WO2007073732A2 - Mehrschichtiger poröser schallabsorber - Google Patents

Mehrschichtiger poröser schallabsorber Download PDF

Info

Publication number
WO2007073732A2
WO2007073732A2 PCT/DE2006/002341 DE2006002341W WO2007073732A2 WO 2007073732 A2 WO2007073732 A2 WO 2007073732A2 DE 2006002341 W DE2006002341 W DE 2006002341W WO 2007073732 A2 WO2007073732 A2 WO 2007073732A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
thickness
absorber
flow resistance
porous
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007073732A3 (de
Inventor
Ullrich Donner
Willsingh Wilson
Stephan Schade
Original Assignee
Wilson-Acoustix Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson-Acoustix Gmbh filed Critical Wilson-Acoustix Gmbh
Publication of WO2007073732A2 publication Critical patent/WO2007073732A2/de
Publication of WO2007073732A3 publication Critical patent/WO2007073732A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • Plate absorbers are understood as another form of resonant oscillating systems.
  • a plate with a closed surface is clamped in front of an air volume so that the impact of airborne sound excites it to vibrate.
  • the amplitudes of motion are particularly large.
  • the vibration of the plate is slowed by the mutual friction of the molecules of the plate material.
  • the sound energy is thus first converted into the vibration energy of the plate and then into heat.
  • Most plate absorbers require additional damping of the underlying air space with mineral wool or foam for optimum effectiveness.
  • the porous absorbers include all porous and fibrous materials such as nonwoven, carpet, foam, mineral wool, cotton, which absorb sound energy by friction rubbing vibrations of the air particles.
  • a porous absorber can brake the air particles most effectively if they have a high sound velocity. If a porous absorber is mounted directly on the wall, it must therefore have a certain thickness in order to absorb sound waves up to a certain lower limit frequency. However, if you mount it with a certain distance from the wall, it can be correspondingly thinner.
  • One of the important parameters here is the flow resistance. The flow resistance in textiles is very low. As a result, curtains hardly absorb sound, for example. Better absorption properties have already been mentioned above
  • the main cause of loss is the sound propagation across the fiber, which is increasingly evident at high frequencies. Due to the alternating pressure of a sound wave, the excited air in the pores oscillates back and forth. By constriction, expansion and deflection in fibers occur here in pulse losses. In the sound field, where the air is alternately compressed and dilated, the temperature generally changes. Between the air and the fibers takes place an intense heat exchange, especially at lower frequencies, by the good thermal contact with the large surfaces of the fibers and due to the relatively large thermal conductivity of the fibers. Due to the heat exchange with the fibers, thermal losses occur in the transition area of the state changes. Increased losses occur in particular with sound propagation parallel to the fiber direction.
  • the multilayer absorber structure according to the invention permits the use of inexpensive materials which are easy to produce in a simple and therefore also overall cost-effective form.
  • Perforated or microperforated films have an absorption frequency response which corresponds approximately to the mean value between the absorption frequency response of an open-pored absorber and a resonance absorber. However, they have the disadvantage that they have a much lower sound absorption capacity for the same space requirement. Its field of application is mainly where visually transparent absorbers are required.
  • multilayer absorber structures are known, they often have a combination of porous porous layer and a ground coating, such as metal, so that it is the function of resonance absorber, with the disadvantages presented above.
  • a sound source in the sense of the invention is the origin of sound waves. This may, for example, be a sound body, or a loudspeaker or other units that are capable of generating sound waves or forwarding them. So are engines, vocal cords or other noise sources in the sense of the invention. Ie. every body that vibrates is, within the meaning of the invention, a sound source, irrespective of whether the sound is perceptible to humans or not.
  • the thickness or the thickness of the first layer of the absorber according to the invention is at most 30 mm, preferably at most 20 mm, very particularly preferably at most 10 mm.
  • the flow resistance in the context of the invention is a parameter for a porous sound absorption material. The sound-absorbing properties of a porous material depend on it
  • the thickness of the first layer can be reduced without significant impairment of the effect of the absorber, if at the same time the flow resistance is increased with a specific factor, the specific factor being 1.5 if the thickness is halved to 1.9, preferably 1.7.
  • Thickness by ⁇ an increase of the flow resistance by a factor of 1.7, and the underlying layer has a lower flow resistance of ⁇ ⁇ 5 kNs / m 4 , wherein the thickness of the layers arranged behind it any, but at least twice as large as the
  • Thickness or layer of the front layer or the layer facing the sound source is the Thickness or layer of the front layer or the layer facing the sound source.
  • the layers are preferably open-pored foams, fiber materials, minerals, glass materials, ceramics, plastics, but also solid materials such as cellular concrete and the like.
  • Glass in the sense of the invention is glass itself and all glass-related building materials such as Plexiglas, acrylic glass, organic glass such as crystal glass.
  • Plastic in the context of the invention is z. As PVC, polyethylene, polypropylene, polyester, polystyrene including polystyrene with glass fiber, rubber, rubber, including natural rubber, especially foams of plastics, as well as plastic films of the aforementioned materials.
  • building materials such as concrete, including Concrete, lightweight concrete, aerated concrete, aerated concrete, reinforced concrete, but also cement including cement screed or natural woods such as spruce, beech, chestnut, oak, lark, maple, ebony, but also processing forms of natural wood such as chipboard, wood wool, hardboard and Plywood can be used according to the invention.
  • All of these mentioned materials can be preferably perforated or microperforated used to produce the porous porous layers.
  • the above materials are coated with liquid materials, such as. B. color; which is used to produce open-pore porous structures by spraying, wherein the pot life must be matched during pigmented application or when applied with admixture conditions of dissolving or airborne binders.
  • the invention also relates to a method for producing a series-connected sound absorber by joining at least two layers of material with the above material properties by punctual or surface adhesive bonding, fusion, holding together by frame or other holding structures of solid materials, foaming of plastic , elastic or rigid foamable materials, spraying or application of liquid or plastically moldable materials.
  • the invention also relates to the use of the absorber according to the invention for sound absorption. Preference is given, for example, to use as a structurally usable surface for attaching further articles or attachments required thereon, such as, for example, As wall or ceiling paneling, lamps, signs, pictures, shelves or the like.
  • the resulting surface can be treated or equipped according to the technical and architectural requirements. It can be provided with color, but the color layer, or the application process must be chosen so that the flow resistance of the absorber surface is not increased outside of Tolleranzrahmens invention. It can also be fastened carrier systems for attachments or structures such as ventilation or lighting equipment. The By reducing the sound-absorbing surface associated with Aufoder attachments reduction in the effectiveness of the absorption must be taken into account individually.
  • the lining with the absorber according to the invention, or absorber material causes optimal absorption of the noise of moving vehicles.
  • the reinforcing reflection levels in the tunnel due to the wall surfaces of the tunnel are drastically reduced.
  • the noises of engines, wind on the passing vehicles and rolling noise are thus not appreciably strengthened, so that an overall much lower sound level is produced than with non-lined wall surfaces.
  • the effect is also optimal in lower frequency ranges, so that in particular the otherwise frequently occurring roar of the engine noise of passing vehicles is significantly reduced.
  • the surface can be effectively and effectively cleaned with high-pressure cleaners, for example, without damaging the absorber layers. Due to their low weight and negligible bending strength, the surface materials mentioned are virtually harmless to the absorption effect.
  • the absorber structure can also take place symmetrically in such a way that two thin facing layers are arranged opposite to a thicker middle layer. See drawing 4.
  • This structure can be fixed to a narrow side by a suitable enclosure construction.
  • the enclosure construction can be designed so that an attachment to ceilings can be made or used in conjunction with a stand construction as a room divider. See drawing 4
  • Fig. 3 A: carrier system
  • Fig. 5 A: carrier system
  • Fig. 8 Conventional open-pore porous absorber, with a length-specific flow resistance of 12 kPa * s / m 2 , with a total thickness of 58mm, compared to dubplate with a total thickness of 58mm
  • 58mm consisting of its 4mm plywood plate as a mass covering and an open porous porous absorber layer behind it, with a length-specific flow resistance of 7 kPa * s / m 2 , compared to the dubplate with a total thickness of 58mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen porösen Absorber, der insbesondere durch die Anordnung verschiedener, mindestens zwei Absorberschichten ein optimiertes Absorptionsverhalten aufweist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Absorbers zum Absorbieren von Schallwellen im insbesondere tieffrequenten Bereich, bevorzugt bei gleichzeitiger Wirksamkeit im hochfrequenten Bereich; die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Absorbers als Lamelle, die beispielsweise an Decken abgehängt wird, als Wandelement oder bevorzugt auch als frei im Raum stehende Konstruktion.

Description

Mehrschichtiger poröser Schallabsorber
Besehreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrschichtigen porösen Absorber, der insbesondere durch die Anordnung verschiedener, mindestens zwei Absorberschichten ein optimiertes Absorptionsverhalten aufweist. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Absorbers zum Absorbieren von Schallwellen im insbesondere tieffrequenten Bereich, bevorzugt bei gleichzeitiger Wirksamkeit im hochfrequenten Bereich; die Erfindung betrifft auch die Verwendung des Absorbers als Lamelle, die beispielsweise an Decken abgehängt wird, als Wandelement oder bevorzugt auch als frei im Raum stehende Konstruktion.
Zur Absorption von Schall stehen im Wesentlichen drei physikalische Mechanismen zur Verfügung. Alle basieren letzten Endes darauf, die Schallenergie in Wärme umzuwandeln.
In porösen Absorbern wird die Schwingung der Luftteilchen durch die poröse oder faserartige Struktur des Materials gebremst. Dabei entsteht Reibungswärme. Zu den porösen Absorbern zählen Textilien, Teppiche, Schaumstoffe, Mineralwolle, spezielle Akustikputze und so genannte haufwerksporige Materialien. Eine Sonderform der porösen Ab- sorber sind die Kantenabsorber. Sie erreichen sehr hohe Wirksamkeit bei der Absorption tiefer Frequenzen, wenn sie in den Raumkanten eingesetzt werden. In Helmholtz-Resonatoren wird die Luft in der Öffnung des Resonators bie der Resonanzfrequenz in besonders starke Schwingungen versetzt. Wird die schwingende Luft in der Öffnung durch Reibung gebremst, entsteht wie bei den porösen Absorbern Reibungswärme. Die Kunst bei der Konstruktion von Helmholtz Resonatoren besteht vor allem in der Abstimmung des optimalen Reibungswiderstandes. Zu den Helmholtz-Resonatoren gehören auch die mikroperforierten Absorber. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl sehr kleiner Löcher (Radius kleiner 1 mm) und geringe Perforation (kleiner 4%) aus. Da sie keinerlei zusätzliches poröses Material in den Löchern benötigen, sondern die Reibung der Luft an den Lochwänden ausreichend hoch ist, können sie auch ausschließlich aus transparenten Materialien wie Acrylglas hergestellt werden.
Unter Plattenabsorbern versteht man eine weitere Form von resonanzartig schwingenden Systemen. Hier wird eine Plat- te mit einer geschlossenen Oberfläche vor einem Luftvolumen so eingespannt, dass auftreffender Luftschall sie zu Schwingungen anregt. An den Eigenfrequenzen dieses schwingenden Systems sind die Amplituden der Bewegung besonders groß. Die Schwingung der Platte wird durch die gegenseitige Reibung der Moleküle des Plattenmaterials gebremst. Die Schallenergie wird hier also zunächst in die Schwingungsenergie der Platte und dann in Wärme umgewandelt. Die meisten Plattenabsorber benötigen für eine optimale Wirksamkeit zusätzliche Bedämpfung des dahinter liegenden Luftraumes mit Mineralwolle oder Schaumstoff. Zu den porösen Absorbern zählen alle porösen und faserartigen Materialien wie Vlies, Teppich, Schaumstoff, Mineralwolle, Baumwolle, die Schallenergien absorbieren, indem sie Schwingungen der Luftteilchen durch Reibung brem- sen. Ein poröser Absorber kann die Luftteilchen am effektivsten bremsen, wenn diese eine hohe Schallschnelle aufweisen. Montiert man einen porösen Absorber direkt auf der Wand, so muss er folglich eine gewisse Dicke haben, um Schallwellen bis zu einer bestimmten unteren Grenzfre- quenz zu absorbieren. Montiert man ihn hingegen mit einem gewissen Wandabstand, so kann er entsprechend dünner ausfallen. Eine der wichtigen Kenngrößen ist hierbei der Strömungswiderstand. Der Strömungswiderstand in Textilien ist sehr gering. Daher absorbieren Gardinen beispielswei- se den Schall kaum. Bessere Absorptionseigenschaften haben die bereits oben erwähnten
1) offenporigen porösen Absorber,
2) Resonanz-Absorber (Plattenresonator, Helmholtz- Resonator, Röhrenresonator) ,
3) Kombinationen aus diesen und in Verbindung mit offenporigen porösen Absorbern und
4) geschlitzte, perforierte bzw. mikroperforierte Platten und Folien.
Im Folgenden sollen diese kurz charakterisiert werden:
1. Offenporig poröse Absorber Thermische Verlustwirkung in offenporig porösen Absorbern.
Offenporig poröse Absorber nutzen den Energieverlust der auf das Material auftretenden Schallwellen.
Hauptverlustursache ist dabei die Schallausbreitung quer zur Faser die verstärkt bei hohen Frequenzen zutage tritt. Durch den Wechseldruck einer Schallwelle oszilliert dabei die angeregte Luft in den Poren hin und her. Durch Verengung, Erweiterung und Umlenkung in Fasern treten hierbei Impulsverluste auf. Im Schallfeld, in der die Luft abwechselnd komprimiert und dilatiert wird, ändert sich im Allgemeinen die Temperatur. Zwischen der Luft und den Fasern findet ein intensiver Wärmeaustausch, insbesondere bei tieferen Frequenzen, durch den guten Wärmekontakt mit den großen Oberflächen der Fasern und aufgrund der relativ großen Wärmeleitzahl der Fasern statt. Durch den Wärmeaustausch mit den Fasern entstehen im Über- gangsbereich der Zustandsänderungen thermische Verluste. Erhöhte Verluste treten insbesondere bei Schallausbreitung parallel zur Faserrichtung auf. Durch Luftreibung angeregte Skelettschwingung in Absorbermaterialien Die elastischen Schwingungen des Skeletts des Materials machen sich lediglich im tieferen Frequenzbereich (unterhalb ca. 300Hz) bemerkbar. Elastische Resonanzen des gesamten Absorbers sind hierbei auszuschließen, da die Parameter wie Faserdurchmesser, Einspannlänge, Einspannart eine brei- te Streuung aufweist. Da die Fasern sich zudem in einem Reibungsverbund befinden, ist der mechanische Verlustfaktor der meisten Faserabsorber sehr hoch. Ausgenommen von mechanischen Verlustfaktor sind hierbei allerdings Kunststoffschäume und stark gebundene Glasfaserprodukte. Letztlich arbeiten fast alle Absorber und die ihnen zugrunde liegenden theoretischen Ansätze mit starrem Skelett.
2. Resonanzabsorber (Plattenresonator, Helmholtzresona- tor, Röhrenresonator)
Resonanzabsorber arbeiten alle nach dem Feder-Masse- Prinzip. Dabei stellt eine Feder, die an eine Masse angekoppelt ist ein schwingungsfähiges System dar, dass bei Schalleinwirkung eine Resonanzfrequenz bildet. Dadurch wird die Schallenergie in Bewegungsenergie und diese in Wärmeenergie umgewandelt. Durch Zu- sätzliche Bedämpfung der Feder lässt sich zudem die Bandbreite der Wirksamkeit einstellen.
3. Kombinationen aus diesen und in Verbindung mit offenporig porösen Absorbern
Offenporig-poröse Absorber und Resonanzabsorber können und werden nach dem derzeitigen Stand der Technik kombiniert, d.h. praktisch in Reihe geschaltet. Dabei wird in der Praxis der offenporig-poröse Absorber in Richtung der Schalleinwirkung gesehen vor dem. Resonanzabsorber angebracht um eine sinnvolle Breitban- digkeit zu erzielen.
4. Geschlitzte, perforierte bzw. mikroperforierte Plat- ten oder Folien Geschlitzte, perforierte und mikroperforierte Platten oder Folien arbeiten nach dem Prinzip der Resonanzabsorber. Bei den mikroperforierten Platten oder Folien wird eine erhöhte Dämpfung durch die kleinen Loch- durchmesser erzielt, bei der die Dämpfung durch viskose Reibung erzielt wird. Es werden vorzugsweise dünne Platten oder Folien verwendet.
Die im Stand der Technik bekannten Absorber weisen jedoch mehrere Nachteile auf.
Offenporig poröse Absorberschichten entfalten ihre Wirksamkeit hauptsächlich im hochfrequenten Bereich, weisen hingegen im tieffrequenten Bereich ein geringes Absorpti- onsverhalten auf. Eine bisher bekannte Erhöhung der
Schallabsorption bis in tieffrequente Bereiche hinein ist nur durch eine Erhöhung der Dicke des Absorbers oder durch Erhöhung des längenspezifischen Strömungswiderstandes zu erreichen. Die Erhöhung des Strömungswiderstandes wird jedoch nach derzeitigem Stand der Technik durch hohe Materialkomprimierung erzielt. Dadurch sind diese Absorber in der Herstellung material- und arbeitsaufwendig und damit im Ergebnis teuer. Der erfindungsgemäße mehrschichtige Absorberaufbau erlaubt hingegen die Verwendung ein- fach herzustellender kostengünstiger Materialien in einfacher und damit auch insgesamt kostengünstiger Form.
Platten- oder Folienresonatoren, Röhrenresonatoren, HeIm- holtzresonatoren mit hohem Absorptionsgrad sind primär nur im Bereich der jeweiligen Abstimmfrequenz wirksam. Die hochgradige Wirksamkeit beschränkt sich damit bei diesen Resonatoren auf einen relativ engen Frequenzbe- reich von in der Regel nicht wesentlich mehr als eine Oktave. Auch bei Erhöhung der Breitbandigkeit durch zusätzliche Bedämpfung der Feder wird die Breitbandigkeit nur im Bereich um die Resonanzfrequenz wirksam. Der Abstimm- bereich wird vorzugsweise im tieferen Frequenzbereich gewählt. Die Resonatoren weisen dann jedoch geringe Absorption bei den höheren Frequenzen auf. Als Lösung werden nach dem jetzigen Stand der Technik oftmals Sandwichaufbauten verwendet, bei denen auf einem Plattenresonator eine vorgeschalteten offenporigen Absorberlage angeordnet wird. Die Nachteile bestehen in der baulichen Aufwendigkeit der Konstruktion und den damit verbundenen Kosten. Ferner führt die Beschränktheit des Resonatorabsorbers auf seine Abstimmfrequenz zu einem welligen Verlauf des Absorptions-Frequenzganges . Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, Resonatoren und offenporige Absorber flächig nebeneinander anzuordnen. Dies führt im Mittel über den gesamten Frequenzbereich jedoch zu einer relativ geringen Absorptionsleistung.
Breitbandige Wirkung kann durch Schlitzplatten- und Lochplatten-Resonatoren erzielt werden. Diese breitbandig wirkenden Absorber kombinieren die Wirkungsweise von Platten- und Helmholtzresonatoren mit denen von teilweise abgedeckten Absorberschichten. Diese Kombination hat zur Folge, dass dieser Absorber im hochfrequenten Bereich ein deutlich geringeres Absorptionsvermögen besitzt als ein reiner poröser Absorber und im tieffrequenten Bereich als ein reiner Resonanzabsorber (im Bereich seiner Resonanz- frequenz) . Im Mittel über den gesamten Frequenzbereich weist auch diese Schlitzplatten- und Lochplatten- Resonatoren damit eine relativ geringe Absorptionsleistung auf.
Perforierte bzw. mikroperforierte Folien weisen einen Ab- sorptions-Frequenzgang auf, der in etwa dem Mittelwert entspricht zwischen dem Absorptions-Frequenzgang eines offenporigen Absorbers und eines Resonanzabsorber. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie bei gleichem Flächenbedarf ein deutlich geringeres Schallabsorptionsvermögen aufweisen. Ihr Anwendungsbereich liegt hauptsächlich dort, wo visuell transparente Absorber gefordert sind.
Soweit mehrschichtige Absorberaufbauten bekannt sind, weisen sie häufig eine Kombination von offenporig poröser Schicht und einem Massebelag, beispielsweise Metall auf, so dass es sich der Funktion nach um Resonanzabsorber handelt, mit den oben dargestellten Nachteilen.
Soweit bekannte Absorbersysteme Kombinationen von mehre- ren offenporig porösen Schichten sind, sind die Verhältnisse der Strömungswiderstände zur Schichtdicke in ihrer Wirkungsweise nicht in ihrer breitbandigen Wirkung optimiert .
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Absorber bereit zu stellen, der die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und eine einfache und sichere Absorption von Schallwellen erlaubt, wobei der Absorber ein gutes Absorptionsverhalten im tieffrequenten Bereich bei gleichzeitiger Wirksamkeit im hochfrequenten Bereich aufweisen soll. Die erfindungsgerαäße Aufgabe wird gelöst durch einen Absorber umfassend mindestens zwei Schichten, wobei eine erste offenporige, poröse Schicht eine maximale Dicke bzw. Stärke von 20 mm aufweist und eine zweite poröse Schicht mindestens die l,5fache Dicke bzw. Stärke der ersten Schicht aufweist und/oder mit einem spezifischen Strömungswiderstand von ≡ < 5 kNs/m4; besonders bevorzugt weist die zweite poröse Schicht eine mindestens doppelte Dicke bzw. Stärke auf.
Überraschenderweise ermöglicht der erfindungsgemäße Absorber eine deutlich breitbandigere Absorptionswirkung als bekannte Absorber. Die Absorptionswirkung reicht viel weiter in den tieffrequenten Bereich hinein als bei her- kömmlichen offenporigen Absorbern. Im Vergleich zu einem Plattenresonator und einem sandwichartigen Aufbau, bestehend aus einem Plattenresonator und einer vorgeschalteten offenporigen Absorberlage in gleicher Dicke, zeigt der erfindungsgemäße Absorber eine breitbandigere Absorpti- onswirkung.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste
Schicht des Absorbers die, die einer Schallquelle zugewandt ist. Eine Schallquelle im Sinne der Erfindung ist der Ursprung von Schallwellen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Klangkörper handeln, oder um einen Lautsprecher oder um andere Einheiten, die in der Lage sind, Schallwellen zu generieren bzw. diese weiterzuleiten. So sind auch Motoren, Stimmbänder oder andere Ge- räuschquellen Schallquellen im Sinne der Erfindung. D. h. jeder Körper, der schwingt, ist im Sinne der Erfindung eine Schallquelle, unabhängig davon, ob der Schall für den Menschen wahrnehmbar ist oder nicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke bzw. die Stärke der ersten Schicht des erfindungsgemäßen Absorbers maximal 30 mm, bevorzugt maximal 20 mm, ganz besonders bevorzugt maximal 10 mm. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Absorber einen Strömungswiderstand von ≡ = 50 kNs/m4 bis 80 kNs/m4 aufweist, bevorzugt ≡ = 65 kNs/m4. Der Strömungswiderstand ist im Sinne der Erfindung einen Kenngröße für ein poröses Schallabsorptionsmaterial. Die schallabsorbierenden Ei- genschaften eines porösen Materials hängen von dessen
Strömungswiderstand ab. Für poröse Absorber aus Mineralwolle ist der Strömungswiderstand z. B. proportional zur Materialdicke oder -stärke. Der längenbezogene Strömungswiderstand ist der auf die Materialdicke bezogene Strö- mungswiderstand und damit eine von der Schichtdicke des porösen Absorbers unabhängige Größe.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stärke bzw. Dicke der ersten Schicht ohne wesentliche Beeinträchtigung des Äbsorbereffekts reduzierbar, wenn gleichzeitig die Erhöhung des Strömungswiderstandes mit einem spezifischen Faktor erfolgt, wobei der spezifische Faktor bei einer Halbierung der Dicke bzw. Stärke 1,5 bis 1,9, vorzugsweise 1,7 beträgt.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Absorber mit einem mehrschichtigen Aufbau, wobei die Frontlage, d. h die Front- schicht, eine Dicke oder Stärke von 10 mm und einen Strömungswiderstand von vorzugsweise = = 65 kNs/m4 +/- 15% aufweist, oder eine geringere Dicke und einen in einem spezifischen Verhältnis zur Reduzierung der Dicke höheren Strömungswiderstand; nämlich bei einer Reduzierung der
Dicke um Η eine Erhöhung des Strömungswiderstandes um den Faktor 1,7, sowie die dahinter liegende Schicht einen geringeren Strömungswiderstand von ≡ < 5 kNs/m4 aufweist, wobei die Dicke der dahinter angeordneten Schichten be- liebig, jedoch mindestens doppelt so groß ist, wie die
Dicke bzw. Schicht der Frontlage bzw. der der Schallquelle zugewandten Schicht.
Bevorzugt handelt es sich bei den Schichten um offenpori- ge Schäume, Fasermaterialien, Mineralstoffe, Glaswerkstoffe, Keramiken, Kunststoffe, aber auch feste Materialien wie Porenbeton und ähnliches. Glas im Sinne der Erfindung ist Glas an sich sowie alle glasverwandten Baustoffe wie Plexiglas, Acrylglas, organisches Glas wie Kristallglas. Kunststoff im Sinne der Erfindung ist z. B. PVC, Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polystyrol einschließlich Polystyrol mit Glasfaser, Gummi, Kautschuk einschließlich Naturkautschuk, insbesondere Schäume aus Kunststoffen, sowie Kunststofffolien aus den vorgenannten Materialien. Bevorzugt für die einzelnen Schichten des Absorbers sind auch Metalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Messing, Eisen, Stahl einschließlich der Veredelungsformen wie Edelstahl sowie Stahllegierungen und Stahlguss, Temperguss, Sintermetalle wie Zink und Zinn, Gold und Platin. Selbstverständlich ist es auch möglich, die
Schichten aus Papier einschließlich Papierfasern herzustellen. Aber auch Baustoffe wie Beton einschließlich Ma- gerbeton, Leichtbeton, Porenbeton, Gasbeton, Stahlbeton, aber auch Zement einschließlich Zementestrich oder Naturhölzer wie Fichten-, Buchen-, Kastanien-, Eichen-, Lerchen-, Ahorn-, Ebenholz, aber auch Verarbeitungsformen von Naturholz wie Spanplatten, Holzwolle, Hartfaserplatten und Sperrholz können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Das gleiche gilt auch für Bitumen und bitumenähnliche Baustoffe, Gips einschließlich Gipsplatten, Tone und Lehme, Kokos einschließlich Kokosfaser auch als Matten, Kork einschließlich Naturkork, Backkork und Korkschrot auch als Matten, Faserwolle einschließlich Mineralwolle, Filz, Wolle, Basaltwolle, Tierwolle oder -haare, Steinwolle, Leder, sowohl Tierleder als auch Kunstleder, Weichfaserprodukte aus Natur- und Kunststoffen, Kunst- und Naturharze einschließlich Harz mit Glasfasern als auch Hans beispielsweise in Form von Matten.
Weiterhin können als Schichtmaterial folgende Stoffe eingesetzt werden:
Magmatische Gesteine o Plutonite (Tiefengesteine)
Bspw. Granit, Gabbro, Syenit, Diorit, Granodiorit o Vulkanite (Ergussgesteine)
■ Bspw. Basalt, Phonolith, Porphyr, Obsid- ian, Lava, Bimsstein
Sedimentgesteine o klastische (mechanische)
Bspw. Sandstein, Konglomerat, Brekzie, Schieferton, Tuff, Molasse o Chemische
Bspw. Kalkstein, Muschelkalk, Dolomit, Kreide, Steinsalz, Kalisalz, Gips o biologische (biogene) Bspw. Torf, Braunkohle, Steinkohle
Metamorphe Gesteine o Paragesteine (aus Sedimenten) & Orthogesteine
(aus Magmatiten)
Bspw. Marmor, Tonschiefer, Grünschiefer, Fruchtschiefer, Quarzit, Sericitgneis, Phyllit, Glimmerschiefer, Gneisglimmerschiefer, Granulit, Gneis
Alle diese genannten Materialien können bevorzugt perforiert oder mikroperforiert zur Herstellung der offenporigen porösen Schichten eingesetzt werden.
Weiterhin ist es möglich, diese Materialien gesplittert oder zerkleinert und anschließend wieder zusammengesetzt, beispielsweise verpresst, zur Herstellung einer offenporig porösen Struktur als kreiskapillare, spaltkapillare oder mikrokapillare Skelettstruktur insbesondere durch Verklebung oder Teilverschmelzung einzusetzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die o. g. Materialien mit Flüssigwerkstoffen beschichtet, wie z. B. Farbe; die eingesetzt wird, um im Sprühverfahren offenporig poröse Strukturen herzustellen, wobei die Topfzeiten beim pigmentierten Auftragen abgestimmt werden müssen oder beim Auftragen mit Beimischun- gen von sich auflösenden oder luftraunabildenden Bindemitteln. Demgemäß betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines in Reihe geschalteten Schallabsorbers durch Zusammenfügen von mindestens zwei Material- schichten mit den o. g. Materialeigenschaften durch punk- tuelle oder flächige adhäsive Verklebung, Verschmelzung, Zusammenhalten durch Rahmen oder sonstige Haltekonstruktionen von festen Werkstoffen, Aufschäumen von plastischen, elastischen oder starren aufschäumbaren Werkstof- fen, Aufsprühen oder Auftrage von flüssigen oder plastisch formbaren Werkstoffen.
Die Erfindung betrifft aber auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Absorbers zur Schallabsorption. Bevorzugt ist beispielsweise die Verwendung als konstruktiv verwendbare Oberfläche zur Anbringung darauf erforderlicher weiterer Gegenstände oder Anbauten, wie z. B. Wand- oder Deckenverkleidung, Lampen, Schilder, Bilder, Regale oder ähnliches .
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines in Reihe geschalteten Schallabsorbers durch Zusammenfügen von mindestens zwei Materialschichten in der erfindungsgemäßen Abfolge und mit den erfindungs- gemäßen Materialeigenschaften durch punktuelle oder flächig adhäsive Verklebung, Verschmelzung, Zusammenhalten durch Rahmen oder sonstige Haltekonstruktionen von den festen Werkstoffen, Aufschäumen von plastischen, elastischen oder starren aufschäumbaren Werkstoffen, Aufsprühen oder Auftragen von flüssigen oder plastisch formbaren Werkstoffen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
Eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Absorbers ist die Auskleidung von Wänden in Straßentunneln beispielsweise Autobahntunneln.
Hierfür kann die Tunnelwandung (Wand und Decke) möglichst umlaufend mit einem Bewehrungsgeflecht versehen werden in das dann geschäumter Beton als die erste Schicht mit erfindungsgemäß geringerem Strömungswiderstand und größerer Dicke eingebracht wird. Der bestimmte Strömungswiderstand kann durch die anteilige Luftmenge im Beton beim Auf- schäumvorgang eingestellt werden.
Nach Austrocknung der ersten Schicht kann darauf eine zweite Lage Bewehrungsgeflecht befestigt und darin geschäumter Beton als zweite Schicht mit erfindungsgemäß höherem Strömungswiderstand und geringerer Dicke eingebracht werden. Auch hierbei wird der Strömungswiderstand durch die anteilige Luftmenge im Beton eingestellt.
Anschließen kann die entstandene Oberfläche den techni- sehen und architektonischen Anforderungen entsprechend behandelt oder bestückt werden. Sie kann mit Farbe versehen werden, wobei jedoch die Farbschicht, bzw. das Auftragsverfahren so gewählt werden muss, dass der Strömungswiderstand der Absorberfläche nicht außerhalb des erfindungsgemäßen Tolleranzrahmens erhöht wird. Es können auch Trägersysteme für An- oder Aufbauten befestigt werden wie Lüftungs- oder Beleuchtungseinrichtungen. Die durch Verdeckung der schallabsorbierenden Fläche mit Aufoder Anbauten verbundene Verminderung der Wirksamkeit der Absorption muss dabei individuell berücksichtigt werden.
Die Auskleidung mit dem erfindungsgemäßen Absorber, bzw. Absorbermaterial bewirkt eine optimale Absorption der Geräuschentwicklung durchfahrender Fahrzeuge. Die verstärkenden Reflexionspegel im Tunnel, bedingt durch die Wandungsflächen des Tunnels (Tunnelwand und Decke) , werden drastisch reduziert. Die Geräusche von Motoren, Wind an den durchfahrenden Fahrzeugen und Abrollgeräuschen werden somit nicht nennenswert verstärkt, sodass ein insgesamt deutlich geringerer Schallpegel entsteht als bei unausge- kleideten Wandungsflächen.
Der Effekt ist dabei bedingt durch die breitbandige Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Absorbers optimal auch in tieferen Frequenzbreichen, so dass insbesondere das ansonsten häufig auftretende Dröhnen der Motorengeräusche durchfahrender Fahrzeuge deutlich reduziert wird.
Im Folgenden sollen die beigefügten Figuren näher erläutert werden. Grundsätzlich baut die Erfindung auf der bekannten Wir- kungsweise poröser Absorber auf, bei denen Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Der Kern der Erfindung besteht aus einer besonderen Materialkombination von porösen Absorbern, die eine breitbandigere Schallabsorption ermöglichen Die besonderen Absorptionseigenschaften der vor- liegenden Erfindung beruhen auf der spezifischen Aneinanderreihung verschiedener poröser Absorber mit bestimmten Dicken und spezifischen Strömungswiderständen. Die be- kannten Eigenschaften offenporig-poröser Absorber werden dadurch optimiert, dass eine erste, der Schallquelle zugewandte dünne offenporig poröse Schicht mit einer Dicke von 10 mm oder geringerer Dicke und höherem Strömungswi- derstand vor einer porösen Schicht beliebiger Dicke, jedoch mindestens der doppelten Dicke wie die erste Schicht und deutlich geringerem spezifischen Strömungswiderstand von ≡ < 5 kNs/m4 angeordnet ist. Der Schall fällt hierbei zuerst auf die dünne Schicht, durchläuft diese und trifft dann auf die dahinter liegende dicke Schicht. Siehe Zeichnung 1
Der Strömungswiderstand der ersten Schicht beträgt dabei bei einer Dicke von 10 mm vorzugsweise ≡ = 65 kNs/m4, wo- bei eine Abweichung des Strömungswiderstandes von +/-15% keine wesentliche Beeinträchtigung bewirkt Eine Reduzierung der Dicke der ersten Schicht ist ohne Beeinträchtigung des Absorbereffekts möglich durch gleichzeitige Erhöhung des Strömungswiderstandes mit spezifischem Faktor. Der Faktor beträgt bei einer Halbierung der Dicke 1,7. Zwischenwerte können danach entsprechend ermittelt werden. Sowohl theoretische Untersuchungen als auch praktische Umsetzungen haben gezeigt, dass durch diese Anordnung eine deutlich breitbandigere Absorptionswirkung er- reicht wird. Im Gegensatz zu Absorbern und Absorberkombinationen nach dem bisherigen Stand der Technik ist zu den tieferen Frequenzen ebenfalls eine deutliche Absorptionswirkung spürbar und rechnerisch nachweisbar. Die Vorteile in der Wirkung gegenüber bekannten Absorbern lassen sich aus der Vergleichsweisen Darstellung der Absorptionswirkung über die Frequenz in Diagrammform zeigen. Im Diagramm 1 ist die Absorptionswirkung über die Frequenz eines herkömmlichen offenporigen Absorbers im Vergleich zu der Absorptionswirkung des Absorbers gemäß Erfindung mit gleicher Gesamtdicke dargestellt. Dabei ist deutlich am Kurvenverlauf zu erkennen, dass der neuartige Absorber deutlich weiter in den tieffrequenten Bereich mit seiner Wirksamkeit hineinreicht.
Diagramm 2 zeigt den Vergleich mit einem Plattenresonator gleicher Schichtdicke.
Diagramm 3 zeigt den Vergleich mit einem sandwichartigen Aufbau, bestehend aus einem Plattenresonator und einer vorgeschalteten offenporigen Absorberlage in gleicher Ge- samtdicke wie der erfindungsgemäße Absorberaufbau im Diagramm. Die Ergebnisse sind hinsichtlich des Dickeverhältnisses der Schichten lediglich davon abhängig, dass die Frontschicht nicht dünner als 5 und nicht dicker als 15 mm ist. sowie, dass die dahinter liegende, dickere Schicht mindestens doppelt so dick ist wie die Frontschicht Die Absorberschichten können aus jeglichen porösen Materialien bestehen, deren Skelette entweder starr sind oder mitschwingen können. Verwendbar und geeignet sind beispielsweise offenporige Schäume, Fasermaterialien, Mineralstoffe, Glaswerkstoffe, Keramiken, Kunststoffe aber auch feste Materialien wie Porenbeton, etc.
Die verschiedenen Schichten können fest miteinander ver- bunden oder auch punktuell oder adhäsiv verklebt werden oder durch ein Haltesystem hintereinander fixiert werden. Ein festes Aufeinanderliegen der Schichten ist nicht er- forderlich, auch ein kleiner Luftzwischenraum zwischen den Schichten ist der Funktionsweise nicht abträglich. Die Anforderungen an die einsetzbaren Materialien werden auch von preislich günstigen, einfach herzustellenden und zu verarbeitenden Materialien erfüllt. Dadurch kann - je nach Anwendungsfall - häufig eine wirtschaftlich äußerst günstige Lösung der Anforderungen nach wirkungsvoller und breitbandiger Absorption erfolgen. Die Wirkung ist unabhängig von den angrenzenden konstruktiven Gegebenheiten und kann dadurch bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden. Dadurch lässt sich der neuartige spezifische Absorberaufbau als absorptionswirksames Element alleine oder in Kombination mit anderen Bauteilen zur Absorption verwenden. Eine Verbindung, bzw. Halterung in einer Rahmenkonstruktion aus geeignetem Material, je nach statischen Anforderungen bspw. Stahl, Aluminium, Holz o- der Kunststoffen bildet ein Bauteil, dass auch standardisiert zur Beplankung von Bauwerksteilen wie Wand und Decke verwendet werden kann. Soweit dabei im besonderen An- wendungsfall eine Wahrscheinlichkeit von mechanischer Beschädigung der porösen Absorberschichten besteht kann beispielsweise in der Rahmenkonstruktion eine zusätzliche Schicht aus Streckmetall, Textil, Lochblech, Netzstrukturen oder anderen Materialien mit hoher Perforation aber Widerstandsfähigkeit gegenüber den zu erwartenden mechanischen Einwirkungen vor die Frontschicht angeordnet werden . Siehe Zeichnung 2.
Ist die Reinigungsfähigkeit der äußeren Oberfläche im konkreten Anwendungsfall von maßgeblicher Bedeutung, beispielsweise bei Innenverkleidung von Eisenbahnröhren oder Fahrzeugtunnels, so kann eine geschlossene dünne Folie oder eine Beschichtung aus Vlies oder mit Pigmenten, zusätzlich oder statt der Schicht betreffen den Schutz gegen mechanische Beanspruchung angeordnet werden. Siehe Zeichnung 3.
Dadurch kann die Oberfläche bspw. mit Hochdruckreinigern wirksam und effektiv gereinigt werden ohne dass die Absorberschichten dadurch beschädigt werden. Die genannten Oberflächenmaterialien sind dabei durch ihr geringes Ge- wicht und vernachlässigbaren Biegesteife praktisch unschädlich gegenüber der Absorptionswirkung. Der Absorberaufbau kann dabei auch symmetrisch dergestalt erfolgen, dass zwei dünne Fronschichten gegenüberliegend an eine dickere Mittelschicht angeordnet werden. Siehe Zeichnung 4.
Dieser Aufbau kann durch eine geeignete Einfassungskonstruktion an einer Schmalseite fixiert werden. Die Einfassungskonstruktion kann dabei so ausgestaltet sein, dass eine Befestigung an Decken erfolgen oder in Verbindung mit einer Standkonstruktion als Raumteiler eingesetzt kann. Siehe Zeichnung 4
Diese Konstruktion kann auch durch eine mittig angeordne- te Platte mit ausreichender Schalldämmung derart ertüchtigt werden, dass sie mit geeigneter Ständerkonstruktion als Raumteiler mit sowohl schallabsorbierender als auch schalldämmender Wirkung eingesetzt werden kann. Siehe Zeichnung 5.
Entsprechend den schalltechnischen Anforderungen kann der neuartige Absorberaufbau mit einer geschlossenen oder a- kustisch transparenten Rahmenkonstruktion versehen werden. Ist eine offene oder schalltechnisch transparente Einfassung möglich, so erhöht sich die Absorptionswirkung des Elementes Zeichnung 6.
Der Aufbau eignet sich auch als Kernelement für die Kombination mit anderen porösen Absorbern oder als Teil konstruktiver Aufbauten. Mit entsprechend geformten Einfassungen lässt sich der neuartige Absorberaufbau auch als Schalldämpfer beispielsweise in Strömungskanälen einsetzen. Siehe Zeichnung 7.
Bisher werden im Anwendungsbereich von Schalldämpfern in Strömungskanälen normale Absorberkulissen mit Resonator- kulissen kombiniert, um einen möglichst breiten Frequenzbereich abzudecken. Mit dem neuartigen Absorberaufbau kann auch ohne den Einsatz von Resonatoren eine breitban- dige Schalldämpfung erreicht werden. Die Absorberanordnung zeichnet sich eben auch gerade dadurch aus, dass die Wirkungsweise unabhängig von der Strukturfestigkeit der porösen Schichten ist. Ohne weiteres können daher auch feste poröse Materialien zur Anwendung kommen, wie beispielsweise Porenbeton oder poröse gesinterte Metallstrukturen. Möglich ist damit auch die Verwendung als konstruktiv verwendbare Oberfläche zur Anbringung darauf erforderlicher weiterer Gegenstände oder Aufbauten, wie beispielsweise Wand- oder Deckenverkleidung, Lampen, Schilder, Bilder, Regale oder Ähnliches. Legende :
Fig. 1: D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
Fig. 2: A: Trägersystem
B: Abdeckende offene Frontschicht
D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
Fig. 3: A: Trägersystem
B: Abdeckende offene Frontschicht
C: Vlies, Folie, Pigmente
D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
Fig. 4: D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
Fig. 5: A: Trägersystem
B: Abdeckende offene Frontschicht
C: Vlies, Folie, Pigmente
D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
G: Ständerkonstruktion
Fig. 6: A: Trägersystem
B: Abdeckende offene Frontschicht
C: Vlies, Folie, Pigmente D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung oder Luftschicht
G: Ständerkonstruktion
Fig. 7: A: Trägersystem
B: Abdeckende offene Frontschicht
C: Vlies, Folie, Pigmente
D: dünne Frontschicht
E: dickere zweite Schicht
F: Verbindung
Fig. 8: Herkömmlicher offenporig Poröser Absorber, mit einem längenspezifischen Strömungswiderstand von 12 kPa*s/m2, mit einer Gesamtstärke von 58mm, im Vergleich zum Dubplate mit einer Gesamtstärke von 58mm
Fig. 9: Plattenresonator mit einer Gesamtstärke von
58mm, bestehend aus seiner 4mm Sperrholzplatte als Massenbelag und einer dahinter gelegenen offenporig porösen Absorberschicht, mit einem längenspezifischen Strömungswiderstand von 7 kPa*s/m2, im Vergleich zum Dubplate mit einer Gesamtstärke von 58mm.
Fig. 10: Plattensandwichresonator mit einer Gesamtstärke von 58mm, bestehend aus einer 4mm Sperrholzplatte als Massenbelag und einer davor gelegenen 22mm starken offenporig porösen Absorberschicht, mit einem längenspezifischen Strömungswiderstand von 7 kPa*s/m2, im Vergleich zum Dubplate mit einer Gesamtstärke von 58mm.

Claims

Patentansprüche
1. Absorber umfassend mindestens zwei Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste offenporige, poröse, maximal 20 mm starken Schicht mit einer zweiten porösen Schicht mit mindestens der l,5fachen Stärke wie der ersten Schicht und/oder mit einem spezifischen Strömungswi- derstand von ≡ ≤ 5 kNs/m4 wirkverbunden ist.
2. Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht einer Schallquelle zugewandt ist.
3. Absorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Schicht maximal 10 mm beträgt und/oder die zweite Schicht doppelt so stark ist wie die erste Schicht.
4. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand ≡ = 50 kNs/m4 bis ≡ = 80 kNs/m4 beträgt, vorzugsweise ≡ = 65 kNs/m4.
5. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Schicht reduziert ist, wobei der Strömungswiderstand mit einem spezifischen Faktor erhöht wird, wobei der spezifische Faktor der Erhöhung bei der Halbierung der Stärke der Schicht 1,5 bis 1,9, vorzugsweise 1,7 beträgt.
6. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schallquelle zugewandte Schicht eine Dicke von 10 mm und einen spezifischen Strömungswiderstand von ≡ = 65 kNs/m4 aufweist.
7. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schallquelle zugewandte Schicht eine geringere Stärke als 10 mm aufweist und einen im spezifischen Verhältnis zur Reduzierung der Stärke höheren Strömungswiderstand besitzt, wobei bei der Reduzierung der Dicke der Schicht um H eine Erhöhung des Strömungswiderstandes um den Faktor 1,5 bis 1,9, vorzugsweise 1,7 vorgenommen wird.
8. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schallquelle zugewandte Schicht eine geringere Stärke als 10 mm aufweist und einen im spezifischen Verhältnis zur Reduzierung der Stärke höheren Strömungswiderstand besitzt, wobei bei der Reduzierung der Stärke der Schicht um Η eine Erhöhung des Strömungswiderstandes um den Faktor 1,7 vorgenommen wird, wobei die dahinter liegende Schicht einen geringeren Strömungswiderstand von ≡ ≤ 5 kNs/m4 auf- weist, wobei die Stärke der zweiten Schicht mindestens doppelt so groß ist wie die Stärke der ersten Schicht.
9. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten Schäume, Fasermaterialien, Mineral- Stoffe, Glaswerkstoffe, Keramiken, Kunststoffe und/oder Porenbeton umfassen.
10. Absorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkverbinden umfasst: punktuelle oder flächige adhäsive Verklebung, Verschmelzung, Zusammenhalten durch Rahmen oder Haltekonstruktionen von festen Werkstoffen, Aufschäumen von plastischen, elastischen oder starren aufschäumbaren Werkstoffen, Auf- sprühen oder Auftrage von flüssigen oder plastisch formbaren Werkstoffen.
11. Verwendung des Absorbers nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reduktion von Wellen, insbesondere Schallwellen.
12. Verfahren zur Herstellung eines in Reihe geschalteten Schallabsorbers durch Zusammenfügen von mindestens zwei Schichten durch punktuelle oder flächige adhäsive Verklebung, Verschmelzung, Zusammenhalten durch Rahmen oder Haltekonstruktionen von festen Werkstoffen, Aufschäumen von plastischen, elastischen oder starren aufschäumbaren Werkstoffen, Aufsprühen oder Auftrage von flüssigen oder plastisch formbaren Werkstoffen, wobei mindestens eine erste offenporige, poröse, maximal 20 mm starke Schicht mit einer zweiten porösen Schicht mit der mindestens doppelten Stärke wie der ersten Schicht und/oder mit einem spezifischen Strömungswiderstand von ≡ ≤ 5 kNs/m4 verbunden ist.
PCT/DE2006/002341 2005-12-23 2006-12-22 Mehrschichtiger poröser schallabsorber WO2007073732A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062848.6 2005-12-23
DE102005062848 2005-12-23
DE102006007676.1 2006-02-15
DE102006007676 2006-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007073732A2 true WO2007073732A2 (de) 2007-07-05
WO2007073732A3 WO2007073732A3 (de) 2008-04-17

Family

ID=38066633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002341 WO2007073732A2 (de) 2005-12-23 2006-12-22 Mehrschichtiger poröser schallabsorber

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007073732A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007891A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Willsingh Wilson Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung
EP2314783A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Thorsten Flörsheimer Raumschallabsorber
EP2098652A3 (de) * 2008-03-04 2012-01-25 Voith Patent GmbH Schallabsorbereinheit
EP2860004A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Reduction Engineering GmbH Stranggranulator mit Helmholtzresonator
DE102014007660A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-17 DMG Gustke GmbH Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
US10796680B2 (en) 2017-10-16 2020-10-06 The Hong Kong University Of Science And Technology Sound absorber with stair-stepping structure
US11929053B2 (en) 2019-09-11 2024-03-12 The Hong Kong University Of Science And Technology Broadband sound absorber based on inhomogeneous-distributed Helmholtz resonators with extended necks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726101A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Vki Rheinhold & Mahla Ag Reflexionsarme wandverkleidung
DE2905067A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Eugen Bauer Schallschluckverkleidung
EP1154087A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Johns Manville International, Inc. System zur Schalldämmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726101A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Vki Rheinhold & Mahla Ag Reflexionsarme wandverkleidung
DE2905067A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Eugen Bauer Schallschluckverkleidung
EP1154087A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Johns Manville International, Inc. System zur Schalldämmung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098652A3 (de) * 2008-03-04 2012-01-25 Voith Patent GmbH Schallabsorbereinheit
DE102009007891A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Willsingh Wilson Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung
WO2010089398A3 (de) * 2009-02-07 2011-03-03 Leena Rose Wilson Akustischer absorber, akustischer wandler und verfahren zum herstellen eines akustischen absorbers oder eines akustischen wandlers
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer
EP2314783A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-27 Thorsten Flörsheimer Raumschallabsorber
WO2011047806A3 (de) * 2009-10-21 2012-02-23 Floersheimer Thorsten Raumschallabsorber
EP2860004A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Reduction Engineering GmbH Stranggranulator mit Helmholtzresonator
DE102014007660A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-17 DMG Gustke GmbH Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
US10796680B2 (en) 2017-10-16 2020-10-06 The Hong Kong University Of Science And Technology Sound absorber with stair-stepping structure
US11929053B2 (en) 2019-09-11 2024-03-12 The Hong Kong University Of Science And Technology Broadband sound absorber based on inhomogeneous-distributed Helmholtz resonators with extended necks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073732A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007891A1 (de) Resonanz-Schallabsorber in mehrschichtiger Ausführung
WO2007073732A2 (de) Mehrschichtiger poröser schallabsorber
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE102010035431A1 (de) Breitbandiger Schallabsorber
WO1996026331A1 (de) Plattenresonator
EP0750777A1 (de) Folien-schallabsorber
DE102011084168B4 (de) Biegewellenlautsprecher, Kraftfahrzeug mit Biegewellenlautsprecher, und Verwendung eines Biegewellenlautsprechers
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE19910516A1 (de) Schallschutzkapselung
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
DE202011110494U1 (de) Akustikplatte
DE102014213785A1 (de) Schalldämpfungselement
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
DE102005003994A1 (de) Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
DE102010002049A1 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
DE2438987A1 (de) Schallabsorbierende mehrschichtplatte
DE102015104697A1 (de) Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010032333A1 (de) Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption
DE2458835A1 (de) Duennes, schallabsorbierendes paneel oder wandverkleidung
WO2014194985A1 (de) Akustikmodul
WO2001057301A1 (de) Akustisch wirksamer isolationsfaserwerkstoff
DE10344036B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Kraftfahrzeugen
DE102019208743A1 (de) Schallabsorber
DE202005012951U1 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE, OUR COMMUNICATION OF 23.09.08(EPA FORM 1205A)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2