EP1600032A1 - Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion - Google Patents

Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion

Info

Publication number
EP1600032A1
EP1600032A1 EP04710359A EP04710359A EP1600032A1 EP 1600032 A1 EP1600032 A1 EP 1600032A1 EP 04710359 A EP04710359 A EP 04710359A EP 04710359 A EP04710359 A EP 04710359A EP 1600032 A1 EP1600032 A1 EP 1600032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
design means
interior design
designed
room
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04710359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schlott
Hans Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puren GmbH
Original Assignee
Puren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puren GmbH filed Critical Puren GmbH
Priority to DE202004021142U priority Critical patent/DE202004021142U1/de
Publication of EP1600032A1 publication Critical patent/EP1600032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion

Definitions

  • the invention is based on a device according to the preamble of claim 1.
  • DE 101 18 187 discloses a device for equipping a sound-absorbing room design with a loudspeaker function.
  • the vibrator is attached directly to the interior design.
  • the invention has for its object to provide a generic device that is suitable for equipping a particularly wide range of room design means with a speaker function. It is solved according to the invention by the features of claim 1. Further refinements result from the subclaims.
  • the invention is based on a device which is provided for equipping a room design means with a loudspeaker function by means of a vibration sensor.
  • At least one means for modifying an oscillation behavior is provided. It can thereby be achieved that an oscillation behavior of the interior design means is modified by the means in such a way that the interior design means can take over the function of a high-quality loudspeaker, in particular also when the original vibration properties of the interior design means allow such functionalization at most in poor quality.
  • any means assigned to a space that is not acoustically active at least after a first appearance and at least apparently primarily one of them comes into question as room design means the loudspeaker function assumes various design functions in the room, such as wall, ceiling, floor, mirror, window, picture, plant pots, furniture, doors, radiators or other room design means that appear to be useful to a person skilled in the art.
  • the means is designed as a damping means for damping natural vibrations of the interior design means. It can be achieved that a reverberation of the room design means after a pulse of the vibrator is at least largely suppressed. In addition, a frequency response can advantageously be smoothed.
  • the damping means can be mechanically connected to the interior design means, for example glued, or it can cause a targeted change in material properties of the interior design means relevant to the vibration behavior, for example by deliberately incorporating defects or small holes.
  • the damping means can particularly advantageously dissipate energy in those frequency ranges in which little damped natural vibrations of the unmodified room design means would lead to a clinking sound in a loudspeaker function.
  • the means is designed as a coupling adapter for coupling vibrations of the vibration generator into the room design means.
  • vibrations from the vibration generator via the coupling adapter are specifically coupled into the interior design means in a manner that at least largely suppresses excitation of undesired vibration modes of the interior design means.
  • the coupling adapter can create a coupling surface that is mechanical
  • connection between the vibration generator and the interior design means be enlarged or specifically designed so that a selective loading of a material of the interior design means is limited. If the means is intended to be arranged in a mechanically weakened area of the interior design means, an advantageous relationship can be achieved between an input power of the vibration generator and an output power of the interior design means in its loudspeaker function. A distortion of sound by the room design means can advantageously be avoided.
  • the device has a decoupling means which is used to acoustically decouple the room design means from the
  • Loudspeaker function is provided by an environment, an uncontrolled transmission of vibrations to an environment, especially in an adjacent room, can be advantageously avoided.
  • An advantageously broad sound emission characteristic can be achieved if the means for modifying a vibration behavior of an at least essentially flat interior design means is provided. If the means has a flat coupling surface, it can also be used to furnish a particularly broad spectrum of interior design means, namely those with flat surfaces, and an adaptation of the means to the dimensions of the interior design means can be achieved particularly easily.
  • a convenient assembly of the device can be achieved if the dimensions of the agent match the dimensions of the building material is coordinated and / or if the means has a surface which is provided for fastening the interior design means.
  • a device that is matched to a given interior design means can be inexpensively achieved if the means comprises at least one partial area made of a rigid foam.
  • the room design means can be formed by wallpaper, plaster, tiles, carpet or another wall design means that appears reasonable to the person skilled in the art.
  • ceilings and floors should also be referred to as walls.
  • a section of the wall equipped with a loudspeaker function can advantageously be decoupled from a region of the wall surrounding this section if the device comprises a flexible section for covering at least a section of a joint between the middle and the wall.
  • FIG. 1 shows a rear side of a device for equipping a wall element with a loudspeaker function
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II
  • FIG. 3 shows the device from FIGS. 1 and 2, integrated in a wooden stud wall
  • FIG. 4 shows the device integrated in the wooden stud wall from FIG. 3 with a flexible switch
  • FIG. 5 shows a section along the line V - V from FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 with a decoupling means
  • FIG. 7 shows a wall with the device from FIGS. 1 to 6 in a partial section in a front view
  • FIG. 8 shows the wall from FIG. 7 in a rear view
  • FIG. 9 shows a horizontal section through the wall from FIG. 8 along the line IX-IX
  • FIG. 10 shows an alternative device for equipping a ceiling sound absorber with a loudspeaker function and the ceiling sound absorber in one rear view
  • 11 shows a section along the line XI-XI through the ceiling sound absorber and the device from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows the ceiling sound absorber from FIGS. 10 and 11 in a front view
  • FIG. 14 shows the sound absorber from FIG. 13 in a rear view
  • FIG. 15 shows a further alternative sound absorber in a rear view
  • FIG. 17 shows a mirror equipped with a loudspeaker function in a front view
  • a heater equipped with a loudspeaker function which comprises a mirror
  • FIG. 21 shows the image from FIG. 20 in a rear view.
  • FIG. 1 shows a device for equipping a flat room design means 10a (FIG. 3) designed as a wall element with a loudspeaker function in a rear view.
  • the device comprises three vibration transmitters 12a-12a ⁇ , one designed as a rigid polyurethane foam sheet
  • Means 14a for modifying a vibration behavior of a Wall which is designed as a coupling adapter for coupling vibrations into the wall element or a surface cover, for example into a wallpaper or plaster.
  • the device comprises a four-part decoupling means 16a-16a , ⁇ ', which can be glued all around on an edge of the means 14a formed as a hard foam plate and is designed as a foam angle profile.
  • the vibration transmitters 12a - 12a ⁇ ⁇ are connected in parallel with signal lines 20a, via which the vibration transmitters 12a - 12a ⁇ v can be driven by an amplifier, not shown, and each comprise electromagnets.
  • the vibration transmitters 12a-12a ' ⁇ are glued to the means 14a in the region of a vertical axis of symmetry, a slight asymmetry being advantageous for exciting antisymmetric vibration modes of the means 14a or of the interior design means 10a.
  • the vibrators 12a - 12a ⁇ x are also arranged slightly asymmetrically. Both surfaces of the means 14a formed as a hard foam plate are coated with melamine in order to facilitate the gluing of the vibration transmitters 12a-12a ' ⁇ on a first surface.
  • the second surface of the means 14a is provided by the melamine coating for fastening the interior design means 10a or for plastering and / or wallpapering.
  • FIG. 2 shows a horizontal section of the device with two detached parts of the decoupling means 16a, 16a ⁇ and with a flexible partial region 18a designed as a grid strip in the style of an exploded drawing.
  • a thickness of the means 14a formed as a hard foam plate is approximately 5 mm.
  • the angular profile parts of the decoupling means 16a 16a ⁇ are provided to encompass an edge of the means 14a, the decoupling means 16a-16a ⁇ applying a further 5 mm in the edge region of the means 14a, so that a total thickness of the device is approximately 10 mm to a thickness of for cladding walls usual plasterboard 22a - 22a ⁇ is matched ( Figure 7).
  • a width A of the device corresponds to a building material dimension of commercially available plasterboard 22a-22a " ⁇ for cladding wooden stud walls.
  • a height and the width A of the device can be determined by a cutting of the means 14a designed as a hard foam plate can be adapted to structural conditions.
  • FIG. 3 shows the device without the flexible partial area 18a integrated in a room design means 10a designed as a wooden stud wall, which is otherwise clad with plasterboard 22a-22a xv .
  • the device is integrated at one point in the room design means 10a, which is to remain free of images or cupboards, and is installed at least approximately at a user's ear height.
  • a region of the wall which is provided for attaching the device is back-lined with a sound insulation means 28a made of a foam, which at least largely prevents the transmission of sound into a neighboring room (FIG. 9).
  • the sound insulation means 28a has vertical grooves which ensure ventilation or air cooling of the vibration transmitters 12a-12a x .
  • the device is attached to the upper and lower edges by means of the decoupling means 16a ⁇ , 16a ⁇ 'glued to a crossbeam 24a, 24a ⁇ (FIG. 5, FIG. 6) and analogously by means of the decoupling means 16a, 16a ⁇ to longitudinal beams 26a, 26a ⁇ (FIG. 8).
  • the flexible portion 18a which is designed as a grid strip, is placed over a gap between the means 14a and the plasterboard panels 22a-22a , umgeb surrounding the means 14a (FIG. 4) and filled with a commercially available filler 32a (FIG. 7).
  • the flexible partial area 18a should be attached without tension in order to achieve an effective decoupling of the device from the surroundings comprising the plasterboard plates 22a-22a ' ⁇ '.
  • the wooden stud wall or the gypsum plasterboard 22a - 22a and the means 14a are plastered with the decoupling means 16a and the flexible partial area 18a with a commercially available plaster.
  • the wall can also be provided with wallpaper, tiles or other wall design means that appear useful to a person skilled in the art.
  • FIGS. 10 to 21 Alternative exemplary embodiments are shown in FIGS. 10 to 21.
  • essentially the same components are generally numbered with the same reference symbols in the description, the letters "a - c" and "e - i" being added to differentiate the exemplary embodiments.
  • FIG. 10 shows a device for equipping a room design means 10b designed as a ceiling sound absorber with a loudspeaker function.
  • the device has a single vibration generator 12b and comprises a means 14b configured as a hard foam plate, which is provided as a coupling adapter for coupling vibrations of the vibration generator 12a over a large area into the room design means 10b formed from a soft pressboard material.
  • a rear side of the interior design means 10b has a square recess, milled out of the pressboard material, which forms a weakened area into which the means 14b is glued. Losses of stability due to such weakening of the interior design means are more than compensated for by means 14b.
  • a thickness d (FIG. 11) of the interior design means 10b in the weakened area is about 1 cm and is sufficient to at least substantially absorb sound from a front 30b, also through small holes in the front 30b, and a reflection of Avoid sound on the front 30b to a large extent.
  • FIGS. 13 to 16 show further interior design means 10c-10f designed as sound absorbers, each with devices adapted to a shape of the interior design means 10c-10f and with means 14c-14f designed as rigid foam panels.
  • the room design means 10c shown in FIGS. 13 to 14 has a rectangular basic shape and can be installed as a sound absorber both in a wall and in a ceiling.
  • the interior design means 10e has a pentagonal and the interior design means 10f has a hexagonal basic shape.
  • FIGS. 17 and 18 show a room design means 10g equipped with a loudspeaker function and designed as a mirror with a corresponding device.
  • the device comprises a means 14g in the form of a rigid foam plate, which is provided as a damping means for damping natural vibrations of the interior design means 10g and is glued to the interior design means 10g on a non-reflecting rear side.
  • Three vibration sensors 12g - 12g ⁇ are glued to the means 14g.
  • the natural vibrations would be at least substantially undamped and would give a clinking sound to such a loudspeaker.
  • Figure 19 shows a known from the prior art, designed as a radiator room design means 10h with an integrated mirror, which, analogous to the mirror shown in Figures 17 and 18, by a device with three vibration sensors 12h - 12h ⁇ and a means 14h designed as a damping means is equipped with a loudspeaker function.
  • FIGS. 20 and 21 finally show a room design means 10i equipped with a loudspeaker function, designed as an image, with a means 14i designed as a hard foam plate and as a coupling adapter.
  • the device comprises three vibration transducers 12i-12i connected in series, which are glued to the means 14i from a rear side (FIG. 21), while the means 14i is not painted with a ten back of the room design means designed as a picture is glued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, die zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels (l0a - l0i) mit einer Lautsprecherfunktion mittels eines Schwingungsgebers (12a 12i) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Mittel (14a - 14i) zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens vorgesehen ist.

Description

Vorrichtung zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels mit einer Lautsprecherfunktion
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 101 18 187 ist eine Vorrichtung zum Ausstatten eines an sich schallabsorbierenden Raumgestaltungsmittels mit einer Lautsprecherfunktion bekannt. Dabei wird der Schwingungsgeber unmittelbar am Raumgestaltungsmittel befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die zum Ausstatten eines besonders breiten Spektrums an Raumgestaltungsmitteln mit einer LautSprecherfunktion geeignet ist. Sie wird gemäß der Erfin- düng durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
BESTATIGUNGSKOPIE Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, die zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels mit einer Lautsprecher- funktion mittels eines Schwingungsgebers vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Mittel zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens vorgesehen ist. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Schwingungsverhalten des Raum- gestaltungsmittels durch das Mittel derart modifiziert ist, dass das Raumgestaltungsmittel die Funktion eines hochwertigen Lautsprechers übernehmen kann, insbesondere auch dann, wenn die ursprünglichen Schwingungseigenschaften des Raumgestaltungsmittels eine solche Funktionalisierung höchstens in minderer Qualität erlauben.
Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang auch „ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Als Raumgestaltungsmittel kommt jedes einem Raum zugeordnete Mittel in Fra- ge, das zumindest einem ersten Augenschein nach nicht akustisch aktiv ist und zumindest scheinbar in erster Linie eine von der Lautsprecherfunktion verschiedene gestalterische Funktion im Raum übernimmt. Solche Raumgestaltungsmittel können beispielsweise durch Wände, Decken, Böden, Spiegel, Fens- ter, Bilder, Pflanzentöpfe, Möbel, Türen, Heizkörper oder durch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Raumgestaltungsmittel gegeben sein.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla- gen dass das Mittel als Dämpfungsmittel zum Dämpfen von Eigenschwingungen des Raumgestaltungsmittels ausgebildet ist. Es kann erreicht werden, dass ein Nachhallen des Raumgestaltungsmittels nach einem Puls des Schwingungsgebers zumindest weitgehend unterdrückt ist . Zudem kann ein Frequenzgang vorteilhaft geglättet werden. Das Dämpfungsmittel kann dabei me- chanisch mit dem Raumgestaltungsmittel verbunden sein, beispielsweise verklebt, oder aber eine gezielte Veränderung von für das Schwingungsverhalten relevanten Materialeigenschaften des Raumgestaltungsmittels bewirken, beispielsweise durch ein gezieltes Einarbeiten von Defekten oder kleinen Löchern. Da- bei kann das Dämpfungsmittel besonders vorteilhaft Energie in denjenigen Frequenzbereichen dissipieren, in denen wenig gedämpfte Eigenschwingungen des unmodifizierten Raumgestaltungsmittels in einer Lautsprecherfunktion zu einem klirrenden Klang führen würden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Mittel als Einkopplungsadapter zum Einkoppeln von Schwingungen des Schwingungsgebers in das Raumgestaltungsmittel ausgebildet ist . Dadurch kann vorteilhaft er- reicht werden, dass Schwingungen vom Schwingungsgeber über den Einkopplungsadapter gezielt in einer Weise in das Raumgestaltungsmittel eingekoppelt werden, die eine Anregung von unerwünschten Schwingungsmoden des Raumgestaltungsmittels zumindest weitgehend unterdrückt . Zudem kann durch den Einkopp- lungsadapter eine Einkopplungsfläche, die eine mechanische
Verbindung zwischen dem Schwingungsgeber und dem Raumgestaltungsmittel herstellt, vergrößert werden bzw. gezielt so ausgestaltet sein, dass eine punktuelle Belastung eines Materials des Raumgestaltungsmittels begrenzt ist. Ist das Mittel dazu vorgesehen, in einem mechanisch geschwächten Bereich des Raumgestaltungsmittels angeordnet zu sein, kann ein vorteilhaftes Verhältnis zwischen einer Eingangsleistung des Schwingungsgebers und einer Ausgangsleis- tung des Raumgestaltungsmittels in seiner Lautsprecherfunktion erreicht werden. Eine Klangverfälschung durch das Raumgestaltungsmittel kann vorteilhaft vermieden werden.
Weist die Vorrichtung ein Entkopplungsmittel auf, das zum akustischen Entkoppeln des Raumgestaltungsmittels mit der
Lautsprecherfunktion von einer Umgebung vorgesehen ist, kann ein unkontrolliertes Übertragen von Schwingungen auf eine Umgebung, insbesondere in einen benachbarten Raum, vorteilhaft vermieden werden.
Ein Überhitzen des Schwingungsgebers kann vermieden werden, wenn die Vorrichtung dazu vorgesehen ist, eine Lüftung des Schwingungsgebers zu gewährleisten.
Eine vorteilhaft breite KlangabstrahlCharakteristik kann erreicht werden, wenn das Mittel zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens eines zumindest im Wesentlichen flachen Raumgestaltungsmittels vorgesehen ist. Weist das Mittel eine flache Einkopplungsflache auf, kann es zudem zum Ausstatten ei- nes besonders breiten Spektrums von Raumgestaltungsmitteln, nämlich solchen mit flachen Flächen, genutzt werden, und eine Anpassung des Mittels an Abmessungen des Raumgestaltungsmittels kann besonders leicht erreichbar sein.
Eine komfortable Montage der Vorrichtung kann erreicht werden, wenn das Mittel in seinen Abmessungen auf Baustoffmaße abgestimmt ist und/oder wenn das Mittel eine Oberfläche aufweist, die zum Befestigen des Raumgestaltungsmittels vorgesehen ist.
Wegen der besonders guten Kontrollierbarkeit von Schwingungsund Dämpfungseigenschaften von Hartschaummaterialien während eines Produktionsprozesses solcher Materialien lässt sich kostengünstig eine auf ein gegebenes Raumgestaltungsmittel abgestimmte Vorrichtung erreichen, wenn das Mittel zumindest einen aus einem Hartschaum gefertigten Teilbereich umfasst .
Ist das Mittel zur Integration in eine Wand vorgesehen, lässt sich eine besonders unauffällige Beschallungsanlage erreichen. Dabei kann das Raumgestaltungsmittel durch eine Tapete, Putz, Fliesen, Teppich oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Wandgestaltungsmittel ausgebildet sein. Dabei sollen in diesem Zusammenhang auch Decken und Böden als Wand bezeichnet werden. Dabei kann ein mit einer Lautsprecherfunktion ausgestatteter Teilbereich der Wand vor- teilhaft von einem diesen Teilbereich umgebenden Bereich der Wand entkoppelbar sein, wenn die Vorrichtung einen biegeweichen Teilbereich zum Abdecken wenigstens eines Teilbereichs einer Fuge zwischen dem Mittel und der Wand umfasst .
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Rückseite einer Vorrichtung zum Ausstatten eines Wandelements mit einer Lautsprecherfunktion, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II aus
Figur 1,
Fig. 3 die Vorrichtung aus den Figuren 1 und 2, integriert in eine Holzständerwand,
Fig. 4 die in die Holzst nderwand aus Figur 3 inte- grierte Vorrichtung mit einem biegeweichen
Teilbereich,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V aus Figur 4,
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Figur 5 mit einem Ent- kopplungsmittel ,
Fig. 7 eine Wand mit der Vorrichtung aus dem Figuren 1 bis 6 in einem Teilschnitt in einer Vorderansicht,
Fig. 8 die Wand aus Figur 7 in einer Rückansicht, Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch die Wand aus Figur 8 entlang der Linie IX - IX, Fig. 10 eine alternative Vorrichtung zum Ausstatten eines Deckenschallabsorbers mit einer Lautsprecherfunktion sowie den Deckenschallabsor- ber in einer Rückansicht, Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI - XI durch den Deckenschallabsorber und die Vorrichtung aus Figur 10,
Fig. 12 den Deckenschallabsorber aus den Figuren 10 und 11 in einer Vorderansicht,
Fig. 13 einen alternativen Schallabsorber in einer Vorderansicht ,
Fig. 14 den Schallabsorber aus Figur 13 in einer Rückansicht, Fig. 15 einen weiteren alternativen Schallabsorber in einer Rückansicht,
Fig. 16 einen weiteren alternativen Schallabsorber in einer Rückansicht,
Fig. 17 einen mit einer Lautsprecherfunktion aus- gestatteten Spiegel in einer Vorderansicht,
Fig. 18 den Spiegel aus Figur 17 in einer Rückansicht,
Fig. 19 eine mit einer LautSprecherfunktion ausgestattete Heizung, die einen Spiegel umfasst,
Fig. 20 ein mit einer Lautsprecherfunktion ausgestat- tetes Bild in einer Vorderansicht und
Fig. 21 das Bild aus Figur 20 in einer Rückansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausstatten eines als Wandelement ausgebildeten flachen Raumgestaltungsmittels 10a (Figur 3) mit einer LautSprecherfunktion in einer rückseitigen Ansicht. Die Vorrichtung umfasst drei Schwingungsgeber 12a - 12a^, ein als Polyurethan - Hartschaumplatte ausgebildetes
Mittel 14a zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens einer Wand, welches als Einkopplungsadapter zum Einkoppeln von Schwingungen in das Wandelement bzw. eine Oberflächenabdeckung ausgebildet ist, beispielsweise in eine Tapete oder in Putz. Zudem umfasst die Vorrichtung ein an einem Rand des als Hartschaumplatte ausgebildeten Mittels 14a umlaufend verklebbares, als Schaumstoffwinkelprofil ausgebildetes, vierteiliges Entkopplungsmittel 16a - 16a'. Die Schwingungsgeber 12a - 12aΛ λ sind parallel geschaltet mit Signalleitungen 20a verbunden, über welche die Schwingungsgeber 12a - 12aΛ v von ei- nem nicht dargestellten Verstärker antreibbar sind, und umfassen jeweils Elektromagneten. Die Schwingungsgeber 12a - 12a' λ sind im Bereich einer vertikalen Symmetrieachse mit dem Mittel 14a verklebt, wobei eine leichte Asymmetrie zum Anregen von antisymmetrischen Schwingungsmoden des Mittels 14a bzw. des Raumgestaltungsmittels 10a von Vorteil ist. Bezüglich einer horizontalen Symmetrieachse des Mittels 14a sind die Schwingungsgeber 12a - 12aΛ x ebenfalls leicht asymmetrisch angeordnet. Beide Oberflächen des als Hartschaumplatte ausgebildeten Mittels 14a sind mit Melamin beschichtet, um ein Verkleben der Schwingungsgeber 12a - 12a' λ auf einer ersten Oberfläche zu erleichtern. Die zweite Oberfläche des Mittels 14a ist durch die Melaminbeschichtung zum Befestigen des Raumgestaltungsmittels 10a bzw. zum Verputzen und/oder Tapezieren vorgesehen.
Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt der Vorrichtung mit zwei gelösten Teilen des Entkopplungsmittels 16a, 16a Λ und mit einem als Gitternetzstreifen ausgebildeten biegeweichen Teilbereich 18a in Stil einer Explosionszeichnung. Eine Dicke des als Hartschaumplatte ausgebildeten Mittels 14a beträgt etwa 5 mm. Die Winkelprofilteile des Entkopplungsmittels 16a - 16a λ sind dazu vorgesehen, einen Rand des Mittels 14a zu umgreifen, wobei das Entkopplungsmittel 16a - 16aλΛλ im Randbereich des Mittels 14a weitere 5 mm aufträgt, so dass eine Gesamtdicke der Vorrichtung mit etwa 10 mm auf eine Dicke von zur Verkleidung von Wänden üblichen Gipskartonplatten 22a - 22a λ abgestimmt ist (Figur 7) . Eine Breite A der Vorrichtung beträgt inklusive eines Beitrags des Entkopplungsmittels 16a - 16aΛ λ * 625 mm und entspricht damit einem Baustoffmaß von handelsüblichen Gipskartonplatten 22a - 22a" λ zum Ver- kleiden von Holzständerwänden. Eine Höhe und auch die Breite A der Vorrichtung können durch ein Zuschneiden des als Hartschaumplatte ausgebildeten Mittels 14a an bauliche Gegebenheiten angepasst werden.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung ohne den biegeweichen Teilbereich 18a integriert in ein als Holzständerwand ausgebildetes Raumgestaltungsmittel 10a, das im Übrigen mit Gipskartonplatten 22a - 22axv verkleidet ist. Dabei ist die Vorrichtung an einer Stelle in das Raumgestaltungsmittel 10a integriert, die frei von Bildern oder Schränken bleiben soll, und ist zumindest ungefähr in einer Ohrhδhe eines Benutzers eingebaut.
Vor einem Anbringen der Vorrichtung wird ein Bereich der Wand, der zum Anbringen der Vorrichtung vorgesehen ist, mit einem Schallisolationsmittel 28a aus einem Schaumstoff hinterfüttert, das ein Übertragen von Schall in einen Nachbarraum zumindest weitgehend verhindert (Figur 9) . Das Schall- isolationsmittel 28a weist vertikale Rillen auf, die eine Lüftung bzw. eine Luftkühlung der Schwingungsgeber 12a - 12ax gewährleisten.. Die Vorrichtung wird an einem oberen und an einem unteren Rand jeweils mittels des Entkopplungsmittels 16aλ, 16aΛ ' mit einem Querbalken 24a, 24aλ verklebt (Figur 5, Figur 6) und analog mittels der Entkopplungsmittel 16a, 16aΛ mit Längsbalken 26a, 26aλ (Figur 8) .
Während eines Montagevorgangs wird der als Gitternetzstreifen ausgebildete biegeweiche Teilbereich 18a über eine Spalte zwischen dem Mittel 14a und den das Mittel 14a umgebenden Gipskartonplatten 22a - 22a gelegt (Figur 4) und mit einer handelsüblichen Spachtelmasse 32a (Figur 7) verspachtelt. Der biegeweiche Teilbereich 18a sollte spannungsfrei angebracht werden, um ein effektives Entkoppeln der Vorrichtung von der die Gipskartonplatten 22a - 22a' λ' umfassenden Umgebung zu erreichen. Anschließend werden die Holzständerwand bzw. die Gipskartonplatten 22a - 22a und das Mittel 14a mit dem Ent- kopplungsmittel 16a und dem biegeweichen Teilbereich 18a mit einem handelsüblichen Putz verputzt. Dabei kann die Wand ebenso mit einer Tapete, Fliesen oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Wandgestaltungsmittel versehen werden.
In den Figuren 10 bis 21 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Bei den Ausführungsbeispielen sind in der Beschreibung im Wesentlichen gleiche Bauteile grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterschei- düng der Ausführungsbeispiele die Buchstaben "a - c" und "e - i" hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungs- beispiel in den Figuren 1 bis 9 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 9. Figur 10 zeigt eine Vorrichtung zum Ausstatten eines als Deckenschallabsorber ausgebildeten Raumgestaltungsmittels 10b mit einer LautSprecherfunktion. Die Vorrichtung weist einen einzigen Schwingungsgeber 12b auf und umfasst ein als Hart- schaumplatte ausgestaltetes Mittel 14b, das als Einkopplungsadapter zum großflächigen Einkoppeln von Schwingungen des Schwingungsgebers 12a in das aus einem weichen Pressspanmaterial geformte Raumgestaltungsmittel 10b vorgesehen ist. Eine Rückseite des Raumgestaltungsmittels 10b weist eine quadrati- sehe, aus dem Pressspanmaterial herausgefräste Vertiefung auf, die einen geschwächten Bereich bildet, in den das Mittel 14b eingeklebt ist. Stabilitätsverluste durch eine solche Schwächung des Raumgestaltungsmittels werden durch das Mittel 14b überkompensiert. Eine Dicke d (Figur 11) des Raumgestal- tungsmittels 10b im geschwächten Bereich beträgt dabei etwa 1 cm und ist hinreichend, um von einer Vorderseite 30b einfallenden Schall, auch durch kleine Löcher in der Vorderseite 30b, zumindest im Wesentlichen zu absorbieren und eine Reflexion von Schall an der Vorderseite 30b weitgehend zu vermei- den.
Die Figuren 13 bis 16 zeigen weitere, als Schallabsorber ausgebildete Raumgestaltungsmittel 10c - lOf mit jeweils an einen Form der Raumgestaltungsmittel 10c - lOf angepassten Vor- richtungen und mit als Hartschaumplatten ausgestalteten Mitteln 14c - 14f . Das in den Figuren 13 bis 14 dargestellte Raumgestaltungsmittel 10c hat eine rechteckige Grundform und kann als Schallabsorber sowohl in eine Wand als auch in eine Decke eingebaut werden. Das Raumgestaltungsmittel lOe weist eine fünfeckige und das Raumgestaltungsmittel lOf eine sechseckige Grundform auf . Die Figuren 17 und 18 zeigen ein mit einer Lautsprecherfunktion ausgestattetes, als Spiegel ausgebildetes Raumgestaltungsmittel 10g mit einer entsprechenden Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst ein als Hartschaumplatte ausgebildetes Mittel 14g, das als Dämpfungsmittel zum Dämpfen von Eigenschwingungen des Raumgestaltungsmittels 10g vorgesehen ist und mit dem Raumgestaltungsmittel 10g an einer nicht spiegelnden Rückseite verklebt ist . Drei Schwingungsgeber 12g - 12gλ sind mit dem Mittel 14g verklebt. Würden Schwingungsge- ber 12g - 12gλ ohne das als Dämpfungsmittel ausgebildete
Mittel 14g mit dem Raumgestaltungsmittel 10g verklebt, würden die Eigenschwingungen zumindest im Wesentlichen ungedämpft sein und einem solchen Lautsprecher einen klirrenden Klang geben.
Figur 19 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes, als Heizkörper ausgebildetes Raumgestaltungsmittel 10h mit einem integrierten Spiegel, der analog zu dem in den Figuren 17 und 18 dargestellten Spiegel durch eine Vorrichtung mit drei Schwingungsgebern 12h - 12h λ und einem als Dämpfungsmittel ausgebildeten Mittel 14h mit einer Lautsprecherfunktion ausgestattet ist .
Die Figuren 20 und 21 zeigen schließlich ein mit einer Laut- Sprecherfunktion ausgestattetes, als Bild ausgebildetes Raumgestaltungsmittel lOi mit einem als Hartschaumplatte und als Einkopplungsadapter ausgebildeten Mittel 14i. Die Vorrichtung umfasst drei in Reihe geschaltete Schwingungsgeber 12i - 12i , die von einer Rückseite (Figur 21) mit dem Mittel 14i verklebt sind, während das Mittel 14i mit einer nicht bemal- ten Rückseite des als Bild ausgestalteten Raumgestaltungsmittels lOi verklebt ist.
12 . 02 . 04
Bezugs zeichen
10 Raumgestaltungsmittel 24 Querbalken
12 Schwingungsgeber 26 Längsbalken
14 Mittel 28 Schallisolationsmittel
16 Entkopplungsmittel 30 Vorderseite
18 Teilbereich 32 Spachtelmasse
20 Signalleitung A Breite
22 Gipskartonplatte d Dicke

Claims

12.02.04Ansprüche
1. Vorrichtung, die zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmit- tels (10a - lOi) mit einer Lautsprecherfunktion mittels eines
Schwingungsgebers (12a - 12i) vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s wenigstens ein Mittel (14a - 14i) zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Mittel (14g, 14h) als Dämpfungsmittel zum Dämpfen von Eigenschwingungen des Raumgestaltungsmittels (10g, 10h) ausgebil- det ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das
Mittel (14a - 14f, 14i) als Einkopplungsadapter zum Einkop- peln von Schwingungen des Schwingungsgebers (12a - 12f, 12i) in das Raumgestaltungsmittel (10a - lOi) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das
Mittel (14b - 14f) dazu vorgesehen ist, in einem mechanisch geschwächten Bereich des Raumgestaltungsmittels (10a - lOf) angeordnet zu sein.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Entkopplungs- mittel (16a) , das zum akustischen Entkoppeln des Raumgestal- tungsmittels (10a) mit der Lautsprecherfunktion von einer Umgebung vorgesehen ist .
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Mittel (14a - 14i) zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens eines zumindest im Wesentlichen flachen Raumgestaltungsmittels (10a - lOi) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das
Mittel (14a - 14i) in seinen Abmessungen auf Baustoffmaße abgestimmt ist .
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das
Mittel (14a - 14i) eine Oberfläche aufweist, die zum Befestigen des Raumgestaltungsmittels (10a - lOi) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Mittel (14a - 14i) zumindest einen aus einem Hartschaum gefertigten Teilbereich umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Mittel (14a) zur Integration in eine Wand vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 11, g e k e n n z e i c h n e t , d u r c h einen biegeweichen Teilbereich (18a) zum Abdecken wenigstens eines Teilbereichs einer Fuge zwischen dem Mittel (14a) und einer Umgebung.
12. Verfahren zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels (10a - lOi) mit einer Lautsprecherfunktion, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s am Raumgestaltungsmittel (10a - lOi) ein Mittel (14a - 14i) zur Modifikation eines Schwingungsverhaltens angebracht wird.
EP04710359A 2003-02-13 2004-02-12 Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion Withdrawn EP1600032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021142U DE202004021142U1 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Vorrichtung zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels mit einer Lautsprecherfunktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306220 2003-02-13
DE10306220 2003-02-13
PCT/EP2004/001312 WO2004073350A1 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1600032A1 true EP1600032A1 (de) 2005-11-30

Family

ID=32863816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04710359A Withdrawn EP1600032A1 (de) 2003-02-13 2004-02-12 Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1600032A1 (de)
DE (1) DE202004020474U1 (de)
WO (1) WO2004073350A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100814A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Pursonic Gmbh Lautsprechersystem zur Integration in eine Wand- oder Deckenoberfläche
DE102014000921B4 (de) * 2014-01-28 2017-03-16 Liliya Theis Flächenlautsprecher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017002217B4 (de) 2017-03-08 2022-11-10 L & B Lautsprecher und Beschallungstechnik GmbH Flächenstrahler mit vorgegebener Randabstandsverteilung
EP3836559A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Theis, Liliya Flächenlautsprecher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891842A (en) * 1988-03-24 1990-01-02 Posh Diversified, Inc. Sound output unit for installation in a ceiling structure
US4928312A (en) 1988-10-17 1990-05-22 Amel Hill Acoustic transducer
US6215881B1 (en) 1995-09-02 2001-04-10 New Transducers Limited Ceiling tile loudspeaker
US6338395B1 (en) * 1999-09-29 2002-01-15 P.T. Hartono Istana Electronics Kapok loudspeaker enclosure damping material
US6550570B2 (en) * 2001-01-16 2003-04-22 Multi Service Corporation Speaker enclosure and mounting method for isolating and insulating faceplate and speakers from a surrounding mounting surface
DE10118187C2 (de) 2001-04-11 2003-03-27 Siemens Ag Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2004073350A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004073350B1 (de) 2004-11-25
DE202004020474U1 (de) 2005-07-14
WO2004073350A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
DE3806564C2 (de) Perforiertes schallschluckendes Paneel
EP1621694B1 (de) Schalldämmende oder schalldämpfende Kassettenstruktur
EP0246464A1 (de) Schallschluckbeschichtung einer Akustikwand oder Akustikdecke
DE19861016A1 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
WO2019077074A1 (de) Wandbaustein und wandsegment für eine schallschutzkabine sowie eine schallschutzkabine
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
EP1600032A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion
AT520393B1 (de) Schallabsorptionselement
EP0338461A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen, schallabsorbierenden Elements
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE202004021142U1 (de) Vorrichtung zum Ausstatten eines Raumgestaltungsmittels mit einer Lautsprecherfunktion
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
EP1705948A2 (de) Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken
DE2303320A1 (de) Verfahren zur herstellung schallabsorbierender platten
DE10213107B4 (de) Verbund-Platten-Resonator
DE10051658C1 (de) Schalldämmende Glaswand und -kabine
DE10314506B3 (de) Integriertes Lautsprechersystem
DE102013100814A1 (de) Lautsprechersystem zur Integration in eine Wand- oder Deckenoberfläche
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
DE19822840A1 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
DE3419888A1 (de) Transportable kabine
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110426