DE202019003884U1 - Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen - Google Patents

Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen Download PDF

Info

Publication number
DE202019003884U1
DE202019003884U1 DE202019003884.1U DE202019003884U DE202019003884U1 DE 202019003884 U1 DE202019003884 U1 DE 202019003884U1 DE 202019003884 U DE202019003884 U DE 202019003884U DE 202019003884 U1 DE202019003884 U1 DE 202019003884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorber
ceiling
absorber package
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019003884.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003884.1U priority Critical patent/DE202019003884U1/de
Publication of DE202019003884U1 publication Critical patent/DE202019003884U1/de
Priority to DE102020005619.9A priority patent/DE102020005619A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Kompaktes Schall-Absorberpaket zur Dämpfung des gesamten durch Sprache in einem Raum angeregten Schallspektrums,wobei das Absorberpaket frei im Raum nahe seiner Decke und seinen Wänden angeordnet ist,wobei der Abstand (d) zur Decke sowie der Abstand von den nächsten Wänden (d) jeweils zwischen 50 und 500 mm beträgt,wobei die der Decke und den Wänden zugewandten Seitenflächen des Absorberpakets schalldurchlässig ausgebildet sind,wobei die 2 bis 4 dem Raum zugewandten Seitenflächen des Absorber-Pakets schallundurchlässig sind,

Description

  • Hintergrund
  • Auf dem Zuliefermarkt für anspruchsvolle Kommunikationsräume wie z.B. Unterrichts-, Konferenz- und Speiseräume, wird eine Fülle Schall schluckender Bauteile angeboten (s. Fuchs H.V.: Raum-Akustik und Lärm-Minderung. Springer, Berlin 2017). Damit lassen sich praktisch alle schalltechnischen Anforderungen hinsichtlich akustischer Behaglichkeit (‚Hörsamkeit‘) und ergonomischer Notwendigkeit (‚Schallschutz‘) für jede Nutzungsart erfüllen. Die Mehrzahl der Unterrichts- und Konferenzräume ist trotzdem raumakustisch allenfalls unzureichend ausgestattet. Wenn überhaupt Schallabsorption eingebracht wird, beschränkt sich diese meistens auf mittlere und hohe Frequenzen, die aber für die Sprachverständlichkeit eigentlich unentbehrlich sind. Dagegen fehlt es weitgehend an Bassabsorption zur Dämpfung der Eigenresonanzen des Raumes, die dem Sprachverstehen abträglich sind. Selbst hochpreisige Restaurants lassen oft jegliche akustische Konditionierung vermissen. In solchen akustischen Folterkammern können sich die ‚Raummoden‘ ungehindert dröhnend entfalten. Bei dadurch bedingt schlechter Verständlichkeit schwellen die Stimmen aber unwillkürlich an, so dass man oft kaum noch seinen Tischnachbarn verstehen kann. Die Kosten für eine angemessene raumakustische Konditionierung einer Immobilie fallen gegenüber deren Markt- oder Mietwert sowie deren Betriebs- und Nutzungskosten kaum ins Gewicht. Dabei leiden deren Attraktivität sowie die Produktivität ihrer Nutzer messbar unter schlechter Akustik.
    Im erstgenannten Anwendungsbereich fehlt es bei Architekten und ihren Beratern noch an Problembewusstsein und einer verbindlichen Leitlinie (s. Fuchs H.V.: DIN 18041:2016 - Eine Norm im raumakustischen Abseits? Lärmbekämpfung 14 (2019), H. 4, S. 123-132). Besonders im zweiten Anwendungsbereich kommen zu den erstgenannten Hindernissen noch drei weitere Hürden erschwerend hinzu:
    • - Architekten und Hygieniker bevorzugen harte, glatte, am besten abwischbare Materialien und hegen eine tiefe Abneigung gegen weiche, faserige oder gar poröse Oberflächen.
    • - Anders als im Bildungsbereich, können es sich die Betreiber von Gaststätten kaum leisten, ihren Betrieb etwa in den Ferien für tagelange Installationsarbeiten zu schließen.
    • - Die Mehrzahl der Dienstleistungszentren arbeitet in nur gemieteten Räumen. Wenn ihre Betreiber trotzdem in akustische Maßnahmen investieren, wollen sie diese bei einem Umzug wie die Möbel mitnehmen können.
  • Das erfindungsgemäße kompakte Schallabsorber-Bauteil beseitigt diese Hürden, indem es
    • - dem Raum ausschließlich schallharte, glatte und abwaschbare Oberflächen zukehrt,
    • - vollständig vorgefertigt, quasi über Nacht, ohne weitere Expertise von der Decke abgehängt werden kann,
    • - rundum von robusten Flächen auf einem stabilen Rahmen umschlossen ist und jederzeit, auch von Laienhand, wieder abgenommen, nach Bedarf gereinigt und transportiert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Schallabsorber unmittelbar an Decke, Boden und Wänden eines Raumes
  • Seit je her schreibt man offenporigem Putz, Textilien, faserigen Beschichtungen und Holzverschalungen an Decke und Wänden sowie Teppichen und Vorhängen eine Schall schluckende Wirkung zu. Diese schallweichen Materialien sind allerdings zugunsten schallharter Baustoffe an allen Raumbegrenzungen weit gehend aus der Mode gekommen.
  • Eigenständige Schallabsorber im Raum
  • Als Ersatz für früher oftmals schon vom Rohbau vorgegebene Schallabsorption kamen danach möglichst ganzflächig und geschlossen von der Massivdecke beabstandete Paneele aus gepressten Mineralfasern zum Einsatz. Alternativ oder wo die Massivdecke bereits anderen Funktionen und Installationen dienen muss, wurden gern ebenfalls schallweiche Segel etwa waagrecht oder ähnlich dünne Platten etwa senkrecht zur Decke abgehängt. Auch bodenständige oder auf Tischen zu platzierende Schallschirme, wie sie z.B. schon gemäß 1 des Gebrauchsmusters 241927 von 1957 beansprucht werden, sind im Gebrauch. In 3 bis 7 desselben Schutzrechts ist dargestellt, wie dem Raum offen zugekehrte Vorder-, Rück- und Seitenwände (Ziffern 1 bis 5 und 10 bis 12) von frei im Raum aufgestellten Möbeln der Schalldämpfung dienen können.
  • Kompakte Schallabsorber für einen erweiterten Frequenzbereich
  • Allen vorstehend beschriebenen und vielfältig geschützten Schallschluckelementen gemeinsam ist, dass sie bei ihrem relativ dünnen schallweichen Aufbau einen zu den tiefen Frequenzen nur sehr begrenzten Absorptionsgrad aufweisen können. Erst ab den frühen 80er Jahren hat eine in Fuchs H.V.: Raum-Akustik und Lärm-Minderung. Springer, Berlin 2017 ausführlich beschriebene und durch zahlreiche Patente geschützte Entwicklung im Fraunhofer-Institut zu hinreichend breitbandig wirksamen Schallabsorbern geführt. Im Markt hat sich der zunächst durch die Patentschrift DE 195 06 511 geschützte so genannte Verbundplatten-Resonator VPR weltweit in zahlreichen Anwendungsbereichen, in großen wie in kleinen Räumen, für Sprache und Musik, als besonders wirksamer Tiefenschlucker durchgesetzt. Die Darstellung in 1 (3 a in einer späteren Patentschrift DE 102 13 107 ) zeigt dessen Aufbau aus einer dem Raum zugekehrten, relativ schweren, schwindfähig gelagerten Frontplatte 1 (vorzugsweise 1 bis 2,5 mm dicker Stahl), innig verbunden mit einer vorzugsweise 100 mm dicken Dämpfungsschicht 2 mit einem Rieselschutz 3 durch eine elastische Verklebung 4. Die Befestigung an Wand oder Decke erfolgt an mindestens 3 Punkten über sichere Stahlwinkel 5 und elastische Zwischenlagen 6, die durch auftreffende Schallwellen angeregte Eigenschwingungen der Frontplatte möglichst wenig behindern.
  • Für reflexionsarme (‚schalltote‘) Räume, Akustikprüfstände und Aufnahmestudios hat sich, aufbauend auf dem VPR, durch eine davor angebrachte, ähnlich dicke faserige oder offenporige Dämpfungsschicht ein so genannter Breitband-Kompaktabsorber BKA gemäß US Patent 6,073,722 ebenfalls weltweit hervorragend bewährt. 2 (4 aus DE 102 13 107 ) zeigt dessen sehr komplexen kompakten Aufbau mit einer zweiten Dämpfungsschicht 7, der als Ganzes von einem schalldurchlässigen Lochblechkorb 8 und einem inneren Rahmen 9 an Decke oder Wand sicher zu befestigen ist.
  • Die VPR sind ausgesprochene Tiefenschlucker, die sich z.B. in Konzertsälen, Opernhäuser und Stadthallen ideal einfügen lassen. Aber weder VPR noch BKA können wegen ihrer aufwändigen und teuren Vorfertigung und Montage in gewöhnlichen Kommunikationsräumen zum Einsatz kommen. In Klassenzimmern und Hörsälen haben sich stattdessen so genannte Kanten-Absorber KA nach Fuchs, H.V.; Lamprecht, J.; Zha, X.: Zur Steigerung der Wirkung passiver Absorber: Schall in Raumkanten schlucken! Gesundheits-Ingenieur 132 (2011), H. 5, S. 240-250 schon bestens bewährt. Mit einer Mineralwolleschicht genügender Dicke (in 3: etwa 400 mm) wird in den Kanten eines Raumes gemäß 3 c) ein bedeutend höherer Absorptionsgrad gemessen, als wenn dieselbe Schicht in einer Fläche gemäß 3 a) installiert wird. 3 b) verdeutlicht aber auch, dass eine teilweise schallundurchlässige Abdeckung des KA dessen Absorptionswirkung bei mittleren und hohen Frequenzen stark reduziert. Seine Wirkung bleibt aber bei tiefen Frequenzen erhalten, selbst wenn gemäß 4 (3 in der Patentschrift 10 2011 105 608.8) der Schalleintritt in den stets unmittelbar an einer Wand oder Decke angeordneten KA nur über einen relativ schmalen Spalt (d) zur Decke oder Wand erfolgen kann.
  • Konzept des verkappten Breitband-Kompaktabsorbers
  • Die in Trockenbauweise vor Ort entlang einer oder auch mehrerer Raumkanten unmittelbar entweder an der Decke oder an Wänden dauerhaft angebrachte KA stoßen in akustisch, optisch, haptisch und hygienisch anspruchsvollen Räumen wie z.B. Konferenz-, Küchen-, Rein- und Speiseräumen an die eingangs erwähnten Hürden. Das erfindungsgemäße Bauteil erfüllt, je nach Auslegung seiner geometrischen und Materialparameter die zuvor nach dem Stand der Technik beschriebenen schalltechnischen Eigenschaften. Darüber hinaus ist es aber in besonderer Weise für die speziellen Anforderungen in Kommunikationsräumen wie z.B. Restaurants und Operationssälen qualifiziert: Einerseits sind alle seine dem Raum zugekehrten Seitenflächen schallundurchlässig glatt und geschlossen. Andererseits können die Schallwellen aus dem Raum bei den besonders zu dämpfenden mittleren und tiefen Frequenzen, um seine schallundurchlässigen Flächen herum gebeugt, durch die großen, der Decke und mindestens einer Wand zugekehrten schalldurchlässigen Flächen hindurch in das dahinter angeordnete Absorptionsmaterial eindringen und dort geschluckt werden.
  • 5 zeigt in einem charakteristischen Beispiel, wie in der Ansicht (oben) vom Raum her von jedem über jeweils 4 Abhänger 6 von der Decke abgehängten Absorberelement nur jeweils bis zu 4 robuste, schallundurchlässige, bevorzugt glatte geschlossene Oberflächen (mit 4, 5 und 7 beziffert) sichtbar sind, die z.B. in der jeweiligen Wand- oder Deckenfarbe kaum störend in Erscheinung treten oder für beliebiges Dekor nach dem Wunsch der Nutzer zur Verfügung stehen. Der Abstand zur Decke 1 und zu den hier skizzierten Wänden 2 und 3 kann nach Bedarf und Geschmack vorzugsweise zwischen 50 und 500 mm gewählt werden.
  • Die strichlierten Linien 8 und 9 im Schnitt A - B sowie 10 im Schnitt C - D in 6 deuten an, dass nur alle den Wänden und der Decke zugewandten Flächen des vBKA für den Schalleintritt offen bleiben und so mit dem dahinter angeordneten (nicht gezeichneten) Absorptionsmaterial einen akustisch, optisch und haptisch erheblich aufgewerteten KA bilden. Höhe und spektrale Verteilung der Schallabsorption des vBKA variieren mit seinen Abmessungen sowie dem Material seiner Seitenflächen und seinem Absorptionsmaterial. Aber bei zweckdienlicher Wahl dieser Auslegungsparameter bleibt seine Wirksamkeit in Kommunikationsräumen hinter keiner der zuvor beschriebenen Alternativen zurück. Nicht nur einem akustisch ungeschulten Betrachter mögen allerdings die fast rundum anscheinend schallharten Flächen dieser bevorzugt entlang den oberen Raumkanten über einstellbare Abhänger 6 installierten Elemente überhaupt nicht wie raumakustische Maßnahmen erscheinen - mit erklärter Absicht! Dabei können diese frei hängenden, sehr leicht gebauten Absorberpakete nicht nur mit ihrer absorbierenden Füllung Schall schlucken, sondern vom Schallfeld außerdem auch zu gedämpften Schwingungen der leichten, an sich schallundurchlässigen Front-, Boden- und Seitenplatten angeregt werden.
  • Im Unterschied zum unmittelbar an der Decke oder einer Raumwand dauerhaft installierten Kanten-Absorber gemäß 4 findet der Schall im erfindungsgemäß verkappten Breitband-Kompaktabsorber vBKA eine bedeutend größere Schallschluckfläche vor. Selbst Schallwellen, die zwischen zwei benachbarten vBKA auf die Decke und mindestens eine benachbarte Wand treffen, finden durch Reflexionen von denselben einen Weg zu deren Schall schluckender Füllung, wie es in 7 nur grob angedeutet ist. Auch werden Schallwellen tieferer Frequenzen um die schallharten Kanten des Absorbers herum gebeugt, wie es in 8 angedeutet ist. So wird die resultierende Absorption im Raum vielfältig erhöht und damit seine Nachhallzeit im wesentlichen Frequenzbereich reduziert.
  • Die erfindungsgemäßen Breitband-Schallabsorber lassen die Decke und alle Wände vollkommen für andere Nutzungen und Installationen frei, z.B. für Licht, Wärme, Klima, Kunst und Werbung. Akustisch sorgen sie so auch für starke frühe Schallreflexionen von einer Quelle zu ihren Hörern, die insbesondere in Kommunikationsräumen für eine gute Sprachverständlichkeit wichtig sind, s. 9 (1 in Fuchs H.V.: DIN 18041:2016 - Eine Norm im raumakustischen Abseits? Lärmbekämpfung 14 (2019), H. 4, S. 123-132). Die erfindungsgemäßen Breitband-Schallabsorber können von ihrem Hersteller komplett vorgefertigt werden und lassen sich deshalb ohne Weiteres auch von Laienhand über ein mitgeliefertes Montageystem quasi über Nacht einbauen, jederzeit z.B. zur Reinigung wieder abnehmen, und bei einem Umzug komplett mitnehmen und in einem anderen Raum wie neu weiter verwenden, weil der Absorptionsbedarf für Sprache, jedenfalls in allen bauüblichen Kommunikationsräumen, stets sehr ähnlich ist. Neue Expertisen zu Schall- und Brandschutz sowie Hygiene erübrigen sich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den Schnitt durch einen Verbundplatten-Resonator nach DE 102 13 107 ,
      1
      Schwingplatte, bevorzugt Stahl, 1 bis 2,5 mm
      2
      Dämpfungsmaterial, bevorzugt offenporiger Weichschaum
      3
      Rieselschutz bei Mineralwolle als Dämpfung
      4
      Verklebung, vorzugsweise punkt- oder streifenförmig
      5
      Wandhalterung, entweder punktförmig oder als schallundurchlässiger Rahmen
      6
      Isolierung, dauerelastisch weich
    • 2 zeigt den Schnitt durch einen Breitband-Kompaktabsorber nach US 6,073,722 , 1 bis 6 wie in 1
      7
      Material zur Luftschall-Absorption, bevorzugt offenporiger Weichschaum oder Mineralwolle
      8
      Lochblechkorb, gleichzeitig Wandhalterung
      9
      Halterahmen für den Resonator
    • 3 zeigt den Schallabsorptionsgrad einer etwa 400 mm dicken faserigen oder porösen Schicht,
      a)
      rückseitig unmittelbar an einer Boden-, Wand- oder Deckenfläche aufliegend, rundum geschlossen
      b)
      zweiseitig an einer Raumkante unmittelbar an einer Wand- bzw. Deckenfläche, einseitig geschlossen
      c) wie b),
      allseitig offen
    • 4 zeigt die äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Kanten-Absorbers nach Az 10 2011 105 608.8 bei stets gleicher Eintrittsfläche in den Schallabsorber,
      a)
      konventionelle Bauweise unmittelbar in einer Raumkante (durchgezogen)
      b)
      unmittelbar an einer Decke oder Wand mit seiner Eintrittsfläche in größerem Abstand d zu einer Wand oder Decke (strichliert)
      c) wie b),
      mit kleinerem Abstand d zu einer Wand oder Decke (punktiert)
    • 5 zeigt die Ansichten zweier erfindungsgemäßer Schallabsorber
      1
      Raumdecke, schallhart
      2, 3
      Raumwände, schallhart
      4
      schallundurchlässige Frontplatte
      5
      schallundurchlässige Bodenplatte
      6
      Abhängung von der Decke
    • 6 zeigt einen waagrechten Schnitt A - B und einen senkrechten Schnitt C - D durch die erfindungsgemäßen Schallabsorber in 5, 1 bis 6 wie in 5
      7
      schallundurchlässige Seitenplatte
      8
      schalldurchlässige Rückenplatte
      9
      schalldurchlässige Seitenfläche
      10
      schalldurchlässige Oberfläche
    • 7 zeigt beispielhaft, wie Schallwellen bei mittleren und hohen Frequenzen aus dem Raum durch Reflexionen an den Raumbegrenzungen über die schalldurchlässigen Rücken-, Ober- und Seitenflächen in das (nicht gezeichnete) Absorptionsmaterial eindringen, um dort geschluckt zu werden
    • 8 zeigt beispielhaft, wie Schallwellen bei mittleren und tiefen Frequenzen aus dem Raum durch Beugung an seinen schallundurchlässigen Front-, Boden- und Seitenplatten über die schalldurchlässigen Rücken-, Ober- und Seitenflächen in das (nicht gezeichnete) Absorptionsmaterial eindringen, um dort geschluckt zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19506511 [0005]
    • DE 10213107 [0005, 0006, 0012]
    • US 6073722 [0006, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 18041:2016 [0001]
    • Fuchs, H.V.; Lamprecht, J.; Zha, X.: Zur Steigerung der Wirkung passiver Absorber: Schall in Raumkanten schlucken! Gesundheits-Ingenieur 132 (2011), H. 5, S. 240-250 [0007]
    • Fuchs H.V.: DIN 18041:2016 - Eine Norm im raumakustischen Abseits? Lärmbekämpfung 14 (2019) [0012]

Claims (10)

  1. Kompaktes Schall-Absorberpaket zur Dämpfung des gesamten durch Sprache in einem Raum angeregten Schallspektrums, wobei das Absorberpaket frei im Raum nahe seiner Decke und seinen Wänden angeordnet ist, wobei der Abstand (d1) zur Decke sowie der Abstand von den nächsten Wänden (d2) jeweils zwischen 50 und 500 mm beträgt, wobei die der Decke und den Wänden zugewandten Seitenflächen des Absorberpakets schalldurchlässig ausgebildet sind, wobei die 2 bis 4 dem Raum zugewandten Seitenflächen des Absorber-Pakets schallundurchlässig sind,
  2. Absorberpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d1) zur Decke sowie der Abstand von den nächsten Wänden (d2) jeweils vorzugsweise zwischen 100 und 200 mm beträgt.
  3. Absorberpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses allseitig von stoßfesten Platten in einem stoßfesten Rahmen umschlossen ist.
  4. Absorberpaket nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Decke und den Wänden zugewandten Seitenflächen des Absorber-Pakets aus perforiertem Material wie Lochblech, Lochgips oder gelochten Holzplatten bestehen.
  5. Absorberpaket nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 2 bis 4 dem Raum zugewandten Seitenflächen des Absorberpakets, vorzugsweise aus Stahlblech oder Sperrholz, durch Schall aus dem Raum angeregt werden.
  6. Absorberpaket nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial aus Mineral- oder Schafwolle oder aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
  7. Absorberpaket nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial aus offenporigem Kunststoffschaum besteht.
  8. Absorberpaket nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial in einer 3 bis 30 mm dicken Schicht von innen auf die schalldurchlässigen Flächen aufgetragen ist.
  9. Absorberpaket nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es nebeneinander im konstanten Abstand zu anderen Absorberpaketen entlang und in gleichen Abständen zur Decke (d1) und zu einer Wand (d2) angeordnet ist.
  10. Absorberpaket nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine schallundurchlässigen Oberflächen glatt, strukturiert, werbewirksam oder künstlerisch gestaltet sind.
DE202019003884.1U 2019-09-20 2019-09-20 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen Active DE202019003884U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003884.1U DE202019003884U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE102020005619.9A DE102020005619A1 (de) 2019-09-20 2020-09-14 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003884.1U DE202019003884U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003884U1 true DE202019003884U1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68499789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003884.1U Active DE202019003884U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE102020005619.9A Pending DE102020005619A1 (de) 2019-09-20 2020-09-14 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020005619.9A Pending DE102020005619A1 (de) 2019-09-20 2020-09-14 Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019003884U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020005619A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
DE19754107C1 (de) Schallabsorber
DE4312885A1 (de) Unterdecke
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
US11468872B2 (en) Sound absorbing panel
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
Fuchs et al. Covered broadband absorbers improving functional acoustics in communication rooms
DE102011105608B4 (de) Schall-Absorberanordnung für einen breiten Frequenzbereich mit einem Kanten-Absorber
US20200123766A1 (en) Partition Wall
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
US20160060864A1 (en) Panel for walls, ceilings, false ceilings, floor surfaces, furnishing elements and the like
DE202010017487U1 (de) Möbelelement mit Einrichtung zur Schallabsorption
DE202020002240U1 (de) Trianguläres, nicht-flächiges, akustisch wirksames Raumelement als kombiniertes Diffusor-Absorber-Element für kleine und mittelgroße Räume
DE202021001457U1 (de) Schalldämmendes Element für Fensterlaibungen
DE102006033880B4 (de) Schallabsorberanordnung
KR102133435B1 (ko) 바닥충격음 저감용 천장 및 벽체 패널과 이의 시공방법
DE202020004930U1 (de) Absorber-Einheit, mittlere und höhere Frequenzen absorbierend und den akustischen Effekt in Raumkanten durch Schild brechend, insbesondere für kleine und mittelgroße Räume
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE202019000920U1 (de) schallabsorbierende, quader-/würfelförmige Körper aus verzapft gesteckten Platten aus flächig, vernadelten und thermisch verpressten Polyesterfaserfilz und einer Füllung aus Polyesterfaserwatte, erweiterbar und kombinierbar
Brown Acoustic design of broadcasting studios
Vellenga-Persoon et al. Acoustic measurements in retrofit buildings lead to a sustainable design of a (semi-) open plan office
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
Wack et al. On the use of micro-perforated sails in assembly rooms
EP1600032A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years