EP0024044A2 - Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume - Google Patents

Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume Download PDF

Info

Publication number
EP0024044A2
EP0024044A2 EP80104689A EP80104689A EP0024044A2 EP 0024044 A2 EP0024044 A2 EP 0024044A2 EP 80104689 A EP80104689 A EP 80104689A EP 80104689 A EP80104689 A EP 80104689A EP 0024044 A2 EP0024044 A2 EP 0024044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
sound absorber
recess
absorber
absorber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024044A3 (en
EP0024044B1 (de
Inventor
Robert Birkler
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2932473A external-priority patent/DE2932473C2/de
Priority claimed from DE19792938186 external-priority patent/DE2938186A1/de
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to AT80104689T priority Critical patent/ATE8542T1/de
Publication of EP0024044A2 publication Critical patent/EP0024044A2/de
Publication of EP0024044A3 publication Critical patent/EP0024044A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024044B1 publication Critical patent/EP0024044B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • E04B2001/8419Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • the invention relates to a sound absorber, in particular for anechoic rooms, which is wedge-shaped and can be attached at a distance from a room wall.
  • anechoic rooms For example, to record directional characteristics of sound sources or to check and calibrate sound transducers or sound measuring devices, examinations are carried out in extremely low-reflection sound measurement rooms, which are referred to as anechoic rooms and allow sound propagation as in the free field without being influenced by reflections. To prevent reflection, such rooms are lined with sound-absorbing materials, which usually have a strongly structured surface structure. Particularly suitable for this purpose are wedge-shaped absorber elements, ie elements whose cross section increases in the direction of the room wall.
  • wedge-shaped absorbers are either symmetrical, with their two converging surfaces having the same angle of inclination with the base surface (DE-PS 809 599) or asymmetrical, with only one wedge surface of the absorber element being inclined, while the other is at right angles with the Base area forms (DE-PS 25 02 846).
  • the zigzag shape of the surface which is created when several of these wedge-shaped absorbers are arranged, results in a continuous transition from the air into the sound-absorbing material, since a preferred plane for reflections is no longer available.
  • the lower limit frequency f o is the frequency at which the sound reflection factor r increases beyond a value of 0.1, that is to say the sound pressure amplitude of the reflected wave corresponds to more than 1/10 of the amplitude of the incident wave.
  • the value of the sound reflection factor r of 0.1 corresponds to a sound absorption level of 99% of the incident sound energy.
  • the sound reflection factor r rises above 0.1, so that sufficient sound absorption can no longer be achieved for lower frequencies, while for all higher frequencies the sound reflection factor r is usually well below 0.1 if a suitable porous material for the sound absorber is used.
  • a distance between the base surface of the dimensionally predetermined absorber elements and the reverberant wall of the room thus leads to a shift in the material distribution of the absorber elements away from the wall of the room
  • the lack of material above an installation of the base surface on the wall of the room does not lead to any noticeable disadvantages, while the material added compared to an installation of the base surface on the wall of the room due to the gap at the front of the absorber elements has a considerable damping effect in the region of the lower limit frequency f and thus acoustically is extremely effective.
  • the lower cut-off frequency can be reduced in this way without additional material, but the installation depth of the sound absorber must be increased in any case, i.e. the thickness of the other Inside the room wall adjoining absorption area. This reduces the usable room size.
  • increased use of material is also inevitable if a maximum value of the gap between the base surface of the absorber elements and the wall of the room is not to be exceeded.
  • the invention has for its object to provide a sound absorber of the type outlined in the preamble of claim 1, which allows a further lowering of the lower limit frequency without additional use of material for a given installation depth.
  • the base area lies in an area of the sound absorber that is not preferably effective with regard to sound absorption in the manner explained in the introduction, in particular not at low frequencies, the large frequencies of which Wavelength in this range gives only relatively low speed amplitudes and thus damping possibilities.
  • this measure would at most have expected a more or less slight, but in any case existing reduction in the total sound absorption and thus also the sound absorption in the range of the lower cut-off frequency, but in no case an improvement in sound absorption especially in the range of the lower cut-off frequency .
  • measurements actually result in a reduction in sound absorption due to the material recess at certain frequencies in the manner to be expected theoretically, but this reduction in sound absorption is not critical in the case of sound absorbers according to the invention, since at higher frequencies the limit value of the sound reflection factor r of 0.1 in one as in the other case, it is safely undercut.
  • a reduction in sound absorption compared to a smooth base surface can also be specifically excluded if necessary, even at certain higher frequencies.
  • the recess according to the invention would then have to be provided on the inner surface of the central web of the U-shape corresponding to the wedge of the generic type, a measure for which both the constructive and the functional aspect from the DD -PS 81 712 no information can be found.
  • the flat wedge shape of the center web of the U-shape which can also be found in DD-PS 81 712, obviously only serves to increase the rigidity of the panels and is therefore not comparable to generic, slim wedges with a length of 1 m, for example, because the extremely flat wedge shape of these known panels results in no significant increase in installation depth.
  • the outline of the recess on the base surface can have the shape of a polygon.
  • the recess preferably has the outline shape of a triangle, rectangle or trapezoid perpendicular to the room wall.
  • Such a rectangular sectional shape can completely penetrate the base surface, which is, for example, a square or a rectangle of larger area, so that the recess is open on two opposite sides. This is the case, for example, if a wedge with a rectangular base is cut from the base surface in such a way that a continuous slot results. If a symmetrical wedge is cut into the absorber, there is at the same time a linear increase in the two side surfaces of the recess.
  • a non-linear increase occurs in the case of forms of the recess which taper in a pointed manner, i.e. H. with pyramid or conical design.
  • mixed forms are also conceivable in which the tapering takes place in steps or a combination of wedge and rounded edge is present.
  • the recesses can either be subsequently cut or punched into an already manufactured sound absorber, or can be provided in the sound absorber from the outset by using suitably designed shapes. It does not matter whether the sound absorbers are provided with a shaft or only have a wedge or pyramid shape.
  • the area of the recess in the base area of the sound absorber can be in one vary wide range, for example, all edges of the recess can coincide with the side lines of the base surface.
  • the base area of the recess in the plane of the base area is preferably about half to a quarter of the base area.
  • the depth of the recess which extends from the base surface to the apex of the recess, can also vary within a wide range. For example, it can extend almost to the tip of the sound absorber.
  • the depth of the recess is preferably one third to one eighth of the total lining depth, the total lining depth being understood to mean the total length of the sound absorber, including the distance of the sound absorber from the room wall.
  • the sound absorber itself can consist of the usually open-cell materials, for example plastic-bound mineral fibers or foam plastic.
  • the finished sound absorbers can be impregnated on their surface.
  • the plastic-bound mineral fiber layers can be covered with a fleece or a textile surface protection made of synthetic or natural fibers.
  • a close-knit, but acoustically transparent, knitted sheath, which consists of synthetic fibers, which are at least flame-retardant, is particularly suitable for this.
  • Such a coating also forms a kind of trickle protection for mineral fiber particles. With such a flame-retardant knitted fabric as a covering in combination with sound absorption material based on mineral fibers, all official fire protection regulations can be met.
  • the textile covering cannot be used as a food source by microorganisms, so that no microorganisms can settle on the absorber, which is also sometimes important. Try mold Mushrooms, yeasts, gram-positive and gram-negative bacteria as well as spore-forming agents have shown that no infection occurs even in a humid atmosphere. Such an elastic knitted sheath sticks to the rough surface of the mineral fiber material due to static friction, with a certain clawing occurring. By resilient biasing of the enclosure A bsorberetti greater height can be constructed from individual mineral fiber sheets, which are stabilized by the envelope in their mutual position and overall spans.
  • the covering In the area of the base surface of the absorber wedges, the covering is pulled inward by its elastic property, so that its edge comes to lie in the area of the recess and no thickenings such as beads occur due to the material of the covering on the base surface, which would, for example, make attachment more difficult .
  • This is a particular advantage of such a sheathing in the case of sound absorbers according to the invention, but the use of such an elastic tubular sheathing made of knitted material, which in particular in the direction of the stitch row can have considerably greater extensibility than in the direction of the wales, is not limited to the sound absorber elements according to the invention.
  • the sound absorbers provided with the recess according to the invention can be arranged in several rows or meandering for the construction of anechoic rooms. Provided that the number of the form is chosen, it is expedient to form the base surface of the sound absorber square to the to be arranged in another row sound absorber by 90 0 rotated to mount.
  • the sound absorber shown schematically in Fig. 1 has a wedge-shaped upper part 1, which is symmetrical in the present embodiment.
  • a rectangular shaft 2 adjoins the upper part 1 and has a square base surface 3.
  • a wedge-shaped recess 4 is cut symmetrically to the longitudinal axis of the absorber from the base surface 3, so that a continuous slot is formed.
  • the sound absorber shown consists of mineral fiber material which is produced in layers 7 of limited thickness. Layers 7 of mineral fiber material of this type are stacked in the illustrated manner to form the sound absorber in the example in each case with the same area, and if necessary the individual layers 7 can be stitched together, for example by adhesive. A further securing of the positions of the layers 7 in the composite takes place by means of a sheathing 8 illustrated in FIG. 2 in the form of an elastic tube, which is essentially only stretchable in its circumferential direction of the stitch row, which is illustrated in FIG. 2 by arrow 9.
  • the hose-like sheath 8 has a very high degree of extensibility and is, for example, opposite unstressed condition to three times the circumference or even more stretchable.
  • stretchability can be achieved well with knitwear, in the simplest case the stitch loops lying in the direction of the wales are pulled out to a considerable length in the knitting or knitting machine, so that the stretchability in the direction of the stitch row can be achieved even with simple, smooth goods. that the long stitch loops lying in the direction of the wales are deformed in the direction of the course.
  • the sheathing 8 is of narrow mesh and is produced on a circular knitting machine which works with a large number of needles.
  • the sheath 8 consists in the example of synthetic, flame-retardant fibers, which belong to the group of acrylic fibers. In the present case, acrylonitrile-based synthetic fibers were used.
  • the tube forming the sheath 8 can first be prefabricated endlessly on the circular knitting machine, then cut to the desired length and at one end, for example, with an overcast chain stitch seam indicated at 10, such as a safety seam or an imitated safety seam, or also be closed in any other suitable way.
  • the assembly of the tube thus formed on the sound absorber can be carried out in the simplest case by rolling up the tube after the seam has been applied and rolling it over the body of the sound absorber after it has been attached to the tip 9. In the case of unfavorable forms of the sound absorber, however, this can lead to technical difficulties, since there is strong static friction due to claws between the meshes : the casing 8 and the fibrous surface of the sound absorber.
  • a pipe with a smooth surface can be used in a manner not shown in detail, the diameter of which completely describes the outside diameter of the sound absorber and the outer circumference of which the tube forming the casing 8 can be fitted without problems.
  • the hose contracts and thus forms the elastically relatively tight covering 8 on the outer circumference of the sound absorber, where no relative movements have to occur anymore.
  • the casing 8 is kept slightly longer than the length L of the sound absorber shown in FIG. 2, so that the open end 8a of the casing 8 contracts over the base surface 3 and its edge can be placed in the recess 4.
  • the sound absorber according to the invention which according to FIG. 2 has the length L, is arranged at a distance 5 from a room wall 6 and thus forms a cavity or gap between the room wall 6 and the absorber.
  • the length L together with the distance 5 forms the total lining depth of the sound absorber arrangement according to the invention.
  • FIG. 3 shows the measurement results of a comparison measurement between a known wedge-shaped sound absorber without a recess and the wedge-shaped sound absorber according to the invention.
  • the sound reflection curve A corresponds to the known absorber
  • curve B corresponds to the absorber with the recess according to the invention.
  • an absorber wedge was used, the total length L of which was 850 mm and which was arranged at a distance of 50 mm from the room wall 6.
  • a material made of plastic-bound mineral fibers with a density of 33.7 kg / m 3 was used for both types of absorbers.
  • the comparison measurement shows that the cut-off frequency of the known sound absorber is 94 Hz, while the lower cut-off frequency of the sound absorber according to the invention is 84 Hz.
  • the frequency range that can be used for sound measurements in the anechoic room has been increased by almost 11%.
  • Sound absorbers for anechoic rooms have lower limit frequencies in the range of at most 100 Hz, and should be as low as possible with regard to the lower limit frequency.

Abstract

Schallabsorber für extrem reflexionsarme, sog. schalltote Räume wie Schallmeßräume bestehend aus einem keilförmigen Körper aus porösem Schallabsorptionsmaterial, insbesondere auf der Basis van Mineralfasern. Die untere Grenzfrequenz fo, bei der sich eine noch ausreichend geringe Reflexion an der schallharten Raumwand (6) bzw. eine ausreichende Schallabsorption im Absorbermaterial ergibt, wird umso tiefer, je tiefer die Auskleidungstiefe mit den Schallabsorbern gewählt wird. Eine größere Auskleidungstiefe ohne erhohten Materialeinsatz ergibt sich, wenn die Absorber mit ihrer hinteren Basisfläche (3) in einem Abstand (5) von der Raumwand (6) angeordnet werden. Erfindungsgemäß hat sich überraschend gezeigt, daß ohne Form- oder Lageänderungen der Schallabsorber eine weitere Absenkung der unteren Grenzfrequenz fo in einer Größenordnung von beispielsweise 10 % dadurch erzielbar ist, daß in die Basisfläche (3) der Absorberkeile eine Ausnehmung (4) eingebracht wird, die beispielsweise ebenfalls Keilform besitzt. Außerdem wird hierdurch Material und Gewicht eingespart sowie überraschend der Einfluß des Raumgewichts des Absorptionsmaterials auf die Lage der unteren Grenzfrequenz fo wesentlich vermindert. Mittels einar akustisch durchlässigen, engmaschigen gestrickten Umhüllung (8) in Schlauchform mit guter Dehnbarkeit in Umfangsrichtung können die Absorberkeile überzogen werden. Hierdurch wird nicht nur das optische Aussehen verbessert, sondern insbesondere auch eine Mehrzahl von einzelnen Lagen (7) von Absorptionsmaterial auf Mineralfaserbasis bruchund rieselsicher zusammengehalten, wobei der hintere Endwülst der schlauchförmigen Umhüllung (8) in der Ausnehmung (4) zu liegen kommen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume, der keilförmig ausgebildet und in einem Abstand zu einer Raumwand anbringbar ist.
  • Etwa um Richtcharakteristiken von Schallquellen aufzunehmen oder um Schallwandler oder Schallmeßgeräte zu überprüfen und zu eichen, werden Untersuchungen in extrem reflexionsarmen Schallmeßräumen durchgeführt, die als schalltote Räume bezeichnet werden und eine Schallausbreitung wie im Freifeld ohne Beeinflussung durch Reflexionen zulassen. Zur Verhinderung der Reflexion sind derartige Räume mit schallschluckenden Materialien ausgekleidet, die üblicherweise eine stark gegliederte Oberflächenstruktur aufweisen. Hierfür eignen sich insbesondere keilförmig ausgebildete Absorberelemente, d.h. Elemente, deren Querschnitt in Richtung auf die Raumwand zunimmt. Diese bekannten keilförmigen Absorber sind entweder symmetrisch ausgebildet, wobei ihre beiden konvergierenden Flächen den gleichen Neigungswinkel mit der Basisfläche besitzen (DE-PS 809 599) oder aber asymmetrisch ausgebildet, wobei nur eine Keilfläche des Absorberelements geneigt verläuft, während die andere einen rechten Winkel mit der Basisfläche bildet (DE-PS 25 02 846). Durch die Zickzack-Form der Oberfläche, die bei einer Anordnung mehrerer dieser keilförmigen Absorber entsteht, ergibt sich ein kontinuierlicher Übergang von der Luft in das Schallschluckmaterial, da eine bevorzugte Ebene für Reflexionen nicht mehr vorhanden ist.
  • Eine Verbesserung der Absorptionsfähigkeit von keilförmigen Absorbern dieser Art kann dadurch erreicht werden, daß man diese in einem bestimmten Abstand von der Raumwand anordnet, wobei zwischen den Absorberkeilen auch Schlitze freibleiben können (DE-PS 878 731). Der akustische Wirkungsmechanismus dieser Luftspalte zwischen der Basisfläche der Absorberkeile und der schallharten Raumwand ist nicht im einzelnen bekannt. Es ist denkbar, daß sich hierbei Effekte einstellen, wie sie bei sogenannten Helmholtz-Resonatoren bekannt sind. In jedem Falle dürfte die zusätzliche Grenzfläche für die Schallausbreitung, die durch die Basisfläche gebildet ist, zusätzlich Schallenergie absorbieren, wenn die Schallwellen an der Basisfläche in den Spalt zur Raumwand hin austreten, an dieser reflektiert werden und sodann erneut in die Basisfläche eintreten.
  • Sicher erscheint, daß bei gegebener Länge der Absorberkeile eine Vergrößerung des Abstandes zur Raumwand hin den Schallabsorptionsgrad bei tiefen Frequenzen verbessert und diese somit besser dämpft. Als untere Grenzfrequenz fo wird diejenige Frequenz bezeichnet, bei der der Schallreflexionsfaktor r über einen Wert von 0,1 hinaus ansteigt, also die Schalldruckamplitude der reflektierten Welle mehr als 1/10 der Amplitude der einfallenden Welle entspricht. Der Wert des Schallreflexionsfaktors r von 0,1 entspricht einem Schallabsorptionsgrad von 99% der auftreffenden Schallenergie. Unterhalb der unteren Grenzfrequenz f steigt der Schallreflexionsfaktor r über 0,1 an, so daß für tiefere Frequenzen keine ausreichende Schallabsorption mehr erzielt werden kann, während für alle höheren Frequenzen der Schallreflexionsfaktor r meist deutlich unter 0,1 liegt, wenn ein geeignetes poröses Material für die Schallabsorber verwendet wird.
  • Der Grund für das Auftreten einer recht deutlich definierten unteren Grenzfrequenz für eine ausreichende Schallabsorption, unterhalb der ein steiler Abfall der Schallabsorption erfolgt, dürfte darin liegen, daß bei noch tieferen Frequenzen der Schwingungsbauch des Geschwindigkeitsmaximums der einfallenden und an der schallharten Raumwand reflektierten Welle in einem solchen Abstand von der schallharten Raumwand zu liegen kommt, der die Länge der dort montierten Schallabsorber überschreitet. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die untere Grenzfrequenz zu tieferen Frequenzen hin problemlos dadurch verschoben werden kann, daß die keilförmigen Schallabsorber eine größere, von der Raumwand abstehende Länge erhalten, wobei die untere Grenzfrequenz etwa diejenige ist, deren Wellenlänge dem vierfachen Wert des Abstandes der Spitze der Absorberelemente von der Raumwand entspricht. Daraus folgt, daß eine für schalltote Räume ausreichende Schallabsorption nur für diejenigen Frequenzen erzielt werden kann, deren Wellenlänge il kleiner ist als der vierfache Abstand der Spitze der Absorberelemente von der Raumwand, so daß also das Maß λ/4 noch in dem Absorbermaterial aufweisenden Abstand von der Raumwand zu liegen kommt. Dabei ist das in unmittelbarer Nachbarschaft der-Raumwand liegende Absorptionsmaterial relativ weniger wirksam, da die Schallschnelle in der voll reflektierenden Ebene der schallharten Raumwand definitionsgemäß Null ist und erst im Abstand von der schallharten Raumwand endliche und immer größere Werte annimmt, bis das Maximum in einem Abstand von Z/4 erreicht ist.
  • Ein Abstand zwischen der Basisfläche von in den Abmessungen vorgegebenen Absorberelementen und der schallharten Raumwand führt also zu einer Verlagerung der Materialverteilung der Absorberelemente von der Raumwand weg, wobei für nicht zu große Spaltbreiten zwischen der Basisfläche und der Raumwand das gegenüber einer Anlage der Basisfläche an der Raumwand dort fehlende Material zu keinen merklichen Nachteilen führt, während das gegenüber einer Anlage der Basisfläche an der Raumwand durch den dortigen Spalt an der Vorderseite der Absorberelemente hinzukommende Material erhebliche Dämpfungswirkung im Bereich der unteren Grenzfrequenz f entfaltet und so akustisch überaus wirksam ist. Neben etwaigen sonstigen Effekten im Sinne einer zusätzlichen Vernichtung von Schallenergie ergibt ein Abstand zwischen der Basisfläche der Absorberelemente und der Raumwand bei sonst gleichen Abmessungen, insbesondere gleicher Keillänge, der Absorberelemente somit den Vorteil einer Absenkung der unteren Grenzfrequenz ohne zusätzlichen Materialeinsatz.
  • Solange somit der Spalt zwischen der Basisfläche der Absorberelemente und der Raumwand nicht zu groß ausfällt, kann eine Absenkung der unteren Grenzfrequenz auf diese Weise zwar ohne zusätzlichen Materialeinsatz erfolgen, jedoch ist in jedem Falle die Einbautiefe der Schallabsorber zu vergrößern, also die Dicke des an die Innenseite der Raumwand anschließenden Absorptionsbereiches. Dies vermindert die nutzbare Raumgröße. Für eine noch weitergehende Absenkung der unteren Grenzfrequenz ist darüber hinaus auch erhöhter Materialeinsatz unausweichlich, wenn ein Maximalwert des Spaltes zwischen der Basisfläche der Absorberelemente und der Raumwand nicht überschritten werden soll.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schallabsorber der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, der bei vorgegebener Einbautiefe eine weitere Absenkung der unteren Grenzfrequenz ohne zusätzlichen Materialeinsatz ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Diese Maßnahme der Anbringung einer Ausnehmung in der Basisfläche des Absorbers ergibt überraschenderweise eine deutliche Absenkung der unteren Grenzfrequenz ohne jegliche sonstige zusätzliche Änderungen an den Absorberelementen oder deren räumlicher Anordnung. Bestimmt man den Frequenzgang bzw. den Reflexionsfaktor r nach DIN 52 215 im Kundtschen Rohr, so erhält man für den erfindungsgemäßen Schallabsorber eine untere Grenzfrequenz, die deutlich kleiner ist als die untere Grenzfrequenz desselben Absorbers in derselben Einbaulage, der in seiner Basisfläche jedoch keine Ausnehmung aufweist. Bei einer durchgeführten Vergleichsmessung ergab sich, daß die Grenzfrequenz von 94 Hz auf 84 Hz, also um mehr als 10%, abgesenkt wurde. Es liegt auf der Hand, daß die Ausnehmung darüber hinaus auch zu einer entsprechenden Material- und insbesondere Gewichtseinsparung führt. Ferner können Schwankungen des Raumgewichts des Absorptionsmaterials der Schallabsorber in der Größenordnung von + 10% bei gleichbleibender Einbautiefe aufgefangen werden, so daß die für ein Nenn-Raumgewicht ermittelte Grenzfrequenz auch bei Raumgewichtsschwankungen erhalten bleibt, die ohne eine solche Ausnehmung in der-Basisfläche stärkere Auswirkungen auf die Grenzfrequenz haben.
  • Eine wissenschaftliche Klärung dieser Phänomene ist noch nicht gelungen. Die erfindungsgemäß erzielbaren Wirkungen waren auch nicht zu erwarten, da durch die Wegnahme von Material im Bereich der Basisfläche - abgesehen von der natürlich zu erwartenden Material-und Gewichtseinsparung - im akustischen Bereich an sich nur Nachteile zu erwarten waren. Zwar liegt die Basisfläche in einem Bereich des Schallabsorbers, der hinsichtlich der Schallabsorption in der einleitend erläuterten Weise nicht bevorzugt wirksam ist, insbesondere nicht bei tiefen Frequenzen, deren große Wellenlänge in diesem Bereich nur relativ geringe Geschwindigkeitsamplituden und damit Dämpfungsmöglichkeiten ergibt. Auf alle Fälle wäre aber durch diese Maßnahme allenfalls eine mehr oder weniger geringfügige, in jedem Falle aber vorhandene Verminderung der Gesamtschallabsorption und damit auch der Schallabsorption im Bereich der unteren Grenzfrequenz zu erwarten gewesen, keinesfalls aber eine Verbesserung der Schallabsorption vor allem im Bereich der unteren Grenzfrequenz. Bei höheren Frequenzen ergeben Messungen auch tatsächlich in der theoretisch zu erwartenden Weise eine Verminderung der Schallabsorption infolge der Materialausnehmung bei bestimmten Frequenzen, jedoch ist diese Verminderung der Schallabsorption bei erfindungsgemäßen Schallabsorbern unkritisch, da bei höheren Frequenzen der Grenzwert des Schallreflexionsfaktors r von 0,1 im einen wie im anderen Fall sicher unterschritten wird. Durch empirisch ermittelte spezielle Formgebung der Ausnehmung läßt sich darüber hinaus bei Bedarf auch bei bestimmten höheren Frequenzen eine Verminderung der Schallabsorption gegenüber einer glatten Basisfläche gezielt aus-: schließen.
  • Zur Erklärung des gefundenen Phänomens scheidet auch eine Analogie zur Wirkungsweise des Abstandes oder Spaltes zwischen der Basisfläche der Schallabsorber und.der Raumwand aus; denn im Falle eines solchen Spaltes ergibt sich die verbesserte Schallabsorption bei tiefen Frequenzen einfach aus dem Umstand, daß Absorberelemente vorgegebener Keillänge durch den Spalt mit ihren Spitzen einen größeren Abstand von der schallharten Raumwand erhalten und so in der theoretisch erklärbaren und eingangs erläuterten Weise bei tieferen Frequenzen zunehmend wirksam werden. Würden hingegen bei mit der Basisfläche an-der Raumwand anliegenden Absorberelementen ohne sonstige Änderung der Lage zur Bildung eines solchen Spaltes im Bereich der Basisflächen Scheiben herausgeschnitten, ergäbe sich hingegen keine besseren Schallabsorptionseigenschaften bei tieferen Frequenzen, sondern es würde in der zu erwartenden Weise lediglich eine, wenn auch sehr geringfügige, Verminderung der Gesamtabsorption dadurch auftreten, daß Material, wenn auch an einer nicht kritischen Stelle, weggefallen ist. Im Unterschied hierzu aber ergibt sich erfindungsgemäß durch die bloße Maßnahme einer Wegnahme von Material durch die Ausnehmung im Bereich der Basisfläche eine deutliche Absenkung der unteren Grenzfrequenz sowie eine stärkere Unabhängigkeit der Schallabsorption von Schwankungen der Raumdichte des Schallabsorptionsmaterials, was somit auf ganz anderen Wirkungsmechanismen beruhen muß. Es ist zu unterstellen, daß durch derartige Ausnehmungen im Bereich der Basisfläche zwar ebenfalls eine geringfügige Absenkung der Gesamt-Schallabsorption durch Wegfall von Schallabsorptionsmaterial auftritt, diese Auswirkung aber insbesondere im Bereich tiefer Frequenzen weit mehr als kompensiert wird durch ein noch undefinierbares Phänomen, welches letztlich zu einer deutlichen verbesserung der Schallabsorptionseigenschaften speziell im Bereich tiefer Frequenzen führt.
  • Aus der DD-PS 81 712 sind zwar zur Wandverkleidung dienende Paneele bekannt, die außer einem optisch ansprechenden Aussehen auch Schallabsorptionseigenschaften besitzen sollen und hierzu auch aus offenzelligen verschäumten Kunststoffen hergestellt sein können, also aus einem Schallabsorptionsmaterial. Diese Paneele besitzen im wesentlichen U-Form und damit an ihrer der Wand benachbarten Seite einen großen Hohlraum, der der Gewichtsersparnis dient und auch akustisch wirksam sein soll, um insbesondere bei tiefen Frequenzen eine Schallabsorption zu erzielen. Offensichtlich ist dabei an einen Effekt wie bei einem Helmholtz-Resonator gedacht, wie er vermutlich auch bei den einleitend erläuterten bekannten Schallabsorberkeilen für schalltote Räume dadurch auftritt; daß zwischen der Basisfläche der Absorberkeile und der Raumwand ein Spalt vorgesehen ist. Jedoch handelt es sich bei diesen bekannten Paneelen für eine generelle Schallabsorption in gebrauchsbedingt schallbelasteten Räumen um eine dekorative Wandverkleidung mit einer gewissen, weder hinsichtlich Absorptionsfrequenzen noch hinsichtlich Schallabsorptionsgrad genau definierten akustischen Wirksamkeit. Die Innenseite des Mittelsteges der U-Form entspricht dabei schalltechnisch im wesentlichen der Basisfläche gattungsgemäßer Absorberkeile, während die seitlichen Schenkel der U-Form lediglich den Abstand zur Wand überbrücken, um dort ein Ankleben der Paneele zu ermöglichen. Um gattungsgemäße Schallabsorberkeile für schalltote Räume zu schaffen, müßte sich an der Außenseite des Mittelsteges der U-Form ein langer schlanker Keil anschließen, mit einer so großen Länge, welche λ/4 der unteren Grenzfrequenz entspricht. Um diese ohne Verlängerung dieser Keile dann noch weiter absenken zu können, müßte sodann die erfindungsgemäße Ausnehmung an der der Basisfläche gattungsgemäßer Keile entsprechenden Innenfläche des Mittelsteges der U-Form vorgesehen werden, eine Maßnahme, für die sowohl in konstruktiver als auch funktioneller Hinsicht aus der DD-PS 81 712 keinerlei Hinweis zu entnehmen ist. Die flache Keilform des Mittelstegs der U-Form, die ebenfalls der DD-PS 81 712 zu entnehmen ist, dient offensichtlich nur zur Erhöhung der Steifigkeit der Paneele und ist schon deshalb nicht mit gattungsgemäßen, schlanken Keilen mit einer Länge von beispielsweise 1 m vergleichbar, weil die extrem flache Keilform dieser bekannten Paneele keinerlei ins Gewicht fallende Vergrößerung der Einbautiefe ergibt.
  • Für die Ausnehmung in der Basisfläche des Schallabsorbers können verschiedene Querschnittsformen gewählt werden, sofern die im Anspruch 1 angegebene Bedingung erfüllt bleibt, daß der lichte Querschnitt der Ausnehmung zum Inneren des Absorbers hin abnimmt. So kann der Grundriß der Ausnehmung an der Basisfläche beispielsweise die Form eines Vielecks besitzen. Vorzugsweise besitzt die Ausnehmung in einem Längsschnitt des Absorberelementes senkrecht zur Raumwand die Umrißform eines Dreiecks, Rechtecks oder Trapezes.
  • Eine solche rechteckige Schnittform kann die Basisfläche, die beispielsweise ein Quadrat oder ein Rechteck größerer Fläche ist, vollständig durchsetzen, so daß die Ausnehmung an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn von der Basisfläche her ein Keil mit rechteckiger Grundfläche derart eingeschnitten wird, daß sich ein durchgehender Schlitz ergibt. Sofern ein symmetrischer Keil in den Absorber eingeschnitten wird, ergibt sich zugleich ein linearer Anstieg der beiden Seitenflächen der Ausnehmung.
  • Ein nichtlinearer Anstieg ergibt sich bei Formen der Ausnehmung, die sich spitzförmig verjüngen, d. h. bei pyramiden- oder kegelförmiger Gestaltung. Daneben sind noch Mischformen denkbar, bei denen die Verjüngung stufenförmig erfolgt oder eine Kombination von Keil und abgerundeter Kante vorliegt.
  • Die Ausnehmungen können entweder nachträglich in einen bereits gefertigten Schallabsorber eingeschnitten oder eingestanzt werden, oder aber durch Verwendung entsprechend ausgebildeter Formen bereits von vorneherein im Schallabsorber vorgesehen sein. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Schallabsorber mit einem Schaft versehen sind, oder aber lediglich eine Keil- oder - Pyramidenform aufweisen. Die Fläche der Ausnehmung in der Basisfläche des Schallabsorbers kann in einem weiten Bereich variieren, beispielsweise können sämtliche Kanten der Ausnehmung mit den Seitenlinien der Basisfläche zusammenfallen. Vorzugsweise beträgt die Grundfläche der Ausnehmung in der Ebene der Basisfläche etwa die Hälfte bis ein Viertel der Basisfläche.
  • Die Tiefe der Ausnehmung, die von der Basisfläche bis zum Scheitel der Ausnehmung reicht, kann ebenfalls in einem weiten Bereich variieren. Sie kann sich beispielsweise bis fast zur Spitze des Schallabsorbers erstrecken. Vorzugsweise beträgt die Tiefe der Ausnehmung ein Drittel bis ein Achtel der Gesamtauskleidungstiefe, wobei unter Gesamtauskleidungstiefe die Gesamtlänge des Schallabsorbers einschließlich des Abstandes des Schallabsorbers von der Raumwand verstanden wird.
  • Der Schallabsorber selbst kann aus den üblicherweise offenzelligen Materialien bestehen, beispielsweise kunststoffgebundenen Mineralfasern oder Schaumkunststoff. Die fertigen Schallabsorber können an ihrer Oberfläche imprägniert werden. Weiterhin können die kunststoffgebundenen Mineralfaserschichten mit einem Vlies oder einem textilen Oberflächenschutz aus Kunst-oder Naturfasern umhüllt sein. Hierzu eignet sich insbesondere eine engmaschige, jedoch akustisch transparente, gestrickte Umhüllung, die aus synthetischen Fasern besteht, welche zumindest schwerentflammbar sind. Eine solche Umhüllung bildet zugleich eine Art Rieselschutz für Mineralfaserpartikel. Mit einem solchen schwerentflammbaren Gestrick als Umhüllung in Kombination mit Schallabsorptionsmaterial auf der Basis von Mineralfasern lassen sich jegliche behördliche Brandschutzbestimmungen erfüllen. Die textile Umhüllung kann von Mikroorganismen nicht als Nahrungsquelle verwendet werden, so daß sich auf dem Absorber keine Mikroorganismen ansiedeln können, was ebenfalls zuweilen von Bedeutung ist. Versuche mit Schimmelpilzen, Hefen, grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie Sporenbildnern haben gezeigt, daß auch in feuchter Atmosphäre keinerlei Befall auftritt. Eine solche elastische gestrickte Umhüllung hält durch Haftreibung an der rauhen Oberfläche des Mineralfasermaterials, wobei eine gewisse Verkrallung auftritt. Durch elastische Vorspannung der Umhüllung können Absorberelemente größerer Bauhöhe aus einzelnen Mineralfaserschichten aufgebaut werden, die durch die Umhüllung in ihrer gegenseitigen Lage stabilisiert und insgesamt umspannt werden. Im Bereich der Basisfläche der Absorberkeile wird die Umhüllung durch ihre elastische Eigenschaft nach innen gezogen, so daß ihr Rand in den Bereich der Ausnehmung zu liegen kommt und keine Verdickungen wie Wülste durch das Material der Umhüllung an der Basisfläche auftreten, welche beispielsweise die Befestigung erschweren würden. Dies ist ein besonderer Vorteil einer solchen Umhüllung bei erfindungsgemäßen Schallabsorbern, jedoch ist die Verwendung einer solchen elastischen schlauchförmigen Umhüllung aus Strickmaterial, welches insbesondere in Maschenreihenrichtung erheblich größere Dehnbarkeit besitzen kann als in Maschenstäbchenrichtung, nicht auf erfindungsgemäße Schallabsorberelemente beschränkt.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Ausnehmung versehenen Schallabsorber können zum Bau von schalltoten Räumen in mehreren Reihen oder mäanderartig angeordnet werden. Sofern die Reihenform gewählt wird, ist es zweckmäßig, die Basisfläche der Schallabsorber quadratisch auszubilden, um die in einer weiteren Reihe anzuordnenden Schallabsorber um jeweils 90 0 verdreht montieren zu können.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schallabsorber in einer räumlichen Ansicht ohne Umhüllung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schallabsorber gemäß Fig. 1, jedoch mit Umhüllung und in seiner Zuordnung zu einer Raumwand, und
    • Fig. 3 ein Diagramm mit zwei Reflexionskurven, in dem ein bekannter Absorber und ein erfindungsgemäßer Absorber verglichen werden.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Schallabsorber besitzt ein keilförmiges Oberteil 1, das in der vorliegenden Ausführungsform symmetrisch ausgebildet ist. An das Oberteil 1 schließt sich ein quaderförmiger Schaft 2 an, der eine quadratische Basisfläche 3 hat. In diesen quaderförmigen Schaft 2 ist von der Basisfläche 3 her eine keilförmige Ausnehmung 4 symmetrisch zur Längsachse des Absorbers eingeschnitten, so daß ein durchgehender Schlitz gebildet ist.
  • Der dargestellte Schallabsorber besteht aus Mineralfasermaterial, welches in Lagen 7 begrenzter Dicke hergestellt wird. Derartige Lagen 7 von Mineralfasermaterial sind in der veranschaulichten Weise zur Bildung des Schallabsorbers im Beispielsfalle jeweils flächengleich übereinandergestapelt, wobei im Bedarfsfalle eine Heftung der einzelnen Lagen 7 etwa durch Klebstoff erfolgen kann. Eine weitere Lagesicherung der Lagen 7 im Verbund erfolgt durch eine in Fig. 2 veranschaulichte Umhüllung 8 in Form eines elastischen Schlauches, der im wesentlichen nur in seiner in Umfangsrichtung liegenden Maschenreihenrichtung dehnbar ist, die in Fig. 2 mit Pfeil 9 veranschaulicht ist. In Maschenreihenrichtung gemäß Pfeil 9 jedoch weist die schlauchartige Umhüllung 8 sehr große Dehnbarkeit auf und ist beispielsweise gegenüber dem ungespannten Zustand auf den dreifachen Umfang oder noch mehr dehnbar. Eine solche Dehnbarkeit läßt sich mit Maschenware gut erzielen, wobei im einfachsten Fall die in Maschenstäbchenrichtung liegenden Maschenhenkel in der Strick- oder Wirkmaschine zu erheblicher Länge ausgezogen werden, so daß auch bei einfacher, glatter Ware ohne elastischen Faden die Dehnbarkeit in Maschenreihenrichtung dadurch erzielbar ist, daß die in Maschenstäbchenrichtung liegenden langen Maschenhenkel in Maschenreihenrichtung verformt werden. Die Umhüllung 8 ist aus den einleitend geschilderten Gründen engmaschig ausgebildet und auf einer Rundstrickmaschine hergestellt, die mit einer hohen Nadelzahl arbeitet. Die Umhüllung 8 besteht im Beispielsfalle aus synthetischen, schwerentflammbaren Fasern, die der Gruppe der Acrylfasern angehören. Im vorliegenden Fall wurden Kunstfasern auf Acrylnitrilbasis verwendet.
  • Die Kunstfasern haben folgende physikalische Eigenschaften:
    • - Reißfestigkeit 1,8 - 2,2 g/dtex
    • - Bruchdehnung -45 - 55 %
    • - relative Knotenfestigkeit - 95
    • - Kochwasserschrumpf 1 - 2 %
    • - spezifisches Gewicht 1,35 g/cm
    • - Feuchtigkeitsaufnahme 1 - 2 %
    • - Glasumwandlungspunkt 83 - 85°C
    • - Lichtechtheit (Blauskala) Note 6 (in jeder Farbtiefe, d. h, kein Vergilben)
  • Der die Umhüllung 8 bildende Schlauch kann auf der Rundstrickmaschine zunächst endlos vorgefertigt, sodann in die gewünschte Länge geschnitten und an einem Ende beispielsweise mit einer bei 10 angedeuteten Überwendlingskettenstichnaht wie einer Sicherheitsnaht oder einer imitierten Sicherheitsnaht, oder auch auf sonstige geeignete Weise verschlossen werden. Die Montage des so gebildeten Schlauches auf dem Schallabsorber kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, daß der Schlauch nach Anbringung der Naht aufgerollt wird und nach Ansetzen mit der Naht 9 auf die Spitze des Schallabsorbers über dessen Körper abgerollt wird. Bei ungünstigen Formen des Schallabsorbers kann dies jedoch zu handwerklichen Schwierigkeiten führen, da eine starke Haftreibung durch Verkrallen zwischen den Maschen:der Umhüllung 8 und der faserigen Oberfläche des Schallabsorbers besteht. In einem solchen Fall kann in nicht näher dargestellter Weise als Montagehilfe ein Rohr mit glatter Oberfläche verwendet werden., dessen Durchmesser den Außendurchmesser des Schallabsorbers vollständig umschreibt und auf dessen Außenumfang der die Umhüllung 8 bildende Schlauch problemlos aufgezogen werden kann. Durch Abziehen dieses Montagehilfsrohres zwischen dem Schallabsorber und dem aufgezogenen Schlauch kontrahiert der Schlauch und bildet so die elastisch relativ straff anliegende Unhüllung 8 am Außenumfang des Schallabsorbers, wo keine Relativbewegungen mehr auftreten müssen. Die Umhüllung 8 ist gegenüber der aus Fig. 2 ersichtlichen Länge L des Schallabsorbers etwas länger gehalten, so daß das offene Ende 8a der Umhüllung 8 sich über der Basisfläche 3 kontrahiert und mit seinem Rand in die Ausnehmung 4 hineingelegt werden kann. Damit ist auch der das rückwärtige Ende des Schallabsorbers bildende und zur Lagerung dienende Teil der Basisfläche 3 von einer flachen Lage der Umhüllung 8 abgedeckt und liegen Materialwülste am Ende der Umhüllung lose in der Ausnehmung 4, so daß sie eine saubere Lagerung des Schallabsorbers an der Basisfläche 3 nicht behindern.
  • Der erfindungsgemäße Schallabsorber, der gemäß Fig. 2 die Länge L besitzt, wird in einem Abstand 5 von einer Raumwand 6 angeordnet und bildet damit einen Hohlraum oder Spalt zwischen der Raumwand 6 und dem Absorber.
  • Die Länge L bildet zusammen mit dem Abstand 5 die Gesamtauskleidungstiefe der erfindungsgemäßen Schallabsorberanordnung.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Diagramm sind die Meßergebnisse einer Vergleichsmessung zwischen einem bekannten keilförmigen Schallabsorber ohne eine Ausnehmung und dem erfindungsgemäßen keilförmigen Schallabsorber dargestellt. Die Schallreflexionskurve A entspricht dabei dem bekannten Absorber, während die Kurve B dem Absorber mit der erfindungsgemäßen Ausnehmung entspricht. In beiden Fällen wurde ein Absorberkeil eingesetzt, dessen Gesamtlänge L 850 mm betrug und der in einem Abstand von 50 mm von der Raumwand 6 angeordnet war. Für beide Absorberarten wurde ein Material aus kunststoffgebundenen Mineralfasern mit einem Raumgewicht von 33,7 kg/m3 verwendet.
  • Aufgrund der Vergleichsmessung ist ersichtlich, daß die Grenzfrequenz des bekannten Schallabsorbers bei 94 Hz liegt, während die untere Grenzfrequenz des erfindungsgemäßen Schallabsorbers 84 Hz beträgt. Der für Schallmessungen im schalltoten Raum ausnutzbare Frequenzbereich wurde also um fast 11 % vergrößert. Schallabsorber für schalltote Räume weisen untere Grenzfrequenzen im Bereich von höchstens 100 Hz auf, und sollten hinsichtlich der unteren Grenzfrequenz so tief wie möglich liegen.

Claims (12)

1. Schallabsorber, -insbesondere für schalltote Räume, welcher im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist und in einem Abstand zu einer Raumwand anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der der Raumwand (6) benachbarten Basisfläche (3) des Absorbers mindestens eine Ausnehmung (4) vorgesehen ist, deren lichter Querschnitt zum Inneren des Absorbers hin abnimmt.
2. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Ausnehmung (4) linear abnimmt.
3. Schallabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Ausnehmung (4) eine Rechteckform aufweist.
4. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) als durchgehender Schlitz ausgebildet ist.
5. Schallabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Ausnehmung (4) eine dreieck-, trapez- oder kreisförmige Gestalt aufweist.
6. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsfläche der Ausnehmung (4) die Hälfte bis ein Viertel der Basisfläche (3) des Absorbers beträgt.
7. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (4) ein Drittel bis ein Achtel der Gesamtauskleidungstiefe eines in einem Abstand (5) zu einer Raumwand (6) montierten Absorbers beträgt.
8. Schallabsorber nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus kunststoffgebundenen Mineralfasern besteht.
9. Schallabsorber, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenschutz eine engmaschige, jedoch akustisch transparente, gestrickte Umhüllung (8) vorgesehen ist, die aus synthetischen Fasern besteht, welche zumindest schwerentflammbar sind.
10. Schallabsorber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Umhüllung (8) dienender Schlauch in der in Umfangsrichtung liegenden Maschenreihenrichtung (Pfeil 9) extrem stark, vorzugsweise auf mehr als das Dreifache der Umfangslänge gegenüber dem unbelasteten Zustand, dehnbar ist.
11. Schallabsorber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absorber eine rauhe Oberfläche aufweist und die Umhüllung (8) auf dieser durch Verkrallung gehalten ist.
12. Schallabsorber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Schaumkunststoff besteht.
EP80104689A 1979-08-10 1980-08-08 Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume Expired EP0024044B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104689T ATE8542T1 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Schallabsorber, insbesondere fuer schalltote raeume.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932473 1979-08-10
DE2932473A DE2932473C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern
DE2938186 1979-09-21
DE19792938186 DE2938186A1 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Schallabsorber, insbesondere fuer reflexionsarme raeume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0024044A2 true EP0024044A2 (de) 1981-02-18
EP0024044A3 EP0024044A3 (en) 1981-07-15
EP0024044B1 EP0024044B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=25780462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104689A Expired EP0024044B1 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0024044B1 (de)
DE (1) DE3068592D1 (de)
DK (1) DK342180A (de)
ES (1) ES494138A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649486A1 (de) * 1992-07-01 1995-04-26 Industrial Acoustics Company, Inc. Reflektionsarme strukturelle elemente und schalltoter raum
CN101788330A (zh) * 2010-02-26 2010-07-28 南京海克医疗设备有限公司 测量高强度聚焦超声功率的吸收靶
CN102691373A (zh) * 2012-06-26 2012-09-26 苏州岸肯电子科技有限公司 一种消音室的吸音尖劈单元
CN106869349A (zh) * 2017-03-03 2017-06-20 上海声望声学科技股份有限公司 带吸声尖劈的隔声模块

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080188B1 (de) * 1981-11-19 1985-07-17 G + H MONTAGE GmbH Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale
DE19861016C2 (de) * 1998-12-17 2001-07-05 Fraunhofer Ges Forschung Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81712A (de) *
FR875333A (fr) * 1940-09-17 1942-09-16 Perfectionnements aux constructions absorbant le bruit
FR946235A (fr) * 1946-03-20 1949-05-27 Ernest Lenders Ets Procédé d'absorption de l'énergie sonore et élément de construction convenant pour la réalisation de ce procédé
DE878731C (de) * 1950-07-02 1953-06-05 Werner Genest Ges Fuer Isolier Schallschluckanordnung hoher Wirksamkeit
DE1265959B (de) * 1959-07-27 1968-04-11 Oliver C Eckel Montageeinheit keilfoermiger Schallschluckkoerper
DE1609445A1 (de) * 1967-02-25 1970-04-23 Verner Panton Verkleidungselement
FR2298848A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Absorbeur destine a amortir des ondes sonores et electromagnetiques et son procede de fabrication

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81712A (de) *
FR875333A (fr) * 1940-09-17 1942-09-16 Perfectionnements aux constructions absorbant le bruit
FR946235A (fr) * 1946-03-20 1949-05-27 Ernest Lenders Ets Procédé d'absorption de l'énergie sonore et élément de construction convenant pour la réalisation de ce procédé
DE878731C (de) * 1950-07-02 1953-06-05 Werner Genest Ges Fuer Isolier Schallschluckanordnung hoher Wirksamkeit
DE1265959B (de) * 1959-07-27 1968-04-11 Oliver C Eckel Montageeinheit keilfoermiger Schallschluckkoerper
DE1609445A1 (de) * 1967-02-25 1970-04-23 Verner Panton Verkleidungselement
FR2298848A1 (fr) * 1975-01-24 1976-08-20 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Absorbeur destine a amortir des ondes sonores et electromagnetiques et son procede de fabrication

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649486A1 (de) * 1992-07-01 1995-04-26 Industrial Acoustics Company, Inc. Reflektionsarme strukturelle elemente und schalltoter raum
EP0649486A4 (de) * 1992-07-01 1996-05-29 Industrial Acoustics Co Reflektionsarme strukturelle elemente und schalltoter raum.
CN101788330A (zh) * 2010-02-26 2010-07-28 南京海克医疗设备有限公司 测量高强度聚焦超声功率的吸收靶
CN101788330B (zh) * 2010-02-26 2011-11-23 南京海克医疗设备有限公司 测量高强度聚焦超声功率的吸收靶
CN102691373A (zh) * 2012-06-26 2012-09-26 苏州岸肯电子科技有限公司 一种消音室的吸音尖劈单元
CN106869349A (zh) * 2017-03-03 2017-06-20 上海声望声学科技股份有限公司 带吸声尖劈的隔声模块

Also Published As

Publication number Publication date
EP0024044A3 (en) 1981-07-15
EP0024044B1 (de) 1984-07-18
DE3068592D1 (en) 1984-08-23
ES8104068A1 (es) 1981-03-16
DK342180A (da) 1981-02-11
ES494138A0 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921050C2 (de)
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE2715295B2 (de)
DE2402877A1 (de) Schallabsorbierende platte
DE102014218350A1 (de) Schalldämpfende Anordnung für eine Triebwerksgondel und Triebwerksgondel mit einer solchen Anordnung
DE102014202477A1 (de) Akustischer Absorber und Verwendung eines derartigen akustischen Absorbers
DE202007017699U1 (de) Trennwandelement
DE2442265C2 (de) Block mit Schallabsorptionseigenschaften
EP0024044B1 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE19628090C2 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
DE3149752C2 (de)
DE4008861C2 (de)
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
CH683855A5 (de) Schallabsorptionsplatte.
EP1612331B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE2938186A1 (de) Schallabsorber, insbesondere fuer reflexionsarme raeume
DE2539087B2 (de) Schallabsorbierende Raumauskleidung
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel
DE1868072U (de) Schallschluckplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840702

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840718

REF Corresponds to:

Ref document number: 8542

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840719

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840903

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890808

Ref country code: AT

Effective date: 19890808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890831

Ref country code: CH

Effective date: 19890831

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

BERE Be: lapsed

Owner name: G + H MONTAGE G.M.B.H.

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104689.7

Effective date: 19900418