EP0080188B1 - Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale - Google Patents

Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale Download PDF

Info

Publication number
EP0080188B1
EP0080188B1 EP82110714A EP82110714A EP0080188B1 EP 0080188 B1 EP0080188 B1 EP 0080188B1 EP 82110714 A EP82110714 A EP 82110714A EP 82110714 A EP82110714 A EP 82110714A EP 0080188 B1 EP0080188 B1 EP 0080188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
support ring
support
element according
mandrel opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080188A1 (de
Inventor
Werner Müller
Kurt Hemala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to AT82110714T priority Critical patent/ATE14329T1/de
Publication of EP0080188A1 publication Critical patent/EP0080188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080188B1 publication Critical patent/EP0080188B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Definitions

  • the invention relates in particular to a sound absorbing element such. B. in rooms serving body with a mineral fiber tube shell according to the preamble of claim 1.
  • Such sound absorbing elements are known from DE-OSs 27 25 398 and 29 32 473 and consist of a length section of siner mineral fiber pipe shells, the surface of which has a protective covering made of an elastic network structure, in particular a knitted fabric, and the end faces of which are rigid in the form of covers Covers are provided.
  • the covers overlap the end faces of the mineral fiber pipe shells and are secured on the end faces in the axial direction of the pipe shells.
  • the radial securing of the position takes place via a circumferential axial wall section of the cup-shaped cover, which overlaps the section of the outer wall of the pipe shell adjoining the end face.
  • the cover is pressed onto the end face of the pipe shell via a holding element similar to a tie rod, such as a threaded rod, the counter-holding of the threaded rod generally being carried out on a corresponding cover on the opposite side of the pipe shell.
  • the mandrel opening has an exact calibration determined by the mandrel, but the outer circumference of such a mineral fiber tube shell is relatively irregular with diameter deviations and out-of-roundness.
  • the result of this is that the exactly round circumferential edge of the cover does not always exactly follow the contour of the outer circumference of the pipe shell, but unsightly gaps or remaining visible edges of varying width remain. It is only through the direct visual comparison with the exactly round shape of the edge of the cover that dimensional deviations in the outer circumference of the mineral fiber tube shell become optically significant. This problem occurs regardless of the specific use of the body whenever a tubular body such as a mineral fiber pipe sheathing with inaccurate dimensions of the outer circumference is to be covered on the end face by such a cover.
  • the outer edge of the cover formed by the axial wall section is the radially most protruding part of the body thus formed. If a plurality of bodies with the horizontal longitudinal axis of the pipe shell are stacked one on top of the other, the lid edges of adjacent bodies formed by the axial wall sections lie against one another with a correspondingly precise alignment.
  • the axial wall sections of the cup-shaped cover have a comparatively small axial length, it is practically unavoidable, for example, due to vibrations during transport that the cover edges become out of alignment and in this way individual cover edges come to rest on the unprotected pipe shell or its covering of the adjacent body . In the event of relative movements, the outer wall of the pipe shell or the casing can be damaged as a result. In practice, therefore, the known bodies of this type have to be kept at a distance from one another by spacers, which causes additional costs.
  • the object of the present invention is therefore to provide a body of the type outlined in the preamble of the claim, which allows the dimensional deviations of its outer circumference to be optically non-disturbing.
  • the fact that the cover has a smaller outer diameter than the inner diameter of the mandrel opening means that there are no outer edges that optically follow the contour of the outer circumference of the mineral fiber tubular shell and thus make irregularities in the outer circumference in the mineral fiber tubular shell optically visible. Without such an outer edge, which projects radially beyond the mandrel opening, the cover is no longer secured in position in the axial direction on the end face of the tubular shell.
  • the axial securing of the position takes over according to the invention a special support device which supports the cover in connection with a support ring between the peripheral wall of the mandrel opening and the edge of the cover on the one hand and bearing parts which are pressed radially outward into the peripheral wall of the mandrel opening on the other hand. In this way, the axial securing of the position of the cover is moved from the front edge area of the mandrel opening into the mandrel opening.
  • a particular advantage of the present invention is that the shape of the peripheral edge of the cover only appears in direct relation to the mandrel opening, which, however, is also manufactured precisely so that the appearance is not impaired.
  • the lid is located radially far inside the outer wall of the tubular shell on the circumference, so that it delimits the circumferential side body so formed. This avoids during storage and stacking of the body that the lid of one body comes into contact with parts of an adjacent body that are susceptible to damage, so that simple stacking without spacers is possible without problems.
  • a body according to the invention has a mineral fiber tube shell 1 with an inner mandrel opening 2 and an essentially cylindrical outer wall 3, for example as a sound absorbing element.
  • mineral fiber material is wound around a mandrel so that the peripheral wall of the mandrel opening 2, designated 4, is smooth and dimensionally stable, while the outer wall 3 remains relatively irregular with dimensional deviations and out-of-roundness at the end of the winding process.
  • a cover 5 is inserted, which is adapted to the diameter of the mandrel opening 2 with little play and fitted into this.
  • the cover 5 has a round circumference and a bowl shape with an axial wall section 6 adjoining the radial main body, which is directed inwards from the end face of the mineral fiber tube shell 1, designated 7, towards the central region thereof.
  • the radial securing of the position of the cover 5 in the mandrel opening 2 takes place on the basis of the axial wall section 6.
  • a support device 8 is arranged on the circumference of the mandrel opening 2, as is shown individually in FIG. 2.
  • the support device 8 has a support ring 9, which has a slight oversize compared to the axial wall section 6 of the cover 5 and, on the other hand, has a small undersize compared to the mandrel opening 2.
  • the support ring 9 is made, for example, of sheet metal and has an axial height h which gives the support ring 9 sufficient strength against deformation in the axial direction.
  • the support ring 9 has a plurality of support parts 10 projecting inwards from the peripheral wall 4 of the mandrel opening 2, on which the free edge of the axial wall section 6 of the cover 5 rests.
  • the support parts 10 are formed in one piece with the support ring 9 in the example and can be produced in a simple manner in that a corresponding material portion is tongue-like separated from the main body of the support ring 9 and then bent inwards, so that in the main body of the support ring 9 in the circumferential region of the Support parts 10 corresponding cutouts 11 remain, which are harmless.
  • the cover 5 has in the usual way a passage opening 5a for a tie rod-like holding element, for example in the form of a threaded rod 12, with which the cover 5 is pulled inwards away from the end face 7 of the mineral fiber tube shell.
  • a tie rod-like holding element for example in the form of a threaded rod 12, with which the cover 5 is pulled inwards away from the end face 7 of the mineral fiber tube shell.
  • the threaded rod 12 With a projecting end 12a, the threaded rod 12 can serve to support the body in a lying position or can carry a hanging eye for hanging the body.
  • the cover 5 is braced via the threaded rod 12 against a corresponding cover at the opposite end of the body.
  • the support device 8 with the support parts 10 ensures that the cover 5 is supported in the area of the peripheral wall 4 of the mandrel opening 2, so that cover elements 7 covering the end face 7 can be dispensed with for such axial support, and in particular the axial wall section 6 from the area of the cylindrical outer wall 3 is moved inwards into the region of the peripheral wall 4 of the mandrel opening 2, so that it can neither interfere optically nor cause damage to adjacent bodies during storage.
  • the support ring 9 of the support device 8 is supported in relation to the mineral fiber tubular shell 1 in the example by means of a plurality of bearing parts 13, which in the manner shown in FIG. 1 are pierced into the material of the peripheral wall 4 of the mandrel opening 2 and have radial recesses 14 for this purpose .
  • the grooved tongues 14 pass through appropriately designed, slot-shaped openings 15 through the support ring 9, so that the support ring 9 can be supported over the edges of the openings 15 on the rear parts of the grooved tongues 14 protruding from the peripheral wall 4 of the mandrel opening 2.
  • mounting tongues 16 are formed on the bearing parts 13 essentially at right angles, which, given a corresponding width, can be given an arcuate curvature approximating the curvature of the support ring 9 and lie essentially flat against the inside of the support ring 9.
  • the assembly tongues 16 serve first to facilitate the correct assembly of the bearing parts 13 in that the insertion tongues 14 are pierced by pressure on the assembly tongues 16 until the assembly tongues 16 strike the inside of the support ring 9.
  • the mounting tongues 16 make no additional contribution to stabilizing the exact radial position of the insertion tongues 14. It has been shown that even in such a case, a slight swiveling out of the grooved tongues 14 from a radial position occurs under the load of the tensioning of the cover 5, since the fulcrum of such a pivoting movement is very close to the outside of the support ring 9, so that the forces from the support ring 9 are present very small lever arm can be initiated.
  • a slight pivoting movement of the grooving tongues 14 with their outer ends in the example of the illustration according to FIG. 1 upwards is irrelevant, since the support point of the axial wall section 6 of the cover 5 at the inner ends of the grooving tongues 14 only during the transition to the mounting tongues 16 undergoes a very slight axial change in position.
  • the mounting tongues 16 can be used in the manner shown in FIG. For additional stabilization of the bearing parts 13 in that the mounting tongues 16 reach at least one of their end regions in the gap between the axial wall section 6 of the cover 5 and the inside of the support ring 9, so that the mounting tongues 16 are held in the installation position by the axial wall section 6 of the cover 5 in a form-fitting manner in their abutment on the inside of the support ring 9.
  • the bending stiffness of the angular range between each mounting tongue 16 and the associated piercing tongue 14 can be achieved for further stabilization of the position of the piercing tongues 14, if this is desired.
  • the outer edge of the support ring 9 is substantially flush with the end face 7 of the mineral fiber pipe shell 1 and thus acts as additional protection for the edge between the end face 7 and the peripheral wall 4 of the Wickeidorn opening 2.
  • the axial distance h 1 between the support plane the support parts 10 and the upper edge of the support ring 9 or the end face 7 can be selected according to the axial height h 2 of the axial wall section 6 or exceed it. In the latter case, the difference between the axial distance h 1 and the axial height h 2 of the axial wall section 6 gives a dimension t. corresponding to that the main body of the cover 5 is offset inwards relative to the end face, so that the cover 5 is, as it were, sunk. The choice of dimension t, possibly even with zero, is a purely practical consideration.
  • the body also has a covering 17, for example in the form of an elastic knitted fabric, as is known per se for protecting the mineral fiber material on the sensitive outer wall 3 of the mineral fiber tubular shell 1.
  • the sheath 17 engages over the end face 7 and is guided back into the mandrel opening 2 with a folded edge 17a.
  • the sheath 17 could be applied to the mineral fiber tube shell 1 before the support device 8 is fastened, so that the bearing parts 13 with their recesses 14 pierce the material of the sheath 17 at the edge 17a thereof and thus additionally secure the sheath 17.
  • the support ring 9 is therefore first inserted into the mandrel opening 2 and secured there by piercing the bearing parts 13. The sheath 17 is then applied and thus also overlaps the support ring 9 and possibly the mounting tongues 16 of the bearing parts 13.
  • FIG. 2 The shape of the support ring 9 of the support device 8 shown in section in FIG. 2 becomes clearer from FIG.
  • two bearing parts 13 are illustrated in the assembled position, in which the indentations 14 have penetrated into the material of the mineral fiber tube shell 1 in the manner shown in FIG. 1 and the depth of penetration by abutment of the mounting tongues 16 the inside of the support ring 9 is limited.
  • the cut selected in FIG. 1 is further illustrated with the line I-I.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienenden Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schallschluckelemente sind aus den DE-OSen 27 25 398 und 29 32 473 bekannt und bestehen aus einem Längenabschnitt siner Mineraifaser-Rohrschaie, deren Oberfläche eine schützende Umhüllung aus einem elastischen Netzverband, insbesondere einem Gestrick, aufweist, und deren Stirnseiten mit Abdeckungen in Form starrer Deckel versehen sind. Die Deckel übergreifen die Stirnflächen der Mineralfaser-Rohrschalen und sind an den Stirnflächen in Axialrichtung der Rohrschaien lagegesichert. Die radiale Lagesicherung erfolgt über einen umfangsseitigen axialen Wandabschnitt des napfförmigen Deckels, der den an die Stirnfläche anschließenden Abschnitt der Außenwand der Rohrschale übergreift. Der Deckel ist über ein zugankerähnliches Halteelement wie eine Gewindestange an die Stirnfläche der Rohrschale angedrückt, wobei die Gegenhalterung der Gewindestange in der Regel an einem entsprechenden Deckel an der gegenüberliegenden Seite der Rohrschale erfolgt.
  • Bedingt durch die Herstellungsweise derartiger Mineralfaser-Rohrschalen weist zwar die Wickeldornöffnung eine genaue durch den Wickeldorn bestimmte Kalibrierung auf, jedoch fällt der Außenumfang einer solchen Mineralfaser-Rohrschale relativ unregelmäßig mit Durchmesserabweichungen und Unrundheiten aus. Dies hat zur Folge, daß der selbstverständlich exakt runde Umfangsrand des Deckels nicht immer exakt der Kontur des Außenumfangs der Rohrschale folgt, sondern unschöne Spalten oder verbleibende Sichtränder wechselnder Breite verbleiben. Erst durch den optischen unmittelbaren Vergleich mit der exakt runden Form des Deckelrandes fallen Maßabweichungen des Außenumfanges der Mineralfaser-Rohrschale optisch ins Gewicht. Diese Problematik tritt unabhängig von der konkreten Verwendung des Körpers stets dann auf, wenn ein rohrförmiger Körper wie eine Mineralfaser-Rohrschaie mit Maßungenauigkeiten des Außenumfanges durch einen solchen Deckel stirnseitig abgedeckt werden soll.
  • Weiterhin ist der durch den axialen Wandabschnitt gebildete Außenrand des Deckels das radial am weitesten vorspringende Teil des so gebildeten Körpers. Wenn mehrere Körper mit horizontaler Längsachse der Rohrschale liegend aufeinander gestapelt werden, so liegen bei entsprechend exakter Ausrichtung die durch die axialen Wandabschnitte gebildeten Deckelränder benachbarter Körper aneinander an. Da jedoch die axialen Wandabschnitte der napfförmigen Deckel vergleichsweise geringe axiale Länge besitzen, ist etwa bereits durch Erschütterungen beim Transport praktisch unvermeidlich, daß die Deckelränder außer Flucht geraten und auf diese Weise einzelne Deckelränder an der ungeschützten Rohrschale bzw. deren Umhüllung des benachbarten Körpers zur Anlage gelangen. Bei Relativbewegungen kann hierdurch die Außenwand der Rohrschale bzw. die Umhüllung beschädigt werden. Daher müssen die bekannten Körper dieser Art in der Praxis durch Abstandshalter auf gegenseitigem Abstand gehalten werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Körper der im Oberbegriff des Anspruches umrissenen Gattung zu schaffen, der Maßabweichungen seines Außenumfanges optisch nicht störend in Erscheinung treten läßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfoigt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß der Deckel einen gegenüber dem Innendurchmesser der Wickeldornöffnung geringeren Außendurchmesser aufweist, entfallen jegliche äußere Ränder, die optisch der Kontur des Außenumfanges der Mineralfaser-Rohrschale folgen und so Unregelmäßigkeiten des Außenumfanges in der Mineralfaser-Rohrschale optisch sichtbar machen. Ohne einen solchen äußeren, die Wickeldornöffnung radiai überragenden Rand, ist jedoch der Deckel in Axialrichtung nicht mehr an der Stirnfläche der Rohrschale lagegesichert. Die axiale Lagesicherung übernimmt erfindungsgemäß eine besondere Stützeinrichtung, welche in Verbindung mit einem Stützring zwischen der Umfangswand der Wickeldornöffnung und dem Rand des Deckels einerseits und Lagerteilen, die radial nach außen in die Umfangswand der Wickeldornöffnung eingedrückt sind andererseits, den Deckel unterstützt. Auf diese Weise wird die axiale Lagesicherung des Deckels vom stirnseitigen Randbereich der Wickeldornöffnung in die Wickeldornöffnung hineinverlegt.
  • Zwar ist es aus der US-PS 3 237 714 bekannt, in ein Schallschluckelement einen Deckel einzusetzen, der kleiner als der Innendurchmesser der Schallschlucköffnung ist und der durch eine Stützeinrichtung abgestützt wird. Diese bekannten Schalischluckelemente bestehen jedoch nicht aus einer elastischen Mineraifaser-Rohrschale, sondern aus Beton, Gips oder Holz bzw. starrem Kunststoff, d. h. aus Materialien, deren Außenumfang bei der Herstellung exakt kalibrierbar ist, so daß sich die spezielle Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, bei den bekannten Schal(schluckelsmenten gemäß der US-PS 3 237 714 nicht stellt.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Form des Umfangsrandes des Deckels nur in unmittelbarem Bezug zur Wickeldornöffnung in Erscheinung tritt, die jedoch ebenfalls genau gefertigt ist, so daß eine Beeinträchtigung des Aussehens nicht auftritt.
  • Weiterhin liegt der Deckel radial weit innerhalb der umfangseitigen Außenwand der Rohrschale, so daß diese die umfangseitige Begrenzung des so gebildeten Körpers ist. Hierdurch wird bei Lagerung und Stapelung der Körper vermieden, daß der Deckel des einen Körpers mit beschädigungsanfälligen Teilen eines Nachbarkörpers in Berührung kommt, so daß eine einfache Stapelung ohne Abstandshalter problemlos möglich ist.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 einen Axialschnitt durch einen mit einem Deckel versehenen Endabschnitt eines erfindungsgemäßen Körpers, und
    • Figur 2 eine schaubildliche Darstellung des beim Körper gemäß Fig. 1 verwendeten Stützrings.
  • Wie Fig.1 1 veranschaulicht, weist ein erfindungsgemäßer Körper beispielsweise als Schallschluckelement eine Mineralfaser-Rohrschale 1 mit einer inneren Wickeldornöffnung 2 und einer im wesentlichen zylindrischen Außenwand 3 auf. Zur Herstellung einer solchen Mineralfaser-Rohrschale 1 wird Mineralfasermaterial um einen Wickeldorn herumgewickelt, so daß die mit 4 bezeichnete Umfangswand der Wickeldornöffnung 2 glatt und maßhaltig ist, während die Außenwand 3 am Ende des Wickelvorgangs relativ unregelmäßig mit Maßabweichungen und Unrundheiten verbleibt.
  • In die Wickeldornöffnung 2 ist ein Deckel 5 eingesetzt, der mit geringem Spiel an den Durchmesser der Wickeldornöffnung 2 angepaßt und in diese eingepaßt ist. Der Deckel 5 weist runden Umfang und Napfform mit einem an den radialen Hauptkörper anschließenden axialen Wandabschnitt 6 auf, der von der mit 7 bezeichneten Stirnfläche der Mineralfaser-Rohrschale 1 aus nach innen zu deren Mittelbereich hin gerichtet ist. Anhand des axialen Wandabschnittes 6 erfolgt die radiale Lagesicherung des Deckels 5 in der Wickeldornöffnung 2.
  • Zur axialen Lagesicherung des Deckels 5 ist eine Stützeinrichtung 8 am Umfang der Wickeldornöffnung 2 angeordnet, wie sie in Fig. 2 einzeln dargestellt ist. Die Stützeinrichtung 8 weist einen Stützring 9 auf, der gegenüber dem axialen Wandabschnitt 6 des Deckels 5 geringes Übermaß besitzt und gegenüber der Wickeldornöffnung 2 andererseits geringes Untermaß besitzt. Der Stützring 9 ist beispielsweise aus Blech hergestellt und weist eine axiale Höhe h auf, die dem Stützring 9 eine ausreichende Festigkeit gegen Verformungen in Axialrichtung verleiht. Der Stützring 9 weist eine Mehrzahl von von der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2 nach innen vorstehenden Abstützteilen 10 auf, auf denen der freie Rand des axialen Wandabschnittes 6 des Deckels 5 aufliegt. Die Abstützteile 10 sind im Beispielsfalle einstückig mit dem Stützring 9 ausgebildet und können in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß ein entsprechender Materialanteil zungenartig aus dem Hauptkörper des Stützring 9 abgetrennt und sodann nach innen umgebogen wird, so daß im Hauptkörper des Stützrings 9 im Umfangsbereich der Abstützteile 10 entsprechende Ausschnitte 11 verbleiben, die unschädlich sind.
  • Der Deckel 5 weist in der üblichen Weise eine Durchtrittsöffnung 5a für ein zugankerähnliches Halteelement beispielsweise in Form einer Gewindestange 12 auf, mit der der Deckel 5 von der Stirnfläche 7 der Mineralfaser-Rohrschale weg nach innen gezogen wird. Die Gewindestange 12 kann mit einem überstehenden Ende 12a zu einer liegenden Lagerung der Körper dienen oder eine Aufhängeöse zum Abhängen des Körpers tragen. In der Regel ist der Deckel 5 über die Gewindestange 12 gegen einen entsprechenden Deckel am gegenüberliegenden Ende des Körpers verspannt.
  • In jedem Falle gewährleistet die Stützeinrichtung 8 mit den Abstützteilen 10 eine Abstützung des Deckels 5 im Bereich der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2, so daß die Stirnfläche 7 übergreifende Deckelelemente für eine solche axiale Abstützung entfallen können und insbesondere der axiale Wandabschnitt 6 vom Bereich der zylindrischen Außenwand 3 nach innen in den Bereich der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2 verlegt ist, so daß er hier weder optisch stören kann noch Beschädigungen an bei der Lagerung benachbarten Körpern bewirken kann.
  • Die Lagerung des Stützrings 9 der Stützeinrichtung 8 gegenüber der Mineralfaser-Rohrschale 1 erfolgt im Beispielsfalle mittels einer Mehrzahl von Lagerteilen 13, die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in das Material der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2 eingestochen sind und hierzu radiale Einstechzungen 14 aufweisen. Die Einstechzungen 14 durchsetzen entsprechend ausgebildete, schlitzförmige Durchbrüche 15 durch den Stützring 9, so daß sich der Stützring 9 über die Ränder der Durchbrüche 15 an den aus der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2 herausragenden rückwärtigen Teilen der Einstechzungen 14 abstützen kann. Am radial inneren Ende der Einstechzungen sind im wesentlichen im rechten Winkel abgewinkelte Montagezungen 16 an den Lagerteilen 13 ausgebildet, die bei entsprechender Breite eine der Rundung des Stützrings 9 angenäherte bogenförmige Rundung erhalten können und im wesentlichen flächig an der Innenseite des Stützrings 9 anliegen. Die Montagezungen 16 dienen zunächst zur Erleichterung der richtigen Montage der Lagerteile 13 dadurch, daß die Einstechzungen 14 durch Druck auf die Montagezungen 16 so weit eingestochen werden, bis die Montagezungen 16 an der Innenseite des Stützrings 9 anschlagen. In dieser Stellung ist gewährleistet, daß die Einstechzungen 14 soweit als möglich in das Mineralfasermaterial hinter der Umfangswand 4 der Wickeldornöffnung 2 eingestochen sind und dort somit bestmöglichen Halt bieten, während andererseits gewährleistet ist, daß die Ränder der Durchbrüche 15 des Stützrings 9 sich tatsächlich sauber noch auf den Einstechzungen 14 abstützen können.
  • Sofern die Montagezungen 16 in der montierten Stellung der Stützeinrichtung 8 frei ohne Berührung mit Teilen des Deckels 5 an der Innenseite des Stützrings 9 vorliegen, leisten die Montagezungen 16 keinen zusätzlichen Beitrag zur Stabilisierung der exakten radialen Lage der Einstechzungen 14. Es hat sich gezeigt, daß auch in einem solchen Falle ein allenfalls geringes Ausschwenken der Einstechzungen 14 aus radialen Lage unter der Last der Verspannung des Deckels 5 auftritt, da der Drehpunkt einer solchen Schwenkbewegung sehr nahe an der Außenseite des Stützrings 9 liegt, so daß vom Stützring 9 her die Kräfte mit sehr geringem Hebelarm eingeleitet werden. Andererseits ist eine geringfügige Schwenkbewegung der Einstechzungen 14 mit ihren äußeren Enden im Beispielsfalle der Darstellung gemäß Fig. 1 nach oben ohne Belang, da hierdurch der Abstützpunkt des axialen Wandabschnitts 6 des Deckels 5 an den inneren Enden der Einstechzungen 14 beim Übergang zu den Montagezungen 16 nur eine ganz geringe axiale Lageveränderung erfährt.
  • Jedoch lassen sich die Montagezungen 16 in der aus Fig. ersichtlichen Weise zur zusätzlichen Stabilisierung der Lagerteile 13 dadurch verwenden, daß die Montagezungen 16 zumindest mit einem ihrer Endbereiche in den Spalt zwischen dem axialen Wandabschnitt 6 des Deckels 5 und der Innenseite des Stützrings 9 gelangen, so daß die Montagezungen 16 in der montierten Stellung durch den axialen Wandabschnitt 6 des Deckels 5 formschlüssig in ihrer Anlage an der Innenseite des Stützrings 9 gehalten sind. Hierdurch läßt sich die Biegesteifheit des Winkelbereichs zwischen jeder Montagezunge 16 und der zugehörigen Einstechzunge 14 für eine weitere Stabilisierung der Lage der Einstechzungen 14 erzielen, sofern dies gewünscht ist.
  • Der äußere Rand des Stützringes 9 schließt im wesentlichen etwa bündig mit der Stirnfläche 7 der Mineralfaser-Rohrschale 1 ab und wirkt somit als zusätzlicher Schutz für die Kante zwischen der Stirnfläche 7 und der Umfangswand 4 der Wickeidornöffnung 2. Der axiale Abstand h1 zwischen der Stützebene der Abstützteile 10 und dem oberen Rand des Stützrings 9 bzw. der Stirnfläche 7 kann entsprechend der axialen Höhe h2 des axialen Wandabschnittes 6 gewählt werden, oder diesen übersteigen. Im letzteren Fall ergibt die Differenz zwischen dem axialen Abstand h1 und der axialen Höhe h2 des axialen Wandabschnitt 6 ein Maß t. entsprechend dem der Hauptkörper des Deckels 5 gegenüber der Stirnfläche nach innen versetzt ist, so daß der Deckel 5 gewissermaßen versenkt ist. Die Wahl des Maßes t auch ggf. mit Null eine reine Zweckmäßigkeitsüberlegung.
  • Der Körper weist weiterhin eine Umhüllung 17 beispielsweise in Form eines elastischen Gestricks auf, wie dies zum Schutz des Mineralfasermaterials an der empfindlichen Außenwand 3 der Mineralfaser-Rohrschale 1 an sich bekannt ist. Die Umhüllung 17 übergreift die Stirnfläche 7 und ist mit einem eingeschlagenen Rand 17a in der Wickeldornöffnung 2 zurückgeführt. Grundsätzlich könnte die Umhüllung 17 auf die Mineralfaser-Rohrschale 1 aufgebracht werden, bevor die Stützeinrichtung 8 befestigt wird, so daß die Lagerteile 13 mit ihren Einstechzungen 14 das Material der Umhüllung 17 an deren eingeschlagenem Rand 17a durchstoßen und so die Umhüllung 17 zusätzlich lagesichern. Die ist jedoch infolge der straffen Anlage der Umhüllung 17 an der Außenwand 3 der Mineralfaser-Rohrschale 1 und der damit einhergehenden sicheren Lagerung durch Reibung in der Regel nicht erforderlich, und hätte den Nachteil, daß zumindest bei nicht ganz bündig mit der Stirnfläche 7 abschließendem Deckel 5 der obere Randbereich des Stützrings 9 sichtbar würde und optisch stören könnte. Gemäß der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform wird daher zunächst der Stützring 9 in die Wickeldornöffnung 2 eingesetzt und durch Einstechen der Lagerteile 13 dort lagegesichert. Die Umhüllung 17 wird anschließend aufgebracht und übergreift somit auch den Stützring 9 sowie ggf. die Montagezungen 16 der Lagerteile 13. Anschließend wird der Deckel 5 aufgesetzt, der den eingeschlagenen Rand 17a der Umhüllung 17 dabei glattzieht und zwischen dem freien Rand seines axialen Wandabschnittes 6 und der Innenfläche des Stützrings 9 einklemmt. Nach erfolgter Montage ist in der aus Fig.1 ersichtlichen Weise daher lediglich die Umhüllung 17 sowie der radiale Hauptkörper des Deckels 5 von außen her sichtbar, der optisch sauber und ansprechend von dem sichtbaren Teil des eingeschlagenen Randes 17a der Umhüllung 17 umgeben ist.
  • Aus Fig. 2 wird die Gestalt des in Fig. im Schnitt dargestellten Stützringes 9 der Stützeinrichtung 8 klarer. In der rechten Hälfte von Fig. 2 sind zwei Lagerteile 13 in der montierten Stellung veranschaulicht, in der die Einstechzungen 14 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in das Material der Mineralfaser-Rohrschale 1 eingedrungen sind und die Eindringtiefe durch Anschlag der Montagezungen 16 an der Innenseite des Stützrings 9 begrenzt wird. In Fig. 2 ist weiterhin mit der Linie I-I die in Fig. 1 gewählte Schnittführung veranschaulicht.
  • Wegen vorstehend nicht näher angesprochender Einzelheiten wird ausdrücklich auf die Darstellung in den Fig. 1 und 2 verwiesen, die aus sich heraus verständlich ist.

Claims (8)

1. Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale mit wenigstens einer stirnseitigen Abdeckung in Form eines starren Deckels, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Deckels (5) kleiner ist als der Innendurchmesser der Wickeidornöffnung (2) und daß zur axialen Lagesicherung des Deckels (5) eine Stützeinrichtung (8) an der Umfangswand (4) der Wickeldornöffnung (2) vorgesehen ist, die den Deckel (5) mit von der Umfangswand (4) der Wickeldornöffnung (2) radial nach innen vorspringenden Abstützteile (10) unterstützt ; daß die Stützeinrichtung (8) ihrerseits mittels Lagerteilen (13) gehalten ist, die radial nach außen in die Umfangswand (4) der Wickeldornöffnung (2) eingedrückt sind ; und daß die Stützeinrichtung (8) einen zwischen der Umfangswand (4) der Wickeldornöffnung (2) und dem Rand des Deckels (5) angeordneten Stützring (9) aufweist.
2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (13) flächige Einstechzungen (14) aufweisen.
3. Körper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) napfförmig mit einem umlaufenden axialen Wandabschnitt (6) ausgebildet ist und mit dem freien Rand des Wandabschnittes (6) auf den Abstützteilen (10) aufliegt.
4. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützteile (10) einstückig mit dem Stützring (9) ausgebildet sind.
5. Körper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (9) aus Metallblech besteht und die Abstützteile (10) als radial nach innen abgebogene Zungen ausgebildet sind.
6. Körper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (13) als separate Bauteile ausgebildet sind, die den Stützring (9) in Durchbrüchen (15) durchsetzen.
7. Körper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (13) in ihrem radial innerhalb des Stützringes (9) liegenden Teil wenigstens eine abgewinkelte Montagezunge (16) als Anschlag für die Einstechbewegung aufweisen.
8. Körper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagezunge (16) in den Spalt zwischen dem Stützring (9) und dem Rand (Wandabschnitt 6) des Deckels (5) eingreift.
EP82110714A 1981-11-19 1982-11-19 Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale Expired EP0080188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110714T ATE14329T1 (de) 1981-11-19 1982-11-19 Insbesondere als schallschluckelement z. b. in raeumen dienender koerper mit einer mineralfaserrohrschale.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145909 1981-11-19
DE3145909 1981-11-19
DE8205895 1982-03-03
DE8205895U 1982-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080188A1 EP0080188A1 (de) 1983-06-01
EP0080188B1 true EP0080188B1 (de) 1985-07-17

Family

ID=25797437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110714A Expired EP0080188B1 (de) 1981-11-19 1982-11-19 Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0080188B1 (de)
DE (1) DE3264790D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515382B1 (de) * 2014-02-04 2015-12-15 Vasile Lic Dorolti Schallabsorber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR68694E (fr) * 1955-05-23 1958-06-09 Corps absorbant du son
US3237714A (en) * 1964-02-17 1966-03-01 Raymond L Surine Sound absorbing structural block with through passage and transverse baffles
DE2725398C2 (de) * 1977-06-04 1981-12-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Schallabsorbierender Körper mit einem Basisteil aus Mineralfasern
DE2746849C3 (de) * 1977-10-19 1981-06-19 Volmer Betonwerk Gmbh & Co Kg, 4100 Duisburg Betonstein für den Aufbau von Schallschutzwänden
EP0024044B1 (de) * 1979-08-10 1984-07-18 G + H MONTAGE GmbH Schallabsorber, insbesondere für schalltote Räume

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264790D1 (en) 1985-08-22
EP0080188A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
DE2717250C3 (de) Dorn zum Einführen eines Gewindeeinsatzes in Gewindelöcher
DE2118046B2 (de) Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
DE2349659A1 (de) Hilfsvorrichtung zum isolierenden befestigen eines ankerstabes
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
EP0080188B1 (de) Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale
DE1500860A1 (de) Anordnung zur Festlegung eines zylindrischen Koerpers in seinem Gehaeuse
EP0979991A1 (de) Messsystem für ein Druckmessgerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Messsystems für ein Druckmessgerät
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
DE3214705C2 (de)
DE19753653B4 (de) Stahlblechtür
DE3207665A1 (de) Insbesondere als schallschluckelement z.b. in raeumen dienender koerper mit einer mineralfaser-rohrschale
DE3219771C2 (de)
DE2451060A1 (de) Stahlnagel
DE3418420C2 (de) Kantenschutz für Rohre
DE940996C (de) Lautsprecher mit Konusmembran
DE2646116B2 (de) Saugwalze für Papiermaschinen
DE4010335A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP0040681A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Heizungsrohren und/oder Bewehrungsgittern, insbesondere für Fussbodenheizungen
WO2004024449A1 (de) Vorrichtungen zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zur montage dieser vorrichtungen
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE19500307C2 (de) Wickelkern
DE2523573C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Spiralfederrollen und nach diesem Verfahren hergestellte Spiralfederrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850717

REF Corresponds to:

Ref document number: 14329

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850822

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951117

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981121

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901