DE1927576A1 - Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1927576A1
DE1927576A1 DE19691927576 DE1927576A DE1927576A1 DE 1927576 A1 DE1927576 A1 DE 1927576A1 DE 19691927576 DE19691927576 DE 19691927576 DE 1927576 A DE1927576 A DE 1927576A DE 1927576 A1 DE1927576 A1 DE 1927576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregates
material suitable
plastic
building purposes
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927576
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Bichsel
Erhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANIEL AG FRANZ
Original Assignee
HANIEL AG FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANIEL AG FRANZ filed Critical HANIEL AG FRANZ
Publication of DE1927576A1 publication Critical patent/DE1927576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds

Description

  • Als Baumaterial verwendbare Materialien, aowie Verfahren zu deren Herstellung Die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist die Verklebung diverser, nicht kugelf8riiger Zuschlagstoffe mittels kalt- oder warmhärtenden Kunststoffen, wobei die Zuschlagstoffe durch das Kunststoff-Bindemittel umhüllt und nur an den Berührungspunkten verkleben, Es entsteht somit ein poröses, wasser- und luftdurchlässigers Material.
  • Das erfindungsgemässe Material zeichnet sioh somit dadurch aus, dass es aus einer Flille von einzel nen, nicht kugelförmigen Partikeln besteht, welche mit eine. Kunststoff-Bindemittel, z.B. in einer Menge von 1-2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmaterial, umhüllt sind und zwar derart, dass ein einzelnen Partikel mit Hilfe des Kunstoff-Bindemittels nur stellenweiße fest aneinander haftens Die einzelnen Partikel bilden zusammen ein Oranulat, welches aus Zuschlagstoffen besteht.
  • Die zur Verwendung kommenden Zuschlagstoffe können sowohl runde als auch gebrochene Naturprodukte sein, z.B. Sande, Kies, u.a. auch beispielsweise ofengetrockneter Rundkies beliebiger Körnung bzw. Grösse, Bimskörner, Lavakörner usw., als auch künstliche Produkte, wie z.B. Ziegelsplitt, Perlite, Globulit usw.
  • Als Zuschlagstoffe kommen auch organische Materialien in Frage, wie z.B. Holzabfälle, Sägemehl, Kunststoff-Granulate oder -Abfälle, sowie auch Gummi oder gummiartige Produkte in granulierter Form usw. Selbstverständlich kann zur Erreichung optimaler Eigenschaften ein Verschnitt von eine. oder mehreren dieser Zuschlagstoffe erfolgen. Wie bereits erwähnt besteht der Zuschlagstoff aus einem Granulat, dargestellt von vielen einzelnen, nicht kugelförmigen Partikeln, deren Korngrössenbereich vorzugsweise 0,5 mm und 50 mm liegt. Dabei kann es sich bei diesen Granulaten sowohl um Einkornhaufenwerke als auch um stetige oder unstetige Sieblinien handeln Die Zuschlagstoffe, gleich welcher Art, sollten in sauberem, notfalls gewaschenem und einwandfrei trochenem Zustand vorliegen. Dadurch wird verständlicherweise eine einwandfreie Haftung des Bindemittels, sowie sparsamster Bindemittelverbrauch gewährlei stet Das die Zuschlagstoffe umhüllende Kunststoff Bindemittel bzw. -Bindemittelgemisch kann verschiedenartiger Natur sein. Für die erfindungsgemässen Zwecke geeignete Kunststoff-Bindemittel sollten folgende Eigenso haften aufweisen0 1) Sie mUssen eine gut haftende Schicht auf den Zuschlagstoffen bilden, 2) Sie müssen in einer Form vorliegen, die es ermöglicht, die Zuschlagstoffe mit einem möglichst dUnnen Film zu überziehen.
  • 3) Sie müssen im ausgehärteten Zustand eine den Ansprüchen genUgende Festigkeit aufweisen0 4) Sie müssen den Anforderungen des jeweiligen Einsatzes gewachsen sein, z.B. gegen die Einwirkung leichter Basen resistent sein, Solche Kunststoffe sind z.B. Polyester und Modifikationen, Epoxyharze und Modifikationen, Melaminharze usw, Die Bindemittel kennen Jedoch auch Wasserglas und modifizierte Produkte sein, FUr die Herstellung der erfindungsgemässen Materialien wird man vorzugsweise, wie folgt, vorgehen: Die nach der Benetzung mi.t dem Bindemittel schütt- oder giesabare Masse wird zu beliebigen Gebil den geformt0 Dabei ist eß nur nötig, diese Masse in eine entsprechende Form zu schütten und eventuell noch zu verdichten0 Dadurch entsteht zwischen den einzelnen Körnern eine im wesentlichen punktförmige Berührung der diese umgebenden Binderfilme. Die Körner selbst, sowohl rund als auch eckig, regeln sich zu einer dichtesten Packung ein, Aus solchen Massen kennen sowohl diverse Formteile in einem Werk erstellt werden, als auch ist es möglich, diese Massen an Ort und Steile In Schalungen oder auf Flächen zu vergiessen.
  • In der Praxis kann man z.B. fUr die Erstellung vorgefertigter Teile wie folgt vergehen: Der meist sackförmig angelieferte Zuschlagstoff wird in einen Mischer herkömmlicher Bauart (z.B. Beton Freilfall-Mischer oder Tellermischer) gegeben. Nach Anlaufen des Mischers wird die benötigte Kunststoffmenge beigefügt, welche beim Einfüllen bereits die notwendige Härtersubstanz bei kalthärtenden Kunststoffen enthalt, Das Mischungsverhältnis kann z.B. bei einem sauberen, trockenen Rundkies von 3 - 6 mm Durchmesser als Zuschlagstoff und einem Iso-Polyester mit Härter 100 : 2 betragen.
  • Nach einer Mischzeit von drei Minuten kann diese Masse in dieverse Formen, welche mit einem an sich bekannten Trennmittel, zOBo Silikonfette versehen sein können, geschüttet werden0 Dann werden die Formen vorzugsweise einer bestinÜnten Vibration unterworfen, wobei die Oberfläche nivelliert wird0 Diese Form gelangt dann an einen Härteplatz, wobei die Zwischenschaltung eines Härteofens z.B. mit 50 s die Aushärtezeit beschleunigt. Die Härtezeiten können je nach Harzeinstellung und Temperatur zwischen 1 und 24 Stunden liegen, Nach Beedigung des Härtevorgangs werden die Formstücke entschait und sind dann gebrauchsfertig.
  • Eine Laminierung ist erfindungsgemäss ebenfalls möglich. In der Praxis kann dies wie folgt geschehen: Die Form wird zuerst nur mit einer Teilmenge des Gemisches gefüllt. Darauf wird die Masse nivelliert. Auf die so erhaltene, ebene Oberfläche wird eine im gleichem Kunststoff getränkte Laminierschicht (z.B. Glasfasermatte) gelegt, worauf die Restmenge des Gemisches ein gefüllt und nach eventueller Verdichtung die Oberfläche erneut planiert wird. Dieses Laminierungs- oder Armierungsverfahren wird vorzugsweise an plattenförmigen Oebilden durchgeführt. Erfindungsmässig ist auch eine mehrschichtige Laminierung, je nach Anwendungszweck durchführbar.
  • Bei der Erstellung von an Ort und Stelle vergossenen Bauteilen ist das Mischen prinzipiell, wie oben beschrieben, möglich. Pur Jeden Verwendungszweck dieser Masse gilt, dass selbst ohne Vibration oder anderwertiger Verdichtung schon alle vorzüglichen Eigenschaften der Masse nach Aushärtung zur Geltung kommen, da die Zuschlagstoffe sich beim Schütten bereits natürlich zu sehr dichten Packungen eintegeln. Die Verdichtung kann durch Walzen, Stampfen oder Vibrieren erfolgen.
  • Die Aushärtung dieser Massen kann teilweise selbsttätig oder auch unter Einwirkung erhöhter Temperatur erfolgen.
  • Die erfindungsgemässen Materialien können beispielsweise für die Erstellung von Unterlagsböden, Douchenböden, Schwimmbadumrandungen, Garten- und Gehwegplatten, Treppenstufen, Bodenplatten für diverse Innenanwendung, Fassadenplatten, Wandelemente und diverse Bausteine usw. verwendet werden.
  • Bevorzugt sind alle diejenigen Anwendungsfälle, wo hohe Festigkeiten bei massigen Raumgewichten (leichter als Beton) erwünscht sind, Mit der hohen Porosität gehen Hand in Hand eine gute theriiisohe Isolation, gutes Absorptionsvermögen des Raumschalles, sowie eine Verbesserung des Trittschallabsorptionsvermögens gegenüber Beton. Ferner sind alle Anwendungen möglich, wo eine hohe Wasser oder Luftdurchlässigkeit erwünscht ist.
  • Einer besonderen Bedeutung bei der Anwendung kommt die hohe Usthetische Wirkung solcher Bauten oder Bauteilen zuQ Der bevorzugte Einsatz ist überall dcrt angebracht, wo Bauten oder Bauteile ein breites Publikum anzusprechen haben, Dabei ist hervorzuheben, dass diese ästhetische Wirkung nicht durch einen Baustoff mit extrem hohen Kosten erzielt wird Die Gestehungskosten liegen im üblichen Baustpffrahmen. Das Material weist alle Vorteile moderner Vorfertigung auf.
  • Herkömlicherweise für oben erwähnte Bauten oder Bauteile Schwerbeton, Sickerbeton oder Lichtbeton verwendet, wobei auch hier diverse ästhetische Effekte durch Modifikation angestrebt werden, z.B. Waschbeton, geschliffener Beton unter Verwendung von Woisszement, Beton, welcher die Schaltungsstruktur zeigt, usw.
  • Alle diese Produkte sind Jedoch aus folgenden GrUnden mit den mit dem erfindungsgemässen Material er stellten Bauten oder Bauteilen nicht zu vergleichen: a) Selbst guter Schwerbeton weist nicht diese Festigkeiten auf wie das erfindungsgemässe Material.
  • b) Verklebt man von Kies mit Zementschlämpe, so entsteht ein analoges Produkt, wie das erfindungsgemässe Material. Dieser sog, Sickerbeton weist Jedoch ebenfalls eine bedeutend geringere Festigkeit auf.
  • o) Zementgebundene Massen weisen naturgemäss ein anderes Abbindeverhalten surO Selbst bei kurz bindenden Zementen ist die Zeit zur Erreichung der optimalen Festigkeit länger als bei Verwendung des erfindungsgemässen Materials.
  • d) Es ist leichter, unter geringem Arbeitsaufwand, mit dem erfindungsgemässen Material zu fertigen, als mit zementgebundenen Materialien.
  • e) Das erfindungsmäsige Material benötigt zur Verarbeitung kein Wasser, wodurch diverse nachteilige Erscheinungen am Bau wegfallen.
  • r) Die Variation der isthetischen Wirkungen ist bei Beton kleiner und arbeitoaufwendiger als beim erfindungsgemässen Material.
  • g) Das erfindungsgemässe Material weist ein tUr die sehr hohen Festigkeiten eminent geringes Raumgewicht auf.

Claims (13)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Filz. Bauzwecke geeignetes Material, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer FUlle von einzelnen, nicht kugelförmigen Partikeln besteht, wel che mit einem Kunststoff-Bindemittel umhüllt sind und zwar derart, dass die einzelnen Partikel mit Hilfe des Kunststoff-Bindemittels nur stellenweise fest aneinander haften.
2) Für Bauzweoke geeignetes Material nach An spruc h 1, dadurch gckennzeiahnet, dass die Verklebung der einzelnen Partikel im wesentlichen punktförmig vorliegt.
3) Für Bauzwecke geeignete Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe einen Durchmesser von 0,5 - 50 mm aufweisen.
4) Für Bauzwecke geeignetes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe aus runden oder gebrochenen anorganischen Naturprodukten, z.B. Sande, Kiese, Bimskörner etc., oder aus künstlichen Produkten, wie zoBo Ziegelaplitt, Blähton, Perlite, Globulit etc. oder aber organische Stoffe, wie z.B. Holzsbfälle, Sägemehl, Kunststoff-Granulate oder -Abfälle, Gummi oder gummiartige Produkte in granulierter Form sind0
5) Für Bauzwecke geeignetes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen der Zuschlagstoffe in beliebiger Variation vorliegen.
6) Für Bauzwecke geeignetes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als laminiertes Produkt ttorliegt, indem es aus zwei oder mehrerer Schichten des Materials mit Jeweils einer Zwischenlage aus einem armierend wirkenden Material, z.B. Glasfasermatten, welches mit dem gleichen Kunststoff-Bindemittel getränkt ist, besteht.
7) Für Bauzwecke geeignetes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrschichtig ist, indem es aus zwei oder mehreren Schichten des Materials mit Jeweils einer Zwischenlage eines schallisolierenden, wärme-isolierenden, wasser- oder dampfisolierenden Materials, welches mit dem gleichen Kunststofftindemittel getränkt oder bestrichen ist, besteht.
8) Für Bauzwecke geeignetes Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage bzw. die Zwischenlagen aus geschäumten Kunststoffen, wie geschäumten Polystyrol, oder geschäumten Polyurethanen in Plattenform, aus Korkplatten, zement-oder gipsgebundene Holzfaserplatten, wie Heraklith, Perfekta usw., aus Gummi- oder Aluminiumfolien, aus Weich- oder Hartkunststoffplatten, aus Papier oder Pappe-Produkten bestehen.
9) Verfahren zur Herstellung eines Materials gemäss einem der Ansprüche 1 » 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zuschlagstoffe mit einem Kunstc;toffBindemittel filmartig umhüllt und das Bindemittel hierauf ausgehärtet wird und zwar derart, dass naoh dem Ausharten desselben an den Berührungsstellen der einzelnen Par tikel bzwO Körner eine stellenweise und vorzugsweise punntförmige Verklebung entsteht,
10) Verfahren naoh Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verwendung kommenden Zu schlagstoffe einen Durchmesser von 0,5 ° 50 mm aufweisen.
11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein enger Fraktionsbereich, eine stetige Sieblinie oder eine Kurve mit Ausfallkörnungen zur Verwendung kommt.
12) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe gewaschen und ofengetrocknet ur Verwendung kommen.
13) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff- Bindemittel in einer Menge von 1 - 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtmaterial, verwendet wird.
DE19691927576 1968-05-31 1969-05-30 Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1927576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH813268A CH530945A (de) 1968-05-31 1968-05-31 Für Bauzwecke geeignetes Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927576A1 true DE1927576A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=4335648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927576 Pending DE1927576A1 (de) 1968-05-31 1969-05-30 Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH530945A (de)
DE (1) DE1927576A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416208A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Grefco Materiau d'isolation thermique a base de perlite non compactee
DE2848290A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Inst Khim Fiz An Sssr Poriger waermeisolierstoff
DE3216130A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-02 Marcello Bassano del Grappa Vicenza Toncelli Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE3344783A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Götz Bauing.(grad.) 2000 Hamburg Marquardt Material zur herstellung einer fluessigkeitsableitenden schicht
US4550127A (en) * 1979-05-29 1985-10-29 Fritz Studer Ag Composition and method for forming molded and cast machine parts
WO1987003578A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-18 Rang K.G. Process for producing possibly floating floor coverings
DE3603664C1 (en) * 1985-12-06 1987-07-09 Rang Kg Haus Moderner Fussboed Process for producing an optionally floating floor covering
DE3837430A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Manfred Kontriner Formteil
DE4391631T1 (de) * 1992-04-09 1994-05-05 Sumitomo Rubber Ind Pflaster, Pflastermaterial und Verfahren zur Herstellung des Pflasters und des Pflastermaterials
DE4443594A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1998029356A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz-Color Steidle Baustoff Gmbh Aussenbelag mit wasserdurchlässigen eigenschaften
DE19701420A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
EP3381684A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Elastisch gebundene pu-schüttung
CN109061116B (zh) * 2018-06-04 2021-04-06 浙江科技学院 一种能模拟新拌轻混凝土性质的材料

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416208A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Grefco Materiau d'isolation thermique a base de perlite non compactee
DE2848290A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-14 Inst Khim Fiz An Sssr Poriger waermeisolierstoff
US4550127A (en) * 1979-05-29 1985-10-29 Fritz Studer Ag Composition and method for forming molded and cast machine parts
DE3216130A1 (de) * 1981-05-07 1982-12-02 Marcello Bassano del Grappa Vicenza Toncelli Aus marmorgranulat, marmorstaub und kunstharzen bestehende marmorbloecke und verfahren zu deren herstellung
DE3344783A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Götz Bauing.(grad.) 2000 Hamburg Marquardt Material zur herstellung einer fluessigkeitsableitenden schicht
WO1987003578A1 (en) * 1985-12-06 1987-06-18 Rang K.G. Process for producing possibly floating floor coverings
DE3603664C1 (en) * 1985-12-06 1987-07-09 Rang Kg Haus Moderner Fussboed Process for producing an optionally floating floor covering
US4879143A (en) * 1985-12-06 1989-11-07 Rang Kg Haus Moderner Fussboden Process for the production of floor covering
DE3837430A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Manfred Kontriner Formteil
DE4391631T1 (de) * 1992-04-09 1994-05-05 Sumitomo Rubber Ind Pflaster, Pflastermaterial und Verfahren zur Herstellung des Pflasters und des Pflastermaterials
DE4391631C2 (de) * 1992-04-09 2003-05-08 Sumitomo Rubber Ind Pflasterstein und Verfahren zur Herstellung des Pflastersteins
DE4443594A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4443594C2 (de) * 1994-12-07 2000-07-27 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Mörtels in einer Spritzvorrichtung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendungen des Mörtels
WO1998029356A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz-Color Steidle Baustoff Gmbh Aussenbelag mit wasserdurchlässigen eigenschaften
DE19701420A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Quarz Color Steidle Baustoff G Außenbelag mit wasserdurchlässigen Eigenschaften
WO1998029356A3 (de) * 1996-12-27 1998-08-13 Quarz Color Steidle Baustoff G Aussenbelag mit wasserdurchlässigen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
CH530945A (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183218B1 (de) Leichtbeton
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19944307C2 (de) Mehrschichtverbundmaterial aus zementgebundenem Beton und polymergebundenem Beton, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Mehrschichtverbundmaterials
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
CH703868B1 (de) Baustoff und Bausystem-Element sowie Verfahren zur Herstellung derselben.
EP2361895A1 (de) Zusammensetzung eines Formkörpers zur Verwendung als Dämmplatte, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Dämmplatte
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE10227629C1 (de) Baustoffmischung mit Schaumstoffteilchen, Verfahren zur Herstellung der Baustoffmischung und ihre Verwendung
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP2374768B1 (de) Fußbodenuntergrund
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
EP0766655B1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
WO1989009195A1 (en) Lightweight aggregate for concrete
DE2746783A1 (de) Materialien und strukturen zur waerme- und schallisolation sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1181397B (de) Kunststoffmasse aus miteinander verbundenen nichtmetallischen gaserfuellten Hohlteilchen
EP0046256B1 (de) Sicht-Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018206373B3 (de) Verfahren zur Herstellung von gradiertem Beton, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und dessen Verwendung
DE2807681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verkleidungsplatten, waenden, bausteinen, formstuecken u.dgl.
WO1997031876A1 (de) Leichtbaustoff
EP1584767A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements
DE102010023708A1 (de) Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2225485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstbeton-Bauelementen
DE19941254A1 (de) Doppeltzementgebundenen Styroporbeton-Estrich
DE19818808A1 (de) Mineralischer Isolierbaustoff und Verfahren zu seiner Herstellung