EP1612331B1 - Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand - Google Patents

Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1612331B1
EP1612331B1 EP20050013655 EP05013655A EP1612331B1 EP 1612331 B1 EP1612331 B1 EP 1612331B1 EP 20050013655 EP20050013655 EP 20050013655 EP 05013655 A EP05013655 A EP 05013655A EP 1612331 B1 EP1612331 B1 EP 1612331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gabion
transmission barrier
transmission
barrier
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050013655
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1612331A1 (de
Inventor
Hans-Jochen Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franken Schotter GmbH and Co KG
Original Assignee
Franken Schotter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004010158U external-priority patent/DE202004010158U1/de
Application filed by Franken Schotter GmbH and Co KG filed Critical Franken Schotter GmbH and Co KG
Publication of EP1612331A1 publication Critical patent/EP1612331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1612331B1 publication Critical patent/EP1612331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a stone basket for creating a soundproof wall according to the preamble of patent claim 1.
  • This stone basket consists of wire mesh walls, which are held together. In the interior of these wire mesh walls another wire mesh wall is provided, which divides the stone basket into different departments. In this case, the larger compartment with stones and the smaller compartment with a noise insulation material, in particular foam glass ballast be filled.
  • a built with these known stone baskets soundproofing is characterized by a low reflectance, the direct sound transmission is only insufficiently damped.
  • the invention has for its object to provide a stone basket of the type mentioned, which is characterized by a low Schallreflexions- and transmissivity.
  • the stone basket according to claim 1 is used to create a sound barrier, which dampens a sound source.
  • Other applications of this sound barrier are possible.
  • the stone basket is formed by wire mesh walls, which form a solid framework of the stone basket. These wire mesh walls hold the rickety contained therein together, so that the soundproofing wall remains in shape.
  • the interior of the wire mesh walls is divided into at least two compartments filled with bulk material. At least the remote from the sound source department is filled with stones, which contribute substantially to the formation of sufficient mass and stability of the stone basket.
  • a transmission barrier This consists of a substantially air-impermeable, solid plate. This plate dampens the passage of sound waves through the rock fill due to diffraction effects in the voids between the individual stones.
  • the solid plate forms one for air vibrations Barrier, so that the sound waves can not use a direct connection between the sound facing and the remote side of the stone basket. It is particularly important that the riprap is applied to the transmission barrier, whereby a sound transmission is reliably suppressed by vibrations of the entire plate.
  • the formation of the transmission barrier as a solid plate also helps to prevent vibrations of the entire plate, which could contribute to the sound transmission.
  • the transmission barrier results in a sufficiently low sound transmission, as a result of the riprap and the sound reflection remains sufficiently low. This would not be the case when using the solid plate without the riprap, as this would have too high a sound reflection values. In addition, the problem of the generation of vibrations of the plate in this way would no longer be manageable.
  • the transmission barrier has slots into which engage the bars of the wire mesh walls. The transmission barrier passes through the wire mesh walls, so that it protrudes on the outside over the wire mesh walls. Thus, the transmission barrier also covers an area around the stone basket, whereby the transmission barriers of adjoining stone baskets may possibly overlap. Thus, the area between the stone baskets is covered by the transmission barriers, so that at these points virtually no sound transmission is possible. This results in particularly low sound transmission values of the soundproofing wall.
  • the transmission barrier substantially fills the stone basket. This may result in only small gaps between adjacent stone baskets, which are permeable to sound directly. By far the largest part of penetrating into the stone basket sound waves is reliably attenuated by the transmission barrier.
  • the transmission barrier has profile strips which are held on the wire mesh walls. This profile strips are provided with the slots and thus cover the gaps formed between the lattice walls and the transmission barrier, so that virtually no sound transmission is given within the individual stone basket.
  • the moldings L- or U-shaped.
  • the basket interior directed to the legs of the profile strips can detect a separate plate of the transmission barrier area, so that a substantially soundproof connection of the transmission barrier is given to the legs of the moldings. This measure thus increases the attenuation of the sound waves in transmission.
  • the profile strips are connected to a plate, which together form a trough.
  • This tray may optionally accommodate a separate plate of the transmission barrier and protects it in particular in the sensitive end face area.
  • the transmission barrier can be very easily handled in this case and placed in the basket.
  • the plate is made in one piece with the profile strips, so that there is a simple and thus cost-effective creation of the tub.
  • it is thought to manufacture the tub as a sheet metal part.
  • the transmission barrier is well held within the tub, it is also intended to bend the profile strips on the opposite side of the plate inward. In this way it is achieved that the transmission barrier is included in the edge region of three sides.
  • the transmission barrier wood plastic or metal have been proven according to claim 7.
  • metal in particular a ferrous material is used, since this material is characterized by a high density, Shape and weather resistance distinguishes. Since the transmission barrier has no supporting function, corrosion effects in the transmission barrier play no role.
  • the transmission barrier has a high basis weight. At a weight per unit area of at least 2 kg / m 2 , together with the ridge facing away from the sound, there is a sufficient blocking effect for continuous sound waves. With a weight per unit area of at least 7 kg / m 2 , the transmission barrier itself already provides a sufficiently high blocking effect for continuous sound waves, so that the entire blocking effect of the stone basket no longer has to be checked on a case-by-case basis. This considerably simplifies the handling of the stone baskets.
  • the transmission barrier is associated with an absorber plate having a lower density than the transmission barrier.
  • This absorber plate ensures with its low density for effective sound absorption, so that the risk that the transmission barrier is in vibration, is reduced accordingly. In this way, the soundproofing of the stone basket improves considerably.
  • the absorber plate consists of pressed natural fibers.
  • the absorber plate can also be formed from a polymer foam, such as foamed polystyrene.
  • a closed-cell polymer foam is used to prevent the penetration of water into the absorber plate. Due to the amount of gas introduced into the absorber plate, there are considerable local density differences within the absorber plate, which lead to an effective sound absorption.
  • the absorber plate is defined on the sound source side on the transmission barrier.
  • the transmission barrier additionally stabilizes the absorber plate, so that vibrations of the absorber plate are further weakened due to penetrating sound waves.
  • the stone basket can be very easily produced in this way, since before filling the stone basket only provided with the absorber plate transmission barrier must be introduced into the stone basket.
  • the transmission barrier and possibly the absorber plate is under the contact pressure of the stone filling and is stabilized in this way and at the same time protected against environmental influences such as light, moisture, storm and wind.
  • the sound source facing department filled with stones of lesser, medium size than the sound source remote department it is advantageous if the sound source facing department filled with stones of lesser, medium size than the sound source remote department.
  • the smaller stone size on the sound side results in correspondingly smaller spaces between the stones, which leads to an effective sound pickup in the riprap.
  • the size of the stones is adapted to the frequency of the shielded sound source, the stone size is chosen to be smaller, the higher frequency is the incident sound.
  • a stone basket 1 according to FIG. 1 consists of wire mesh walls 2, which enclose an interior 3 on all sides.
  • a transmission barrier 4 is held in the form of an iron plate.
  • an absorber plate 5 is glued sound source side.
  • the absorber plate 5 consists of a closed-cell polymer foam, in particular polystyrene foam.
  • the transmission barrier 4 and the absorber plate 5 divide the interior 3 into two compartments 6, 7.
  • the stone basket 1 is irradiated on one side by a sound source 8 shown only symbolically and is intended to reflect or transmit as little as possible the sound waves emanating from the sound source 8.
  • a sound source 8 shown only symbolically and is intended to reflect or transmit as little as possible the sound waves emanating from the sound source 8.
  • a riprap in the form of two consecutively arranged layers 9, 10 is filled in the sound source 8 facing department 7 of the stone basket 1 .
  • the stones 11 of the inner layer 10 have a smaller size than the stones 11 of the outer layer 9. In this way results in an effective attenuation of the outgoing sound source 8 sound waves in a wide frequency range.
  • the sound source 8 facing away from department 6 is filled with stones 11, the relative are big. These stones 11 serve primarily to achieve a sufficient stability of the stone basket 1.
  • the rock fillets 11 in the two compartments 6, 7 press directly against the transmission barrier 4 and the absorber plate 5 and stabilize and protect them.
  • the transmission barrier 4 on projecting moldings 12.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a transmission barrier 4.
  • the profile strip 12 is basket inside U-shaped, legs 13, 14 lie flat against a plate 4 'of the transmission barrier 4 and the absorber plate 5.
  • the legs 13, 14 engage over the plate 4 ', so that no gap between the plate 4' and the wire mesh wall 2 is formed. This improves the transmission barrier effect of the stone basket 1.
  • FIG. 2 shows on the right side an alternative embodiment of the transmission barrier 4.
  • the profile strips 12 are integrally connected at the rear with a plate 17 so that they together form a trough. This trough essentially forms the transmission barrier 4.
  • a web 15 is integrally formed on the profile strip 12, which is arranged offset with the web 15 of the adjoining stone basket 1. This is achieved by off-center attachment of the web 15 on the profiled strip 12. This overlap the webs 15 abutting stone baskets 1, so that in the connection area the stone baskets 1 is an effective barrier to penetrating sound waves.
  • FIG. 3 provided with slots 16 in the region of the webs 15. These slots 16 are adapted to the wire mesh walls 2, so that the web 15 of the profile strip 12 can penetrate the wire mesh wall 2.
  • FIG. 4 an alternative embodiment of a stone basket 1 in sectional view.
  • like reference numerals designate the same parts, wherein in the following only the differences from the above-described embodiment will be discussed.
  • the profile strip 12 of the stone basket 1 is U-shaped, wherein the two legs 13, 14, the plate 4 'and the absorber plate 5 detect.
  • the web 15 is aligned parallel to the plane of the wire mesh wall 2 in contrast to the above-described embodiment and consists of an elastic material. In particular, it is intended to foam rubber, rubber or silicone rubber.
  • This web 15 forms a seal between the rails 12 adjoining stone baskets 1.
  • the web 15 can be fixed directly to the rail 12, in particular be glued. Alternatively, the web 15 could also be subsequently introduced between the stone baskets 1, before they are pulled together.
  • the particular advantage of this embodiment is that the webs 15 protrude only slightly above the wire mesh walls 2, which significantly improves the stackability of the individual stone baskets. Due to the formation of the webs 15 made of an elastically yielding material, a sufficient soundproofing nevertheless results in the gap region between the stone baskets 1. Alternatively, the plate 4 'could also be provided with the slots 16.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 202 13 129 U1 ist ein gattungsgemäßer Steinkorb bekannt. Dieser Steinkorb besteht aus Drahtgitterwänden, die aneinander gehalten sind. Im Innenraum dieser Drahtgitterwände ist eine weitere Drahtgitterwand vorgesehen, die den Steinkorb in unterschiedliche Abteilungen aufteilt. Dabei soll das größere Abteil mit Steinen und das kleinere Abteil mit einem Lärmdämm-Material, insbesondere Schaumglasschotter, gefüllt sein. Eine mit diesen bekannten Steinkörben errichtete Schallschutzwand zeichnet sich durch einen geringen Reflexionsgrad aus, die direkte Schalltransmission wird jedoch nur unzureichend gedämpft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steinkorb der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch einen geringen Schallreflexions- und Transmissionsgrad auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Der Steinkorb gemäß Anspruch 1 dient zur Erstellung einer Schallschutzwand, die eine Schallquelle dämpft. Insbesondere ist an eine Schalldämpfung an Eisenbahnstrecken, vor allem ICE-Strecken sowie Autobahnen gedacht, an denen hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten. Weitere Anwendungen dieser Schallschutzwand sind jedoch möglich. Der Steinkorb ist von Drahtgitterwänden gebildet, die ein festes Gerüst des Steinkorbs bilden. Diese Drahtgitterwände halten die darin aufgenommene Steinschüttung zusammen, so daß die Schallschutzwand in Form bleibt. Der Innenraum der Drahtgitterwände ist in mindestens zwei Abteilungen geteilt, die mit Schüttgut gefüllt sind. Wenigstens die der Schallquelle abgewandte Abteilung ist dabei mit Steinen gefüllt, die im wesentlichen zur Bildung einer ausreichenden Masse und Stabilität des Steinkorbs beitragen. Zur Erzielung einer ausreichenden Dämpfung von Schallwellen durch die Schallschutzwand hindurch sind die Abteilungen durch eine Transmissionssperre getrennt. Diese besteht aus einer im wesentlichen luftundurchlässigen, festen Platte. Diese Platte dämpft das Durchdringen von Schallwellen durch die Steinschüttung aufgrund von Beugungseffekten in den Hohlräumen zwischen den einzelnen Steinen. Die feste Platte bildet für Luftschwingungen eine Barriere, so daß die Schallwellen keine direkte Verbindung zwischen der dem Schall zugewandten und der abgewandten Seite des Steinkorbs nutzen können. Dabei ist es insbesondere wichtig, daß die Steinschüttung an der Transmissionssperre anliegt, wodurch eine Schallübertragung durch Schwingungen der gesamten Platte zuverlässig unterdrückt wird. Die Ausbildung der Transmissionssperre als feste Platte hilft ebenfalls, Schwingungen der gesamten Platte zu verhindern, die zur Schalltransmission beitragen könnten. Durch diese Transmissionssperre ergibt sich eine ausreichend geringe Schalltransmission, wobei in Folge der Steinschüttung auch die Schallreflexion hinreichend gering bleibt. Dies wäre beim Einsatz der festen Platte ohne die Steinschüttung nicht gegeben, da diese zu hohe Schallreflexionswerte aufweisen würde. Außerdem wäre das Problem des Entstehens von Schwingungen der Platte auf diese Weise nicht mehr beherrschbar. Die Transmissionssperre weist Schlitze auf, in die die Gitterstäbe der Drahtgitterwände eingreifen. Die Transmissionssperre durchsetzt dabei die Drahtgitterwände, so daß sie außenseitig über die Drahtgitterwände übersteht. Damit deckt die Transmissionssperre auch einen Bereich um den Steinkorb herum ab, wobei sich die Transmissionssperren aneinandergrenzender Steinkörbe gegebenenfalls überlappen können. Damit wird auch der Bereich zwischen den Steinkörben durch die Transmissionssperren abgedeckt, so daß an diesen Stellen praktisch keine Schalltransmission mehr möglich ist. Damit ergeben sich besonders geringe Schalltransmissionswerte der Schallschutzwand.
  • Zur Erzielung einer ausreichend geringen Schalltransmission durch die Schallschutzwand ist es gemäß Anspruch 2 günstig, wenn die Transmissionssperre den Steinkorb im wesentlichen ausfüllt. Damit ergeben sich ggf. nur geringe Spalten zwischen aneinander grenzenden Steinkörben, die vom Schall auf direktem Wege durchdringbar sind. Der bei weitem größte Teil der in den Steinkorb eindringenden Schallwellen wird jedoch durch die Transmissionssperre zuverlässig gedämpft.
  • Zur Reduktion der Spalten zwischen den Steinkörben und den Steinkorbsegmenten ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, wenn die Transmissionssperre Profilleisten aufweist, welche an den Drahtgitterwänden gehalten sind. Diese Profilleisten sind mit den Schlitzen versehen und decken damit die zwischen den Gitterwänden und der Transmissionssperre gebildeten Spalten ab, so daß innerhalb des einzelnen Steinkorbs praktisch keine Schalltransmission gegeben ist.
  • Zur Erleichterung der Montage der Transmissionssperre innerhalb des Steinkorbs ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn die Profilleisten L- oder U-förmig ausgebildet sind. Die zum Korbinneren gerichteten Schenkel der Profilleisten können eine gesonderte Platte der Transmissionssperre flächig erfassen, so daß ein im wesentlichen schalldichter Anschluß der Transmissionssperre an den Schenkeln der Profilleisten gegeben ist. Diese Maßnahme erhöht damit die Dämpfung der Schallwellen in Transmission.
  • Alternativ ist es gemäß Anspruch 5 vorteilhaft, wenn die Profilleisten mit einer Platte verbunden sind, die zusammen eine Wanne bilden. Diese Wanne kann gegebenenfalls eine gesonderte Platte der Transmissionssperre aufnehmen und schützt diese insbesondere im empfindlichen Stirnseitenbereich. Die Transmissionssperre kann in diesem Fall sehr einfach hantiert und in den Korb eingebracht werden. Vorzugsweise ist die Platte einstückig mit den Profilleisten erstellt, so daß sich eine einfache und damit kostengünstige Erstellung der Wanne ergibt. Insbesondere ist daran gedacht, die Wanne als Blechbiegeteil zu fertigen. Damit die Transmissionssperre gut innerhalb der Wanne gehalten ist, ist außerdem daran gedacht, die Profilleisten an der der Platte gegenüberliegenden Seite nach innen zu biegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Transmissionssperre im Randbereich von drei Seiten umfaßt wird.
  • Zur Erleichterung der Montage der Steinkörbe zu einer Schallschutzwand ist es gemäß Anspruch 6 günstig, wenn die Profilleisten korbaußenseitig so zueinander ausgebildet sind, daß sie mit den Profilleisten des anschließenden Steinkorbs einen Fugenverschluß bilden, ohne die Montage der Schallschutzwand durch die Profilleisten zu behindern. Ein zwischen den Steinkörben gebildeter Spalt wird daher durch die Profilleisten vollständig abgedeckt.
  • Als Materialien für die Transmissionssperre haben sich gemäß Anspruch 7 Holz, Kunststoff bzw. Metall bewährt. Vorzugsweise wird Metall, insbesondere ein Eisenwerkstoff eingesetzt, da sich dieses Material durch eine hohe Dichte, Form- und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Da die Transmissionssperre keinerlei tragende Funktion hat, spielen Korrosionseffekte bei der Transmissionssperre keinerlei Rolle.
  • Zur Erzielung einer hohen Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen ist es gemäß Anspruch 8 günstig, wenn die Transmissionssperre ein hohes Flächengewicht aufweist. Bei einem Flächengewicht von mindestens 2 kg/m2, ergibt sich zusammen mit der dem Schall abgewandten Seite vorgesehenen Steinschüttung eine ausreichende Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen. Bei einem Flächengewicht von mindestens 7 kg/m2 ergibt sich durch die Transmissionssperre selbst bereits eine ausreichend hohe Sperrwirkung für durchgehende Schallwellen, so daß die gesamte Sperrwirkung des Steinkorbs nicht mehr im Einzelfall geprüft werden muß. Dies vereinfacht die Handhabung der Steinkörbe erheblich.
  • Zur weiteren Reduktion der Schalltransmission ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhaft, wenn der Transmissionssperre eine Absorberplatte zugeordnet ist, die eine geringere Dichte als die Transmissionssperre aufweist. Diese Absorberplatte sorgt mit ihrer geringen Dichte für eine wirksame Schallabsorption, so daß die Gefahr, daß die Transmissionssperre in Schwingungen gerät, entsprechend reduziert ist. Auf diese Weise verbessert sich die Schalldämpfung des Steinkorbs erheblich.
  • Zur Erzielung einer effektiven Schallabsorption durch die Absorberplatte ist es gemäß Anspruch 10 günstig, wenn diese gasdurchsetzt ist. Beispielsweise besteht die Absorberplatte aus gepreßten Naturfasern. Alternativ kann die Absorberplatte auch aus einem Polymerschaum, wie geschäumtem Polystyrol, gebildet sein. Vorzugsweise wird in diesem Fall ein geschlossenzelliger Polymerschaum eingesetzt, um das Eindringen von Wasser in die Absorberplatte zu verhindern. Durch die in der Absorberplatte eingebrachte Gasmenge ergeben sich erhebliche lokale Dichteunterschiede innerhalb der Absorberplatte, die zu einer effektiven Schallabsorption führen. Zur effektiven Schallabsorption ist es günstig, wenn die Absorberplatte schallquellenseitig an der Transmissionssperre festgelegt ist. Damit stabilisiert die Transmissionssperre zusätzlich die Absorberplatte, so daß Schwingungen der Absorberplatte aufgrund eindringender Schallwellen weiter geschwächt werden. Außerdem läßt sich auf diese Weise der Steinkorb sehr einfach herstellen, da vor dem Befüllen des Steinkorbs lediglich die mit der Absorberplatte versehene Transmissionssperre in den Steinkorb eingebracht werden muß.
  • Zur weiteren Unterdrückung von Schwingungen der Transmissionssperre bzw. der Absorberplatte ist es gemäß Anspruch 11 vorteilhaft, wenn die Abteilungen des Steinkorbs beidseits der Transmissionssperre mit Steinen befüllt sind. Damit steht die Transmissionssperre und ggf. die Absorberplatte unter dem Anpreßdruck der Steinfüllung und wird auf diese Weise stabilisiert und gleichzeitig gegen Umwelteinflüsse wie Licht, Nässe, Sturm und Fahrtwind geschützt. Zur akustischen Anpassung des Steinkorbs ist es günstig, wenn die der Schallquelle zugewandte Abteilung mit Steinen geringerer, mittlerer Größe gefüllt ist als die der Schallquelle abgewandte Abteilung. Durch die kleinere Steingröße an der Beschallungsseite ergeben sich entsprechend kleinere Zwischenräume zwischen den Steinen, was zu einer effektiven Schallaufnahme in der Steinschüttung führt. Die Größe der Steine ist dabei an die Frequenz der abzuschirmenden Schallquelle angepaßt, wobei die Steingröße um so kleiner gewählt wird, je höherfrequenter der auftreffende Schall ist.
  • Schließlich ist es gemäß Anspruch 12 vorteilhaft, wenn die der Schallwelle zugewandte Abteilung mit - in Transmissionsrichtung betrachtet - Schichten unterschiedlicher Steingrößen gefüllt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Schichtstruktur der Steinschüttung, die von auftreffenden Schallwellen zu durchdringen ist. Durch die unterschiedliche Steingröße in den einzelnen Schichten ergibt sich eine breitbandige Absorptionswirkung, wodurch die Schallwellen bereits in der Steinschüttung erheblich geschwächt werden. Dieser Effekt ist nicht gegeben, wenn Steine mit erheblich unterschiedlichen Größen in eine Schüttung eingemischt werden, da sich hierbei die kleinen Steine bevorzugt in die Zwischenräume der großen Steine setzen und nur noch sehr kleine Zwischenräume übrig lassen. Dies könnte wiederum zu einer übermäßigen Reflexion des Schalls führen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu begrenzen.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine räumliche Schnittdarstellung eines Steinkorbs
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung durch eine Transmissionssperre,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Transmissionssperre und
    Figur 4
    eine alternative Ausführungsform des Steinkorbs.
  • Ein Steinkorb 1 gemäß Figur 1 besteht aus Drahtgitterwänden 2, die einen Innenraum 3 allseitig umschließen. Im Innenraum 3 ist eine Transmissionssperre 4 in Form einer Eisenplatte gehalten. Auf dieser Transmissionssperre 4 ist schallquellenseitig eine Absorberplatte 5 festgeklebt. Die Absorberplatte 5 besteht aus einem geschlossenzelligen Polymerschaum, insbesondere Polystyrolschaum. Die Transmissionssperre 4 und die Absorberplatte 5 teilen den Innenraum 3 in zwei Abteilungen 6, 7.
  • Der Steinkorb 1 wird durch eine lediglich symbolisch dargestellte Schallquelle 8 einseitig beschallt und soll die von der Schallquelle 8 ausgehenden Schallwellen möglichst wenig reflektieren bzw. durchlassen. Zu diesem Zweck ist in der der Schallquelle 8 zugewandten Abteilung 7 des Steinkorbs 1 eine Steinschüttung in Form von zwei hintereinander angeordneten Schichten 9, 10 eingefüllt. Die Steine 11 der inneren Schicht 10 weisen dabei eine geringere Größe als die Steine 11 der äußeren Schicht 9 auf. Auf diese Weise ergibt sich eine effektive Dämpfung der von der Schallquelle 8 ausgehenden Schallwellen in einem breiten Frequenzbereich. Die der Schallquelle 8 abgewandte Abteilung 6 ist mit Steinen 11 gefüllt, die relativ groß sind. Diese Steine 11 dienen in erster Linie der Erzielung einer ausreichenden Standfestigkeit des Steinkorbs 1. Die Steinschüttungen 11 in den beiden Abteilungen 6, 7 drücken direkt gegen die Transmissionssperre 4 und die Absorberplatte 5 und stabilisieren und schützen diese. Zur Erzielung eines ausreichenden Fugenverschlusses weist die Transmissionssperre 4 überstehende Profilleisten 12 auf.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Transmissionssperre 4. Die Profilleiste 12 ist korbinnenseitig U-förmig ausgebildet, wobei Schenkel 13, 14 flächig an einer Platte 4' der Transmissionssperre 4 bzw. der Absorberplatte 5 anliegen. Die Schenkel 13, 14 übergreifen die Platte 4', so daß keinerlei Spalt zwischen der Platte 4' und der Drahtgitterwand 2 entsteht. Dies verbessert die Transmissionssperrwirkung des Steinkorbs 1.
  • Die Figur 2 zeigt auf der rechten Seite eine alternative Ausführungsform der Transmissionssperre 4. Die Profilleisten 12 sind dabei rückseitig mit einer Platte 17 einstückig verbunden, so daß diese zusammen eine Wanne ergeben. Diese Wanne bildet im wesentlichen die Transmissionssperre 4.
  • Korbaußenseitig ist an der Profilleiste 12 ein Steg 15 angeformt, der mit dem Steg 15 des anschließenden Steinkorbs 1 versetzt angeordnet ist. Dies wird durch außermittige Anbringung des Stegs 15 an der Profilleiste 12 erreicht. Damit überlappen sich die Stege 15 aneinanderstoßender Steinkörbe 1, so daß auch im Verbindungsbereich der Steinkörbe 1 eine wirksame Sperre für eindringende Schallwellen besteht.
  • Zur Erzielung einer einfachen Montage der Profilleiste 12 ist diese gemäß Figur 3 im Bereich der Stege 15 mit Schlitzen 16 versehen. Diese Schlitze 16 sind an die Drahtgitterwände 2 angepaßt, so daß der Steg 15 der Profilleiste 12 die Drahtgitterwand 2 durchdringen kann.
  • Schließlich zeigt Figur 4 eine alternative Ausführungsform eines Steinkorbs 1 in Schnittdarstellung. Dabei benennen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, wobei im folgenden lediglich auf die Unterschiede zur vorbeschriebenen Ausführungsform eingegangen wird.
  • Die Profilleiste 12 des Steinkorbs 1 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 13, 14 die Platte 4' sowie die Absorberplatte 5 erfassen. Der Steg 15 ist im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform parallel zur Ebene der Drahtgitterwand 2 ausgerichtet und besteht aus einem elastischen Material. Insbesondere ist an Moosgummi, Kautschuk oder Silikonkautschuk gedacht.
  • Dieser Steg 15 bildet dabei eine Dichtung zwischen den Profilschienen 12 aneinandergrenzender Steinkörbe 1. Der Steg 15 kann direkt an der Profilschiene 12 festgelegt, insbesondere festgeklebt sein. Alternativ könnte der Steg 15 auch nachträglich zwischen die Steinkörbe 1 eingebracht werden, bevor diese zueinandergezogen werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Stege 15 nur geringfügig über die Drahtgitterwände 2 hinausragen, was die Stapelbarkeit der einzelnen Steinkörbe erheblich verbessert. Durch die Ausbildung der Stege 15 aus einem elastisch nachgiebigen Material ergibt sich trotzdem eine ausreichende Schalldichtung im Spaltbereich zwischen den Steinkörben 1. Alternativ könnte auch die Platte 4' mit den Schlitzen 16 versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steinkorb
    2
    Drahtgitterwand
    3
    Innenraum
    4
    Transmissionssperre
    4'
    gesonderte Platte
    5
    Absorberplatte
    6, 7
    Abteilung
    8
    Schallquelle
    9, 10
    Schicht
    11
    Stein
    12
    Profilleiste
    13, 14
    Schenkel
    15
    Steg
    16
    Schlitz
    17
    Platte

Claims (12)

  1. Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand, die eine Schallquelle (8) dämpft, wobei der Steinkorb (1) von Drahtgitterwänden (2) gebildet ist, deren Innenraum (3) in mindestens zwei mit Schüttgut (11) gefüllte Abteilungen (6, 7) geteilt ist, von denen wenigstens die der Schallquelle (8) abgewandte (6) mit Steinen (11) gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (6, 7) durch eine Transmissionssperre (4) in Form einer im wesentlichen luftundurchlässigen, festen Platte(4', 17) getrennt sind, die Schlitze aufweist, in die Gitterstäbe der Drahtgitterwände (2) eingreifen.
  2. Steinkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) den Steinkorb (1) im wesentlichen ausfüllt.
  3. Steinkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) Profilleisten (12) aufweist, in welche die Schlitze (16) eingeformt und an den Drahtgitterwänden (2) gehalten sind.
  4. Steinkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) korbinnenseitig L- oder U-förmig ausgebildet sind.
  5. Steinkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) mit einer Platte (17) verbunden sind, welche die Transmissionssperre (4) flächig erfaßt, wobei die Profilleisten (12) und die Platte (17) eine Wanne bilden.
  6. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (12) korbaußenseitig so zueinander angeordnet sind, daß sie mit der Profilleiste (12) des anschließenden Steinkorbs (1) einen Fugenverschluß bilden.
  7. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre (4) aus Holz, Kunststoff oder Metall besteht.
  8. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionssperre ein Flächengewicht von mindestens 2 kg/m2, vorzugsweise mindestens 7 kg/m2 aufweist.
  9. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmissionssperre (4) eine Absorberplatte (5) zugeordnet ist, die eine geringere Dichte als die Transmissionssperre (4) aufweist.
  10. Steinkorb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberplatte (5) gasdurchsetzt ist, und schallquellenseitig an der Transmissionssperre (4) festgelegt, vorzugsweise festgeklebt ist.
  11. Steinkorb nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilungen (6, 7) beidseits der Transmissionssperre (4) mit Steinen (11) gefüllt sind, wobei die der Schallquelle (8) zugewandte Abteilung (7) mit Steinen (11) geringerer, mittlerer Grö-ße gefüllt ist als die der Schallquelle (8) abgewandte Abteilung (6).
  12. Steinkorb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schallquelle (8) zugewandte Abteilung (7) mit - in Transmissionsrichtung betrachtet - Schichten (9, 10) unterschiedlicher Steingrößen gefüllt ist.
EP20050013655 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand Active EP1612331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010158U DE202004010158U1 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE202004020040U DE202004020040U1 (de) 2004-06-28 2004-12-22 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1612331A1 EP1612331A1 (de) 2006-01-04
EP1612331B1 true EP1612331B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=34937643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013656 Active EP1612332B1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP20050013655 Active EP1612331B1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013656 Active EP1612332B1 (de) 2004-06-28 2005-06-24 Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1612332B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005024U1 (de) 2010-12-17 2011-09-15 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Gabione für Schallschutzwände

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019076A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Robert Kuhnhenn Gabione
DE102008020294A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Robert Kuhnhenn Gabione

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652636B4 (de) * 1996-12-18 2005-02-24 Thomas Rothfuss Lärmschutzwand aus Drahtkörben
AT6042U1 (de) * 2000-04-11 2003-03-25 Peter Dipl Ing Lorenz Eine aus drei schichten bestehende lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
DE20213129U1 (de) 2002-08-22 2002-11-14 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Sumi Steinkorb zur Errichtung einer Lärmschutzwand
ITBO20020573A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Maccaferri Spa Off Barriera di protezione da onde d'urto.
FR2862670B1 (fr) * 2003-11-26 2007-06-22 Jean Marie Heitz Module phonique prefabrique pour mur antibruit, mur antibruit obtenu et procede de fabrication dudit mur antibruit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005024U1 (de) 2010-12-17 2011-09-15 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Gabione für Schallschutzwände
EP2466011A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Bauunternehmen Deutschle GmbH & Co. KG Gabione für Schallschutzwände

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612331A1 (de) 2006-01-04
EP1612332B1 (de) 2008-10-22
EP1612332A1 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624026C3 (de) Lärntschutzschirm
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
EP1788155A2 (de) Ökologische Lärmschutzwand in Leichtbauweise
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
EP0417049B1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
EP1612331B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
EP2037043B1 (de) Lärmschutzwand
EP2466011B1 (de) Gabione für Schallschutzwände
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE3149752C2 (de)
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE102008031859A1 (de) Plattenelement für eine Schallschutzwand
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
EP3805459B1 (de) Schallschutzbauteil aus haufwerksporigem beton
DE19523544A1 (de) Schallschutzwand zur Dämmung von Schallemissionen
EP1536066A1 (de) Schallschutzelement
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
AT503300A4 (de) Lärmschutz-element
DE19706367C2 (de) Schallschutzwand
DE202009005624U1 (de) Lärmschutzwand
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE2640683B2 (de) Lärmschutzvorrichtung zum Steuern der Ausbreitungsrichtung von Lärm, insbesondere an Schienenstrecken, Autobahnen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 403777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19