expanded vermiculite and perlite bonded with water-glass or epoxy resin (OE 15.3.75)
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE2946540C2 (de) Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils
EP2891752A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2012116379A1 (de) Mineralische mehrschichtplatte und verfahren zur herstellung
EP3156383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines anorganischen schaumes
EP0751920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE19854884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zweischichtigen Außenwandelements und dadurch hergestelltes Außenwandelement
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
AT401774B (de) Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen für leichtbetone
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
CH473740A (de) Zuschlagsmaterial für Beton und andere vergiessbare Massen sowie Verfahren zum Herstellen des Zuschlagmaterials
AT392963B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonstoffen und deren schnellhaertung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 9022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970904

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979022

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97530458

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REF Corresponds to

Ref document number: 19780146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780146

Country of ref document: DE