DE112014004605B4 - Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte - Google Patents

Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112014004605B4
DE112014004605B4 DE112014004605.1T DE112014004605T DE112014004605B4 DE 112014004605 B4 DE112014004605 B4 DE 112014004605B4 DE 112014004605 T DE112014004605 T DE 112014004605T DE 112014004605 B4 DE112014004605 B4 DE 112014004605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
panel
microparticle
absorbing
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014004605.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014004605T5 (de
Inventor
Weixin QIAN
Jiashu SHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zisen Environmental Technology Co Ltd Chen Cn
Original Assignee
Zisen Environmental Tech Co Ltd
Zisen Environmental Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zisen Environmental Tech Co Ltd, Zisen Environmental Technology Co Ltd filed Critical Zisen Environmental Tech Co Ltd
Publication of DE112014004605T5 publication Critical patent/DE112014004605T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014004605B4 publication Critical patent/DE112014004605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/16Layered products comprising a layer of metal next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0011Plank-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/10Trains

Abstract

Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer, umfassend einen Hauptkörper, der in seiner Mitte einen Hohlraum aufweist, wobei an der einen Seite des Hohlraums eine schallabsorbierende Platte (7) und an der anderen Seite des Hohlraums eine schalldämmende Platte (5) angeordnet ist, wobei für die schallabsorbierende Platte (7) eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte (8) verwendet wird, die aus Mikropartikeln (80) und auf der Oberfläche der Mikropartikel (80) aufgetragenem Klebemittel (84) besteht, wobei die Mikropartikel (80) sich in stützende Partikel (81) und ausfüllende Partikel (82) untergliedern, wobei die stützenden Partikel (81) einen Hauptkörper der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte (8) bilden, und die ausfüllenden Partikel (82) die Spalte (83) zwischen den stützenden Partikeln (81) nur teilweise unter Verbleib von schallabsorbierenden Spalten (83) ausfüllen, wobei der Hohlraum als Resonanzhohlraum (9) dient und in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte (7) seine Wirkung entfaltet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Technik zum Schallschutz und zur Geräuschminderung, insbesondere eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte.
  • Technischer Hintergrund
  • Im Laufe der schnellen Entwicklung der Schnellbahn in China übt das Geräusch von Schnellbahn immer mehr Einfluss auf anliegenden Bewohner und Schulen aus. Deswegen werden entlang den Schnellbahnschienen Schallschutzmauern errichtet. Die Schallschutzmauer gilt als eine Vorrichtung zwischen Schallquelle und Empfänger, damit der Einfluss von Geräusch auf den Empfänger an einem bestimmten Ort vermindert wird.
  • Die Schallschutzmauer besteht hauptsächlich aus zwei Gruppen von Bauteilen, nämlich den Stahlstützträgern und den Schalldämpfungs- und absorptionsplatten. Der Stützträger gilt als das gewichtstragende Bauteil, das durch Verschraubung oder Schweißung entlang den Straßen oder Bahnschienen befestigt wird. Die Schalldämpfungs- und absorptionsplatte platte stellt das wesentliche Bauteil zur Dämpfung und Absorbierung von Schallwelle dar, das in der Regel auf mechanische Weise in einem H-förmigen Stahlprofil aus Stahlstützträgern befestigt wird.
  • Die Arten der Werkstoffe des Schallschutzes gliedern sich im Wesentlichen in Metall- und Betonmaterialien. Bei der praktischen Anwendung wird die Metallschallschutzmauer wegen der Materialermüdung abgenutzt. In Staaten, die relativ früher die Technik der Schnellbahn entwickelt haben, z.B. Frankreich und Japan, wurden früher im Wesentlichen die Metallschallschutzmauern angewendet, die aber meistens wegen Abnutzung und Alterung kaputt gegangen sind. In Deutschland, wo sich Schnellbahn auch gut entwickelt hat, werden Betonschallschutzmauern angewendet. Diese Struktur hält lang und ist stabil und zuverlässig. Ferner lässt sie sich nach den nationalen kulturellen Bräuchen zu Kunstwänden gestalten. Des Weiteren sind die Bau- und Wartungskosten der Betonschallschutzmauern niedriger als die der Metallschallschutzmauern.
  • Aber sowohl bei Metall- als auch bei Betonschallschutzmauer stellt der in dem Mauerkörper gefüllte schallabsorbierende Werkstoff die Hauptkomponente des Schallschutzes dar, der meistens aus der Glaswolle besteht. Bei langfristiger Anwendung wird die Glaswolle leicht feucht oder faserig. Wenn sich zu viel Feuchtigkeit in der Glaswolle sammelt, werden sich Glaswolle-Klumpen bilden, wodurch die schallabsorbierenden Eigenschaften beeinträchtigt werden können. Nach der Alterung der Glaswolle werden sich Feinstaub und Mikrofaser aus der Glaswolle bilden, die schädlich für die Luft ist.
  • Es besteht daher Bedarf, eine Schallschutzmauer mit anderer Konstruktion und aus anderen Materialien zu haben.
  • Durch die US 6 021 612 A (vgl. insbesondere 1 und 2 und die zugehörige Beschreibung) ist eine Modulplatte für eine Schallschutzmauer bekannt, umfassend einen Hauptkörper, der in seiner Mitte einen Hohlraum 5 aufweist, wobei an der einen Seite des Hohlraums 5 eine schallabsorbierende Platte 1 und an der anderen Seite des Hohlraums eine schalldämmende Platte 4 angeordnet ist, wobei der Hohlraum 5 als Resonanzhohlraum dient und in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte 1 seine Wirkung entfaltet. Des Weiteren ist aus diesem Dokument eine Schallschutzmauer bekannt, umfassend eine Anzahl von Standsäulen 3a, 3b und mindestens zwei zwischen zwei benachbarten Standsäulen 3a, 3b platzierte, miteinander verbundene Modulplatten der genannten Art.
  • Inhalt der Erfindung
  • Um die oben dargestellten technischen Probleme zu lösen, werden hier eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte angegeben, die stabile akustische Eigenschaften aufweisen.
  • Im Laufe seiner Forschung von schallabsorbierenden Platten mit Mikropartikeln hatte der Erfinder eine mit guten schallabsorbierenden Eigenschaften vorgesehene neuartige schallabsorbierende Mikropartikelplatte entwickelt, für die am 22. Juli.2014 bei chinesischem Patentamt für geistiges Eigentum eine Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen von CN2014103477351 und mit der Bezeichnung „eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte sowie deren Herstellungsverfahren“ eingereicht wurde. Die Mikroporen haben sich so gestaltet, dass die Partikel aus Sandkorn, Töpferton und wiedergewinnbaren Bauschuttkippe durch Klebemittel miteinander geklebt sind und aneinander anliegen. Die Mikroporen der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte sind durch anliegende Partikel mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet. Die stützenden Partikel dienen als Hauptkörper der schallabsorbierenden Platte, wobei die füllenden Partikel, die kleiner als die stützenden Partikel sind, verhältnisgemäß sich in den Zwischenräumen des Hauptkörpers verteilen. Die daraus entstehenden Spalte bestehen aus den mindestens mit zwei anliegenden Poren verbundenen, durchlässigen Poren und den meistens mit einer Pore verbundenen halbdurchlässigen Poren. Daraus ist eine spezifische Mikroporenstruktur entstanden, die sich besonders für die Schallabsorption eignet. Durch Forschung haben wir herausgefunden, dass der äquivalente Durchmesser der daraus entstehenden Mikroporen von dem Durchmesser der Partikel abhängt. Z.B. die Fläche des Querschnitts des Spalts, der durch Anliegen der runden Partikel mit einem Halbmesser R entsteht, wird mit der Formel S≈0,163R2 berechnet.
  • Durchmesser der Mikroporen d≈(4×0,163R2/3,14)1/2=(0,207R2)1/2≈0,455R,
    Nämlich: Wenn eine 10 mm dicke Mikroporenplatte aus 20-24µm Partikeln hergestellt wird, und der Durchmesser der Partikel zwischen 0,8-0,9 mm beträgt und der Durchmesser der Spalte ungefähr zwischen 0,182-0,2 mm liegt, beträgt die Porosität der Spalte 25%.
  • Wenn eine 10 mm dicke Mikroporenplatte aus 24-40µm Partikeln hergestellt wird, und der Durchmesser der Partikel zwischen 0,5-0,8 mm beträgt und der Durchmesser der Spalte ungefähr zwischen 0,12-0,182 mm liegt, beträgt die Porosität der Spalte 25%.
  • Wenn eine 10 mm dicke Mikroporenplatte aus 40-50µm Partikeln hergestellt wird, und der Durchmesser der Partikel zwischen 0,37-0,5 mm beträgt und der Durchmesser der Spalte ungefähr zwischen 0,09-0,12 mm liegt, beträgt die Porosität der Spalte 25%.
  • Daraus folgt, dass im Hinblick auf die schallabsorbierende Resonanzstruktur der Mikropartikelplatte nur eine Änderung der Durchmesser der Partikel erfolgen muss, um Spalte mit unterschiedlichen äquivalenten Durchmessern zu erzielen. Das ist bereits mit geringen Kosten machbar. Das heißt, mit Hilfe von billigen Materialien und einfacher Technik ist eine mit guten schallabsorbierenden Eigenschaften versehene Mikropartikelplatte realisierbar. Durch die theoretische Forschung und eine große Menge von Testen in Anlehnung an das Prinzip der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte hat der Erfinder herausgefunden, dass die aus Partikeln hergestellte Schallabsorptionsplatte folgende akustische Eigenschaften aufgrund von ihrer Resonanzstruktur aufweist:
    • Je dicker die Platte ist, desto höher ist der Grenzwert der Schallabsorption. Dabei bewegt sich die Resonanzfrequenz auch mehr zu Niedrigfrequenzbereich.
  • Wenn die Anzahl der angewendeten Partikel sich erhöht, verkleinern sich die Spalte zwischen den Partikeln, wobei sich das Frequenzband breiter wird und der Schallabsorptionskoeffizient auch größer wird.
  • Wenn das Verhältnis der Partikel und der Wert der Plattendicke konstant bleiben, wird sich die Schallabsorptionsfrequenz mehr zum Bereich von Niederfrequenzen bewegen, wenn die Tiefe des dahinter stehenden Resonanzhohlraums größer wird.
  • Die schallabsorbierende Resonanzstruktur der aus schallabsorbierenden Partikeln hergestellten Platte weist im Wesentlichen die gleichen schallabsorbierenden Eigenschaften wie die Mikrobohrungsplatte. Unterschied besteht nur in der Tiefe des dahinter stehenden Resonanzhohlraums. Z. B. ist die schallabsorbierende Kurve einer Mikrobohrungsplatte mit einem Resonanzhohlraum von 50 mm Tiefe fast identisch wie die einer 10 mm dicken Mikropartikelplatte mit einem Resonanzhohlraum von 40 mm Tiefe. Der Grund, dass es zu der vorliegenden Abweichung kommt, liegt nach Ansicht des Erfinders darin, dass die Spalte der Mikropartikelplatte nicht geradlinig verlaufen, sondern Kurven und Biegungen aufweisen, was den Effekt bewirkt, als ob die Tiefe des dahinter stehenden Resonanzhohlraums vergrößert würde.
  • Um erwünschte Spalte zwischen den Partikeln der Mikropartikelplatte zu bekommen, die guten schallabsorbierenden Effekt sicherstellen, soll der Winkelkoeffizient der mit Klebemittel beschichteten Partikel am besten kleiner als 1,3 betragen.
  • Im Laufe seiner Forschung von schalldämmenden Platten mit Mikropartikeln hatte der Erfinder ferner eine mit guten schalldämmenden Eigenschaften vorgesehene neuartige schalldämmende Mikropartikelplatte entwickelt, für die am 18. August 2014 bei chinesischem Patentamt für geistiges Eigentum eine Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen von CN2014104053830 und mit der Bezeichnung „eine schalldämmende Mikropartikelplatte sowie deren Herstellungsverfahren“ eingereicht wurde. Die besagte schalldämmende Mikropartikelplatte besteht aus einem Hauptkörper und füllenden Materialen, die die Spalte des Hauptkörpers ausfüllen. Der Hauptkörper wird aus zusammengeklebten stützenden Partikeln mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet. Die Füllmaterialien umfassen ausfüllende Partikel mit unterschiedlichem Durchmesser, Klebemittel und Koppelmedium. Die Spalte zwischen den stützenden Partikeln werden mit ausfüllenden Partikeln, Klebemitteln zugefüllt, um die das Durchdringen von Schallwelle zu verhindern.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der stützenden Partikel zwei bis vier Mal so groß wie der der ausfüllenden Partikel. Die stützenden Partikel können sich auch in große und kleine stützende Partikel untergliedern, wobei der Durchmesser der großen stützenden Partikel zwei Mal so groß wie der der kleinen stützenden Partikel beträgt. Die Partikel der Schalldämmungsplatte können aus Sand, Töpferton und wiedergewinnbaren Bauschuttkippe gewonnen werden, wobei diese Rohmaterialien leicht und preisgünstig sind und eine breite Quelle besitzen, sodass die Produktionskosten niedrig gehalten werden können. Um die Klebfestigkeit und Klebkraft der Partikel zu garantieren, werden hauptsächlich Epoxidharz, Phenolharz, Harnstoffharz und Furfurylalkoholharz als Klebstoff verwendet. Die Zugabemenge von Klebemittel beträgt zwischen 4-6 % vom Gewicht der Partikel, um einerseits die Klebefestigkeit sicherzustellen, aber andererseits eine übermäßige Zugabe beziehungsweise Verschwendung zu vermeiden.
  • In das Klebemittel werden Koppelmedium mit Silane und Funktionsgruppe mit Isobutyl eingegeben. Die Zugabemenge beträgt zwischen 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels. Nach der Zugabe von Koppelmedium kann auf der Oberfläche der Schallabsorptionsplatte sich eine wasserabweisende Schicht bilden, die den Eintritt der Feuchtigkeit in die Mikropartikelplatte verhindern kann, damit die schalldämmende Platte auch wasserdicht und korrosionsfest ist. Um eine dichte und nahtlose Platte zu bekommen, soll der Windelkoeffizient aus den Rohmaterialien gewonnenen Partikeln kleiner als 1,5 sein.
  • Der Erfinder verwendet die oben beschriebenen Mikropartikelplatten als Bauelemente für Herstellung von Mikropartikel-Schallschutzmauer, die guten Schallschutzeffekt und lange Haltbarkeit aufweist.
  • Das technische Konzept der vorliegenden Erfindung sieht wie folgt aus: Eine Modulplatte für Mikropartikel-Schallschutzmauer, umfassend einen Hauptkörper, der in seiner Mitte einen Hohlraum aufweist, wobei an der einen Seite des Hohlraums eine schallabsorbierende Platte und an der anderen Seite des Hohlraums eine schalldämmende Platte angeordnet ist, wobei für schallabsorbierende Platte die oben besagte schallabsorbierende Mikropartikelplatte verwendet wird, die aus Klebemittel und Mikropartikeln besteht. Die Mikropartikel gliedern sich in stützende und ausfüllende Partikel, wobei die stützenden Partikel den Hauptkörper der Mikropartikelplatte bilden, und die ausfüllenden Partikel die Spalte zwischen den stützenden Partikeln ausfüllen. Der Hohlraum dient als Resonanzhohlraum, der in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte seine Wirkung entfaltet.
  • In der Modulplatte befinden sich sonst keine Füllmaterialien.
  • Das Dickenverhältnis der schallabsorbierenden Platte zu dem Resonanzhohlraum d:D liegt zwischen 1:4∼8.
  • Die Dicke der schallabsorbierenden Platte kann zum Beispiel zwischen 10-30 mm liegen. Die Dicke des Resonanzhohlraums kann zum Beispiel zwischen 40-100 mm liegen.
  • Für die schalldämmende Platte wird die oben besagte schalldämmende Mikropartikelplatte verwendet, die einen Hauptkörper und Füllmaterialien umfasst. Der beschriebene Hauptkörper besteht aus zusammengeklebten stützenden Partikeln. Die Füllmaterialien umfassen ausfüllende Partikel, Klebemittel und Koppelmedium, die die Spalte des Hauptkörpers ausfüllen. Die Dicke der schalldämmenden Platte liegt zwischen 20-50 mm. Die Bestandteile der schalldämmenden Mikropartikelplatte haben folgendes Gewichtsverhältnis: stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 40-45; stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,4 mm: 40-45; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,2 mm: 3,5-7; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 mm: 7-14. Die Zugabemenge von Klebemittel beträgt zwischen 4-6 % des Gesamtgewichts der stützenden und ausfüllenden Partikel. Die Zugabemenge von Koppelmedium beträgt 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels.
  • Die Bestandteile der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte haben folgendes Gewichtsverhältnis: stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 90; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,15 mm: 10. Die Zugabemenge von Klebemittel beträgt zwischen 3,5-6 % des Gesamtgewichts der stützenden und ausfüllenden Partikel. Die Zugabemenge von Koppelmedium beträgt 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels.
  • Der Hauptkörper der Modulplatte hat im Querschnitt eine auf den Kopf gestellte U-Form, bei der auf der einen Seite die schalldämmende Platte und auf der anderen Seite die schallabsorbierende Platte angeordnet sind, wobei die oberen Ränder der Platten in einer konvexen Form miteinander verbunden sind, und die unteren Ränder der Platten in der gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die Modulplatten beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können. Auf der konvexen Verbindungstelle ist Dichtungsschicht angebracht. Die gedachte konkave Form der unteren Ränder ist offen.
  • An der Innenseite der schallabsorbierenden und der schalldämmenden Platte sind jeweils Rippen vorgesehen, die miteinander verbunden werden können und sich so zur Rippensprosse bilden.
  • Die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer umfasst eine Anzahl von Standsäulen und mindestens zwei zwischen zwei benachbarten Standsäulen platzierten, miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Modulplatten, die oben beschrieben wurden. In der schalldämmenden und der schallabsorbierenden Platte sind jeweils Versteifungsdrähte angelegt. Auf den Randbereichen der Platte, die sich näher zu den Standsäulen befinden, sind Metallösen angebracht, die auch mit den Versteifungsdrähten verbunden sind.
  • Die vorteilhaften Effekte dieser Erfindung sind: stabile akustische Eigenschaften, gute Witterungsbeständigkeit, niedrige Herstellungskosten, Ausführbarkeiten in unterschiedlichen Farben und Reinigungs- und Pflegeleichtheit. Sie ist besonders geeignet für Geräuschdämmung entlang der Schnellbahnschienen und Straßen.
  • Figurenliste
    • 1 Hauptansicht der erfindungsgemäßen Modulplatte für Mikropartikel-Schallschutzmauer;
    • 2 Seitenansicht Ansicht von 1;
    • 3 Schnittansicht der mit „K“ gekennzeichneten Stelle von 1;
    • 4 Hauptansicht der erfindungsgemäßen Mikropartikel-Schallschutzmauer;
    • 5 Rechte Seitenansicht von 4;
    • 6 Draufsicht von 4;
    • 7 Detailansicht des mit „A“ gekennzeichneten Bereichs von 5;
    • 8 Detailansicht des mit „B“ gekennzeichneten Bereichs von 4;
    • 9 Detailansicht des mit „C“ gekennzeichneten Bereichs von 6;
    • 10 Perspektivische Darstellung der Struktur der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte;
    • 11 Mikroskopisches Foto der Struktur der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte;
    • 12 Schnittansicht eines Partikels der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte;
    • 13 schematische Darstellung der Struktur der schalldämmenden Mikropartikelplatte;
    • 14 Mikroskopisches Foto der Struktur der schalldämmenden Mikropartikelplatte;
    • 15 Hauptansicht der erfindungsgemäßen Modulplatte in einem Zustand, in dem die schalldämmende und die schallabsorbierende Platte noch nicht mit einander verbunden sind;
    • 16 Draufsicht von 15;
    • 17 Schnittansicht von 15;
    • 18 Draufsicht von 15, jedoch mit anderer Form von Rippensprossen als in 16;
    • 19 Diagramm über Testergebnisse für Schalldämmung vom Ausführungsbeispiel;
    • 20 Diagramm über Testergebnisse für Schallabsorption vom Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modulplatte für Mikropartikel-Schallschutzmauer
    2
    Rippensprosse
    3
    Rippe
    4
    Versteifungsdraht
    5
    Schalldämmende Platte
    6
    Schalldämmende Mikropartikelplatte
    7
    Schallabsorbierende Platte
    8
    Schallabsorbierende Mikropartikelplatte
    9
    Resonanzhohlraum
    10
    Stahlseil
    11
    Metallöse
    12
    Dichtungsschicht
    13
    Futterschicht
    14
    Standsäule
    15
    Konvexe Verbindungsstelle
    16
    Konkave Stelle
    17
    Ankerring
    18
    Klemmplatte
    19
    Schraube
    25
    Rippe der schalldämmenden Platte
    27
    Rippe der schallabsorbierenden Platte
    50
    Seitenteil der schalldämmenden Platte
    61
    Stützende Partikel der schalldämmenden Mikropartikelplatte
    62
    Ausfüllende Partikel der schalldämmenden Mikropartikelplatte
    63
    Klebemittel und Koppelmedium der schalldämmenden Mikropartikelplatte
    70
    Seitenteil der schallabsorbierenden Platte
    80
    Mikropartikel
    81
    Stützende Partikel der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte
    82
    ausfüllende Partikel der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte
    83
    Schallabsorbierender Spalt der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte
    84
    Klebemittel der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindungen mit den Figuren eingehend beschrieben.
  • Wie in 1 bis 20 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Modulplatte 1 für Mikropartikel-Schallschutzmauer einen Resonanzhohlraum 9, wobei an der einen Seite des Resonanzhohlraums 9 eine schallabsorbierende Platte und an der anderen Seite des Resonanzhohlraums 9 eine schalldämmende Platte 5 angeordnet ist. Für die schallabsorbierende Platte 7 wird die schallabsorbierende Mikropartikelplatte und für die schalldämmende Platte 5 wird die schalldämmende Mikropartikelplatte verwendet. Die schallabsorbierende Mikropartikelplatte umfasst Mikropartikel 80 und auf diesen aufgetragenes Klebemittel 84. Die Mikropartikel 80 umfasst stützende Partikel 81 und ausfüllende Partikel 82, wobei die stützenden Partikel 80 den Hauptkörper der Mikropartikelplatte bilden und die ausfüllenden Partikel 82 sich in den Spalten des Hauptkörpers verteilen und diese zu schallabsorbierenden Spalten 83 machen. Die schalldämmende Mikropartikelplatte umfasst den Hauptkörper und ausfüllende Materialien, wobei der Hauptkörper aus miteinander geklebten stützenden Partikeln 61 besteht. Die ausfüllenden Materialien bestehen aus ausfüllenden Partikeln 62, dem Klebemittel und dem Koppelmedium 63. Die ausfüllenden Materialien füllen die Spalte des Hauptkörpers aus. Der Resonanzhohlraum 9 entfaltet seine Wirkung in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte 7. In der Modulplatte befinden sich sonst keine Füllmaterialien.
  • Weil die schallabsorbierende Mikropartikelplatte mit dem Resonanzhohlraum sich zu einer Resonanzstruktur bilden können, erreicht die Modulplatte schon so die erwünschten schallabsorbierenden Eigenschaften, so dass es nicht mehr erforderlich ist, noch sonstige schallabsorbierende Materialien wie zum Beispiel Glaswolle in die Modulplatte zu füllen.
  • Damit wird die sekundäre Verschmutzung vermieden, die dadurch entsteht, dass wegen der Alterung die Glaswolle in Feinstaub und Mikrofaser zerfallen und in die Atmosphäre gelangen. Die erfindungsgemäße Modulplatte kann auch je nach optisch-ästhetischen Anforderungen der Kunden aus Partikeln mit erwünschten Farben hergestellt werden. Ferner ist sie sehr leicht zu reinigen.
  • Weil die schallabsorbierende Mikropartikelplatte in Verbindung mit dem Resonanzhohlraum gute schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen kann, wobei der Wert des NRC bei 0,7 und höher liegen, kann die erfindungsgemäße Modulplatte - anders als bei herkömmlichen Schallschutzwänden - auch ohne weitere Ausfüllung von schalabsorbieren Materialien den Anforderungen an eine gute Schallschutzmauer genügen. Daher wird vorgeschlagen, dass in der Schallschutzmauer keine weiteren Füllmaterialien eingesetzt werden, damit noch gute Witterungsbeständigkeit und stabile schallabsorbierende sichergestellt werden.
  • Nach normalen Anforderungen an eine Schallschutzmauer soll das Dickenverhältnis der schallabsorbierenden Platte zu dem Resonanzhohlraum d:D zwischen 1:4∼8 liegen.
  • Konkret bedeutet das, dass die Dicke der schallabsorbierenden Platte zum Beispiel zwischen 10-30 mm und Dicke des Resonanzhohlraums zum Beispiel zwischen 40-100 mm liegen kann. Über diese Werte hinaus gibt es auch nicht mehr viel Spielraum für Verbesserung der Resonanzstruktur.
  • Die Dicke der schalldämmenden Platte soll zwischen 20-50 mm liegen. Wenn die schalldämmende Platte zu dünn wäre, wäre der schalldämmende Effekt nicht ausreichend. Wenn sie aber zu dick ist, gibt es auch nicht mehr viel Spielraum für Verbesserung des schalldämmenden Effekts, führt aber zu mehr Selbstgewicht und Herstellungskosten der Modulplatte.
  • Die Durchmesser der Partikel sowie deren Mengverhältnis zueinander der schalldämmenden und der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte sind unterschiedlich. Aus Gründen der Arbeitseffizienz bei der Herstellung soll die erfindungsgemäße Modulplatte in zwei vorgefertigte Seitenteile unterteilt werden, nämlich der Seitenteil der schalldämmenden Platte 50 und der Seitenteil der schallabsorbierenden Platte 70, wie in 15, 16 und 17 gezeigt wird. Die zwei Seitenteile sollen vorgefertigt sein und dann mit einander verbunden werden, wobei die oberen Ränder der Platten in einer konvexen Form miteinander verbunden sind, und die unteren Ränder der Platten in einer gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die Modulplatten beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können, was auch mehr Klebefläche bietet. Die Seitenränder der Platten werden nahtlos nebeneinander stehen und mit Klebemittel zusammengeklebt, um die Dichtheit des Resonanzhohlraums und somit die schallabsorbierenden Eigenschaften sicherzustellen. Wie 17 und 18 zeigen, sind an der Innenseite der schallabsorbierenden Platte 7 Rippen 27, und an der Innenseite der schalldämmenden Platte 5 Rippen 25 angeordnet. Die jeweiligen gegenüberstehenden Rippen 25 und 27 können miteinander verbunden werden und eine Rippensprosse 2 bilden. Die Verbindung erfolgt normalerweise durch Kleben. Wenn für die Rippen Metallmaterialien verwendet werden, erfolgt die Verbindung durch Verschraubung.
  • Wie 1 bis 20 zeigen, umfasst die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer Standsäulen 14 und mindestens zwei zwischen den Standsäulen platzierten, miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Modulplatten 1, die an einer Seite eine schalldämmende Platte 5 und an der anderen Seite eine schallabsorbierenden Platte 7 aufweist. Für die schallabsorbierende Platte 7 wird die schallabsorbierende Mikropartikelplatte und für die schalldämmende Platte 5 wird die schalldämmende Mikropartikelplatte verwendet. Die schallabsorbierende Mikropartikelplatte umfasst Mikropartikel 80 und auf diesen aufgetragenes Klebemittel 84. Die Mikropartikel 80 umfasst stützende Partikel 81 und ausfüllende Partikel 82, wobei die stützenden Partikel 80 den Hauptkörper der Mikropartikelplatte bilden und die ausfüllenden Partikel 82 sich in den Spalten des Hauptkörpers verteilen und diese zu schallabsorbierenden Spalten 83 machen. Die schalldämmende Mikropartikelplatte umfasst den Hauptkörper und ausfüllende Materialien, wobei der Hauptkörper aus miteinander geklebten stützenden Partikeln 61 besteht. Die ausfüllenden Materialien bestehen aus ausfüllenden Partikeln 62, dem Klebemittel und dem Koppelmedium 63. Die ausfüllenden Materialien füllen die Spalte des Hauptkörpers aus. Der Resonanzhohlraum 9 entfaltet seine Wirkung in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte 7. In der Modulplatte 1 befinden sich sonst keine Füllmaterialien. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Mikropartikel-Schallschutzmauer liegt vor allem darin, dass sie die aus der schallabsorbierenden und der schalldämmenden Mikropartikelplatte bestehende Modulplatte verwendet. Somit hat die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer bessere Witterungsbeständigkeit.
  • Wie 5 und 7 zeigen, sind die oberen Ränder der schalldämmenden und der schallabsorbierenden Platte in einer konvexe Verbindungsstelle 15 miteinander verbunden, und die unteren Ränder der Platten in einer gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die übereinander liegenden Modulplatten beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können. Die konvexe Verbindungsstelle 15 der oberen Ränder ist geschlossen. Die konkave Stelle 16 der unteren Ränder ist offen. Auf der konvexen Verbindungstelle ist Dichtungsschicht 12 angebracht, die aus Gummistoff besteht. Diese formschlüssig ineinander einrastende Struktur kann die Dichtheit des Resonanzhohlraums und somit einen guten schallabsorbieren Effekt sicherstellen.
  • Wie in der 4, 6, 8 und 9 gezeigt, sind in der schalldämmenden Platte 5 und der schallabsorbierenden Platte 7 jeweils Versteifungsdrähte 4 angelegt, die aus Glasfasergeflecht oder Metallgeflecht hergestellt werden. Auf den schalldämmenden Platten 5, die sich unmittelbar neben den Standsäulen 14 befinden, sind Metallösen 11 angebracht, die auch mit den Versteifungsdrähten verbunden sind um die Stabilität der Schallschutzmauer zu erhöhen. Beim Aufbau der Schallschutzmauer werden Stahlseile 10 durch die Metallöse 11 geführt und angezogen, damit die übereinander liegenden Modulplatten 1 dicht aneinander liegen, wobei die Dichtungsschichten 12 auch für Stabilität beitragen. Die Stahlseile 10 werden ferner an den Ankerringen 17 der Standsäulen 14 festgemacht.
  • Weiteres Ausführungsbeispiel:
    • Wie in der 1 - 14 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer eine Reihe von Standsäulen 14, wobei zwischen zwei benachbarten Standsäulen mindestens zwei erfindungsgemäße Modulplatten 1 angeordnet sind. wobei diese Modulplatten 1 mit Klemmplatte 18 und Schrauben 19 an den Standsäulen 14 befestigt sind. Ferner helfen die Stahlseile 10 und die Metallösen 11 die Befestigung an den Standsäulen14. Die Modulplatte 1 umfasst an einer Seite eine schalldämmende Platte 5 und an der anderen Seite eine schallabsorbierende Platte 7. Für die schallabsorbierende Platte 7 wird die schallabsorbierende Mikropartikelplatte und für die schalldämmende Platte 5 wird die schalldämmende Mikropartikelplatte verwendet. In der schalldämmenden Platte 5 und der schallabsorbierenden Platte 7 sind jeweils Versteifungsdrähte 4 angelegt. Die Versteifungsdrähte bestehen aus Stahldrähten mit einem Durchmesser von 3 mm, die zu einem 25 x 25 mm großen Metallnetz gewoben sind. Die Metallösen 11 sind fest mit den Versteifungsdrähten 4 verbunden. Der Hohlraum zwischen den beiden Platten 5 und 7 bilden den Resonanzhohlraum 9 und entfaltet seine Wirkung in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte 7. In der Modulplatte 1 befinden sich sonst keine Füllmaterialien.
  • Die oberen Ränder der schalldämmenden und der schallabsorbierenden Platte sind in einer konvexe Verbindungsstelle 15 miteinander verbunden sind, und die unteren Ränder der Platten in einer gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die übereinander liegenden Modulplatten beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können. Die konvexe Verbindungsstelle 15 der oberen Ränder ist geschlossen. Die konkave Stelle 16 der unteren Ränder ist offen. Auf der konvexen Verbindungstelle ist Dichtungsschicht 12 angebracht, die aus EPDM-Gummi besteht.
  • Die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer ist besonders entsprechend den Geräuschfrequenzen der Schnellbahnen konstruiert. In Anwendung von unterschiedlichen Partikeln werden die Spalte zur Schallabsorption so eingestellt, dass sie am besten die Geräusche mit mittleren und höheren Frequenzen der Schnellbahnen absorbieren. Die Bestandteile der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte haben folgendes Gewichtsverhältnis: stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 90; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,15 mm: 10. Die Zugabemenge von Klebemittel beträgt zwischen 3,5-6 % des Gesamtgewichts der stützenden und ausfüllenden Partikel. Die Zugabemenge von Koppelmedium beträgt 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels. Die Bestandteile der schalldämmenden Mikropartikelplatte haben folgendes Gewichtsverhältnis: stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 40-45; stützende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,4 mm: 40-45; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,2 mm: 3,5-7; ausfüllende Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 mm: 7-14. Die Zugabemenge von Klebemittel beträgt zwischen 4-6 % des Gesamtgewichts der stützenden und ausfüllenden Partikel. Die Zugabemenge von Koppelmedium beträgt 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels. In das Klebemittel werden Koppelmedium mit Silane und Funktionsgruppe mit Isobutyl eingegeben. Nach der Zugabe von Koppelmedium kann sich auf der Oberfläche der schalldämmenden und der schallabsorbierenden Platte eine wasserabweisende Schicht bilden, die den Eintritt der Feuchtigkeit in die Mikropartikelplatte verhindern kann, damit die schallabsorbierende Platte auch wasserdicht und korrosionsfest ist.
  • Es wird in einer Modenverwirbelungskammer eine erfindungsgemäße 10 qm große Mikropartikel-Schallschutzmauer getestet, bei der die Dicke der schalldämmenden Platte 20 mm, die Dicke der schallabsorbierenden Platte 20 mm und die Dicke des Resonanzhohlraums 50 mm beträgt. Es werden folgende Testergebnisse erzielt: der Schallabsorptionskoeffizient NRC beträgt 0,75 erreichen, die Schalldämmung Rw beträgt 32dB. Die Istwerte von Schalldämmungstest sind in Tabelle 1 und die Istwerte von Schallabsorptionstest Tabelle 2 zusammengefasst: Tabelle 1: Istwerte von Schalldämmungstest
    Frequenz/Hz 100 125 160 200 250 315 400 500
    Istwert von Schalldämmung /dB 27,0 28,5 27,7 24,7 24,8 27,3 26,9 27,3
    Frequenz/Hz 630 800 1000 1250 1600 2000 2500 3150
    Istwert von Schalldämmung /dB 28,9 30,8 32,5 33,5 34,6 35,9 36,8 36,3
    Tabelle 2: Istwerte von Schallabsorptionstest
    Frequenz/Hz 100 125 160 200 250 315 400 500 630
    Schallabsorptionskoeffizient α 0,18 0,17 0,39 0.49 0,57 0,69 0,82 0,89 0,91
    Frequenz/Hz 800 1000 1250 1600 2000 2500 3150 4000 5000
    Schallabsorptionskoeffizient α 0,92 0,89 0,83 0,77 0,73 0,73 0,82 0,90 0,93
  • Die Eigenschaften zur Schallabsorption und -dämmung der erfindungsgemäßen Schallschutzmauer kann die entsprechenden Normen für Schnellbahnen in unserem Land ganz erfüllen. Gleichzeitig zeichnet es sich auch durch gute Witterungsbeständigkeit aus. Die erfindungsgemäße Modulplatte kann auch je nach optisch-ästhetischen Anforderungen der Kunden aus Partikeln mit erwünschten Farben hergestellt werden. Eine Farblackierung- oder Spray ist nicht erforderlich. Ferner ist sie sehr leicht zu reinigen. Der Schmutz an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Schallschutzmauer kann einfach mit Wasser weggespült werden. Die erfindungsgemäße Mikropartikel-Schallschutzmauer ist korrosionsfest und wasserdicht, wobei ihre akustischen Eigenschaften langfristig unverändert bleiben.

Claims (12)

  1. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer, umfassend einen Hauptkörper, der in seiner Mitte einen Hohlraum aufweist, wobei an der einen Seite des Hohlraums eine schallabsorbierende Platte (7) und an der anderen Seite des Hohlraums eine schalldämmende Platte (5) angeordnet ist, wobei für die schallabsorbierende Platte (7) eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte (8) verwendet wird, die aus Mikropartikeln (80) und auf der Oberfläche der Mikropartikel (80) aufgetragenem Klebemittel (84) besteht, wobei die Mikropartikel (80) sich in stützende Partikel (81) und ausfüllende Partikel (82) untergliedern, wobei die stützenden Partikel (81) einen Hauptkörper der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte (8) bilden, und die ausfüllenden Partikel (82) die Spalte (83) zwischen den stützenden Partikeln (81) nur teilweise unter Verbleib von schallabsorbierenden Spalten (83) ausfüllen, wobei der Hohlraum als Resonanzhohlraum (9) dient und in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte (7) seine Wirkung entfaltet.
  2. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptkörper der Modulplatte (1) außer in der schalldämmenden Platte (5) und in der schallabsorbierenden Platte (7) vorhandenen Materialien keine weiteren Füllmaterialien eingesetzt sind.
  3. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dickenverhältnis der schallabsorbierenden Platte (7) zu dem Resonanzhohlraum (9) d:D zwischen 1:3-5 liegt.
  4. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der schallabsorbierenden Platte (7) zwischen 10-30 mm liegt und die Dicke des Resonanzhohlraums (9) zwischen 30-150 mm liegt.
  5. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die schalldämmende Platte (5) eine schalldämmende Mikropartikelplatte (6) verwendet wird, die stützende Materialien als einen Hauptkörper und Füllmaterialien umfasst, wobei der Hauptkörper der schalldämmenden Mikropartikelplatte (6) aus zusammengeklebten stützenden Partikeln (61) besteht, wobei die Füllmaterialien ausfüllende Partikel (62), Klebemittel und Koppelmedium (63) umfassen, die die Spalte des Hauptkörpers der schalldämmenden Mikropartikelplatte (6) ausfüllen, wobei die Dicke der schalldämmenden Platte (5) zwischen 20-40 mm liegt.
  6. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der schalldämmenden Mikropartikelplatte (6) folgendes Gewichtsverhältnis aufweisen: stützende Partikel (61) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 40-45; stützende Partikel (61) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,4 mm: 40-45; ausfüllende Partikel (62) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,2 mm: 3,5-7; ausfüllende Partikel (62) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1 mm: 7-14, wobei die Zugabemenge von Klebemittel zwischen 4-6 % des Gesamtgewichts der stützenden Partikel (61) und ausfüllenden Partikel (62) beträgt, wobei die Zugabemenge von Koppelmedium (63) zwischen 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels beträgt.
  7. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte (8) folgendes Gewichtsverhältnis aufweisen: stützende Partikel (81) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,8 mm: 90; ausfüllende Partikel (82) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,15 mm: 10, wobei die Zugabemenge von Klebemittel zwischen 3,5-6 % des Gesamtgewichts der stützenden Partikel (81) und der ausfüllenden Partikel (82) beträgt, wobei die Zugabemenge von Koppelmedium (63) zwischen 1-5 % vom Gewicht des Klebemittels beträgt.
  8. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Modulplatte (1) in zwei vorgefertigte Seitenteile unterteilt wird, nämlich den Seitenteil der schalldämmenden Platte (50) und den Seitenteil der schallabsorbierenden Platte (70), wobei die oberen Ränder der Platten in einer konvexen Form miteinander verbunden sind, und die unteren Ränder der Platten in einer gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die Modulplatten (1) beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können, wobei die Verbindungsstellen zwischen den Modulplatten (1) auch verklebt werden.
  9. Eine Modulplatte (1) für Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der schallabsorbierenden Platte (7) Rippen (27) und an der Innenseite der schalldämmenden Platte (5) Rippen (25) angeordnet sind, wobei die jeweiligen gegenüberstehenden Rippen (25, 27) miteinander verbunden sind und eine Rippensprosse (2) bilden.
  10. Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer, umfassend eine Anzahl von Standsäulen (14) und mindestens zwei zwischen zwei benachbarten Standsäulen (14) platzierte, miteinander verbundene erfindungsgemäße Modulplatten (1), wobei jede Modulplatte (1) an einer Seite eine schalldämmende Platte (5) und an der anderen Seite eine schallabsorbierende Platte (7) aufweist, wobei für die schallabsorbierende Platte (7) eine schallabsorbierende Mikropartikelplatte (8) verwendet wird, wobei die schallabsorbierende Mikropartikelplatte (8) Mikropartikel (80) und auf diese aufgetragenes Klebemittel umfasst, wobei die Mikropartikel (80) stützende Partikel (81) und ausfüllende Partikel (82) umfassen, wobei die stützenden Partikel (81) einen Hauptkörper der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte (8) bilden und die ausfüllenden Partikel (82) sich in den Spalten des Hauptkörpers der schallabsorbierenden Mikropartikelplatte (8) verteilen und diese zu schallabsorbierenden Spalten (83) machen. Für die schalldämmende Platte (5) wird eine schalldämmende Mikropartikelplatte (6) verwendet, die einen Hauptkörper und ausfüllende Materialien umfasst, wobei der Hauptkörper der schalldämmenden Mikropartikelplatte (6) aus miteinander geklebten stützenden Partikeln (61) besteht, wobei die ausfüllenden Materialien aus ausfüllenden Partikeln (62), einem Klebemittel und einem Koppelmedium (63) bestehen, wobei die ausfüllenden Materialien die Spalte des Hauptkörpers der schalldämmenden Mikropartikelplatte (6) ausfüllen. Der in der Mitte der Modulplatte (1) befindliche Hohlraum dient als Resonanzhohlraum (9) und entfaltet seine Wirkung in Verbindung mit der schallabsorbierenden Platte (7).
  11. Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder der schalldämmenden Platte (5) und der schallabsorbierenden Platte (7) in einer konvexe Verbindungsstelle (15) miteinander verbunden sind, und die unteren Ränder der Platten in einer gedachten konkaven Form gegenüberstehen, somit die übereinander liegenden Modulplatten (1) beim Aufbauen der Schallschutzmauer formschlüssig ineinander einrasten können, wobei die konvexe Verbindungsstelle (15) der oberen Ränder eine geschlossene Form und die konkave Stelle (16) der unteren Ränder eine offene Form aufweist, wobei auf der konvexen Verbindungstelle (15) eine Dichtungsschicht (12) angebracht ist.
  12. Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der schalldämmenden Platte (5) und der schallabsorbierenden Platte (7) jeweils Versteifungsdrähte (4) angelegt sind, wobei auf den Randbereichen der schalldämmenden Platte (5), die sich näher zu den Standsäulen (14) befinden, Metallösen angebracht sind, die mit den Versteifungsdrähten (4) fest verbunden sind.
DE112014004605.1T 2014-09-30 2014-10-31 Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte Active DE112014004605B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410519809.5 2014-09-30
CN201410519809.5A CN104264596B (zh) 2014-09-30 2014-09-30 微粒声屏障及其吸隔声屏板
PCT/CN2014/089983 WO2016049963A1 (zh) 2014-09-30 2014-10-31 微粒声屏障及其吸隔声屏板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014004605T5 DE112014004605T5 (de) 2016-08-18
DE112014004605B4 true DE112014004605B4 (de) 2023-04-06

Family

ID=52156160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004605.1T Active DE112014004605B4 (de) 2014-09-30 2014-10-31 Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9607599B2 (de)
CN (1) CN104264596B (de)
DE (1) DE112014004605B4 (de)
WO (1) WO2016049963A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033733B1 (fr) * 2015-03-19 2017-04-28 Cera Aps Element thermoforme de protection acoustique pour vehicule automobile
CN105568880B (zh) * 2016-02-29 2017-12-26 淄博北辰环保科技有限公司 交通道路用一次性浇筑成型的分体式非金属声屏障
CN106436598B (zh) * 2016-11-30 2019-06-07 正升环境科技股份有限公司 吸声种植盆及运用该种植盆的景观化声屏障
CN106638344A (zh) * 2017-01-13 2017-05-10 北京天润康隆科技股份有限公司 一种无棉非金属复合声屏障及其制备方法
CN106816145A (zh) * 2017-02-17 2017-06-09 清华大学 一种复合降噪板和降噪装置
CN108691278B (zh) * 2017-04-07 2024-03-15 正升环境科技股份有限公司 适用于桥梁的透水吸隔声板结构
CN107034799B (zh) * 2017-05-26 2023-05-16 华东交通大学 一种感应式升降声屏障系统及其工作方法
DE102017210562A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Mahle International Gmbh Schalldämmanordnung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
CN109231885A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 正升环境科技股份有限公司 一种高强耐候透水微粒吸声板及其制作方法
CN107326818B (zh) * 2017-08-08 2023-09-19 正升环境科技股份有限公司 一体式吸隔声屏障板
CN107587437B (zh) * 2017-08-31 2023-09-19 正升环境科技股份有限公司 复合式声屏障板及其制造方法
CN107476211B (zh) * 2017-09-29 2023-06-16 正升环境科技股份有限公司 一种屏障体无骨架的声屏障
CN108151283A (zh) * 2017-12-04 2018-06-12 北京小米移动软件有限公司 制备消音装置的方法、消音装置及空气净化器
CN109493843B (zh) * 2018-12-12 2019-08-13 四川昆昱环保科技有限责任公司 一种吸声板制作方法、吸声板及吸声装置
CN109736218A (zh) * 2019-01-31 2019-05-10 四川君尚亚克力制造有限公司 一种高分子材料声屏障
CN110010115A (zh) * 2019-05-16 2019-07-12 上海超颖声学科技有限公司 一种吸声结构
CN111187032A (zh) * 2019-12-03 2020-05-22 万卓(武汉)新材料有限公司 一种高性能吸音阻尼软瓷装饰材料及其制备方法
CN111379229A (zh) * 2020-05-14 2020-07-07 四川双铁科技有限公司 一种一体化无机非金属声屏障及其制备方法
CN111995350B (zh) * 2020-07-17 2022-06-07 北京盈德化工有限公司 一种吸音材料及其制备方法和用途
CN111849048B (zh) * 2020-07-23 2022-04-12 陕西师范大学 一种金属粉-橡胶颗粒复合的声子材料、制备方法及应用
CN112820264B (zh) * 2021-01-07 2023-10-20 深圳市航天新材科技有限公司 一种装配式声学超构体及声障板
CN113192481B (zh) * 2021-04-29 2023-11-24 大连理工大学 一种用于低频噪声控制的盘绕型亥姆霍兹共振器
CN113502762A (zh) * 2021-07-26 2021-10-15 中建西部建设建材科学研究院有限公司 一种整体槽基直埋自立式非金属声屏障及其安装方法
CN114538825B (zh) * 2022-02-28 2022-09-20 西安上禹佳盛生态环保科技有限公司 一种可适应不同频率噪音的namf吸隔声板及其制备方法
CN114718203B (zh) * 2022-03-28 2023-12-29 共享智能装备有限公司 一种3d打印隔音幕墙及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021612A (en) 1995-09-08 2000-02-08 C&D Technologies, Inc. Sound absorptive hollow core structural panel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402384A (en) * 1981-11-04 1983-09-06 Hoover Universal, Inc. Sound barrier system
US5272284A (en) * 1991-07-10 1993-12-21 Carsonite International Corp. Sound barrier
US5438171A (en) * 1992-01-22 1995-08-01 Carsonite International Corporation Composite sound wall
US5965852A (en) * 1998-05-14 1999-10-12 The Texas A&M University System Roadway soundwall and sound-reducing modules used therein
JP3813020B2 (ja) * 1998-05-15 2006-08-23 新日本熱学株式会社 サンドイッチ構造を有する吸音板及びその製造方法
AUPP809499A0 (en) * 1999-01-08 1999-02-04 Arcus, Ken Sound barrier
RU2277075C2 (ru) * 2000-10-17 2006-05-27 МИЗУТАНИ, Масару Пористое звукопоглощающее керамическое изделие и способ его производства (варианты)
JP2004285619A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Seltec Corp 環境適合性コンクリート構造物およびその製造方法
US7263028B2 (en) * 2003-10-09 2007-08-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite acoustic attenuation materials
US20070131480A1 (en) * 2004-12-06 2007-06-14 Corbin Maxwell H Jr Sound arresting barrier
FR2896331B1 (fr) * 2006-01-13 2008-05-30 Inst Nat Sciences Appliq "structure de double paroi mince avec isolation acoustique"
US7789193B2 (en) * 2006-04-27 2010-09-07 Masao Suzuki Sound insulating device
US8051950B2 (en) * 2006-08-03 2011-11-08 Glacier Bay, Inc. System for reducing acoustic energy
JP5522671B2 (ja) * 2010-03-08 2014-06-18 株式会社アクティオ 吸遮音パネル
CN202175920U (zh) * 2011-07-12 2012-03-28 中交物产集团有限公司 一种吸音板
US8561360B2 (en) * 2011-07-26 2013-10-22 Maxwell H. Corbin, Jr. Sound arresting barrier
CN103614976A (zh) * 2012-10-15 2014-03-05 厦门嘉达环保建造工程有限公司 一种道路隔声屏障
CN102926476A (zh) * 2012-11-30 2013-02-13 王荷琴 一种隔音板
CN203543225U (zh) * 2013-09-02 2014-04-16 江苏大学 一种复合阻尼减振蜂窝夹层板
CN203625794U (zh) * 2013-12-18 2014-06-04 郭志华 一种公路声屏障吸声板
CN203812561U (zh) * 2014-04-28 2014-09-03 四川正升声学科技有限公司 复合吸隔声板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021612A (en) 1995-09-08 2000-02-08 C&D Technologies, Inc. Sound absorptive hollow core structural panel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016049963A1 (zh) 2016-04-07
DE112014004605T5 (de) 2016-08-18
CN104264596B (zh) 2017-01-18
US9607599B2 (en) 2017-03-28
CN104264596A (zh) 2015-01-07
US20160118034A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
DE60310450T2 (de) Lärmschutzkonstruktion
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
AT509243B1 (de) Schallschutzbauteil
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE102008031859A1 (de) Plattenelement für eine Schallschutzwand
EP0464618B1 (de) Mehrschicht-Leichtbauplatte
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE202008010836U1 (de) Lärmschutzkassette
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
WO2023028635A1 (de) Schallschutzelement aus rohrförmigen pflanzenhalmen
DE2936776A1 (de) Laermschutzwand
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE2518138A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE102010012202A1 (de) Trennwandelement, insbesondere für eine mobile Trennwand, sowie entsprechende Trennwand
AT406697B (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE19739606A1 (de) Bauteil, Baugruppe, Bauteilsatz oder Bauerk für Schallschutz- und/oder Stützkonstruktionen
DE102015109807A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Trägerschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZISEN ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY CO., LTD., CHEN, CN

Free format text: FORMER OWNER: SICHUAN ZISEN ACOUSTICS TECHNICAL CO., LTD, CHENGDU, SICHUAN, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final