EP2540926B1 - Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2540926B1
EP2540926B1 EP11172426.6A EP11172426A EP2540926B1 EP 2540926 B1 EP2540926 B1 EP 2540926B1 EP 11172426 A EP11172426 A EP 11172426A EP 2540926 B1 EP2540926 B1 EP 2540926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
micro
laser beam
millimeter
planar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11172426.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540926A8 (de
EP2540926A1 (de
Inventor
Marco Mäder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akustik and Innovation GmbH
Original Assignee
Akustik and Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akustik and Innovation GmbH filed Critical Akustik and Innovation GmbH
Priority to EP11172426.6A priority Critical patent/EP2540926B1/de
Publication of EP2540926A1 publication Critical patent/EP2540926A1/de
Publication of EP2540926A8 publication Critical patent/EP2540926A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540926B1 publication Critical patent/EP2540926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element

Definitions

  • the present invention relates to a sound absorbing member having the features of the preamble of claim 1 and a method of manufacturing a sheet-like sound absorbing member consisting of a plate in which a plurality of holes are spacedly distributed as micro-slits, each micro-slit having an elongated shape ,
  • the sound absorber is made from a polymeric film, typically plastic, formed with a series of microperforations over all or part of the film surface.
  • the film is then formed to produce the desired three-dimensional shape.
  • the depth of the three-dimensional shape is controlled to provide the desired depth of excavation, which in turn allows for the influence of the sound absorption spectrum.
  • the three-dimensional shape is held without the need for additional posts or frames. Deformation of the microperforations by the forming does not significantly affect the sound absorption properties of the film. Furthermore, film resonance over largely unsupported sections also has little effect on the sound absorption spectrum.
  • microperforated plates can be used for broadband absorption of sound.
  • the theory behind this teaching is that the vibrations of the air, i. the sound is effectively damped by the influence of gravitational forces within the microperforations and that in this way a broadband absorption is achieved without using additional porous materials.
  • the holes are generated with a laser beam.
  • the EP 0 876 539 Slots are produced in a plate by the fact that material parts of the Plate in the vicinity of each slot are partially pressed out of the plane of the plate.
  • the plate is in particular a steel plate or an aluminum plate with a thickness of between 0.1 and 10 mm.
  • the individual slots have a length of 3 to 20 mm, the width between 0.01 and 0.8 preferably being between 0.1 and 0.4 mm. At the location of the removed material is the slot to which the still present material is adjacent.
  • Another sound-absorbing plate-shaped absorption element is known from EP 1 950 357 known, in which a base plate made of glass is provided and a part of the micro slots are arranged on a micro slot-carrying insert, which are inserted into corresponding openings of the base plate.
  • This insert carrying the micro-slots can be made of glass, metal or plastic.
  • the absorbing plate is made of glass material and has micro-slots made in the wire-sawing process.
  • the micro slots have a slot width between 0.1 and 0.3 mm.
  • the honeycomb core is a structure of close-meshed raw paper honeycomb.
  • the planking consists of thin wood-based panels, which has one or more openings.
  • the planking may be formed by a veneer that may have a thickness of 0.4 millimeters and more.
  • Decorative foils, paper or plastic plates can also be used, wherein the openings in each case are formed by bores, millings or stampings.
  • the resulting holes have a diameter of 1 to 20 millimeters.
  • the present invention seeks to provide a simple plate-shaped element to be produced, which offers a good broadband absorption. Furthermore, a method for producing such plate-shaped element can be specified.
  • a sheet-like sound absorbing member consists of a plate, preferably a sheet of polymer material in a layer thickness of, for example, 2 to 5 millimeters, in which a plurality of holes are spaced distributed as micro-slots, each micro-slot having an elongated shape.
  • each microslit in the form of a funnel with partially oblique and optionally parallel side walls connecting the lower lower hole opening with the upper wider opening, the lower smaller hole opening has a width between 0.05 to 0.15 mm and a length between 0 , 5 to 60 millimeters, preferably 1 to 5 millimeters.
  • the top of the plate is acted upon by a laser beam which is designed to burn away the material of the plate in the depth.
  • the optics of the laser beam acting on the plate is arranged and configured such that the waist of the laser beam is focused on the area between the center of the thickness of the plate material to the plane of the underside of the plate, such that the laser power is sufficient in the case of a scanning laser beam to produce a lower, smaller hole opening having a width of between 0.02 to 0.2 or 0.05 to 0.14 or, for example, 0.15 millimeters.
  • a scanning laser is used, ie a laser whose beam is guided in lines over the plate and at locations where the slots are to emerge, the corresponding burning power is available and in the spaces between two longitudinally spaced micro slots of the beam otherwise distracted, blocked or exhibited.
  • micro slots may also have different diameters in the upper region, while in the lower lower hole opening, the width is indeed chosen differently, but always between 0.02 and 0.2 millimeters, in particular between 0.05 to 0.15 millimeters.
  • a laser beam is rapidly moved across the surface via an optical system.
  • the focus is adjusted so that a funnel-shaped slot is formed.
  • the tuning between the laser power and the processing speed is adjusted so that on the back of the material, ie the plate, a slot is generated with a defined minimum width, which is between about 0.05 - 0.15 millimeters.
  • Fig. 1 shows a non-scale cross-section through a plate 10 according to a first embodiment of the invention, whereas where Fig. 2 a likewise not fully scaled top view of a section of this plate 10 shows.
  • Fig. 3 shows a non-scale cross-section through a thicker plate 10 'according to a second embodiment of the invention, wherein Fig. 4 a likewise not to scale top view of a section of this plate 10 'shows.
  • the plate 10 or 10 ' is made of a polymer material, in particular of PET, and has a thickness of, for example, 0.75 to 10 millimeters.
  • a thin plate 10 after Fig. 1 and 2 has a thickness of 0.75 to 2 millimeters, preferably 0.5 to 15, 5 millimeters, in particular 1 millimeter.
  • a thick plate 10 'after Fig. 3 and 4 has a thickness of between 3 and 10 millimeters, in particular between 3 and 7 millimeters, preferably 5 millimeters. It is thus specified a torsion-resistant plate 10 or 10 ', which can be easily placed in a room or together with an insulating material 50 such as Fig. 5 described as sandwich plate 100 after Fig. 6 can be used.
  • the size of the plate 10 or 10 ' can be in the square meter range, for example, with a size of 1 by 2 meters, move, in the sketch of the Fig. 2 or 4 only two side edges 11 of a corner as an indication of the size of the plate 10, 10 'are located.
  • a plurality of micro-slots 20 or 120 are introduced, which may be distributed regularly or irregularly.
  • the micro slots 20 each have a length of 4 millimeters and are each arranged one behind the other in the direction of their longitudinal axis.
  • the lateral distance between two processing lines is in the illustrated embodiment at the top 12 a millimeter.
  • the distance between two slots 20 in the longitudinal direction is 2 millimeters, usually between 1.5 and 3 millimeters.
  • an engraving laser is used, which drives off the individual rows of holes to be produced in succession via a scanning device and can finish a plate in approximately 161 ⁇ 2 minutes at a scanning rate of, for example, 1 meter / second.
  • the narrower micro slots 20 of the plate 10 have different lengths of 3 and 6 millimeters and are also arranged one behind the other in the direction of their longitudinal axis.
  • the lateral distance 42 between two processing lines is 1 millimeter in the illustrated embodiment.
  • the distance 41 between two slots 20 in the longitudinal direction is 1 millimeter.
  • Other line arrangements with different angles of the individual micro slots 20 and 120 to each other are possible.
  • the wider micro slots 120 of the plate 10 ' have a Length of 1 centimeter and are arranged in the direction of their longitudinal axis one behind the other.
  • the transverse distance 42 between a micro slot 120 in the longitudinal direction to a micro slot 20 is 1 millimeter.
  • the micro-slots 20 may have a length of 1 millimeter to 4 centimeters and have a longitudinal spacing of 1 millimeter to 1 centimeter.
  • the lateral spacing of the rows from each other can be from 0.5 to 10 millimeters. Essential is the stability of the plate itself.
  • oblique side wall 21 of the slot 20 and the through hole 22 can be seen in the case of the micro slots 20.
  • sectional side view of the Fig. 2 It can be seen that the oblique side walls 21 are aligned substantially symmetrically to a central axis or hole axis 23 in cross section.
  • the oblique side walls 21 in each case follow an opening straight line 24 which is arranged symmetrically to the hole axis 23 in the illustrated embodiment. This results in an opening angle between the two straight lines 23 and 24, which spans in cross section a funnel or truncated cone with a slot as the base.
  • the angle may be between about 5 degrees and 60 degrees, preferably between 10 and 50 degrees, preferably 45 degrees. In the embodiment of the Fig. 1 illustrated angle is 30 degrees. In the embodiment of the Fig. 3 shown angle is 45 degrees at both slot widths.
  • the width of the slot 22 should be 0.05 to 0.14 millimeters, advantageously in particular about 0.1 millimeters.
  • the mentioned opening angle of 5 to 60 degrees relates in each case to the angle between the perpendicular 23 and one of the associated opening straight lines 24, so that at a favorable angle of 45 degrees, a width of the upper hole 25 to twice the thickness of the plate 10 plus the width of the bottom hole 22 results.
  • the quality of the side wall 21, so the homogeneity of this surface is of little relevance. It is even better if these side walls 21 of the micro slots 20 are uneven.
  • the roughness of the surface may be up to 0.01 or up to 0.05 millimeters.
  • the total open area per square meter of panel 10 should be between 1 and 10 percent, advantageously about 4.4 percent. This value corresponds to the above-mentioned first embodiment and refers to the area of the smaller micro slot openings 22 on the underside 13 of the plate 10. At an opening angle of 45 degrees, the upper opening 25 is 2.1 millimeters wide with a plate thickness of 1 millimeter.
  • the one-piece plate 10 ' in fact consists of two areas, an upper second portion 31, in which the side walls 26 to the opening 25 parallel to each other, and a lower first portion 32, in which the side walls 21, 121 run in a funnel shape, ie correspond to the oblique side walls 21 of the first embodiment.
  • This embodiment follows the adjustment of the laser power with respect to the material and the scanning speed, which is possible for the person skilled in the art, because in the upper region 31 the material is completely burned away by the focused laser beam, while the arrangement of the beam waist of the laser beam is in the lower region of the upper section 31 or of the Transition between the second 31 and the first 32 section causes the material of the lower portion 31 is burned away only to the extent that just forms the lower small micro slot opening 22 at the Scanverweildauer the laser beam, which therefore to the funnel-shaped walls 21 and 121 leads.
  • micro-slots 20 and 120 are advantageously produced by the application of laser radiation from the upper side 12 of the plate 10 or 10 ', it being essential that the beam waist of the laser beam in the region of the center of the thickness of the plate up to the bottom 13th the plate 10 is located.
  • an engraving laser for example a LS900XP from Gravograph was used for test purposes for plates 10 having a size of 500 by 500 millimeters in size With its maximum output of 80 watts and a scan speed of up to 4 meters / second, it provides the necessary performance data.
  • LS900XP from Gravograph
  • the maximum output of 80 watts and a scan speed of up to 4 meters / second it provides the necessary performance data.
  • other lasers and deflection optics can also be used.
  • slot width of the micro slot 20 or 120 it is the slot width of the funnel-shaped constriction 21, 121 to the breaking slot 22 from 0.05 to 0.15 millimeters in the second section 32 in the material and not the greater width of the substantially parallel walls 26 over the height of the first portion 31 in the material.
  • narrowing the micro slots 20 in the first parallel section from 0.25 millimeters to 0.15 or 0.05 millimeters results in a shift of the absorbed sound toward the woofers.
  • FIGS. 7 and 8 show a coordinate system with an absorbance between 0 and 100, measured relatively, against the frequency between about 100 hertz and just over 2000 hertz.
  • the Fig. 7 shows measured absorption spectra 210 and 220 for each one single-layer plate 10 with different smaller hole width 22 on the respective bottom 13.
  • the absorption spectrum 210 corresponds to a plate 10 which has been suspended in front of a wall at a distance of 10 centimeters and a predetermined number of micro-slots 20 having a minimum aperture 22 of 0.05 millimeters.
  • the absorption spectrum 220 corresponds to a plate of the same thickness which has been suspended in a defined manner in front of a wall at a distance of 10 centimeters and has a predetermined number of micro-slots 120 with a minimum aperture 22 of 0.1 millimeter.
  • the peak of the spectrum is shifted from about 400 hertz to about 800 hertz.
  • the Fig. 8 shows measured absorption spectra 230 and 240 for each pair of plates 10 at a distance in air of 20 millimeters from each other, also with different smaller hole widths 22 on the respective undersides 13. At each Plate pair were the hole width 22 but chosen the same.
  • the absorption spectrum 230 corresponds to a pair of plates 10, one of which has been suspended in a defined manner from one wall 10 centimeters apart, the other 20 millimeters farther from the wall, and both plates have a predetermined number of micro-slots 20 with a minimum breakthrough opening 22 of 0.05 millimeters.
  • the absorption spectrum 240 corresponds to a pair of plates of the same thickness, which have been suspended in front of a wall at a distance of 10 centimeters and 12 centimeters respectively, respectively, and have a predetermined number of micro-slots 120 with a minimum aperture 22 of 0.1 millimeter.
  • the peak of the spectrum is shifted from about 300 hertz to about 600 hertz.
  • the Fig. 5 shows an embodiment of a Wabendämmplatte 50 according to an embodiment of the invention.
  • the Wabendämmplatte 50 is based on a plate 10, better sheet-like film after Fig. 1 from, wherein advantageously the material of the plate 10 is selected to be very thin, for example, 0.2 millimeters thick.
  • the material of the plate 10 is provided over its entire surface with micro-slots, which in the Fig. 5 are then referred to as a hole pattern 62. Due to the schematic representation of these hole pattern slots 62 are shown only as simple lines, although they the slots 20 from the Fig. 1 or 3 correspond.
  • connection areas have been given the reference numeral 60 in the figures.
  • connection regions 60 have a double wall thickness and as a rule the micro-slots of the two layers are not congruent so that they do not or are only partially consistent. Therefore, in the connection areas 60 of the Fig. 5 no slots drawn, although these are present.
  • the micro slots 62 are in the remaining transition areas 61 or honeycomb surfaces.
  • the insulating plate 50 thus consists of hexagonal banded honeycomb 63.
  • the micro slots 62 are in the in the Fig. 5 illustrated embodiment arranged in parallel between upper edges 64 and lower edges 65. In other embodiments, they may also be arranged parallel to the upper edges 64 and lower edges 65 or at an angle to these standing. It is by applying a pull on side edges of the honeycomb to achieve a different shape, for example by upsetting or pulling the honeycomb.
  • the connection regions 60 can also be chosen differently, so that, for example, octagons or diamonds etc. result. It is essential that there are non-bonded areas with slots 62. These do not have to be across to edges 64 and 65 as in Fig. 5 run, but can also be longitudinal or inclined.
  • Fig. 6 now shows another embodiment of a composite insulation board or sandwich panel 100 with thin plates 10 after Fig. 1 and a heat insulation panel 50 Fig. 5 , It is then a combination of the two-ply plate as in Fig. 8 measured with an interposed advantageous Wammenämmstoff 50.
  • the micro-slots 62 which extend here between the upper edge 64 and the lower edge 65 of the honeycomb panel 50, are shown schematically at various points.
  • a micro slot 20 is also shown in the two plates 10 by way of example, wherein the plates 10 are advantageously aligned so that the narrow openings 22 are formed on the underside inwards at the edges 64, 65 of the thermal insulation material.
  • a variety of micro slots 20 are present similar to those in FIG Fig. 2 or Fig. 4 shown, in a succession of many slots in a row and in many rows next to each other.
  • the insulation board 50 with hexagonal honeycomb 60, it is also possible to produce other honeycomb shapes, such as triangles or octagons, as is known per se for such honeycomb structures. It is in each case advantageous in which these constituent materials, usually composed of cut strips 51, 52, etc., to introduce micro-slits which allow a further increase in the absorption rate.
  • the plate material may also be plastic reinforced paper or consist of Plexiglas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Element mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen schallabsorbierenden Elementes, bestehend aus einer Platte, in der eine Vielzahl von Löchern als Mikroschlitze verteilt beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Mikroschlitz eine längliche Form aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der WO-A-02 03375 ist ein mikroperforierter Schallabsorber und Verfahren zur Herstellung desselben bekannt. In einer Ausführungsform wird der Schallabsorber aus einer polymeren Folie, typischerweise aus Kunststoff, mit einer Reihe von Mikroperforationen über die gesamte oder einen Teil der Folienoberfläche gebildet hergestellt. Der Film wird dann ausgebildet, um die gewünschte dreidimensionale Gestalt zu erzeugen. Die Tiefe der dreidimensionalen Form wird gesteuert, um die gewünschte Aushöhlungstiefe bereitzustellen, die wiederum Einfluss auf das Schallabsorptionsspektrum erlaubt. Nach dem Umformen wird die dreidimensionale Form ohne die Notwendigkeit für zusätzliche Stützen oder Rahmen gehalten. Verformung der Mikroperforationen durch die Umformung beeinträchtigt nicht wesentlich die Schallabsorptionseigenschaften der Folie. Des Weiteren hat die Filmresonanz über weitgehend nicht-gestützte Abschnitte ebenfalls eine geringe Wirkung auf das Klangabsorptionsspektrum.
  • Ein anderes schallabsorbierendes Element und ein solches Verfahren sind aus der EP 0 876 539 bekannt, bei der ein schallabsorbierenden Element beschreiben ist, welches von einer mikroperforierten Platte ausgeht, welche von H.V. Fux in Akustika Band 81 (95, Seiten 107 bis 116) beschrieben worden ist.
  • Solche mikroperforierten Platten können für eine breitbandige Absorption von Schall eingesetzt werden. Die Theorie hinter dieser Lehre beruht darauf, dass die Schwingungen der Luft, d.h. der Schall, effektiv durch den Einfluss von Schwerkräften innerhalb der Mikroperforationen gedämpft wird und dass in dieser Art und Weise eine breitbandige Absorption erreicht wird, ohne zusätzliche poröse Materialien einzusetzen. In dem besagten Artikel werden die Löcher mit einem Laserstrahl erzeugt.
  • In der EP 0 876 539 werden Schlitze in einer Platte dadurch erzeugt, dass Materialteile der Platte in der Nähe jedes Schlitzes teilweise aus der Ebene der Platte herausgepresst werden. Bei der Platte handelt es sich insbesondere um eine Stahlplatte oder um eine Aluminiumplatte mit einer Dicke zwischen 0,1 und 10 mm. Die einzelnen Schlitze habe eine Länge von 3 bis 20 mm wobei die Breite zwischen 0,01 und 0,8 vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,4 mm liegt. An der Stelle des herausgenommenen Materials entsteht der Schlitz, zu dem das immer noch anwesende Material benachbart ist.
  • Ein anderes schallabsorbierendes plattenförmiges Absorptionselement ist aus der EP 1 950 357 bekannt, bei der eine Grundplatte aus Glas vorgesehen ist und ein Teil der Mikroschlitze auf einem Mikroschlitz-tragenden Einsatz angeordnet sind, die in entsprechende Öffnungen der Grundplatte eingesetzt werden. Dieser die Mikroschlitze tragende Einsatz kann aus Glas, Metall oder Kunststoff ausgestaltet sein.
  • Aus der EP 2 015 291 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Akustikelementen bekannt, wobei die absorbierende Platte aus Glasmaterial besteht und im Drahtsägeverfahren hergestellte Mikroschlitze aufweist. Die Mikroschlitze weisen dabei eine Schlitzbreite zwischen 0,1 und 0,3 mm auf.
  • Aus der WO 2006/114090 ist eine dreischichtige schalldämmende Leichtbauplatte mit einem Wabenkern bekannt. Der Wabenkern ist ein Gefüge aus engmaschigen rohen Papierwaben. Die Beplankung besteht aus dünnen Holzwerkstoffplatten, die ein- oder mehrseitige Durchbrechungen aufweist. Die Beplankung kann durch ein Furnier gebildet sein, dass eine Stärke von 0,4 Millimeter und mehr haben kann. Auch Dekorfolien, Papier oder Kunststoffplatten können verwendet werden, wobei jeweils die Durchbrechungen durch Bohrungen, Fräsungen oder Austanzungen gebildet sind. Die sich damit ergebenden Löcher haben einen Durchmesser von 1 bis 20 Millimeter.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfacher herzustellendes plattenförmiges Element anzugeben, welches eine gute breitbandige Absorption bietet. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen plattenförmigen Elementes angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem flächenförmigen Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein flächiges schallabsorbierendes Element besteht aus einer Platte, vorzugsweise einer Platte aus Polymermaterial in einer Schichtdicke von beispielsweise 2 bis 5 Millimeter, in der eine Vielzahl von Löchern als Mikroschlitze verteilt beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Mikroschlitz eine längliche Form hat. Dabei weist jeder Mikroschlitz die Form eines Trichters mit abschnittsweise schrägen und gegebenenfalls parallelen Seitenwänden auf, die die untere kleinere Lochöffnung mit der oberen breiteren Öffnung verbinden, wobei die untere kleinere Lochöffnung eine Breite zwischen 0,05 bis 0,15 mm und eine Länge zwischen 0,5 bis 60 Millimeter, bevorzugt 1 bis 5 Millimeter aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Dabei wird die Oberseite der Platte mit einem Laserstrahl beaufschlagt, der ausgestaltet ist, um das Material der Platte in der Tiefe wegzubrennen. Dabei ist die Optik des die Platte beaufschlagende Laserstrahl so angeordnet und ausgestaltet, dass die Taille des Laserstrahls auf den Bereich zwischen der Mitte der Dicke des Plattenmaterials bis hin zur Ebene der Unterseite der Platte fokussiert ist, derart, dass die Laserleistung bei einem hinüberstreichenden Laserstrahl ausreichend ist, um eine untere kleinere Lochöffnung mit einer Breite zwischen 0,02 bis 0,2 oder 0,05 bis 0,14 oder zum Beispiel 0,15 Millimeter zu erzeugen.
  • Insbesondere wird ein scannender Laser eingesetzt, also ein Laser, dessen Strahl in Zeilen über die Platte geführt wird und an Stellen, an denen die Schlitze entstehen sollen, die entsprechende Brennleistung zur Verfügung steht und in den Zwischenräumen zwischen zwei in Längsrichtung beabstandeten Mikroschlitzen der Strahl anderweitig abgelenkt, geblockt oder ausgestellt ist.
  • Neben einer Anordnung von Lochreihen parallel zueinander können diese auch schräg, insbesondere senkrecht zueinander verlaufen. Dabei können die Mikroschlitze auch unterschiedliche Durchmesser im oberen Bereich aufweisen, während in der unteren kleineren Lochöffnung die Breite zwar auch unterschiedlich gewählt, aber immer zwischen 0,02 und 0,2 Millimeter, insbesondere zwischen 0,05 bis 0,15 Millimeter, beträgt.
  • Es wird insbesondere ein Laserstrahl über ein optisches System schnell über die Oberfläche bewegt. Dabei wird die Fokussierung so eingestellt, dass ein trichterförmiger Schlitz entsteht. Die Abstimmung zwischen der Laserleistung und der Bearbeitungsgeschwindigkeit wird so eingestellt, dass auf der Rückseite des Materials, also der Platte, ein Schlitz mit einer definierten minimalen Breite erzeugt wird, die zwischen ca. 0,05 - 0,15 Millimeter liegt.
  • Dabei können die Eigenschaften verschieden breiter Schlitze genutzt werden. Akustikmessungen mit verschieden Breiten von Schlitzen haben gezeigt, dass sich die Absorptionskurve je nach Schlitzbreite mehr in den Tief- oder in den Hochton- Bereich verschiebt. Das heisst, dass mit dieser technischen Lehre Akustikelemente erzeugt werden können, bei denen bei der Herstellung selber direkt vorbestimmt werden kann, in welchen Frequenzbereichen die Absorption am effektivsten sein soll. Damit wird das Hindernis des Standes der Technik überwunden, bei dem solche Eigenschaften nur mit verschieden, kombinierten Absorbermaterialen erzeugt werden konnten.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine nicht massstäbliche Querschnittsansicht durch eine dünne Platte gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    zeigt eine ebenfalls nicht massstäbliche Draufsicht auf die Platte nach Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt eine nicht massstäbliche Querschnittsansicht durch eine dicke Platte gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel mit zwei unterschiedlichen Schlitzen gemäss der Erfindung,
    Fig. 4
    zeigt eine ebenfalls nicht massstäbliche Draufsicht auf die Platte nach Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wabendämmplatte gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6
    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Dämmplatte mit dünnen Platten nach Fig. 1 und einer Wabendämmplatte nach Fig. 5;
    Fig. 7
    gemessene Absorptionsspektren für einlagige Platten mit Mikroschlitzen unterschiedlicher Lochbreite, und.
    Fig. 8
    gemessene Absorptionsspektren für zweilagige Platten mit Mikroschlitzen unterschiedlicher Lochbreite.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 1 zeigt einen nicht massstäblichen Querschnitt durch eine Platte 10 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo hingegen Fig. 2 eine ebenfalls nicht vollständig massstäbliche Draufsicht auf einen Ausschnitt dieser Platte 10 zeigt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen nicht massstäblichen Querschnitt durch eine dickere Platte 10' gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 4 eine ebenfalls nicht massstäbliche Draufsicht auf einen Ausschnitt dieser Platte 10' zeigt.
  • Die Platte 10 beziehungsweise 10' besteht aus einem Polymermaterial, insbesondere aus PET, und hat eine Dicke von beispielsweise von 0,75 bis 10 Millimeter. Eine dünne Platte 10 nach Fig. 1 und 2 hat eine Dicke von 0,75 bis 2 Millimeter, vorzugsweise 0,5 bis 15, 5 Millimeter, insbesondere 1 Millimeter. Eine dicke Platte 10' nach Fig. 3 und 4 hat eine Dicke von zwischen 3 und 10 Millimeter, insbesondere zwischen 3 und 7 Millimeter, vorzugsweise 5 Millimeter. Es wird damit eine verwindungssteife Platte 10 oder 10' angegeben, die einfach in einem Raum platziert werden kann oder zusammen mit einem Dämmmaterial 50 wie zu Fig. 5 beschrieben als Sandwichplatte 100 nach Fig. 6 einsetzbar ist.
  • Es ist auch möglich, die Platte 10 oder 10' aus einem Metall wie Aluminium herzustellen. Es sind Materialien möglich, in denen Mikroschlitze insbesondere durch Laserlichteinstrahlung erzeugbar sind.
  • Die Grösse der Platte 10 oder 10' kann sich im Quadratmeterbereich, beispielsweise mit einer Grösse von 1 mal 2 Meter, bewegen, wobei in der Skizze der Fig. 2 bzw. 4 nur zwei Seitenkanten 11 einer Ecke als Hinweis auf die Grösse der Platte 10, 10' eingezeichnet sind. Über die Fläche der Platte 10 oder 10' sind eine Vielzahl von Mikroschlitzen 20 oder 120 eingebracht, die regelmässig oder unregelmässig verteilt sein können.
  • In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weisen die Mikroschlitze 20 jeweils eine Länge von 4 Millimeter auf und sind in der Richtung ihrer Längsachse jeweils hintereinander angeordnet. Der seitliche Abstand zwischen zwei Bearbeitungslinien beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Oberseite 12 ein Millimeter. Der Abstand zwischen zwei Schlitzen 20 in Längsrichtung liegt bei 2 Millimeter, üblicherweise zwischen 1,5 und 3 Millimeter.
  • Bei einer Platte 10 von 1 Meter mal 1 Meter ergeben sich damit ca. 166 Mikroschlitze je Reihe und bei ca. 999 Reihen ungefähr 165'000 Mikroschlitze in der Platte. Vorteilhafterweise wird wie unten ausgeführt ein Gravurlaser verwendet, der über eine Abtasteinrichtung die einzelnen zu erzeugenden Lochreihen hintereinander abfährt und bei einer Scanrate von beispielsweise 1 Meter/Sekunde eine Platte in ungefähr 16 ½ Minuten fertigstellen kann.
  • In dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weisen die schmaleren Mikroschlitze 20 der Platte 10' unterschiedliche Längen von 3 und 6 Millimeter auf und sind ebenfalls in der Richtung ihrer Längsachse jeweils hintereinander angeordnet. Der seitliche Abstand 42 zwischen zwei Bearbeitungslinien beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 1 Millimeter. Der Abstand 41 zwischen zwei Schlitzen 20 in Längsrichtung liegt bei 1 Millimeter. Auch andere Linienanordnungen mit unterschiedlichen Winkeln der einzelnen Mikroschlitze 20 beziehungsweise 120 zueinander sind möglich. In dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weisen die breiteren Mikroschlitze 120 der Platte 10' eine Länge von 1 Zentimeter auf und sind in der Richtung ihrer Längsachse jeweils hintereinander angeordnet. Der Querabstand 42 zwischen einem Mikroschlitz 120 in Längsrichtung zu einem Mikroschlitz 20 liegt bei 1 Millimeter.
  • Natürlich können auch andere Grössen und Dimensionen verwendet werden, so können in anderen Ausführungsbeispielen die Mikroschlitze 20 eine Länge von 1 Millimeter bis 4 Zentimeter aufweisen und einen Abstand voneinander in Längsrichtung von 1 Millimeter bis 1 Zentimeter aufweisen. Der seitliche Abstand der Reihen voneinander kann von 0,5 bis 10 Millimeter betragen. Wesentlich ist die Stabilität der Platte an sich.
  • In der Draufsicht der Fig. 2 ist bei den Mikroschlitzen 20 jeweils eine schräge Seitenwand 21 des Schlitzes 20 und das durchgehende Loch 22 zu erkennen. In der geschnittenen Seitenansicht der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die schrägen Seitenwände 21 im Wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelachse oder Lochachse 23 im Querschnitt ausgerichtet sind. Die schrägen Seitenwände 21 folgen dabei jeweils einer Öffnungsgeraden 24 die im dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Lochachse 23 angeordnet ist. Damit ergibt sich ein Öffnungswinkel zwischen den beiden Geraden 23 und 24, der im Querschnitt einen Trichter oder Kegelstumpf mit einem Langloch als Basis aufspannt. Dieser ist an der Oberseite 12 der Platte 10 durch die grössere obere Öffnung 25 begrenzt und auf der Unterseite 13 der Platte durch das kleinere durchgehende längliche Loch 22. Die Öffnungsgrösse, also der Winkel zwischen den Graden 23 und 24 ist relevant. Der Winkel kann einen Wert zwischen nahe 5 Grad und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 10 und 50 Grad, vorzugsweise um 45 Grad einnehmen. Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellte Winkel beträgt 30 Grad. Der im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellte Winkel beträgt bei beiden Schlitzbreiten 45 Grad.
  • Die Breite des Schlitzes 22 sollte 0,05 bis 0,14 Millimeter, vorteilhafterweise insbesondere ca. 0,1 Millimeter betragen. Der genannte Öffnungswinkel von 5 bis 60 Grad betrifft jeweils den Winkel zwischen der Senkrechten 23 und einer der zugeordneten Öffnungsgeraden 24, so dass sich bei einem vorteilhaften Winkel von 45 Grad eine Breite des oberen Lochs 25 zu der doppelten Dicke der Platte 10 zuzüglich der Breite des unteren Lochs 22 ergibt.
  • Dabei ergibt sich ein Aspektverhältnis von Länge der Mikroschlitze 20 zu deren Breite im Durchbruch der unteren Öffnung 22, welches einen Wert von 20 bis 50 betragen sollte.
  • Die Qualität der Seitenwand 21, also die Homogenität dieser Oberfläche ist von geringer Relevanz. Es ist sogar besser, wenn diese Seitenwände 21 der Mikroschlitze 20 uneben sind. Dabei kann die Rauheit der Oberfläche bis zu 0,01 oder bis zu 0,05 Millimeter betragen.
  • Insgesamt sollte die gesamtoffene Fläche pro Quadratmeter der Platte 10 zwischen 1 und 10 Prozent liegen, vorteilhafterweise bei ungefähr 4,4 Prozent sein. Dieser Wert entspricht dem oben genannten ersten Ausführungsbeispiel und bezieht sich auf die Fläche der kleineren Mikroschlitzöffnungen 22 auf der Unterseite 13 der Platte 10. Bei einem Öffnungswinkel von 45 Grad ist die obere Öffnung 25 bei einer Plattendicke von 1 Millimeter 2,1 Millimeter breit.
  • Bei einer dicken Platte 10', wie sie beim zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 dargestellt ist, besteht die einteilige Platte 10' faktisch aus zwei Bereichen, einem oberen zweiten Abschnitt 31, bei dem die Seitenwände 26 zur Öffnung 25 parallel zueinander verlaufen, und einem unteren ersten Abschnitt 32, bei dem die Seitenwände 21, 121 trichterförmig zulaufen, also den schrägen Seitenwänden 21 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen.
  • Diese Ausgestaltung folgt der dem Fachmann möglichen Einstellung der Laserstärke im Hinblick auf das Material und die Abtastgeschwindigkeit, weil im oberen Bereich 31 das Material durch den fokussierten Laserstrahl vollständig weggebrannt wird, während die Anordnung der Strahltaille des Laserstrahls im unteren Bereich des oberen Abschnitts 31 beziehungsweise des Übergangs zwischen dem zweiten 31 und dem ersten 32 Abschnitt dazu führt, dass bei der Scanverweildauer des Laserstrahls das Material des unteren Abschnitts 31 nur insoweit weggebrannt wird, als dass sich gerade die untere kleine Mikroschlitzöffnung 22 ausbildet, was daher zu den trichterförmigen Wänden 21 bzw. 121 führt. Es ist möglich, einen breiteren Schlitz 120 auch durch Scanbewegungen des beaufschlagenden Lichtstrahls nicht nur in Längsrichtung der Mikroschlitze 120 sondern auch in Querrichtung zu verbreitern; aber da das zu Lasten der Herstellungsgeschwindigkeit gibt, wird ein einmaliger Scan bevorzugt.
  • Die Mikroschlitze 20 bzw. 120 werden vorteilhafterweise durch eine Beaufschlagung durch Laserstrahlung von der Oberseite 12 der Platte 10 bzw. 10' her erzeugt, wobei es wesentlich ist, dass die Strahltaille des Laserstrahls im Bereich der Mitte der Dicke der Platte bis hin zur Unterseite 13 der Platte 10 liegt. Wesentlich ist, dass der Fachmann die Leistung des Lasers abhängig von der Farbe und dem Absorptionsverhalten des Polymermaterials oder zum Beispiel des metallenen Materials der Platte 10, 10' und der Scangeschwindigkeit, also der Zeit, die der Laserstrahl benötigt, um über einen vorbestimmten Längsweg einen Mikroschlitz 20 oder 120 zu brennen, so einstellt, dass sich mit einem Scan im Querschnitt des Schlitzes, symmetrisch zur Achse 23, der Trichter mit den schrägen Seitenwänden 21 und 121 bildet und die Tiefe des weggebrannten Materials derart ist, dass nur ein durchgehender Schlitz 22 einer Breite von ungefähr 0,1 Millimeter durchgebrannt und auf der Unterseite 13 eröffnet wird.
  • Um die Platte 10 bzw. 10' zeitlich effizient zu bearbeiten und mit der grossen Anzahl von Mikroschlitzen zu versehen, wird ein Gravurlaser verwendet, beispielsweise ist zu Testzwecken für Platten 10 mit einer Grösse von 500 mal 500 Millimeter Grösse ein LS900XP der Firma Gravograph verwendet worden, der mit einer maximalen Leistung von 80 Watt und einer Scangeschwindigkeit von bis zu 4 Meter/Sekunde die notwendigen Leistungsdaten mit sich bringt. Es sind natürlich auch andere Laser und Ablenkungsoptiken einsetzbar.
  • Wenn im folgenden von Schlitzbreite des Mikroschlitzes 20 oder 120 gesprochen wird, ist es die Schlitzbreite der trichterförmigen Verengung 21, 121 zum durchbrechenden Schlitz 22 von 0,05 bis 0,15 Millimeter im zweiten Abschnitt 32 im Material hin und nicht die grössere Breite der im wesentlichen parallelen Wände 26 über die Höhe des ersten Abschnitts 31 im Material.
  • Wenn vom Absorptionsverhalten bei Reihen von regelmässig angeordneten Mikroschlitzen 20, 120 von 1,5 Millimeter Breite und definierter Länge von beispielsweise 20 Millimeter, wobei die Schlitze 20, 120 hintereinander im Abstand 41 von 15 Millimeter angeordnet sind, ausgegangen wird, so verbessert, das heisst erhöht, sich das Absorptionsverhalten bei einem längeren Schlitz von zum Beispiel 30 Millimeter und es verschlechtert, das heisst vermindert, sich bei einem kürzeren Schlitz von 10 Millimeter bei gleichem Abstand 41 voneinander. Das Absorptionsverhalten verbessert sich auch bei geringerem seitlichem Schlitzabstand (Abstand 42 plus Schlitzlänge 120 in Fig. 4) von zum Beispiel 1 Millimeter und verschlechtert sich bei einem grösseren seitlichen Schlitzabstand von zum Beispiel 4 Millimeter. Die Verbesserung und Verschlechterung ist in Bezug auf den Schall Wellenlängen-unabhängig. Mit anderen Worten, das Spektrum im Absorptionsverhalten verändert sich bei einer Änderung der Zahl der Schlitze 20, 120 und ihrer effektiven Länge dabei kaum.
  • Weiterhin führt eine Verschmälerung der Mikroschlitze 20 im ersten parallelen Abschnitt von 0,25 Millimeter auf 0,15 oder auf 0,05 Millimeter zu einer Verschiebung des absorbierten Schalls in Richtung der Tieftöne.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Koordinatensystem mit einem Absorptionsgrad zwischen 0 und 100, relativ gemessen, gegen die Frequenz zwischen ca. 100 Hertz und etwas über 2000 Hertz.
  • Die Fig. 7 zeigt gemessene Absorptionsspektren 210 und 220 für jeweils eine einlagige Platte 10 mit unterschiedlicher kleinerer Lochbreite 22 auf der jeweiligen Unterseite 13. Das Absorptionsspektren 210 entspricht einer Platte 10, die definiert vor einer Wand im Abstand von 10 Zentimeter aufgehängt worden ist und eine vorbestimmte Anzahl Mikroschlitze 20 mit einer minimalen Durchbruchsöffnung 22 von 0,05 Millimeter aufweist. Das Absorptionsspektren 220 entspricht einer Platte derselben Dicke, die definiert vor einer Wand im Abstand von 10 Zentimeter aufgehängt worden ist und eine vorbestimmte Anzahl Mikroschlitze 120 mit einer minimalen Durchbruchsöffnung 22 von 0,1 Millimeter aufweist. Der Peak des Spektrums ist von ca. 400 Hertz zu ungefähr 800 Hertz verschoben.
  • Die Fig. 8 zeigt gemessene Absorptionsspektren 230 und 240 für jeweils Paare von Platten 10 in einem Abstand in Luft von 20 Millimeter voneinander, ebenfalls mit unterschiedlicher kleinerer Lochbreite 22 auf den jeweiligen Unterseiten 13. Bei jedem Plattenpaar waren die Lochbreite 22 aber identisch gewählt. Das Absorptionsspektren 230 entspricht einem Paar von Platten 10, von denen die eine definiert vor einer Wand im Abstand von 10 Zentimeter aufgehängt worden ist, die andere 20 Millimeter weiter von der Wand entfernt, und beide Platten eine vorbestimmte Anzahl Mikroschlitze 20 mit einer minimalen Durchbruchsöffnung 22 von 0,05 Millimeter aufweisen. Das Absorptionsspektren 240 entspricht einem Paar von Platten derselben Dicke, die definiert vor einer Wand im Abstand von 10 Zentimeter beziehungsweise 12 Zentimeter davor aufgehängt worden sind und eine vorbestimmte Anzahl Mikroschlitze 120 mit einer minimalen Durchbruchsöffnung 22 von 0,1 Millimeter aufweisen. Der Peak des Spektrums ist von ca. 300 Hertz zu ungefähr 600 Hertz verschoben.
  • Damit ist es nun zusätzlich beispielsweise möglich, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, eine Platte mit Schlitzreihen 20, 120 unterschiedlicher Breite auszugestalten und das Absorptionsspektrum definiert vorzubestimmen. Auch ist es möglich, die beiden Platten im Versuch nach Fig. 8 unterschiedlich also mit unterschiedlichen Mikroschlitzen auszugestalten.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wabendämmplatte 50 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wabendämmplatte 50 geht von einer Platte 10, besser blattähnlichen Folie nach Fig. 1 aus, wobei vorteilhafterweise das Material der Platte 10 sehr dünn gewählt, beispielsweise 0,2 Millimeter dick. Das Material der Platte 10 wird über seine gesamte Fläche mit Mikroschlitzen versehen, die in der Fig. 5 dann als Lochmuster 62 bezeichnet sind. Aufgrund der schematischen Darstellung sind diese Lochmusterschlitze 62 nur als einfache Striche dargestellt, obwohl sie den Schlitzen 20 aus der Fig. 1 oder 3 entsprechen.
  • Anschliessend wird die Platte in Streifen 51, 52, 53 zerschnitten, beispielsweise in einer Höhe von 5 bis 20 Millimeter. Diese dünnen Streifen 51, 52, und 53 werden dann an vorbestimmten Stellen miteinander verbunden, insbesondere verklebt oder ultraschallgeschweisst, wenn es sich um entsprechend geeignetes Kunststoffmaterial handelt. Diese Verbindungsbereiche haben in den Figuren das Bezugszeichen 60 erhalten. Diese Verbindungsbereiche 60 weisen also eine doppelte Wandstärke auf und in der Regel sind die Mikroschlitze der beiden Schichten nicht deckungsgleich, so dass sie nicht oder nur teilweise durchgängig sind. Daher sind in den Verbindungsbereichen 60 der Fig. 5 keine Schlitze eingezeichnet, obwohl diese vorhanden sind.
  • Die Mikroschlitze 62 bestehen aber in den verbleibenden Übergangsbereichen 61 oder Wabenflächen. Die Dämmplatte 50 besteht somit aus sechseckig berandeten Waben 63. Die Mikroschlitze 62 sind in dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zwischen Oberkanten 64 und Unterkanten 65 angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen können sie auch parallel zu den Oberkanten 64 und Unterkanten 65 oder einem Winkel zu diesen stehend angeordnet sein. Es ist durch Ausüben eines Zugs auf Seitenkanten der Waben, eine andere Form zu erzielen, zum Beispiel durch Stauchen oder Ziehen der Waben. Auch können die Verbindungsbereiche 60 anders gewählt sein, so dass sich zum Beispiel Achtecke oder Rauten etc. ergeben. Wesentlich ist, dass es nicht verklebte Bereiche mit Schlitzen 62 gibt. Diese müssen nicht quer zu Kanten 64 und 65 wie in Fig. 5 verlaufen, sondern können auch längs oder geneigt verlaufen.
  • Fig. 6 zeigt nun weiteres Ausführungsbeispiel einer zusammengesetzten Dämmplatte oder Sandwichplatte 100 mit dünnen Platten 10 nach Fig. 1 und einer Wabendämmplatte 50 nach Fig. 5. Es ist dann eine Kombination der zweilagigen Platte wie in Fig. 8 gemessen mit einem dazwischengelegten vorteilhaften Wabendämmstoff 50. Auch in der Fig. 6 sind an verschiedenen Stellen schematisch die Mikroschlitze 62 eingezeichnet, die sich hier zwischen Oberkante 64 und Unterkante 65 der Wabenplatte 50 erstrecken. Schematisch ist auch in den beiden Platten 10 beispielhaft jeweils ein Mikroschlitz 20 eingezeichnet, wobei die Platten 10 vorteilhafterweise so ausgerichtet ist, dass die schmalen Durchbruchöffnungen 22 an der Unterseite nach Innen an den Kanten 64, 65 des Wärmedämmstoffs angelegt sind. Natürlich sind eine Vielzahl von Mikroschlitzen 20 vorhanden ähnlich wie in Fig. 2 oder Fig. 4 dargestellt, in einer Abfolge von vielen Schlitzen hintereinander und in vielen Reihen nebeneinander.
  • Anstelle der Dämmplatte 50 mit ist sechseckigen Waben 60 es auch möglich andere Wabenformen, wie Dreiecke oder Achtecke herzustellen, wie es für solche Wabenstrukturen an sich bekannt ist. Es ist jeweils vorteilhaft, in den diese aufbauenden Materialien, zumeist aus geschnittenen Streifen 51, 52 etc. zusammengesetzt, Mikroschlitze einzubringen, die eine weitere Erhöhung der Absorptionsrate gestatten. Neben den genannten Polymermaterialien und Metallfolien an sich, insbesondere auch eine Aluminiumplatte, kann das Plattenmaterial auch Kunststoff verstärktes Papier sein oder aus Plexiglas bestehen. Alle diese Materialien sind mit geeigneter Fokussierung eines Laserstrahls bearbeitbar, um ein Loch zu erzeugen, welches auf der von der Bestrahlungsrichtung wegweisenden Seite einen Mikroschlitz ergibt und sich auf der Seite der Bestrahlungsrichtung trichterförmig aufweitet. BEZUGSZEICHENLISTE
    10, 10' Platte 50 Wabendämmmaterial
    11 Seitenkante 51-53 Streifen
    12 Oberseite 60 verklebte Flächen
    13 Unterseite 61 Wabenfläche
    20 Mikroschlitz 62 Lochmuster
    21 schräge Seitenwand 63 Waben
    22 durchgehendes Loch 64 Oberkante
    23 Lochachse im Querschnitt 65 Unterkante
    24 Öffnungsgerade 100 Sandwichplatte
    25 obere Öffnung 120 Mikroschlitz
    26 Seitenwand 121 schräge Seitenwand
    31 Parallelwand-Abschnitt 210-240 Absorptionsspektren
    32 Trichterwand-Abschnitt
    41 Längsabstand
    42 Querabstand

Claims (15)

  1. Flächiges schallabsorbierendes Element, bestehend aus einer Platte (10), in der eine Vielzahl von Löchern (20) verteilt beabstandet angeordnet sind, wobei jedes Loch (20) über einen ersten Dickenabschnitt (32) die Form eines Kegelstumpfes mit schrägen Seitenwänden (21) aufweist, die in einer Draufsicht auf die Platte eine untere kleinere Lochöffnung (22) mit einer oberen breiteren Öffnung (25) verbinden, wobei die untere kleinere Lochöffnung (22) eine Breite zwischen 0,02 bis 0,2 mm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher als Mikroschlitze (20) ausgebildet sind, wobei jeder Mikroschlitz in einer Draufsicht eine längliche Form aufweist, und dass die untere kleinere Lochöffnung eine Länge zwischen 1 und 10 Millimeter aufweist.
  2. Flächiges Element nach Anspruch 1, wobei die kleinere Lochöffnung (22) eine Breite von 0,05 bis 0,14 mm aufweist.
  3. Flächiges Element nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die schrägen Seitenwände (21), ausgehend von der kleineren Lochöffnung (22) einen Öffnungswinkel von 5 bis 60 Grad, insbesondere von 45 Grad bezüglich der Lochhauptachse (23) aufweisen.
  4. Flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Platte (10) eine Polymerplatte, eine Plexiglasplatte, eine kunststofffaserverstärkte Papierplatte oder eine Metallfolie oder -platte, insbesondere eine aus Aluminium ist.
  5. Flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte (10) eine Dicke von 0,5 bis 2 Millimeter aufweist.
  6. Flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte (10') im Querschnitt einen sich an den ersten Dickenabschnitt (32) anschliessenden zweiten Dickenabschnitt (31) aufweist, in dem die Seitenwände (26) der Lochöffnung parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen den Lochdurchmesser der oberen Öffnung (25) haben.
  7. Flächiges Element nach Anspruch 6, wobei die Platte (10') eine Dicke von 1 bis 10 Millimeter, insbesondere von 4 Millimeter aufweist.
  8. Flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Platte (10) über eine Abfolge von nebeneinander angeordneten Reihen von in einer Richtung hintereinander in Längsrichtung angeordneten, zueinander beabstandeten (41) Mikroschlitzen (20, 120) aufweist.
  9. Wabenförmiges akustisch dämmendes Element (100), bestehend aus in Streifen (51, 52, 53) geschnittenen flächigen Elementen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Streifen (51, 52, 53) an vorbestimmten Flächenbereichen (60) miteinander verbunden sind, die in dem wabenförmigen dämmenden Element (100) quer positioniert sind.
  10. Wabenförmiges akustisch dämmendes Element (100) nach Anspruch 9, wobei die Mikroschlitze (62; 20, 120) quer zur Oberkante (64) und Unterkante (65) angeordnet sind.
  11. Wabenförmiges akustisch dämmendes Element (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei auf der Oberkante (64) und auf der Unterkante (65) des wabenförmigen akustisch dämmenden Elementes (100) jeweils ein flächiges Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angeordnet sind, insbesondere mit aufeinander ausgerichteten unteren kleineren Lochöffnungen (22) der beiden besagten flächigen Elemente.
  12. Verfahren zur Herstellung eines flächigen schallabsorbierenden Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Verfahrensschritten des Anordnens einer Platte (10, 10') des flächigen schallabsorbierenden Elementes, des Beaufschlagens der Oberseite (12) dieser Platte (10, 10') mit einem Laserstrahl, der ausgestaltet ist, um Material der Platte (10, 10') in der Tiefe in der Richtung des Laserstrahls wegzubrennen, wobei der die Platte (10, 10') beaufschlagende Laserstrahl so die Platte (10, 10') beaufschlagt, dass die Taille des Laserstrahls auf eine Ebene parallel zur Unterseite (13) der Platte in einem Bereich vor oder in der Dicke der Platte (10, 10') derart fokussiert ist, dass eine untere kleinere Lochöffnung (22) mit einer Breite zwischen 0,02 bis 0,2 mm hergestellt wird.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl über die Oberfläche der Oberseite (12) der Platte (10, 10'), wobei die Scangeschwindigkeit, die Leistung des Laserstrahls und die Fokussierung des Laserstrahls so eingestellt wird, dass ein trichterförmiger Schlitz mit schrägen Seitenwänden (21) gebrannt wird, wobei die Leistung gerade so vorbestimmt wird, dass auf der gegenüberliegenden Unterseite (13) der Platte (10) ein Mikroschlitz (20) mit einer Breite von zwischen 0,02 bis 0,2 Millimeter entsteht.
  14. Verfahren gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl über die Oberfläche der Oberseite (12) der Platte (10) hinwegstreicht, um nacheinander eine Abfolge von in einer Richtung hintereinander in Längsrichtung angeordneten, zueinander beabstandeten Mikroschlitzen (20) wegzubrennen, wobei diese Mikroschlitzen (20) in Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Reihen von Mikroschlitzen (20, 120) unterschiedlicher Breite im Bereich des zweiten Dickenabschnitt (31) hergestellt werden, in welchem die Seitenwände (26) der Lochöffnung parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen den Lochdurchmesser der oberen Öffnung (25) haben.
EP11172426.6A 2011-07-01 2011-07-01 Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben Not-in-force EP2540926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11172426.6A EP2540926B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11172426.6A EP2540926B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2540926A1 EP2540926A1 (de) 2013-01-02
EP2540926A8 EP2540926A8 (de) 2013-03-27
EP2540926B1 true EP2540926B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=44905343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172426.6A Not-in-force EP2540926B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2540926B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104695570A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 奇想创造事业股份有限公司 具有双向成形微孔的片材及其制造方法
AT515748B1 (de) * 2014-04-24 2017-09-15 Stia - Holzindustrie Ges M B H Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
US10068563B2 (en) * 2015-11-18 2018-09-04 Rpg Acoustical Systems Llc Sound absorbing panel with wedge-shaped cross-section micro-slits
CN106223506A (zh) * 2016-08-04 2016-12-14 常熟市嘉淀纺织有限公司 环保吸音板
DE102017131473B4 (de) * 2017-09-19 2022-03-17 SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe Aktives Verbundplattensystem und Verfahren zur Benutzung aktiver Verbundplattensysteme unter Nutzung elektroakustischer Wandler
DE102017131472A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe Verbundplattensystem
BE1027517B1 (nl) * 2019-08-23 2021-03-23 Van Eycken Metal Construction Bvba Geluidsschermen en methode om deze te maken
CN110629896B (zh) * 2019-09-23 2020-12-25 福建永清华建设工程有限公司 一种基于常住房屋建筑的选择性单向隔音墙壁
AT526400B1 (de) 2022-07-29 2024-05-15 Admonter Holzindustrie Ag Bauplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147428A (en) * 1966-09-16 1969-04-02 Acoustics And Architecture Ltd Improvements in or relating to sound absorbent panels
SE506188C2 (sv) 1996-01-25 1997-11-17 Dale Edward Knipstein Ljudabsorberande element samt förfarande för framställning av detta element samt användning av elementet
DE19839973A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Plattenförmiges Bauelement
US6598701B1 (en) * 2000-06-30 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Shaped microperforated polymeric film sound absorbers and methods of manufacturing the same
DE102005019433B4 (de) 2005-04-25 2008-08-28 Richter Furniertechnik Gmbh & Co. Kg Leichtbauplatte mit beiderseitiger Beplankung
EP1950357B1 (de) 2007-01-29 2010-08-18 Albers & Co. Akustikelemente
CH700728B1 (de) 2007-07-13 2010-10-15 Albers & Co Akustikelemente.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540926A8 (de) 2013-03-27
EP2540926A1 (de) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540926B1 (de) Schallabsorbierendes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
EP2015291B1 (de) Akustikelemente
EP1950357B1 (de) Akustikelemente
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
DE1196877B (de) Bauelement nach dem Resonatorprinzip zur Erstellung von schalldaempfenden Flaechen oder Kanaelen
EP0745738B1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0150500A2 (de) Schallschluckende Röhrenspanplatte
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
WO2011024034A1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen
EP3603971B1 (de) Bauelement, wandelement für ein bauwerk und verfahren zum herstellen eines bauelementes
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE1784524C3 (de) Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
AT526400B1 (de) Bauplatte
EP1406792B1 (de) Schallabschirmelement
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
EP0935030A1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
CH698892B1 (de) Akustikelemente.
EP1380699B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AKUSTIK & INNOVATION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/86 20060101AFI20130716BHEP

Ipc: E04B 1/84 20060101ALN20130716BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/86 20060101AFI20130719BHEP

Ipc: E04B 1/84 20060101ALN20130719BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001702

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001702

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001702

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20160712

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127