DE10213107A1 - Verbund-Platten-Resonator - Google Patents

Verbund-Platten-Resonator

Info

Publication number
DE10213107A1
DE10213107A1 DE2002113107 DE10213107A DE10213107A1 DE 10213107 A1 DE10213107 A1 DE 10213107A1 DE 2002113107 DE2002113107 DE 2002113107 DE 10213107 A DE10213107 A DE 10213107A DE 10213107 A1 DE10213107 A1 DE 10213107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wall
mineral fiber
resonator
composite plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002113107
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213107B4 (de
Inventor
Michael Kraemer
Xuegin Zha
Dietmar Eckoldt
Helmut Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002113107 priority Critical patent/DE10213107B4/de
Publication of DE10213107A1 publication Critical patent/DE10213107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213107B4 publication Critical patent/DE10213107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8272Resiliently mounted wall cladding acting as a diaphragmatic sound damper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund-Platten-Resonator mit einer Schwingplatte 1 aus festem Material, z. B. Kunststoff oder Metall, und einer dahinter angeordneten zweiten Platte 2 aus einem die Schwingung der Schwingplatte 1 bedämpfenden Material, wobei die Platte (2) aus Mineralfasern besteht und in einem Rieselschutz (3) angeordnet ist und lösbar oder fest und flächig oder punktförmig mit der Schwingplatte (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund-Platten-Resonator gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, wie er aus der DE 195 06 511 bekannt ist.
  • Tieffrequenter Schall erzeugt in Räumen ein Dröhnen bei den Eigenfrequenzen der Räume. Dieses Dröhnen kann mit großvolumigen bekannten Bauteilen, sogenannte Baßfallen, unterbunden werden. Weil in vielen Räumen diese Baßfallen aus Platzgründen nicht einsetzbar sind, wurden Bauteile entwickelt, die die tiefen Frequenzen bei geringer Bautiefe (nur ca. 10 cm dicke Elemente) ausreichend akustisch absorbieren und ohne künstliche Mineralfasern auskommen. Das sind die Verbund-Platten-Resonatoren nach DE 195 06 511 mit dem Titel "Plattenresonator".
  • Der Nachteil der Verbund-Platten-Resonator-Module ist, dass sie auf dem Verbund von Metallplatten mit offenzelligen Schaumstoffen basieren, die allesamt brennbar sind und den Brandklassen B3, B2 und bestenfalls B1 nach DIN 4102 zugeordnet sind. Ihre akustische Besonderheit gegenüber herkömmlichen ähnlichen Bauteilen ist, dass die Absorption bei den tiefen Frequenzen < 200 Hz deshalb so gut ist, weil die schwingfähigen Metallplatten am Rande nicht fest eingespannt sind und einen innigen Verbund mit der Schaumstoffplatte haben.
  • Ein nicht brennbarer Verbund-Platten-Resonator der ähnlich wie der Verbund-Platten- Resonator wirkt, steht bisher nicht zur Verfügung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher einen nicht brennbaren Verbund-Platten- Resonator zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Verbund-Platten-Resonator besteht aus schwingfähigen Platten (1) aus Metall, die innig mit Platten aus nicht brennbaren künstlichen Mineralfasern (2) verbunden sind.
  • Diese künstlichen Mineralfaser-Platten (KMF) sind in den Brandklassen AII und A2 nach DIN 4102 seit langem auf dem Markt. Ihr Nachteil ist, dass die künstlichen Mineralfasern auch aus sehr feinen lungengängigen Partikeln bestehen können, die hygienisch bedenkliche Faserkonzentrationen in Räumen genau dann verursachen können, wenn künstliche Mineralfasern aus den Bauteilen ausgetragen werden.
  • Durch geeigneten Rieselschutz (3) und geeignete Konstruktion des nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonators wird die Möglichkeit, dass Fasern aus dem künstlichen Mineralfaser Absorber in die Raumluft gelangen, ausgeschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt den nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator mit allseits nicht eingespannter Schwingplatte 1 vor der KMF-Platte 2 mit dem Rieselschutz 3. Fig. 1a zeigt die flächige Verbindung der Schwingplatte 1 mit der KMF-Platte durch die Verklebung 5. Fig. 1b zeigt die punktweise Verbindung der Platten 1 und 2 mit Hilfe von Haltestiften 4, die an der Schwingplatte 1 befestigt sind.
  • Fig. 2 zeigt die Wandbefestigung der nicht brennbaren Verbund-Platten- Resonator-Module gemäß Fig. 1 mit Blechwinkeln 6 und elastischen Zwischenstücken 7 zwischen der Schwingplatte 1 und den Blechwinkeln 6.
  • Fig. 3 zeigt den nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator in einem Rahmen 8 aus Blech oder Lochblech, Fig. 3a die flächige und Fig. 3b die punktweise Verbindung gemäß Fig. 1a bzw. 1b.
  • Fig. 4 zeigt einen nicht brennbaren Breitbandabsorber und zwar den nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator in einem Lochblechkorb 11, der an der Wand anliegt und auf Zwischenstücken 7 und Winkeln 9 gehalten wird, und davor einen weiteren porösen Absorber 10 mit Rieselschutz 3, der ebenfalls in dem Lochblechkorb angeordnet ist. Die KMF-Platten 2 und 10 sind verschieden dick ausgebildet zur Absorbierung verschiedener Frequenzen.
  • Fig. 5 zeigt den Befestigungsstift 4 als Verbindungselement gemäß Fig. 1a, der die Schwingplatte 1 mit der KMF-Platte 2 zusammen mit dem Rieselschutz 3 verbindet. Die Befestigungsstifte 4 sind beispielsweise in einem Abstand a und b gemäß Fig. 6 auf der Schwingplatte angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt oben die Befestigung der Schwingplatte 1 mit Klebedornen 12 mit der KMF-Platte 2. Auch die Klebedorne 12 sind in Abständen z. B. a und b auf der Schwingplatte angeordnet. Die Schwingplatte 1 ist natürlich zum Raum hin angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt eine Möglichkeit der Wand - oder Deckenbefestigung der nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator-Module gemäß Fig. 1 mittels Schrauben 13. Eine Gummitülle 14 und eine Gummiunterlage 15 sollen eine Kopplung von Schwingblech 1 und der Wand oder Decke über die Schrauben 13 unterdrücken.
  • Fig. 8 zeigt den effektiven Absorptionsgrad eines nicht brennbaren Verbund- Platten-Resonators bei senkrechtem Schalleinfall im Labor gemessen.
  • Fig. 9 zeigt den Absorptionsgrad eines nicht brennbaren Verbund-Platten- Resonators gemäß Fig. 4, wenn er als Breitbandabsorber ausgebildet ist, gemessen im bedämpften Hallraum der Anmelderin.
  • Die akustische Wirksamkeit ist von folgenden Parametern abhängig:
    • - Strömungswiderstand und Elastizitätsmodul der künstlichen Mineralfaser-Platte
    • - Strömungswiderstand des Rieselschutzes (3)
    • - Abmessungen (Dicke, Länge und Breite) und Material (z. B. Stahl, Aluminium) der schwingfähigen Metallplatte (1)
    • - Randeinspannung der schwingfähigen Platte: Ohne Randeinspannung, teilweise Randeinspannung (6), umlaufende Randeinspannung (8)
    • - Modul-Rahmen (8): Ohne Rahmen, akustisch transparenter Rahmen, geschlossener Rahmen
    • - Verbindung zwischen der schwingfähigen Platte und der künstlichen Mineralfaser: Ohne Verbindung, punktweise Verbindung (4, 12, 13), flächige Verbindung (5).
  • Durch konstruktive Merkmale wird gesichert, dass im Brandfalle die schwingfähige Blechtafel nicht aus dem nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator in den Raum fallen kann. Diese Sicherung kann entweder Bestandteil des nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonators sein oder durch seine Montage im Raum erfolgen. Durch vorgesetzte Mineralwolle mit Rieselschutz wird erreicht, dass ein nicht brennbarer Breitbandabsorber ähnlich dem in P 197 38 757.8 (reflexionsarmer Raum für den gesamten Hörbereich) beschriebenen entsteht. Solche Absorber werden z. B. für Akustik-Meßräume verwendet.
  • Die konstruktive Ausbildung des nicht brennbaren Verbund-Platten-esonators ist in den Figuren dargestellt.
  • In Fig. 1 ist die Verbindungstechnik von Resonatorplatte und künstlicher Mineralfaser- Platte, zum einen als Verklebung (5) und zum anderen als punktweise Verbindung (4) dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Befestigung des nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonators mittels Blechwinkel (6) dargestellt. Die Anzahl der zu verwendenden Blechwinkel richtet sich nach dem Befestigungsort (Wand, Decke, Boden), der mechanischen Belastung, dem Gewicht der Gesamtkonstruktion sowie der Befestigungsmöglichkeit vor Ort.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung mittels eines Rahmens (8) aus Blech oder Lochblech. Den Rahmen (8) wird man wählen, wenn ein seitliches Eindringen von Schall nicht möglich ist oder unerwünscht.
  • In Fig. 8 ist der effektive Absorptionsgrad eines Verbund-Platten-Resonators und nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonators dargestellt. Die Messung wurde im Labor bei senkrechtem Schalleinfall durchgeführt.
  • Fig. 4 zeigt den Aufbau des nicht brennbaren Breitbandabsorbers, der aus einem nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonator mit vorderseitigem nicht brennbarem porösem Absorber mit Rieselschutz aufgebaut ist. Ein Korb aus Lochblech (11) hält die vorderseitige Absorberschicht über dem nicht brennbarem Verbund-Platten- Resonator. Der Absorptionsgrad des nicht brennbaren Breitbandabsorbers wurde im bedämpften Hallraum gemessen und ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Befestigungsmöglichkeiten der schwingfähigen Platte auf der Mineralwolle-Platte zeigen die Fig. 5-7. Die Verbindung der schwingfähigen Platte kann dabei z. B. mit Befestigungsstiften (4), Klebedornen (12), Schrauben (13) oder gleichwertigen Befestigungsmitteln oder -verfahren erfolgen. Bei Verwendung von Klebedornen oder Befestigungsstiften sollte die Anordnung der Verbindungspunkte gleichmäßig in einem Abstand von a und b (siehe Fig. 6) verteilt sein. Die Abstände a und b sollen dabei 20 cm nicht unterschreiten, um die Plattenschwingungen der schwingfähigen Platte nicht allzu sehr zu behindern.
  • Für die Wirkungsweise des nicht brennbaren Verbund-Platten-Resonators wird ausdrücklich auf die DE 195 06 511 verwiesen.

Claims (7)

1. Verbund-Platten-Resonator mit einer Schwingplatte (1) aus festem Material, z. B. Kunststoff oder Metall und einer dahinter angeordneten zweiten Platte (2) aus einem die Schwingung der Schwingplatte (1) bedämpfenden Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) aus Mineralfasern besteht und in einem Rieselschutz (3) angeordnet ist und lösbar oder fest und flächig oder punktförmig mit der Schwingplatte (1) verbunden ist.
2. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rieselschutz (3) nicht brennbar ausgebildet ist und z. B. aus einem keramischen Material in Form eines Strumpfes besteht.
3. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Mineralfaser-Platte (2) mittels Befestigungsstiften (4) oder Klebedornen (12) mit der Schwingplatte (1) befestigt bzw. verklebt ist.
4. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte (1) und Mineralfaser-Platte (2) in einem Lochblechrahmen oder -korb (11) mit elastischen Zwischenstücken (7) angeordnet sind.
5. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingplatte- und Mineralfaser-Platten-Modul (1, 2) mittels Blechwinkeln (6) mit dazwischen liegenden Zwischenstücken (7) an der Wand oder Decke befestigt ist.
6. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1, 2) mittels Befestigungsmitteln (13) an der Wand oder Decke befestigt und schalltechnisch mittels elastischen Isolierungen (14, 15) entkoppelt ist.
7. Verbund-Platten-Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder hinter dem Modul (1, 2) ein weiterer poröser Absorber (10) aus Mineralfasermaterial in einem Rieselschutz (3) vorgesehen ist.
DE2002113107 2002-03-23 2002-03-23 Verbund-Platten-Resonator Expired - Lifetime DE10213107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113107 DE10213107B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verbund-Platten-Resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113107 DE10213107B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verbund-Platten-Resonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213107A1 true DE10213107A1 (de) 2003-10-02
DE10213107B4 DE10213107B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=27798137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113107 Expired - Lifetime DE10213107B4 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verbund-Platten-Resonator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213107B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899919A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Sarl Ead Multi Poles Sarl Absorbeur de sons passif, pour la correction acoustique a l'interieur d'un batiment.
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
DE202011002963U1 (de) 2011-02-14 2011-05-05 Strähle, Werner Absorbermodul und Rauminstallation
CN102392494A (zh) * 2011-10-13 2012-03-28 陈平义 一种外墙外防火保温系统
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501501U1 (de) * 1995-02-01 1995-11-09 Sager Ag Schallabsorptionskissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501501U1 (de) * 1995-02-01 1995-11-09 Sager Ag Schallabsorptionskissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899919A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Sarl Ead Multi Poles Sarl Absorbeur de sons passif, pour la correction acoustique a l'interieur d'un batiment.
DE102007000568A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
US8631899B2 (en) 2007-10-24 2014-01-21 Silenceresearch Gmbh Sound absorber
DE202011002963U1 (de) 2011-02-14 2011-05-05 Strähle, Werner Absorbermodul und Rauminstallation
CN102392494A (zh) * 2011-10-13 2012-03-28 陈平义 一种外墙外防火保温系统
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
DE102016007248A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10213107B4 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408028C3 (de)
DE69331827T3 (de) Reflektionsarme strukturelle elemente und schalltoter raum
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP0811097B1 (de) Plattenresonator
DE3806564C2 (de) Perforiertes schallschluckendes Paneel
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
DE10213107A1 (de) Verbund-Platten-Resonator
DE3444881C2 (de)
EP2426284A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Gebäude
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE10151474A1 (de) Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
DE3427856A1 (de) Koerperschalldaempfende beschwerung von bauteilen zur erhoehung ihrer schalldaemmung
EP0464618B1 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
DE2514254A1 (de) Schalldaemmwand
DE102005045702A1 (de) Absorptionsmodul
DE1095504B (de) Absorptionsdaempfer fuer Klima- oder Belueftungsanlagen
DE3932472C2 (de) Akustisch dämpfende Verkleidung für Geschoßdecken
DE19822840C2 (de) Mehrschichtiges Bauteil mit erhöhter Luft- und Trittschalldämmung
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE721802C (de) Einrichtung zur Schalldaempfung von Raeumen
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
WO2004073350A1 (de) Vorrichtung zum ausstatten eines raumgestaltungsmittels mit einer lautsprecherfunktion
DE3032947A1 (de) Schallabsorbierend angebrachte fassadenplatten
AT409986B (de) Vorsatzschale
DE3215257A1 (de) Schallschutzelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right