DE102005003994A1 - Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Akustischer Absorber und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005003994A1
DE102005003994A1 DE102005003994A DE102005003994A DE102005003994A1 DE 102005003994 A1 DE102005003994 A1 DE 102005003994A1 DE 102005003994 A DE102005003994 A DE 102005003994A DE 102005003994 A DE102005003994 A DE 102005003994A DE 102005003994 A1 DE102005003994 A1 DE 102005003994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
hollow chamber
acoustic
chamber elements
acoustic absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005003994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003994B4 (de
Inventor
Uwe Schievelbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005003994.4A priority Critical patent/DE102005003994B4/de
Publication of DE102005003994A1 publication Critical patent/DE102005003994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003994B4 publication Critical patent/DE102005003994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes

Abstract

Die Aufgabe, einen akustischen Absorber (1) zu schaffen, der bei Erzielung eines ausreichenden Absorptionsgrades dennoch einfach herzustellen und kostengünstig sowie leicht verarbeitbar ist, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dieser aus einer Vielzahl neben- und/oder übereinander angeordneter und mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllter sowie aus gleichartigem Folienmaterial gebildeter und zu einem flächenförmigen Absorberteil oder zu einem Absorber-Strukturteil verbundener Hohlkammerelemente (2) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen akustischen Absorber entsprechend der Merkmalskombination des Anspruchs 1 sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Akustische Absorber dienen der Vernichtung von Schallenergie und werden überwiegend vor festen Wänden positioniert.
  • Sie können nach Heckl/Müller, "Taschenbuch der technischen Akustik", Springer-Verlag, in folgende Klassen eingeteilt werden:
    • – poröse Absorber: Vliese (z. B. Baumwollfaservliese) und offenporige Schäume, welche Schallenergie durch Strömungsreibung absorbieren;
    • – Resonanzabsorber (z. B. Helmholtz-Resonatoren), wobei Schallenergie durch die Reaktion des Schallfeldes mit einem Resonator (z. B. Loch mit dahinter angeordnetem Hohlraum) absorbiert wird;
    • – Plattenabsorber (z. B. schlaft gespannte Folien vor einer Wand), welche dem Schallfeld Energie entziehen durch Anregung einer mechanischen Schwingung besagter Platte.
  • In der Praxis haben sich insoweit Absorber, wie Schäume, Faservliese u. dgl. sowie Resonanzabsorber, wie gelochte Akustikdecken, bewährt, wobei im Fahrzeugbau im speziellen poröse Absorber, wie Schnitt- und Formschäume, Baumwollfaservliese, Polyestervliese und für Spezialanwendungen aufgrund ihrer hohen Absorptionsfähigkeit und ihres geringen Gewichtes jedoch relativ kostenintensive Kunststoff-Vliese Verwendung finden.
  • Des Weiteren finden für Spezialanwendungen, beispielsweise im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, Absorber mit gemischter Wirkungsweise Anwendung (Schaum in Folie, Kästchenabsorber u. a.).
  • Die Kosten für derartige Absorber im Automobilbau liegen zwischen etwa 1,-- Euro und etwa 4,-- Euro pro m2. Die Kosten für Spezialmaterialien, wie z. B. Melaminschaum oder besagte Kästchenabsorber liegen noch darüber.
  • Mit der DE 195 29 440 A1 ist z. B. ein akustischer Absorber nach Art eines aufwendig herzustellenden und demgemäß kostenintensiven Kästchenabsorbers offenbart, wobei die Hohlkammern aufgrund einer gewünschten ausreichenden mechanischen Stabilität durch weitestgehend starre Wände gebildet sind.
  • Ferner ist aus der EP 1 060 094 B1 eine Schallschutzabschirmung mit einer Kunststoff aufweisenden Schwerschicht offenbart, von der sich Vertiefungen nach mindestens einer Außenseite der Schwerschicht öffnen, wobei die Vertiefungen der Schwerschicht als Kammern ausgebildet sind.
  • Schließlich ist aus der EP 0 781 445 B1 ein aufwendiger und relativ starrer Schichtenabsorber zum Absorbieren von akustischen Luft-Schallwellen mit einer Anzahl von Schichten, darunter mindestens einer dünnen Schicht mit einer Schichtdicke zwischen 0,01 und 5 mm, die im Abstand voneinander gehalten sind, bekannt. Im Wesentlichen wird hier vorgeschlagen, dass einerseits die Schichten und andererseits die den Abstand zwischen diesen sicherstellenden Zwischenschichten bzw. Abstandshalter unterschiedliche Dichten und/oder Steifigkeiten aufweisen, und dass die Zwischenschichten bzw. Abstandhalter derart ausgebildet sind und angeordnet sind, dass in den Zwischenräumen zwischen den Schichten mehrere Resonanzkammern gebildet sind.
  • All den vorgenannten akustischen Absorbern ist gemein, dass diese relativ starr ausgebildet und/oder aus verschiedensten Materialien oder Materialdicken hergestellt sind, welches sich für die Nutzer derartiger Absorber hinsichtlich der Kosten als nachteilig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen akustischen Absorber zu schaffen, der bei Erzielung eines ausreichenden Absorptionsgrades dennoch einfach herzustellen und kostengünstig sowie leicht verarbeitbar ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, geeignete Verfahren zur Herstellung eines solchen akustischen Absorbers anzugeben.
  • Im Rahmen umfangreicher Versuche wurde gefunden, dass in Abkehr vom technisch Üblichen, ausschließlich vermittels dünnen Folienmaterials akustische Absorber mit ausreichenden Absorptionsgraden herstellbar sind. Derartiges Folienmaterial ist in großen Mengen verfügbar, kostengünstig und leicht zu verarbeiten.
  • Die gestellte Aufgabe wird demnach durch einen akustischer Absorber, bestehend aus einer Vielzahl neben- und/oder übereinander angeordneter und mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllter sowie aus gleichartigem Folienmaterial gebildeter und zu einem flächenförmigen Absorberteil oder zu einem Absorber-Strukturteil verbundener Hohlkammerelemente gelöst.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen akustischen Absorbers. Danach ist das Folienmaterial durch eine flexible Kunststofffolie gebildet, die vorzugsweise eine Materialdicke in einem Bereich von etwa 20 μm bis etwa 400 μm aufweist. Des Weiteren kann es angezeigt sein, dass der akustische Absorber Hohlkammerelemente mit unterschiedlichen Abmaßen sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser respektive der Breite und/oder mit einer unterschiedlichen Spannung der Außenhaut derselben aufweist. Ferner wird vorgeschlagen, derartige akustische Absorber im Innen- und/oder Außenbereich eines Kraftfahrzeugs unterhalb von Verkleidungen, wie der Innenraumverkleidung und/oder der cw-Verkleidung am Unterboden/Stoßfänger, und/oder im Motor- und/oder Kofferraum zu verwenden.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Kunststofffolie von zumindest zwei Kunststofffolien zur Ausbildung von Hohlkammerelementen zunächst in ein bestimmtes Noppenmuster tiefgezogen und nachfolgend die zweite Kunststofffolie, die Öffnung der gebildeten Noppen schließend, mit der ersten Kunstofffolie zusammengefügt wird. Insoweit kann es auch von Vorteil sein, die Hohlkammerelemente mit unterschiedlichen Abmaßen sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser respektive der Breite und/oder mit einer unterschiedlichen Spannung der Außenhaut derselben auszubilden. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl derart hergestellter akustischer Absorber übereinandergeschichtet und stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Ebenso ist es denkbar und wird durch die Erfindung mit erfasst, dass die zunächst gebildeten Hohlkammerelemente zur Ausbildung von separaten Folienblasen aus ihrem Verbund mechanisch herausgelöst und nachfolgend zu einem Strukturteil verbunden werden. Zweckmäßigerweise werden dabei die Hohlkammerelemente in Form von separaten Folienblasen innerhalb einer das gewünschte Strukturteil abbildenden Form untereinander stoffschlüssig verbunden. Der Stoffschluss kann besonders einfach und kostengünstig thermisch, chemisch und/oder vermittels eines Klebstoffes bewerkstelligt werden.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, eine an sich bekannte herkömmliche stossdämpfende Luftpolsterfolie mit geschlossenen Hohlkammerelementen als akustische Absorber zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten akustischen Absorbers mit geschlossenen Hohlkammerelementen in seiner einfachsten Ausgestaltung als flächenförmiges Absorberteil, und
  • 2 eine vergleichende Darstellung des Absorptionsverhaltens eines herkömmlichen akustischen Absorbers und eines erfindungsgemäß ausgebildeten akustischen Absorbers nach 1.
  • 1 zeigt äußerst schematisch einen akustischen Absorber 1 als flächenförmiges Absorberteil, welches aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Hohlkammerelemente 2, auch als Noppen bezeichnet, besteht, die ihrerseits mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllt sind.
  • Wie bereits oben dargetan, wurde im Rahmen umfangreicher Versuche gefunden, dass in Abkehr vom technisch Üblichen, ausschließlich vermittels in großen Mengen verfügbaren und demgemäß kostengünstigen Folienmaterials ebenfalls ausreichende Absorptionsgrade erzielbar sind.
  • Demgemäß ist besagtes flächenförmiges Absorberteil aus einem einheitlichen dünnen Folienmaterial hergestellt, wobei sich eine flexible Kunststofffolie mit einer Materialdicke von etwa 20 μm bis etwa 400 μm besonders angeboten hat.
  • Ein derartiger akustischer Absorber 1 kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, indem wie vorliegend zumindest eine Kunststofffolie 3 zunächst in ein bestimmtes Noppenmuster tiefgezogen und nachfolgend die zweite Kunststofffolie 4 derart mit der ersten Kunststofffolie 3 zusammengefügt wird, dass die Öffnung der gebildeten Noppen geschlossen wird.
  • Die nunmehr ausgebildeten Hohlkammerelemente 2 können dabei mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt sein, wobei durch die Wahl des verwendeten Gases in Grenzen Einfluss auf das gewünschte Absorptionsverhalten des akustischen Absorbers 1 genommen werden kann.
  • Das Zusammenfügen der beiden Kunststofffolien 3, 4 erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, wobei besagter Stoffschluss sowohl thermisch als auch chemisch bewerkstelligt werden kann. Denkbar ist es jedoch auch, zum Fügen einen geeigneten Klebstoff zu verwenden.
  • Durch die Wahl der Abmaße der Hohlkammerelemente 2, sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser respektive der Breite derselben, kann des Weiteren in bestimmten Grenzen Einfluss auf das Absorptionsverhalten des akustischen Absorbers 1 genommen werden (nicht näher gezeigt). Auch kann es angezeigt sein, örtlich unterschiedliche Absorptionscharakteristiken zu erzeugen, indem die Außenhaut der Hohlkammerelemente 2 jeweils infolge eines bestimmten Innendruckes mit einer bestimmten Spannung oder mit einer gewissen Schlaffheit ausgebildet ist.
  • Alternativ oder in Kombination mit vorstehenden Ausführungsformen können auch mehrere jeweils aus zwei oder mehr Kunststofffolien 3, 4 hergestellte akustische Absorber 1 übereinander geschichtet und stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Zur Herstellung eines akustischen Absorbers 1 in Form eines nicht näher dargestellten sogenannten Strukturteiles wird des Weiteren vorgeschlagen, die vorstehend hergestellten Hohlkammerelemente 1 zur Ausbildung von separaten Folienblasen aus ihrem Verbund mechanisch herauszulösen, beispielsweise herauszustanzen, um diese dann innerhalb einer das gewünschte Strukturteil abbildenden Form untereinander wiederum stoffschlüssig zu verbinden.
  • Die hergestellten flächenförmigen Absorberteile bzw. Absorber-Strukturteile sind besonders geeignet, im Innen- und/oder Außenbereich eines Kraftfahrzeugs zur Schallabsorption Verwendung zu finden. So können derartige akustische Absorber 1 unterhalb von Verkleidungen, wie der Innenraumverkleidung und/oder der cw-Verkleidung am Unterboden/Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs, und/oder im Motor- und/oder Kofferraum angeordnet sein. Weitere vorteilhafte Anwendungsfälle, die nicht vordringlich auf den Kraftfahrzeugbau beschränkt sind, sind ebenfalls denkbar.
  • Durch die Verwendung von Folien, insbesondere Kunststofffolien 3, 4 ist eine schädliche Faserbelastung, wie sie bei der Produktion und Verarbeitung von herkömmlichen akustischen Dämmungs- und Dämpfungsmaterialien, wie beispielsweise Faservliesen, auftreten kann, ausgeschlossen. Weiterhin wird es als vorteilhaft erachtet, dass Kunststofffolien 3, 4 weitestgehend unverrottbar sind, keine Schadstoffemission aufweisen sowie im Hinblick auf poröse Absorber keine Feuchtigkeit aufnehmen.
  • Aus der Praxis sind bereits stossdämpfende Luftpolsterfolien aus Kunststoff, wie beispielsweise Standard-Polster-Umschlagsfolien, mit geschlossenen Hohlkammerelementen 2 bekannt. Im Rahmen besagter Versuche wurden auch derartige Luftpolsterfolien auf ihre Verwendbarkeit als akustische Absorber 1 überprüft.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass an sich stossdämpfende Luftpolsterfolien ebenso akustisch wirksam sind, wie herkömmliche akustische Absorber 1.
  • 2 zeigt anhand zweier Kurvenverläufe I, II des Schallabsorptionsgrades "α" (gemessen nach DIN EN ISO 10534-2) über die Schall-Frequenz "f" zum einen das Absorptionsverhalten eines herkömmlichen hochwertigen Baumwollfaservliesabsorbers als Plattenware mit einer Dicke von 11 mm -Kurve I- und zum anderen das Absorptionsverhalten einer an sich bekannten und auf dem Markt erhältlichen Luftpolsterfolie aus Polyethylen (PE) -Kurve II- mit einer Dicke von 6 mm und einem Noppendurchmesser von 10 mm. Wie unschwer zu erkennen ist, reichen die Absorptionseigenschaften der Luftpolsterfolie an die Absorptionseigenschaften des Baumwollfaservlieses heran, wobei bezogen auf die Absorberdicke die Luftpolsterfolie als vorteilhafter einzuschätzen ist.
  • Weitere gängige Folienausführungen für Zweischichtfolien in Form von Luftpolsterfolien sind z. B. auch:
    • – Noppenhöhe 4 mm; Noppendurchmesser 10 mm; Materialdicke 60 μm bis 400 μm,
    • – Noppenhöhe 8 mm; Noppendurchmesser 18 mm; Materialdicke 100 μm und dicker.
  • In einem Mittelklassefahrzeug wurden Absorbermaterialien in Form der erfindungsgemäß ausgebildeten akustischen Absorber 1 für ca. 10,-- EUR mit einem Gewicht von ca. 3 kg verbaut. Selbst bei nur teilweiser Verwendung derartiger Absorber 1 ergibt sich hier ein enormes Gewichts- und Kosteneinsparungspotential.
  • 1
    akustischer Absorber
    2
    Hohlkammerelemente
    3
    Kunststofffolie
    4
    Kunststofffolie
    I
    Kurvenverlauf für das Absorptionsverhalten eines Baumwollfaservlieses
    II
    Kurvenverlauf für das Absorptionsverhalten einer Luftpolsterfolie aus PE

Claims (12)

  1. Akustischer Absorber (1), bestehend aus einer Vielzahl neben- und/oder übereinander angeordneter und mit Luft oder einem anderen geeigneten Gas gefüllter sowie aus gleichartigem Folienmaterial gebildeter und zu einem flächenförmigen Absorberteil oder zu einem Absorber-Strukturteil verbundener Hohlkammerelemente (2).
  2. Akustischer Absorber (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial durch eine flexible Kunststofffolie (3, 4) gebildet ist.
  3. Akustischer Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke der Kunststofffolie (3, 4) in einem Bereich von etwa 20 μm bis etwa 400 μm gewählt ist.
  4. Akustischer Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe Hohlkammerelemente (2) mit unterschiedlichen Abmaßen sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser respektive der Breite und/oder mit einer unterschiedlichen Spannung der Außenhaut aufweist.
  5. Akustischer Absorber (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Innen- und/oder Außenbereich eines Kraftfahrzeugs unterhalb von Verkleidungen, wie der Innenraumverkleidung und/oder der cw-Verkleidung am Unterboden/Stoßfänger, und/oder im Motor- und/oder Kofferraum angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kunststofffolie (3) von zumindest zwei Kunststofffolien (3, 4) zur Ausbildung von Hohlkammerelementen (2) zunächst in ein bestimmtes Noppenmuster tiefgezogen und nachfolgend die zweite Kunststofffolie (4), die Öffnung der gebildeten Noppen schließend, mit der ersten Kunstofffolie (3) zusammengefügt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerelemente (2) mit unterschiedlichen Abmaßen sowohl in der Höhe als auch im Durchmesser respektive der Breite und/oder mit einer unterschiedlicher Spannung der Außenhaut derselben ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl derart hergestellter akustischer Absorber (1) übereinandergeschichtet und stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Hohlkammerelemente (2) zur Ausbildung von separaten Folienblasen aus ihrem Verbund mechanisch herausgelöst und nachfolgend zu einem Strukturteil verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammerelemente (2) in Form von separaten Folienblasen innerhalb einer das gewünschte Strukturteil abbildenden Form untereinander stoffschlüssig verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss thermisch, chemisch und/oder vermittels eines Klebstoffes bewerkstelligt wird.
  12. Verwendung einer herkömmlichen an sich stossdämpfenden Luftpolsterfolie mit geschlossenen Hohlkammerelementen (2) als akustischen Absorber (1).
DE102005003994.4A 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers Expired - Fee Related DE102005003994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003994.4A DE102005003994B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003994.4A DE102005003994B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003994A1 true DE102005003994A1 (de) 2006-08-03
DE102005003994B4 DE102005003994B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=36686411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003994.4A Expired - Fee Related DE102005003994B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003994B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058169A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Car Top Systems Gmbh Geräuschreduktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021209522A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-21 Adler Pelzer Holding Gmbh VOLLUMSCHLIEßENDE MOTOR- ODER AGGREGATE-KAPSEL EINES KRAFTFAHRZEUGS MIT EINER LUFTPOLSTERFOLIE
US11448281B2 (en) * 2020-10-09 2022-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Superscattering of plate bending wave
DE102021108579A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter Luftpolsterfolien-Schicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233654C2 (de) * 1982-09-10 1986-01-16 Ewald Dörken AG, 5804 Herdecke Schallabsorbierendes Bauelement
DE3615360C2 (de) * 1986-05-06 1991-06-27 Stankiewicz Gmbh, 3101 Adelheidsdorf, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444737A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Horst Schmidt Leichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2758041C2 (de) * 1977-12-24 1985-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE29605599U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-31 Faist M Gmbh & Co Kg Mehrschichtiges, schallabsorbierendes Bauteil
DE10128207A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Alveo Ag Luzern Wiederverwertbares, Luftschall absorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233654C2 (de) * 1982-09-10 1986-01-16 Ewald Dörken AG, 5804 Herdecke Schallabsorbierendes Bauelement
DE3615360C2 (de) * 1986-05-06 1991-06-27 Stankiewicz Gmbh, 3101 Adelheidsdorf, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058169A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Car Top Systems Gmbh Geräuschreduktionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2021209522A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-21 Adler Pelzer Holding Gmbh VOLLUMSCHLIEßENDE MOTOR- ODER AGGREGATE-KAPSEL EINES KRAFTFAHRZEUGS MIT EINER LUFTPOLSTERFOLIE
US11448281B2 (en) * 2020-10-09 2022-09-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Superscattering of plate bending wave
DE102021108579A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter Luftpolsterfolien-Schicht
WO2022214234A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter luftpolsterfolien-schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003994B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
DE60318681T2 (de) Schalldämpfungsbaugruppe und teil mit einer wand, die mit der baugruppe bedeckt ist
EP2609586B1 (de) Breitbandiger schallabsorber
DE19804567C2 (de) Flächenabsorber für Schallwellen und Verwendung
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
DE102007060662B4 (de) Flugzeugkabinenpaneel
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
WO1999035007A1 (de) Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender bausatz
DE4131394C2 (de) Schalldämmaterial
EP0531761A1 (de) Absorber
DE112015000862T5 (de) Karosserieverkleidungsstrukturkörper
DE102015212719A1 (de) Mehrlagiges, geräuschabsorbierendes, geräuschdämmendes und luftdurchlässiges Material
EP1202874A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
DE102011084168B4 (de) Biegewellenlautsprecher, Kraftfahrzeug mit Biegewellenlautsprecher, und Verwendung eines Biegewellenlautsprechers
DE602004002864T2 (de) Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
DE102004009080B4 (de) Akustischer Absorber
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP1663717A1 (de) Schallabsorber für den motorraum
EP2275253A1 (de) Schalldämpfelement
DE10004859A1 (de) Akustisch wirksamer Schichtverbundwerkstoff
DE102008025840A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung und Schalldämmung
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110730

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee