EP2037043B1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2037043B1
EP2037043B1 EP08016055.9A EP08016055A EP2037043B1 EP 2037043 B1 EP2037043 B1 EP 2037043B1 EP 08016055 A EP08016055 A EP 08016055A EP 2037043 B1 EP2037043 B1 EP 2037043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
noise barrier
noise
barrier
volume container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08016055.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2037043A1 (de
Inventor
Hans Gernot Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henrich Hans Gernot
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2037043A1 publication Critical patent/EP2037043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2037043B1 publication Critical patent/EP2037043B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a noise barrier with at least one cavity.
  • Generic noise barriers are well known from the prior art and can be of different design to meet the respective requirements. Most such noise barriers along roads, especially highways, set up to shield the noise generated by the vehicles driving on the road so that, for example, residents in the vicinity of such a street are not bothered by the noise. Instead of the mentioned vehicles as sources of noise, chillers, generators or the like can be sources of noise, for example, which have to be shielded, for example in industrial areas.
  • Exemplary is the utility model DE 295 12 787 U1 mentioned, which has a noise protection device made of flat, having a plurality of resonator components, which are combined to form a noise-absorbing arrangement, wherein the different resonators respond to different frequency ranges.
  • the previously known noise protection device can effectively shield the noise generated in the road area in a relatively large frequency range.
  • GB 2 403 961 A discloses the features of the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of the conventional noise barriers is that they usually increase the effectiveness of a relatively complicated and thus have cost-intensive structure, which also allows no adaptation of the noise barrier design to the local conditions.
  • the cavity resonator is a large-capacity container.
  • a large-capacity container according to the invention is further a container of any kind, which are not a freight container in the above sense, but this is similar in shape and size. Such a container can be produced inexpensively, for example from metal sheets and profiles.
  • the large-capacity container is cuboid, which in particular has a positive effect on the effort required for setting up the noise barrier.
  • cuboid training is the cubic shape for a large capacity container conceivable, and ultimately should not be excluded a trapezoidal cross-sectional configuration of a large capacity container.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that oppositely disposed walls of the cuboidal large-capacity container with each other at a distance of at least 1 m, preferably at least 1.5m.
  • This large-volume design of the large-capacity container, and thus of the cavity resonator results in a resonant behavior that is well-suited for shielding relatively low frequencies (e.g., noise from low-speed diesel engines).
  • relatively low frequencies e.g., noise from low-speed diesel engines.
  • approximately a sound insulation of up to 20 dB can be realized in this low frequency range.
  • At least one wall of the cuboid-shaped large-capacity container is at least partially formed of a flexible material.
  • This embodiment has the particular advantage that just vibrations in the low-frequency range are well received by the large-capacity container.
  • the wall itself vibrates when excited by sound waves of low noise frequencies. The strongly damped wall vibrations cause effective sound absorption.
  • the resonant frequency of the large-capacity container is in the range of 50 Hz to 250 Hz. This is made possible in particular by the large-volume design of the large-capacity container and by the above-described use of flexurally soft materials for at least one wall of the large-capacity container. For example, can be done by the relatively low resonance frequencies of the large-capacity container or the cavity resonator successfully shielding from noise, which is generated for example by truck engines.
  • At least one reflection element is arranged in the large-capacity container.
  • These elements serve to improve the damping properties of the large-capacity container, wherein an adaptation of the resonant frequency of the corresponding cavity resonator to the respective requirements can be realized in particular by the different design, number and arrangement of these elements in the large-capacity container. It is also conceivable to arrange further sound-absorbing elements and / or foreclosures in the interior of the large-capacity container, in particular to improve the sound insulation in the low frequency range.
  • the position of the reflection element within the large-capacity container can be varied, whereby at least the above-described effect of adapting the large-capacity container with respect to the resonance frequencies to the respective requirements can be carried out.
  • the noise barrier on a foundation on which the large-capacity container is arranged can be, for example, as a strip foundation.
  • the noise barrier can be arranged without the need for a deep foundation in the vicinity of a noise source.
  • the large-capacity container can be easily parked on the foundation for the production of the noise barrier and possibly anchored on this.
  • the invention provides that a breakwater is arranged in the upper area of the noise protection wall.
  • This breakwater serves to reduce diffraction effects of the sound waves, especially in low frequency ranges, wherein the breakwater causes a phase shift and refraction of the sound waves impinging on it.
  • a maximum shielding of, in particular, low frequencies is thus generated overall.
  • the sound is absorbed by the serving as cavity resonators large capacity containers.
  • the sound is prevented from escaping across the noise barrier.
  • the breakwater is pivotally mounted on the noise barrier.
  • This allows adaptation of the noise barrier to the local conditions. For example, there are different requirements for close to the road or remote from the road arranged noise barriers, namely because the noisy sound impinges on the noise barrier depending on the distance between the noise source and the noise barrier at different angles.
  • the pivoting can be done for example by means of mechanical, pneumatic or electromotive devices whose control can be performed with a suitable control device.
  • the noise protection wall has a fixing means with which the respective position of the breakwater can be fixed.
  • This embodiment is required in the pivotable arrangement of the breakwater on the large-capacity container, wherein the breakwater is first pivoted into an optimum position for noise shielding and then fixed there by means of the fixing agent.
  • the fixing means which are suitable for fixing the position of the breakwater in such a way that, for example, in storm or other external influences, a noise protection wall with high stability and suitable construction is provided.
  • the breakwater has at least one resonator.
  • This resonator can also be designed, for example, as a cavity resonator and serves to not only cause a phase shift and refraction of the sound impinging on it, but that an attenuation of the incident sound or absorption of corresponding sound waves can take place at the same time. which has a further positive effect on the noise protection properties of the noise protection wall.
  • the breakwater on several resonators with different resonant frequencies in order to absorb or attenuate sound waves and the associated noise in a large frequency range as possible.
  • the resonator of the breakwater on its side facing the noise source has a perforation and / or slotting.
  • This embodiment also serves to further improve the damping or absorption properties of the breakwater and thus the noise barrier.
  • a noise protection wall of essentially any size can be realized as a kind of "building blocks" using a large number of cavity resonators. It can be found preferably in a simple manner stackable cavity resonators use, as they are given for example by cuboid-shaped large capacity containers, namely ISO containers or overseas containers of the type mentioned above.
  • the noise protection wall has a facade which can be fastened to the large-capacity container or the noise protection wall.
  • a facade for example, in the form of a greening, planking with lightweight elements or covering done with canvases, films or the like, which on the one hand has a positive effect on the appearance of the noise barrier and on the other hand has a positive effect on their noise protection properties.
  • solar elements are arranged as cladding elements on the noise barrier, if this is desired.
  • the large-capacity containers are open on one side, in such a way that the noise protection wall forms a storage rack.
  • the space required by the comparatively thick noise protection wall can be used advantageously as a storage area.
  • the storage takes place similar to a conventional high-bay warehouse.
  • a noise barrier is thus proposed, which has a maximum of effectiveness and also in a simple manner and can be produced inexpensively.
  • a wide variety of combinations of the aforementioned features are conceivable in order to be able to provide a noise protection wall optimally adapted to the respective circumstances on site.
  • Fig. 1 is an embodiment of the noise protection wall 1 according to the invention refer to a side view, in which three cavity resonators in the form of large capacity containers 2 are arranged one above the other.
  • the large containers are ISO containers of conventional design.
  • the lowest open-plan container 2 is arranged on a strip foundation 3, wherein the feet 4 of the lower open-plan container 2 are embedded in the foundation 3 in order to produce an adequate connection between the foundation 3 and the lower open-plan container 2.
  • the feet 4 can stand up on the foundation 3 and be anchored there.
  • the two arranged above large-capacity container 2 are placed in a simple manner on the lower bulk container 2, which illustrates the simple structure and the associated low installation costs.
  • a breakwater 5 is pivotally mounted on the upper edge of the noise protection wall 1.
  • the pivoting of the breakwater 5 can take place here via a joint 6, via which the breakwater 5 is connected to the upper open-plan container 2 of the noise protection wall 1.
  • the fixing means with which the breakwater 5 can be fixed in the respectively optimum position is formed in this embodiment as a cable or wire 7, which or which is attached to the far end of the container 2 far end of the breakwater 5.
  • the cable or the wire 7 is deflected towards the ground via a deflection roller 8, which is arranged on the upper edge of the side facing away from the noise source of the noise protection wall 1 and has at its lower end an anchor 9, with this end of the rope or the wire 7 can be fixed in the region of the soil with or on suitable means, whereby the fixation of the breakwater 5 takes place in the respective assumed position.
  • the breakwater 5 has four resonators 10, which are designed as cavity resonators of different sizes, which differ in their resonant frequencies such that absorption or attenuation of the noise can take place over a relatively large frequency range.
  • the large capacity container 2 and accordingly the entire noise protection wall 1 open on one side, so that it can be used as a storage rack.
  • the noise protection wall 1 can be loaded in the illustrated embodiment from the right to be stored Good, for example by means of a forklift.
  • the partitions 11 together with the outer walls on the left side and at the top and bottom of the Container 2, the cavity resonators. These are filled with a sound-absorbing material 12.
  • the partitions 11 may be slotted and / or perforated to optimize the sound-absorbing properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand mit wenigstens einem Hohlraumresonator.
  • Gattungsgemäße Lärmschutzwände sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und können von unterschiedlichster Ausgestaltung sein, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Meist werden solche Lärmschutzwände entlang von Straßen, insbesondere Autobahnen, aufgestellt, um den durch die auf der Straße fahrenden Fahrzeuge erzeugten Lärm abzuschirmen, damit beispielsweise Anwohner in der näheren Umgebung einer solchen Straße nicht durch den Lärm belästigt werden. Statt der erwähnten Fahrzeuge als Lärmquellen können beispielsweise auch Kältemaschinen, Generatoren oder Ähnliches Lärmquellen sein, die es, beispielsweise in Industriegebieten, abzuschirmen gilt.
  • Beispielhaft sei das Gebrauchsmuster DE 295 12 787 U1 erwähnt, welches eine Lärmschutzeinrichtung aus flachen, eine Vielzahl von Resonatoren aufweisenden Bauelementen aufweist, die zu einer lärmschluckenden Anordnung miteinander kombiniert sind, wobei die verschiedenen Resonatoren auf verschiedene Frequenzbereiche ansprechen. Die vorbekannte Lärmschutzeinrichtung kann in einem relativ großen Frequenzbereich wirksam den im Straßenbereich erzeugten Lärm abschirmen.
  • GB 2 403 961 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Nachteilig bei den herkömmlichen Lärmschutzwänden ist, dass diese zur Steigerung der Effektivität meist einen relativ komplizierten und somit kostenintensiven Aufbau aufweisen, der zudem keine Anpassung der Lärmschutzwandausgestaltung an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ermöglicht.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lärmschutzwand bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar sowie an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Lärmschutzwand nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lärmschutzwand sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hohlraumresonator ein Großraumbehälter ist.
  • Unter Großraumbehältern im Sinne der Erfindung sind insbesondere Frachtcontainer wie beispielsweise Überseecontainer und ISO-Container zu verstehen. Diese werden, vorzugsweise nachdem Sie als Transportmittel ausgedient haben, zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand verwendet. Dadurch ist nicht nur eine sehr kostengünstige Lärmschutzwand herstellbar, sondern es kann eine Lärmschutzwand bereitgestellt werden, die auf einfache Art und Weise aufstellbar ist und zudem eine Konstruktion und Stabilität aufweist, welche teure Baumaßnahmen, wie etwa eine Tiefgründung oder Ähnliches, unnötig macht. Ein entsprechender Großraumbehälter kann einfach zu dem jeweiligen Einsatzort in der Nähe einer Lärmquelle transportiert und abgestellt werden. Die Erfindung ermöglicht somit einen kostengünstigen und dennoch effektiven Lärmschutz. Ein Großraumbehälter im Sinne der Erfindung ist weiterhin ein Behälter jedweder Art, der nicht ein Frachtcontainer im vorbeschriebenen Sinne sind, diesem aber hinsichtlich Form und Größe ähnelt. Ein solcher Behälter kann kostengünstig, beispielsweise aus Metallblechen und -profilen, hergestellt werden.
  • Ferner ist der Großraumbehälter quaderförmig ausgebildet, was sich insbesondere positiv auf den Aufwand auswirkt, welcher für das Aufstellen der Lärmschutzwand erforderlich ist. Als Spezialfall der quaderförmigen Ausbildung ist auch die kubische Form für einen Großraumbehälter denkbar, und letztendlich soll auch eine im Querschnitt trapezförmige Ausgestaltung eines Großraumbehälters nicht ausgeschlossen werden. Diese eckigen Ausgestaltungen sorgen dafür, dass der einzelne Großraumbehälter eine einfach stapelbare Einheit bildet, die mit gleichartigen Einheiten zur Ausbildung einer entsprechend größeren Lärmschutzwand verwendet werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass gegenüberliegend angeordnete Wände des quaderförmig ausgebildeten Großraumbehälters untereinander einen Abstand von wenigstens 1 m, vorzugsweise wenigstens 1,5m aufweisen. Durch diese großvolumige Ausgestaltung des Großraumbehälters und somit des Hohlraumresonators ergibt sich ein Resonanzverhalten, das zur Abschirmung von relativ tiefen Frequenzen (z.B. Lärm durch langsam laufende Dieselmotoren) gut geeignet ist. Dabei ist in diesem tiefen Frequenzbereich erfindungsgemäß etwa eine Schalldämmung von bis zu 20 dB realisierbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Wand des quaderförmig ausgebildeten Großraumbehälters zumindest teilweise aus einem biegeweichen Material ausgebildet. Diese Ausgestaltung bringt insbesondere den Vorteil, dass gerade Schwingungen im tieffrequenten Bereich von dem Großraumbehälter gut aufgenommen werden. Die Wand selbst gerät in Schwingung, wenn sie durch Schallwellen niedriger Lärm-Frequenzen angeregt wird. Die stark gedämpften Wandschwingungen bewirken eine effektive Schallabsorption.
  • Im Zuge der vorliegenden Erfindung wird es weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die Resonanzfrequenz des Großraumbehälters im Bereich von 50 Hz bis 250 Hz liegt. Dies wird insbesondere durch die großvolumige Ausgestaltung des Großraumbehälters sowie durch die vorbeschriebene Verwendung von biegeweichen Materialen für wenigstens eine Wand des Großraumbehälters ermöglicht. Beispielsweise kann durch die relativ niedrigen Resonanzfrequenzen des Großraumbehälters beziehungsweise des Hohlraumresonators erfolgreich eine Abschirmung von Lärm erfolgen, welcher z.B. durch LKW-Motoren erzeugt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Großraumbehälter wenigstens ein Reflexionselement angeordnet. Diese Elemente dienen der Verbesserung der Dämpfungseigenschaften des Großraumbehälters, wobei sich insbesondere durch die unterschiedliche Ausgestaltung, Anzahl und Anordnung dieser Elemente in dem Großraumbehälter eine Anpassung der Resonanzfrequenz des entsprechenden Hohlraumresonators an die jeweiligen Anforderungen realisieren lässt. Denkbar ist auch, weitere Schallschluckelemente und/oder Abschottungen im Innenraum des Großraumbehälters anzuordnen, um insbesondere die Schalldämmung im niedrigen Frequenzbereich zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist die Position des Reflexionselementes innerhalb des Großraumbehälters variierbar, wodurch zumindest der vorbeschriebene Effekt der Anpassung des Großraumbehälters hinsichtlich der Resonanzfrequenzen an die jeweiligen Anforderungen erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag weist die Lärmschutzwand ein Fundament auf, auf dem der Großraumbehälter angeordnet ist. Das Fundament kann beispielsweise als Streifenfundament sein. Somit kann die Lärmschutzwand ohne das Erfordernis einer Tiefgründung im Umfeld einer Lärmquelle angeordnet werden. Der Großraumbehälter kann zur Herstellung der Lärmschutzwand einfach auf dem Fundament abgestellt und ggf. auf diesem verankert werden kann.
  • Um die Lärmschutzeigenschaften der Lärmschutzwand weiter zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im oberen Bereich der Lärmschutzwand ein Wellenbrecher angeordnet ist. Dieser Wellenbrecher dient der Verminderung von Beugungseffekten der Schallwellen gerade in tiefen Frequenzbereichen, wobei der Wellenbrecher eine Phasenverschiebung und Brechung der auf ihn treffenden Schallwellen bewirkt. Durch diese Ausgestaltung der Lärmschutzwand wird somit insgesamt eine maximale Abschirmung von insbesondere tiefen Frequenzen erzeugt. Der Schall wird von den als Hohlraumresonatoren dienenden Großraumbehältern absorbiert. Zusätzlich wird der Schall an einem Entweichen über die Lärmschutzwand hinweg gehindert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wellenbrecher verschwenkbar an der Lärmschutzwand angeordnet. Dies ermöglicht eine Anpassung der Lärmschutzwand an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort. Beispielsweise bestehen unterschiedliche Anforderungen bei nah am Straßenverlauf oder fern vom Straßenverlauf angeordneten Lärmschutzwänden, und zwar weil der lärmende Schall je nach Abstand zwischen Lärmquelle und Lärmschutzwand unter verschiedenen Winkeln auf die Lärmschutzwand auftrifft. Die Verschwenkung kann beispielsweise mittels mechanischer, pneumatischer oder elektromotorischer Einrichtungen erfolgen, deren Steuerung mit einer geeigneten Steuereinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Lärmschutzwand ein Fixiermittel aufweist, mit dem die jeweilige Position des Wellenbrechers fixierbar ist. Diese Ausgestaltung ist bei der verschwenkbaren Anordnung des Wellenbrechers an dem Großraumbehälter erforderlich, wobei der Wellenbrecher zunächst in eine zur Lärmabschirmung optimale Position verschwenkt und anschließend mittels des Fixiermittels dort festgelegt wird. Für das Fixiermittel sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar, welche geeignet sind, eine Fixierung der Position des Wellenbrechers derart vorzunehmen, dass auch beispielsweise bei Sturm oder anderen äußeren Einflüssen eine Lärmschutzwand mit hoher Stabilität und geeigneter Konstruktion gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wellenbrecher wenigstens einen Resonator auf. Auch dieser Resonator kann beispielsweise als Hohlraumresonator ausgebildet sein und dient dazu, dass durch den Wellenbrecher nicht nur eine Phasenverschiebung und Brechung des auf ihn treffenden, lärmenden Schalls erzeugt wird, sondern dass gleichzeitig auch eine Dämpfung des auftreffenden Schalls beziehungsweise eine Absorption entsprechender Schallwellen erfolgen kann, was sich weiter positiv auf die Lärmschutzeigenschaften der Lärmschutzwand auswirkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Wellenbrecher mehrere Resonatoren mit verschiedenen Resonanzfrequenzen auf, um Schallwellen und den damit verbundenen Lärm in einem möglichst großen Frequenzbereich absorbieren bzw. dämpfen zu können.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Resonator des Wellenbrechers auf seiner der Lärmquelle zugewandten Seite eine Lochung und/oder Schlitzung aufweist. Auch diese Ausgestaltung dient der weiteren Verbesserung der Dämpfungs- bzw. Absorptionseigenschaften des Wellenbrechers und somit der Lärmschutzwand. Durch die jeweilige Anzahl an Löchern oder Schlitzen in der der Lärmquelle zugewandten Seite des Resonators kann eine Anpassung der Lärmschutzeigenschaften des Wellenbrechers und somit der Lärmschutzwand an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort erfolgen.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass mehrere selbsttragende Hohlraumresonatoren vorgesehen sind, die über- und nebeneinander angeordnet sind und so die Lärmschutzwand bilden. Dadurch ist eine Lärmschutzwand im Wesentlichen beliebiger Größe unter Verwendung einer Vielzahl von Hohlraumresonatoren gleichsam als "Bausteine" realisierbar. Es finden vorzugsweise auf einfache Art und Weise stapelbare Hohlraumresonatoren Verwendung, wie sie beispielsweise durch quaderförmig ausgebildete Großraumbehälter, nämlich ISO-Container oder Überseecontainer der oben erwähnten Art, gegeben sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lärmschutzwand eine Fassade aufweist, die an dem Großraumbehälter beziehungsweise der Lärmschutzwand befestigbar ist. Eine solche Fassade kann beispielsweise in Form einer Begrünung, Beplankung mit Leichtbauelementen oder Bespannung mit Leinwänden, Folien oder Ähnlichem erfolgen, was sich einerseits positiv auf die Optik der Lärmschutzwand und andererseits positiv auf deren Lärmschutzeigenschaften auswirkt. Auch ist denkbar, dass Solarelemente als Verkleidungselemente an der Lärmschutzwand angeordnet werden, falls dieses gewünscht ist.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand ist vorgesehen, dass die Großraumbehälter an einer Seite offen sind, in der Weise, dass die Lärmschutzwand ein Lagerregal bildet. Auf diese Weise kann der von der vergleichsweise dicken Lärmschutzwand benötigte Platz vorteilhaft als Lagerfläche genutzt werden. Die Lagerung erfolgt dabei ähnlich wie bei einem herkömmlichen Hochregallager.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Lärmschutzwand vorgeschlagen, welche ein Höchstmaß an Effektivität aufweist und zudem auf einfache Art und Weise sowie kostengünstig herstellbar ist. Dabei sind unterschiedlichste Kombinationen der vorgenannten Merkmale denkbar, um eine entsprechend an die jeweiligen Begebenheiten vor Ort optimal angepasste Lärmschutzwand bereitstellen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand.
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand.
  • Der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Lärmschutzwand 1 in Seitenansicht zu entnehmen, bei dem drei Hohlraumresonatoren in Form von Großraumbehältern 2 übereinander angeordnet sind. Bei den Großraumbehältern handelt es sich um ISO-Container üblicher Konstruktion. Der unterste Großraumbehälter 2 ist auf einem Streifenfundament 3 angeordnet, wobei die Füße 4 des unteren Großraumbehälters 2 in das Fundament 3 eingelassen sind, um eine angemessene Verbindung zwischen dem Fundament 3 und dem unteren Großraumbehälter 2 zu erzeugen. Ebensogut können die Füße 4 auf dem Fundament 3 aufstehen und dort verankert sein. Die beiden darüber angeordneten Großraumbehälter 2 sind auf einfache Art und Weise auf den unteren Großraumbehälter 2 aufgestellt, was den einfachen Aufbau und den damit verbundenen geringen Aufstellaufwand verdeutlicht.
  • Auf der einer Lärmquelle zugewandten Seite der Lärmschutzwand 1 (in Fig. 1 links) ist an der Oberkante der Lärmschutzwand 1 ein Wellenbrecher 5 verschwenkbar angeordnet. Die Verschwenkung des Wellenbrechers 5 kann hier über ein Gelenk 6 erfolgen, über das der Wellenbrecher 5 mit dem oberen Großraumbehälter 2 der Lärmschutzwand 1 verbunden ist. Durch diese verschwenkbare Anordnung des Wellenbrechers 5 an dem oberen Großraumbehälter 2 beziehungsweise an der Lärmschutzwand 1 kann der Winkel zwischen der der Lärmquelle zugewandten Seite der Großraumbehälter 2 und der der Lärmquelle zugewandten Fläche des Wellenbrechers 5 so variiert werden, dass eine optimale Abschirmung des durch die Lärmquelle erzeugten Lärms erfolgen kann und möglichst kein Lärm nach oben über die übereinander gestapelten Großraumbehälter 2 entweicht. Hierbei wird insbesondere ausgenutzt, dass von dem Wellenbrecher 5 ausgehende Schallwellen mit den übrigen Schallwellen destruktiv interferieren, um eine maximale Lärmreduktion zu realisieren.
  • Das Fixiermittel, mit dem der Wellenbrecher 5 in der jeweils optimalen Position fixierbar ist, ist in dieser Ausführung als Seil oder Draht 7 ausgebildet, welches beziehungsweise welcher an dem dem Großraumbehälter 2 fernen Ende des Wellenbrechers 5 befestigt ist. Das Seil beziehungsweise der Draht 7 wird über eine Umlenkrolle 8, welche an der Oberkante der der Lärmquelle abgewandten Seite der Lärmschutzwand 1 angeordnet ist, Richtung Boden umgelenkt und weist an seinem unteren Ende einen Anker 9 auf, mit dem dieses Ende des Seils beziehungsweise des Drahts 7 im Bereich des Bodens mit oder an geeigneten Mitteln befestigt werden kann, wodurch die Fixierung des Wellenbrechers 5 in der jeweils eingenommenen Position erfolgt.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Wellenbrecher 5 vier Resonatoren 10 auf, welche als Hohlraumresonatoren unterschiedlicher Größe ausgebildet sind, die sich in ihren Resonanzfrequenzen derart unterscheiden, dass eine Absorption beziehungsweise eine Dämpfung des Lärms über einen relativ großen Frequenzbereich erfolgen kann.
  • Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Großraumbehälter 2, und entsprechend die gesamte Lärmschutzwand 1 einseitig offen, so dass diese als Lagerregal genutzt werden kann. Die Lärmschutzwand 1 kann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von rechts her mit zu lagerndem Gut, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, beladen werden. Es sind zur Abteilung des zur Lagerung vorgesehenen Raumes Trennwände 11 im Inneren der Großraumbehälter 2 vorgesehen. Die Trennwände 11 bilden zusammen mit den Außenwänden an der linken Seite sowie an der Ober- und Unterseite der Behälter 2 die Hohlraumresonatoren aus. Diese sind mit einem schallschluckenden Material 12 ausgefüllt. Die Trennwände 11 können zur Optimierung der schalldämmenden Eigenschaften geschlitzt und/oder gelocht ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lärmschutzwand
    2
    Großraumbehälter
    3
    Fundament
    4
    Fuß
    6
    Wellenbrecher
    6
    Gelenk
    7
    Draht
    8
    Umlenkrolle
    9
    Anker
    10
    Resonator
    11
    Trennwand
    12
    schallschluckendes Material

Claims (14)

  1. Lärmschutzwand (1) mit wenigstens einem Hohlraumresonator, wobei der Hohlraumresonator ein quaderförmig ausgebildeter Großraumbehälter (2) ist, in dem wenigstens ein Reflexionselement angeordnet ist, wobei die Position des Reflexionselementes innerhalb des Großraumbehälters (2) variierbar ist, gekennzeichnet durch einen im oberen Bereich der Lärmschutzwand (1) angeordneten Wellenbrecher (5).
  2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Großraumbehälter (2) wenigstens ein Dämpfungselement angeordnet ist.
  3. Lärmschutzwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend angeordnete Wände des Großraumbehälters (2) untereinander einen Abstand von wenigstens 1 m aufweisen.
  4. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wand des Großraumbehälters (2) zumindest teilweise aus einem biegeweichen Material ausgebildet ist.
  5. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz des Hohlraumresonators im Bereich von 50 Hz bis 250 Hz liegt.
  6. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Fundament (3), auf welchem der Großraumbehälter (2) angeordnet ist.
  7. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (5) verschwenkbar an der Lärmschutzwand (1) angeordnet ist.
  8. Lärmschutzwand (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Fixiermittel, mit dem die jeweilige Position des Wellenbrechers (5) fixierbar ist.
  9. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (5) wenigstens einen Resonator aufweist.
  10. Lärmschutzwand (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbrecher (5) mehrere Resonatoren mit untereinander verschiedenen Resonanzfrequenzen aufweist.
  11. Lärmschutzwand (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator auf seiner einer Lärmquelle zugewandten Seite eine Lochung und/oder Schlitzung aufweist.
  12. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lärmschutzwand durch mehrere selbsttragende Hohlraumresonatoren gebildet ist, die über- und nebeneinander angeordnet sind.
  13. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fassade, die an dem Großraumbehälter (2) befestigbar ist.
  14. Lärmschutzwand (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Großraumbehälter (2) an einer Seite offen sind, in der Weise, dass die Lärmschutzwand (1) ein Lagerregal bildet.
EP08016055.9A 2007-09-11 2008-09-11 Lärmschutzwand Active EP2037043B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043040 2007-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2037043A1 EP2037043A1 (de) 2009-03-18
EP2037043B1 true EP2037043B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=40039908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016055.9A Active EP2037043B1 (de) 2007-09-11 2008-09-11 Lärmschutzwand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2037043B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103884U1 (de) 2021-05-28 2021-08-05 Heinrich Blase Lärmschutzvorrichtung mit mehreren Funktionen
DE102021113822A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Heinrich Blase Lärmschutzvorrichtung mit mehreren Funktionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2543766T3 (pl) 2011-07-07 2017-09-29 Wittfeld Gmbh Ściana ochronna dla tras komunikacyjnych
CN106854856A (zh) * 2016-12-27 2017-06-16 中国铁道科学研究院节能环保劳卫研究所 铁路金属声屏障的加强型高开孔率面板
CN108221723B (zh) * 2018-01-03 2019-11-15 鲲鳌建设有限公司 一种降噪隔离带
EP3664077A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Wavebreaker AB Störgeräuschsteuereinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182424A (en) * 1962-10-12 1965-05-11 Insbrandtsen Company Inc Combination shipping container and showcase
JPS5842324B2 (ja) * 1981-01-09 1983-09-19 日本国有鉄道 騒音制御装置
DE3208302A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-23 Robert Haefelfinger Anordnung fuer wohn- oder sonstige nutzzwecke
DE3809063C2 (de) * 1988-03-18 1993-11-25 Richard Bitterling Schallschutzwand
DE4327504A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Spoetzl Markus Dipl Ing Fh Thermisch isolierter, aus Einzelelementen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE29512787U1 (de) 1995-08-09 1995-10-12 Duerr Metalltechnik Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
JPH09228324A (ja) * 1996-02-23 1997-09-02 Bridgestone Corp 防音壁及びその施工方法
JP3485552B2 (ja) * 2000-11-27 2004-01-13 川崎重工業株式会社 防音装置
GB0224760D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Jowett E C Waste water treatment station in shipping container
GB2403961A (en) * 2003-07-18 2005-01-19 Longdon Technologies Ltd Construction using containers of contaminated soil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103884U1 (de) 2021-05-28 2021-08-05 Heinrich Blase Lärmschutzvorrichtung mit mehreren Funktionen
DE102021113822A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Heinrich Blase Lärmschutzvorrichtung mit mehreren Funktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2037043A1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037043B1 (de) Lärmschutzwand
DE2408028C3 (de)
DE2303879C3 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
EP2655744B1 (de) Schallschutzbauteil
DE19628090C2 (de) Lärmschutzeinrichtung, insbesondere für Straßenränder und Untertunnelungen
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP1612331B1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE69820505T2 (de) Lärmschutzwand
DE10110533B4 (de) Schalldämmelement
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE2800529A1 (de) Wandteil fuer eine insbesondere an verkehrswegen aufstellbare laermschutzwand
DE202004020040U1 (de) Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE2936776C2 (de) Lärmschutzwand
EP1992740B1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3937756A1 (de) Schallabsorbierende wand
DE19540357C1 (de) Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser
DE102010005484B4 (de) Lärmschutz-Vorrichtung
EP1536066A1 (de) Schallschutzelement
DE19756718B4 (de) Fassadenplatte und Fassade für eine Gebäudewand
EP3555370B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE202009005624U1 (de) Lärmschutzwand
DE19706367C2 (de) Schallschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENRICH, HANS GERNOT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICH, HANS GERNOT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENRICH, HANS GERNOT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICH, HANS GERNOT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014239

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 16