EP2015291A1 - Akustikelemente - Google Patents

Akustikelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2015291A1
EP2015291A1 EP08010014A EP08010014A EP2015291A1 EP 2015291 A1 EP2015291 A1 EP 2015291A1 EP 08010014 A EP08010014 A EP 08010014A EP 08010014 A EP08010014 A EP 08010014A EP 2015291 A1 EP2015291 A1 EP 2015291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
absorber
micro
acoustic
acoustic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2015291B1 (de
Inventor
Robert Bähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albers & Co
Original Assignee
Akustik & Raum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akustik & Raum AG filed Critical Akustik & Raum AG
Publication of EP2015291A1 publication Critical patent/EP2015291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2015291B1 publication Critical patent/EP2015291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Definitions

  • the present invention relates to acoustic elements according to the preamble of independent claim 1 and to methods for producing acoustic elements according to the preamble of patent claim 12.
  • acoustic elements with sound-absorbing properties from large-area, plate-shaped bodies which are provided with a multiplicity of holes or slots in order to allow the passage of the sound to be absorbed to sound-absorbing insulating materials arranged behind the plate-shaped bodies.
  • These plate-shaped elements are often made of wood, pressboard, multi-component fiber materials, gypsum or plastics and must comply with the applicable regulations for the construction sector, for example in terms of resistance to breakage and fire protection.
  • the common materials for the production of acoustic elements are practically exclusively opaque and the number and arrangement of holes and / or slots, as well as the use of the often fibrous insulation materials restricts architects and builders in the design freedom considerably.
  • the architecture requires open spaces and increased use of hard building materials such as exposed concrete and glass for sound absorbers, which reduces the reverberation time without breaking clear and transparent building structures. There is therefore a need for transparent or at least translucent acoustic elements that are not inferior to the known in terms of functionality and practicability.
  • the in the DE4315759 proposed absorber consist exclusively of one or more completely transparent plates, which are hardly excitable by airborne sound waves. They are enabled by a multitude of very small continuous holes in their space-facing surface in conjunction with a cavity arranged behind them for the absorption of incident sound waves in a wide frequency range in the audible range.
  • the use of such micro-perforated plates in front of a reverberant barrier to sound absorption has been described by D.-Y. Maa already 1975 in Scientia Sinica 18, H. 1, P. 55 to 71 described.
  • the holes can be made by means of a drill, laser or plasma welding machine.
  • micro-slotted sound absorber in glass The advantages of such a micro-slotted sound absorber in glass are that the turbulence and friction of the air in the microslit, with variable cavity arranged therebehind and soundproof boundary increases by any variation of the slot length and slot width and by the arbitrary arrangement of micro-slots in the surface production technology extremely efficient or can be reduced.
  • the sound energy is converted into heat energy in adjustable frequency ranges and the reverberation time is reduced over a wide frequency range.
  • the required open area in the glass to the extent of approximately 0.8 to 3.0% of the sound area, can be produced by suitable cutting processes with sufficient process reliability and with a 10 times shorter machining time compared to bores.
  • the risk of microcracks can be reduced by controlled slitting as opposed to microhole drilling. By an obvious reduction, the "stop and go" losses, the productivity can be substantially increased.
  • micro holes or micro-slots with an open area of more than 1% directly into carrier glass plates often causes chipping and shells in the glass, so that the carrier glass can not be used as ESG or VSG.
  • the multitude of small micro-holes and narrow micro-slots with an open area of more than 1% also makes the carrier glass unstable statically. Since today in architecture large-scale Acoustic elements are required in which the formats of 1 m 2 are exceeded, the carrier glasses must be correspondingly large format. As a result, glasses provided directly with microperforations or micro-slits become uneconomical.
  • the resulting rondelles when creating the receiving openings can also be discarded, so that in the openings comb discs from separate production can be used.
  • the creation of the receiving openings does not have to be done with a micro-cutting process, but can be done with conventional methods with sufficient tolerance.
  • the receiving openings can even be attached during the production of the glass panes.
  • the edges of the receiving openings need not be sharp, unlike the edges of the micro slots.
  • the base plates made of glass are provided as described above with larger holes / receiving openings and equipped with prefabricated micro-slit glass inserts.
  • the active in the absorption inserts can according to the EP 07405023.8 in other preferred embodiments of the invention in different strengths of glass, but also of other materials such as art glass, other plastics or metal.
  • the micro-slotted inserts are as already mentioned Inserts, holders or adhesions fitted into the receiving openings of the base glass plate.
  • these non-glass inserts can also be produced using abrasive water jet technology, they can also be produced using other known cutting or punching methods, in contrast to glass.
  • the risk of injury and the risk of breakage is reduced to a minimum, since the holding force can be adapted to the stability of the absorption insert. If someone hits or pushes against the insert, it will be released from the base plate before it breaks. This advantage is especially useful for inserts made of glass.
  • the acoustic elements according to the invention can be optimized for a wide variety of absorption requirements and at the same time fulfill the requirement of at least partial absorption Transparency or translucency.
  • the acoustic elements according to the invention in particular the absorbers of the acoustic elements, are designed such that they are particularly well suited in the speech range from 125 Hz to 1250 Hz.
  • the new acoustic elements comprise at least one support element with at least one, preferably a plurality of recess which receive respectively decoupled sound-absorbing absorber.
  • the support element is made of glass or art glass, preferably made of flat glass, float glass, mirror glass, laminated safety glass, toughened safety glass or special glass.
  • the acoustically active absorber are used, respectively, according to further embodiments arranged in front of these.
  • the area occupied by the at least one recess in the support element depends on the type and construction of the absorber. It has been found that for a first group of absorbers comprising microperforations, micro-slots, micro-gaps or a combination thereof, the proportion in the support element is about 10 to 60%, advantageously 20 to 50%, based on the total surface area of the acoustic elements should.
  • the absorption effect of the absorbers is based on passive absorption materials, such as nonwoven products, ie fibrous woven or nonwoven materials, or open-cell foams or expanded building materials, then the acoustically effective area, that is to say those which have broken open in the carrier glass plate and with absorbers equipped area advantageously between 3 to 60%, preferably between 5 to 20%.
  • absorbers based on microperforations, microslits and microcolumns are characterized by number, dimensioning and effective open area resulting therefrom, the absorbers based on fibrous, porous or expanded materials are characterized by flow resistance.
  • This second group of absorbers can have a wide variety of length-specific flow resistances.
  • the effective flow resistance can be set, which is usefully made according to the achieved specific flow resistance (according to EN 29053).
  • these passive absorbers have a specific flow resistance of 500 to 3000 Pa * s / m.
  • the acoustically absorbent inserts or absorbers of various non-glass materials such as metal, plastic, wood, membranes, woven and nonwoven fabrics, open cell foams or expanded construction materials, and / or combinations thereof may act as decoupled inserts in glass support members for transparency and absorption as well as absorption and aesthetics.
  • the absorbers can be used natural or dyed.
  • non-glass absorbers can be provided with microperforations or micro-slits made by known methods such as drilling, milling, punching, needling or lasers. These methods can be achieved high open areas, and thus a high acoustic absorption at low manufacturing costs.
  • slit widths of less than 0.3 mm are required, and at the same time, the open area must be increased to over 3% of the base area of the acoustic element.
  • Slurry wire sawing As an unexpected alternative method of abrasive waterjet cutting Slurry wire sawing has proven itself. With this method, the slot widths compared to the abrasive water jet cutting can be massively reduced and it can achieve slot widths of 0.1 to 0.3 mm.
  • the economically interesting slurry wire sawing process for such dimensions is known from wafer cutting in the semiconductor industry. With this method, not only very narrow slits of up to 0.1 mm can be sawed, but also narrow webs of less than 2 mm in width can be produced without these breaking during sawing. The required performance can be achieved by stacking several glass plates in succession into blocks and simultaneously sawing several blocks.
  • absorber elements As an alternative method for producing acoustically active absorber elements, it is now proposed to build up absorber elements with micro-gaps of individual thin glass rods.
  • the individual rods are preferably rectangular or polygonal and are assembled at intervals of, for example, 0.2 mm into an element and preferably glued, so that micro gaps of 0.2 mm are formed.
  • a rod width of, for example, 1.8 mm and a distance of 0.2 mm between the rods
  • absorbers with an open micro-gap area of 10% based on the surface of the absorber element can be produced. It has been shown that the column width is between 0.1 and Should be 0.8 mm. Broader columns show only very unsatisfactory absorption performances.
  • the gap widths are 1.5 to 3 mm.
  • the thickness of the rods, and thus the width of the webs should be chosen between 1 and 8 mm, advantageously between 1.5 and 3 mm. In preferred embodiments, it is selected at 1.8 mm.
  • the efficient production of fine glass rods can be done by means of glass scribing and breaking or by other known methods such as drawing, pressing or casting. It is essential that the glass surfaces without shells and chipping and preferably remain mirror-like.
  • a frame construction made of glass or art glass is glued so that the fine glass rods receive additional stability, for example through a profile frame.
  • the gluing of the glass rods with gaps, which correspond to the required slot width, is largely fully automatic, by means of a mounting robot.
  • the clam-free glass rods are preferably chemically or thermally cured after calibration, so that these, like the glass carrier plates, meet the passive safety requirements in public and private spaces without splintering.
  • the support elements can, as already mentioned above, be produced in various forms, but usually they are formed as plate-shaped components with an approximately plan first surface.
  • the support elements are carrier glass plates made of flat glass or special glass in thicknesses between 2 and 12 mm, which are provided with recesses for receiving the absorber.
  • the recesses are preferably cut or milled into the glass plates and then, if necessary, chamfered, ground and / or polished, so that they can be easily seked and further processed as needed to tempered safety glass or laminated safety glass.
  • the erupted surfaces may be regularly or irregularly distributed on the glass carrier surface.
  • the order of magnitude of the areas broken out correlates with the required open area of the absorber elements and with the ratio to the total area.
  • the erupted area to the entire first surface of the carrier glass plate is again between 10% and 60%, advantageously between 20% and 50%.
  • the glass plate as a carrier element can have different length and width dimensions as well as different glass thicknesses.
  • the carrier glass can be used in a frame or frameless with appropriate fixtures at the installation site.
  • the inventive acoustic elements can be structurally joined together to form walls, ceilings or cassette elements and can be flat or curved.
  • Support glass as well as preferably glued acoustically effective glass absorber can be colored, etched, foiled or coated.
  • the absorbers may be distributed homogeneously or irregularly on the surface of the carrier elements and be formed with round, triangular, quadrangular or polygonal, regular or irregular polygonal, rectangular, square or other like base. By maintaining a sufficient edge distance, the absorber can be practically in any arrangement place in the support element.
  • the area occupied by the absorbers in the transparent or translucent support elements is limited to an upper limit of about 60% by the requirement of light transmission and the strength load or the breakage resistance of the acoustic elements.
  • the lower limit is determined by the absorption power in the frequency range to be absorbed.
  • absorbers are used in which the acoustically effective open surface is formed by microperforations, micro-slots, micro-gaps or a combination thereof , this acoustically effective open area corresponding to 1 to 12%, preferably 7 to 12%, particularly preferably 10% of the total area of a first surface of the absorber. It is possible to combine both different absorption elements with microperforation, micro-slots or micro-gaps in a support element, or microperforations, micro-slits and / or micro-gaps can be combined within an absorber.
  • microperforations, micro-slots and micro-gaps can be used with different diameters and / or widths in the same or in different absorbers.
  • the widths can also be varied within a micro-slot or within a micro-column.
  • the absorbers can be produced as single elements or as sandwich constructions with or without nonwoven material. All these combination possibilities make it possible to widen the bandwidth of effectively absorbed sound frequencies. It has been shown in experiments that different slot and gap widths and different hole diameters and single elements or sandwich constructions have absorption maxima in different widths in different frequency ranges. For example, in addition to single-layer multilayer glass structures with micro-gaps, they are joined together to form sandwich constructions. Such a multilayer structure results in additional resonators, which amplified the absorption and broadened the frequency range. This results in a total broadband absorber.
  • the absorbers are produced slot-free.
  • absorbers with microperforations or absorbers with acoustically active fibrous woven or non-woven materials, open-cell foams or expanded building materials have proved particularly advantageous in the production.
  • absorbers made of glass materials it has proved to be advantageous, particularly with regard to production, to use absorbers with micro-gaps, as well as slot-free.
  • the sandwich constructions are arranged in the recesses of the carrier material, in particular the carrier glass, flush or superimposed, in particular adhesively bonded or held non-positively and / or positively.
  • the acoustic elements according to the present invention are mainly used for use as attachment elements or for installation in cassettes.
  • the acoustic elements are mounted at a distance of 5 to 350 mm, preferably at a distance of 10 to 100 mm, spaced from ceilings, walls, windows, doors and / or other reverberant surfaces.
  • they are mounted in front of a correspondingly designed rear wall or can be used, for example, as free-standing acoustic elements or room dividers.
  • FIG. 1 is a plan view of a first surface 7 of a rectangular acoustic element 1 according to an embodiment of the invention roughly sketched.
  • Recesses for eight rectangular micro-perforated absorber 2 in a support element 2 are dimensioned so that the used Absober 3 occupy about 40% of the surface of the acoustic element.
  • the arrangement of the absorber 3 within the carrier element 2 is essentially freely selectable, but for reasons of stability, it is advisable to provide a sufficiently wide web area to the edges of the support element 2 and between the individual absorbers 3.
  • FIG. 2 a corner region of an acoustic element 4 is shown according to a further embodiment of the invention, in which the absorber 6 are formed as a circular inserts.
  • FIG. 3a is a partial perspective view of a first surface 11 of a corner region of an acoustic element 8 according to another embodiment of the invention shown in which square micro-perforated absorber 9 are inserted into corresponding receiving openings of a carrier glass pane 10.
  • FIG. 3b is a side view of a portion of the acoustic element 8 according to Fig. 3a shown. An absorber 9 is detached from the support element 10 and shown in the carrier glass pane via a recess 12 indicated by dashed lines.
  • the thickness d T of the carrier glass pane 10 substantially corresponds to the thickness d A of the square absorber element. From the in Figure 3c shown cross section of the carrier glass 10 with inserted absorber 9 is clear that the sandwich constructed absorber element 9 flush with the carrier glass 10 can be used. A first microperforated plate 13 terminates flush with the first surface 11 of the carrier glass 10 and the corresponding second microperforated plate 15 forms a flush fit to the rear surface 17 of the support plate 10.
  • the rectangular in cross section absorber 9 are enclosed with four side walls 14, so that they can be easily used as compact cuboidal units in the correspondingly formed recesses 12 and glued 16 can be there.
  • the sandwich-like structure of in the FIG. 3 illustrated absorber element 9 with cavities 19 formed by webs 18 between two microperforated plates 13, 15 is substantially in the EP 07405185.5 described and need not be explained here.
  • the two microperforated plates are interspersed with a plurality of acoustically effective microholes having a diameter of about 0.35 mm so that they have an acoustically effective open area of 7% with respect to the entire first surface 20 of the microperforated plate 13.
  • the carrier glass plate 10 according to the in FIG.
  • the surface portion of the recesses 12 adds up to approximately 44% of the surface of the first surface of the carrier glass, so that the acoustically effective open area of the microperforation of the microperforated plate 13 in the absorbers 9 accounts for approximately 3.1% of the entire first surface 11, 20 of the acoustic element 8 makes. Since support glass plate 10 and absorber 9 are constructed symmetrically with respect to their first and second surfaces, the acoustic element with a thickness d T of 12 mm and a dimension of 1.4 mx 1 m, for example, can be used as a room divider.
  • the first 13 and the second microperforated plate 15 are provided with different microperforations, which have different absorption maxima in the sound absorption, as in the FIG. 9a , will be discussed in more detail below, is shown.
  • FIG. 4 is indicated that in the square recesses of the carrier glass plate 10 also suitable simple absorber 21 with only one microperforated plate 22 flush with the first surface 11 can be used.
  • the support structure of the microperforated plate 22 consists for example of a pressboard plate 23, which is interrupted by a plurality of regularly arranged circular cylindrical cavities 23. Since the absorption element 21 has a microperforated plate 25 with a single type of uniform microholes, also has the corresponding absorption maximum of the absorber 21 only to a maximum, as in the FIG. 9b , will be discussed in more detail below, is shown.
  • FIG. 5a is a partial perspective view of a first surface 32 of a corner region of an acoustic element 25 according to a further embodiment of the invention with circular holes 28 in the support element 27 is shown.
  • the absorbers 26 for insertion into the circular receiving openings have substantially square absorber plates 30 with a plurality of micro-columns 31 supported by a retaining ring 29.
  • the retaining ring completely sunk in the recess of the carrier glass pane 27 until the absorber plate 30 rests on the first surface 32 of the carrier glass.
  • the square absorber plate 30 with the plurality of micro-gaps 31 is in turn preferably stabilized by a support structure 33 with a plurality of cavities 34 lying in the absorber.
  • the FIGS. 5b and in particular 5c show that the absorber plate 30 covers or overlays not only the recess 28 but also portions of the first surface 32 of the carrier glass 27 in peripheral regions.
  • the structure of a micro-slotted absorber element according to an embodiment of FIG. 5 is in the Fig. 6a outlined.
  • the rectangular cross-section rods 36 are, for example, 200 mm long and have a square cross-section of 20 ⁇ 20 mm in the end regions 38.
  • a 0.2 mm deep groove is ground on one side, so that the micro-gaps 31 result with appropriate alignment of the rods by gluing the end regions 38.
  • the end regions are only a few mm long, so that the illustrated absorber plate with a gap width of 0.2 mm has an acoustically effective open area of approximately 10% with respect to the first surface.
  • the central areas can also be provided with two or more grooves, so that the 1.8 mm wide webs 37 form two or more micro-gaps and are supported between these two or more times.
  • FIGS. 7 and 8 Further embodiments of absorbers with micro-columns are shown, in which in rectangular cross-section rods 39 with a height of 2.0 mm and a width of 1.8 mm to absorber plates with an area of 200 x 200 mm, 0.2 mm wide micro-columns 31 and an acoustically effective open area of about 10%.
  • the spacer elements ensure that the sticks 39 can not approach more than the desired micro gap width of 0.2 mm during bonding.
  • the narrow tolerance ranges with which the spacer elements can be produced, ensure that the gap widths also vary only within a narrow range and the absorption capacity of the absorber plates can be set precisely defined.
  • the spacers are preferably made from materials that neither swell in the adhesive, nor show shrinkage during curing or drying of the adhesive.
  • the rods 39 which do not differ in dimensioning from those of the previous example, inserted with their end portions in a comb 44 having a plurality of teeth 45 with a width of 0.2 mm, and thus the width of the to be created Micro gaps 31 pretends.
  • the rods 39 can be glued or clamped directly into the comb 44. In this way, 100 sticks are combined to form an absorber plate, this again has an area of 200 x 200 mm and 99 micro gaps with a width of 0.2 mm, resulting in an acoustically effective area of approximately 10% relative to the first surface of the Add absorber plate.
  • narrow gaps with widths in the range of 0.05 to 0.3 mm, preferably 0.2 mm have proven to be advantageous.
  • the narrow column widths of less than 0.3 mm can be achieved according to further advantageous embodiments of the invention by additive methods, such as the offset superimposition of two inserts with gap widths of more than 0.3 mm.
  • the column width can be reduced in subsequent process steps, for example by immersion in clearcoat.
  • the absorption power alpha (y-axis) is plotted against the frequency (x-axis) in the range of 62.5 to 4000 Hz.
  • the very broad absorption spectrum of an absorber sandwiched from two absorber plates with microcolumns has two absorption maxima.
  • the columns of the first absorber plate with a thickness of 1 mm are 0.2 mm wide and have a resonance length (as a Helmholtz resonator) of 12 mm. They form an acoustically effective open area of 10% in the absorber plate.
  • the columns of the second, 5 mm thick absorber plate are also 0.2 mm wide, have a resonance length of 45 mm and form in the second absorber plate an acoustically effective open area of 10%.
  • the bars are each 1.8 mm wide.
  • the two absorption maxima are at about 1000 and 3500 Hz.
  • the measured acoustic element has an acoustically effective open area of 5% and absorbs with a broad absorption spectrum whose maximum lies in the region of about 800 Hz at 1.
  • the inventive absorption elements leave the manufacturer a maximum of creative freedom. Both the type of absorber, as well as their arrangement, as well as the shape and design of the absorber inserts can be varied within wide ranges.
  • the transparent and / or translucent absorbers are combined with lighting means in order to produce lighting effects in addition to the sound absorption.
  • Glass absorber inserts are ideally suited to set lighting accents in the acoustic element in combination with LEDs, light guides or other light sources.
  • the bulbs can be mounted such that they do not adversely affect the absorber performance.

Abstract

Es werden schallabsorbierende Akustikelemente (27) mit einer Trägerplatte (32) aus Glas vorgeschlagen, die mit Aufnahmeöffnungen (28) versehen werden, die wiederum mit akustisch absorbierenden Einsätzen (26) oder Absorbern aus Glas und/oder verschiedenen, Nicht-Glasmaterialien, wie Metall, Kunststoff, Holz, Membranen, gewebte und nicht-gewebte Textilien, offenporigen Schaumstoffe oder geblähte Baustoffen und/oder Kombinationen davon versehen werden können. Diese entkoppelten Einsätze in Trägerelementen aus Glas vereinen Transparenz, Absorption und Ästhetik. Es werden neue Verfahren zur Herstellung von Absorberelementen aus Glas vorgeschlagen, die eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen und sogar das Sekurisieren der mit Mikrospalten versehenen Absorber erlauben. Die neuen Akustikelemente ermöglichen es, Glas als Werkstoff für Akustikelemente im Baubereich zur Verfügung zu stellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Akustikelemente gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie Verfahren zur Herstellung von Akustikelementen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Von der Anmelderin werden seit Jahren sehr erfolgreich Akustikelemente mit schallabsorbierenden Eigenschaften aus grossflächigen, plattenförmigen Körpern hergestellt und vertrieben, die mit einer Vielzahl von Löchern oder Schlitzen versehen sind um den Durchtritt des zu absorbierenden Schalls zu hinter den plattenförmigen Körpern angeordneten schallschluckenden Dämmmaterialien zu ermöglichen. Diese plattenförmigen Elemente sind oft aus Holz, Pressspan, Mehrkomponenten-Fasermaterialien, Gips oder Kunststoffen hergestellt und müssen die für den Baubereich geltenden Vorschriften, zum Beispiel hinsichtlich Bruchsicherheit und Brandschutz, erfüllen. Die gebräuchlichen Materialien zur Herstellung der Akustikelemente sind praktisch ausschliesslich licht-undurchlässig und die Anzahl und Anordnung der Löcher und/oder Schlitze,sowie die Verwendung der oft faserigen Dämmmaterialien schränkt Architekten und Bauherren in der Gestaltungsfreiheit erheblich ein. Die Architektur verlangt einerseits durch die offenen Räume und den vermehrten Einsatz von harten Baumaterialien wie Sichtbeton und Glas nach Schallabsorber welche die Nachhallzeit verringert ohne dabei klare und transparente Baustrukturen zu durchbrechen. Es besteht daher das Bedürfnis nach transparenten oder zumindest transluzenten Akustikelementen, die den Bekannten in der Funktionalität und Praktikabilität nicht unterlegen sind.
  • In der DE4315759 ist zum Beispiel beschrieben, dass herkömmliche passive Schallabsorber, die poröses oder faseriges Material verwenden, um Luftschall-Schwingungen durch Reibung an ihrer feinstrukturierten, möglichst offenen Oberflächenstruktur in Wärme umzuwandeln (passive Absorber) oder so genannten reaktive Absorber bei denen durch Mitschwingen von Folien, Platten oder Membranen dem Schall Energie in einem relativ breiten Frequenzband entzogen wird, durch Schallabsorbern aus mechanisch und chemisch hochresistenten keramischen Materialien zu ersetzen, die zudem transparent sind.
  • Die in der DE4315759 vorgeschlagenen Absorber bestehen ausschliesslich aus einer oder mehreren völlig lichttransparenten Platten, die an sich durch Luftschallwellen kaum anregbar sind. Sie werden durch eine Vielzahl sehr kleiner durchgängiger Löcher in ihrer dem Raum zugewandten Oberfläche in Verbindung mit einem dahinter angeordneten Hohlraum zur Absorption von auftreffenden Schallwellen in einem breiten Frequenzband im Hörbereich befähigt. Der Einsatz solcher mikro-perforierter Platten vor einer schallharten Begrenzung zur Schallabsorption wurde von D.-Y. Maa bereits 1975 in Scientia Sinica 18, H. 1, S. 55 bis 71 beschrieben. In der DE4315759 ist offenbart, dass die Löcher mittels Bohrer, Laser oder Plasmaschweissanlage gefertigt sein können. Es sind planparallel, möglichst unmittelbar vor den reflektierenden Glasbauteilen nachträglich montierbare Schallabsorber vorgesehen, die den architektonischen Entwurf nicht beeinträchtigen. Für Räume mit vorwiegenden Sprachdarbietungen weisen diese ebenen, transparenten Absorber, insbesondere bei senkrecht auftreffenden Schallwellen im Frequenzbereich zwischen f = 125 und 1250 Hz einen Absorptionsgrad von grösser 0,5 bei 500 Hz nahe 1, auf. Als ideale Baustoffe für derartige Schallabsorber werden hochresistente Kunststoffe sowie Glas, aber im Innenraumbereich auch Acrylglas (glasklar oder eingefärbt) vorgeschlagen. Es ist ausgeführt, dass sich ganz erstaunlich breitbandige Schallabsorber entwickeln lassen, wenn man Platten aus diesem Material in einer Stärke zwischen etwa t = 2 und 12 mm mit einem Abstand zwischen D = 25 und 100 mm vor dem Glasbauteil anbringt, Sie benötigen keinerlei poröse oder faserige Materialien, sondern nur relativ kleine Löcher mit Durchmessern d von 0.4 bis 0.8 mm. In mehrschichtigen Aufbauten lassen sich gemäss Patentanmeldung DE 4312886 auf diese Weise Resonanzabsorber aufbauen, die den gesamten interessierenden Frequenzbereich auf einer und derselben Absorberfläche mehr als 80% absorbieren. Für Glasbauteile fehlt bisher eine ausgereifte Technologie zum Mikroperforieren.
  • Die Anforderungen an transparente Absorber in Räumen sind nebst der Verringerung der Nachhallzeit die Unbrennbarkeit, die Kratzfestigkeit, die mechanische Festigkeit und die Sicherheit gegen Verletzung durch Glassplitter. Es sind zwar Sicherheitsgläser bekannt, das Bohren einer Vielzahl sehr kleinen durchgängigen Löchern, in der Grössenordnung von zirka 40'000 Löcher oder mehr per m2 und einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm ist jedoch technisch und vor allem wirtschaftlich in solchen Gläsern bisher nicht erreichbar. Glas als amorpher Feststoff ist gegen Spannungsrisse, welche beim schnellen Durchbohren oder Durchschneiden einer 2 bis 12 mm dicken Platte ganz besonders empfindlich. Die Anforderungen an die Sicherheit durch chemisches oder thermisches Vorspannen der Gläser oder durch Verbundsicherheitsglas bleiben ungelöst.
  • In der unveröffentlichten Anmeldung EP 07405023.8 der Anmelderin sind Verfahren zum Erstellen von Mikroperforationen und Mikroschlitzen mittels abrasiver Wasserstrahltechnik in Glasplatten beschrieben. Diese Verfahren erlauben es, mittels abrasiver Wasserstrahltechnik auf Anlagen mit einer Mehrzahl von Düsenköpfen Löcher mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,8 mm in Glasscheiben anzubringen. Es wurde eine Prozesssteuerung entwickelt, die das Zerstörungsrisiko der zu perforierenden Glasscheiben zu Beginn des Perforationsvorganges minimiert. Es wurde erkannt, dass a) auch ein kleines Risiko pro Loch beim Erstellen von 40'000 durchgehenden Mikrolöchern zu einer enormen Ausschussquote führt und wirtschaftlich nicht rentabel ist und b) die Prozesssicherheit in einem zwangsweisen "stop and go" Betrieb, bei einer solch hohen Anzahl von Mikroperforationen kaum beherrschbar ist und c) die Bohrzeiten in diesem "stop and go" Betrieb mit allen heute bekannten Verfahren erheblich zu lang sind, um grössere Glasbauteile in vertretbarer Zeit zu perforieren.
  • Da beim Durchbohren von Verbundgläsern mit innenliegenden Kunststoffmembran der Wasserstrahl beim Übergang vom Glas zur elastischen Kunststoffmembran kurzzeitig unscharf wird und dadurch ungewollte Kavitäten im Grenzbereich der Glasschichten zum Kunststoff entstehen, die wiederum zu ungewünschten optischen Effekten und Trübungen führen wird, in der EP 07405023.8 vorgeschlagen, die Gläser nach dem erfolgreichen Durchbohren, mittels des abrasiven Wasserstrahles mit erheblich gesenktem Zerstörungsrisiko zu Schlitzen oder zu Schneiden. Die unerwünschte Kavitätenbildung im Bereich der Kunststofffolie bei Verbundgläsern bleibt beim Schneiden nach dem Durchbohren aus und die Breite der Mikroschlitze lässt sich im Gegensatz zum Durchmesser der Löcher auf bis zu 0.1 mm senken. Anstelle der Vielzahl von Bohrungen oder Mikroperforationen werden eine wesentlich reduzierte Anzahl von Schlitzen im Glas angebracht.
  • Die Vorteile eines solchen mikrogeschlitzten Schallabsorbers in Glas bestehen darin, dass die Verwirbelung und Reibung der Luft im Mikroschlitz, mit dahinten angeordneten veränderbarem Hohlraum und schallharter Begrenzung durch beliebige Variierung der Schlitzlänge und Schlitzbreite sowie durch die beliebige Anordnung der Mikroschlitze in der Fläche herstellungstechnisch äusserst effizient erhöht oder verringert werden kann. Die Schallenergie wird in einstellbaren Frequenzbereichen in Wärmeenergie umgewandelt und die Nachhallzeit in einem breiten Frequenzbereich reduziert. Die erforderliche offene Fläche im Glas, im Ausmass von zirka 0,8 bis 3,0% der Beschallungsfläche, kann durch geeignete Schneidverfahren mit ausreichender Prozesssicherheit und mit einer, um den Faktor 10 verringerten Bearbeitungszeit gegenüber Bohrungen hergestellt werden. Die Gefahr von Mikrorissen kann durch kontrolliertes Schlitzschneiden gegenüber dem Mikrolochbohren verringert werden. Durch eine offensichtliche Reduzierung, der "stop and go" Verluste, kann die Produktivität wesentlich gesteigert werden.
  • Für die Akustikelemente gilt im Innenraumbereich mit Personenaufenthalt das Erfordernis der Splitterfreiheit. Das Anbringen von Mikrolöchern oder Mikroschlitze mit einer offenen Fläche von über 1% direkt in Trägerglasplatten verursacht oft Abplatzer und Muscheln im Glas, so dass das Trägerglas nicht als ESG oder VSG verwendet werden kann. Die Vielzahl von kleinen Mikrolöchern und schmalen Mikroschlitzen mit einer offenen Fläche von über 1 % macht das Trägerglas zudem statisch unstabil. Da heutzutage in der Architektur grossflächige Akustikelemente gefragt sind, bei denen die Formate von 1 m2 überschritten werden, müssen auch die Trägergläser entsprechend grossformatig sein. Dadurch werden direkt mit Mikroperforierung oder Mikroschlitzung versehene Gläser unwirtschaftlich. Die Prozesse bei direkter Trägerglasbearbeitung werden durch die grosse Anzahl Mikroeingriffe unbeherrschbar und der zu erwartende Ausfall erheblich. Es ist daher bereits in der EP 07405023.8 vorgeschlagen, dass in bestimmten Ausführungsformen rondellenartige mikrogeschlitzte Bauteile in entsprechende in eine Grundplatte eingeschnittene Öffnungen eingesetzt sind. Es ist vorgeschlagen, die ausgeschnittenen Kreisscheiben oder Rondellen in einem separaten Bearbeitungsprozess vom äusseren Umfang her mit Mikroschlitzen zu versehen, so dass ein zentraler Steg entsteht, der die Zinken zweier Kämme trägt. Diese Kammscheiben werden anschliessend wieder in die Grundglasscheibe eingesetzt, respektive eingeklebt. Sie können auch mit separaten Haltern lösbar oder fest in die jeweiligen Öffnungen eingesetzt werden. Die beim Erstellen der Aufnahmeöffnungen anfallenden Rondelle können auch verworfen werden, so dass in die Öffnungen Kammscheiben aus separater Produktion eingesetzt werden. Die Erstellung der Aufnahmeöffnungen muss nicht mit einem Mikroschneidprozess erfolgen, sondern kann mit herkömmlichen Verfahren mit hinreichender Toleranz erfolgen. Die Aufnahmeöffnungen lassen sich sogar schon während der Herstellung der Glasscheiben anbringen. Die Kanten der Aufnahmeöffnungen müssen im Gegensatz zu den Kanten der Mikroschlitze nicht scharf sein.
  • In der EP 07405023.8 ist ebenfalls offenbart, dass zwecks Erhöhung der mechanischen Stabilität und insbesondere beim Einsatz von Scheiben aus Sicherheitsglas zweiteilige Glasbausteine eingesetzt werden. Die Grundplatten aus Glas werden wie oben beschrieben mit grösseren Bohrungen/Aufnahmeöffnungen versehen und mit vorgefertigten mikrogeschlitzten Glaseinsätzen bestückt. Die bei der Absorption wirksamen Einsätze können gemäss der EP 07405023.8 in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in unterschiedlichen Stärken aus Glas, aber auch aus anderen Materialien wie Kunstglas, anderen Kunststoffen oder Metall bestehen. Die mikrogeschlitzten Einsätze werden wie bereits erwähnt mit Einlagen, Haltern oder Verklebungen in die Aufnahmeöffnungen der Grundglasplatte eingepasst. Diese Nicht-Glaseinsätze lassen sich zwar auch mit der abrasiven Wasserstrahltechnik herstellen, sie können aber im Gegensatz zum Glas auch mit anderen bekannten Schneid- oder Stanzverfahren hergestellt werden.
  • Insbesondere bei den Ausführungsformen, bei denen die Absorptions-Einsätze mittels Einlagen oder Haltern in den Aufnahmeöffnungen gehalten sind, ist das Verletzungsrisiko und die Bruchgefahr auf ein Minimum reduziert, da sich die Haltekraft auf die Stabilität des Absorptions-Einsatzes anpassen lässt. Fällt oder stösst jemand gegen den Einsatz, so löst sich dieser aus der Grundplatte bevor er bricht. Dieser Vorteil kommt vor allem bei Einsätzen aus Glas zum Tragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alternative Bauteile für Schallabsorber und Verfahren zur Herstellung derselben zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, solche Produkte effizient in grösseren Mengen und Dimensionen herzustellen und die oben genannten Nachteile nicht aufweisen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Akustikelemente zur Verfügung zu stellen, die hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen, alle Sicherheitsanforderungen im Baubereich erfüllen, auf Wunsch zumindest teilweise transluzenz (Lichtdurchlässig) oder teilweise transparent (blickdurchlässig) sind und mit vertretbarem technischen Aufwand schnell und wirtschaftlich herstellbar sind und weitere Nachteile der bekannten Akustikelemente vermeiden.
  • Diese Aufgaben wird erfindungsgemäss durch die Akustikelemente gemäss Anspruch 1 und die Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 12 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemässen Akustikelemente lassen sich auf verschiedenste Absorptionsanforderungen hin optimieren und erfüllen gleichzeitig die Voraussetzung der zumindest teilweisen Transparenz oder Transluzenz. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen sind die erfindungsgemässen Akustikelemente, insbesondere die Absorber der Akustikelemente derart ausgebildet, dass sie im Sprachbereich von 125 Hz bis 1250 Hz besonders gut genügen. Die neuen Akustikelemente umfassen mindestens ein Tragelement mit mindestens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Ausnehmung die jeweils entkoppelte schallabsorbierende Absorber aufnehmen. Um die gewünschte Transparenz und/oder Transluzenz zu erreichen, ist das Tragelement aus Glas oder Kunstglas, vorzugsweise aus Flachglas, Floatglas, Spiegelglas, Verbund-Sicherheitsglas, Einscheiben-Sicherheitsglas oder Spezialglas, gefertigt. In die Ausnehmung sind die akustisch wirksamen Absorber eingesetzt, respektive gemäss weiterer Ausführungsformen vor diesen angeordnet. Die Fläche, die von der mindestens einen Ausnehmung im Tragelement eingenommen wird, hängt vom Typ und Aufbau des Absorbers ab. Es hat sich gezeigt, dass für eine erste Gruppe von Absorbern, die Mikroperforationen, Mikroschlitze, Mikrospalten oder eine Kombination davon umfassen, deren Anteil im Tragelement bei etwa 10 bis 60%, vorteilhafter Weise 20 bis 50% bezogen auf die gesamte Oberfläche der Akustikelemente ausmachen soll. Basiert die Absorptionswirkung der Absorber auf passiven Absorptions-Materialien wie Vliesprodukten, das heisst aus faserigen gewebten oder nicht-gewebten Materialien, oder auf offenporigen Schaumstoffen oder auf geblähten Baustoffen, so beträgt die akustisch wirksame Fläche, das heisst die in der Trägerglasplatte ausgebrochene und mit Absorbern bestückte Fläche vorteilhafter Weise zwischen 3 bis 60%, vorzugsweise zwischen 5 bis 20%.
  • Während die vorgenannten auf Mikroperforationen, Mikroschlitzen und Mikrospalten beruhenden Absorber anhand der Anzahl, der Dimensionierung respektive der daraus resultierenden wirksamen offenen Fläche charakterisiert werden, werden die auf faserigen, porigen oder geblähten Materialien beruhenden Absorber anhand des Strömungswiderstands charakterisiert.
  • Diese zweite Gruppe von Absorbern können unterschiedlichste längenspezifische Strömungswiderstände besitzen. Durch Einstellen der Dicke des Materials kann der wirksame Strömungswiderstand eingestellt werden, der sinnvollerweise nach dem erreichten spezifischen Strömungswiderstand (nach EN 29053) vorgenommen wird. Vorzugsweise besitzen diese passiven Absorber einen spezifischen Strömungswiderstand von 500 bis 3000 Pa*s/m.
  • Die akustisch absorbierende Einsätze oder Absorber aus verschiedenen, Nicht-Glasmaterialien, wie Metall, Kunststoff, Holz, Membranen, gewebte und nicht-gewebte Textilien, offenporigen Schaumstoffe oder geblähte Baustoffen und/oder Kombinationen davon können als entkoppelte Einsätze in Trägerelementen aus Glas Transparenz und Absorption sowie Absorption und Ästhetik vereinen. Die Absorber können naturbelassen oder eingefärbt verwendet werden.
  • Anders als bei Absorbern aus Glas können Nicht-Glas-Absorber mit Mikroperforationen oder Mikroschlitzungen versehen werden, die nach den bekannten Verfahren wie Bohren, Fräsen, Stanzen, Nadeln oder Lasern hergestellt werden. Mit diesen Verfahren lassen sich hohe offene Flächen, und damit eine hohe akustische Absorption bei niedrigen Fertigungskosten erreichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die offene Fläche der akustisch wirksamen Mikroperforation, Mikroschlitze oder Mikrospalten eine wesentliche Rolle bei der Absorptionsleistung spielt. Mit der Anpassung der entsprechenden Parameter von kleineren Schlitzbreiten und mehr offener Fläche zeigte sich, dass mit dem Wasserstrahlverfahren diese Vorgaben nicht oder nur über aufwendige zusätzliche Operationen zu erreichen sind.
  • Für einen breitbandigen mikrogeschlitzten Absorber werden Schlitzbreiten von unter 0.3 mm benötigt und gleichzeitig muss die offene Fläche auf über 3% zur Grundfläche des Akustikelements erhöht werden. Als unerwartetes alternatives Verfahren zum abrasiven Wasserstrahlschneiden hat sich das Slurry-Drahtsägen erwiesen. Mit diesem Verfahren können die Schlitzbreiten gegenüber dem abrasiven Wasserstrahlschneiden massiv verkleinert werden und es lassen sich Schlitzbreiten von 0.1 bis 0.3 mm erreichen. Das wirtschaftlich interessante Slurry-Drahtsäge-Verfahren für solche Abmessungen ist vom Waferschneiden aus der Halbleiterindustrie bekannt. Mit diesem Verfahren lassen sich nicht nur sehr schmale Schlitze von bis zu 0.1 mm sägen, sondern es lassen sich auch schmale Stege von unter 2 mm Breite herstellen, ohne dass diese während dem Sägen brechen. Die geforderte Leistung kann durch das Schichten von mehreren Glasplatten hintereinander zu Blöcken und das gleichzeitige Sägen von mehreren Blöcken erreicht werden.
  • Für dieses Slurry-Drahtsäge-Verfahren sind auf dem Markt Maschinen und Betriebsmittel, zum Beispiel für die Silizium-Waferfabrikation, erhältlich. Durch entsprechende Applikationsanpassungen können Glaseinsätze in Kammform derart gesägt werden, dass dieses Verfahren den Anforderungen für die effiziente Herstellung von entkoppelten Einsätzen mit einer hohen Dichte von feinen Schlitzen entsprechen kann, so dass die Kosten für die Maschineninvestition und vor allem die Betriebskosten für die Verschleissmaterialien Draht und Trennflüssigkeit gerechtfertigt sind. Die so gesägten filigranen entkoppelten Elemente müssen zum Einsetzen in das Trägerglas vorerst auf drei Seiten vorzugsweise mit Glasstäbchen verleimt und stabilisiert werden.
  • Als alternatives Verfahren zur Herstellung akustisch wirksamer Absorberelemente wird nun vorgeschlagen, Absorberelemente mit Mikrospalten aus einzelnen dünnen Glasstäbchen aufzubauen. Die einzelnen Stäbchen sind dabei vorzugsweise recht oder mehreckig und werden mit Abständen von zum Beispiel 0.2 mm zu einem Element zusammengesetzt und vorzugsweise verklebt, so dass Mikrospalten von 0.2 mm entstehen. Bei einer Stäbchenbreite von zum Beispiel 1.8 mm und einem Abstand von 0.2 mm zwischen den Stäbchen lassen sich Absorber mit einer offenen Mikrospaltfläche von 10% bezogen auf die Oberfläche des Absorberelements herstellen. Es hat sich gezeigt, dass die Spaltenbreite zwischen 0.1 und 0.8 mm liegen sollte. Breitere Spalten zeigen nur noch sehr unbefriedigende Absorptionsleistungen. Vorzugsweise liegen die Spaltbreiten bei 1.5 bis 3 mm. Die Dicke der Stäbchen, und damit die Breite der Stege, sollte zwischen 1 und 8 mm gewählt werden, vorteilhafterweise liegt sie zwischen 1.5 und 3 mm. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist sie bei 1.8 mm gewählt.
  • Aus 100 Glasstäbchen mit rechteckigem Querschnitt und einer Grösse von 1.8 mm x 4 mm x 200 mm, welche am Markt erhältlich sind, lassen sich zum Beispiel Absorberelemente in der Grösse von 200 x 200 mm mit 99 Mikrospalten von 0.2 mm Breite wirtschaftlich effizient herstellen.
  • Die rationelle Herstellung feiner Glasstäbchen kann mittels Glasritzen und Brechen oder über andere bekannte Verfahren wie Ziehen, Pressen oder Giessen erfolgen. Wesentlich dabei ist, dass die Glasflächen ohne Muscheln und Abplatzer sowie vorzugsweise spiegelblank bleiben. Im Format der fertigen Glaselemente wird eine Rahmenkonstruktion aus Glas oder Kunstglas so verklebt, dass die feinen Glasstäbchen eine zusätzliche Stabilität erhalten, zum Beispiel durch ein Profilrahmen. Das Verleimen der Glasstäbchen mit Zwischenräumen, welche der geforderten Schlitzbreite entsprechen, erfolgt weitgehend vollautomatisch, mittels einem Montageroboter. Die muschelfreien Glasstäbchen werden nach der Kalibrierung vorzugsweise chemisch oder thermisch gehärtet, so dass diese wie die Trägerplatten aus Glas splitterfrei den passiven Sicherheitsanforderungen in öffentlichen und privaten Räumen entsprechen. Im Weiteren wird damit eine Erhöhung der Schlagfestigkeit, Biegefestigkeit und Kratzfestigkeit erreicht. Die Vorteile dieser Aufbaumethode gegenüber der Mikroperforier- oder Mikroschlitzmethoden sind transparente Einsatzelemente ohne Trübung der Kantenflächen, eine höhere Festigkeit der gehärteten Stäbchen und eine Erhöhung der passiven Sicherheit der Absorber-Einsätze.
  • Die Tragelemente können, wie oben bereits erwähnt, in verschiedenen Formen hergestellt werden, üblicherweise werden sie jedoch als plattenförmige Bauteile mit einer annähernd planen ersten Oberfläche ausgebildet. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Tragelemente Trägerglasplatten aus Flachglas oder Spezialglas in Stärken zwischen 2 und 12 mm, die mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Absorber versehen werden. Die Ausnehmungen werden vorzugsweise in die Glasplatten geschnitten oder gefräst und wenn erforderlich anschliessend angefast, geschliffen und/oder poliert, so dass sie sich problemlos sekurisieren und nach Bedarf zu Einscheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas weiter verarbeiten lassen.
  • Die ausgebrochenen Flächen können regelmässig oder unregelmässig auf die Glasträgerfläche verteilt sein. Die Grössenordnung der ausgebrochenen Flächen korreliert mit der geforderten offenen Fläche der Absorberelemente und mit dem Verhältnis zur Gesamtfläche. Die ausgebrochene Fläche zur gesamten ersten Oberfläche der Trägerglasplatte liegt wiederum zwischen 10% und 60%, vorteilhaft zwischen 20% und 50%. Die Glasplatte als Trägerelement kann je nach Anwendung unterschiedliche Längen- und Breitendimensionen sowie unterschiedliche Glasdicken aufweisen.
  • Das Trägerglas kann in einem Rahmen oder rahmenlos mit entsprechenden Befestigungen am Montageort verwendet werden. Die erfindungsgemässen Akustikelemente können konstruktiv zu Wänden-, Decken- oder Kassettenelementen zusammengefügt werden und können flächig oder gebogen sein. Trägerglas wie auch die vorzugsweise eingeklebten akustisch wirksamen Glasabsorber können farbig, geätzt, foliert oder beschichtet sein.
  • Die Absorber können homogen oder unregelmässig auf die Fläche der Trägerelemente verteilt und mit runder, drei-, vier- oder mehreckiger, regelmässig oder unregelmässig polygoner, rechteckiger, quadratischer oder andersartiger Grundfläche ausgebildet sein. Bei Einhaltung eines ausreichenden Randabstandes lassen sich die Absorber praktisch in beliebiger Anordnung im Tragelement platzieren. Die von den Absorbern eingenommene Fläche in den transparenten oder transluzenten Tragelementen wird durch das Erfordernis der Lichtdurchlässigkeit und der Festigkeitsbeanspruchung, respektive die Bruchsicherheit der Akustikelemente auf einen oberen Grenzwert von etwa 60% begrenzt. Die untere Grenze wird hingegen durch die Absorptionsleistung in dem zu absorbierenden Frequenzbereich bestimmt. Um in einem breiten Frequenzbereich, zum Beispiel im Sprachbereich von 125 Hz bis 1250 Hz ,besonders gute Absorptionsleistungen erreichen, werden gemäss erster Ausführungsformen der Erfindung Absorber eingesetzt, bei denen die akustisch wirksame offene Fläche durch Mikroperforation, Mikroschlitzen, Mikrospalten oder einer Kombination davon gebildeten wird, wobei diese akustisch wirksame offene Fläche 1 bis 12%, vorzugsweise 7 bis 12%, besonders bevorzugt 10% der Gesamtfläche einer ersten Oberfläche des Absorbers entspricht. Es lassen sich dabei sowohl verschiedene Absorptionselemente mit Mikroperforation, Mikroschlitzen oder Mikrospalten in einem Tragelement kombinieren, oder innerhalb eines Absorbers können Mikroperforationen, Mikroschlitze und/oder Mikrospalten kombiniert werden. Sowohl Mikroperforation, Mikroschlitze wie auch Mikrospalten lassen sich mit verschiedenen Durchmessern und/oder Breiten im selben oder in verschiedenen Absorbern einsetzen. Die Breiten lassen sich auch innerhalb eines Mikroschlitzes oder innerhalb einer Mikrospalte variieren.
  • Die Absorber lassen sich als Einfachelemente oder als Sandwichkonstruktionen mit oder ohne Vliesmaterial herstellen. All diese Kombinationsmöglichkeiten erlauben es, die Bandbreite an wirksam absorbierten Schallfrequenzen zu verbreitern. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass unterschiedliche Schlitz- und Spaltbreiten und unterschiedliche Lochdurchmesser sowie Einfachelemente oder Sandwichkonstruktionen Absorptionsmaxima in unterschiedlicher Breite in unterschiedlichen Frequenzbereichen aufweisen. So werden zum Beispiel neben einlagigen mehrlagige Glasaufbauten mit Mikrospalten zu Sandwichkonstruktionen zusammengefügt. Durch solch einen mehrlagigen Aufbau entstehen zusätzliche Resonatoren, welche die Absorption verstärkten und den Frequenzbereich verbreitern. Dadurch entstehen insgesamt breitbandigere Absorber.
  • Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden die Absorber schlitzfrei hergestellt. Bei den nicht-Glasmaterialien haben sich Absorber mit Mikroperforationen oder Absorber mit akustisch wirksamen faserigen gewebten oder nicht-gewebten Materialien, offenporigen Schaumstoffen oder geblähten Baustoffen als besonders vorteilhaft in der Herstellung erwiesen. Bei Absorbern aus Glasmaterialien hat es sich besonders hinsichtlich der Herstellung als vorteilhaft erwiesen, Absorber mit Mikrospalten, als ebenfalls schlitzfrei, einzusetzen.
  • Die Sandwichkonstruktionen werden wie die einlagigen Absorber in die Ausnehmungen des Trägermaterials, insbesondere des Trägerglases, flächenbündig oder überlagernd angeordnet, insbesondere eingeklebt oder kraft- und/oder formschlüssig gehalten.
  • Damit die oben beschriebenen Akustikelemente mit einlagigen Absorbern, insbesondere die plattenartigen Elemente, funktionieren können, ist ihre Montage beabstandet von einer schallharten Rückwand nötig. Die Akustikelemente gemäss der vorliegenden Erfindung werden hauptsächlich zur Verwendung als Vorsatzelemente oder zum Einbau in Kassetten eingesetzt. Bei der Verwendung als Vorsatzschalen oder Vorsatzelemente werden die Akustikelemente in einem Abstand von 5 bis 350 mm, vorzugsweise in einem Abstand von 10 bis 100 mm, beabstandet von Decken, Wänden, Fenstern, Türen und/oder anderen schallharten Flächen montiert. In bautechnischen Varianten zur Erstellung von Kassetten, Zylindern, Quadern und Profilen werden sie vor eine entsprechend gestaltete Rückwand montiert oder können zum Beispiel als frei stehende Akustikelemente oder Raumteiler eingesetzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Oberfläche eines Akustikelements gemäss einer Ausführungsform der Erfindung mit acht rechteckigen mikroperforierten Absorbern,
    Fig. 2
    eine Teilansicht auf eine erste Oberfläche eines Akustikelements gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem Eckbereich mit kreisrunden mikroperforierten Absorbern,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Teilansicht auf eine erste Oberfläche eines Eckbereichs eines Akustikelements gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit quadratischen mikroperforierten Absorbern,
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht auf das Akustikelement gemäss Fig. 3a, bei dem der Absorber über dem Tragelement und die Ausnehmung strichliniert dargestellt ist,
    Fig. 3c
    einen Querschnitt durch ein Akustikelement gemäss Fig. 3a mit eingesetztem Absorber gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in Sandwichbauweise,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Akustikelement gemäss Fig. 3a mit eingesetzten Absorber gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als Einfachelement,
    Fig. 5a
    eine perspektivische Teilansicht auf eine erste Oberfläche eines Eckbereichs eines Akustikelements gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit kreisrunden Ausnahmeöffnungen im Tragelement und überlagernd angeordneten quadratischen Absorbern mit Mikrospalten,
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht auf das Akustikelement gemäss Fig. 5a, bei dem der Absorber über dem Tragelement gezeichnet und die Ausnehmung strichliniert angedeutet ist;
    Fig. 5c
    einen Querschnitt durch ein Akustikelement gemäss Fig. 5a mit eingesetztem Absorber gemäss einer Ausführungsform der Erfindung als Einfachelement,
    Fig. 6a
    eine Teilansicht auf einen Eckbereich einer ersten Oberfläche eines aus Stäbchen aufgebauten Absorbers mit Mikrospalten gemäss der Erfindung,
    Fig. 6b
    eine perspektivische Ansicht auf einen ersten Endbereich eines einzelnen Stäbchens eines Absorbers gemäss Fig. 6a,
    Fig. 7
    eine Teilansicht auf einen Eckbereich einer ersten Oberfläche eines aus Stäbchen aufgebauten Absorbers mit Mikrospalten gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    eine Teilansicht auf einen Eckbereich einer ersten Oberfläche eines aus Stäbchen aufgebauten Absorbers mit Mikrospalten gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 9a
    ein Diagramm zur Absorptionsleistung eines schallabsorbierenden Akustikelements gemäss einer Ausführungsform der Erfindung mit zwei Absorptionsmaxima, und
    Fig. 9b
    ein Diagramm zur Absorptionsleistung eines schallabsorbierenden Akustikelements gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem breiten Absorptionsmaximum.
  • In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Oberfläche 7 eines rechteckigen Akustikelements 1 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung grob skizziert. Ausnehmungen für acht rechteckige mikroperforierte Absorber 2 in einem Tragelement 2 sind so dimensioniert, dass die eingesetzten Absober 3 etwa 40% der Oberfläche des Akustikelementes einnehmen. Die Anordnung der Absorber 3 innerhalb des Trägerelementes 2 ist im Wesentlichen frei wählbar, aus Stabilitätsgründen empfiehlt es sich aber, zu den Rändern des Tragelementes 2 hin und zwischen den einzelnen Absorbern 3 jeweils einen ausreichend breiten Stegbereich vorzusehen.
  • In der Figur 2 ist ein Eckbereich eines Akustikelements 4 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei dem die Absorber 6 als kreisrunde Einsätze ausgebildet sind.
  • Auf den Aufbau einer ersten Ausführungsform erfindungsgemässer Akustikelemente soll im Folgenden anhand der Figuren 3a bis 3c eingegangen werden. In der Figur 3a ist eine perspektivische Teilansicht auf eine erste Oberfläche 11 eines Eckbereichs eines Akustikelements 8 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der quadratische mikroperforierte Absorber 9 in entsprechende Aufnahmeöffnungen einer Trägerglasscheibe 10 eingesetzt sind. In der Figur 3b ist eine Seitenansicht auf einen Teilbereich des Akustikelements 8 gemäss Fig. 3a gezeigt. Ein Absorber 9 ist aus dem Tragelement 10 herausgelöst und über einer strichliniert angedeuteten Ausnehmung 12 in der Trägerglasscheibe dargestellt. Die Dicke dT der Trägerglasscheibe 10 entspricht im Wesentlichen der Dicke dA des quadratischen Absorberelementes. Aus dem in Figur 3c gezeigten Querschnitt des Trägerglases 10 mit eingesetztem Absorber 9 wird deutlich, dass sich das sandwichartig aufgebaute Absorberelement 9 flächenbündig in das Trägerglas 10 einsetzen lässt. Eine erste mikroperforierte Platte 13 schliesst flächenbündig mit der ersten Oberfläche 11 des Trägerglases 10 ab und die entsprechende zweite mikroperforierte Platte 15 bildet einen flächenbündigen Abschluss zur rückwärtigen Oberfläche 17 der Tragplatte 10. Die im Querschnitt rechteckigen Absorber 9 sind mit vier Seitenwänden 14 eingefasst, so dass sie als kompakte quaderförmige Einheiten problemlos in die entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 12 eingesetzt und dort verklebt 16 werden können.
  • Der sandwichartige Aufbau des in der Figur 3 dargestellten Absorberelementes 9 mit von Stegen 18 gebildeten Hohlräumen 19 zwischen zwei mikroperforierten Platten 13, 15 ist im Wesentlichen in der EP 07405185.5 beschrieben und muss hier nicht weiter erläutert werden. Die beiden mikroperforierten Platten sind von einer Vielzahl von akustisch wirksamen Mikrolöcher mit einem Durchmesser von etwa 0.35 mm durchsetzt, so dass sie eine akustisch wirksame offene Fläche von 7% in Bezug auf die gesamte erste Oberfläche 20 der mikroperforierten Platte 13 aufweisen. In der Trägerglasplatte 10 gemäss des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels summiert sich der Flächenanteil der Ausnehmungen 12 zu etwa 44% der Oberfläche der ersten Oberfläche des Trägerglases, so dass die akustisch wirksame offene Fläche der Mikroperforation der mikroperforierten Platte 13 in den Absorbern 9 einen Anteil von etwa 3.1% bezogen auf die gesamte erste Oberfläche 11, 20 des Akustikelementes 8 ausmacht. Da Trägerglasplatte 10 und Absorber 9 hinsichtlich ihrer ersten und zweiten Oberflächen symmetrisch aufgebaut sind, kann das Akustikelement mit einer Dicke dT von 12 mm und einer Dimensionierung von 1.4 m x 1 m zum Beispiel als Raumteiler eingesetzt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform werden die erste 13 und die zweite mikroperforierte Platte 15 mit unterschiedlichen Mikroperforationen versehen, die bei der Schallabsorption unterschiedliche Absorptionsmaxima aufweisen, wie es in der Figur 9a, auf die im Weiteren noch genauer eingegangen wird, dargestellt ist.
  • In der Figur 4 ist angedeutet, dass sich in die quadratischen Ausnehmungen der Trägerglasplatte 10 auch passende einfache Absorber 21 mit nur einer mikroperforierten Platte 22 flächenbündig zur ersten Oberfläche 11 einsetzen lassen. Die Tragkonstruktion der mikroperforierten Platte 22 besteht zum Beispiel aus einer Pressspanplatte 23, die von einer Mehrzahl von regelmässig angeordneten kreiszylindrischen Hohlräumen 23 durchbrochen ist. Da das Absorptionselement 21 eine mikroperforierten Platte 25 mit einem einzigen Typ uniformer Mikrolöcher aufweist, weist auch das entsprechende Absorptionsmaximum des Absorbers 21 nur ein Maximum auf, wie es in der Figur 9b, auf die im Weiteren noch genauer eingegangen wird, dargestellt ist.
  • Anhand der Figuren 5 bis 8 sollen nun weitere vorteilhafte Absorber gemäss der vorliegenden Erfindung genauer erläutert werden, bei denen die akustisch wirksamen Strukturen mittels Aufbau von Mikrospalten hergestellt werden. In der Figur 5a ist eine perspektivische Teilansicht auf eine erste Oberfläche 32 eines Eckbereichs eines Akustikelements 25 gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit kreisrunden Ausnahmeöffnungen 28 im Tragelement 27 gezeigt. Die Absorber 26 zum Einsetzen in die kreisrunden Aufnahmeöffnungen weisen im Wesentlichen quadratische Absorberplatten 30 mit einer Vielzahl von Mikrospalten 31 auf, die von einem Haltering 29 getragen werden. Beim Einsetzen des Absorbers 26 in die Tragplatte 27 wird, wie in der Figur 5b gezeigt, der Haltering vollständig in der Ausnehmung der Trägerglasscheibe 27 versenkt, bis die Absorberplatte 30 auf der ersten Oberfläche 32 des Trägerglases aufliegt. Die quadratische Absorberplatte 30 mit der Vielzahl von Mikrospalten 31 wird wiederum vorzugsweise von einer im Absorber liegenden Stützkonstruktion 33 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 34 stabilisiert. Die Figuren 5b und insbesondere 5c zeigen, dass die Absorberplatte 30 nicht nur die Ausnehmung 28 sondern in peripheren Bereichen auch Anteile der ersten Oberfläche 32 des Trägerglases 27 überdeckt oder überlagert. Die Anteile der Mikroschlitze, die in diesen Überlagerungsbereichen direkt auf der Trägerglasplatte zu liegen kommen, weisen zwar kaum eine akustische Absorptionsleistung auf, angesichts der enorm gesteigerten gestalterischen Möglichkeiten sind solche überlagerten Ausführungsformen dennoch interessant. Obwohl in der Figur 5b wiederum ein mit dem Haltering 29 in die Aufnahmeöffnung eingeklebter Absorber dargestellt ist, lässt sich einfach verstehen, dass sich die Absorber generell auch mittels klemmender Halterungen in die Aufnahmeöffnungen einsetzen lassen.
  • Der Aufbau eines mikrogeschlitzten Absorberelements gemäss einer Ausführungsform nach Figur 5 ist in der Fig. 6a skizziert. In der Teilansicht auf einen Eckbereich einer ersten Oberfläche 35 ist dargestellt, wie von einer Vielzahl von beabstandet voneinander zusammengeklebten Stäbchen 36 eine entsprechende Anzahl von Mikrospalten 31 zwischen den Stäbchen 36 gebildet werden. Die im Querschnitt rechteckigen Stäbchen 36 sind zum Beispiel 200 mm lang und haben in den Endbereichen 38 einen quadratischen Querschnitt von 20 x 20 mm. Im Mittelbereich 37 ist einseitig eine 0.2 mm tiefe Nut eingeschliffen, so dass sich bei entsprechender Ausrichtung der Stäbchen durch Verkleben der Endbereiche 38 die Mikrospalten 31 ergeben. Die Endbereiche sind nur wenige mm lang, so dass die dargestellte Absorberplatte bei einer Spaltenbreite von 0.2 mm eine akustisch wirksame offene Fläche von annähernd 10% bezogen auf die erste Oberfläche aufweist. Die Mittelbereiche lassen sich auch mit zwei oder mehr Nuten versehen, so dass die 1.8 mm breiten Stege 37 zwei oder mehr Mikrospalten bilden und zwischen diesen entsprechend zwei oder mehrfach abgestützt sind.
  • In den Figuren 7 und 8 sind weitere Ausführungsformen von Absorbern mit Mikrospalten dargestellt, bei denen im Querschnitt rechteckige Stäbchen 39 mit einer Höhe von 2.0 mm und einer Breite von 1.8 mm zu Absorberplatten mit einer Fläche von 200 x 200 mm, 0.2 mm breiten Mikrospalten 31 und einer akustisch wirksamen offenen Fläche von etwa 10% aufgebaut werden.
  • Beim Absorberelement gemäss der Figur 7 sind die Stäbchen 39 an den Endbereichen mit einem Spezialkleber 42, der kugelförmige Distanzelemente von 0.2 mm Durchmesser enthält, miteinander zu einem plattenförmigen Absorberelement verklebt. Die Distanzelemente stellen sicher, dass sich die Stäbchen 39 beim Verkleben auf nicht mehr als die gewünschte Mikrospaltbreite von 0.2 mm annähern können. Die engen Toleranzbereiche, mit denen die Distanzelemente hergestellt werden können, stellen sicher, dass die Spaltbreiten ebenfalls nur innerhalb eines schmalen Bereiches variieren und die Absorptionsleistung der Absorberplatten genau definiert eingestellt werden kann. Die Distanzelemente sind vorzugsweise aus Materialien, die im Klebstoff weder quellen, noch beim Aushärten oder Abtrocknen des Klebstoffes Schwund zeigen.
  • Bei der Absorberplatte 41, wie sie in der Figur 8 gezeichnet ist, werden die Stäbchen 39, die sich in der Dimensionierung nicht von denen des vorhergehenden Beispiels unterscheiden, mit ihren Endbereichen in einen Kamm 44 eingelegt, der eine Vielzahl von Zähnen 45 mit einer Breite von 0.2 mm aufweist und damit die Breite der zu erstellenden Mikrospalten 31 vorgibt. Die Stäbchen 39 lassen sich direkt in den Kamm 44 einkleben oder einklemmen. Werden auf diese Weise 100 Stäbchen zu einer Absorberplatte zusammengefügt, so weist diese wieder eine Fläche von 200 x 200 mm und 99 Mikrospalten mit einer Breite von 0.2 mm auf, die sich zu einer akustisch wirksamen Fläche von annähernd 10% bezogen auf die erste Oberfläche der Absorberplatte addieren.
  • Die Masse, die in den Ausführungsbeispielen zu den Absorberplatten mit Mikrospalten gegeben sind, sollen den Vergleich dieser Platten erlauben und nicht den Eindruck erwecken, dass sich mittels der beschriebenen Methoden nur Platten mit den angegebenen Massen herstellen lassen. Die beschriebenen Herstellungsverfahren lassen dem Fachmann vielmehr eine grosse Freiheit bei der Dimensionierung und der Einstellung der Absorberleistung der Absorberplatten. Es versteht sich, dass die Platten sowohl allein in einfachen wie auch zu zweit oder zu mehreren in zusammengesetzten Sandwichelementen verwendet werden können. Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden diese Absorberplatten aus Glasstäbchen aufgebaut und ersetzen die verfahrenstechnisch aufwändigen Verfahren zum Mikroschlitzen oder Mikroperforieren von Glasplatten. Um die Absorberplatten mit den vorzugsweise sekurisierten Glasstäbchen zusätzlich zu stabilisieren, werden zum Beispiel die Stäbchen an den Endbereichen stirnseitig oder umlaufend mit Rahmenelementen stabilisiert und gesichert.
  • Um trotz schmaler Mikrospalten hohe offene Flächen und damit gute Schallabsorptionswerte über breite Frequenzbereiche zu erreichen, haben sich sehr schmale Spalten mit Breiten von im Bereich von 0.05 bis 0.3 mm, vorzugsweise 0.2 mm als vorteilhaft erwiesen. Die schmalen Spaltenbreiten von unter 0.3 mm lassen sich gemäss weiterer vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung auch durch additive Verfahren, wie zum Beispiel das versetzte Übereinanderlagern von zwei Einsätzen mit Spaltbreiten von mehr als 0.3 mm, erreichen.
  • Werden Absorber mit breiteren Spalten gemäss der erfindungsgemässen Verfahren aufgebaut, so lässt sich die Spaltenbreite in nachfolgenden Verfahrensschritten zum Beispiel durch Tauchen in Klarlack verringern.
  • Im Diagramm der Figur 9a ist das die Absorptionsleistung Alpha (y-Achse) gegen die Frequenz (x-Achse) im Bereich von 62.5 bis 4000 Hz aufgetragen. Das sehr breite Absorptionsspektrum eines sandwichartig aus zwei Absorberplatten mit Mikrospalten zusammengesetzten Absorber weist zwei Absorptionsmaxima auf. Die Spalten der ersten Absorberplatte mit einer Dicke von 1 mm sind 0.2 mm breit und weisen eine Resonanzlänge (als Helmholtzresonator) von 12 mm lauf. Sie bilden in der Absorberplatte eine akustisch wirksame offene Fläche von 10%. Die Spalten der zweiten, 5 mm dicken Absorberplatte sind ebenfalls 0.2 mm breit, weisen eine Resonanzlänge von 45 mm auf und bilden in der zweiten Absorberplatte eine akustisch wirksame offene Fläche von 10%. Die Stege sind jeweils 1.8 mm breit. Die zwei Absorptionsmaxima befinden sich bei etwa 1000 und 3500 Hz.
  • In der Figur 9b ist zum Vergleich ein Absorptionsspektrum eines einfach aufgebauten Absorbers mit einer 5 mm dicken Absorberplatte mit 1.8 mm breiten Stegen und 0.2 mm breiten Mikrospalten mit einer Resonanzlänge von 40 mm, das heisst der Abstand von der schallharten Rückwand beträgt 40 mm. Das vermessene Akustikelement weist eine akustisch wirksame offene Fläche von 5% auf und absorbiert mit einem breiten Absorptionsspektrum, dessen Maximum im Bereich von etwa 800 Hz bei 1 liegt.
  • Angesichts der oben offenbarten Technischen Lehre der vorliegenden Erfindung ist es für den Fachmann offensichtlich, dass imn Hinblick auf die Materialauswahl und bautechnische Varianten und insbesondere hinsichtlich der Art der Absorber enorme Variationsmöglichkeiten bestehen.
  • Die erfindungsgemässen Absorptionselemente lassen dem Hersteller ein Höchstmass an gestalterischer Freiheit. Sowohl die Art der Absorber, wie auch deren Anordnung, wie auch die Form und Ausgestaltung der Absorbereinsätze kann in weiten Bereichen variiert werden.
  • Gemäss weiterer nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsformen werden die transparenten und/oder transluzenten Absorber mit Beleuchtungsmitteln kombiniert, um zusätzlich zur Schallabsorption noch Lichteffekte zu erzeugen. Absorbereinsätze aus Glas bieten sich in idealer Weise an, um in Kombination mit LEDs, Lichtleitern oder anderen Lichtquellen Lichtakzente im Akustikelement zu setzen. Die Leuchtmittel lassen sich derart anbringen, dass sie die Absorberleistung nicht negativ beeinflussen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Akustikelement
    2
    Tragelement
    3
    Absorber
    4
    Akustikelement
    5
    Tragelement
    6
    Absorber
    7
    erste Oberfläche
    8
    Akustikelement
    9
    Absorber
    10
    Trägerglasscheibe
    11
    erste Oberfläche
    12
    Ausnehmung
    13
    Mikroperforierte Platte
    14
    Seitenwand
    15
    Mikroperforierte Platte
    16
    Verklebung
    17
    zweite Oberfläche
    18
    Steg
    19
    Hohlraum
    20
    erste Oberfläche
    21
    Absorber
    22
    mikroperforierte Platte
    23
    Platte
    24
    Hohlraum
    25
    Akustikelement
    26
    Absorber
    27
    Tragplatte
    28
    Ausnehmung
    29
    Haltering
    30
    Absorberplatte
    31
    Mikrospalten
    32
    erste Oberfläche
    33
    Stützkonstruktion
    34
    Hohlraum
    35
    erste Oberfläche
    36
    Stäbchen
    37
    Mittelbereich
    38
    Endbereich
    39
    Stäbchen
    40
    Absorberplatte
    41
    Absorberplatte
    42
    Klebstoff
    43
    Distanzpartikel
    44
    Kamm
    45
    Zähne

Claims (16)

  1. Akustikelemente umfassend mindestens ein Tragelement mit mindestens einer Ausnehmung zur Aufnahme von mindestens einem schallabsorbierenden Absorber, wobei die Fläche der mindestens einen Ausnehmung 3 bis 60%, vorteilhafter Weise 20 bis 50% der Oberfläche der Tragelemente ausmacht.
  2. Akustikelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber eine durch Mikroperforation, Mikroschlitze, Mikrospalten oder eine Kombination davon gebildete akustisch wirksame offene Fläche aufweist, die 1 bis 12%, vorzugsweise 7 bis 12%, besonders bevorzugt 10% der Gesamtfläche einer ersten Oberfläche des Absorbers entspricht..
  3. Akustikelemente nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber aus Glasmaterialien und/oder Nicht-Glasmaterialien, wie Metall, Kunststoff und/oder Holz gefertigt ist.
  4. Akustikelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber im Wesentlichen aus Glasmaterial besteht und im Drahtsägeverfahren hergestellte Mikroschlitze aufweist.
  5. Akustikelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber im Wesentlichen aus einer Vielzahl von Glaselementen aufgebaut ist, die eine Vielzahl von Mikrospalten bilden.
  6. Akustikelemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaselemente im Querschnitt annähernd rechteckige Glasstäbchen sind, die auf einen Spaltabstand von 0.05 bis 0.8 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.8 mm, und besonders bevorzugt 0.2 mm miteinander verklebt und/oder in einen Rahmen gefasst sind.
  7. Akustikelemente nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mikroschlitzen oder Mikrospalten Stege mit einer Breite von 1 bis 8 mm, vorzugsweise 1.5 bis 3 mm und besonders bevorzugt 1.8 mm angeordnet sind.
  8. Akustikelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber schallabsorbierende Membranen, Folien, gewebte und nicht-gewebte Textilien, offenporige Schaumstoffe oder geblähte Baustoffe und/oder Kombinationen davon umfasst.
  9. Akustikelemente nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die akustisch wirksamen Absorbermaterialien zwischen 3 bis 60%, vorzugsweise zwischen 5 bis 20% Gesamtfläche einer ersten Oberfläche des Akustikelements ausmachen und einen spezifischen Strömungswiderstand zwischen 500 bis 3000 Pa*s/m aufweisen.
  10. Akustikelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement aus Glas oder Kunstglas, vorzugsweise aus Flachglas, Floatglas, Spiegelglas, Verbund-Sicherheitsglas, Einscheiben-Sicherheitsglas oder Spezialglas, gefertigt ist.
  11. Akustikelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber als Einfachelement oder als Sandwichkonstruktion mit oder ohne Vliesmaterial ausgebildet ist.
  12. Akustikelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absorber in die jeweilige Aufnahmeöffnung eingeklebt oder mittels einer Haltevorrichtung fest oder lösbar gehalten ist.
  13. Verfahren zur Herstellung vom Akustikelementen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragelement aus Glas mit Aufnahmeöffnungen versehen wird, die Innenwände der Ausnahmeöffnungen sekurisierbar gemacht und das Tragelement anschliessend sekurisiert und mit dem mindestens einen Absorber versehen wird.
  14. Verfahren zur Herstellung vom Akustikelementen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Glasstäbchen zu einer Absorberplatte mit Mikroschlitzen zusammengefügt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung vom Akustikelementen nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt rechteckigen Glasstäbchen 1 bis 8 mm, vorzugsweise 1.5 bis 3 mm und besonders bevorzugt 1.8 mm breit sind und auf einen Abstand entsprechend der Spaltbreite von 0.05 bis 0.8 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 und 0.8 mm, und besonders bevorzugt 0.2 mm miteinander verklebt und/oder in einen Rahmen gefasst sind.
  16. Verfahren zur Herstellung vom Akustikelementen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroschlitze in Absorberplatten aus Glas gesägt werden.
EP08010014A 2007-07-13 2008-06-02 Akustikelemente Not-in-force EP2015291B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01128/07A CH700728B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Akustikelemente.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2015291A1 true EP2015291A1 (de) 2009-01-14
EP2015291B1 EP2015291B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=39810186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010014A Not-in-force EP2015291B1 (de) 2007-07-13 2008-06-02 Akustikelemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2015291B1 (de)
AT (1) ATE488837T1 (de)
CH (1) CH700728B1 (de)
DE (1) DE502008001803D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012222A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textiler Schallabsorber
EP2540926A1 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Akusik & Innovation GmbH Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2251497A3 (de) * 2009-05-04 2013-05-15 Albers & Co. Flexible Glaselemente
WO2013159240A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes element
WO2013124069A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Noisetech Hb A sound absorbent
WO2015167342A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Deamp As Sound absorbing material, a method for production of the same and device for cutting apertures in the sound absorbing material
CN108780637A (zh) * 2016-02-08 2018-11-09 巴黎第十大学 声吸收器、吸声壁以及设计和生产方法
CN109405262A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 中国船舶重工集团公司第七〇四研究所 管路噪声主动控制系统、主被动复合管路消声器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000412A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Strahlungsemittierendes Bauteil mit akustisch einstellbarer Wirkung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2023187705A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Unifor S.P.A. Panel for an opaque partition wall with high acoustic insulation, and opaque partition wall comprising said panel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647012A (de) * 1963-04-24 1964-08-17
DE2434768A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Akustikplatte und verfahren zur herstellung
DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE10151474A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
EP1428656A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Rieter Technologies A.G. Ultraleichtes Verkleidungslaminat
WO2006021605A1 (es) * 2004-06-03 2006-03-02 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Unidades de inserción microperforadas para su uso como absorbentes acústicos.
EP1876308A2 (de) 2006-07-07 2008-01-09 Akustik & Raum AG Schallabsorbierende Vorrichtung
EP1950357A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Akustik & Raum AG Akustikelemente

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647012A (de) * 1963-04-24 1964-08-17
DE2434768A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Akustikplatte und verfahren zur herstellung
DE4315759C1 (de) 1993-05-11 1994-05-05 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes Glas- oder transparentes Kunstglasbauteil
DE10151474A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
EP1428656A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Rieter Technologies A.G. Ultraleichtes Verkleidungslaminat
WO2006021605A1 (es) * 2004-06-03 2006-03-02 Consejo Superior De Investigaciones Científicas Unidades de inserción microperforadas para su uso como absorbentes acústicos.
EP1876308A2 (de) 2006-07-07 2008-01-09 Akustik & Raum AG Schallabsorbierende Vorrichtung
EP1950357A1 (de) 2007-01-29 2008-07-30 Akustik & Raum AG Akustikelemente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.-Y. MAA, SCIENTIA SINICA, vol. 18, no. 1, 1975
FUCHAS HELMUT AND XUEQIN ZHA: "Micro-perforated structures as sound absorbers : A review and outlook", ACUSTICA UNITED WITH ACTA ACUSTICA, S. HIRZEL VERLAG, STUTTGART, DE, vol. 92, no. 1, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 139 - 146, XP009106599, ISSN: 1610-1928 *
PFRETZSCHNER ET AL: "Microperforated insertion units: An alternative strategy to design microperforated panels", APPLIED ACOUSTICS, ELSEVIER PUBLISHING, GB, vol. 67, no. 1, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 62 - 73, XP005117938, ISSN: 0003-682X *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251497A3 (de) * 2009-05-04 2013-05-15 Albers & Co. Flexible Glaselemente
DE102011012222A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textiler Schallabsorber
DE102011012222B4 (de) * 2011-02-22 2014-01-16 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Textiler Schallabsorber
EP2540926A1 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Akusik & Innovation GmbH Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2013124069A3 (en) * 2012-02-23 2013-11-14 Noisetech Hb A sound absorbent
WO2013159240A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes element
WO2015167342A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Deamp As Sound absorbing material, a method for production of the same and device for cutting apertures in the sound absorbing material
CN108780637A (zh) * 2016-02-08 2018-11-09 巴黎第十大学 声吸收器、吸声壁以及设计和生产方法
CN109405262A (zh) * 2018-12-14 2019-03-01 中国船舶重工集团公司第七〇四研究所 管路噪声主动控制系统、主被动复合管路消声器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE488837T1 (de) 2010-12-15
DE502008001803D1 (de) 2010-12-30
EP2015291B1 (de) 2010-11-17
CH700728B1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015291B1 (de) Akustikelemente
EP1950357B1 (de) Akustikelemente
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP2841660A1 (de) Schallabsorbierendes element
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
WO2000036240A1 (de) Strukturierte formkörper zur schallabsorption
CH706392A2 (de) Schallabsorbierendes Element.
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
EP3455427A1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
EP0992636A2 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
AT405069B (de) Akustikplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2251497B1 (de) Flexible Glaselemente
CH698892B1 (de) Akustikelemente.
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
DE19957317C2 (de) Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE202021104551U1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
WO2006119964A2 (de) Schall absorbierendes bauteil
DE10134783B4 (de) Schallabschirmelement
EP1411179B1 (de) Schallabsorbierende Platte
EP2575127A1 (de) Schallansorptionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBERS & CO.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALBERS & CO.

Free format text: ALBERS & CO.#SCHANZENGASSE 14 POSTFACH 2016#8022 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- ALBERS & CO.#SCHANZENGASSE 14 POSTFACH 2016#8022 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001803

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERS & CO.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630