DE102004056332B4 - Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen - Google Patents

Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004056332B4
DE102004056332B4 DE102004056332A DE102004056332A DE102004056332B4 DE 102004056332 B4 DE102004056332 B4 DE 102004056332B4 DE 102004056332 A DE102004056332 A DE 102004056332A DE 102004056332 A DE102004056332 A DE 102004056332A DE 102004056332 B4 DE102004056332 B4 DE 102004056332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
use according
sound
insulation
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004056332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056332A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. Penzkofer
Hans Kerscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECA VERBUNDTECHNIK
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Original Assignee
PECA VERBUNDTECHNIK
PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PECA VERBUNDTECHNIK, PECA-VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical PECA VERBUNDTECHNIK
Priority to DE102004056332A priority Critical patent/DE102004056332B4/de
Publication of DE102004056332A1 publication Critical patent/DE102004056332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056332B4 publication Critical patent/DE102004056332B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • E04G9/065Forming boards or similar elements the form surface being of metal the form surface being of wire mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Abstract

Verwendung eines Verbundwerkstoffs umfassend zumindest ein metallisches Gitterwerk (1) und mindestens eine die Gitteröffnungen bedeckende, flexible Kunststofffolie (2) zur Dämmung von Schall und Erschütterungen, wobei es sich bei der flexiblen Kunststofffolie (2) um eine Schrumpffolie handelt, die auf das Gitterwerk (1) aufgeschrumpft ist und wobei das Gitterwerk (1) als ein die Schrumpfkräfte aufnehmendes Tragegerüst ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist neben einer Vielzahl von Dämmstoffen, die zur Schall- und Wärmedämmung verwendet werden, auch eine große Vielfalt von Verbundwerkstoffen bekannt, die aus einem Gitterwerk und einer mit dem Gitterwerk verbundenen Kunststofffolie bestehen.
  • Die US 3 627 613 A beschreibt beispielsweise einen Verbundwerkstoff aus einer oder mehreren metallischen Gitter- oder Blecheinlagen und einer beidseitig aufgebrachten Kunststofffolie. Die Kunststofffolie wird vor dem Verbinden erwärmt und dann gegen die Einlage gedrückt.
  • Die US 2 742 391 A offenbart einen Verbundwerkstoff aus einem Metallgitter oder -geflecht mit beidseitiger Kunststofffolie, die durch Aufeinanderpressen unter Wärmeeinfluss miteinander und mit dem Gitterwerk verbunden werden. Vor dem Verbinden wird das Metallgitter zunächst durch Tauchen mit einem Überzug versehen, auf dem dann die Folien befestigt werden.
  • Die GB 2 060 486 A beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes, bei dem zwei thermoplastische Kunststofffolien durch Hitzeeinwirkung miteinander verschweißt werden. Zwischen den beiden Kunststofffolien befindet sich eine Schicht aus metallischen, sich kreuzenden Drähten.
  • Aus der EP 0 075 641 B1 ist ein Verbundwerkstoff aus einem metallischen Gitterwerk und einer ein- oder beidseitig angebrachten, die Gitteröffnungen bedeckenden, flexiblen Schrumpffolie aus Kunststoff bekannt. Zur Herstellung des Verbundwerkstoffs werden die Kunststofffolie und das metallische Gitterwerk in Bahnen oder Stücken parallel und fluchtend aufeinander gelegt und in dieser Lage die Kunststofffolie auf das Gitterwerk aufgeschrumpft. Die Folie und das Gitterwerk werden dabei kontinuierlich aus je einem Vorrat abgezogen und aufeinander liegend einer Schrumpfeinrichtung zugeführt. In der Schrumpfeinrichtung wird die Kunststofffolie mittels eines Heißgasstromes erweicht und gegen das Gitterwerk gedrückt.
  • Neben diesen Verbundwerkstoffen aus Gitterwerk und unter Wärmeeinwirkung auf das Gitterwerk aufgebrachter Kunststofffolie ist auch eine Vielzahl von Dämmstoffen bekannt, die zur Schall- und Wärmedämmung verwendet werden.
  • Bei solchen Dämmstoffen handelt es sich in der Regel um poröse Stoffe mit niedriger Rohdichte, die meist in Form von Matten, Platten oder Schüttungen zur Wärmedämmung (Kälteschutz) und/oder zur Schalldämmung, also zur Vermeidung der Entstehung oder zur Verminderung der Übertragung von Schallschwingungen dienen. Als organische Dämmstoffe werden Holzprodukte (Holzspan- und Holzfasererzeugnisse) und Kunstharzschäume (Schaumstoffe) sowie auch Kork, Tort, Stroh, Seegras oder Kokosfasern genutzt. Anorganische Dämmstoffe sind Kieselgur, Blähperlit, Blähglimmer, Schaumsand und -glas.
  • Aus der DE 299 15 463 U1 ist beispielsweise ein Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden bekannt, das aus einer Schicht aus faserigem Dämmstoff und einer Beschichtung aus aufgeschäumtem Natrium- oder Kaliumwasserglas besteht. Als Dämmstoff werden Mineralfasern wie Steinwolle oder Polystyrol-Hartschaum verwendet.
  • In der DE 199 30 844 A1 wird die Verwendung einer flächigen Verbundplatte als schalldämmendes Element beschrieben. Die Verbundplatte besteht aus zwei beabstandeten parallelen Kunststoffplatten, die über zwischen ihnen verlaufenden Stegen miteinander verbunden sind.
  • Die DE 195 42 282 A1 offenbart ein Bauelement zur schalldämmenden Verbindung von Gebäudeteilen. Das Bauelement besteht aus einer Trennplatte und aus die Trennplatte durchquerenden Bewehrungsstäben. Die Bewehrungsstäbe weisen einen etwa vertikal in der Trennplatte verlaufenden Mittelabschnitt auf, an den sich jeweils über eine Abbiegung beidseits vorstehende Verankerungsabschnitte zum Einbetonieren in die angrenzenden Gebäudeteile anschließen. Die Trennplatte besitzt einen mehrschichtigen Aufbau aus zwei relativ harten Außenlagen und einer demgegenüber weichen Zwischenlage, wobei die Außenlagen nicht direkt miteinander verbunden sind.
  • Die Verwendung eines Verbundwerkstoffes zur Dämmung von Schall und Erschütterungen ist aus der DE 810 661 C bekannt. Dieser Verbundwerkstoff weist ein metallisches Gitterwerk und eine die Gitteröffnungen bedeckende flexible Kunststofffolie auf.
  • Trotz der Vielzahl an bekannten Schalldämmelementen bleiben die insbesondere vom Schienen- und Straßenverkehr aber auch von gewerblichen Anlagen verursachten Erschütterungen und der Lärm, der von diesen Einrichtungen ausgeht, ein Problem für die teilweise in sehr geringer Entfernung lebenden Anwohner.
  • Unter den Begriffen „Schall" und „Erschütterung" werden mechanische Schwingungen und Wellen eines materiellen elastischen Mediums verstanden. Treten diese Schwingungen und Wellen im Frequenzbereich des menschlichen Hörens auf, so spricht man von Hörschall oder Schall im engeren Sinn. Schwingungen unterhalb des Hörbereichs heißen Infraschall und sind vom menschlichen Ohr nicht zu erfassen. Solche niedrigfrequenten Schwingungen können aber durch den Tastsinn des Menschen als Erschütterungen der Umgebung wahrgenommen werden. Eine Erschütterung stellt also nichts anderes dar als Schall eines bestimmten Frequenzspektrums.
  • Bei Schall- oder Erschütterungswellen handelt es sich um periodisch von ihrer Erregungsquelle ausgehende Schwankungen der Massendichte. Bei einem festen Schallgeber wird die Schwingung auf das umgebende Medium (im allgemeinen Luft) und durch dieses auf das Gehör oder den Tastsinn des Menschen übertragen. Auf einen festen Körper auftreffende Schallwellen üben auf diesen einen rasch wechselnden Druck aus (Schalldruck); gleichzeitig werden auf den Körper mechanische Größen wie Impuls und Energie (Schallenergie) übertragen.
  • Als Schalldämmung wird die Reflexion, also die Umlenkung des Schalls, bezeichnet um diesen von schützenswerten Einrichtungen fernzuhalten. Dies geschieht in der Regel durch schwere Bauelemente wie Wände, aber auch durch Türen und Fenster von Gebäuden oder Lärmschutzwände im Freien. Das zu Grunde liegende Prinzip ist, dass das dämmende Bauteil wegen seiner Massenträgheit durch den einfallenden Luftschall selbst nur zu relativ kleinen Schwingungen angeregt werden kann. Dies wiederum bewirkt im Vergleich zum einfallenden Schall eine nur sehr geringe Schallabstrahlung. Da dieser Effekt auch auf der abgeschirmten Seite auftritt, kann der Schall auf diese Weise von der zu schützenden Einrichtung ferngehalten werden. Bei Lärmschutzwänden im Freien ist die Dämmwirkung begrenzt, da der Schall sich auch seitlich um Hindernisse herum ausbreiten kann.
  • Aufgrund der immer dichter werdenden Bebauung und der zunehmenden Zahl an Verkehrstrassen, die durch Wohngebiete geführt werden, nehmen die Probleme durch Schall und Erschütterungen eher zu, als dass mit einer beständigen Verminderung der Belästigung gerechnet werden kann. Es besteht daher weiterhin ein starker Bedarf an Dämmelementen, die einfach und kostengünstig eine effektive Dämmung von Schall und Erschütterungen bewirken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dämmelement zur Verfügung zu stellen, das eine kostengünstige und effektive Dämmung von Schall und Erschütterungen bewirkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Verbundwerkstoffs gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Wie bereits erwähnt, ist aus dem Stand der Technik eine Reihe von Verbundwerkstoffen mit einem metallischen Gitterwerk und einer auf das Gitterwerk aufgebrachten Kunststofffolie bekannt. Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt, dass solche Verbundwerkstoffe schalldämmende Eigenschaften besitzen. Die Fähigkeit dieser Verbundwerkstoffe zur Schall- und Erschütterungsdämmung wurde bisher nicht beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verbundwerkstoff, der zumindest ein metallisches Gitterwerk und mindestens eine die Gitteröffnungen bedeckende, flexible Kunststofffolie umfasst, zur Dämmung von Schall und Erschütterungen verwendet. Als flexible Kunststofffolie wird eine Schrumpffolie verwendet, die auf das Gitterwerk aufgeschrumpft ist, wobei das Gitterwerk als ein die Schrumpfkräfte aufnehmendes Tragegerüst ausgebildet ist. Gegenüber herkömmlichen Dämmelementen weisen die Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Herstellung auf.
  • Die Verwendung einer Schrumpffolie erleichtert die Herstellung des Verbundwerkstoffs im Vergleich zu herkömmlichen Kunststofffolien deutlich. Das als Traggerüst ausgestaltete Gitterwerk sorgt für die notwendige Festigkeit, die den Einsatz des Verbundwerkstoffs in vielfältiger Weise auch unter Belastung erlaubt. Als Schrumpffolie besonders gut geeignet sind Polyethylenfolien.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe mit aufgeschrumpfter Kunststofffolie sind ausführlich in der EP 0 075 641 B1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden auch dadurch erreicht, dass das Gitterwerk des Verbundwerkstoffs von beiden Seiten mit Kunststofffolien bedeckt wird, die das Gitterwerk dann zwischen sich einschließen. Auf diese Weise werden eine erhöhte Festigkeit und ein verbesserter Korrosionsschutz des Gitterwerks erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zwischen dem Gitterwerk und zumindest einer Kunststofffolie des Verbundwerkstoffs ein die Gitteröffnungen überlagerndes, gegenüber dem Gitterwerk feinmaschigeres und dünneres Maschenwerk aufgebracht. Das zwischen die Kunststofffolie und das Gitterwerk eingeschobene Maschenwerk übernimmt die Unterstützung der Folie. Das Gitterwerk braucht somit lediglich entsprechend den aufzunehmenden Kräften dimensioniert zu werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Verbundwerkstoff neben seiner Funktion als Schall- und Erschütterungsdämmung gleichzeitig als verlorene Schalung eingesetzt wird. Durch das Gitterwerk und die Kunststofffolie wird eine Festigkeit und Formbeständigkeit des Verbundwerkstoffs erreicht, die eine Verwendung als verlorene Schalung bei Betoniervorgängen erlauben. Gegenüber konventionellen Schalungen ergibt sich damit der Vorteil, dass der Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Bauwerk verbleibt und dort dauerhaft seine schall- und erschütterungsdämmende Funktion ausüben kann. Im Vergleich zu alternativen verlorenen Schalungen weist der Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich bessere schall- und erschütterungsdämmende Eigenschaften auf.
  • Herstellung und Anwendungsgebiete des Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung als verlorene Schalung sind ausführlich in der DE 34 36 690 A1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Verbundwerkstoff zur Dämmung von Schall und Erschütterungen und zugleich als verlorene einhäuptige Schalung verwendet. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Verbundwerkstoff zusammen mit einer Spundwand eingesetzt wird. Dabei wird der Verbundwerkstoff vorteilhafterweise zunächst durch punktuelles Anschweißen mit der Spundwand verbunden. Nach dem Betoniervorgang wird die Spundwand entfernt und der Verbundwerkstoff verbleibt in dem Bauwerk.
  • Bisher wurden beim Einsatz von Spundwänden als einhäuptige Schalung in der Regel Bleche an die Spundwände geschweißt. Diese Bleche sind mit den Spundwänden fest verbunden, sodass sie nach dem Betoniervorgang beim Entfernen der Spundwände zusammen mit diesen aus dem Erdreich gezogen werden. Um die Wiederverwendung der Spundwände zu ermöglichen müssen die Bleche händisch von den Spundwänden abgenommen werden. Die Bleche selbst sind nicht mehr zu gebrauchen und werden nach einmaligem Einsatz entsorgt.
  • Bei Verwendung eines Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser durch punktuelles Anschweißen an der Spundwand angebracht. Nach dem Betoniervorgang wird die Spundwand aus dem Erdreich entfernt, wobei sich der Verbundwerkstoff von der Spundwand löst und in dem Bauwerk verbleibt. Der Einsatz eines Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung als einhäuptige Schalung in Verbindung mit einer Spundwand ist also nicht nur mit dem Vorteil der eingesparten Entsorgung der Bleche verbunden, sondern bewirkt zugleich eine Schalldämmung ohne zusätzlichen Arbeitsschritt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Verbundwerkstoff zur Dämmung von Schall und Erschütterungen und zugleich als verlorene Schalung bei der Herstellung von Bohrpfählen eingesetzt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung zur Dämmung der von einer Eisenbahntrasse ausgehenden Erschütterungen und des von einer Eisenbahntrasse ausgehenden Schalls eingesetzt werden. Bei Eisenbahntrassen entstehen entlang des Schienenstrangs über ganz erhebliche Distanzen hinweg Lärm und Erschütterungen, die von den umliegenden Gebäuden fern gehalten werden sollen. Die derzeit verwendeten Schalldämmelemente weisen allesamt eine sehr begrenzte räumliche Ausdehnung auf. Beim Aneinanderfügen der einzelnen Elemente entstehen immer Fugen und Lücken, durch die der Schall von der Schallquelle nach außen dringen kann. Die Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung weisen den Vorteil auf, dass sie aus einem Baustahlgeflecht und einer Kunststofffolie gefertigt werden und so mit sehr großen Flächen einstückig hergestellt werden können. Bei Verwendung dieser Verbundwerkstoffe beim Bau einer Eisenbahntrasse kann somit über weite Strecken hinweg eine lückenlose Schalldämmung erreicht werden.
  • Daneben kann der Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auch zur Dämmung der von einer Straßentrasse ausgehenden Erschütterungen und des von einer Straßentrasse ausgehenden Schalls eingesetzt werden. Bei Straßentrassen entstehen entlang der Fahrbahn über ganz erhebliche Distanzen hinweg Lärm und Erschütterungen, die von den umliegenden Gebäuden fern gehalten werden sollen. Wie bereits im Zusammenhang mit Eisenbahntrassen geschildert, weisen die Verbundwerkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass sie einstückig mit sehr großen Flächen hergestellt werden können. Bei Verwendung dieser Verbundwerkstoffe beim Bau einer Straßentrasse kann somit über weite Strecken hinweg eine lückenlose Schall- und Erschütterungsdämmung erreicht werden.
  • Ganz besondere Vorteile bringt die Verwendung eines Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Errichtung von Röhren für Eisenbahntrassen oder Tunnels für Straßentrassen. Die als Schallquelle fungierenden Fortbewegungsmittel sind in diesen Fällen in zwei Dimensionen vollständig von einer Betonschicht eingekapselt. Wird ein Verbundwerkstoff wie oben beschrieben als verlorene Schalung beim Betonieren dieser Röhren eingesetzt, so ist die Schallquelle schlussendlich in zwei Dimensionen vollständig von dem als Schalldämmung wirkenden Verbundwerkstoff umgeben. Dadurch wird eine deutliche Reduktion des in der Umgebung wahrnehmbaren Lärms und der auftretenden Erschütterungen erreicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Verbundwerkstoff zur Dämmung der von einem Gebäude ausgehenden Erschütterungen und des von einem Gebäude ausgehenden Schalls eingesetzt. Im Vergleich zur Verwendung einer herkömmlichen Schalung zusammen mit herkömmlichen Schalldämmelementen besitzt die erfindungsgemäße Verwendung von Verbundwerkstoffen den Vorteil, dass Schalung und Schalldämmung in einem Element vereint sind. Dadurch werden Arbeitsgänge, Material und damit Kosten eingespart.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 eine auseinander gezogene Darstellung des Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Folie;
  • 2 eine auseinander gezogene Darstellung des Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung mit beidseitiger Folie;
  • 3 eine auseinander gezogene Darstellung des Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Folie und einem Maschenwerk;
  • 4 die perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einer verlorenen Schalung, die unter Verwendung eines Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein Verbundwerkstoff in auseinander gezogener Darstellung gezeigt, der zur erfindungsgemäßen Verwendung als Schalldämmstoff geeignet ist. Er besteht aus einem Gitterwerk 1 aus gekreuzten Metallstäben und einer die Gitteröffnungen bedeckenden flexiblen Kunststofffolie 2. Das Gitterwerk 1 besteht aus rechtwinklig gekreuzt verbundenen Metallstäben. Der Durchmesser der Stäbe und ihr Abstand zueinander richtet sich nach dem späteren Verwendungszweck, d. h. nach den aufzunehmenden Kräften, der geforderten Formstabilität und der Dicke der Folie. Das Gitterwerk kann daher je nach Verwendungszweck aus dickeren, starren oder dünneren, biegbaren Stäben, mit größerem oder kleinerem Maschenabstand, rechtwinklig oder schräg gekreuzt, geflochten oder übereinander gelegt hergestellt werden. Zur Herstellung des Verbundwerkstoffs wird die Kunststofffolie 2 auf ein vorgeschnittenes Stück des Gitterwerks 1 in entsprechender Größe aufgelegt und mit ihm verbunden. Die Verbindung der Werkstoffe erfolgt durch Schrumpfen der Kunststofffolie 2 unter Wärmeeinwirkung. Die Folie kann aus den verschiedensten Kunststoffen in verschiedenen Stärken, eingefärbt oder durchsichtig hergestellt werden.
  • In 2 ist ebenfalls ein Verbundwerkstoff in auseinander gezogener Darstellung gezeigt, der zur erfindungsgemäßen Verwendung als Schalldämmstoff geeignet ist. Das Gitterwerk 1 des Verbundwerkstoffs ist von einer oberen 2a und einer unteren 2b Kunststofffolie 2 eingeschlossen. Bei den Kunststofffolien 2a und 2b handelt es sich um geläufige Schrumpffolien, die durch Wärmeeinwirkung über das Gitterwerk 1 gespannt und miteinander und mit dem Gitterwerk 1 verbunden sind. Die Verbindungsstellen liegen hauptsächlich am Rand und in jeder bzw. in ausgewählten Gitteröffnungen.
  • 3 zeigt ebenfalls einen Verbundwerkstoff in auseinander gezogener Darstellung, der zur erfindungsgemäßen Verwendung als Schalldämmstoff geeignet ist. Der Verbundwerkstoff ist aus dem Metallgitterwerk 1 und einer Kunststofffolie 2 zusammengesetzt. Zwischen das Gitterwerk 1 und die Kunststofffolie 2 ist ein Maschenwerk 3 eingelegt. Das Maschenwerk 3 kann aus den unterschiedlichsten Materialien und Bindungsarten bestehen. Ein handelsübliches Drahtgitter oder eine Fliegengaze aus Metalldrähten oder Kunststoff ist ebenso geeignet wie einer der üblichen Maschendrähte mit gröberen oder feineren Maschen in den unterschiedlichsten Bindungen. Das Drahtgitter ist gegenüber dem Gitterwerk 1 wesentlich feinmaschiger. Da sowohl die späteren statischen Kräfte als auch die Kräfte, die beim Schrumpfen auftreten, vollständig vom Gitterwerk 1 aufgenommen werden, kann das Maschenwerk 3 relativ dünn und flexibel sein. Durch das Maschenwerk 3 wird die Kunststofffolie 2 unterstützt, so dass diese kaum noch durchstoßen werden kann. Das Gitterwerk 1 kann demnach allein zur Aufnahme von statischen Kräften dimensioniert werden, d. h. der Abstand und der Durchmesser der verwendeten Metallstäbe und ihre Verbindung richtet sich nach der zu erwartenden Belastung. Die drei verwendeten Werkstoffe Gitterwerk 1, Kunststofffolie 2 und Maschenwerk 3 werden analog wie unter 1 beschrieben miteinander verbunden.
  • 4 zeigt die perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einer verlorenen Schalung, die unter Verwendung eines Verbundwerkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Die verlorene Schalung dient der Herstellung von Fundamentteilen durch Vergießen von Beton in die Schalung in Form einer in Vergießrichtung offenen Rinne 4. Die Wandung der Rinne 4 ist einstückig ausgebildet und besteht aus einem Gitterwerk 1 aus gekreuzten Bewehrungsstäben und einer beidseitig auf das Gitterwerk 1 aufgeschrumpften Kunststofffolie 2. Die Bewehrungsstäbe bestehen aus üblichem Baustahl. Querschnitt und Abstand der Stäbe richten sich nach dem späteren Verwendungszweck, der Größe des zu vergießenden Fundamentteils und/oder den vorhandenen Unterstützungspunkten. Als Kunststofffolie 2 kann eine der üblichen Schrumpffolien verwendet werden, wie sie beispielsweise zu Verpackungszwecken zum Einsatz kommen. Die Stärke der Folie richtet sich ebenfalls nach der gewünschten Festigkeit.
  • Aus der 4 wird deutlich, dass beim beidseitigen Anbringen der Kunststofffolie 2 an das Gitterwerk 1 um die Stäbe des Gitterwerks herum Hohlräume 5 entstehen, weil sich die Kunststofffolie nicht vollständig an die Stäbe des Gitterwerks anlegt. Ohne an eine den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkende Theorie gebunden sein zu wollen wird vermutet, dass diese Hohlräume für die schall- und erschütterungsdämmende Wirkung des Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung verantwortlich sind. Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass solche Hohlräume auch bei Verwendung eines einseitig mit Folie belegten Gitterwerks entstehen. In diesem Fall befinden sich die Hohlräume zwischen der Folie und dem durch die Stäbe des Gitterwerks leicht beabstandeten Umgebungsmaterial.

Claims (14)

  1. Verwendung eines Verbundwerkstoffs umfassend zumindest ein metallisches Gitterwerk (1) und mindestens eine die Gitteröffnungen bedeckende, flexible Kunststofffolie (2) zur Dämmung von Schall und Erschütterungen, wobei es sich bei der flexiblen Kunststofffolie (2) um eine Schrumpffolie handelt, die auf das Gitterwerk (1) aufgeschrumpft ist und wobei das Gitterwerk (1) als ein die Schrumpfkräfte aufnehmendes Tragegerüst ausgebildet ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der flexiblen Kunststofffolie (2) um eine Polyethylenfolie handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gitterwerk (1) beidseitig mit je einer flexiblen Kunststofffolie (2a, 2b) bedeckt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die beidseitig aufgebrachten Kunststofffolien (2a, 2b) durch die Öffnungen des Gitterwerks (1) miteinander verbunden sind.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen dem Gitterwerk (1) und zumindest einer Kunststofffolie (2) ein die Gitteröffnungen überlagerndes, gegenüber dem Gitterwerk (1) feinmaschigeres und dünneres Maschenwerk (3) aufgebracht ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbundwerkstoff als verlorene Schalung (4) dient.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Verbundwerkstoff als verlorene einhäuptige Schalung dient.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Verbundwerkstoff zusammen mit einer Spundwand eingesetzt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Verbundwerkstoff zunächst durch punktuelles Anschweißen mit der Spundwand verbunden wird, nach dem Betoniervorgang die Spundwand entfernt wird und der Verbundwerkstoff in dem Bauwerk verbleibt.
  10. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Verbundwerkstoff als verlorene Schalung bei der Herstellung von Tunnels oder Röhren eingesetzt wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Verbundwerkstoff als verlorene Schalung bei der Herstellung von Bohrpfählen eingesetzt wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Verbundwerkstoff zur Dämmung der von einer Eisenbahntrasse ausgehenden Erschütterungen und des von einer Eisenbahntrasse ausgehenden Schalls eingesetzt wird.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Verbundwerkstoff zur Dämmung der von einer Straßentrasse ausgehenden Erschütterungen und des von einer Straßentrasse ausgehenden Schalls eingesetzt wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Verbundwerkstoff zur Dämmung der von einem Gebäude ausgehenden Erschütterungen und des von einem Gebäude ausgehenden Schalls eingesetzt wird.
DE102004056332A 2004-11-22 2004-11-22 Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen Expired - Fee Related DE102004056332B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056332A DE102004056332B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056332A DE102004056332B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056332A1 DE102004056332A1 (de) 2006-08-24
DE102004056332B4 true DE102004056332B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=36775919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056332A Expired - Fee Related DE102004056332B4 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004056332B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035913A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Eads Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff mit integrierter Dämmung und/oder Dämpfung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014629A1 (de) * 2008-03-17 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Objektschutz vor Detonationsbedingten Druckwellen
DE202016103642U1 (de) * 2016-07-07 2017-10-11 Sven Obernolte Schalungskonstruktion für Betonschalungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810661C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Siemens & Halske A G Schall- und erschuetterungsisolierendes Bauelement, insbesondere fuer Waende o. dgl.
US2742391A (en) * 1946-08-30 1956-04-17 Flex O Glass Inc Method of making reinforced laminated material
US3627613A (en) * 1969-05-23 1971-12-14 Monsanto Co Continuous process for preparing composites in sheet form
GB2060486A (en) * 1979-10-18 1981-05-07 Chavannes Marc A Method and Apparatus for Making Reinforced Laminated and Corrugated Materials
DE3436690A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Carl, Heinz, Ing.(grad.), 8644 Pressig Schalung fuer fundamentteile
EP0075641B1 (de) * 1981-09-28 1988-08-31 Angelika Kirchner-Carl Verbundwerkstoff
DE19542282A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schalldämmung
DE29915463U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Rockwool Mineralwolle Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE19930844A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Krd Sicherheitstechnik Gmbh Verwendung einer Verbundplatte aus Kunststoff zur Schalldämmung, sowie spezielle Verbundplatten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742391A (en) * 1946-08-30 1956-04-17 Flex O Glass Inc Method of making reinforced laminated material
DE810661C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Siemens & Halske A G Schall- und erschuetterungsisolierendes Bauelement, insbesondere fuer Waende o. dgl.
US3627613A (en) * 1969-05-23 1971-12-14 Monsanto Co Continuous process for preparing composites in sheet form
GB2060486A (en) * 1979-10-18 1981-05-07 Chavannes Marc A Method and Apparatus for Making Reinforced Laminated and Corrugated Materials
EP0075641B1 (de) * 1981-09-28 1988-08-31 Angelika Kirchner-Carl Verbundwerkstoff
DE3436690A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Carl, Heinz, Ing.(grad.), 8644 Pressig Schalung fuer fundamentteile
DE19542282A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Schalldämmung
DE19930844A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-18 Krd Sicherheitstechnik Gmbh Verwendung einer Verbundplatte aus Kunststoff zur Schalldämmung, sowie spezielle Verbundplatten
DE29915463U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Rockwool Mineralwolle Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035913A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Eads Deutschland Gmbh Verbundwerkstoff mit integrierter Dämmung und/oder Dämpfung
DE102008035913B4 (de) 2008-07-31 2019-05-29 Airbus Defence and Space GmbH Verbundwerkstoff mit integrierter Dämmung und/oder Dämpfung und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056332A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
WO2000014353A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP2000606A2 (de) Decken- oder Wandelement
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
DE102004056333B4 (de) Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE102010016877A1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE2800529A1 (de) Wandteil fuer eine insbesondere an verkehrswegen aufstellbare laermschutzwand
EP1612332B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP0845579B1 (de) Tunnelauskleidung
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008010836U1 (de) Lärmschutzkassette
DE2544469A1 (de) Laermschutzwand
EP1536066B1 (de) Schallschutzelement
EP0575710A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE2437238C3 (de) LuftschaUabsorbierende und -dämmende Verkleidung für Lärmerzeuger
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
DE102016124755B3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
DE202007005701U1 (de) Schalungselement
EP0392524A1 (de) Schallabsorbierende Wand
DE102008036581A1 (de) Lärmschutzwand und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee