DE2442265C2 - Block mit Schallabsorptionseigenschaften - Google Patents

Block mit Schallabsorptionseigenschaften

Info

Publication number
DE2442265C2
DE2442265C2 DE2442265A DE2442265A DE2442265C2 DE 2442265 C2 DE2442265 C2 DE 2442265C2 DE 2442265 A DE2442265 A DE 2442265A DE 2442265 A DE2442265 A DE 2442265A DE 2442265 C2 DE2442265 C2 DE 2442265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
cavity
sound
slot
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442265A1 (de
Inventor
Klaus Lexington Mass. Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2442265A1 publication Critical patent/DE2442265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442265C2 publication Critical patent/DE2442265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8404Sound-absorbing elements block-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Description

Die Erfindung betrifft einen Bk Je mit Schallabsorptionseigenschaften aus tragfähigem Material, insbesondere gegossener Hohlblockstein, mit mindestens einem Hohlraum mit einer Schallöffnung, deren Länge zumindest im wesentlichen gleich der entsprechenden Abmessung des Hohlraumes ist und die, ausgehend von ίο einer Außenfläche des Blocks, einen Bereich von zumindest im wesentlichen konstanter Breite aufweist.
Ein schallschluckender Block dieser Art aus tragfähigem Material, wie z. B. Beton, ist in der US-PS 35 06 089 beschrieben. Dieser Block hat mindestens eine Schallöffnung, deren Wände sich vorzugsweise nach außen trichterförmig erweitern, wodurch die Impedanz des Hohlraums erhöht und die Schallabsorption bei Frequenzen oberhalb der Helmholtz-Resonanzfrequenz ebenfalls erhöht wird. Die Wirkung der nach außen gekrümmten Wände ist analog der Wirkung eines akustischen Horns, da in beiden Fällen die Schallübertragung durch Anpassung der Impedanz des Hohlraums an diejenige der umgebenden Luft verbessert wird. Die bekannte Schlitzform ist jedoch mit Schwierigkeiten bei de; Herstellung verbunden, da beim Gießen der Blöcke in erheblichem Umfang Ausschuß erzeugt wird, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß aus dem schmalen Teil der Schallöffnung ein steckerartiger Kern entfernt werden muß, wenn der Block entformt wird. Ein anderes Problem besteht darin, daß die breite Schallöffnung zur Ablagerung von Abfall in dem Hohlraum einlädt und daß durch den Schlitz Gegenstände in den Hohlraum eingeführt werden, die geeignet sind, schallschluckendes Füllmaterial zu beschädigen. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Schallöffnung in der Nähe der Mitte des Hohlraums engeordnet werden muß, um eine Schwächung des Blocks an der Verbindungsstelle zwischen der Außenwand und Stirnwänden oder Zwischenwänden zu vermeiden. Schließlich ist es auch ein Nachteil des bekannten Blocks, daß die von der Hauptfläche bzw. Wandfläche nach hinten führenden Wände der Schallöffnung schlecht zu streichen und zu reinigen sind, was hierbei, da diese Flächenteile einsehbar sind, aus optischen Gründen notwendig ist .
Ausgehend von dem beschriebenen S.and der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Block mit erhöhter Schallabsorption bei Frequenzen oberhalb der Helmholtz-Resonanzfrequenz vorzuschlagen, bei welchem der der Außenseite des Blocks zugewandte Bereich der Schallöffnung eine relativ kleine Öffnung besitzt
Diese Aufgabe wird bei einem Block der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schallöffnung, angrenzend an einea äußeren Bereich mit der konstanten Breite, einen inneren Bereich mit in Richtung auf den Hohlraum zunehmender Breite aufweist
Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Blocks, daß durch die gewählte Querschnittsform der Schallöffnung die Absorptionswirkung eines Hohlraumes für Frequenzen oberhalb der Helmholtz-Resonanzfrequenz erhöht wird, während der Schallquelle nur eine schmale schlitzförmige Schauöffnung in einer flachen Außenwand des Blocks zugewandt ist
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß schallschluckendes Material im Inneren des Hohlraums besser geschützt ist und daß er weniger dazu animiert, irgendwelche Gegenstände in den Hohlraum einzubringen. Des weiteren kann die Lage der Schallöffnung in weiten Grenzen geändert werden, wodurch sich sowohl in konstruktiver als auch in ästhetischer Hinsicht eine große Flexibilität ergibt Außerdem ergibt sich bei seinem Herstellen eine geringere Ausschußquote, wodurch die Herstellungskosten insgesamt gesenkt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist nur eine Seitenwand des inneren Bereichs unter einem Winkel zwischen 25° und 30° gegenüber einer zu der Außenfläche senkrechten Ebene geneigt Hierdurch ist es möglich, den Schlitz unmittelbar angrenzend an eine Stirnwand oder eine Zwischenwand anzuordnen, ohne daß der Block hierdurch statisch geschwächt würde.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Hohlblocksteins gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Unteransicht des Hohlblocksteins gemäß Fig.l;
F i g. 3 eine Schnittansicht des Hohlblocksteins gemäß F i g. 1 längs der Linie 3-3 in der Figur;
F i g. 4 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform des Hohlblocksteins gemäß der Erfindung; und
F i g. 5 eine grafische Darstellung der Absorptionseigenschatten in Abhängigkeit von der Frequenz für einen Hohlblockstein gemäß F i g. 1 und für einen bekannten Hohlblockstein mit einer Schallöffnung mit parallelen Wänden.
Die Fig.l bis 3 der Zeichnung zeigen einen Hohlblockstein 12 gemäß der Erfindung, welcher in üblicher Weise mit Hilfe einer Blockform hergestellt wird, in welcher ein härtbares Gemisch unter Verwendung zweier konisch zulaufender Kerne, die in ihrer Form den Hohlräumen 14 entsprechen, in die
gewünschte Form gebracht wird. Das härtbare Material kann dabei von beliebiger Art sein, beispielsweise Beton od. dgL Wenn das Material ausreichend hart geworden ist, beispielsweise durch Trocknen oder Erwärmen, werden die Formelemente entfernt Nach einem anschließenden Aushärten bildet der Block dann ein tragfähiges Bauelement. ~
Der Block 12 weist zwei geschlossene Stirnwände 16, eine Decke 18, eine Rückwand 20, eine Trennwand 22 (oder auch mehrere Trennwände, wenn mehr als zwei <o Hohlräume vorgesehen werden, wie dies Fig.4 zeigt) und eins Vorderwand 24 auf, die der Rückwand gegenüberliegt und die der Schallquelle zugewandt sein soll, deren Geräusch unterdrückt werden solL Die genannten Wände stoßen in üblicher Weise aneinander. '5 Im Bereich einer .Bodenebene 26, weiche der Decke 18 gegenüberliegt und weiche bei eingebautem Hohlblockstein unten liegt, sind die Hohlräume 14 offen. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die offene Seite der Hohlräume nach Vermauern der Hohlblocksteine 12 durch die Decke 18 eines darunterliegenden Steins und eine Mörtelschicht verschlossen werden, wenn di'; Hohlblocksteine lagenweise z. B. zu einer Wand vermauert werden.
In der Vorderwand 24 sind Schallöffnungen in Form sich verbreiternder Schlitze 28 vorgesehen, weiche die Verbindung zwischen den Hohlräumen 14 und dem Luftraum herstellen, in welchem sich der zu unterdrükkende Schall ausbreitet Hohlraum und Schlitz bilden gemeinsam einen Helmholtz-Resonator. Die Schlitze so verlaufen in Längsrichtung von der Bodenebene 26 bis zur Unterseite der Decke 18. Wie Fig.2 zeigt, ist die Breite W der Schlitze 28, ausgehend von der Außenfläche der Vorderwand 24, zunächst konstant Die konstante Breite W wird über einen Bereich 30, welcher an die Außenfläche angrenzt aufrechterhalten, wobei die Tiefe des Bereichs konstanter Breite gleich D ist Vom inneren Ende des Bereichs 30 nimmt die Schlitzbreite in Richtung auf den Hohlraum zu. Die Seitenwände d«ises sich verbreiternden Bereichs 32 des 4" Schlitzes können verschiedene Querschnittsformen haben. Wie F i g. 2 zeigt, ändert sich die Breite zwischen dem inneren Ende des Bereichs 30 und dem Hohlraum 14 linear, so daß sich für den Schlitz insgesamt eine im wesentlichen Y-förmige Querschnittsform ergibt Diese Form hat den Vorteil, daß sie einfach herzustellen ist, während zugleich die erwünschte Schalldämpfung erreicht wird. Ein weiterer Vorteil liegt dabei darin, daß der Teil des Formelements, welcher den sich konisch verbreiternden Teil des Schlitzes formt, an der Stelle am breitesten ist, wo er in das Formelement für den Hohlraum 14 übergeht.
Experimentell wurde festgestellt, daß für eine Wandstärke T zwischen etwa 2,54 und 3,8 cm für die wirksame Übertragung von Schallwellen mit einer Frequenz zwischen 100 und 2000 Hz eine Öffnungsbreite zwischen etwa 0,64 und 2,54 cm erforderlich ist. Die Tiefe D des Bereichs 30 konstanter Breite ist vorzugsweise klein gegenüber der Wandstärke T und liegt typischerweise bei etwa 0,64 cm. Eine geringere Tiefe für den Bereich 30 führt zu Problemen beim Gießen und zu einer erhöhten Zerbrechlichkeit der äußeren Kante des Schlitzes.
Ferner wurde festgestellt, daß sich eine maximale Erhöhung der Resonanzfrequenz für Öffnungswinkel θ ergibt, die über 20" liegen. Bei kleineren Winkelwerten nähert sich die wirksame Luftmasse derjenigen eines üblichen Schlitzes mit parallelen Wänden. Oberhalb eines Öffnungswinkels von 20° wird die wirksame Luftmasse etwa auf den Wert beschränkt v.leleher dem äußeren Bereich 30 entspricht und nicht auf den Wert, der dam ganzen Schlitz 28 entsprechen würde. Für den Öffnungswinkel sind Werte zwischen 25 und 30° empfehlenswert. Wenn der Öffnungswinkel θ über den genannten Bereich hinaus erhöht wird, nimmt die Absorption bei höheren Frequenzen ab, und außerdem wird die Festigkeit des Blocks beeinträchtigt, da die Vorderwand 24 zunehmend dünner wird.
Die Schallenergie, welche auf die Vorderwand 24 auftrifft, wird teilweise durch Vielfachreflexionen im Inneren des Hohlraums 14 vernichtet (Effekt des »schwarzen Strahlers«) und teilweise durch Verluste im Bereich des Schlitzes 28, weiche besonders groß für solche Frequenzen sind, bei denen sich eine akustische Resonanz ergibt Diese Resonanzerscheinungen bzw. der Helmholtz-Resonanzeffekt tritt ein, wenn die Frequenz des einfallenden Schalls gleich der natürlichen Frequenz des Schlitzes und des Hohlrairns ist oder nahe bei dieser Frequenz liegt. Physikaliscn bedeutet dies, daß in dem Schlitz Schallwellen maximaler Amplitude schwingen.
Die Form des Schlitzes 28 ist für beide oben besprochenen Effekte ein entscheidender Faktor. Was den Effekt des »schwarzen Strahlers« anbelangt, so ist die Menge der in dem Hohlraum vernichteten Energie von der in den Hohlraum übertragenen Energie abhängig. Diese Energie hängt wieder von der akustischen Impedanz ab, welche Schlitz und Hohlraum einer einfallenden Schallwelle entgegensetzen. Bezüglich des Helmholtz-Effektes ist die natürliche Frequenz bzw. die Resonanzfrequenz eines Helmholtz-Resonators umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der Luftmasse in dem Schlitz, die ebenfalls von der Form des Schlitzes abhängt Die trichterförmige Erweiterung des Schlitzes auf der Innenseite läßt die Helmholtz-Resonanzfrequenz des Blockes 12 ansteigen, indem sie wirksame Luftmasse in dem Schlitz verringert, ohne daß damit die eine Impedanzanpassung bewirkenden Eigenschaften eines sich trichterförmig nach außen erweiternden Schlitzes verloren gehen. Die Luftmasse in dem Schlitz 28 wird in Vergleich zu einer üblichen Öffnung mit parallelen Seitenwänden verringert, da mir die Luftmasse wirksam wird, welche sich in dem engen Bereich 30 befindet und nicht die Luftmasse im ganzen Schlitz. Durch Verwendung eines sich trichterförmig nach innen öffnenden Schlitzes ist es möglich, die Helmholtz-Resonanzfrequenz eines Blocks 12 um ungefähr 20% anzuheben.
F i g. 4 zeigt einen Btock 12 mit drei Hohlräumen, von deren Schallöffnungen zwei als sich einseitig öffnende trichterförmige Schlitze 34 ausgebildet sind. Eine Seite der beiden Schlitze 34 liegt jeweils in der Nähe einer Trennwand 22 und verläuft gerade und senkrecht zu der Vorderwand 24. Die andere Seitenwand jedes der Schlitze 34 ist in ähnlicher Weise wie bei den Schlitzen 28 trichterförmig ausgebildet. Auch die Schlitze 34 besitzen wieder einen engen Bereich 30 mit konstanter Breite, welcher von der Außenseite der Vorderwand 24 ausgeht und eine Tiefe D besitzt. An den Bereich 3Ö schließt sich ein sich nach innen öffnender Bereich 32 an, dessen eine Seite durch einen schrägen Wandbereich 36 begrenzt wird. Ein sich einseitig trichterförmig erweiternder Schlitz der betrachteten Art ist hinsichtlich der Anhebung der Helmholtz-Frequenz etwa halb so wirksam wie ein sich beidseitig trichterförmig erweiternder Schlitz 28. Trotzdem führt ein solcher Schlitz
zu einer bedeutenden Verschiebung der Resonanzfrequenz, wobei seine Form zugleich ermöglicht, ihn angrenzend an eine Trennwand 22 anzuordnen. Ein sich beidseitig trichterförmig öffnender Schlitz 28 an dieser Steile würde dazu führen, daß eine der Seitenwände im s Bereich der Verbindungsstelle der Vorderwand 24 und der Trennwand 22 in das Material einschneiden würde. Die Möglichkeit, einen Schlitz 34 unmittelbar angrenzend an eine Trennwand 22 anzubringen, führt zu einer erhöhten Flexibilität bei der Gestaltung des Blocks und to verbessert dessen ästhetische Wirkung. Wenn beispielsweise ein Hohlblockstein mit drei Hohlräumen, wie er in F i g. 4 gezeigt ist, reihenweise aufgemauert wird, ergibt sich ein gleichmäßiges und rhythmisches Muster, welches zu einer insgesamt ästhetisch ansprechenden ii Fläche des Bauwerks führt.
Die Schallabsorptionsqualitäten eines solchen Blocks 12 können dadurch verbessert werden, daß in die Hohlräume ·4 ein Fascrrris'.cria! 38 geringer Dichte eingelegt wird, beispielsweise Steinwolle oder Glasfa- sern. Das Fasermaterial bewirkt insbesondere eine Verbreiterung und Erhöhung der Absorptionsspitze bei der Helmholtz-Resonanz Das Fasermaterial kann den gesamten Hohlraum oder nur einen Teil desselben füllen. Vorzugsweise wird das Fasermaterial so einge- ?·, legt, daß es eben an der Innenseite der Vorderwand anliegt bzw. angrenzend an die Schlitze 28 oder 34 angeordnet ist. wie dies F i g. 2 und 4 zeigen. Dabei ist es empfehlenswert, daß das Fasermaterial nicht in die Schütze 28 ozw. 34 hineinragt, da dies zu einer beträchtlichen Absenkung der Resonanzfrequenz des Hohlraums führt.
in Fig.5 ist auf der senkrechten Achse der statistische Absorptionskoeffizient aufgetragen, welcher den prozentualen Anteil der einfallenden Schallenergie darstellt, welche absorbiert wird. Die Bezeich-
IO nung »statistisch« bedeutet dabei, daß die Werte für den Absorptionskoeffizienten statistisch abgeglichen sind, um Änderungen des Einfallwinkels für den Schall Rechnung zu tragen, wie sie in der Praxis auftreten. Längs der horizontalen Achse ist die Frequenz des einfallenden Schalls aufgetragen. Die ermittelten Werte wurden experimentell bei Verwendung eines 23 cm-Steines mit zwei Hohlräumen, wie ihn Fig. 2 zeigt, erhalten. Der Hohlblockstein bestand aus einem dichten Sand-Kies-Gemisch, welches insgesamt vergleichsweise niedrige Schalldämpfung besitzt, jedoch die Tendenz zeigt, zu einer ausgeprägteren Absorptionsspitze zu führen. Der Hohlblockstein hatte eine Wandstärke T von etwa 3,2 cm und eine Schlitzbreite von etwa 1,9 cm, sowie eine Tiefe D von etwa 0.64 cm, wobei der öffnungswinkel θ 27° betrug. Die grafische Darstellung _zeigt, daß die Kurve A für einen sich beidseitig trichterförmig öffnenden Schlitz 28 ihr Absortionsmaxi-ίΓΐΰ'π A' bei einer Resonanzfrequenz von etwa !90 H? erreicht, während die Kurve B für einen üblichen Schlitz mit parallelen Seitenwänden ihr Absorptionsmaximum B' bei etwa 160 Hz erreicht, was einer Erhöhung von etwa 19% entspricht.
Die Erfindung läßt sich bei Blöcken mit einem einzigen Hohlraum oder mit zwei und mehr Hohlräumen verwirklichen sowie bei Blöcken mit unterschiedlichen Abmessungen der Vorderseite und der Hohlräume. Bei ficcken bei denen die Vorderseite die gleichen Abmessungen hat wie der 23 cm-Stein, von welchem in F i g. 5 ausgegangen wurde, welche jedoch einen geringeren Abstand zwischen ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite aurweisen, liegt die Absorptionsspitze beispielsweise bei höheren Frequenzen, da die HeImholtz-Resonanzfrequenz der Quadratwurzel des Hohlraumvolumens imgekehrt proportional ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Block mit Schallabsorptionseigenschaften aus tragfäfugem Material, insbesondere gegossener Hohlblockstein, mit mindestens einem Hohlraum mit einer Schauöffnung, deren Länge zumindest im wesentlichen gleich der entsprechenden Abmessung des Hohlraums ist und die, ausgehend von einer Außenfläche des Blocks, einen Bereich von zumindest im wesentlichen konstanter Breite aufweist, ίο dadurch gekennzeichnet, daß die Schallöffnung angrenzend an einen äußeren Bereich (30) mit der konstanten Breite (W), einen inneren Bereich (32) mit in Richtung auf den Hohlraum (14) zunehmender Breite aufweist. ι s
2. Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des inneren Bereichs (32), ausgehend von dem äußeren Bereich (30), linear in Richtung auf den Hohlraum (14) zunimmt
3. BIpck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Seitenwand des inneren Bereichs (32) unter einem Winkel (Θ) zwischen 25° und 30° gegenüber einer zu der Außenfläche senkrechten Ebene geneigt ist
4. Block nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (W) der Schallöffnung (28) an der Außenfläche zwischen etwa 0,64 und 2^54 cm liegt und daß die Tiefe (D) des äußeren Bereichs (30) mindestens etwa 0,64 cm beträgt.
DE2442265A 1974-01-04 1974-09-04 Block mit Schallabsorptionseigenschaften Expired DE2442265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00430765A US3837426A (en) 1974-01-04 1974-01-04 Sound absorbing structural block

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442265A1 DE2442265A1 (de) 1975-07-10
DE2442265C2 true DE2442265C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=23708931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442265A Expired DE2442265C2 (de) 1974-01-04 1974-09-04 Block mit Schallabsorptionseigenschaften

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3837426A (de)
CA (1) CA993800A (de)
DE (1) DE2442265C2 (de)
FR (1) FR2257123B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071989A (en) * 1976-01-19 1978-02-07 Warren Insulated Bloc, Inc. Sound insulative masonry block
DE2829273A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-24 Basalt Ag Laermschutzelement
US4562901A (en) * 1983-10-12 1986-01-07 Miguel C. Junger Sound absorptive structural block with sequenced cavities
FR2553808B1 (fr) * 1983-10-25 1986-11-21 Socea Balency Sobea Element de construction a absorption acoustique integree
US5700983A (en) * 1996-08-26 1997-12-23 Best Block Company Sound attenuating structural block
USD387183S (en) * 1996-08-26 1997-12-02 Best Block Company Structural block
EP1031671A3 (de) 1999-02-24 2002-11-13 William Garrard (Leighton Buzzard) Limited Tragende Schalldämmelemente
USD429531S (en) * 1999-03-17 2000-08-15 Best Block Company Structural block
US20030006092A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Rpg Diffusor Systems, Inc. Sound diffuser with low frequency sound absorption
EP1483457A1 (de) * 2002-03-14 2004-12-08 Wienerberger Bricks N.V. Akustisches bauelement
JP5771973B2 (ja) * 2010-05-17 2015-09-02 ヤマハ株式会社 音響構造体
US8393437B2 (en) * 2011-02-15 2013-03-12 Westinghouse Electric Company Llc Noise and vibration mitigation system for nuclear reactors employing an acoustic side branch resonator
ITUD20120030A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Nextodo S R L "sistema ecosostenibile di assorbimento del suono"
US9618151B2 (en) 2015-02-26 2017-04-11 Adriaan DeVilliers Compact modular low resistance broadband acoustic silencer
US11568848B2 (en) * 2018-04-27 2023-01-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Airborne acoustic absorber

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA606872A (en) * 1960-10-18 T. Edwards Aubrey Acoustic block
US1825770A (en) * 1929-07-03 1931-10-06 Arthur Sitzman Sound absorbing construction
US2007130A (en) * 1934-03-14 1935-07-02 Celotex Company Compound unit for sound absorption
US2271871A (en) * 1939-02-13 1942-02-03 Charles L Newport Sound absorbing unit
US2745276A (en) * 1949-05-07 1956-05-15 Arthur L Kuhlman Pre-cast building units
US2933146A (en) * 1956-01-26 1960-04-19 Zaldastani Othar Structural material
US3001602A (en) * 1960-01-25 1961-09-26 Structural Clay Products Res F Load bearing sound absorbing clay tile unit
US3177970A (en) * 1961-01-21 1965-04-13 Gomma Antivibranti Applic Sound-absorbing panels with tapered holes therethrough
GB959117A (en) * 1961-12-08 1964-05-27 Applied Acoustics Ltd Sound absorbing panel
US3275101A (en) * 1963-12-16 1966-09-27 James G Milne Jr Acoustic structural unit
US3506089A (en) * 1968-10-25 1970-04-14 Cambridge Acoustical Associate Sound absorptive structural block

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257123B1 (de) 1978-09-15
CA993800A (en) 1976-07-27
US3837426A (en) 1974-09-24
FR2257123A1 (de) 1975-08-01
DE2442265A1 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442265C2 (de) Block mit Schallabsorptionseigenschaften
DE2509360C2 (de) Hohlblockstein
DE2848597A1 (de) Schalldaemmendes gebilde
EP0775354B1 (de) Schall-absorber
DE2921050A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE3101641A1 (de) &#34;dielektrische erhitzungsvorrichtung&#34;
EP0599283B1 (de) Hochloch-Leichtziegel
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE3520716A1 (de) Mauerstein
DE4013636A1 (de) Lautsprechertrichter
DE2706888C2 (de)
DE2658620C3 (de) Bleibendes Schalungselement mit einer Isolierschicht
DE69820505T2 (de) Lärmschutzwand
DE3631257C2 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE2436547A1 (de) Stangenfoermiges bauelement
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
EP0024044A2 (de) Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
DE4111161C2 (de)
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE3502205A1 (de) Hochlochziegel
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
AT5917U1 (de) Bauelementformkörper, insbesondere für den garten- und landschaftsbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition