DE10356291B4 - Schallschutzelment - Google Patents

Schallschutzelment Download PDF

Info

Publication number
DE10356291B4
DE10356291B4 DE10356291A DE10356291A DE10356291B4 DE 10356291 B4 DE10356291 B4 DE 10356291B4 DE 10356291 A DE10356291 A DE 10356291A DE 10356291 A DE10356291 A DE 10356291A DE 10356291 B4 DE10356291 B4 DE 10356291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
soundproofing element
element according
soundproofing
absorbing insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10356291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356291A1 (de
Inventor
Torsten Macko
Bernd Methner
Reinhard Riemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurovia Beton GmbH
Original Assignee
Eurovia Beton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurovia Beton GmbH filed Critical Eurovia Beton GmbH
Priority to DE10356291A priority Critical patent/DE10356291B4/de
Priority to DE502004000579T priority patent/DE502004000579D1/de
Priority to AT04014299T priority patent/ATE326583T1/de
Priority to EP04014299A priority patent/EP1536066B1/de
Priority to CNB2004100552906A priority patent/CN100419167C/zh
Publication of DE10356291A1 publication Critical patent/DE10356291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10356291B4 publication Critical patent/DE10356291B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Schallschutzelement für eine Lärmschutzwand
mit einem formstabilen Profilrahmen (2) und mindestens einer von dem Profilrahmen (2) gehaltenen schallabsorbierenden Einlage (3) aus transparentem Material,
wobei zusätzlich zu der schallabsorbierenden Einlage (3) ein Schallabsorptionsaufbau (4) vorgesehen ist,
wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) im Profilrahmen (2) dergestalt angeordnet ist, daß er höchstens einen Teil der schallabsorbierenden Einlage (3) abdeckt, und
wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) einen Kern aus Absorbermaterial (5), eine Feuchtigkeitsschutzhülle (6) und ein äußeres Stützelement (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schallschutzelement und eine Lärmschutzwand, insbesondere für Straßen, Autobahnen, Schienenwege u. dgl.
  • Lärmschutzwälle, Lärmschutzwände oder Lärmschutzfassaden werden überall dort eingesetzt, wo Bürger vor Lärm, insbesondere Verkehrslärm geschützt werden sollen. Lärmschutzwälle können jedoch aufgrund des großen Platzbedarfs nicht überall aufgeschüttet werden. Gerade am Rand von Straßen, Autobahnen und Schienenwegen ist der für Lärmschutz zur Verfügung stehende Platz oft gering. An diesen Stellen können nur schmale Lärmschutzwände oder Lärmschutzfassaden verwendet werden. An Lärmschutzwände werden hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen den Schall bestmöglich absorbieren, wetterbeständig, robust gegen Steinschlag oder Vandalismus und kostengünstig sein. Zugleich ist auch der optische Eindruck von Bedeutung. Innerstädtische Bereiche sollen nicht durch Betonwände verschandelt werden, und auch Autofahrer und Zugfahrgäste sollen nicht vollständig von der Umwelt ausgeschlossen werden. Lärmschutzwände werden daher zumindest teilweise transparent ausgeführt.
  • Aus der DE 42 30 786 A1 ist ein Schallschutzelement für eine Lärmschutzwand bekannt. Das dort beschriebene Schallschutzelement weist zwei Pfosten auf, die eine schallabsorbierende Einlage aus transparentem Material halten. Zusätzlich zu den Pfosten sind noch ein Querträger am Boden und ein Querträger auf etwa Zweidrittel der Höhe der schallabsorbierenden Einlage zur Halterung eben dieser vorgesehen.
  • Durch seinen Aufbau ist das zuvor genannte Schallschutzelement weitestgehend transparent. Der optische Eindruck und die Transparenz werden jedoch durch die massiven Querträger gestört. Außerdem ist die Schallabsorption des Schallschutzelementes nicht optimal.
  • Aus der DE 199 06 989 A1 ist ein Schallschutzelement bekannt, bei dem auf Querträger verzichtet wird. Das Schallschutzelement selbst besteht nur aus einer selbsttragenden, transparenten, schallabsorbierenden Einlage. Zum Auf bau einer Lärmschutzwand werden mehrere dieser Schallschutzelemente aneinander gereiht und miteinander verbunden. An den Enden der Lärmschutzwand sind Pfosten vorgesehen, die zur Halterung der jeweiligen randseitigen Schallschutzelemente dienen.
  • Auch bei dem zuvor beschriebenen Schallschutzelement ist der Schallschutz nicht optimal. Ebenso ist es gerade im innerstädtischen Bereich nicht unbedingt wünschenswert, einen vollständig freien Blick auf einen stark frequentierten Verkehrsweg zu haben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schallschutzelement der in Rede stehenden Art möglichst wetterbeständig und robust auszuführen, gleichzeitig einen optimalen Schallschutz zu gewährleisten und einen angenehmen optischen Eindruck zu erzielen. Einhergehend damit sollen auch Lärmschutzwände optimiert werden.
  • Das obige Problem wird durch ein Schallschutzelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Lärmschutzwand mit den im Anspruch 26 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zum Schutz vor äußeren Beanspruchungen weist der Schallabsorptionsaufbau einen Kern aus Absorbermaterial auf, der mit einer Feuchtigkeitsschutzhülle mindestens an den Seiten umgeben ist, die der Witterung ausgesetzt sind, und es ist ein äußeres Stützelement vorgesehen, das gleichzeitig als Halterung des Absorbermaterials und als Schutz gegen Steinschlag oder Vandalismus dient.
  • Für den optischen Eindruck und konstruktiv besonders zweckmäßig ist es, wenn der zusätzliche Schallabsorptionsaufbau die schallabsorbierende Einlage randseitig umlaufend abdeckt. Dadurch bleibt der Mittelbereich des Schallschutzelementes transparent.
  • Zur optimalen Schallabsorption sollten in den von Schallwellen primär beaufschlagten Seiten des Stützelementes Schalldurchtrittsöffnungen vorgesehen sein. Die so gebildete freie Fläche sollte etwa 60 % bis etwa 90 % der Gesamtfläche betragen, vorzugsweise etwa 70 % bis etwa 80 %, so daß die Schallwellen in das Absorbermaterial eindringen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die schallabsorbierende, transparente Einlage aus Acrylglas besteht. Dieses ist bruchfest, wetterbeständig und leicht handhabbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Schallschutzelementes,
  • 2 einen Schnitt durch das Schallschutzelement aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 3 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schallschutzelementes und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Lärmschutzwand.
  • 1 zeigt ein Schallschutzelement 1 für eine Lärmschutzwand. Das Schallschutzelement 1 weist einen formstabilen Profilrahmen 2 und eine von dem Profilrahmen 2 gehaltene, schallabsorbierende Einlage 3 auf. Die schallabsorbierende Einlage 3 besteht aus transparentem Material. Zusätzlich zu der schallabsorbierenden Einlage 3 ist ein Schallabsorptionsaufbau 4 vorgesehen.
  • Der Schallabsorptionsaufbau 4 ist hier und vorzugsweise so angeordnet, daß er die schallabsorbierende Einlage 3 randseitig umlaufend abdeckt. Entschei dend für alle Ausführungen ist, daß der Schallabsorptionsaufbau 4 maximal einen Teil der schallabsorbierenden Einlage 3 abdeckt. Bei randseitiger Anordnung des Schallabsorptionsaufbaus 4 kann dieser die Einlage 3 auch randseitig überragen, also zumindest zum Teil neben der Einlage 3 angeordnet sein. Der Schallabsorptionsaufbau 4 kann aber auch vollständig neben der schallabsorbierenden Einlage 3 angeordnet sein. Bei dieser Anordnung ist die schallabsorbierende Einlage 3 auch nicht zum Teil von dem Schallabsorptionsaufbau 4 abgedeckt.
  • Der Schallabsorptionsaufbau 4 (2) weist einen Kern aus Absorbermaterial 5, eine Feuchtigkeitsschutzhülle 6 und ein äußeres Stützelement 7 auf. Das Absorbermaterial 5 ist hier als Mineralfasermaterial ausgeführt, das besonders gut geeignet ist, Schall zu absorbieren. Das Absorbermaterial 5 weist eine Dichte von etwa 80 kg/m3 bis etwa 120 kg/m3 auf. Aus Optimierungsgründen zwischen Schallschutz einerseits und Handhabbarkeit des Schallschutzelementes 1 andererseits beträgt die Dichte vorzugsweise etwa 90 kg/m3 bis etwa 110 kg/m3.
  • Die Feuchtigkeitsschutzhülle 6 ist so angeordnet, daß hier das Absorbermaterial 5 von allen Seiten, die der Witterung ausgesetzt sind, abgedeckt ist. Im vorliegenden Fall sind dies zwei Seiten 8, 9. Die Feuchtigkeitsschutzhülle 6 kann das Absorbermaterial 5 aber auch von allen Seiten abdecken. Dies kann bei automatisierter Fertigung des Schallschutzelements 1 von Vorteil sein. In besonderer Ausführung ist die Feuchtigkeitsschutzhülle 6 als Glasvlieskaschierung ausgeführt.
  • Das äußere Stützelement 7 dient der Befestigung des Absorbermaterials 5. Es umfaßt das Absorbermaterial 5 und damit die Feuchtigkeitsschutzhülle 6 an mindestens zwei Seiten 8, 9. Es ist aber auch möglich, daß das äußere Stützelement 7 das Absorbermaterial von weiteren Seiten umfaßt. Das äußere Stützelement 7 dient damit gleichzeitig zum Schutz des Absorbermaterials 5 vor Steinschlag, Vandalismus o. ä.. In mindestens einer Seite, hier und vorzugsweise in zwei Seiten des Stützelementes 7, die der Witterung ausgesetzt sind, sind Schalldurchtrittsöffnungen 7' vorgesehen, so daß die Schallwellen bis in das Absorbermaterial 5 eindringen können und nicht nur zurückreflektiert werden. Die von den Schalldurchtrittsöffnungen 7' gebildete freie Fläche beträgt etwa 60 % bis etwa 90 %, vorzugsweise etwa 70 % bis etwa 80 %. Das äußere Stützelement 7 kann als Streckmetallgitter, Lochblech oder Kunststoff-Gitterelement ausgeführt sein. Vorzugsweise ist das äußere Stützelement 7 als Lochblech bestehend aus Aluminium ausgeführt. Die freie Fläche in dem äußeren Stützelement lockert auch den optischen Eindruck des Schallschutzelementes 1 auf. Es erscheint nicht so massiv.
  • Der Schallabsorptionsaufbau 4 weist üblicherweise eine Dicke von etwa 50 mm bis etwa 250 mm, vorzugsweise von etwa 70 mm bis etwa 150 mm auf. Die schallabsorbierende Einlage 3 weist eine Dicke von etwa 5 mm bis etwa 30 mm, vorzugsweise von etwa 15 mm bis etwa 25 mm auf. Die Parameter sind dabei so gewählt, daß die Schallabsorption ausreichend, dabei das Schallschutzelement nicht zu massiv und noch handhabbar ist.
  • Für die schallabsorbierende Einlage wird vorzugsweise ein amorphes Material verwendet, insbesondere ein Glas oder ein Kunststoff. Für weitere Ausführungen, welches Material geeignet ist, wird hiermit auf die DE 199 06 989 A1 verwiesen.
  • In bevorzugter Ausführung besteht der Profilrahmen 2 aus Aluminium und ist insbesondere seewasserbeständig ausgeführt. Dies ist von besonderem Vorteil, da das Schallschutzelement 1 gerade im Winter bei Einsatz von Salz als Streumittel hohen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Die schallabsorbierende Einlage 3 und der Schallabsorptionsaufbau 4 werden randseitig von dem Profilrahmen 2 gehalten. Die Befestigung an dem Profilrahmen 2 erfolgt dabei durch eine Klemmpressung, Anschrauben o. ä. In bevorzugter Ausführung ist die schallabsorbierende Einlage 3 von einem eigenem Rahmen 10 umgeben der dann an/in dem Profilrahmen befestigt ist.
  • Das Schallschutzelement 1 ist in bevorzugter Ausführung entsprechend den Anforderungen der ZTV-Lsw 88 (Zusätzliche Technische Vorschriften und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen, Ausgabe 1988) absorbierend ausgeführt. Es entspricht insbesondere auch den Anforderungen an die Gruppe A2 des Anhangs A der Norm DIN EN 1793-1 (Deutsche Industrie Norm – Europäische Norm). Die Einhaltung bestimmter Nor men und Verordnungen ist in Deutschland für den Einsatz eines Schallschutzelementes 1 an bestimmten Verkehrswegen vorgeschrieben.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schallschutzelementes 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die schallabsorbierende Einlage 3 einen eigenen Rahmen 10 auf. Hier und vorzugsweise umfaßt der Rahmen 10 der schallabsorbierenden Einlage 3 diese an zwei gegenüberliegenden Rändern. Die schallabsorbierende Einlage 3 wird dabei nur an diesen Rändern abgedeckt. Die schallabsorbierende Einlage 3 ist mittels ihres Rahmens 10 an dem Profilrahmen 2 befestigt.
  • Der Profilrahmen 2 des Schallschutzelementes 1 ist hier und vorzugsweise als Rechteckrohr ausgeführt. Der Profilrahmen 2 ist deutlich breiter als die schallabsorbierende Einlage 3 zusammen mit ihrem Rahmen 10, so daß durch den Profilrahmen 2 und die schallabsorbierende Einlage 3 eine im wesentlichen rechtwinklige Ecke gebildet wird. In dieser Ecke ist ein Winkelprofil 11 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, so angeordnet, daß eine Seite des Winkelprofils 11 an dem Profilrahmen 2 befestigbar ist und die andere Seite des Winkelprofils 11 an dem Rahmen 10 der schallabsorbierenden Einlage 3 befestigbar ist. An jedem der zwei Enden des Winkelprofils 11 ist ein Z-Profil 12, 13 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium angeordnet. Das Z-Profil 12 ist dabei so angeordnet, daß an der der schallabsorbierende Einlage 3 gegenüberliegenden Seite zwischen Profilrahmen 2 und Z-Profil 12 ein Spalt ist. Das Z-Profil 13 ist so angeordnet, daß an der dem Profilrahmen 2 gegenüberliegenden Seite zwischen dem Winkelprofil 11 und dem Z-Profil 13 ein Spalt ist. Das äußere Stützelement 7 ist so geformt, daß es in beide Spalten hineinragt. Der zwischen dem Winkelprofil 11 und dem äußeren Stützelement 7 gebildete Hohlraum ist durch das Absorbermaterial 5 mit der Feuchtigkeitsschutzhülle 6 ausgefüllt. Das äußere Stützelement 7 ist durch eine Klebverbindung, eine Schweißverbindung, eine Schraubverbindung o. ä. befestigt. Das äußere Stützelement 7 kann aber auch durch ein Schließblech 14, welches an dem Profilrahmen 2 und dem äußeren Stützelement 7 angeordnet ist, befestigt sein.
  • Das Schallschutzelement 1 weist üblicherweise eine Länge von etwa 1,5 m bis etwa 6,0 m auf, vorzugsweise, von etwa 2,0 m bis etwa 2,5 m oder von etwa 4,0 m bis etwa 5,0 m. Das Schallschutzelement 1 weist üblicherweise eine Höhe von etwa 0,3 m bis etwa 4,0 m, vorzugsweise, von etwa 0,5 m bis etwa 1,0 m oder von etwa 1,0 m bis etwa 3,0 m auf.
  • 4 zeigt eine Lärmschutzwand 15 die aus mindestens einem Schallschutzelement 1 und zwei randseitigen Pfosten 16, 17 besteht. Die Pfosten 16, 17 dienen zur Halterung des Schallschutzelementes 1. Durch Aneinanderreihung von mehreren Schallschutzelementen 1 mit einer entsprechenden Anzahl Pfosten 16, 17 dazwischen kann eine beliebig lange Lärmschutzwand 15 gebildet werden. Desweiteren ist es möglich, mehrere Schallschutzelemente 1 übereinander anzuordnen, so daß auch die Höhe der Lärmschutzwand 15 variabel gestaltet werden kann.

Claims (27)

  1. Schallschutzelement für eine Lärmschutzwand mit einem formstabilen Profilrahmen (2) und mindestens einer von dem Profilrahmen (2) gehaltenen schallabsorbierenden Einlage (3) aus transparentem Material, wobei zusätzlich zu der schallabsorbierenden Einlage (3) ein Schallabsorptionsaufbau (4) vorgesehen ist, wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) im Profilrahmen (2) dergestalt angeordnet ist, daß er höchstens einen Teil der schallabsorbierenden Einlage (3) abdeckt, und wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) einen Kern aus Absorbermaterial (5), eine Feuchtigkeitsschutzhülle (6) und ein äußeres Stützelement (7) aufweist.
  2. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsaufbau (4) so angeordnet ist, daß durch die gesamte Fläche des Schallabsorptionsaufbaus (4) ein Teil der schallabsorbierenden Einlage (3) abgedeckt ist.
  3. Schallschutzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsaufbau (4) die schallabsorbierende Einlage (3) randseitig abdeckt.
  4. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsaufbau (4) die schallabsorbierende Einlage (3) randseitig umlaufend abdeckt.
  5. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsaufbau (4) neben der schallabsorbierenden Einlage (3) angeordnet ist, so daß kein Teil der schallabsorbierenden Einlage (3) abgedeckt ist.
  6. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (5) als Mineralfasermaterial ausgeführt ist.
  7. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorbermaterial (5) eine Dichte von etwa 80 kg/m3 bis etwa 120 kg/m3, vorzugsweise von etwa 90 kg/m3 bis etwa 110 kg/m3 aufweist.
  8. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsschutzhülle (6) als Glasvlieskaschierung ausgeführt ist.
  9. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsschutzhülle (6) das Absorbermaterial (5) von mindestens einer Seite, vorzugsweise von zwei Seiten abdeckt.
  10. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stützelement (7) mindestens zwei Seiten des Absorbermaterials (5) umfaßt.
  11. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Seite, vorzugsweise in zwei Seiten des äußeren Stützelementes (7) Schalldurchtrittsöffnungen (7') vorgesehen sind.
  12. Schallschutzelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schalldurchtrittsöffnungen (7') gebildete freie Fläche etwa 60 % bis etwa 90 % der Gesamtfläche, vorzugsweise etwa 70 % bis etwa 80 % beträgt.
  13. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stützelement (7) als Streckmetallgitter, Lochblech oder Kunststoff-Gitterelement ausgeführt ist.
  14. Schallschutzelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stützelement (7) als Streckmetallgitter oder Lochblech aus Aluminium ausgeführt ist.
  15. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallabsorptionsaufbau (4) eine Dicke von etwa 50 mm bis etwa 250 mm, vorzugsweise von etwa 70 mm bis etwa 150 mm aufweist.
  16. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Einlage (3) eine Dicke von etwa 5 mm bis etwa 30 mm, vorzugsweise von etwa 15 mm bis etwa 25 mm aufweist.
  17. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (1) eine Länge von etwa 1,5 m bis etwa 6,0 m, vorzugsweise, von etwa 2,0 m bis etwa 2,5 m oder von etwa 4,0 m bis etwa 5,0 m aufweist.
  18. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (1) eine Höhe von etwa 0,3 m bis etwa 4,0 m, vorzugsweise, von etwa 0, 5 m bis etwa 1,0 m oder von etwa 1,0 m bis etwa 3,0 m aufweist.
  19. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material der schallabsorbierenden Einlage (3) ein amorphes Material ist.
  20. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schallabsorbierende Einlage (3) aus einem Glas oder einem Kunststoff, insbesondere Acrylglas ausgeführt ist.
  21. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (2) als Rechteckrohr ausgeführt ist.
  22. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (2) aus Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.
  23. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (2) seewasserbeständig ausgeführt ist.
  24. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (1) entsprechend den Anforderungen der ZTV-Lsw 88 absorbierend ausgeführt ist.
  25. Schallschutzelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (1) mindestens entsprechend Gruppe A2 Anhang A der Norm DIN EN 1793-1 ausgeführt ist.
  26. Lärmschutzwand bestehend aus mindestens einem Schallschutzelement (1) und mindestens zwei Pfosten (16, 17), wobei das Schallschutzelement (1) einen formstabilen Profilrahmen (2), mindestens eine von dem Profilrahmen (2) gehaltene schallabsorbierende Einlage (3) aus transparentem Material und zusätzlich zu der schallabsorbierenden Einlage (3) einen Schallabsorptionsaufbau (4) aufweist, wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) im Profilrahmen (2) des Schallschutzelementes (1) dergestalt angeordnet ist, daß er höchstens einen Teil der schallabsorbierenden Einlage (3) abdeckt, und wobei der Schallabsorptionsaufbau (4) des Schallschutzelementes (1) einen Kern aus Absorbermaterial (5), eine Feuchtigkeitsschutzhülle (6) und ein äußeres Stützelement (7) aufweist.
  27. Lärmschutzwand nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallschutzelement (1) die Merkmale des kennzeichnenden Teils mindestens eines der Patentansprüche 2 bis 25 aufweist.
DE10356291A 2003-11-28 2003-11-28 Schallschutzelment Expired - Fee Related DE10356291B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356291A DE10356291B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schallschutzelment
DE502004000579T DE502004000579D1 (de) 2003-11-28 2004-06-18 Schallschutzelement
AT04014299T ATE326583T1 (de) 2003-11-28 2004-06-18 Schallschutzelement
EP04014299A EP1536066B1 (de) 2003-11-28 2004-06-18 Schallschutzelement
CNB2004100552906A CN100419167C (zh) 2003-11-28 2004-07-30 隔音元件和隔音墙

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356291A DE10356291B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schallschutzelment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356291A1 DE10356291A1 (de) 2005-07-07
DE10356291B4 true DE10356291B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=34442399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356291A Expired - Fee Related DE10356291B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Schallschutzelment
DE502004000579T Expired - Fee Related DE502004000579D1 (de) 2003-11-28 2004-06-18 Schallschutzelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004000579T Expired - Fee Related DE502004000579D1 (de) 2003-11-28 2004-06-18 Schallschutzelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1536066B1 (de)
CN (1) CN100419167C (de)
AT (1) ATE326583T1 (de)
DE (2) DE10356291B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101899817B (zh) * 2010-06-28 2012-11-07 四川正升声学科技有限公司 一种高速铁路通风泄压式吸隔声屏障
CN101858061B (zh) * 2010-06-28 2012-10-24 四川正升声学科技有限公司 通风泄压式声屏障模块
DE202014008764U1 (de) 2014-11-06 2015-01-09 Eurovia Beton Gmbh Nl Teco Schallschutz Schallschutzelement
CN107165069A (zh) * 2017-06-13 2017-09-15 合肥钢骨玻璃制品有限公司 一种钢骨玻璃隔音屏障
CN111503807A (zh) * 2020-05-26 2020-08-07 重庆恒鼎泰环境科技有限公司 一种自然隔音通风器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219529A1 (de) * 1983-11-11 1985-03-06 Berlin Baumechanisierung Leichtes aufsatzfenster fuer fensterfluegel
FR2551784A3 (fr) * 1983-09-09 1985-03-15 Alcoa Nederland Bv Paroi d'isolation phonique
DE9200477U1 (de) * 1992-01-17 1992-04-16 Colberg Metall-, Stahl- und Kunststofftechnik GmbH, 3150 Peine Lärmschutzwandelement
DE4230786A1 (de) * 1992-09-15 1994-05-19 Simon Ernst Otto Karl Lärmschutzwandsegment
DE29608228U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Koch GmbH & Co. KG, 56412 Nentershausen Lärmschutzwand
DE29911461U1 (de) * 1999-07-02 2000-04-06 Jung Thomas Großflächig transparente Schallschutzwände
DE19906989A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Roehm Gmbh Lärmschutzwandsegment
DE20021724U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-01 Kohlhauer Gmbh R Lärmschutzwand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8002686A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Vapotherm Bv Geluidwerend schot.
DE8524319U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-10 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungssprosse
US5015119A (en) * 1989-09-11 1991-05-14 Schmanski Donald W Vision blocking barrier
DE29510861U1 (de) * 1995-07-05 1995-09-28 Koch GmbH & Co. KG, 56412 Nentershausen Lärmschutzwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551784A3 (fr) * 1983-09-09 1985-03-15 Alcoa Nederland Bv Paroi d'isolation phonique
DD219529A1 (de) * 1983-11-11 1985-03-06 Berlin Baumechanisierung Leichtes aufsatzfenster fuer fensterfluegel
DE9200477U1 (de) * 1992-01-17 1992-04-16 Colberg Metall-, Stahl- und Kunststofftechnik GmbH, 3150 Peine Lärmschutzwandelement
DE4230786A1 (de) * 1992-09-15 1994-05-19 Simon Ernst Otto Karl Lärmschutzwandsegment
DE29608228U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Koch GmbH & Co. KG, 56412 Nentershausen Lärmschutzwand
DE19906989A1 (de) * 1999-02-19 2000-09-14 Roehm Gmbh Lärmschutzwandsegment
DE29911461U1 (de) * 1999-07-02 2000-04-06 Jung Thomas Großflächig transparente Schallschutzwände
DE20021724U1 (de) * 2000-12-21 2001-03-01 Kohlhauer Gmbh R Lärmschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000579D1 (de) 2006-06-22
ATE326583T1 (de) 2006-06-15
DE10356291A1 (de) 2005-07-07
EP1536066A1 (de) 2005-06-01
EP1536066B1 (de) 2006-05-17
CN100419167C (zh) 2008-09-17
CN1621621A (zh) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099986A2 (de) System zur oberflächenbekleidung
DE68902104T2 (de) Entlang verkehrswegen zu erstellender schallschutzschirm.
DE10356291B4 (de) Schallschutzelment
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
WO2004083525A1 (de) Lärmschutzwandsystem aus einem sockel und einem transparenten aufsatz
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
EP1911901B1 (de) Trennwand
DE19608583C2 (de) Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
DE7711360U1 (de) Wandelement gegen laermimmission
EP0524566A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE3009082A1 (de) Wandelement zum errichten von laermschutzwaenden
DE2544469A1 (de) Laermschutzwand
DE3426639C2 (de)
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041730A1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
DE102009041731A1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE102004056332B4 (de) Verwendung eines Verbundwerkstoffs zur Dämmung von Schall und Erschütterungen
CH688097A5 (de) Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand.
EP2276891B1 (de) Aufsatz für wände, insbesondere lärmschutzwände
DE2354047B2 (de) Lärmschutzwand
DE102007015861A1 (de) Trennwand
DE102016124755B3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement mit Löschungsprofilen sowie Schallschutzwand
DE202006016603U1 (de) Wandelement für Lärm- oder Schallschutzwände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee