EP1705948A2 - Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken - Google Patents

Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken Download PDF

Info

Publication number
EP1705948A2
EP1705948A2 EP20060001921 EP06001921A EP1705948A2 EP 1705948 A2 EP1705948 A2 EP 1705948A2 EP 20060001921 EP20060001921 EP 20060001921 EP 06001921 A EP06001921 A EP 06001921A EP 1705948 A2 EP1705948 A2 EP 1705948A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat membrane
plate
membrane
loudspeaker
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060001921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Jürgen Theis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520004730 external-priority patent/DE202005004730U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1705948A2 publication Critical patent/EP1705948A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a device having at least one drive, in particular with flat membrane loudspeaker membrane, and at least one plate-like element for installation in walls and ceilings and for sounding of rooms.
  • a corresponding drive in the first case a voice coil, is generally used according to the electrodynamic or piezoelectric principle, which is for example placed directly on a flat membrane material and connected to it in a non-positive or positive fit, for example as an adhesive connection.
  • the voice coil Upon excitation of the voice coil by an audio signal due to the interaction of the resulting magnetic field with a permanent magnetic field, the voice coil is excited to vibrate, so that their vibrations transmitted to the membrane and this is used as a sound radiating surface.
  • the term "material reduction" in the plate-like element is to be understood as meaning a reduction of the material thickness (viewed in cross section), in particular by means of milling, wherein at least one Part of the original material strength remains, especially in the form of a resulting frame, in which case such an embodiment is referred to by a so-called pocket milling.
  • the term "drive” is to be understood as any type of conceivable drive which correlates electrical signals to oscillations and thus to acoustic signals by energizing or applying voltage in accordance with the electrical signals, wherein exemplary and in particular electrodynamic drives via voice coils in magnetic fields or also piezoelectric drives are included.
  • flat membrane loudspeaker according to the invention is to be understood as a loudspeaker having at least one drive defined above, wherein at least one flat membrane is present at the same time, which is mechanically attacked by the drive so as to act as a sound transducer in this way Also so-called exciter in the sense of the invention is to be understood by it.
  • flat membrane speakers There are a variety of uses for these flat membrane speakers, which have been used for some time.
  • One of the main features of such flat membrane loudspeakers is, inter alia, that their flat membrane or its surface can be camouflaged or designed in such a way by applying these surface materials directly to the membrane surface of the flat membrane loudspeakers, examples of which include wood veneers, laminates, putty, paints, plasters etc. may be mentioned.
  • the flat membrane speakers have been manufactured as separate components and subsequently inserted into the respective environment. These speakers are sometimes relatively difficult to integrate as separate components and with great effort into the environment, in which they should ultimately be quasi "invisible".
  • flat membrane speakers in drywall constructions such as plasterboard, gypsum fiber u.ä. often usually the risk of cracking in the edge region of the speaker, since different materials with different properties, in particular different heat expansion coefficients, are filled with each other here. Therefore, when installing flat membrane speakers in the aforementioned materials, a considerable effort must be partially operated to prevent cracking.
  • the object of the present invention is to at least partially avoid the abovementioned problems, in particular a cost-effective one Possibility to make flat optics virtually "invisible” to integrate and at the same time to produce the corresponding devices cost with high reproducibility.
  • the device according to the invention has at least one drive, in particular with a flat membrane loudspeaker diaphragm, and at least one plate-like element for installation in walls and ceilings and for the sounding of rooms.
  • the plate-like element in the form of a plasterboard or gypsum fiber plate or expanded glass granule plate or gypsum-containing plate has a rear material reduction, for example in trough shape, in which the drive, in particular with flat membrane speaker membrane, is arranged.
  • the plate-like element undergoes a material reduction on the rear side at a certain area, for example by milling, so that at least part of the area formed by the material reduction functions at least partially as a front flat membrane.
  • the material reduction is adjusted to the respective requirements in terms of the vibration resistance of the material of the plate-like element, which is dimensioned for example in plasterboard panels as a material thickness of the flat membrane to a few millimeters.
  • bonded flat membrane speaker membrane is driven in particular by a voice coil drive, wherein the drive itself - ie without flat membrane speaker - also directly to the back of the flat membrane of the plate-like element, so that electrical signals via the electrodynamic transducer principle in movements of the flat membrane of the plate-like element on the flat membrane speaker membrane of the flat membrane speaker Vibrations and thus excited to a sound radiation. Due to the fixed edge clamping - it lacks here as in a conventional electrodynamic transducer a bead - the device of the invention thus acts as a bending wave converter.
  • the drive has a flat-diaphragm loudspeaker diaphragm, then this is particularly advantageous since an additional mechanical stabilization takes place here due to a more or less full-surface contact on the rear side of the front flat membrane of the plate-shaped element.
  • the type of material of the plate-like element is gypsum plasterboard, gypsum fiber or expanded glass granules in sheet form or gypsum-containing plates, which materials are initially unsuitable per se because of their mechanical properties (including a high fragility) in their material properties to act as a speaker diaphragm.
  • the at least one layer element With a suitable choice of the at least one layer element, it may even be possible in individual cases to equalize the loudspeakers audiophysiologically, without fine-tuning by means of additional equalizing filter networks.
  • plasterboard, gypsum fiber and expanded glass granules or gypsum-containing boards are not to be compared with wood, MDF, HDF or boards with appropriate wood veneer since these wood-like materials have different electroacoustic transmission properties per se.
  • Whatever kind of material reduction of wood panels can be designed so that very low material thicknesses are given in terms of material-reduced area without affecting the mechanical stability to the same extent as the inventive materials so strong.
  • flat membrane loudspeakers usually have a very low height, it is quite desirable with correspondingly high material thicknesses of the plate-like elements and thus advantageous that the flat membrane speaker is at least partially disposed in the material reduction, so that in the extreme case, the plate-like element with the flat membrane speakers directly on a Wall can be doubled without that more spacers are necessary.
  • the material reduction at least partially acts as a front flat membrane, wherein in extreme cases, the entire area formed by the material reduction acts as a flat membrane to have in this way the largest possible sound radiating surface.
  • the material reductions not only preferably rectangular but can take any geometric shape, for example, and in particular in the form of concentric circles, which serve to a kind of periodic damping of the vibrational excited areas of the front flat membrane of the plate-like element can.
  • the flat membrane speaker membrane is at least partially directly and / or indirectly connected to the back of the front flat membrane, in order in this way a corresponding coupling of the stimulated by the drive flat membrane speaker membrane with the front Flat membrane of the plate-like element to accomplish.
  • a direct connection is accomplished in particular, for example, by gluing and an indirect connection by means of resilient coupling, in which case the spring constant is to be tuned such that a cut-off frequency to be tuned is still taken into account.
  • connection is a rigid connection, in particular an adhesive connection, since the electroacoustic transmission properties are defined here and a high reproducibility can be ensured by the application of the adhesive.
  • the layer element is often a plate-shaped element, for example and in particular chipboard, MDF board, HDF board, plywood board, solid wood board , Plasterboard panel, gypsum fiber panel, mineral fiber panel, expanded glass granules panel, gypsum-containing panel, ferrous metal panel, non-iron metal panel, glass panel, pvc panel, polyamide panel, plexiglass panel, polyurethane foam panel as well as polycarbonate plate can act. It is possible that several plates in succession quasi doubled, so layered like each other, are.
  • the at least one layer element it is advantageous for the at least one layer element to have at least one material recess in such a way that the flat membrane loudspeaker membrane is at least partially connected directly to the rear side of the front flat membrane and / or to the rear side of a further layer element arranged therebetween, since in this way a variety of degrees of freedom for setting the desired Transmission properties is given.
  • the flat membrane loudspeaker has at least two drives, in particular if the drives are connected to different areas of the flat membrane loudspeaker diaphragm, in order to influence in this way the radiation behavior of the front flat membrane of the plate-like element in a desired direction, for example, as a quasi-multipath system.
  • the device according to the invention has at least one rear wall element, wherein the rear wall element may have at least one material recess, for example for receiving the flat membrane loudspeaker, resulting in an additional mechanical stabilization of the whole.
  • the device according to the invention has at least one frame element, wherein the frame element may also have at least one material recess, for example, to provide space for cable feeds.
  • the frame element itself may consist of several parts, but is usually circumferential and thus provides a high degree of mechanical stabilization.
  • the frame member and / or the flat membrane speaker functions as a mechanical stabilization of the transition region between the mechanically weakened by the material reduction area and the non-weakened region of the plate-like element, in order in this way also in terms of harsh handling a stable embodiment in the To hold hands.
  • the plate-like element in particular the region of the front flat membrane, with at least one material recess, in particular if the material recess is designed as a perforation, is provided.
  • the front side of the plate-like element is uneven in order to achieve certain non-uniform and aperiodic dampening or intentional radiation characteristics.
  • the plate-like element is designed as a room acoustic element, in particular if the plate-like element is sound-absorbing.
  • the plate-like element is sandwiched, and it is particularly advantageous if the plate-like element at least a core and at least one cladding layer, wherein in particular the core of metal, for example of a Cu wire mesh fabric, and / or the cladding layer of plasterboard, also serving to shield electromagnetic fields serving.
  • the device according to the invention generally has a thickness (material thickness) of a few millimeters to a few centimeters with respect to the plate-like element, the dimensions of centimeters by centimeters being able to go as far as the meter range, that is, for example, a plate-like element having a dimension of 80 sometimes 120 centimeters and a material thickness of 5 centimeters.
  • the device according to the invention allows a crack-free design with predictable acoustic parameters and a high acoustic quality.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with a plate-like element 1 in the form of a plasterboard with a material thickness 12 of several millimeters, in which two flat membrane loudspeakers 6, 13 are excited in two material reductions 17 in the form of so-called exciters, ie as a rule by means of voice coils Ring surfaces, which are usually designed very small and can be applied to vibratory materials, and then to transmit the vibration energy generated by the vibrations generated vibration on the vibratory material, directly on the backs 18 of the resulting material by the reduction 17 front flat membranes 5 applied.
  • exciters ie as a rule by means of voice coils Ring surfaces
  • the material reductions 17 amount to a few millimeters, so that the flat membrane loudspeakers 6, 13 are accommodated with their associated flat membrane loudspeaker membranes 16 (not shown) within the material reductions 17.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment in which, between the flat membrane loudspeaker diaphragms 16 (not shown), the flat membrane loudspeakers 6, 13 are placed on a plate-like layer element 7 are glued in the form of an iron plate, which in turn can be embedded in the material reduction 17 of the plate-shaped element 1 and is glued directly to the back 18 of the front flat membrane 5 of the plate-shaped element 1.
  • two flat membrane loudspeakers 6, 13 in the form of exciters with their respective flat membrane loudspeaker diaphragms 16 are accommodated in the material reduction 17 of the plate-like element 1.
  • FIG. 3 shows a cross-section of a plate-like element 1 which has a material reduction 17, in which two flat-diaphragm loudspeakers 6, 13 or the abovementioned exciters, which, strictly speaking, also represent loudspeaker systems in which the corresponding voice coil has a flat membrane with a size of the voice coil is provided on the back 18 of the front flat membrane 5 are each adhesively attached via their flat membranes 16.
  • the drives voice coils as such
  • exciter or the classic flat membrane speakers 6, 13 by applying electrical signals, the converted corresponding respective vibrations directly to the front flat membrane, which acts in this case of flat membrane speaker membrane, applied.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment in which the two drives or flat membrane loudspeakers 6, 13 are not applied directly on the rear side 18 of the front flat membrane but via a plate-like intermediate layer 7 in the form of a copper plate. Due to the special acoustic properties of the copper plate becomes a whole generates certain frequency-dependent amplitude behavior to increase, for example, the speech intelligibility.
  • FIG. 5 again shows a further modification to the embodiment shown in FIG. 4, in which the two drives or flat membrane loudspeakers 6, 13 with their respective flat membrane loudspeaker diaphragms 16 are applied directly to the rear side of the front flat membrane 5, but between the two Drives or flat diaphragm loudspeakers 6, 13 further plate-like intermediate layers 17 are arranged polyurethane foam to decouple the respective vibrations from each other strongly dampening.
  • FIG. 6 shows a further embodiment to that shown in FIG. 4, in which, as compared to the intermediate layer 7 shown in FIG. 4, a further intermediate layer 15, here made of solid wood, is arranged in order to modify the acoustic properties again.
  • FIG. 7 illustrates an embodiment modified from FIG. 5, in which a further intermediate layer in the form of a plurality of plate-like sections 15 between the two drives or flat membrane loudspeakers 6, 13, here made of polyurethane foam, is arranged in comparison to perform a dampening decoupling.
  • FIG. 8 shows a further modification of the previous embodiments, in which a first drive or flat-panel loudspeaker 6 is connected via a first intermediate layer 7 to the rear side 18 of the front flat membrane 5 and a second drive or flat-panel loudspeaker 13 directly via its flat membrane loudspeaker diaphragm 16 is connected to the rear side 18 of the front flat membrane 5, wherein the two drives or flat diaphragm loudspeakers 6, 13 are attenuating decoupled over several parts of a further intermediate layer 15, which consist of polyurethane foam.
  • a device according to the invention is shown in perspective, comprising a plate-like element 1, wherein a not shown flat diaphragm speaker 6, 13 or drive is embedded in a corresponding material reduction and this back with a rear wall element 9, which has a material recess 14, is completed on the back ,
  • the rear wall element 9 serves for further mechanical stabilization and fixation of the flat membrane loudspeaker or of the drive.
  • FIG. 11 An embodiment of the device according to the invention is shown in sketchy detail in FIG. 11, in which two flat-diaphragm loudspeakers 6, 13 or drives are adhesively applied to an intermediate layer 15 via their flat membrane loudspeaker membranes 16, wherein between the front flat membrane 5 and the intermediate layer 15 a further intermediate layer element 7 is arranged.
  • a frame member 10 circumferentially supports the rear wall element 9 and serves to space the rear wall element 9 to the flat membrane loudspeakers 6, 13 or the drives and at the same time to further mechanical Stabilization of the round area of material reduction.
  • the front flat membrane 5 at two points perforations 19, which serve to provide a specific radiation behavior on the one hand and a corresponding power spectrum.
  • Figure 12 shows a sketch in cross-section of another embodiment in which the frame member 10 directly on the back 18 of the front flat membrane 5 touches and at the same time another layer element 7 between the flat membrane speakers 6, 13 and their flat membrane speakers 16 and the drives is arranged.
  • FIG 13 a further embodiment is sketchily shown in cross section, in which the frame member 10 directly on the back 18 of the front flat membrane 5 touches, with two flat-panel speakers 6, 13 or their flat membrane loudspeaker Mebranen 16 or the drives directly adhesive to the back 18 of front flat membrane 5 are connected.
  • FIG 14 a further embodiment is sketchily shown in cross-section, in which the frame member 10 directly on the intermediate member 15 touches, which in turn is arranged on an intermediate element 7 and this then directly touches the back 18 of the front flat membrane 5.
  • the two flat membrane loudspeakers 6, 13 or their flat membrane loudspeaker diaphragms 16 or the drives are adhesively connected directly to the intermediate element 15.
  • FIG 15 a further embodiment is sketchily shown in cross-section, in which the frame member 10 both on the back of the plate-like element 1 and on the back 18 of the front Flat membrane 5 touches down, wherein the two flat-panel speakers 6, 13 and their flat membrane loudspeaker membranes 16, and their drives are directly adhesively connected to the back 18 of the front flat membrane 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran (16), und mindestens ein plattenartiges Element (1) aufweisende Vorrichtung zum Einbau in Wänden und Decken und zur Beschallung von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) eine rückseitige Materialreduzierung (17) aufweist, in der zumindest teilweise der Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran (16), angeordnet ist, und das plattenartige Element (1) mindestens einen nachfolgenden Materialtyp aufweist bis daraus besteht, wobei es sich um folgende Materialtypen handelt:
Gipskarton-Platte, Gipsfaser-Platte und Blähglasgranulatplatte und Gips enthaltende Platten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran, und mindestens ein plattenartiges Element aufweisende Vorrichtung zum Einbau in Wänden und Decken und zur Beschallung von Räumen.
  • Flachmembranlautsprecher sind schon seit langem bekannt und werden für bestimmte Applikationen eingesetzt. Bei einem Flächenmembranlautsprecher wird in der Regel nach dem elektrodynamischen oder piezoelektrischen Prinzip ein entsprechender Antrieb, im ersten Fall eine Schwingspule, verwendet, die beispielsweise unmittelbar auf ein Flachmembranmaterial gesetzt und mit dieser kraftschlüssig oder formschlüssig, beispielsweise als Klebstoffverbindung ausgeführt, verbunden wird. Bei Anregung der Schwingspule durch ein Audiosignal wird aufgrund der Wechselwirkung des entstehenden Magnetfeldes mit einem Permanentmagnetfeld die Schwingspule zum Schwingen angeregt, so daß deren Schwingungen auf die Membran übertragen und diese als schallabstrahlende Fläche genutzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist unter dem Begriff "Materialreduzierung" beim plattenartigen Element eine Reduzierung der Materialstärke (im Querschnitt gesehen), insbesondere mittels Fräsens, zu verstehen, wobei zumindest ein Teil der ursprünglichen Materialstärke stehen bleibt, insbesondere in Form eines hierdurch entstehenden Rahmens, wobei in den Fällen eine solche Ausgestaltung von einer sogenannten Taschenfräsung gesprochen wird.
  • Erfindungsgemäß ist unter dem Begriff "Antrieb" jede Art von denkbarem Antrieb zu verstehen, der durch diesbezügliche Bestromung beziehungsweise Spannungsbeaufschlagung entsprechend den elektrischen Signalen korrelierend elektrische Signale in Schwingungen und somit in akustische Signale umwandelt, wobei beispielhaft und insbesondere elektrodynamische Antriebe über Schwingspulen in Magnetfeldern oder aber auch piezoelektrische Antriebe umfasst sind.
  • Unter dem Begriff "Flachmembranlautsprecher" ist erfindungsgemäß ein Lautsprecher zu verstehen, der über mindestens einen oben definierten Antrieb verfügt, wobei gleichzeitig mindestens eine Flachmembran vorhanden ist, die quasi mechanisch vom Antrieb angegriffen wird, um auf diese Art und Weise als Schallwandler zu fungieren, wobei auch sogenannte Exciter im erfindungsgemäßen Sinn darunter zu verstehen ist.
  • Es gibt für diese Flachmembranlautsprecher eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten, die bereits seit längerer Zeit genutzt werden. Ein Hauptmerkmal solcher Flachmembranlautsprecher ist unter anderem, daß man ihre Flachmembran beziehungsweise deren Oberfläche mit vielen Materialien tarnen oder derart gestalten kann, in dem man diese Oberflächenmaterialien direkt auf die Membranfläche der Flachmembranlautsprecher aufbringt, wobei beispielhaft unter anderem Holzfurniere, Schichtstoffe, Spachtelmasse, Farben, Putze etc. genannt seien.
  • Üblicherweise wurden die Flachmembranlautsprecher als separate Komponenten hergestellt und anschließend in die jeweilige Umgebung eingefügt. Diese Lautsprecher sind als separate Komponenten teilweise relativ schwierig und mit hohem Aufwand in die Umgebung zu integrieren, in die sie sich letztlich quasi "unsichtbar" einfügen sollen. Beispielsweise besteht beim Einbau von separat hergestellten Flachmembranlautsprechern in Trockenbaukonstruktionen wie Gipskarton, Gipsfaser u.ä. oft meist die Gefahr einer Rißbildung im Randbereich des Lautsprechers, da hier verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlichen Wärme-Ausdehnungskoeffizienten, miteinander verspachtelt werden. Daher muß beim Einbau von Flachmembranlautsprechern in die vorgenannten Materialien teilweise ein erheblicher Aufwand betrieben werden, um eine Rißbildung zu vermeiden. Ein weiteres Problem des bei der bisher üblichen Einbauweise von Flächenlautsprechern in der Regel erforderlichen Einspachtelns der Flachmembranlautsprecher mit vorzugsweise Gipsspachtelmasse besteht darin, daß sich der Spachtelauftrag auf der Flachmembran erheblich auf die akustischen Eigenschaften des Lautsprechers auswirkt. Insoweit kann in den seltensten Fällen davon ausgegangen werden, daß der eingespachtelte Flächenlautsprecher eine optimale Funktion erreicht, zumal beim Einbau die jeweils vom Hersteller des Lautsprechers empfohlenen Toleranzgrenzen hinsichtlich der Materialdicke des Spachtelauftrags oftmals überschritten werden.
  • Insbesondere durch die angesprochenen Probleme gestaltet sich sowohl die Vermarktung der nach der bisher üblichen Bauweise hergestellten Flachmembranlautsprecher als auch die Installation dieser Lautsprecher als äußerst schwierig. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindugn ist es, die obengenannten Probleme zumindest teilweise zu vermeiden, insbesondere eine kostengünstige Möglichkeit zur Verfügung zustellen, Flachmembranlautsprechern optisch quasi "unsichtbar" zu integrieren und gleichzeitig die Herstellung entsprechender Vorrichtungen kostengünstig mit einer hohen Reproduzierbarkeit herzustellen.
  • Dieses der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 22, ein Verfahren nach Anspruch 23 und eine Verwendung nach Anspruch 24 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran, und mindestens ein plattenartiges Element zum Einbau in Wänden und Decken und zur Beschallung von Räumen auf. Das plattenartige Element in Form einer Gipskarton-Platte oder Gipsfaser-Platte oder Blähglasgranulatplatte oder Gips enthaltende Platte weist eine rückseitige Materialreduzierung, beispielsweise in Wannenform, auf, in der der Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran, angeordnet ist.
  • Erfindungswesentlich ist unter anderem, daß das plattenartige Element rückseitig an einem bestimmten Bereich eine Materialreduzierung erfährt, beispielsweise durch Ausfräsen, so daß zumindest ein Teil der durch die Materialreduzierung gebildete Bereich zumindest teilweise als vordere Flachmembran fungiert. Die Materialreduzierung wird auf die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der Schwingungsfähigkeit des Materials des plattenartigen Elementes eingestellt, wobei dies beispielsweise bei Gipskarton-Platten als Materialstärke der Flachmembran auf einige Millimeter dimensioniert wird. Die in vielen Fällen mit der Rückseite der Flachmembran des plattenartigen Elementes, die - wie oben erläutert - gebildet worden ist durch die Materialreduzierung, verklebte Flachmembranlautsprecher-Membran wird insbesondere durch einen Schwingspulenantrieb angetrieben, wobei der Antrieb selbst - also ohne Flachmembranlautsprecher-Membran - auch direkt mit der Rückseite der Flachmembran des plattenartigen Elementes, so daß elektrische Signale über das elektrodynamische Wandlerprinzip in Bewegungen der Flachmembran des plattenartigen Elementes über die Flachmembranlautsprechernmembran des Flachmembranlautsprechers zu Schwingungen und somit zu einer Schallabstrahlung angeregt. Durch die feste Randeinspannung - es fehlt hier wie bei einem konventionellen elektrodynamischen Wandler eine Sicke - fungiert die erfindungsgemäße Vorrichtung somit als Biegewellenwandler.
  • Weist der Antrieb eine Flachmembranlautsprecher-Membran auf, so ist dies besonders vorteilhaft, da hierdurch durch ein mehr oder weniger ganzflächiges Anliegen an der Rückseite der vorderen Flachmembran des plattenförmigen Elementes eine zusätzliche mechanische Stabilisierung stattfindet.
  • Beim Materialtyp des plattenartigen Elementes handelt es sich um Gipskarton-, Gipsfaser- oder Blähglas-granulat in Plattenform oder um Gips enthaltende Platten, wobei diese Materialien zunächst per se aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften (u. a. eine hohe Zerbrechlichkeit) wenig geeignet sind in ihrer Materialbeschaffenheit, um als Lautsprechermembran zu fungieren.
  • Aus diesem Grund mußte das Vorurteil überwunden werden, diese drei Werkstoffe hinsichtlich ihrer Dicke entsprechend abzutragen, so daß zunächst der entstandene Bereich der Materialreduzierung hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften als fragil zu bezeichnen ist, gleichzeitig jedoch dann zumindest teilweise funktionsgerechte akustische Eigenschaften bereitstellt. In diesem Zusammenhang sind daher die noch folgenden erläuterten Ausführungsformen hinsichtlich Schichtelement im besonderen Vorteil aufgrund einer zusätzlichen mechanischen Stabilisierung bei Anpassung an die akustischen Übertragungseigenschaften.
  • Bei geeigneter Wahl des mindestens einen Schichtelementes kann es im Einzelfall sogar gelingen, ohne zusätzliche Entzerrungs-Filternetzwerke die Lautsprecher hörphysiologisch akzeptabel, feinmechanisch über diesen Weg zu entzerren.
  • Aus diesen Gründen sind Gipskarton-, Gipsfaser- und Blähglasgranulatplatten oder Gips enthaltende Platten nicht mit Holz-, MDF-, HDF- oder Platten mit entsprechender Holzfurnierung zu vergleichen, da diese holzartigen Werkstoffe per se andere elektroakustische Übertragungseigenschaften aufweisen. Wie auch immer geartete Materialreduzierungen von Holzplatten können derart ausgeführt sein, daß sehr niedrige Materialstärken hinsichtlich des materialreduzierten Bereiches gegeben sind, ohne die mechanische Stabilität im gleichen Maße wie die erfindungsgemäßen Materialien derart stark zu beeinträchtigen.
  • Da Flachmembranlautsprechern in der Regel eine ausgesprochen geringe Bauhöhe aufweisen, ist es bei entsprechend hohen Materialdicken der plattenartigen Elemente durchaus wünschenswert und somit vorteilhaft, daß der Flachmembranlautsprecher zumindest teilweise in der Materialreduzierung angeordnet ist, so daß im Extremfall das plattenartige Element mit dem Flachmembranlautsprecher direkt auf eine Wand aufgedoppelt werden kann ohne, daß weitere Abstandshalter notwendig sind.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der durch die Materialreduzierung gebildete Bereich zumindest teilweise als vordere Flachmembran fungiert, wobei im Extremfall der durch die Materialreduzierung gesamte gebildete Bereich als Flachmembran fungiert, um auf diese Art und Weise eine möglichst große schallabstrahlende Fläche aufzuweisen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, daß die Materialreduzierungen nicht nur vorzugsweise rechteckförmig sondern jede beliebige geometrische Form annehmen können, beispielsweise und insbesondere in Form von konzentrischen Kreisen, die zu einer Art periodischen Bedämpfung der zum Schwingungen angeregten Bereiche der vorderen Flachmembran des plattenartigen Elementes dienen können.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, daß die Flachmembranlautsprecher-Membran zumindest teilweise direkt und/oder indirekt mit der Rückseite der vorderen Flachmembran verbunden ist, um auf diese Art und Weise eine entsprechende Kopplung der durch den Antrieb angeregten Flachmembranlautsprecher-Membran mit der vorderen Flachmembran des plattenartigen Elementes zu bewerkstelligen. Eine direkte Verbindung wird insbesondere beispielsweise durch Verkleben und eine indirekte Verbindung mittels federnder Ankopplung bewerkstelligt, wobei in einem solchen Fall die Federkonstante derart abzustimmen ist, daß eine abzustimmende Grenzfrequenz noch mit berücksichtigt wird.
  • In der Regel ist es jedoch vorteilhaft, daß es sich bei der Verbindung um eine starre Verbindung, insbesondere um eine Klebstoffverbindung handelt, da hier die elektroakustischen Übertragungseigenschaften definiert und über die Applikation des Klebstoffs eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet werden kann.
  • Zur Beeinflussung der mechanischen Stabilität und der elektroakustischen Übertragungseigenschaften ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn zwischen der Flachmembranlautsprechermembran und der vorderen Flachmembran mindestens ein Schichtelement angeordnet ist, wobei es sich bei dem Schichtelement häufig um ein plattenförmiges Element handelt, das beispielsweise und insbesondere aus Spanplatte, MDF-Platte, HDF-Platte, Sperrholzplatte, Massivholzplatte, Gipskarton-Platte, Gipsfaser-Platte, Mineralfaser-Platte, Blähglas-Granulat-Platte, Gips enthaltende Platte, Eisenmetall-Platte, Nicht-Eisen-Metallplatte, Glasplatte, PVC-Platte, Polyamid-Platte, Acrylglas-Platte, Polyurethanschaum-Platte sowie Polycarbonat-Platte handeln kann. Dabei ist es möglich, daß auch mehrere Platten hintereinander quasi aufgedoppelt, also schichtenartig aufeinander angeordnet, sind. Weiterhin ist es denkbar, daß auch in der räumlichen Erstreckung und nicht nur in der Erstreckung der Materialdicke des plattenförmigen Elementes zwei oder mehrere Elemente nebeneinander angeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Elemente direkt oder mit entsprechenden Fugen oder aber auch über starre oder elastische Materialien miteinander verbunden sind. Durch die Materialeigenschaften des Schichtelementes und auch durch die entsprechende geometrische Ausformung können bestimmte und gewünschte Übertragungseigenschaften eingestellt werden, die beispielsweise zu einer Begradigung des Frequenzgangs führen können.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, daß das mindestens eine Schichtelement derart mindestens eine Materialausnehmung aufweist, daß die Flachmembranlautsprecher-Membran direkt mit der Rückseite der vorderen Flachmembran und/oder mit der Rückseite eines dazwischen angeordneten weiteren Schichtelementes zumindest teilweise verbunden ist, da auf diese Weise eine Vielzahl an Freiheitsgraden zum Einstellen der gewünschten Übertragungseigenschaften gegeben ist.
  • Hierbei ist es auch von Vorteil, daß der Flachmembranlautsprecher mindestens zwei Antriebe aufweist, insbesondere wenn die Antriebe mit unterschiedlichen Bereichen der Flachmembranlautsprecher-Membran verbunden sind, um auf diese Art und Weise das Abstrahlverhalten der vorderen Flachmembran des plattenartigen Elementes in eine gewünschte Richtung zu beeinflussen, beispielsweise als Quasi-Mehrwege-System.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn diese mindestens ein Rückwandelement aufweist, wobei das Rückwandelement mindestens eine Materialausnehmung beispielsweise zur Aufnahme des Flachmembranlautsprechers aufweisen kann, was zu einer zusätzlichen mechanischen Stabilisierung des Ganzen führt. In diesem Zusammenhang ist von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein Rahmenelement aufweist, wobei auch das Rahmenelement mindestens eine Materialausnehmung aufweisen kann, um beispielsweise Platz für Kabelzuführungen zu bieten. Das Rahmenelement selbst kann aus mehreren Teilen bestehen, ist in der Regel jedoch umlaufend und bietet somit ein hohes Maß an mechanischer Stabilisierung.
  • Darüberhinaus ist es vorteilhaft, daß das Rahmenelement und/oder der Flachmembranlautsprecher als mechanische Stabilisierung des Übergangsbereichs zwischen dem durch die Materialreduzierung mechanisch geschwächten Bereich und dem nicht geschwächten Bereich des plattenartigen Elementes fungiert, um auf diese Weise auch hinsichtlich einer rauhen Handhabung eine standfeste Ausführungsform in den Händen zu halten.
  • Zur Verbesserung der Abstrahlleistung ist es vorteilhaft, wenn das plattenartige Element, insbesondere der Bereich der vorderen Flachmembran, mit mindestens einer Materialausnehmung, insbesondere wenn die Materialausnehmung als Lochung ausgestaltet ist, versehen ist. In Einzelfällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorderseite des plattenartigen Elementes uneben ausgestaltet ist, um bestimmte ungleichmäßige auch aperiodische Bedämpfungen oder gewollte Abstrahlcharakteristiken zu erreichen.
  • In diesem Kontext ist es vorteilhaft, wenn das plattenartige Element als Raumakustikelement ausgestaltet ist, insbesondere wenn das plattenartige Element schallabsorbierend ist.
  • In der Praxis hat es sich bewährt, wenn das Schichtelement und/oder Rückwandelement und/oder Rahmenelement mindestens einen nachfolgenden Materialtyp aufweist bis daraus besteht, wobei es sich um folgende Materialtypen handelt:
    • Spanplatte, MDF-Platte, HDF-Platte, Sperrholzplatte, Massivhohlzplatte, Gipskarton-Platte, Gipsfaser-Platte, Mineralfaser-Platte, Blähglas-Granulat-Platte, Gips enthaltende Platte, Eisenmetall-Platte, Nicht-Eisen-Metallplatte, Glasplatte, PVC-Platte, Polyamid-Platte, Acrylglas-Platte, Polyurethan-Schaum-Platte, Polycarbonat-Platte. In besonderem Maße haben sich Gipskarton- und Gipsfaserplatte beziehungsweise Blähglasgranulat-Platte aber auch Gips enthaltende Platten bewährt, wobei diese sich aufgrund ihrer besonderen mechanischen Eigenschaften stark von den restlichen, oben genannten Materialien unterscheiden und jeweils eine eigene Gruppe darstellen.
  • Insbesondere zur Erhöhung der inneren Dämpfung ist es vorteilhaft, wenn das plattenartige Element sandwichartig ausgestaltet ist, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn das plattenartige Element mindestens einen Kern und mindestens eine Mantelschicht aufweist, wobei insbesondere der Kern aus Metall, beispielsweise aus einem Cu-Drahtgeflechtgewebe, und/oder die Mantelschicht aus Gipskarton bestehen, auch zum Abschirmen elektromagnetischer Felder dienend.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in Bezug auf das plattenartige Element in der Regel eine Dicke (Materialstärke) von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern auf, wobei die Dimensionen von Zentimeter mal Zentimeter bis in den Meterbereich gehen können, also beispielsweise ein plattenartiges Element mit einer Dimension von 80 mal 120 Zentimetern und einer Materialstärke von 5 Zentimetern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine rißfreie Ausgestaltung bei vorhersagbaren akustischen Parametern und einer hohen akustischen Qualität.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    In den Figuren sind:
  • Figur 1 -
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2 -
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 3 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 4 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 5 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 6 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 7 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 8 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figure 9 -
    eine skizzenhafte Querschnittsdarstellung eines plattenartigen Elementes,
    Figur 10 -
    eine perspektivische skizzenhafte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 11 -
    eine skizzenhafte Darstellung im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 12 -
    eine skizzenhafte Darstellung im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 13 -
    eine skizzenhafte Darstellung im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 14 -
    eine skizzenhafte Darstellung im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 15 -
    eine skizzenhafte Darstellung im Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem plattenartigen Element 1 in Form einer Gipskartonplatte mit einer Materialdicke 12 von mehreren Millimetern abgebildet, in der in zwei Materialreduzierungen 17 jeweils zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 in Form von sogenannten Excitern, also in der Regel mittels Schwingspulen angeregten Ring-Flächen, die in der Regel sehr klein ausgestaltet sind und auf schwingungsfähige Materialien aufgebracht werden können, um dann deren durch den Strom verursachte Schwingungen erzeugte Schwingungsenergie auf das schwingungsfähige Material zu übertragen, unmittelbar auf die Rückseiten 18 der durch die Materialreduzierungen 17 entstandenen vorderen Flachmembranen 5 aufgebracht.
  • Die Materialreduzierungen 17 belaufen sich auf wenige Millimeter, so daß die Flachmembranlautsprecher 6, 13 mit ihren dazugehörigen Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 (nicht abgebildet) innerhalb der Materialreduzierungen 17 untergebracht sind.
  • In Figur 2 ist eine modifizierte Ausführungsform abgebildet, bei der zwischen den Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 (nicht abgebildet) der Flachmembranlautsprecher 6, 13 auf ein plattenartiges Schichtelement 7 in Form einer Eisenplatte aufgeklebt sind, die wiederum in die Materialreduzierung 17 des plattenförmigen Elementes 1 eingelassen werden kann und unmittelbar auf die Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 des plattenförmigen Elementes 1 aufgeklebt wird.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind in der Materialreduzierung 17 des plattenartigen Elementes 1 zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 in Form von Excitern mit ihren jeweiligen Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 untergebracht.
  • In Figur 3 ist ein Querschnitt eines plattenartigen Elementes 1 dargestellt, das eine Materialreduzierung 17 aufweist, in der zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise die obengenannten Exciter, die strenggenommen auch Lautsprechersysteme darstellen, bei denen die entsprechende Schwingspule mit einer in der Größe der Schwingspule versehende Flachmembran versehen ist, an der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 über ihre Flachmembranen 16 jeweils klebend befestigt sind. Bei entsprechender Anregung der Antriebe (Schwingspulen als solche) beziehungsweise Exciter beziehungsweise der klassischen Flachmembranlautsprecher 6, 13 durch Beaufschlagung elektrischer Signale werden die umgewandelten jeweiligen entsprechenden Schwingungen direkt auf die vordere Flachmembran, die in diesem Fall aus Flachmembranlautsprecher-Membran fungiert, appliziert.
  • In Figur 4 ist eine modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der die beiden Antriebe beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 6, 13 nicht direkt auf der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran aufgebracht sind sondern über eine plattenartige Zwischenschicht 7 in Form einer Kupferplatte. Durch die speziellen akustischen Eigenschaften der Kupferplatte wird ein ganz bestimmtes frequenzabhängiges Amplitudenverhalten erzeugt um beispielsweise die Sprachverständlichkeit zu erhöhen.
  • In Figur 5 ist wiederum eine weitere Modifikation zu der in Figur 4 gezeigten Ausführung dargestellt, bei der die beiden Antriebe beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 6, 13 mit ihren jeweiligen Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 zwar direkt auf der Rückseite der vorderen Flachmembran 5 aufgebracht sind, jedoch zwischen den beiden Antrieben beziehungsweise Flachmembranlautsprechern 6, 13 weitere plattenartige Zwischenschichten 17 aus Polyurethanschaum angeordnet sind, um die jeweiligen Schwingungen voneinander stark bedämpfend zu entkoppeln.
  • In Figur 6 ist eine weitere zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform dargestellt, bei der im Vergleich zu der in Figur 4 gezeigten auf die Zwischenschicht 7 eine weitere Zwischenschicht 15, hier aus Massivholz, angeordnet ist, um die akustischen Eigenschaften nochmals zu modifizieren.
  • In Figur 7 ist eine zu Figur 5 modifizierte Ausführungsform dargestellt, bei der im Vergleich dazu eine weitere Zwischenschicht in Form mehrere plattenartiger Abschnitte 15 zwischen den beiden Antrieben beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 6, 13, hier aus Polyurethanschaum, angeordnet sind, um eine bedämpfende Entkopplung vorzunehmen.
  • In Figur 8 ist eine weitere Modifikation der vorherigen Ausführungsformen dargestellt, bei der ein erster Antrieb beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 6 über eine erste Zwischenschicht 7 mit der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 verbunden ist und ein zweiter Antrieb beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 13 direkt über seine Flachmembranlautsprecher-Membran 16 mit der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 verbunden ist, wobei die beiden Antriebe beziehungsweise Flachmembranlautsprecher 6, 13 bedämpfend entkoppelt sind über mehrere Teile einer weiteren Zwischenschicht 15, die aus Polyurethanschaum bestehen.
  • In Figur 9 ist ein noch unbehandeltes, also nicht bereits eine Materialreduzierung 17 aufweisendes, plattenartiges Element 1 im Querschnitt skizzenhaft dargestellt, welches mittels seitlicher Deckschichten 11 aus Polyesterharz und einer vorderen Beschichtung 3 und einer hinteren Beschichtung 2, jeweils aus einem Farbanstrich bestehend, umhüllt ist.
  • In Figur 10 ist perspektivisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die ein plattenartiges Element 1 aufweist, wobei ein nicht gezeigter Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise Antrieb in einer entsprechenden Materialreduzierung eingelassen ist und dieser rückseitig mit einem Rückwandelement 9, das eine Materialausnehmung 14 aufweist, rückseitig abgeschlossen ist. Das Rückwandelement 9 dient zur weiteren mechanischen Stabilisierung und Fixierung des Flachmembranlautsprechers beziehungsweise des Antriebs.
  • In Figur 11 ist skizzenhaft im Querschnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise Antriebe über deren Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 auf eine Zwischenschicht 15 klebend aufgebracht sind, wobei zwischen der vorderen Flachmembran 5 und der Zwischenschicht 15 ein weiteres Zwischenschichtelement 7 angeordnet ist. Ein Rahmenelement 10 stützt umlaufend das Rückwandelement 9 ab und dient zur Beabstandung des Rückwandelementes 9 zu den Flachmembranlautsprechern 6, 13 beziehungsweise den Antrieben und gleichzeitig zur weiteren mechanischen Stabilisierung des Rundbereiches der Materialreduzierung. Desweiteren weist die vordere Flachmembran 5 an zwei Stellen Lochungen 19 auf, die dazu dienen, ein bestimmtes Abstrahlverhalten einerseits und ein entsprechendes Leistungsspektrum bereitzustellen.
  • Figur 12 zeigt skizzenhaft im Querschnitt eine weitere Ausführungsform, bei der das Rahmenelement 10 unmittelbar auf der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 aufsetzt und gleichzeitig ein weiteres Schichtelement 7 zwischen den Flachmembranlautsprechern 6, 13 beziehungsweise deren Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 beziehungsweise den Antrieben angeordnet ist.
  • In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform skizzenhaft im Querschnitt dargestellt, bei der das Rahmenelement 10 unmittelbar auf der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 aufsetzt, wobei zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise deren Flachmembranlautsprecher-Mebranen 16 beziehungsweise die Antriebe direkt klebend mit der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 verbunden sind.
  • In Figur 14 ist eine weitere Ausführungsform skizzenhaft im Querschnitt dargestellt, bei der das Rahmenelement 10 unmittelbar auf das Zwischenelement 15 aufsetzt, das wiederum auf einem Zwischenelement 7 angeordnet ist und dieses dann unmittelbar die Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 berührt. Die zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise deren Flachmembranlautsprecher-Membranen 16 beziehungsweise die Antriebe sind klebend direkt mit dem Zwischenelement 15 verbunden.
  • In Figur 15 ist eine weitere Ausführungsform skizzenhaft im Querschnitt dargestellt, bei der das Rahmenelement 10 sowohl auf der Rückseite des plattenartigen Elementes 1 als auch auf der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 aufsetzt, wobei die zwei Flachmembranlautsprecher 6, 13 beziehungsweise deren Flachmembranlautsprecher-Membranen 16, beziehungsweise deren Antriebe unmittelbar klebend mit der Rückseite 18 der vorderen Flachmembran 5 verbunden sind.

Claims (24)

  1. Mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran (16), und mindestens ein plattenartiges Element (1) aufweisende Vorrichtung zum Einbau, insbesondere in Wänden und Decken, und zur Beschallung, insbesondere von Räumen, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) eine rückseitige Materialreduzierung (17) aufweist, in der zumindest teilweise der Antrieb, insbesondere mit Flachmembranlautsprecher-Membran (16), angeordnet ist, und das plattenartige Element (1) mindestens einen nachfolgenden Materialtyp aufweist bis daraus besteht, wobei es sich um folgende Materialtypen handelt:
    Gipskarton-Platte, Gipsfaser-Platte und Blähglasgranulatplatte.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flachmembran-Lautsprecher (6, 13) zumindest teilweise in der Materialreduzierung (17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Materialreduzierung (17) gebildete Bereich des plattenartigen Elementes (1) zumindest teilweise als vordere Flachmembran (5) fungiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und/oder die Flachmembranlautsprecher-Membran (16) zumindest teilweise direkt und/oder indirekt mit der Rückseite (18) der vorderen Flachmembran (5) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine starre Verbindung handelt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verbindung um eine Klebstoffverbindung handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antrieb und/oder der Flachmembranlautsprecher-Membran (16) und der vorderen Flachmembran (5) mindestens ein Schichtelement (7, 15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schichtelement (7, 15) derart mindestens eine Materialausnehmung aufweist, daß der Antrieb und/oder die Flachmembranlautsprecher-Membran (16) direkt mit der Rückseite (18) der vorderen Flachmembran (5) und/oder mit der Rückseite eines dazwischen angeordneten weiteren Schichtelementes (7, 15) zumindestens teilweise verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachmembran-Lautsprecher (6, 13) mindestens zwei Antriebe aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe mit unterschiedlichen Bereichen der Flachmembran-Lautsprechermembran (16) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens ein Rückwandelement (9) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückwandelement (9) mindestens eine Materialausnehmung (14) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens ein Rahmenelement (10) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (10) mindestens eine Materialausnehmung aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (10) und/oder der Flachmembran-Lautsprecher (6, 13) als mechanische Stabilisierung des Übergangsbereichs zwischen dem durch die Materialreduzierung mechanisch geschwächten Bereich und dem nicht-geschwächten Bereich des plattenartigen Elementes (1) fungiert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1), insbesondere der Bereich der vorderen Flachmembran (5), mit mindestens einer Materialausnehmung (19) versehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialausnehmung (19) als Lochung ausgestaltet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des plattenartigen Elementes (1) uneben ausgestaltet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) als Raumakustik-Element ausgestaltet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) schallabsorbierend ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) sandwichartig ausgestaltet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenartige Element (1) mindestens einen nachfolgenden Materialtyp aufweist bis daraus besteht, wobei es sich um folgende Materialtypen handelt:
    Gips enthaltende Platte.
  23. Verfahren zum Einbau von Wandelementen und/oder Deckenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 verwendet wird.
  24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Einbau in und/oder Anbau an Wänden und Decken.
EP20060001921 2005-03-21 2006-01-31 Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken Withdrawn EP1705948A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004730 DE202005004730U1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Unsichtbar in Plattenwerkstoffe integrierter Flächenlautsprecher
DE102005047300A DE102005047300A1 (de) 2005-03-21 2005-09-30 Mindestens einen Antrieb, insbesondere mit Flachmembran-Lautsprechermembran, und mindestens ein plattenartiges Element aufweisende Vorrichtung zum Einbau in Wänden und Decken und zur Beschallung von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1705948A2 true EP1705948A2 (de) 2006-09-27

Family

ID=36601184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001921 Withdrawn EP1705948A2 (de) 2005-03-21 2006-01-31 Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1705948A2 (de)
DE (1) DE102005047300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100814A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Pursonic Gmbh Lautsprechersystem zur Integration in eine Wand- oder Deckenoberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039453A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Puren Gmbh Flächenlautsprechervorrichtung
DE102014000921B4 (de) 2014-01-28 2017-03-16 Liliya Theis Flächenlautsprecher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3836559A1 (de) 2019-12-09 2021-06-16 Theis, Liliya Flächenlautsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100814A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Pursonic Gmbh Lautsprechersystem zur Integration in eine Wand- oder Deckenoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047300A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021269T2 (de) Kraftfahrzeugaudiosystem mit dachhimmel als schwingende membrane
DE602005002247T2 (de) Lautsprecher
DE112006003084T5 (de) Knochenleitungs-Shaker mit ausgewogenem Anker
DE102011108403A1 (de) Montageverbund eines Kraftfahrzeugs
WO2008090077A1 (de) Flächenlautsprecher sowie verfahren zur einstellung des schwingverhaltens eines schwingsystems
EP1705948A2 (de) Antrieb mit Flachemembranlautsprecher,zum Einbau in Wänden und Decken
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE19821861A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Anregung von Plattenlautsprechern
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
DE102014112962A1 (de) Flächenlautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flächenlautsprechers
DE60032407T2 (de) Mechanisches Filter für akustische Systeme sowie mit solchen Filter ausgerüstete Fernsehern
DE202005004730U1 (de) Unsichtbar in Plattenwerkstoffe integrierter Flächenlautsprecher
DE10154915B4 (de) Flachlautsprecheranordnung
AT525365B1 (de) Elektroakustischer Wandler
EP1083770A2 (de) Schallwandler
EP2385519A2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
DE202008012403U1 (de) Flächenlautsprechervorrichtung mit wenigstens einer Befestigungseinheit
EP1052879A2 (de) Flächenelement
DE102020120841A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
DE102021206867A1 (de) Verkleidungsteil und Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum
DE202020104557U1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
WO2008012308A2 (de) Anordnung mit einer schallerzeugungseinheit sowie eine verwendung der anordnung
DE19806509B4 (de) Gerät zur Informationswiedergabe
DE3319630C2 (de) Membran für Schallwandler, insbesondere Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20081213