EP0392524A1 - Schallabsorbierende Wand - Google Patents

Schallabsorbierende Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0392524A1
EP0392524A1 EP90106986A EP90106986A EP0392524A1 EP 0392524 A1 EP0392524 A1 EP 0392524A1 EP 90106986 A EP90106986 A EP 90106986A EP 90106986 A EP90106986 A EP 90106986A EP 0392524 A1 EP0392524 A1 EP 0392524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
absorbing wall
wall according
layer
absorption layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zdzislaw Pregowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392524A1 publication Critical patent/EP0392524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Definitions

  • the invention relates to a sound-absorbing wall with an absorption layer made of sound-absorbing material.
  • Such walls are used in particular to shield residential areas from noise emissions from highways and railways, but of course there are countless other possible uses, especially in the industrial and construction sectors, and in other areas where people are more or more exposed to the disturbance to protect less permanent sources of noise.
  • the absorption layer is therefore preceded by a honeycomb layer, preferably made of corrosion-resistant plastic, possibly also made of aluminum, with directly abutting, continuous openings that are so narrow and long that the honeycomb layer provides adequate protection against birds.
  • a honeycomb layer preferably made of corrosion-resistant plastic, possibly also made of aluminum, with directly abutting, continuous openings that are so narrow and long that the honeycomb layer provides adequate protection against birds.
  • the advantages achieved by the invention lie in addition to the excellent sound absorption capacity and long service life, also in the low weight and the high mechanical stability of the honeycomb layer.
  • the costs are low and aesthetically, a wide range of design options is open due to the arbitrary coloring that the honeycomb layer allows, as well as the possibility of additionally structuring the surface.
  • an 8 cm thick absorption layer 3 is fastened by means of a dowel 2, which consists of a sound-absorbing material of known type, preferably glass wool or rock wool in plate form .
  • the absorption layer 3 is preceded by a honeycomb layer 5 which is approximately 3.3 cm thick and is composed of tubes 6 with a diameter of approximately 5 mm which are laterally bonded to one another and form continuous openings.
  • the wall thickness of the tube 6 is approximately 0.1 mm.
  • a spacer 4 ensures that an air gap remains between the support wall 1 and the absorption layer 3, the thickness of which is approximately 2.5 cm.
  • the tubes 6 have a slope of at least a few percent to the outside, so that rain and splash water run off and the absorption layer 3 remains essentially dry and its function is not impaired.
  • the gradient is not without influence on the absorption properties. With regard to acoustic effects, larger slopes, in particular in the range between 45 and 60%, have proven particularly useful.
  • the tubes 6 are preferably made of a corrosion-resistant plastic, possibly also of metal, are particularly likely Polyetherimides, polycarbonates, ABS or aluminum are suitable. It may be appropriate to apply a protective coating to improve UV resistance.
  • the absorption layer 3 and the honeycomb layer 5 are fixed by a plastic cap 7 which is plugged onto the dowel 2 and anchored to it by means of a catch and can therefore be removed without the dowel having to be removed (for repairs or replacement).
  • the honeycomb layer 5 can be colored as desired, in addition, an additional structuring of its surface z. B. by breaking their function no termination, so that the aesthetic design of the sound absorbing wall opens a wide field of possibilities.
  • the honeycomb layer 5 not only provides reliable protection against attacks by birds on the material of the absorption layer 3, but also, if an air gap is provided between the absorption layer 3 and the support wall 1, the sound absorption compared to an uncovered one Absorption layer over the entire relevant frequency range, but especially in the low frequency range between about 200 Hz and 600 Hz, significantly improved, while known covers clearly deteriorate the relevant properties.
  • FIG 3 shows the sound absorption curves of an uncovered (dashed line) and an absorption layer (solid line) covered according to the invention with a honeycomb layer made of polycarbonates measured in the Kundt tube.
  • Fig. 4 shows the sound absorption curve measured by the reverberation method essentially as above described executed inventive wall.
  • the particularly favorable acoustic properties of the measured wall should be such. T. have also been brought about in that the honeycomb layer 5 has an extremely high proportion of holes of over 92% due to the very small wall thickness of the tubes 6.
  • the material of the honeycomb layer 5 is very light and flexible, which contributes to the very good transmission properties and should lead to the honeycomb layer 5 also making a contribution to sound absorption, especially in the higher frequency range.
  • a further increase in the proportion of holes due to even smaller wall thicknesses of the tubes 6 is desirable and also technically possible with regard to the acoustic properties.
  • the limits in this regard are primarily drawn by the mechanical loads that the honeycomb layer must be able to withstand, depending on the area of application.

Abstract

An einer Stützwand (1), z. Bsp. aus Beton, ist eine zwischen 2 und 12 cm dicke Absorptionsschicht (3) aus Glaswatte oder Steinwolle befestigt. Zum mechanischen Schutz der Absorptionsschicht (3) insbesondere gegen Vögel sowie zur Verbesserung der Schallabsorption ist derselben eine zwischen 2 und 5,5 cm dicke Wabenschicht (5) vorgelagert, die aus seitlich miteinander verklebten Röhrchen (6) aus korrosionsbeständigem Kunststoff, z. Bsp. Polyetherimiden, Polykarbonaten, ABS, oder auch aus Aluminium besteht. Die Röhrchen (6) haben einen Innendurchmesser von zwischen 2 und 10 mm und eine Wandstärke von zwischen 0,02 und 1 mm und weisen ein nach aussen gerichtetes Gefälle von 2 bis 100 % auf. Zwischen der Stützwand (1) und der Absorptionsschicht (3) liegt ein Luftspalt von zwischen 2 und 8 Weite.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schallabsorbierende Wand mit einer Absorptionsschicht aus schallschluckendem Material.
  • Derartige Wände werden insbesondere dazu verwendet, Wohngebiete gegen von Autobahnen und Eisenbahnen ausgehende Lärmimmissionen abzuschirmen, aber selbstverständlich gibt es zahllose andere Anwendungsmöglichkeiten, vor allem im industriellen Bereich und im Bauwesen und auf anderen Gebieten, wo es darum geht, Menschen vor der störenden Einwirkung mehr oder weniger permanenter Lärmquellen zu schützen.
  • Es ist seit längerem bekannt, etwa längs Autobahn- oder Bahntrassen Lärmschutzwände aufzustellen, die an Beton- oder Holzwänden befestigte der Lärmquelle zugewandte Absorptionsschichten aus schallschluckendem Material wie Steinwolle oder Glaswatte aufweisen. Ursprünglich wurden diese Absorptionsschichten nur durch Netze geschützt, was sich jedoch rasch als ungenügend erwies. Insbesondere wurden die schallschluckenden Materialien von Vögeln angegriffen, die sie als Nistmaterialien verwendeten. Daraufhin wurden die Absorptionsschichten durch perforiertes Blech abgedeckt, was das angesprochene Problem zwar entschärft, aber die schallabsorbierenden Eigenschaften beträchtlich verschlechtert. Ausserdem ist Blech wesentlich weniger korrosionsbeständig als die übrigen Komponenten derartiger Lärmschutzwände, was den erforderlichen Wartungs- und Erneuerungsaufwand beträchtlich erhöht.
  • Bei der erfindungsgemässen schallabsorbierenden Wand wird daher der Absorptionsschicht eine Wabenschicht vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Kunststoff, eventuell auch aus Aluminium, vorgelagert mit unmittelbar aneinanderstossenden durchgehenden Oeffnungen, die so eng und lang sind, dass die Wabenschicht einen hinreichenden Schutz vor Vögeln bildet. Im Verlauf von Versuchen hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch diese Massnahme, falls ausserdem die Absorptionsschicht einer Stützwand derart vorgelagert wird, dass zwischen beiden ein Luftspalt frei bleibt, die Schallabsorptionsfähigkeit gegenüber einer nicht abgedeckten Absorptionsschicht nicht nur nicht verschlechtert, sondern sogar über den gesamten relevanten Frequenzbereich, besonders aber im Tieftonbereich zwischen etwa 200 Hz und 600 Hz beträchtlich verbessert wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen neben der hervorragenden Schallabsorptionsfähigkeit und hohen Lebensdauer auch im geringen Gewicht und der hohen mechanischen Stabilität der Wabenschicht. Die Kosten sind gering und ästhetisch ist durch die beliebige Farbgebung, die die Wabenschicht zulässt, sowie die Möglichkeit, die Oberfläche zusätzlich zu strukturieren, ein weites Feld von Gestaltungsmöglichkeiten offen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe schallabsorbierende Wand,
    • Fig. 2 vergrössert einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf die Wabenschicht einer erfindungsgemässen schallabsorbierenden Wand,
    • Fig. 3 einen Vergleich der im Kundtschen Rohr gemessenen Schallabsorptionswerte einer erfindungsgemässen schallabsorbierenden Wand und einer entsprechenden Wand ohne Wabenschicht und
    • Fig. 4 nach der Hallraummethode gemessene Absorptionswerte einer erfindungsgemässen schallabsorbierenden Wand.
  • An einer bestehenden oder vorfabrizierten Stützwand 1 aus Beton - es eignen sich jedoch auch andere Schalltransmission hemmende Materialien - ist mittels eines Dübels 2 eine 8 cm dicke Absorptionsschicht 3 befestigt, die aus einem schallschluckenden Material bekannter Art, vorzugsweise Glaswatte oder auch Steinwolle in Plattenform, besteht.
  • Erfindungsgemäss ist der Absorptionsschicht 3 eine Wabenschicht 5 vorgelagert, die etwa 3,3 cm dick und und aus seitlich miteinander verklebten, durchgehende Oeffnungen bildenden Röhrchen 6 mit einem Durchmesser von ca. 5 mm aufgebaut ist. Die Wanddicke der Röhrchen 6 beträgt etwa 0,1 mm. Ein Abstandhalter 4 sorgt dafür, dass zwischen der Stützwand 1 und der Absorptionsschicht 3 ein Luftspalt frei bleibt, dessen Dicke ca. 2,5 cm beträgt. Die Röhrchen 6 weisen nach aussen ein Gefälle von mindestens einigen Prozent auf, sodass Regen und Spritzwasser abläuft und die Absorptionsschicht 3 im wesentlichen trocken bleibt und ihre Funktion nicht beeinträchtigt wird. Das Gefälle ist jedoch nicht ohne Einfluss auf die Absorptionseigenschaften. Im Hinblick auf akustische Wirkungen haben sich grössere, insbesondere im Bereich zwischen 45 und 60 % liegende Gefälle besonders bewährt. Die Röhrchen 6 bestehen vorzugsweise aus einem korrosionsbeständigen Kunststoff, eventuell auch aus Metall, besonders dürften sich Polyetherimide, Polykarbonate, ABS oder auch Aluminium eignen. Unter Umständen ist es angebracht, zur Verbesserung der UV-­Beständigkeit eine Schutzbeschichtung aufzubringen. Die Absorptionsschicht 3 und die Wabenschicht 5 sind durch eine auf den Dübel 2 aufgesteckte und mittels einer Raste an ihm verankerte Kunststoffkappe 7 fixiert und können daher abgenommen werden, ohne dass der Dübel entfernt werden müsste (bei Reparaturen oder Austausch).
  • Die Wabenschicht 5 kann beliebig gefärbt werden, ausserdem tut eine zusätzliche Strukturierung ihrer Oberfläche z. B. durch Rillen ihrer Funktion keinen Abbruch, sodass der ästhetischen Gestaltung der schallabsorbierenden Wand ein weites Feld von Möglichkeiten eröffnet ist.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass die Wabenschicht 5 nicht nur einen sicheren Schutz gegen Angriffe von Vögeln auf das Material der Absorptionsschicht 3 darstellt, sondern auch, wenn ein Luftspalt zwischen der Absorptionsschicht 3 und der Stützwand 1 vorgesehen wird, die Schallabsorption gegenüber einer nicht abgedeckten Absorptionsschicht über den ganzen relevanten Frequenzbereich, besonders aber im Tieftonbereich etwa zwischen 200 Hz und 600 Hz deutlich verbessert, während bekannte Abdeckungen die diesbezüglichen Eigenschaften klar verschlechtern.
  • In Fig. 3 sind die im Kundtschen Rohr gemessenen Schallabsorptionskurven einer nicht abgedeckten (gestrichelte Linie) und einer erfindungsgemäss mit einer Wabenschicht aus Polykarbonaten abgedeckten Absorptionsschicht (durchgezogene Linie) vergleichsweise dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt die nach der Hallraummethode gemessene Schallabsorptionskurve einer im wesentlichen wie oben beschrieben ausgeführten erfindungsgemässen Wand.
  • Die besonders günstigen akustischen Eigenschaften der vermessenen Wand dürften z. T. auch dadurch bewirkt worden sein, dass die Wabenschicht 5 wegen der sehr geringen Wandstärke der Röhrchen 6 einen extrem hohen Lochanteil von über 92% aufweist. Ausserdem ist das Material der Wabenschicht 5 sehr leicht und biegsam, was zusätzlich zu den sehr guten Transmissionseigenschaften beiträgt und dazu führen dürfte, dass die Wabenschicht 5 vor allem im Bereich höherer Frequenzen auch einen Beitrag zur Schallabsorption liefert. Eine weitere Erhöhung des Lochanteils durch noch geringere Wandstärken der Röhrchen 6 ist, was die akustischen Eigenschaften betrifft, wünschbar und auch technisch möglich. Die diesbezüglichen Grenzen werden vor allem durch die je nach Einsatzgebiet verschiedenen mechanischen Belastungen gezogen, denen die Wabenschicht widerstehen können muss.

Claims (16)

1. Schallabsorbierende Wand mit einer Absorptionsschicht (3) aus schallschluckendem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsschicht (3) eine Wabenschicht (5) mit unmittelbar aneinanderstossenden durchgehenden Oeffnungen, deren Innendurchmesser höchstens 10 mm beträgt, vorgelagert ist, wobei die Dicke der Wabenschicht (5) mindestens das Doppelte des maximalen Innendurchmessers der Oeffnungen beträgt und die Absorptionsschicht (3) derart einer Stützwand (1) vorgelagert ist, dass zwischen beiden ein Luftspalt frei bleibt.
2. Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der durchgehenden Oeffnungen zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
3. Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wabenschicht (5) zwischen 2 cm und 5,5 cm liegt.
4. Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche wenigstens annähernd vertikal ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Oeffnungen von der Absorptionsschicht (3) nach aussen ein Gefälle von mindestens 2 % aufweisen.
5. Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Oeffnungen von der Absorptionsschicht (3) nach aussen ein zwischen 35 % und 100 % liegendes Gefälle aufweisen.
6. Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Oeffnungen von der Absorptionsschicht (3) nach aussen ein zwischen 45 % und 60 % liegendes Gefälle aufweisen.
7. Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenschicht (5) aus seitlich miteinander verklebten Röhrchen (6) besteht.
8. Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Röhrchen (6) zwischen 0,02 mm und 1 mm liegt.
9. Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenschicht (5) im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
10.Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenschicht (5) im wesentlichen aus Polyetherimiden, Polykarbonaten, oder ABS besteht.
11.Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenschicht (5) im wesentlichen aus Aluminium besteht.
12.Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Absorptionsschicht (3) zwischen 2 cm und 12 cm liegt.
13.Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (3) aus Glaswatte besteht.
14.Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Luftspaltes zwischen 2 cm und 8 cm beträgt.
15.Schallabsorbierende Wand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Luftspalts zwischen 2,5 cm und 4 cm beträgt.
16.Schallabsorbierende Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (1) aus Beton besteht.
EP90106986A 1989-04-12 1990-04-11 Schallabsorbierende Wand Withdrawn EP0392524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1387/89 1989-04-12
CH138789A CH679316A5 (de) 1989-04-12 1989-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0392524A1 true EP0392524A1 (de) 1990-10-17

Family

ID=4209242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106986A Withdrawn EP0392524A1 (de) 1989-04-12 1990-04-11 Schallabsorbierende Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392524A1 (de)
CH (1) CH679316A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135149A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Porr Allg Bauges Schallschutzwand
AT503300B1 (de) * 2006-04-10 2007-09-15 Offner Oeko Produkte Gmbh Lärmschutz-element
US8889248B2 (en) 2008-10-31 2014-11-18 Sabic Global Technologies B.V. Multiwall sheet, an article, a method of making a multiwall sheet
CN105568879A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 中铁四局集团有限公司 一种铁路非金属吸声板及其制备方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392899A (de) *
DE948447C (de) * 1951-08-17 1956-08-30 Siemens Ag Schallschluckeinrichtung
US2975853A (en) * 1957-11-07 1961-03-21 Albert W Friend Sound absorbent translucent building block
DE1946561A1 (de) * 1969-09-13 1971-04-15 Guenther Gubela Bauelement aus Kunststoff fuer Laermschutzzaeune
DE2213777A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Gerd Dieter Maibach Schallschutzwand
DE7322579U (de) * 1973-11-22 Laermschutz Biergans & Co Kg Tafelförmiges Lärmschutzelement
DE2354047A1 (de) * 1973-10-29 1975-06-19 Loehlein Ziegelwerke Geb Laermschutzwand
CH590366A5 (en) * 1975-07-30 1977-08-15 Schallex Ag Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
US4113053A (en) * 1976-10-06 1978-09-12 Bridgestone Tire Company Limited Sound absorbing body
BE892899A (fr) * 1982-04-19 1982-08-16 Cbr Cementbedrijven Nv Ecran acoustique
DE3339701A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmende und schalldaempfende platte
CH659843A5 (en) * 1983-03-08 1987-02-27 Mannhart Martin Hoch & Tiefbau Noise-protection wall
EP0338461A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen, schallabsorbierenden Elements

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392899A (de) *
DE7322579U (de) * 1973-11-22 Laermschutz Biergans & Co Kg Tafelförmiges Lärmschutzelement
DE948447C (de) * 1951-08-17 1956-08-30 Siemens Ag Schallschluckeinrichtung
US2975853A (en) * 1957-11-07 1961-03-21 Albert W Friend Sound absorbent translucent building block
DE1946561A1 (de) * 1969-09-13 1971-04-15 Guenther Gubela Bauelement aus Kunststoff fuer Laermschutzzaeune
DE2213777A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Gerd Dieter Maibach Schallschutzwand
DE2354047A1 (de) * 1973-10-29 1975-06-19 Loehlein Ziegelwerke Geb Laermschutzwand
CH590366A5 (en) * 1975-07-30 1977-08-15 Schallex Ag Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
US4113053A (en) * 1976-10-06 1978-09-12 Bridgestone Tire Company Limited Sound absorbing body
BE892899A (fr) * 1982-04-19 1982-08-16 Cbr Cementbedrijven Nv Ecran acoustique
CH659843A5 (en) * 1983-03-08 1987-02-27 Mannhart Martin Hoch & Tiefbau Noise-protection wall
DE3339701A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Karl 5249 Hamm Rische Schalldaemmende und schalldaempfende platte
EP0338461A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen, schallabsorbierenden Elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BMK - BAUEN MIT KUNSTSTOFFEN, Nr. 2, Juni 1987, Seite 31, Heidelberg, DE; "Transparente Lärmschutzwand" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135149A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Porr Allg Bauges Schallschutzwand
AT503300B1 (de) * 2006-04-10 2007-09-15 Offner Oeko Produkte Gmbh Lärmschutz-element
US8889248B2 (en) 2008-10-31 2014-11-18 Sabic Global Technologies B.V. Multiwall sheet, an article, a method of making a multiwall sheet
CN105568879A (zh) * 2015-12-31 2016-05-11 中铁四局集团有限公司 一种铁路非金属吸声板及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH679316A5 (de) 1992-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004605B4 (de) Eine Mikropartikel-Schallschutzmauer und deren Modulplatte
EP0750777B1 (de) Folien-schallabsorber
DE19839973A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP0417049B1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
DE3308018A1 (de) Laermschutzwand
EP0392524A1 (de) Schallabsorbierende Wand
DE10110533B4 (de) Schalldämmelement
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE202009007311U1 (de) Lärmschutzelement
DE102008031859A1 (de) Plattenelement für eine Schallschutzwand
DE2800529A1 (de) Wandteil fuer eine insbesondere an verkehrswegen aufstellbare laermschutzwand
DE2343617B2 (de) Schutzwand gegen Lärmimmissionen
DE2400755A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor laerm
DE3009082A1 (de) Wandelement zum errichten von laermschutzwaenden
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
DE2544469A1 (de) Laermschutzwand
DE10356291B4 (de) Schallschutzelment
CH645422A5 (en) Absorbing noise-protection wall
DE2538667A1 (de) Schallabschirmwand aus schallschluckendem beton
EP1199438A2 (de) Verfahren zur Schalldämmung verschliessbarer Fassadenöffnungen und schallgedämpfte Fensterelemente
DE19523544A1 (de) Schallschutzwand zur Dämmung von Schallemissionen
DE2936776A1 (de) Laermschutzwand
DE3102692A1 (de) Teilabdeckung fuer eine strasse zum zwecke des laermschutzes
DE3405499A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
DE7101756U (de) Vorrichtung zur Schalldämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921021