DE3101641A1 - "dielektrische erhitzungsvorrichtung" - Google Patents

"dielektrische erhitzungsvorrichtung"

Info

Publication number
DE3101641A1
DE3101641A1 DE19813101641 DE3101641A DE3101641A1 DE 3101641 A1 DE3101641 A1 DE 3101641A1 DE 19813101641 DE19813101641 DE 19813101641 DE 3101641 A DE3101641 A DE 3101641A DE 3101641 A1 DE3101641 A1 DE 3101641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
heating device
heated
field
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101641
Other languages
English (en)
Inventor
Per Olov 56190 Huskarna Risman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P O R MICROTRANS AB
Original Assignee
P O R MICROTRANS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P O R MICROTRANS AB filed Critical P O R MICROTRANS AB
Publication of DE3101641A1 publication Critical patent/DE3101641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/705Feed lines using microwave tuning

Description

Beschreibung
Dielektrische Erhitzungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine dielektrische Erhitzungsvorrichtung, insbesondere eine Mikrowellen-Erhitzungsvorrichtung, einschließlich der Kopplungselemente an einen Mikrowellengenerator und eines verlustarmen Dielektrikums mit einer Dielektrizitätskonstanten ε1 ., zum Erhitzen
rd
von Gegenständen. Die Dielektrizitätskonstante des in der Erhitzungsvorrichtung eingeschlossenen verlustarmen Dielektrikums ist höher als diejenige des zu erhitzenden Gegenstands, so daß in der Erhitzungsvorrichtung eine innere Resonanz angeregt wird, die einen spezifischen Feldverlauf verursacht, der an dem und innerhalb des zu erhitzenden Gegenstands oder Materials geschaffen werden soll. Ein anderes Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der zu erhitzende Gegenstand Abmessungen aufweist, die kleiner sind als eine Wellenlänge im Vakuum, welche der verwendeten Mikrowellenfrequenz entspricht.
Mikrowellenerhitzungsvorrichtungen, welche dielektrische Materialien zur Leitung des Wellenfeldes benutzen, sind bekannt. Erhitzungsvorrichtungen, welche als dielektrische Verzögerungsleitungen ausgebildet sind, sind in der SE-PS 366 456 (mit Zusatzpatent 373 017) beschrieben. Diese Vorrichtungen verwenden fortschreitende Wellen, bei denen ein bedeutender Teil des Energiefeldes außerhalb des Dielektrikums fließt. Außerdem soll der £' -
Wert des Dielektrikums nur den Wert 1 überschreigen und
ist damit nicht in eine besondere Beziehung zu dem £.' Wert des zu erhitzenden Materials gebracht. Die Dimensionen des Dielektrikums müssen nicht eine spezifische Grenze überschrei ten,da sich nur die Grundschwingung fortpflanzen darf. Außerdem werden Resonanzbedingungen aufgrund der fortschreitenden Wellen nicht erwartet.
Mikrowellen-Erhitzungsvorrichtungen vom Hohlleiter-Typ sind ebenfalls bekannt. In diesen Vorrichtungen breitet sich die Mikrowellenenergie durch einen normalen metallischen Hohlleiter aus,dessen Ende sich in Kontakt mit dem zu erhitzenden Gegenstand oder Material befindet. Dieses Prinzip ist weiter in der CH-PS 271 419 beschrieben; aber auch bei diesem Vorrichtungstyp werden keine spezifischen Resonanzbedingungen geschaffen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erhitzen eines Körpers oder eines Bereichs eines Körpers außerhalb, jedoch in der Nähe oder aber in direktem Kontakt mit der Erhitzungsvorrichtung zu schaffen, die als Mikrowellen-Strahler wirkt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll anschließend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, in denen Erhitzungsvorrichtungen unter Verwendungen verschiedener Hohlleiter gezeigt werden, näher erläutert werden; es zeigen:
130062/0-44S
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung, die sich in Kontakt mit einem zu erhitzenden Gegenstand befindet;
Fig. 2 denselben Querschnitt wie in Fig. 1, jedoch mit eingezeichnetem Feldlinien verlauf;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung, die sich in Kontakt mit einem zu erhitzenden Material in Form eines dünnen Bleches befindet;
Fig. 4· denselben Querschnitt wie in Fig. 3, jedoch mit eingezeichnetem Feldlinien verlauf;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung, bestehend aus einem oberen Teil und einem unteren metallbeschichteten dielektrischen Körper, wobei beide Teile in Kontakt mit dem zu erhitzenden Material in Form eines dünnen Bleches sind;
Fig. 6 denselben Querschnitt wie in Fig. 5, jedoch mit eingezeichnetem Feldlinienverlauf;
Fig. 7 dieselbe Erhitzungsvorrichtung wie in Fig. 5, jedoch mit einer verlängerten metallischen Streuverlustabdichtung;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung mit konischen Enden, die sich in Kontakt mit einer dünnen, zu erhitzenden Materialschicht befindet;
Fig. 9 denselben Querschnitt wie in Fig. 8, jedoch mit eingezeichnetem Feldlinien verlauf;
130062/0445
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung mit einem kleinen axialen Hohlraum, wobei auch der Feldlinienverlauf eingezeichnet ist;
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine andere Version der Erhitzungsvorrichtung;und
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine Erhitzungsvorrichtung mit einer durch das gesamte Dielektrikum sich erstreckenden axialen öffnung, wobei diese Ausführungsform zum Erhitzen eines dünnen langgestreckten Materials geeignet ist.
Die generelle Ausgestaltung der Erhitzungsvorrichtung ist in Fig. 1 als Querschnitt durch einen rotationssymmetrischen Körper dargestellt. Die Mikrowellenenergie wird aufgebracht durch ein koaxiales Leitersystem, bestehend aus einem äußeren Leiter 1, einem isolierenden Dielektrikum 2 und einem zentralen Leiter 3. Das Ende dieses zentralen Leiters ist an eine zylindrische Metallantenne ^ angeschlossen, welche in gutem Kontakt mit den inneren Oberflächen eines zylindrischen Hohlraums 5 im Vorrichtungs-Dielektrikum 6 steht. Dieses Dielektrikum ist in einem.Metallrohr 7 untergebracht, welches in sehr gutem Kontakt mit der zylindrischen Oberfläche des Vorrichtungs-Dielektrikums steht. Zur weiteren Verbesserung des Kontakts zwischen dem Metall und dem Dielektrikum kann letzteres metallisiert sein. Ein zu erhitzender Gegenstand 8 befindet sich in direktem Kontakt zu der ebenen Stirnfläche des Dielektrikums.
Die Funktion der Erhitzungsvorrichtung soll in Verbindung mit
der Fig. 2 beschrieben werden, welche die wesentlichen Teile
der Mikrowellen-Erhitzungsvorrichtunq gemäß Fig. 1 sowie
die elektrischen Resonanzfelrilinien zeigt, die durch trrc-
13QQ62/0445
gung entstehen. Die zylindrische koaxiale Antenne induziert eine rotationssymmetrische transversalmagnetische (TM)-WeIIe im Dielektrikum, welches im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einem Keramikmaterial mit einem hohen £' Wert (£* .) besteht. Um eine Energieübertragung von hoher Qualität zu erreichen, wurde es als brauchbar gefunden,die Antenne in dem zylindrischen Hohlraum im Dielektrikum anzuordnen. Diese Ausgestaltung schafft zugleich eine kompakte Erhitzungsvorrichtung. Da der c1 -Wert des zu erhitzenden Materials bei ungefähr 50 liegt (Substanzen mit einem hohen Wassergehalt) bei einer allgemein benutzten Mikrowellenfrequenz von 2450 MHz und das Dielektrikum beispielsweise aus einem gesinterten Titan-Dioxid mit einem ε' .-Wert von ungefähr 90 besteht, bildet die Grenzschicht zwischen den beiden Materialien in gewisser Weise eine sogenannte magnetische Wand, d.h. daß die kreisförmigen magnetischen Feldlinien auf das Dielektrikum beschränkt bleiben und dabei ein E-FeId zur Erreichung des Resonanzcharakters erzeugen. Dies geschieht, wenn der £' ,-Wert des Dielektrikums höher ist als der des umgebenden Mediums, d.h. des zu erhitzenden Materials oder im Leerlaufzustand; im letzteren Fall wird die magnetische Wand noch deutlicher hervorgehoben. In Bereichen, in denen das Dielektrikum in direktem Kontakt mit Metall steht, sind die Bedingungen tatsächlich ähnlieh zu denen in einem üblichen Hohlraumresonator, d.h. daß das E-FeId nur eine senkrechte Komponente an der Grenzschicht hat. Die radiale Komponente des Ε-Feldes der zylindrischen TM-Welle, welche aufgrund der entsprechenden Dimensionierung des Dielektrikums angeregt wird, erreicht ihr Maximum in (präziser ausgedrückt: etwas außerhalb) der Grenzschichtoberfläche. Ein gewisser Teil der Schwingungsenergie im Dielektrikum entweicht durch die magnetische Wand und induziert einen Feldverlauf im zu erhitzenden Material S.
130062/0445
Dieses induzierte Feld gehört dem zylindrischen TM Ol-Typ an und weist einen Feldlinien verlauf auf, der durch das Resonanzfeld des Dielektrikums gemäß Fig. 2 bestimmt ist. Die maximale Feldstärke herrscht entlang der Achse in einigem Abstand von der Grenzschicht, wobei die Feldstärke an der Grenzschicht und insbesondere an der Achse etwas geringer ist.
Die Mikrowellen-Erhitzung wird praktisch nur durch das E-FeId bestimmt, da der Verlustfaktor £." , kleiner ist als
der V ,-Wert des zu erhitzenden Materials. Die Wärmeverri
teilung in dem zu erhitzenden Material ist deshalb durch das E-FeId vorgegeben,wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Feld nimmt natürlich mit Abstand von der Grenzschicht in dem Maße ab, als die Absorption, die zu einer Erhitzung führt, Platz greift. Diese Abnahme wird auch durch die Bedingungen der aperiodischen Ausbreitung bestimmt, die durch die komplexe Ausbreitungskonstante verursacht wird, welche auftritt, wenn der Durchmesser D der Erhitzungsvorrichtung mit der Dielektrizitätskonstante £* . des zu erhitzenden Materials zu klein ist für die Ausbreitung der TM Ol-Welle. Die Durchdringungstiefe ist deshalb kleiner als 5 bis 15 mm (Energiedichte 1/e des Wertes an der Grenzschicht), welche den Wert für eine ebene Wellenausbreitung darstellt.
Für eine geeignet ausgebildete Erhitzungsvorrichtung müssen die folgenden Kriterien erfolgt sein: der Durchmesser D des Dielektrikums sollte so gewählt werden,daß die gewöhnliche TM Ol-Welle sich ausbreiten kann (unter der Annahme einer unendlichen Länge), d.h. D sollte größer als •λ /(1,306 «V'ε1 .) sein, wobei Λ die der Frequenz entsprechende Vakuumwellenlänge ist. Die Konstante 1,306 ist
130062/0445
abgeleitet vom ersten Nullpunkt der 3 -Funktion (2.405) aus der Beziehung AQ = A =TTD/2.4ü5, wobei -A. die kritische Wellenlänge für die Ausbreitung bedeutet. D sollte nicht merklich größer als dieser Minimumwert sein. Die Gründe dafür sind, daß die Erhitzungszone des zu erhitzenden Gegenstands oder Materials sonst größer ist, daß eine unerwünschte höhere Resonanz auftreten kann, und daß die Strahlungsverluste aus der Erhitzungsvorrichtung unter Leerlauf-Bedingungen ansteigen, wenn der Durchmesser erhöht wird. Solche Verluste sind Jedoch nur dann signifikant, wenn der Durchmesser auf den Wert für die kritische Wellenlänge in Luft erhöht wird, welche für die rotationssymmetrische TM Ol-SchwLngung gleicht /1,306 ist.
Die Höhe des Dielektrikums sollte so gewählt werden, daß bei der benutzten Frequenz Resonanz auftritt. In Fig. 2 ist die zweite Grundschwingung eingezeichnet, d.h. für eine Vorrichtung mit einer Höhe von ungefähr (3M) · Λ wobei
1.306'D-V V ' rd
Höhere Resonanzen können für Vorrichtungshöhen von (5Μ)·Α , usw. auftreten. Zum Zwecke der praktischen Dimensionierung des koaxialen Übergangs (transition), der Größe des Verhältnisses von £'γη zu t1 , und der eventuellen Anforderungen an den geringfügig unterschiedlichen Feldverlauf in dem zu erhitzenden Material, was erreicht werden kann, wenn die Resonanz in der Vorrichtung leicht verstimmt ist, wird die Höhe der Vorrichtung normalerweise experimentell bestimmt. Vorzugsweise wird dazu ein Kippgenerator (sweep generator) verwendet, der die leichte Feststellung der
13G062/0U5
interessierenden Resonanz erlaubt.
Die Darstellungen gemäß Fig. 1 und 2 zeigen,daß das Dielektrikum auf der ganzen Strecke bis hinunter zu der Oberfläche des zu erhitzenden Materials nicht mit Metall überzogen ist. Eine derartige Abwandlung bietet eine weitere Möglichkeit, den Feldverlauf in dem zu erhitzenden Material durch Verschiebung des Resonanzfeldes in axialer Richtung zu verändern. Die magnetischen Wandbedingungen erzeugen ein E-FeId, das entweder 0 oder parallel zu der Grenzfläche ist, obwohl eine Metallwand bewirkt, daß das E-FeId senkrecht zur Wand verläuft, ohne daß parallele Komponenten auftreten. In Fig. 3 besteht das zu erhitzende Material aus einem verhältnismäßig dünnen Blech, welches zwischen der Erhitzungsvorrichtung und der Metallplatte 12 angeordnet ist. Der Feldverlauf ist dann der gleiche, wie in einem konventionellen Hohlraumresonator (vgl. Fig.4·), d.h. das E-FeId in dem zu erhitzenden Material verläuft axial und nimmt radial nach außen entsprechend der 3 (kr) Funktion ab, wobei es sein Maximum auf der Achse hat. Dadurch können verhältnismäßig hohe Q-Faktoren erreicht werden, welche eine hohe Energiedichte in dem zu erhitzenden Material ergeben, was beispielsweise beim Zusammenschweißen von Kunststoffbahnen vorteilhaft ist.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die Erhitzungsvorrichtung aus zwei Teilen 13 und 14-besteht, wobei beide dasselbe Dielektrikum haben. Das untere Teil IA- ist an seiner unteren kreisförmigen Fläche und mindestens teilweise an seiner zylindrischen Oberfläche metallisiert oder metallbeschichtet. Das zu erhitzen de Material 11 ist dünn, aber wird in diesem Fall mit einem ringförmigen Maximum erhitzt, vgl. Fig. 6. Dies tritt ins-
130062/0445
besondere dann ein, wenn die Höhe des unteren Teils 14 gleich λ /4 ist. Die Trennebene zwischen den Teilen muß selbstverständlich vorhanden sein, damit die Kombinationen des Feldverlaufs gemäß Fig. 4 und 6 erreicht werden. Ein bedeutender Vorteil der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 und 6 besteht jedoch darin, daß die Mikrowellenoberflächenströme entlang der zylindrischen Oberfläche am geringsten sind, wenn die Höhe des unteren Teils 14 gemäß der Darstellung ausgebildet ist. Dies ergibt einen hohen Q-Faktor und eine Reduzierung der Mikrowellenverluste.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Verluste eines Erhitzungssystems gemäß Fig. 5 ist in Fig. 7 dargestellt, wo ein übergreifendes zylindrisches Metallrohr 15 verwendet ist. Dieses Rohr kann an irgendeinem der Teile 13 oder 14 befestigt sein. Es besteht hier natürlich das Erfordernis, daß der Durchmesser des zu erhitzenden Gegenstands oder Materials kleiner ist als der Durchmesser des Rohrs.
Maßnahmen zur Erhöhung der Feldstärke der Erhitzungsvorrichtung oder des Vorrichtungssystems sind in Fig. 8 gezeigt. Durch schrittweise oder kontinuierlich reduzierten Durchmesser des Dielektrikums in beiden Teilen ist es möglich, eine gute Einengung des Feldes durch magnetische Wandeinflüsse (die Oberfläche ist weit mehr parallel zu den E-Feldlinienim Dielektrikum) und eine Konzentration der Feldlinien auf die Fläche zwischen den sich gegenüberliegenden dielektrischen Oberflächen zu erreichen, so daß ein Punktschweißeffekt erhalten wird. Der Feldverlauf ist schematisch in Fig» 9 dargestellt, woraus auch hervorgeht, daß die Höhe des unteren Teils ungefähr λ /2 sein sollte.
Wenn das zu erhitzende Material lang und dünn ist und einen weit geringeren Durchmesser als das Dielektrikum aufweist,
130062/0445
kann es durch eine sehr hohe Feldstärke erhitzt werden, was durch Einführen in oder durch Hindurchbewegen durch einen axialen Hohlraum im Dielektrikum erreichbar ist. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 10 gezeigt, wobei die Tiefe des Hohlraums kleiner als A M ist und sowohl der
9 Rest der kreisrunden unteren Oberfläche als auch der zylindrischen äußeren Oberfläche metallisiert ist. Der Feldverlauf ist in der gleichen Figur dargestellt. Bei hohen Q-Faktoren, die bei einem im Prinzip geschlossenen Resonator erreicht werden, können extrem hohe Feldstärken innerhalb des und nahe dem Hohlraum erreicht werden. Eine andere Ausgestaltung ist in Fig. 11 dargestellt, bei der die untere kreisrunde Oberfläche des Dielektrikums nicht metallisiert ist, wodurch der Feldverlauf verändert und ein tieferer Hohlraum erforderlich wird.
Erhitzungsvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art können für spezielle Zwecke, so z.B. für punktförmiges Erhitzen von Materialien mit geringen dielektrischen Verlusten oder zur Erregung eines Gasplasmas verwendet werden.
Das Gas konnte dann durch eine axiale öffnung durch die gesamte Vorrichtung hindurch geführt werden (die Öffnung kann sich durch die Übertragungsantenne oder in einem nichtmetallischen Rohr fortsetzen) oder durch einen abgedichteten Teil des Hohlraums 21 (Fig. 12 ) zwischen einem koaxialen äußeren und inneren Leiter, durch Öffnungen 22 in der Übergangsantenne 23 in das Dielektrikum 24-fließen.
Die hier beschriebenen Vorrichtungen haben, in geeigneter Weise dimensioniert und gestaltet, einen vernachlässigbaren Leerlauf-Hikrowellenverlust. Sie sehen auch eine einzigartige Felds td rkenkon /cn tra tion auf <:in<; kleLne Fl.iche vor.
130082/0445
Es ist möglich, eine Erhitzungsfläche von nur einigen Millimetern im Durchmesser zu erreichen. Das bedeutet, daß die Ausführungsformen und die Anwendungsgebiete
mannigfaltig sind, wobei das Prinzip dieser Erfindung nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten
Ausführungsformen beschränkt ist.
130062/0445
AS
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANWALT
    DIPL.-ING. A. BÄRNREUTHER
    D-8OOO MÜNCHEN 15 POSTFACH (P. O. B.) 15 03
    P.O.R. Microtrans AB μειμζικηιν: Neo 1/81 P
    Gasebo '
    Huskvarna / Schweden datum: 20.Jan. 1981
    "Dielektrische Erhitzungsvorrichtung"
    Patentansprüche
    lly Dielektrische Erhitzungsvorrichtung, insbesondere Mikrowellen-Erhitzungsvorrichtung, einschließlich der Kopplungselemente an einen Mikrowellen-Generator und eines verlustarmen Dielektrikums mit einer Dielektrizitätskonstante (t' .), zum Erhitzen von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante des zu erhitzenden Gegenstands 1 ,) niedriger ist als diejenige des Dielektrikums in der Erhitzungsvorrichtung (ε1 .); daß die in körperlichem Kontakt mit dem zu erhitzenden Gegenstand stehende Erhitzungsvorrichtung bei der benutzten Mikrowellenfrequenζ einen Resonator bildet; und daß die Erhitzungsvorrichtung als zylindrischer Körper (6,7) ausgebildet ist, bei dem Kopplungselemente (3,4) für eine koaxiale Einspeisung vorgesehen sind.
    130062/0445
    -Z-
  2. 2. Dielektrische Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die axiale Höhe h des vorstehend erwähnten Dielektrikums, welche durch die folgende Glei chung bestimmt ist:
    wobei D der Durchmesser des Dielektrikums, λ ^ie freie Wellenlänge, die der verwendeten Mikrowellenfrequenz entspricht und η = 1,3,5,7 usw. ist.
  3. 3. Dielektrische Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser D bestimmt ist durch:
    1.306 -v e'rd
    wobei A die freie Wellenlänge bedeutet, ο
  4. 4·. Dielektrische Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der Vorrichtung durch eine Flächennormale zur Zylinderachse in einen oberen und einen unteren Teil (13,1A-) geteilt ist.
  5. 5. Dielektrische Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser des oberen und des unteren Teils schrittweise oder kontinuierlich zur Teilungsebene (- Flächennormale) hin abnehmen.
  6. 6. Dielektrische Erhitzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum dieser Vor-
    130062/0445
    richtung entlang seiner gesamten Länge eine axiale Öffnung (22) aufweist.
    130062/0445
DE19813101641 1980-01-22 1981-01-20 "dielektrische erhitzungsvorrichtung" Withdrawn DE3101641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000494A SE417780B (sv) 1980-01-22 1980-01-22 Dielektrisk uppvermningsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101641A1 true DE3101641A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=20340037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101641 Withdrawn DE3101641A1 (de) 1980-01-22 1981-01-20 "dielektrische erhitzungsvorrichtung"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4392039A (de)
DE (1) DE3101641A1 (de)
GB (1) GB2074826B (de)
SE (1) SE417780B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612940A (en) * 1984-05-09 1986-09-23 Scd Incorporated Microwave dipole probe for in vivo localized hyperthermia
US4889965A (en) * 1988-12-15 1989-12-26 Hydro-Quebec Microwave drying of the paper insulation of high voltage electrotechnical equipments
US5250773A (en) * 1991-03-11 1993-10-05 Mcdonnell Douglas Corporation Microwave heating device
DE19727677A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten
FR2775551B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Standard Products Ind Chauffage d'un materiau par micro-ondes
FR2775552B1 (fr) * 1998-02-27 2000-05-19 Standard Products Ind Dispositif de chauffage d'un materiau par micro-ondes
DE19844549C2 (de) * 1998-09-29 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff
AU1121600A (en) * 1998-10-19 2000-05-08 Rubbright Group, Inc., The Microwave apparatus and method for heating thin loads
US6425663B1 (en) 2000-05-25 2002-07-30 Encad, Inc. Microwave energy ink drying system
US6444964B1 (en) 2000-05-25 2002-09-03 Encad, Inc. Microwave applicator for drying sheet material
US6508550B1 (en) 2000-05-25 2003-01-21 Eastman Kodak Company Microwave energy ink drying method
US6630654B2 (en) * 2001-10-19 2003-10-07 Personal Chemistry I Uppsala Ab Microwave heating apparatus
GB2387544B (en) 2002-10-10 2004-03-17 Microsulis Plc Microwave applicator
GB2403148C2 (en) 2003-06-23 2013-02-13 Microsulis Ltd Radiation applicator
GB2415630C2 (en) 2004-07-02 2007-03-22 Microsulis Ltd Radiation applicator and method of radiating tissue
GB2434314B (en) 2006-01-03 2011-06-15 Microsulis Ltd Microwave applicator with dipole antenna
AU2006325574A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Exh Llc Microwave heating applicator
US8640357B2 (en) 2009-03-23 2014-02-04 Hasan Huseyin Engin Laboratory type quick film drying oven
GB2468901A (en) * 2009-03-26 2010-09-29 E2V Tech Microwave Oven
GB2474233A (en) 2009-10-06 2011-04-13 Uk Investments Associates Llc Cooling pump comprising a detachable head portion
GB201121436D0 (en) 2011-12-14 2012-01-25 Emblation Ltd A microwave applicator and method of forming a microwave applicator
US8568207B1 (en) 2013-03-15 2013-10-29 Hormel Foods Corporation Apparatus and method using electromagnetic radiation for stunning animals to be slaughtered
US10186780B2 (en) 2014-05-05 2019-01-22 Per Olov Risman Microwave antenna applicator
WO2017080775A2 (en) 2015-11-09 2017-05-18 Opr Mikrovågsteknik Ekonomisk Förening Quantification of inhomogeneities in objects by electromagnetic fields
US10071521B2 (en) * 2015-12-22 2018-09-11 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for processing dielectric materials using microwave energy
US20240008758A1 (en) 2020-11-13 2024-01-11 P.O.R. Microtrans Ab Device for microwave field detection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856497A (en) * 1954-04-29 1958-10-14 Raytheon Mfg Co Dielectric matching devices
GB1248628A (en) * 1969-04-18 1971-10-06 Sachsische Glasfaser Ind Wagne Improvements in or relating to the heating of dielectric materials in a microwave field
US3863653A (en) * 1971-11-05 1975-02-04 Oreal Method for treating fibers by subjecting them to high frequency electric fields
LU65047A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-03
SE366456B (de) * 1972-05-29 1974-04-22 Stiftelsen Inst Mikrovags
SE378057B (de) * 1974-02-22 1975-08-11 Stiftelsen Inst Mikrovags

Also Published As

Publication number Publication date
SE417780B (sv) 1981-04-06
GB2074826A (en) 1981-11-04
GB2074826B (en) 1983-11-23
US4392039A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101641A1 (de) &#34;dielektrische erhitzungsvorrichtung&#34;
DE19628954B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE1952987C3 (de) Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes
DE4122802C1 (de)
DE3009617C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrowellen-Verzögerungsleitung
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE2327423C2 (de) Mikrowellenheizgerät mit einem Verteilerelement zur Überkopplung von Mikrowellenenergie auf das aufzuheizende Material
DE2232065A1 (de) Mikrowellen-erhitzungseinrichtung
WO2000075955A1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
DE933579C (de) Wanderfeldroehre mit einer Magnetanordnung fuer die Konzentration des Elektronenstrahles
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2642448C3 (de) Hochfrequenz-Wellentypwandler
DE3211971C2 (de)
EP0963141A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE2636633C3 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE4223139A1 (de) Verbindung zwischen einer rechteckigen und einer kreisfoermigen wellenfuehrung
DE2836869C2 (de) Rillenhornstrahler
EP3546966A1 (de) Nmr-mas-probenkopf mit optimiertem mas-dnp-spulenklotz für schnelle probenrotation
DE3343747A1 (de) Gyrotron-oszillator
DE2737125A1 (de) Uebertragungsleitungssystem
DE2627656B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen mit elektromagnetischer Energie in Form von Mikrowellen
EP0309850A2 (de) Anordnung zur Beseitigung störender elektromagnetischer Schwingungsformen in Hohlleiteranlagen
DE1491337A1 (de) Dielektrischer Koerper
DE1541578C3 (de) Mikrowellen-Impedanztransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination