DE2932473C2 - Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern - Google Patents

Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern

Info

Publication number
DE2932473C2
DE2932473C2 DE2932473A DE2932473A DE2932473C2 DE 2932473 C2 DE2932473 C2 DE 2932473C2 DE 2932473 A DE2932473 A DE 2932473A DE 2932473 A DE2932473 A DE 2932473A DE 2932473 C2 DE2932473 C2 DE 2932473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
base part
absorbing body
fibers
mineral fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932473A1 (de
Inventor
Gerhard 6804 Ilvesheim Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH, G&H Montage GmbH filed Critical G and H Montage 6700 Ludwigshafen GmbH
Priority to DE2932473A priority Critical patent/DE2932473C2/de
Priority to DE8080104689T priority patent/DE3068592D1/de
Priority to AT80104689T priority patent/ATE8542T1/de
Priority to ES494138A priority patent/ES494138A0/es
Priority to DK342180A priority patent/DK342180A/da
Priority to EP80104689A priority patent/EP0024044B1/de
Priority to ZA00804864A priority patent/ZA804864B/xx
Publication of DE2932473A1 publication Critical patent/DE2932473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932473C2 publication Critical patent/DE2932473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/182Fabrics, textiles knitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • E04B2001/8419Acoustical cones or the like, e.g. for anechoic chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen schallabsorbierenden Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern, über das ein elastischer, straff am Basisteil anliegender und nur durch Haftreibung an dem Basisteil gehaltener schlauchartiger Netzverband gezogen ist, der akustisch transparent ist
»Nur durch Hiitreibung gehalten« bedeutet, daß keine weitere Befestigung durch z. B. Klebstoff vorgesehen ist.
Ein derartiger schallabsorbierender Körper ist bekannt (DE-OS 27 25 398) und Gegenstand des Hauptpatents gemäß der DE-PS 27 25 398. Der Netzverband kann aus einem temperaturbeständigen Material, wie Asbest-, Stahl- oder Glasfasern, wobei die genannten Fasern auch untereinander kombiniert werden können, oder aus einem Kunststoff bestehen. Dieser Netzverband hat den Zweck, die in der Regel druck- und stoßempfindlichen Basisteile an ihrer Oberfläche gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen widerstandsfähiger zu machen. Ferner ermöglicht dieser Netzverband, daS z. B. keilförmige schallabsorbierende Körper aus mehreren konfeki.onierten Einzelteilen hergestellt werden können, da der Netzverband die meist punktweise aneinandergeklebten Einzelteile auf einfache Weise zusammenhalt.
Der bekannte Netzverband weist im allgemeinen keine besonders engmaschige Struktur auf und ist nach allen Richtungen hin elastisch. Er wird in der Form eines Schlauches auf das Basisteil aufgezogen. Eine besondere Befestigung ist nicht erforderlich, allenfalls können an den Stirnseiten der Basisteile U-förmige Krampen angebracht sein.
Derartige schallabsorbierende Körper mit einem Oberflächenschutz in der Form eines Netzverbandes haben sich in der Praxis durchaus bewährt, z. B. in Werkshallen zur Minderung des Maschinenlärms. Hierbei werden die Basisteile walzenförmig ausgebildet und in einer großen Zahl an der Decke der Werkshallen befestigt, und zwar entweder mit gleichem oder unterschiedlichem Abstand senkrecht hängend oder waagerecht in Tragprofilen liegend.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß schallabsorbierende Körper mit einem weitmaschigen Oberflächenschutz für bestimmte Anwendungsbereiche, -z. B. für eine Lärmminderung in Abfüllhallen der Getränkeindustrie, weniger geeignet sind, da hier einerseits eine weitgehend Staubfreie Umgebung gefordert wird und andererseits diese Umgebung eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Bei der Verwendung eines derartigen Oberflächenschutz ist es nämlich u. U. möglich, daß geringe Mengen an Mineralfaserpartikeln aus dem Inneren des Körpers herausrieseln können, was insbesondere für den genannten Anwendungsbereich störend ist. Ferner
15
40
45
50
55
t>o
65 ist es in Naßräumen möglich, daß sich auf den schallabsorbierenden Körpern Microorganismen ansiedeln können. Hinzu kommt die ganz allgemeine Forderung, daß die schallabsorbierenden Körper die behördlichen Brandschutzbedingungen erfüllen müssen.
Es sind ferner dehnbare textile Flächengebilde bekannt (DE-AS 26 14 498), die aus wenig dehnfähigen Materialien durch Wirken hergestellt sind und als vorgespannte Verstärkungseinlagen bei beschichteten Bauelementen verwendet werden. Das hier als Halbzeug dienende textile Rächengebilde verliert seine Elastizität durch die vorgesehene aushärtende Beschichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatents einen schallabsorbierenden Körper aus Mineralfasern der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem durch den Netzverband als Oberflächenschutz zusätzlich einerseits die Gefahr vermindert wird, daß mögliche Mineralfaserpartikel des Basisteils aus diesem herausrieseln, und andererseits verhindert wird, daß sich aufgrund einer feuchtwarmen Umgebung Microorganismen auf dem schallabsorbierenden Körper ansiedeln können, wobei gleichzeitig ein gutes Schallabsorptionsvermögen sowie die Einhaltung der Brandschutzbedingungen erhalten bleiben muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Netzverband engmaschig gestrickt ist und aus Modacrylfasern bestet \
Durch eine Ausstattung des schallabsorbierenden Körpers mit einer derartigen gestrickten Umhüllung ist es vorteilhaft möglich, diesen in weitgehend staubfrei zu haltenden Naßräunien einzusetzen. Wesentlich ist hierbei, daß die textile Umhüllung im aufgezogenen Zustand engmaschig ist, wodurch diese eine Art Rieselschutz für möglicherweise im Innern des Körpers vorhandene Mineralfaserpartikel darstellt. Diese Engmaschigkeit bleibt im aufgezogenen Zustand deshalb erhalten, da der durch Stricken hergestellte schlauchartige Netzverband im wesentlichen nur in seiner Umfangsrichtung dehnbar ist.
Ferner haben eine Reihe von Versuchen ergeben, daß der aus Modacrylfasern bestehende Netzverband von Microorganismen nicht als Nahrungsquelle verwendet werden kann und zumindest schwerentflammbar ist. Bei einem Teil dieser Versuche wurde sowohl der erfindungsgemäße Netzverband als auch das Basisteil aus Mineralfasern — getrennt und kombiniert — mit Microorganismen aus der Flora der Brauereien beimpft und in einer sogenannten »feuchten Kammer« bebrütet. Hierbei handelte es sich um Schimmelpilze, Hefen, grampositive und gramnegative Bakterien sowie Sporenbildner.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand schematischer Figuren. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines walzenförmigen schallabsorbierenden Körpers als Basisteil, auf den gerade ein Netzverband aufgezogen wird;
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer abgehängten Zwischendecke aus mehreren waagerecht in Tragprofilen eingelegten schallabsorbierenden Körpern und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines mit einem Netzverband versehenen keilförmigen schallabsorbierenden Körpers.
Die Fig. 1 zeigt einen walzenförmigen Körper 1 mit einem hohlzylindrischen Basisteil 2, das aus mit Kunstharz gebundenen Glasfasern besteht und ein
Raumgewicht von 60 kg/m1 hat Auf das Basisteil 2 ist ein elastischer Netzverband 3 als Schutz aufgebracht der jeweils an den Stirnseiten des Basisteils 2 übergreift (angedeutet durch die Kreisringflächen 4).
Der Netzverband 3 besteht aus einem rundgestrickten, endlos hergestellten Schlauch, der im wesentlichen nur in seiner Umfangsrichtung dehnbar ist Er hat eine engmaschige Struktur, was mit einer Rundstrickmaschine, die mit einer relativ hohen Anzahl an Nadeln ausgestattet ist erreicht wird. Der Netzverband besteht ferner aus synthetischen, schwerentflammbaren Fasern, die der Gruppe der Modacrylfasern angehören. Im vorliegenden Fall wurden Kunstfasern auf Acrylnitrilbasis verwendet, die unter dem Warenzeichen Acrilan vertrieben werden.
Die Kunstfasern haben folgende physikalische Eigenschaften:
Reißfestigkeit
Bruchdehnung
relative Knotenfestigkeit
Kochwasserschrumpf
spezifisches Gewicht
Feuchtigkeitsaufnahme
Glasumwandlungspunkt
Lichtechtheit (Blauskala)
(in jeder Farbtiefe,
d. h. kein Vergilben)
1,8 — 2,2g/dtex
45-55%
95%
1 -2%
135 g/cm3
1 -2%
83-85° C
Note 6
Die F i g. 1 zeigt ferner einen Abschnitt einer Vorrichtung 5, mit welcher der elastische Netzverband 3 in einfacher Weise auf das Basisteil 2 aufgebrach; werden kann. Sie besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Rohr 6, dessen Außenmantel glatt ausgebildet ist, wobei der lichte Querschnitt des Rohres 6 etwas größer als der gesamte Querschnitt des Basisteils 2 gewählt ist.
Der schlauchartige Netzverband 3 wird wie folgt auf das Basisteil 2 aufgebracht:
Zuerst wird der schlauchartige Netzverband 3 auf den glatten Außenmantel des Rohres 6 aufgezogen und anschließend das Basisteil 2 in das Rohr 6 gesteckt (oder umgekehrt). Sodann wird ein Endabschnitt des Netzverbandes 3 von dem Rohr 6 abgezogen und gegen die freie Stirnseite des Basisteils 2 — entsprechend der in F i g. 1 gezeigten Kreisringfläche 4 — gedrückt Da sich de,-Netzverband im gedehnten Zustand auf dem Rohr 6 befindet, zieht sich dieser im Bereich der Kreisringfläche 4 wieder zusammen und haftet gut an der Stirnseite des Basisteils 2. Anschließend wird das Basisteil 2 gemeinsam mit dem Netzverband 3 axial entsprechend dem in F i g. 1 angegebenen Pfeil so lange bewegt, bis der gesamte Außenmantel des Basisteils 2 umhüllt ist. Schließlich wird dann der verbleibende Rest des Netzverbandes 3 an der anderen Stirnseite des Basisteils 2, wie bereits geschrieben, angedrückt
Die Fig.2 zeigt als Anwendungsbeispiel einen Ausschnitt aus einer abgehängten Zwischendecke 7 aus mehreren waagerecht in Tragprofilen 8 eingelegten schallabsorbierenden Körpern 1. lc.-u diesem Zweck wird das umhüllte Basisteil 2 an seinen Stirnseiten mit Deckeln 9 abgedeckt, die mittels eines durchgehenden Bolzens 10 miteinander verschraubt werden (angedeutet bei 11). Die Länge des Bolzens 10 ist dabei so gewiiiilt, daß dieser an beiden Stirnseiten des Körpers 1 mit Endabschnitten 12 herausragt. Mit diesen Endabschnitten 12 werden dann die Körper 1 auf die Tragprofile 8 aufgelegt wobei hierfür die Tragprofile 8 entsprechende Aussparungen aufweisen.
Die Fi g. 3 zeigt schließlich als weiteres Ausführungsbeispiel einen keilförmigen schallabsorbierenden Körper 13 mit einem Basisteil 14 und einem sackartig ausgebildeten Netzverband 15. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Netzverband im wesentlichen nur in einer Richtung dehnbar ist, können auch derartige Körper einwandfrei mit diesem umhüllt werden. Auch ist es möglich, plattenförmige Körper mit dem erfindungsgemäßen Oberflächenschutz zu versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern, über das ein elastischer, straff am Basisteil anüegender und nur durch Haftreibung an dem Basisteil gehaltener schlauchartiger Netzverband gezogen ist, der akustisch transparent ist, nach Patent27 25 398, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzverband (3; 15) engmaschig gestrickt ist , und aus Modacrylfasern besteht.
DE2932473A 1979-08-10 1979-08-10 Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern Expired DE2932473C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932473A DE2932473C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern
DE8080104689T DE3068592D1 (en) 1979-08-10 1980-08-08 Sound absorber, in particular for anechoic chambers
AT80104689T ATE8542T1 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Schallabsorber, insbesondere fuer schalltote raeume.
ES494138A ES494138A0 (es) 1979-08-10 1980-08-08 Perfeccionamientos introducidos en los fonoabsorbedores paracamaras anecoicas
DK342180A DK342180A (da) 1979-08-10 1980-08-08 Lydabsorbator isaer til lyddoede rum
EP80104689A EP0024044B1 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume
ZA00804864A ZA804864B (en) 1979-08-10 1980-08-12 Sound absorber in particular for sound-deadened spaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932473A DE2932473C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932473A1 DE2932473A1 (de) 1981-02-19
DE2932473C2 true DE2932473C2 (de) 1983-08-25

Family

ID=6078146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932473A Expired DE2932473C2 (de) 1979-08-10 1979-08-10 Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2932473C2 (de)
ZA (1) ZA804864B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201785A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Von einer decke abhaengbare schallschluckende verkleidung
DE202011002577U1 (de) 2011-02-10 2011-04-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Schallabsorber
DE202017105121U1 (de) * 2017-08-25 2017-10-23 Einrichtwerk Gmbh Akustikdämmkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307090A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Bena Gilbert Dispositif de construction
DE2725398C2 (de) * 1977-06-04 1981-12-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ZA804864B (en) 1981-08-26
DE2932473A1 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622593C2 (de)
DE3200152C2 (de)
DE2853784A1 (de) Biegsame selbstdichtende wandung
EP1127969B1 (de) Textilsubstrat
DE1001070B (de) Isolierung zur Umkleidung von Rohren
DE2932473C2 (de) Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern
EP0347364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches zur Innenauskleidung für Abwasserkanalrohre
DE4432385A1 (de) Heißwasserbeständiger Druckschlauch
DE2614498C3 (de) Bauelement
DE3742195C2 (de)
DE19902189C2 (de) Fußboden aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP0826915A2 (de) Kraftstoffschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2323966A1 (de) Mehrfaedige pulverladung
DE2005219A1 (en) Fire resistant gfr plasterboard
DE2521119A1 (de) Schalldaempfer fuer rohrleitungen
DE2940734A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
EP1426511B1 (de) Vorrichtung zur Schallabsorption
DE8314491U1 (de) Mehrschichtiger, poröser Schlauch
DE8011510U1 (de) Buestenhalter
DE3637168C1 (en) Full filter pipe for drainage purposes
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
DE966293C (de) Garntraeger zum Bleichen von Garnen
CH400218A (de) Schneezaun
DE29908603U1 (de) Fugenabdichtung
DE2415252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorgefertigten wandelementes, insbesondere fuer raeume mit sanitaerinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: G + H MONTAGE GMBH, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2725398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8362 Rights of main patent transferred to additional patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee