DE102010032333A1 - Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption - Google Patents

Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE102010032333A1
DE102010032333A1 DE102010032333A DE102010032333A DE102010032333A1 DE 102010032333 A1 DE102010032333 A1 DE 102010032333A1 DE 102010032333 A DE102010032333 A DE 102010032333A DE 102010032333 A DE102010032333 A DE 102010032333A DE 102010032333 A1 DE102010032333 A1 DE 102010032333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
furniture element
furniture
efficiency
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010032333A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017487U priority Critical patent/DE202010017487U1/de
Priority to DE102010032333A priority patent/DE102010032333A1/de
Publication of DE102010032333A1 publication Critical patent/DE102010032333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/13Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelelement (1) mit einer Einrichtung zur Schallabsorption, wobei mehr als zwei Absorptionsprinzipien in einer Schallschutzvorrichtung (2), welche in einer Wirkverbindung mit einem Kastenmöbel (1) steht (1), zusammen geführt werden und deren Schallabsorptionswirkungsgrad, sowie der Wirkungsgrad der Sichtblendenfunktion durch Höhenverstellung durch einen Schiebebeschlag der Raumsituation örtlich und/oder zeitlich anpassbar ist, wobei die Schichten der Schallschutzvorrichtung (2) aus mehr als zwei der folgenden Elemente: einem Lochblech, einem Vlies, einem Dämmstoff, einem Blech, einem weiteren Dämmstoff, einem weiteren Vlies und einem zweiten Lochblech, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption. Derartige Möbel wurden vom Anmelde bereits hergestellt.
  • Der Zwang zur Immobilienwirtschaftlichkeit hat unsere Arbeitswelt stark verändert. Moderne Ausbaustrukturen sind geprägt durch zunehmend mehr Menschen pro Arbeitsfläche. War vor Jahren der durchschnittliche Flächenverbrauch noch 20 bis 30 m2 pro Arbeitsplatz, liegen wir heute bei 10–15 m2. In hochverdichteten Arbeitszonen werden oftmals 5–10 m2 Arbeitsfläche pro Mensch realisiert. Unausweichlich steigen hiermit die akustischen Lasten. Die Lärmpegel durch kommunizierende und telefonierende Menschen erreichen Größenordnungen im Arbeitsplatzbereich von 65–80 dB.
  • Die Entwicklung wirksamer schallabsorbierender Komponenten erlangt hierdurch zunehmend mehr Bedeutung. Klassische Maßnahmen zur Schallpegelreduktion in Mehrpersonenräumen waren Akustikdecken, Akustikwandverkleidungen, sowie Akustikstellwände. Die Senkung der Lärmpegel mit diesen Komponenten reicht bei flächenintensiv genutzten Gruppen- und Teambüros häufig nicht aus. So hat man in den letzten Jahren zunehmend auch die Fronten und Rückwände der Möbel zur Schallabsorption aktiviert. Der Wirkungsgrad dieser Komponenten ist jedoch sehr begrenzt und in keinem Fall, wie von den Normen gefordert, über das Frequenzband gleichmäßig. Typische Komponenten waren bislang Akustikrolladen, gelochte Holzwände, sowie Lochbleche, welche zur Absorption von Schall mit Vlies und oder Dämmstoff belegt waren. Aufgabe der Erfindung ist es, zusätzliche Schallabsorption bereitzustellen, sowie die aktuelle Forderung der DIN nach gleichmäßiger Absorption mit neuen Maßnahmen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Entwicklung eines neuen Bauteils mit Wirkprinzipien gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch diese Erfindung wird es nunmehr möglich, eine bisher nicht erreichte Variabilität der Akustik zweier benachbarter Arbeitsplätze, zusätzlich zu einer allgemeinen Verbesserung der Raumakustik, zu realisieren. Durch das Koppeln mehrerer Schallabsorptions-Wirkprinzipien in einer justierbaren Schallschutzvorrichtung an einem Kastenmöbel, erreichen die damit generierten Absorptionsgrade eine hohe Breitbandigkeit, welche zu einer Pegelreduzierung zweier benachbarter Arbeitsplätze von nachgewiesenen 20 dB führen. Dies gilt z. B. für 5 m × 5 m große Räume, in welchen eine Akustikdecke mit einem bewerteten Schallabsorptionsgrad αw, von mindestens 0,9, Breitband-Kompaktabsorber in den Raumecken, sowie Akustikmöbel entsprechend vier Ordnerhöhen, schallabsorbierend in einem Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5000 Hz ausgelegt, und in den Ausbreitungsrichtungen Raum-längs und -quer zum Schall vorhanden sind.
  • Durch das einfache Verschieben bzw. Umhängen der Schallschutzvorrichtung kann der arbeitende Mensch selbst über einen nunmehr zufriedenstellenden Sicht- und/oder Schallschutz zu seinem unmittelbaren Nachbarn bestimmen.
  • Folgende Prinzipien werden dabei zur Anwendung gebracht:
  • Poröser Absorber
  • Bei der Schallabsorption durch poröse Stoffe wird Schallenergie durch Reibung in Wärmeenergie umgewandelt. Das poröse Material muss für optimale Absorptionseigenschaften im interessierenden Frequenzbereich bestimmte Eigenschaften erfüllen. Diese werden hauptsächlich durch die Porosität, den Strukturfaktor und spezifischen sowie längenbezogenen Strömungswiderstand beschrieben. Ein Beispiel dafür ist Mineralwolle mit einem Raumgewicht von 40 kg/m3 und einem längenbezogenen Strömungswiderstand von 11 kPas/m2.
  • Ein wichtiges Kriterium beim Einsatz poröser Absorber stellt das sogenannte Lambda-Viertel-Prinzip dar, nach welchem einer Schallwelle im Bereich ihrer größten Schallschnelle, die meiste Energie entzogen werden kann.
  • Plattenschwinger und Lochplattenschwinger
  • Plattenschwinger und Lochplattenschwinger gehören zu den Resonanzabsorbern die nach dem sogenannten Masse-Feder-Prinzip wirken. Dabei wirkt eine Platte als Masse und ein dahinter liegendes Luftvolumen oder Dämpfungsmaterial als Feder. Das Schallfeld regt vor allem tieffrequent die Platte zum Schwingen an, welche ihrerseits diese Energie in Zusammenspiel mit der jeweiligen dahinterliegenden Feder in Wärmeenergie umwandelt. Die Resonanzfrequenz dieses Systems kann wie folgt berechnet werden:
    Figure 00030001
    wobei,
  • f0
    = Resonanzfrequenz,
    m'
    = flächenbezogene Masse in kg/m2,
    dL
    = Abstand zwischen Plattenrückseite und Wand in cm
  • Durch die Auswahl der Feder als Dämpfermaterial oder Luftvolumen bzw. Möbelvolumen, kann die Resonanzfrequenz anwendungsbezogen verschoben und der Frequenzbereich verbreitert werden. Folgendes Beispiel soll diesen Effekt verdeutlichen: Eine 1 m × 1 m große, 50 mm starke Holzplatte, weist aufgrund seiner Masse eine Resonanzfrequenz auf. Diese kann grob durch ein Klopfen auf die Platte herausgefunden werden. Das bedeutet, dass die Platte in diesem Frequenzbereich Schallenergie aufnehmen und umwandeln kann. Diese Absorptionseigenschaft kann durch eine elastische Lagerung der Platte verbessert werden. Als elastisches Medium könnte dabei z. B. ein abgeschlossenes Luftvolumen oder ein elastisches Material zum Einsatz kommen. Das Resultat dieser Maßnahme ist eine erhöhte Absorption in einem breiteren Frequenzband.
  • Strömungsabsorber
  • Der Strömungsabsorber basiert auf dem Prinzip der Schallabsorption durch hohe Reibungsverluste bei Durchdringung des Schalls durch das Absorptionsmedium. Dabei kommt ein engfaseriges, jedoch noch luftdurchlässiges Material, z. B. ein Akustikvlies, zum Einsatz, welches eine Dicke von 1 mm oft nicht überschreitet.
  • Der optimale Strömungswiderstand liegt generell im Bereich:
    Figure 00040001
  • Multiimpedanzabsorber
  • Aufbau eines porösen Absorbers mit wechselnden Stömungswiderständen
  • Diese Absorptionsprinzipien addieren sich in einer dünnen Membranschicht, zu einem breitbandigen Hochleistungsabsorber. Er ist mit einem bisher nicht erreichten Absorptionsgrad bei Möbeln von fast 100% und maximaler Wirkbandbreite über den Frequenzbereich von 80 Hz bis 4000 Hz ausgestattet, welcher dadurch generiert wird, dass nicht wie bislang nur ein oder zwei der typischen Absorptionsprinzipien (Strömungsabsorber, z. B. Vlies, oder poröser Absorber, z. B. Dämmstoff) die wesentliche Schallabsorption des Elementes erbringen, sondern die gezielte Auswahl des Wirkprinzips und die Auswahl des dazugehörigen Absorptionsmaterials und die optimale Reihenfolge der ausgewählten mehr als zwei Schallabsorberelemente der Schallschutzvorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird Anhand der 15 erläutert:
  • 1: Justierbare Schallschutzvorrichtung (2) ohne seitlichen Überstand in Verbindung mit einem Kastenmöbel (1)
  • 2: Justierbare Schallschutzvorrichtung (2) mit seitlichem Überstand in Verbindung mit einem Kastenmöbel (1)
  • 3: Aufbau der Schallschutzvorrichtung aus ... Lochstruktur-Vlies – Dämmstoff – Plattenresonator – Dämmstoff – Vlies-Lochstruktur ...
  • 4: Verschobene Schallschutzvorrichtung (2) mit seitlichem Überstand in Verbindung mit einem Kastenmöbel (1)
  • 5: Anordnung der Erfindung zwischen zwei benachbarten Arbeitsplätzen

Claims (10)

  1. Möbelelement (1) mit einer Einrichtung zur Schallabsorption, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Absorptionsprinzipien in einer Schallschutzvorrichtung (2), welche in einer Wirkverbindung mit einem Kastenmöbel (1) steht (1), zusammen geführt werden und deren Schallabsorptionswirkungsgrad, sowie der Wirkungsgrad der Sichtblendenfunktion durch Höhenverstellung durch einen Schiebebeschlag der Raumsituation örtlich und/oder zeitlich anpassbar ist, wobei die Schichten der Schallschutzvorrichtung (2) aus mehr als zwei der folgenden Elemente: einem Lochblech, einem Vlies, einem Dämmstoff, einem Blech, einem weiteren Dämmstoff, einem weiteren Vlies und einem zweiten Lochblech, vorgesehen sind.
  2. Möbelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei der folgenden Absorptionsprinzipien entsprechend den gewünschten Arbeitsplatzanforderungen in dem Mehrschichtaufbau der Schallschutzvorrichtung (2) wirksam zum Einsatz kommen: 1. Plattenresonator (Blechstruktur gelocht, Blechstruktur ungelocht) 2. Strömungsabsorber (Vlies) 3. Poröser Absorber (Dämmstoff) 4. Multi-Impedanzabsorber (mehrere Strömungswiderstände) 5. Kantenabsorber
  3. Möbelelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Überstände der Schallschutzvorrichtung (2) über den Möbelkorpus anpassbar sind und bei einem 10%igen seitlichen Überstand mehr als eine 150%ige, auf die Sichtfläche bezogene Absorption bewirken.
  4. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad der Absorberelemente der Raumsituation anpassbar ist.
  5. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberelemente des Mehrschichtaufbaus in ihren Schichtdicken und/oder Einbaureihenfolge und/oder der Strömungswiderstände wechseln und einzelne oder alle Absorberelemente so bemessen werden, dass sie in optimaler Abstimmung zueinander wirksam werden.
  6. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zur variablen Befestigung der Schallschutzvorrichtung (2) ein einfacher Verbindungsbeschlag vorgesehen ist.
  7. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau und die Materialschichten von 3lagig bis über 10lagig, sowie die Materialdicken von 0,1–300 mm des jeweiligen Absorberelementes je nach Anspruch an die akustische Raumsituation sowie die Abmessungen des Möbels vorgesehen sind
  8. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungswiderstände der einzelnen Absorberelemente (3) deutlich unterscheiden, so dass es sich weder um einen typischen porösen Absorber, noch um einen typischen Strömungsabsorber, noch um einen typischen Plattenresonator handelt.
  9. Möbelelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Baustoffe im Verbund gleichartige oder auch verschiedene vorgesehen sind, z. B. Vliese aus Polyester, Viskose und/oder Glasgewebe, Schäume aus Polyurethan und/oder Melamin oder Dämmstoffe aus Glas- und/oder Steinfasern.
  10. Möbelelement (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Abdeckung der Schallschutzvorrichtung (2) aus dekorativem Material vorgesehen sind, z. B. Holz, Stoff, Metall, Streckmetall, Kunststoffe.
DE102010032333A 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption Withdrawn DE102010032333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017487U DE202010017487U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit Einrichtung zur Schallabsorption
DE102010032333A DE102010032333A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032333A DE102010032333A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032333A1 true DE102010032333A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=47740436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032333A Withdrawn DE102010032333A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption
DE202010017487U Expired - Lifetime DE202010017487U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit Einrichtung zur Schallabsorption

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017487U Expired - Lifetime DE202010017487U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Möbelelement mit Einrichtung zur Schallabsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010032333A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628880A (zh) * 2012-03-27 2012-08-08 中国新时代国际工程公司 具有屏蔽和吸音双重效果的高压试验室屏蔽装置及方法
EP3024993A1 (de) * 2013-07-24 2016-06-01 Geko Innovations Limited Schallschluckplatte
EP3241462A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 CEKA GmbH Co. KG Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556030A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Church Murray Plattenfoermige sicht- und/oder schallblende
DE29722367U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-02 Brecht Thomas Schallabsorptionselemente mit variablem Absorptionsgrad zur individuellen Optimierung der Raumakustik
DE19909615A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämmteil
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
DE102007000568A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
DE102006033880B4 (de) * 2006-07-21 2009-06-25 Jochen Renz Schallabsorberanordnung
DE102008025840A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schalldämpfung und Schalldämmung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556030A1 (de) * 1975-12-12 1977-06-23 Church Murray Plattenfoermige sicht- und/oder schallblende
DE29722367U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-02 Brecht Thomas Schallabsorptionselemente mit variablem Absorptionsgrad zur individuellen Optimierung der Raumakustik
DE19909615A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Dämmteil
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
DE102006033880B4 (de) * 2006-07-21 2009-06-25 Jochen Renz Schallabsorberanordnung
DE102007000568A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Silencesolutions Gmbh Schallabsorber
DE102008025840A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Schalldämpfung und Schalldämmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fuchs, H.V.: Schallabsorber und Schalldämpfer - Innovative Akustikprüfstände. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004, S. 102, ISBN 3-540-40330-2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628880A (zh) * 2012-03-27 2012-08-08 中国新时代国际工程公司 具有屏蔽和吸音双重效果的高压试验室屏蔽装置及方法
EP3024993A1 (de) * 2013-07-24 2016-06-01 Geko Innovations Limited Schallschluckplatte
EP3241462A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 CEKA GmbH Co. KG Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
EP3241462B1 (de) 2016-05-03 2018-04-18 CEKA GmbH Co. KG Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017487U1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394265B1 (de) Akustischer absorber, akustischer wandler und verfahren zum herstellen eines akustischen absorbers oder eines akustischen wandlers
EP3260782B1 (de) Dunstabzuhaube
CN104485096B (zh) 一种降噪吸声层
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
EP0750777A1 (de) Folien-schallabsorber
EP3241462B1 (de) Möbel- und/oder raumteilerstrukturelement
DE102010032333A1 (de) Möbelelement mit einer Einrichtung zur Schallabsorption
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
EP0605784B1 (de) Akustikplatte
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE10151474B4 (de) Schallabsorber mit streifenförmiger schalldichter Abdeckung
DE3149752C2 (de)
DE102005022807B3 (de) Schall absorbierendes Bauteil und Verwendung
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
DE102011105608A1 (de) Innovative Schall-Absorberanordnung
AT511957A4 (de) Möbelelemente mit schallschutz- und luftreinigungsfunktion
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE102006033880B4 (de) Schallabsorberanordnung
DE2437947C3 (de) Anordnung zur Absorption von Luftschall
DE202010007286U1 (de) Multiwirkresonanzsystem (Möbelabsorber)
DE202019000920U1 (de) schallabsorbierende, quader-/würfelförmige Körper aus verzapft gesteckten Platten aus flächig, vernadelten und thermisch verpressten Polyesterfaserfilz und einer Füllung aus Polyesterfaserwatte, erweiterbar und kombinierbar
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
DE202012001857U1 (de) Schallabsorber
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G10K0011160000

Ipc: G10K0011168000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120127