DE102016124755B3 - Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand - Google Patents

Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
DE102016124755B3
DE102016124755B3 DE102016124755.3A DE102016124755A DE102016124755B3 DE 102016124755 B3 DE102016124755 B3 DE 102016124755B3 DE 102016124755 A DE102016124755 A DE 102016124755A DE 102016124755 B3 DE102016124755 B3 DE 102016124755B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
profile
absorber layer
deletion
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016124755.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Tschiersch
Christian Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liaver GmbH and Co KG
Original Assignee
Liaver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liaver GmbH and Co KG filed Critical Liaver GmbH and Co KG
Priority to DE102016124755.3A priority Critical patent/DE102016124755B3/de
Priority to PCT/EP2017/082596 priority patent/WO2018114522A1/de
Priority to AU2017380760A priority patent/AU2017380760B2/en
Priority to EP17826166.5A priority patent/EP3555370B1/de
Priority to US16/468,721 priority patent/US11455978B2/en
Priority to CN201780078683.4A priority patent/CN110100060B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124755B3 publication Critical patent/DE102016124755B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Bauelement, welches sich u.a. für Einsatz im Außenbereich eignet. Das Bauelement umfasst eine schallabsorbierende Absorberschicht (01) mit einer Schalleintrittsfläche (02) sowie mehrere in der Absorberschicht (01) vollständig eingeschlossene, voneinander beabstandet angeordnete Löschungsprofile (05). Das Löschungsprofil (05) besteht aus einem schallreflektierenden Material und besitzt einen Profilinnenraum (09), der eine von der Schalleintrittsfläche (02) abgewandte offene Seite aufweist. Das Löschungsprofil (05) weist bevorzugt mindestens eine Einlassfläche (06) mit zahlreichen Schalleinlassöffnungen (07) und mindestens eine an die Einlassfläche anschließende geschlossene Reflexionsfläche (08) auf, wobei die Reflexionsfläche (08) und die offene Seite des Löschungsprofils (05) von der Schalleintrittsfläche (02) weiter beabstandet sind als die Einlassfläche (06). Der Profilinnenraum (09) ist hohl oder mit dem Material der Absorberschicht ganz oder teilweise befüllt. Die Erfindung betrifft auch eine Schallschutzwand mit einer Trägerschicht (10), an der zahlreiche schallabsorbierende Bauelemente angebracht sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Bauelement, welches bevorzugt eine plattenartige Grundform besitzt aber auch in anderen Formgebungen hergestellt sein kann. Das schallabsorbierende Bauelement umfasst eine Absorberschicht sowie darin eingelassene, vollständig in das Material der Absorberschicht eingeschlossene Löschungsprofile, die sich ebenfalls auf die akustischen Eigenschaften des Bauelements auswirken und in besonders überraschender Weise zur Erhöhung der Absorptionswirkung beitragen.
  • Mit wachsender Lärmbelastung, insbesondere in der Nähe von Verkehrswegen, ist in den letzten Jahren der Bedarf nach der Errichtung von Schallschutzwänden im Außenbereich erheblich gestiegen. Schallabsorbierende Bauelemente werden aber nicht nur an Straßen und Bahnstrecken benötigt, sondern beispielsweise auch in Gewerbebereichen mit erhöhter Lärmbelastung eingesetzt. Eine akustische Zielstellung ist dabei die möglichst umfassende Absorption von Schall bzw. Lärm in einem breiten Frequenzbereich. Die im Außenbereich eingesetzten schallabsorbierenden Bauelemente müssen darüber hinaus über lange Zeit witterungsbeständig sein und auch mechanischen Anforderungen genügen, die beispielsweise aus einer hohen Windbelastung oder möglicherweise vandalistischen Attacken resultieren können. Es stehen heutzutage faktisch keine Materialien zur Verfügung, die sowohl eine hohe mechanische Festigkeit und Resistenz gegen Umwelteinflüsse als auch einen hohen Schallabsorptionsgrad über einen breiten Frequenzbereich aufweisen.
  • In Scholl, W.: „Entwicklung und Anwendung von Lärmschutzwänden“, Fraunhofer Institut Bauphysik, IBP-Mitteilung 234, 20 (1993) sind Grundlagen der an Lärmschutzwänden zu realisierenden Absorptionseigenschaften erläutert.
  • Aus der EP 0 417 049 A1 ist ein Plattenelement für eine Lärmschutzwand bekannt, welches aus mehreren Materialschichten zusammengesetzt ist. Dabei wird eine Trägerschicht durch miteinander verbundene Holzbretter gebildet, auf welcher in Richtung zur Schallquelle eine durchgängige Schicht aus Steinwolle oder vergleichbarem Fasermaterial aufgebracht ist. Diese Lärm absorbierende Schicht ist ganzflächig von einer weiteren Schicht aus einem zementgebundenen, porösen Werkstoff abgedeckt. Der Material- und Herstellungsaufwand für solche Plattenelemente ist hoch. Die Gesamtstärke des Plattenelements muss groß gewählt werden, wenn brauchbare Absorptionseigenschaften erzielt werden sollen. Insgesamt zeigt dieses Plattenelement nur in bestimmten Frequenzbereichen geeignete Absorptionseigenschaften, da wesentliche Frequenzbereiche entweder bereits an der durchgehenden Deckschicht reflektiert werden oder von der eingeschlossenen Steinwollschicht nicht ausreichend absorbiert werden können, sodass es zu einer unerwünschten Reflektion des Schalls an der rückwärtigen Holzwand kommt. Die eingeschlossene Steinwolle ist zudem feuchtigkeitsempfindlich, sodass die Plattenelemente entweder aufwändig abgedichtet werden müssen oder die schallabsorbierenden Eigenschaften mit der Zeit nachlassen.
  • In der EP 1 508 650 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lärmschutzwand aus schallabsorbierenden Bauelementen beschrieben. Eine Ausführungsform des danach hergestellten Bauelements besitzt eine Tragplatte aus Beton, an welcher ein- oder zweiseitig Vorsatzschalen angebracht sind, die gesintertes Blähglas enthalten. Zwar ist gesintertes Blähglas grundsätzlich gut witterungsbeständig, jedoch ist es gegenüber mechanischen Beanspruchungen sehr anfällig. Die an der Außenseite des schallabsorbierenden Bauelements befindliche Vorsatzschale aus gesintertem Blähglas wird daher bereits bei mäßiger mechanischer Beanspruchung, wie sie schon im Montageprozess auftreten kann, beschädigt.
  • Aus der DE 197 12 835 C3 ist ein Formkörper aus einem Leichtwerkstoff bekannt, welcher schalldämmende Eigenschaften besitzt.
  • Die EP 0 548 856 B1 zeigt eine Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion. In einer speziellen Ausführungsform werden stark profilierte Schallschluckprofile auf einer Betontragwand befestigt. Die Schallschluckprofile bestehen aus haufwerksporigem Magerbeton und besitzen einzelne Hohlräume, die teilweise in die Magerbetonlage der Schallschluckprofile hineinragen. Zur Verbesserung der Schalldämmung können diese Hohlräume mit Mineralwolle gefüllt sein. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht in der erheblichen Profilierung der nach außen gerichteten Fläche des Schallschluckprofils, die zwar zu verbesserten Absorptionseigenschaften führt, einen Einsatz bei starken Luftströmungen, beispielsweise in unmittelbarer Nähe von Schienenwegen für Hochgeschwindigkeitszüge, unmöglich macht. Dies führt außerdem zu einer großen Gesamtdicke der Wand und zu hohem Gewicht.
  • In der DE 42 31 487 A1 ist ein schallabsorbierendes Wandelement offenbart, welches eine Tragschicht aus Beton besitzt. In die Tragschicht ist eine großflächige Vertiefung eingearbeitet, in welche flächendeckend eine Deckschicht aus einzelnen plattenförmigen Elementen, bestehend aus haufwerksporigem Beton, eingesetzt ist. Die haufwerksporigen Betonplatten verbessern die Absorptionseigenschaften, während die mechanische Stabilität der dahinterliegenden Tragschicht verschlechtert wird. Zur weiteren Verbesserung der Schallabsorption befinden sich flächig ausgebildete Schallabsorptionsplatten zwischen den haufwerksporigen Betonelementen und der Tragschicht. Die zwischenliegenden Schallabsorptionsplatten füllen im Wesentlichen die gesamte Fläche in der Vertiefung aus, abgesehen von geringfügigen freibleibenden Bereichen an den Kanten der einzelnen haufwerksporigen Betonplatten.
  • Die DE 25 24 906 A1 beschreibt eine Schutzwand gegen Lärmimmissionen. Die Schutzwand umfasst eine tragende, gleichzeitig schalldämmende Stahlbetonwand und eine Absorptionsschicht, welche miteinander durch Klebung oder Vernadelung verbunden sind. Die Absorptionsschicht besteht aus offenporigen und mit Gewebeeinlagen verstärkten Platten aus kunststoffgebundenen Elastomerfasern. Die Stahlbetonwand weist im Grenzbereich zur Absorptionsschicht eine Profilierung mit Nuten auf. Die Nuten können teilweise oder vollständig mit einem sekundären Absorptionsmaterial gefüllt sein. Alternativ kann das Absorptionsmaterial auch nur als Belag in den Nuten aufgebracht sein. Als sekundäre Absorptionsmaterialien eignen sich vorzugsweise weicheingestellte fein- und offenporige Schaumstoffe.
  • In der nachveröffentlichten Internationalen Patentanmeldung WO 2016/203 057 A1 der selben Anmelderin ist ein schallabsorbierendes Bauelement beschrieben, welches sich ebenfalls für den Außenbereich eignet. Dieses Bauelement umfasst eine schallabsorbierende Deckschicht sowie darin eingelassene Schallabsorberelemente mit gegenüber der Deckschicht erhöhtem Absorptionsgrad. Die in Richtung zur Schallquelle gerichtete Oberfläche der Deckschicht ist eben ausgebildet, die Schallabsorberelemente sind voneinander beabstandet angeordnet und eine Absorptionsfläche der Schallabsorberelemente liegt in einer Ebene parallel zu der Deckschicht. In dieser Ebene ist die von den Schallabsorberelementen eingenommene Fläche kleiner als die nicht von Schallabsorberelementen eingenommene Fläche. Das gut Schall absorbierende Material der Schallabsorberelemente ist teuer, sodass die Gesamtkosten des Bauelements immer noch relativ hoch sind, wenngleich im Vergleich zu älteren Anordnungen bereits deutlich günstiger. Außerdem ist das Einbringen der Schallabsorberelemente technologisch anspruchsvoll.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit ausgehend vom genannten Stand der Technik darin, ein nochmals verbessertes schallabsorbierendes Bauelement bereitzustellen, welches vor allem preiswert und einfach herstellbar ist, vorzugsweise auf der Basis poröser Schallabsorptionsmaterialien. Bevorzugt soll das Bauelement den im Außenbereich herrschenden Umwelteinflüssen und Einsatzbedingungen genügen und dennoch einen deutlich verbesserten Absorptionsgrad als frühere Lösungen aufweist, insbesondere im Frequenzbereich zwischen 250 und 2.000 Hz, um das schallabsorbierende Bauelement im Lärmschutz effizient einsetzen zu können. Eine weitere Aufgabe wird in der Bereitstellung einer verbesserten Schallschutzwand gesehen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein schallabsorbierendes Bauelement gemäß dem beigefügten Anspruch 1 bzw. durch eine Schallschutzwand gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass sich die Schallabsorption in einer Absorberschicht, sprunghaft verbessern lässt, indem geformte und mit zahlreichen Schalleinlassöffnungen versehene Profile aus hartem und damit selbst nicht schallabsorbierendem Material in die Absorberschicht eingelegt werden. Die Absorptionsverbesserung ist insbesondere in Absorptionsschichten aus einfachen, relativ schlecht absorbierenden Materialen besonders bemerkenswert. Das Befüllen der nachfolgend als Löschungsprofil bezeichneten Profile mit teurem, gegenüber der Absorberschicht besser Schall absorbierendem Material – wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist – kann entfallen, sodass die Löschungsprofile entweder einen Hohlraum aufweisen oder mit dem Material der Absorberschicht befüllt sind. Erklärbar ist das durch die Erfindung genutzte Phänomen damit, dass es an den Profilkanten und im Innenraum des Profils zur Reflexion, Beugung und Überlagerung der Schallwellen kommt, die letztlich zu einer Auslöschung der Schallenergie führen. Durch die Nutzung der Löschungsprofile können die resultierenden Laufwege der Schallwellen im Absorbermaterial deutlich verlängert werden, was die Absorptionswirkung ebenfalls verbessert.
  • Das erfindungsgemäße schallabsorbierende Bauelement besitzt eine schallabsorbierende Absorberschicht mit einer Schalleintrittsfläche sowie mehrere in der Absorberschicht vollständig eingeschlossene, voneinander beabstandet angeordnete Löschungsprofile. Jedes Löschungsprofil besteht aus einem schallreflektierenden Material, beispielsweise Stahlblech, Aluminium oder Kunststoff, und begrenzt einen teilweise geöffneten Profilinnenraum, der eine von der Schalleintrittsfläche abgewandte offene Seite aufweist. Der Profilinnenraum ist hohl oder mit dem Material der Absorberschicht ganz oder teilweise befüllt.
  • Das Löschungsprofil besitzt bevorzugt mindestens eine Einlassfläche mit zahlreichen Schalleinlassöffnungen und mindestens eine an die Einlassfläche anschließende geschlossene Reflexionsfläche. Die Schalleinlassöffnungen können bevorzugt regelmäßig aber auch unregelmäßig in der Einlassfläche verteilt angeordnet sein. Die Reflexionsfläche und die offene Seite des Löschungsprofils sind von der Schalleintrittsfläche der Absorberschicht weiter beabstandet als die Einlassfläche. Die Reflexionsfläche kann senkrecht zur Schalleintrittsfläche oder parallel zu dieser oder in einem spitzen oder stumpfen Winkel verlaufen. Ziel ist es jeweils, die Laufwege der reflektierten Schallwellen möglichst lang im Absorbermaterial verlaufen zu lassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Einlassfläche des Löschungsprofils beabstandet und parallel zur Schalleintrittsfläche. Vorteilhafte Abwandlungen verwenden stattdessen Einlassflächen, die winklig zur Schalleintrittsfläche verlaufen, insbesondere in einem Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche. Bevorzugt schließen sich beidseitig an die Einlassfläche winklig zu dieser verlaufende Reflexionsflächen an.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements zeichnet sich dadurch aus, dass die auf die Schalleintrittsfläche projizierte Fläche aller Löschungsprofile kleiner ist als der nicht von der projizierten Fläche eingenommene Flächenanteil der Schalleintrittsfläche. In alternativen Ausführungsformen stehen diese Flächen etwa im selben oder in einem umgekehrten Verhältnis, wobei die resultierenden Absorptionseigenschaften auch vom jeweils eingesetzten Material der Absorptionsschicht abhängig ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das Löschungsprofil mindestens eine Kragenfläche, die parallel oder auch winklig zur Schalleintrittsfläche verläuft und sich außerhalb des Profilinnenraums erstreckt. Die Kragenfläche kann stumpfwinklig oder spitzwinklig zur Schalleintrittsfläche verlaufen. Die Kragenfläche hat ebenfalls akustische Wirkungen und führt durch Reflexionen an ihr zur Verlängerung der Laufwege (und damit der Laufzeit) der reflektierten Schallwellen im Absorbermaterial. Die Kragenfläche dient außerdem der Positionierung des Löschungsprofils im Herstellungsprozess. Schließlich kann die Kragenfläche die statischen Eigenschaften des schallabsorbierenden Bauelements verbessern, sodass seine mechanische Stabilität steigt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die offene Seite der Löschungsprofile von der Schalleintrittsfläche weiter entfernt ist als von der der Schalleintrittsfläche gegenüberliegenden Rückseite der Absorberschicht. Vorzugsweise beträgt der Abstand der Schalleintrittsfläche der Profile zur Rückseite der Absorberschicht zwischen 10 und 30mm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 mm.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des schallabsorbierenden Bauelements verwenden Löschungsprofile mit U-förmigem, V-förmigem, hutförmigem oder pyramidenstumpfförmigem Querschnitt. Andere Querschnittsformen sind ebenso möglich.
  • Vorzugsweise sind die Schalleinlassöffnungen an der Einlassfläche als Perforation ausgebildet, d. h. die Öffnungen sind im wesentlichen gleichförmig über die Einlassfläche verteilt, wobei die Schalleinlassöffnungen vorzugsweise 5% bis 20% der Oberfläche der Einlassfläche einnehmen. Vorzugsweise besitzen die Schalleinlassöffnungen eine kreisrunde Form mit einem Öffnungsdurchmesser zwischen 6 und 10 mm. Alternativ können aber auch längliche Schlitze mit Kantenlängen im Bereich (5–10) × (10–30) mm oder andere Formen für die Schalleinlassöffnungen genutzt werden.
  • Eine bevorzugte Gestaltung des schallabsorbierenden Bauelements verwendet eine Absorberschicht mit einer Dicke von 40 bis 80 mm, bevorzugt 50 bis 70 mm, insbesondere 60 mm. Die Absorberschicht besteht vorzugsweise aus porösem Absorbermaterial, insbesondere aus Blähglas, Blähton, Bims, Gesteinskörnung, Holzbeton, Mineralfaser oder einer Mischung aus diesen Materialien. Dabei können die Materialien durch ein Bindemittel zusammengehalten werden, z.B. Zement, Polyurethan, Epoxidharze oder andere. Vorzugsweise ist die Absorberschicht ein poröser Absorber und besteht bevorzugt aus haufwerksporigem Material.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der Profilinnenraum des Löschungsprofils eine Querschnittsfläche zwischen 600 und 3000 mm2. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Löschungsprofile eine in sich in der Dicke der Absorberschicht erstreckende Höhe aufweisen, die größer als ihre Breite ist, was insbesondere dann zu guten Absorptionsergebnissen führt, wenn die Absorberschicht eine Dicke von mehr als 60 mm aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die in Richtung zur Schallquelle gerichtete Schalleintrittsfläche der Absorberschicht eben ausgebildet ist.
  • Für die Erfindung von Bedeutung ist die Erkenntnis, dass es an den Grenzflächen zwischen absorbierenden Materialen und reflektierenden Materialien zu akustischen Grenzflächeneffekten kommt, die die Absorptionswirkung begünstigen. Insbesondere treten Schallwellenbeugung, Phasenverschiebung, Überlagerung von Schallwellen und Absorption auf verlängerten Laufwegen auf. Durch Nutzung dieser Effekte lassen sich zielgerichtet höhere Absorptionswerte, eine breitbandigere Absorption und eine Erhöhung der Absorption im tieffrequenten Bereich erreichen. Solche Grenzflächen bestehen zwischen aufeinanderfolgenden Schichten unterschiedlicher Materialien (Luft – Absorberschicht im Löschungsprofil) und entlang der bereits genannten Beugungskanten von in eine Absorberschicht eingelegten Löschungsprofilen.
  • An den Grenzlinien zwischen einem absorbierenden Material und einem nicht absorbierenden oder reflektierenden Material kommt es insbesondere zu einer Beugung der dort eintreffenden Schallwellen, wobei der gebeugte Schallwellenanteil mit den zu absorbierenden Schallwellen überlagert wird, um eine teilweise oder im günstigsten Fall vollständige Auslöschung der Schallwellen zu erreichen, was zu einer deutlich erhöhten Absorptionsrate führt. Solche Grenzlinien werden nachfolgend auch als Beugungskanten bezeichnet.
  • Das Löschungsprofil besteht aus einem schallreflektierenden Material. Die Schallwellen, welche zunächst einen Weg in der Absorberschicht durchlaufen haben, dringen in das Löschungsprofil über die zahlreichen Schalleinlassöffnungen in der Einlassfläche ein, und/oder z. B. nach Reflexion an der Grenzfläche zur Trägerschicht über die der Schalleintrittsfläche abgewandte offene Seite des Profils. Durch die zahlreichen, nebeneinander, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Löschungsprofile kommt es darüber hinaus zu Schallreflexionen zwischen den Profilen. An den Grenzflächen zwischen Absorberschicht und Löschungsprofil werden besonders wirksam die erwähnten Beugungskanten ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung lassen sich somit schlanke, glatte, witterungsbeständige, schlagfeste schallabsorbierende Bauelemente erzeugen, unter Verwendung preiswerter Materialien als Absorberschicht und mit preiswerten Löschungsprofilen, unter vollständigem Verzicht auf teure, hochabsorbierende, empfindliche Materialien. Damit können die erfindungsgemäßen Bauelemente beispielsweise besonders vorteilhaft zur Schallabsorption an Bahnstrecken eingesetzt werden, wo regelmäßig nur wenig Abstand zu Hochgeschwindigkeitszügen zur Verfügung steht, sodass starke Luftverwirbelungen und hohe Lärmbelastungen auftreten. Ebenso eignen sich die erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Bauelemente für die nachträgliche Realisierung von Schallschutzmaßnahmen an und in Bauwerken, die ursprünglich nicht in Bezug auf Schallabsorption optimiert wurden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die schallabsorbierende Absorberschicht einen Absorptionsgrad α = 0,3 bis 0,75 aufweist.
  • Besonders bevorzugt nehmen die Löschungsprofile in der Absorberschicht eine Fläche von 30% bis 70% ein und besitzen eine Höhe von 25% bis 80% der Dicke der Absorberschicht. Weiterhin ist für die Erfindung wesentlich, dass die einzelnen Löschungsprofile voneinander beabstandet angeordnet sind, sodass möglichst viele der genannten Beugungskanten und Reflexionsflächen entstehen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform verwendet Löschungsprofile, die eine Fläche von etwa 50% der Fläche der Absorberschicht bedecken. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, U-förmige Löschungsprofile einer Breite von etwa 30 bis 60 mm zu verwenden, die an beiden Rändern eine Kragenfläche mit einer Breite von 15 bis 25 mm aufweisen und voneinander jeweils einen Achsabstand von 200 bis 350 mm einhalten. Dies führt zu einer optimierten Absorptionsrate bei Frequenzen im Bereich zwischen 250 und 2.000 Hz. Diese Gestaltung führt zu einer zielgerichteten Verbesserung der Absorptionsrate speziell für Anforderungen im Schienenverkehr (vgl. z. B. Richtlinien für Lärmschutzanlagen an Eisenbahnstrecken – RLE).
  • Es hat sich gezeigt, dass größere Abstände zwischen den Löschungsprofilen zu einer verbesserten Absorption im höherfrequenten Bereich führen, sodass auf diese Weise das schallabsorbierende Bauelement an ein bevorzugt zu absorbierendes Spektrum angepasst werden kann. Dies führt zu einer zielgerichteten breitbandigen Verbesserung im Bereich 500 bis 3.000 Hz für die Anforderung „hochabsorbierend“ im Straßenverkehr (vgl. Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen – ZTV-Lsw 06). Natürlich können durch entsprechende Anordnung und Kombination von mehreren auch unterschiedlichen Löschungsprofilen mit unterschiedlichen Abständen zueinander auch verbesserte Absorptionswerte sowohl im Bereich unter 500 Hz als auch im Bereich bis 3.000 Hz erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einbettung von Löschungsprofilen in ein absorbierendes Material der Absorberschicht führt zu einem überraschend deutlich gesteigerten Gesamtabsorptionsgrad. Dies ist für die Verwendung der schallabsorbierenden Bauelemente an Lärmschutzwänden bedeutsam.
  • Besonders bevorzugt grenzen die Absorberschicht und die Trägerschicht ohne Belassung von Hohlräumen aneinander, gegebenenfalls vermittelt über eine Klebeschicht, wenn die Absorberschicht und die Trägerschicht zusammengeklebt sind.
  • Beispielsweise besteht die Absorberschicht aus einem Blähglasgranulat, welches schon von Haus aus einen hohen Absorptionsgrad aufweist, beispielsweise im Bereich α = 0,8–1,0. Es können aber auch andere Materialien mit gutem oder mittelmäßigem Absorptionsvermögen verwendet werden.
  • Für die Verbindung zwischen der ggf. vorgesehenen Trägerschicht und der Absorberschicht können außer der bereits erwähnten Klebeverbindung auch andere Hilfs- und Verbindungsmittel verwendet werden, insbesondere Halteklammern, Rahmenelemente oder mechanische Verbindungselemente, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform besitzt die Absorberschicht stattdessen einen Absorptionsgrad α = 0,3–0,65. Dennoch sind mithilfe der eingebetteten Löschungsprofile für das gesamte schallabsorbierende Bauelement hohe Gesamtabsorptionswerte erreichbar.
  • Abgewandelte Ausführungsformen können weniger gut schallabsorbierende Materialien verwenden. Die Absorberschicht kann an ihrer zur Schallquelle gerichteten Schalleintrittsfläche eben sein oder auch eine Profilierung aufweisen, wenn dies für den jeweiligen Einsatzzweck nützlich ist. Hohe Gesamtabsorptionswerte lassen sich aber auch mit einer ebenen Oberfläche erreichen.
  • Das Löschungsprofil ist bevorzugt aus Stahl- oder Zinkblech mit einer Dicke < 1mm oder einem anderen harten Material, z. B. Kunststoff oder Faserzement gefertigt.
  • Die ggf. vorgesehene Trägerschicht besteht besonders bevorzugt aus nicht schallabsorbierendem Material mit hoher Tragfähigkeit, beispielsweise Beton oder Mauerwerk. Für die Trägerschicht eignen sich in abgewandelten Ausführungen aber auch Materialien mit geringem Absorptionsgrad.
  • Unter Verwendung der beschriebenen schallabsorbierenden Bauelemente schlägt die vorliegende Erfindung auch eine Schallschutzwand vor, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Trägerschicht besitzt, an welcher eine Vielzahl von schallabsorbierenden erfindungsgemäßen Bauelementen angebracht ist. In herkömmlicher Weise können Tragkonstruktionen zur Halterung und/oder Verbindung der einzelnen schallabsorbierenden Bauelemente eingesetzt werden.
  • Die Absorberschicht weist bevorzugt eine Dicke zwischen 5 und 10cm auf. Eine Verbindung des schallabsorbierenden Bauelements mit einer Trägerschicht zum Aufbau einer Schallschutzwand besitzt bevorzugt eine Gesamtdicke zwischen 8 und 12 cm.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Bauelements mit einer Absorberschicht;
  • 2: eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements mit einer zusätzlichen Trägerschicht;
  • 3: eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements mit Trägerschicht;
  • 4: eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements;
  • 5: zwei Ansichten eines Löschungsprofils mit beispielhaften Maßangaben;
  • 6: eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten αS über die Frequenz f einer Absorptionsschicht aus Blähglas;
  • 7: eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten αS über die Frequenz f einer Absorptionsschicht aus Blähglas mit erfindungsgemäßen Löschungsprofilen;
  • 8: eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten αS über die Frequenz f einer Absorptionsschicht aus Blähton;
  • 9: eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten αS über die Frequenz f einer Absorptionsschicht aus Blähton mit erfindungsgemäßen Löschungsprofilen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines schallabsorbierenden Bauelements in einer vereinfachten Querschnittsansicht dargestellt. In dieser Ausführungsform umfasst das schallabsorbierende Bauelement eine Absorberschicht 01 aus einem schallabsorbierenden Material, beispielsweise mit einem Absorptionsgrad α = 0,3–0,65. Die Absorberschicht 01 ist vollflächig ausgebildet und hat in der Praxis beispielsweise eine Dicke von 60 mm. Die Absorberschicht besitzt eine Schalleintrittsfläche 02, über welche Schallwellen 03 eintreten können. Außerdem besitzt die Absorberschicht 01 eine Rückseite 04, welche der Schalleintrittsfläche vorzugsweise parallel gegenüberliegt. In die Absorberschicht 01 sind mehrere Löschungsprofile 05 eingelassen, die vollständig vom Material der Absorberschicht umgeben sind. Jedes Löschungsprofil 05 besteht aus einem schallreflektierenden Material, beispielsweise dünnem Blech, Kunststoff oder dergleichen. Das Löschungsprofil 05 besitzt mindestens eine offene Seite und bevorzugt eine oder mehrere Einlassflächen 06 mit zahlreichen Schalleinlassöffnungen 07.
  • Die Einlassfläche 06 verläuft bei dem in 1 rechts dargestellten Löschungsprofil parallel zur Schalleintrittsfläche 02 der Absorberschicht 01, kann aber auch im Winkel zu dieser stehen. Bei dem in 1 links dargestellten Löschungsprofil verläuft eine erste Einlassfläche parallel zur Schalleintrittsfläche 02 und zweite Einlassflächen 06b verlaufen senkrecht zur ersten Einlassfläche.
  • Weiterhin besitzt das Löschungsprofil 05 vorzugsweise mindestens eine geschlossene Reflexionsfläche 08, die an die Einlassfläche 06 anschließt. Die Reflexionsfläche 08 kann z. B. etwa senkrecht zur Schalleintrittsfläche 02 der Absorberschicht 01 verlaufen (rechtes Profil in 1) oder aber auch als eine Kragenfläche ausgebildet sein, die parallel zur Schalleintrittsfläche 02 der Absorberschicht 01 (rechtes Profil in 1) oder etwa im Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche 02 (linkes Profil in 1) liegt. Das Löschungsprofil beschreibt im Querschnitt einen Profilinnenraum 09, der eine von der Schalleintrittsfläche abgewandte offene Seite aufweist. Der Profilinnenraum 09 kann hohl sein (linkes Profil in 1) oder ganz oder teilweise mit dem Material der Absorberschicht befüllt sein (rechtes Profil in 1). Die Löschungsprofile 05 können in einer Ebene nebeneinander oder mit einem Ebenenversatz zueinander (wie in 1 gezeigt) angeordnet sein.
  • In den 1 und 2 sind beispielhaft unterschiedliche Bauformen der Löschungsprofile 05 gezeichnet. Weitere Abwandlungen, beispielsweise gewölbte oder zylindrische Querschnitte der Löschungsprofile sind möglich. 1 zeigt zwei vollständig in der Absorberschicht 01 eingeschlossene U-förmige Löschungsprofile 05, welche jeweils seitliche Kragenflächen 08 aufweisen. Die Kragenflächen wirken als Reflexionsflächen 08 und dienen außerdem der mechanischen Halterung der Löschungsprofile in der Absorberschicht.
  • In 2 sind stattdessen Löschungsprofile mit pyramidenstumpfförmigen Querschnitt gezeigt, deren Profilinnenraum jeweils mit Material der Absorberschicht gefüllt ist. Diese beiden beispielhaft gezeigten Profile besitzen jeweils nur an einer Seite eine Kragenfläche.
  • 2 zeigt außerdem eine Trägerschicht 10, auf welcher die Absorberschicht 01 angebracht ist. Die Trägerschicht 10 besteht aus einem harten, schallreflektierenden Material.
  • Besonders bevorzugt besitzt die Absorberschicht 01 eine Dicke von 50 bis 70 mm, wobei sich eine Dicke von 60 mm gut für die Herstellung von Absorptionsplatten eignet, die an vorhandene Wände oder dergleichen nachträglich angebaut werden, während Dicken oberhalb von 60 mm für den Aufbau von Lärmschutzwänden besonders geeignet sind.
  • Der Abstand a zwischen der Rückseite 04 und den Löschungsprofilen beträgt vorzugsweise 15 bis 25 mm. Der seitliche Abstand zwischen den Löschungsprofilen beträgt bevorzugt zwischen 200 und 350 mm, bezogen auf ihre jeweiligen Längsachsen.
  • 3 zeigt eine nochmals abgewandelte Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements. Das dort rechts dargestellte Löschungsprofil besitzt einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt, die Einlassfläche 06 liegt etwa im Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche 02, eine als Kragenfläche ausgeformte Reflexionsfläche 08 verläuft etwa parallel zur Schalleintrittsfläche 02 und eine weitere Reflexionsfläche 08 verläuft etwa im Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche 02. Bei dem in 3 links dargestellten Löschungsprofil sind drei Einlassfläche 06 vorgesehen, zwei davon etwa im Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche 02, die als Kragenflächen ausgeformten Reflexionsfläche 08 verlaufen etwa parallel zur Schalleintrittsfläche 02.
  • 4 zeigt eine besonders einfach gestaltete Ausführungsform des schallabsorbierenden Bauelements, wobei die Löschungsprofile zwar eine offene Seite aber keine Einlassfläche mit Perforationen aufweisen. Das dort rechts dargestellte Löschungsprofil besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, die beidseitigen Kragenflächen 08 liegen etwa im Winkel von 45° zur Schalleintrittsfläche 02, alle Flächen des Profils wirken als Reflexionsflächen. Bei dem in 4 links dargestellten Löschungsprofil ist der Profilinnenraum hohl, die Kragenflächen verlaufen etwa parallel zur Schalleintrittsfläche 02.
  • Weiter bevorzugte Abmessungen der Löschungsprofile sind in 5 angegeben, welche ein beispielhaftes Löschungsprofil 05 sowohl im Querschnitt als auch in der Draufsicht zeigt.
  • Die 6 bis 9 zeigen mehrere Messkurven des Verlaufs des Absorptionskoeffizienten α über die Frequenz f, wobei aus dem Vergleich der Kurven die besondere Wirkung der erfindungsgemäßen Bauelemente sichtbar wird.
  • 6 zeigt eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten α über die Frequenz f einer Absorberschicht, die nur aus Blähglas (Körnung 1–2mm) mit einer Schichtdicke von 60 mm besteht. Bewertet nach EN 1793-1 kommt es in diesem Fall zu einer Dämpfung von 11,3 dB. Im Vergleich dazu zeigt 7 eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten α über die Frequenz f derselben Absorberschicht aus Blähglas, wobei hier in die Absorberschicht mehrere Löschungsprofile (aus Blech, hutförmiger Querschnitt, Profilinnenraum hohl) in der oben beschriebenen Weise integriert sind. Es ist ersichtlich, dass insbesondere im Frequenzbereich ab etwa 250 Hz bis etwa 2000 Hz eine deutliche Erhöhung des Absorptionskoeffizienten auftritt, womit die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gestaltung belegt ist. Bewertet nach EN 1793-1 kommt es beim Versuchsaufbau nach 7 zu einer Dämpfung von 14,2 dB, was einer Zunahme von 26% entspricht.
  • 8 zeigt eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten α über die Frequenz f einer Absorberschicht, die nur aus Blähton (Körnung 2–4 mm) mit einer Schichtdicke von 60 mm besteht. Bewertet nach EN 1793-1 kommt es in diesem Fall zu einer Dämpfung von 6,2 dB. Im Vergleich dazu zeigt 9 eine Messkurve des Absorptionskoeffizienten α über die Frequenz f derselben Absorberschicht aus Blähton, wobei hier in die Absorberschicht mehrere Löschungsprofile (aus Blech, hutförmiger Querschnitt, Profilinnenraum mit Blähton gefüllt) in der oben beschriebenen Weise integriert sind. Es ist ersichtlich, dass insbesondere im Frequenzbereich ab etwa 250 Hz bis etwa 2000 Hz eine deutliche Erhöhung des Absorptionskoeffizienten auftritt, womit die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Gestaltung belegt ist. Bewertet nach EN 1793-1 kommt es beim Versuchsaufbau nach 9 zu einer Dämpfung von 10,4 dB, was einer Zunahme von 68% entspricht.
  • Mit den erfindungsgemäßen schallabsorbierenden Bauelementen lassen sich unterschiedliche Anwendungen aufbauen. Ein bevorzugter Anwendungsfall ist eine Schallschutzwand, die aus zahlreichen schallabsorbierenden Bauelementen zusammengesetzt ist.
  • Ebenso können schallabsorbierende Bauelemente zur Schallabsorption in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen eingesetzt werden. Die schallabsorbierenden Bauelemente können dafür speziell geformt sein, beispielsweise um den Konturen in Karosserien zu folgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Absorberschicht
    02
    Schalleintrittsfläche
    03
    Schallwellen
    04
    Rückseite
    05
    Löschungsprofile
    06
    Einlassfläche
    07
    Schalleinlassöffnungen
    08
    Reflexionsfläche / Kragenfläche
    09
    Profilinnenraum
    10
    Trägerschicht

Claims (10)

  1. Schallabsorbierendes Bauelement, insbesondere für den Außenbereich, umfassend eine schallabsorbierende Absorberschicht (01) mit einer Schalleintrittsfläche (02) sowie mehrere in der Absorberschicht (01) vollständig eingeschlossene, voneinander beabstandet angeordnete Löschungsprofile (05), wobei das Löschungsprofil (05) aus einem schallreflektierenden Material besteht und einen Profilinnenraum (09) besitzt, der eine von der Schalleintrittsfläche (02) abgewandte offene Seite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilinnenraum (09) hohl ist oder mit dem Material der Absorberschicht ganz oder teilweise befüllt ist.
  2. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschungsprofil (05) mindestens eine Einlassfläche (06) mit zahlreichen Schalleinlassöffnungen (07) und mindestens eine an die Einlassfläche anschließende geschlossene Reflexionsfläche (08) aufweist, wobei die Reflexionsfläche (08) und die offene Seite des Löschungsprofils (05) von der Schalleintrittsfläche (02) weiter beabstandet sind als die Einlassfläche (06).
  3. Schallabsorbierendes Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassfläche (06) des Löschungsprofils (05) beabstandet und parallel zur Schalleintrittsfläche (02) verläuft, und dass sich beidseitig an die Einlassfläche (06) winklig zu dieser verlaufende Reflexionsflächen (08) anschließen.
  4. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschungsprofil (05) mindestens eine Kragenfläche (08) aufweist, die parallel oder winklig zur Schalleintrittsfläche (02) verläuft und sich außerhalb des Profilinnenraums (09) erstreckt.
  5. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Seite der Löschungsprofile (05) von der Schalleintrittsfläche (02) weiter entfernt ist als von der der Schalleintrittsfläche (02) gegenüberliegenden Rückseite (04) der Absorberschicht (01), wobei der Abstand (a) zur Rückseite (04) der Absorberschicht (01) vorzugsweise zwischen 15 und 25 mm beträgt.
  6. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschungsprofil (05) einen U-förmigen, V-förmigen, hutförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Querschnitt besitzt.
  7. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalleinlassöffnungen (07) die Einlassfläche (06) perforieren und einen Flächenanteil von 5–20% der Einlassfläche einnehmen.
  8. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (01) eine Dicke von 50 bis 70 mm besitzt und aus einem porösen Absorbermaterial, insbesondere aus Blähglas, Blähton, Bims, Gesteinskörnung, Holzbeton, Mineralfaser oder eine Mischung aus diesen Materialien besteht.
  9. Schallabsorbierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilinnenraum (09) eine Querschnittsfläche zwischen 600 und 3000 mm2 besitzt.
  10. Schallschutzwand mit einer Trägerschicht (10), dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerschicht (10) zahlreiche schallabsorbierende Bauelemente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angebracht sind.
DE102016124755.3A 2016-12-19 2016-12-19 Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand Active DE102016124755B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124755.3A DE102016124755B3 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
PCT/EP2017/082596 WO2018114522A1 (de) 2016-12-19 2017-12-13 Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
AU2017380760A AU2017380760B2 (en) 2016-12-19 2017-12-13 Sound-absorbing construction component having extinguishing profiles and sound protection wall
EP17826166.5A EP3555370B1 (de) 2016-12-19 2017-12-13 Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
US16/468,721 US11455978B2 (en) 2016-12-19 2017-12-13 Sound-absorbing construction component having extinguishing profiles and sound protection wall
CN201780078683.4A CN110100060B (zh) 2016-12-19 2017-12-13 具有消音型材的吸收声音的结构元件以及隔音壁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124755.3A DE102016124755B3 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124755B3 true DE102016124755B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=60942968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124755.3A Active DE102016124755B3 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11455978B2 (de)
EP (1) EP3555370B1 (de)
CN (1) CN110100060B (de)
AU (1) AU2017380760B2 (de)
DE (1) DE102016124755B3 (de)
WO (1) WO2018114522A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524906A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Beton & Monierbau Ag Schutzwand gegen laermimmissionen
EP0417049A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Filigran Bauelemente Ag Plattenelement für eine Lärmschutzwand
DE4231487A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Nuedling Franz C Basaltwerk Bauelement, insbesondere schallabsorbierendes Wandelement
EP0548856B1 (de) * 1991-12-20 1996-03-13 KARL BOLD GmbH &amp; Co. Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion
DE19712835C2 (de) * 1997-03-26 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1508650B1 (de) * 2003-08-20 2008-01-23 Heberger System-Bau GmbH Verfahren zur Herstellung einer Lärmschutzwand aus schallabsorbierenden Bauelementen.
WO2016203057A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600078A (en) * 1983-12-12 1986-07-15 Lockheed Corporation Sound barrier
JP2815542B2 (ja) * 1994-08-31 1998-10-27 三菱電機ホーム機器株式会社 多孔質構造体を用いた吸音機構
FR2724401B1 (fr) * 1994-09-09 1996-12-20 Sabla Sa Panneau a fonction d'amortissement d'ondes sonores pour l'erection de parois anti-bruit et paroi en faisant application
US6021612A (en) 1995-09-08 2000-02-08 C&D Technologies, Inc. Sound absorptive hollow core structural panel
JPH1046525A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Mitsubishi Materials Corp 吸音板及びその製造方法
JP3536201B2 (ja) * 1999-04-22 2004-06-07 株式会社アルム 吸音パネル
WO2003008711A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-30 Paul Andermatt Schallschutzwand
FR2877483B1 (fr) * 2004-11-04 2007-04-27 Philippe Pothier Dev Sarl Nouveau materiau combinant un materiau reflechissant les ond es sonores et un materiau absorbant les ondes sonores et app ications notamment pour des cabines ou espaces telephoniques
JP4739785B2 (ja) * 2005-03-23 2011-08-03 アイシン精機株式会社 吸音体及び吸音装置
CN101151417B (zh) * 2005-03-30 2011-05-04 松下电器产业株式会社 吸音结构体
WO2008002640A2 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Searete Llc Methods and systems for analysis of nutraceutical associated components
CN201265144Y (zh) * 2008-09-08 2009-07-01 边振海 阶梯孔结构吸音板
CN201598575U (zh) * 2009-12-30 2010-10-06 福建朗宇环保科技有限公司 一种隔声屏障
US20120247867A1 (en) * 2010-01-08 2012-10-04 Jun Yang Composite sound-absorbing device with built in resonant cavity
DE102010025445A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Bühler, Armin, 87733 Schallabsorbierender Baukörper
CN101967948B (zh) * 2010-10-11 2012-03-07 陈若 真空自吸附式隔热降噪强化塑料平板
AT510977B1 (de) * 2010-12-23 2012-08-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil
CN102373677A (zh) * 2011-11-04 2012-03-14 王静 一种隔音复合板
CN102628299A (zh) * 2012-05-07 2012-08-08 南京福臻再生资源科技股份有限公司 一种声屏障
FR3010225B1 (fr) * 2013-08-29 2016-12-30 Centre Nat Rech Scient Panneau acoustique absorbant
DE102014015084B4 (de) * 2014-10-11 2021-02-11 Diehl Aviation Hamburg Gmbh Raumbegrenzungselement und luftdurchlässiger Einsatz
DE102015109808A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
CN106218540B (zh) * 2016-08-09 2018-10-02 声博士(深圳)声学技术有限公司 一种降噪隔声隔热新型材料板
RU2656438C1 (ru) * 2017-06-09 2018-06-05 Олег Савельевич Кочетов Звукопоглощающая конструкция для производственных зданий
RU2659925C1 (ru) * 2017-06-16 2018-07-04 Олег Савельевич Кочетов Способ звукоизоляции

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524906A1 (de) * 1975-06-05 1976-12-16 Beton & Monierbau Ag Schutzwand gegen laermimmissionen
EP0417049A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Filigran Bauelemente Ag Plattenelement für eine Lärmschutzwand
EP0548856B1 (de) * 1991-12-20 1996-03-13 KARL BOLD GmbH &amp; Co. Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion
DE4231487A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Nuedling Franz C Basaltwerk Bauelement, insbesondere schallabsorbierendes Wandelement
DE19712835C2 (de) * 1997-03-26 1999-09-02 Fraunhofer Ges Forschung Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP1508650B1 (de) * 2003-08-20 2008-01-23 Heberger System-Bau GmbH Verfahren zur Herstellung einer Lärmschutzwand aus schallabsorbierenden Bauelementen.
WO2016203057A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Liaver Gmbh & Co.Kg Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1793-1 2015-06-00. Lärmschutzvorrichtungen an Straßen - Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften - Teil 1: Produktspezifische Merkmale der Schallabsorption in diffusen Schallfeldern; Deutsche und Englische Fassung prEN 1793-1:2015. S. 1-47. *
SCHOLL, W.: Entwicklung und Anwendung von Lärmschutzwänden. In: IBP-Mitteilung / Fraunhofer-Institut für Bauphysik. 1993, Bd. 20, H. 234, S. 1-2. URL: https://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/Publikationen/IBP-Mitteilungenoptimiert/234.pdf [abgerufen am 18.05.2017]. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110100060B (zh) 2022-10-28
CN110100060A (zh) 2019-08-06
EP3555370B1 (de) 2022-11-16
AU2017380760A1 (en) 2019-07-11
US20190348018A1 (en) 2019-11-14
US11455978B2 (en) 2022-09-27
WO2018114522A1 (de) 2018-06-28
EP3555370A1 (de) 2019-10-23
AU2017380760B2 (en) 2023-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
EP3455427A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE60310450T2 (de) Lärmschutzkonstruktion
DE102016124755B3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
DE102008031859A1 (de) Plattenelement für eine Schallschutzwand
AT509243B1 (de) Schallschutzbauteil
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE202015103988U1 (de) Vorbauzarge zur wärmebrückenfreien Befestigung eines Fensters in oder vor einer Wandöffnung
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE19732904A1 (de) Schallschutzwand zur Dämmung von Schallemissionen von Verkehrsmitteln
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE202017006111U1 (de) Transparentes schallabsorbierendes Lärmschutzelement
DE102015109807A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Trägerschicht
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
EP3805459B1 (de) Schallschutzbauteil aus haufwerksporigem beton
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
DE3032947A1 (de) Schallabsorbierend angebrachte fassadenplatten
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
WO2003008711A1 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final