DE10151474A1 - Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung - Google Patents
Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter AbdeckungInfo
- Publication number
- DE10151474A1 DE10151474A1 DE10151474A DE10151474A DE10151474A1 DE 10151474 A1 DE10151474 A1 DE 10151474A1 DE 10151474 A DE10151474 A DE 10151474A DE 10151474 A DE10151474 A DE 10151474A DE 10151474 A1 DE10151474 A1 DE 10151474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covers
- sound
- sound absorber
- layer
- width
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 7
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 abstract description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 55
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/001—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
- E04F15/203—Separately-laid layers for sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/8281—Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/829—Flat elements mounted at an angle, e.g. right angle, to the supporting surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8414—Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber, bestehend aus einer porösen Absorberschicht (1), auf deren Vorderseite (2) mittels streifenförmiger schalldichter Abdeckungen (3) der Breite B schmale Spalte (4) der Breite b gebildet werden, wobei die streifenförmigen schalldichten Abdeckungen (3) unmittelbar auf der Vorderseite (2) der Absorberschicht (1) angeordnet sind und die Breite B der Abdeckungen (3) mindestens 150 mm, vorzugsweise mehr als 200 mm und mehr als das achtfache der Breite b der Spalte (4), vorzugsweise mehr als das zehnfache, beträgt. DOLLAR A Dabei ist die Breite B proportional zur Wellenlänge des zu absorbierenden Schallsignals eingestellt und die Breite b der Spalte (4) proportional zur Bandbreite des zu absorbierenden Schallsignals, um die Schallabsorption der porösen Absorberschicht (1) bei tiefen Frequenzen zu erhöhen.
Description
Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber gemäß dem Oberbegriff des
Anspruch 1 mit einer porösen Absorberschicht wie er aus dem nachfolgend
beschriebenen Stand der Technik bekannt ist.
Zur Schallabsorption werden überwiegend poröse Materialien (Glas-,
Mineralwolle, offenporige Schäume etc.) zumeist als Platten aber auch in
anderer geometrischer Gestalt verwendet. Bereits dünne Schichten führen zu
einer hohen Absorption der einfallenden Schallwellen, sofern die Schichtdicke
nur mindestens einem Achtel bis zu einem Viertel ihrer Wellenlänge
entspricht. Um die Oberflächen der Absorberplatten möglichst ohne
Beeinträchtigung ihrer Absorptionswirkung mechanisch zu schützen, sind
schalldurchlässige Schutzschichten erforderlich. Sie können aus stoff- oder
gewebeartigen Lagen mit geringem Strömungswiderstand sowie aus stabilen
Loch- oder Schlitzplatten (Metall, Kunststoff, Holz etc.) bestehen. Die
Schalldurchlässigkeit von Lochplatten ist gegeben, wenn einfallende
Schallwellen unbeeinflußt die Lochplatte durchdringen und in die
Absorberschicht eindringen. Deshalb werden sowohl die Fläche und Anzahl
der Löcher ausreichend groß als auch die Abstände zwischen den Löchern
möglichst gleichmäßig und klein gewählt.
Die Schallabsorption mit homogenen porösen Absorbern ist für tiefe
Frequenzen auf entsprechend dicke Schichten angewiesen, wofür in der
Praxis häufig die Raumtiefe fehlt. In diesem Frequenzbereich werden dafür
Resonanzsysteme eingesetzt, die sich aus mehreren, miteinander
gekoppelten schwingfähigen Einzelelementen zusammensetzen. Ein vielfach
modifiziertes und kombiniertes Funktionsprinzip ist der sogenannte
Helmholtz-Resonator (z. B. US 4319661, US 3819007) als Verknüpfung eines
masseartigen Luftpfropfens mit einem federartigen kompressiblen
Luftvolumen. Diese beiden Komponenten bestimmen den Frequenzbereich
der Schallabsorption. Bei mehreren Luftpfropfen vor einer Luftfeder definieren
diese in ihrer Gesamtheit die zu berücksichtigende Luftmasse. Eine solche
Ausführung repräsentieren z. B. mikroperforierte oder mikrogeschlitzte Platten
(DE 43 15 759, DE 44 37 196, DE 197 54 107, DE 295 00 207 U1, DE 195 05 025
A1, WO 91/19287). Diese Platten stellen auf Grund ihrer sehr kleinen
Lochdurchmesser und der damit verbundenen hohen Lochreibung eine
besondere Spielart des Helmholtz-Resonators dar.
In einigen Fällen befinden sich vor den Luftpfropfen bzw. Luftöffnungen
(Löcher, Schlitze etc.) dieser Resonatoren weitere Schichten, die wiederum je
nach Strömungswiderstand schalldurchlässig sein oder eine zusätzliche
Reibung und damit eine breitbandigere Schallabsorption des Helmholtz-
Resonators bewirken können. Andererseits können diese Schichten in Form
von Folien oder dünnen Platten ein mit dem Helmholtz-Resonator
kombiniertes Resonanzsystem (DE 35 04 208) bilden. Je nach den
Eigenschaften der Folien oder Platten stellen sie mechanische Masse-Feder-
Systeme oder Plattenschwinger dar. Diese mechanischen Masse-Feder-
Resonatoren allein repräsentieren ebenfalls eine große Gruppe von
Schallabsorbern. Als federartige Komponenten dienen geschlossene
Luftvolumina oder elastische bzw. poröse Absorberschichten. Die Ausführung
(geometrische, elastische und Materialeigenschaften) der masseartigen
Komponente entscheidet, ob es sich um bloße Masse-Feder-Resonatoren
(biegeweiche Folien bzw. Membranen) (DE 195 06 511) oder um
Plattenschwinger (biegesteife Platten) (DE 43 12 883) mit angeregten
Biegeschwingungen handelt. Darüber hinaus beeinflussen die Art der
Randeinspannung (starr, beweglich etc.) und die mechanische Kopplung der
Komponenten (starr, elastisch) die Funktionsweise und Wirkung dieser
Resonanzsysteme.
Aufgabe der Erfindung ist die Erhöhung der Schallabsorption einer porösen
Absorberschicht bei tiefen Frequenzen mit möglichst geringen Schichtdicken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Schallabsorber nach
Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schallabsorbers sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Schallabsorber, Fig. 1, besteht aus einer
Absorberschicht (1) aus porösem Material, z. B. aus Glas- oder Mineralwolle
oder offenporigem Schaum. Sie ist durch ihre geometrischen (Dicke, Gestalt)
und Materialeigenschaften (Strömungswiderstand, Dichte, Strukturparameter
etc.) charakterisiert. Auf der den einfallenden Schallwellen zugewandten
Vorderseite (2) der Absorberschicht (1) befinden sich streifenförmige
schalldichte Abdeckungen (3) der Breite B. Abgesehen von der Streifenfarm
beschränken sich die Anforderungen an diese Abdeckungen (3) lediglich auf
ihre Schallundurchlässigkeit.
Ebenso frei kann die Art der Verbindung mit der Absorberschicht (1) gewählt
werden. Sie reicht von loser Auflage über Verklebung bis hin zu stabilen
Befestigungselementen durch die Absorberschicht (1) hindurch. Bei
Absorberschichten (1) mit ausreichender Eigenstabilität, z. B. gesinterter
Glasschaum, können die Abdeckungen (3) auch direkt, z. B. als Putzschicht,
aufgetragen werden. Der entscheidende geometrische Parameter der
streifenförmigen Abdeckungen (3) ist ihre Breite B. Bei den in der Praxis
endlichen Abmessungen der Abdeckungen (3) beschreibt die Breite B die
kleinste Seitenlänge.
Mittels dieser Abdeckungen (3) werden schmale Spalte (4) der Breite b
jeweils zwischen benachbarten Abdeckungen (3) gebildet.
Erfindungsgemäß sind die streifenförmigen schalldichten Abdeckungen (3)
unmittelbar auf der Vorderseite (2) der Absorberschicht (1) angeordnet, und
die Breite B der Abdeckungen (3) beträgt mindestens 150 mm, vorzugsweise
mehr als 200 mm und mehr als das Achtfache der Breite b der Spalte (4),
vorzugsweise mehr als das Zehnfache.
Eine schallharte Rückwand (5), Fig. 2, hinter der streifenförmig abgedeckten
Absorberschicht (1) komplettiert eine beispielhafte Ausführung des
erfindungsgemäßen Schallabsorbers.
Die Wirkungsweise des Schallabsorbers beruht auf dem nahezu
linienförmigen Eindringen der einfallenden Schallwellen durch die weit
voneinander entfernten Spalte (4). Einerseits verursacht die in den Spalten
(4) erhöhte Schallschnelle der einfallenden Wellen hohe Reibungsverluste
beim Eindringen in die Absorberschicht (1). Andererseits breiten sich die
linienförmig durch die Spalte (4) eindringenden Schallwellen in der
Absorberschicht (1) allseitig aus, da der Druckausgleich und damit das ebene
Eindringen der Schallwellen in die Absorberschicht (1) durch die große
Entfernung zwischen den Spalten (4) verhindert wird. Bei allseitiger
Ausbreitung in der Absorberschicht (1) wiederum bestimmt nicht mehr nur die
Schichtdicke die Absorptionswirkung sondern auch die seitliche Ausdehnung
der Absorberschicht (1). Diese beiden Zusammenhänge, durch erhöhte
Schallschnelle erhöhte Reibungsverluste und durch weit entfernte Spalte (4)
erzwungene allseitige Ausbreitung in der porösen Absorberschicht (1),
bestimmen sowohl die Grenzen der geometrischen Parameter als auch ihre
Relation zueinander. Während die Breite B der schalldichten Abdeckungen (3)
proportional zur Wellenfänge des zu absorbierenden Schallsignals
einzustellen ist, richtet sich die Breite b der Spalte (4) nach der notwendigen
Bandbreite der Schallabsorption.
Die jeweiligen Proportionalitätsbeziehungen sind dabei eng mit den stofflichen
und Struktureigenschaften (Strömungswiderstand, Dichte etc.) und Dicke der
Absorberschicht (1) verknüpft. Zur Veranschaulichung der Absorptionswirkung
zeigt das Diagramm in Fig. 3 den frequenzabhängigen Schallabsorptionsgrad
von zwei beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers bei senkrechtem
Schalleinfall. Der Vergleich mit dem Schallabsorptionsgrad der
Absorberschicht (1) allein belegt die erreichte Erhöhung der Absorption bei
tiefen Frequenzen. Die Gegenüberstellung von Meßwerte mit berechneten
Werten in Fig. 4 bestätigt die erläuterte zugrundeliegende Theorie.
Ein weiterer praktisch vorhandener Parameter des Schallabsorbers ist die
Dicke der Abdeckungen (3), gleichbedeutend mit der Höhe der Spalte (4), die
bei herkömmlichen Helmholtz-Resonatoren eine entscheidende Rolle spielt.
Der Einfluß dieses Wertes auf die Wirkungsweise des Schallabsorbers ist
dagegen gering, wie der Vergleich entsprechender Meßwerte in Fig. 5
verdeutlicht. Auch unter diesem Aspekt bestehen nur geringe
Einschränkungen der Gestaltungsmöglichkeiten des Schallabsorbers. Die
weitgehend freie Wahl der Komponenten des Schallabsorbers ermöglicht
folgende weitere vorteilhafte Ausgestaltungen:
- - Eine Luftschicht (6) unter dem Schallabsorber ermöglicht seinen Einsatz z. B. als aufgeständerter Doppelboden, Fig. 6, mit tragender Unterkonstruktion (7).
- - In ähnlicher Weise ermöglicht eine Luftschicht (12) hinter dem Schallabsorber seinen Einsatz als abgehängte Unterdecke, Fig. 7. Die erforderlichen Befestigungs- bzw. Distanzelemente (13) oder (14) können dabei je nach Bedarf und Materialwahl an den Abdeckungen (3) oder der Absorberschicht (1) fixiert werden.
- - Die Spalte (4) lassen sich durch linienförmig dicht nebeneinanderliegende Löcher entsprechender Größenordnung ersetzen.
- - Unter Berücksichtigung der Breitenmaße der schalldichten Abdeckungen (3) und der Spalte (4) können die Abdeckungen (3) sowohl eben als auch teilweise gekrümmt, geknickt, strukturiert oder mechanisch versteift sein, Fig. 8. Auch die Spalte (4) müssen nicht gerade sein, sondern können auch gekrümmt sein. Gegebenenfalls wird die Form der Absorberschicht (1) entsprechend angepaßt.
- - Nahezu unabhängig von dieser Form der Abdeckungen (3) lassen sich vor den Abdeckungen (3) andere Schallabsorber anordnen, z. B. Formkörper (8) aus absorbierendem Material, Fig. 9. Voraussetzung ist lediglich, daß die einfallenden Schallwellen weitgehend ungehindert auf die Spalte (4) treffen.
- - Ohne Einschränkung der Wirksamkeit lassen sich vor den Abdeckungen (3) eine Luftschicht (10) sowie eine akustisch wirksame Schicht (9), Fig. 10, aus porösem Material oder aus gelochten, geschlitzten oder mikroperforierten Platten (DE 43 15 759, DE 44 37 196) oder Folien anordnen.
- - Die Spalte (4) können in Raumecken oder -kanten auch durch Abdeckungen (3) und Raumbegrenzungsflächen gebildet werden, Fig. 11.
- - Ohne wesentliche Einschränkung der Absorptionswirkung des Schallabsorbers vor einer schallharten Rückwand (5) können Teile der Absorberschicht (1) unter den Abdeckungen (3) entfernt und durch Luftvolumina (11) ersetzt werden, Fig. 12.
- - Bei transparenter Ausführung der Abdeckungen (3) sowie der schallharten Rückwand (5), z. B. aus Glas oder Kunstglas, lassen sich durchsichtige Bauteile mit hoher tieffrequenter Schallabsorption realisieren.
- - In Ecken oder Kanten können auch Luftvolumina (11) unter den Spalten vorgesehen sein.
Im Vergleich mit porösen Absorberschichten gleicher Dicke erreicht der
erfindungsgemäße Schallabsorber eine erheblich höhere Absorptionswirkung
bei tiefen Frequenzen. Dieser Vorzug rechtfertigt würde auch einen allenfalls
geringen Mehraufwand rechtfertigen. Vorteile des Schallabsorbers ergeben
sich jedoch auch gegenüber bekannten Resonanzabsorbern, die eine
ähnliche oder sogar höhere Wirksamkeit insbesondere bei sehr tiefen
Frequenzen erreichen. Bei diesem Vergleich ist die konstruktiv besonders
einfache Bauweise mit im wesentlichen zwei Komponenten hervorzuheben,
der Absorberschicht (1) und den Abdeckungen (3). Diese können aus einer
Vielzahl von Materialien hergestellt werden, während z. B. Masse-Feder-
Resonatoren oder Plattenschwinger an Materialien mit ganz bestimmten
elastischen und stofflichen Eigenschaften gebunden sind. Darüber hinaus läßt
sich auch die Befestigung bzw. Verbindung der Komponenten des
Schallabsorbers in vielfacher Weise gestalten bzw. stößt nur auf geringe
Einschränkungen.
Fig. 1 perspektivische Darstellung des Schallabsorbers,
Fig. 2 Schnittzeichnung des Schallabsorbers vor einer schallharten
Rückwand (5),
Fig. 3 gemessener frequenzabhängiger Absorptionsgrad
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 180 mm und b = 10 mm (dünne durchgehende Kurve)
vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 180 mm und b = 10 mm (dünne durchgehende Kurve)
vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
Fig. 4 gemessener frequenzabhängiger Absorptionsgrad
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve)
im Vergleich mit dem berechneten Absorptionsgrad
dieser beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers (dünne durchgehende Kurve) vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve)
im Vergleich mit dem berechneten Absorptionsgrad
dieser beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers (dünne durchgehende Kurve) vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
Fig. 5 gemessener frequenzabhängiger Absorptionsgrad
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des erfindungsgemäßen Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 2,5 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dünne durchgehende Kurve)
vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
einer Absorberschicht (1) bestehend aus 5 cm dickem offenporigen Melaminharz-Schaum (gepunktete Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des erfindungsgemäßen Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 1 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dicke durchgehende Kurve),
einer beispielhaften Ausführungen des Schallabsorbers mit dieser Absorberschicht (1) sowie mit 2,5 mm dicken schalldichten Abdeckungen (3) mit B = 198 mm und b = 1 mm (dünne durchgehende Kurve)
vor schallharter Rückwand (5) bei senkrechtem Schalleinfall,
Fig. 6 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit einer rückseitigen
Luftschicht (6) vor einer schallharten Rückwand (5) und mit einer
tragenden Unterkonstruktion (7) nach Art eines aufgeständerten
Doppelbodens,
Fig. 7 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit einer rückseitigen
Luftschicht (12) vor einer schallharten Rückwand (5) und mit
Befestigungs- bzw. Distanzhaltern (13) oder (14) an den
Abdeckungen (3) oder an der Absorberschicht (1) nach Art einer
abgehängten Unterdecke,
Fig. 8 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit geknickten Abdeckungen
(3) und entsprechend geformter Absorberschicht (1) vor einer
schallharten Rückwand (5),
Fig. 9 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit geknickten Abdeckungen
(3) und aufgesetzten absorbierenden Formkörpern (8) sowie mit
entsprechend geformter Absorberschicht (1) vor einer schallharten
Rückwand (5),
Fig. 10 Schnittzeichnung des Schallabsorbers vor einer schallharten
Rückwand (5) mit einer akustisch wirksamen Schicht (9) sowie einer
Luftschicht (10) vor den Abdeckungen (3),
Fig. 11 Schnittzeichnung des Schallabsorbers in Raumecken oder -kanten,
so daß Spalte (4) durch Abdeckungen (3) und
Raumbegrenzungsflächen nach Art einer schallharten Rückwand (5)
gebildet werden,
Fig. 12 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit geschlossenen
Luftvolumina (11) in der unter den Abdeckungen (3) teilweise
entfernten Absorberschicht (1) vor einer schallharten Rückwand (5),
Fig. 13 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit offenen Luftvolumina (11)
in der unter den Spalten (4) teilweise entfernten Absorberschicht (1)
vor einer schallharten Rückwand (5),
Fig. 14 Schnittzeichnung des Schallabsorbers mit offenen Luftvolumina (11)
in der zusätzlich unter den Abdeckungen (3) teilweise entfernten
Absorberschicht (1) vor einer schallharten Rückwand (5).
Claims (12)
1. Schallabsorber mit einer porösen Absorberschicht (1) mit
streifenförmigen schalldichten Abdeckungen (3) der Breite B zur Bildung
schmaler Spalte (4) der Breite b, wobei die Breite b der Spalte (4)
proportional zur Bandbreite des zu absorbierenden Schallsignals
bemessen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die streifenförmigen schalldichten Abdeckungen (3) unmittelbar auf der Vorderseite (2) der Absorberschicht (1) angeordnet sind,
dass die Breite B der Abdeckungen (3) mindestens 150 mm, vorzugsweise mehr als 200 mm und mehr als das Achtfache der Breite b der Spalte (4), vorzugsweise mehr als das Zehnfache beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die streifenförmigen schalldichten Abdeckungen (3) unmittelbar auf der Vorderseite (2) der Absorberschicht (1) angeordnet sind,
dass die Breite B der Abdeckungen (3) mindestens 150 mm, vorzugsweise mehr als 200 mm und mehr als das Achtfache der Breite b der Spalte (4), vorzugsweise mehr als das Zehnfache beträgt,
2. Schallabsorber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spalte (4) durch linienförmig dicht nebeneinanderliegende Löcher
gebildet sind.
3. Schallabsorber nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass unter Berücksichtigung der Breitenmaße der schalldichten Abdeckungen
(3) und der Spalte (4) die Abdeckungen (3) sowohl eben als auch teilweise
gekrümmt, geknickt, strukturiert oder mechanisch versteift sind und die
Oberfläche der Absorberschicht (1) der Form der Abdeckungen (4) angepaßt
ausgebildet ist.
4. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Absorberschicht (1) und einer schallharten Rückwand (5)
eine Luftschicht (6) bzw. (12) nach Art von abhängten Unterdecken oder
aufgeständerten Doppelböden angeordnet ist, wobei die Absorberschicht (1)
oder die Abdeckungen (3) mittels Befestigungs- oder Distanzelementen (13)
bzw. (14) oder Tragekonstruktionen (7) mit der schallharten Rückwand
verbunden sind.
5. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor oder auf den Abdeckungen (3) Formkörper (8) aus absorbierendem
Material vorgesehen sind, ohne den Schalleinfall auf die Spalte (4) zu
beeinträchtigen.
6. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor den Abdeckungen (3) eine Luftschicht (10) sowie eine akustisch
wirksame Schicht (9) aus porösem Material oder aus gelochten, geschlitzten
oder mikroperforierten Platten oder Folien vorgesehen sind.
7. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass Teile der Absorberschicht (1) unter den Abdeckungen (3) entfernt und
durch geschlossene Luftvolumina (11) ersetzt sind.
8. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckungen (3) und/oder die schallharte Rückwand (5) aus
transparentem oder transluzentem Glas oder Kunstglas bestehen.
9. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Raumecken oder -kanten die Spalte (4) von den Abdeckungen (3)
und seitlich angrenzenden Raumbegrenzungsflächen gebildet werden.
10. Schallabsorber nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Absorberschicht (1) von den Raumbegrenzungsflächen beabstandet
angeordnet ist.
11. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Raumecken oder -kanten unter den Spalten (4) oder Spalten und der
Abdeckung (3) ein zum Raum hin offener Hohlraum (11) vorgesehen ist.
12. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schallabsorber als Schalldämpfer in Rohrleitungen und Kanälen in
Form von Wandauskleidungen oder Kulissen verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151474A DE10151474B4 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-18 | Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10051657.2 | 2000-10-18 | ||
DE10051657 | 2000-10-18 | ||
DE10151474A DE10151474B4 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-18 | Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151474A1 true DE10151474A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10151474B4 DE10151474B4 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=7660210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10151474A Expired - Lifetime DE10151474B4 (de) | 2000-10-18 | 2001-10-18 | Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151474B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313339A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Kutzner + Weber Gmbh | Heizkessel |
EP2015291A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Akustik & Raum AG | Akustikelemente |
DE102007000568A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Silencesolutions Gmbh | Schallabsorber |
DE202007018913U1 (de) | 2006-01-31 | 2009-09-10 | Kutzner + Weber Gmbh | Heizkessel mit Schalldämpfer |
DE102008036581A1 (de) | 2008-08-06 | 2010-02-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Lärmschutzwand und Verfahren zu deren Herstellung |
US7832524B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-11-16 | Alstom Technology Ltd | Sound absorber for gas turbine installations |
DE102011105608A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) | Innovative Schall-Absorberanordnung |
DE102014207852A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG | Akustikabsorber-Bauelement |
EP1624122B2 (de) † | 2004-08-04 | 2016-04-20 | Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co KG | Anordnung eines an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand aufgebrachten Elements und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20160303922A1 (en) * | 2013-10-24 | 2016-10-20 | Bentley Motors Limited | Tyre cavity noise absorber |
AU2014201988B2 (en) * | 2013-04-08 | 2017-09-14 | Csr Building Products Limited | Sound attenuating structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5422446A (en) * | 1991-03-20 | 1995-06-06 | Fries; Arthur | Panel shaped element, specifically for sound absorbing structures and a sound absorbing installation |
DE19516819C2 (de) * | 1995-05-08 | 1999-05-27 | Metzeler Schaum Gmbh | Schalldämpfungsvorrichtung |
DE19754107C1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-02-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Schallabsorber |
-
2001
- 2001-10-18 DE DE10151474A patent/DE10151474B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313339A1 (de) * | 2003-03-25 | 2004-10-07 | Kutzner + Weber Gmbh | Heizkessel |
EP1624122B2 (de) † | 2004-08-04 | 2016-04-20 | Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co KG | Anordnung eines an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand aufgebrachten Elements und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7832524B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-11-16 | Alstom Technology Ltd | Sound absorber for gas turbine installations |
DE202007018913U1 (de) | 2006-01-31 | 2009-09-10 | Kutzner + Weber Gmbh | Heizkessel mit Schalldämpfer |
EP2015291A1 (de) * | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Akustik & Raum AG | Akustikelemente |
DE102007000568A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Silencesolutions Gmbh | Schallabsorber |
US8631899B2 (en) | 2007-10-24 | 2014-01-21 | Silenceresearch Gmbh | Sound absorber |
DE102008036581A1 (de) | 2008-08-06 | 2010-02-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Lärmschutzwand und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102011105608A1 (de) | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Forschungsgesellschaft für Systemsicherheit und Arbeitsmedizin e.V. (FSA e.V.) | Innovative Schall-Absorberanordnung |
AU2014201988B2 (en) * | 2013-04-08 | 2017-09-14 | Csr Building Products Limited | Sound attenuating structure |
DE102014207852A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-10-30 | Holzwerke Ladenburger GmbH & Co. KG | Akustikabsorber-Bauelement |
US20160303922A1 (en) * | 2013-10-24 | 2016-10-20 | Bentley Motors Limited | Tyre cavity noise absorber |
US11186126B2 (en) * | 2013-10-24 | 2021-11-30 | Bentley Motors Limited | Tyre cavity noise absorber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10151474B4 (de) | 2006-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0697051B1 (de) | Unterdecke | |
DE19861016C2 (de) | Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption | |
WO2000014353A1 (de) | Plattenförmiges bauelement | |
DE10151474B4 (de) | Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung | |
DE2630056A1 (de) | Schalldaempfer | |
CH706392A2 (de) | Schallabsorbierendes Element. | |
EP3455427B1 (de) | Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum | |
DE29815712U1 (de) | Schallabsorber | |
EP2918745B1 (de) | Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element | |
DE3149752C2 (de) | ||
DE102005022807B3 (de) | Schall absorbierendes Bauteil und Verwendung | |
DE3412432C2 (de) | ||
DE2617000B2 (de) | Kulissen-Luft-Schalldämpfer | |
DE2744382C3 (de) | Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist | |
EP0732684A2 (de) | Schallabsorber-Element | |
EP3246479B1 (de) | Absorbereinheit zum absorbieren von schall | |
DE202010010269U1 (de) | Absorberelement mit textiler Oberfläche | |
DE102018128677A1 (de) | Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement | |
WO1994024382A1 (de) | Unterdecke | |
DE20006946U1 (de) | Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken | |
DE2437947C3 (de) | Anordnung zur Absorption von Luftschall | |
EP3935624A1 (de) | Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers | |
DE10051659C1 (de) | Schallabsorberanordnung | |
DE102008000500A1 (de) | Schallabsorbereinheit | |
EP1411179B1 (de) | Schallabsorbierende Platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |