DE940996C - Lautsprecher mit Konusmembran - Google Patents

Lautsprecher mit Konusmembran

Info

Publication number
DE940996C
DE940996C DEG10394A DEG0010394A DE940996C DE 940996 C DE940996 C DE 940996C DE G10394 A DEG10394 A DE G10394A DE G0010394 A DEG0010394 A DE G0010394A DE 940996 C DE940996 C DE 940996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
loudspeaker
frequency
incisions
loudspeaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10394A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE940996C publication Critical patent/DE940996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/122Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lautsprecher mit Konusmembran. In dieser Beschreibung wird unter dem Begriff »konisch« auch kegelstumpffärmig und unter dem Begriff »Kegel« oder »Konus« auch ein Kegelstumpf verstanden.
Solche Lautsprecher haben im allgemeinen eine Hauptresonanz bei irgendeiner Frequenz innerhalb des oberen Teiles des normalen Frequenzbereiches des Lautsprechers. Es wurde gefunden, daß diese Resonanz infolge einer besonderen Schwingungsart der Membran auftritt, die allein von den Kennwerten der Membran abhängt und nicht von anderen Teilen des Lautsprechers beeinflußt wird. Dies läßt sich in folgender Weise erklären. Es werde ein schmaler Sektor der Membran betrachtet, der sich von dem Scheitel Z1U der Grundfläche <ier Membran erstreckt. Dieser Sektor kann so aufgefaßt werden, als ob er auf Zapfen an beiden Enden gehalten wird, und falls das Sdheitelende mit einer entsprechenden Frequenz in Schwingungen versetzt wird, kann der ao Sektor in Resonanz gebracht werden, wobei die Resonanzfrequenz von der Länge, der Masse und
der Steifigkeit des Sektors abhängt. Beim Schwingen in der Grundfrequenz tritt der Schwingungsbauch nicht im Mittelpunkt der Länge des Sektors, sondern näher dem äußeren Ende des Sektors infolge der Tatsache auf, daß die Krümmung und infolgedessen die Steifigkeit des Sektors in- seiner Längsrichtung variiert. Eine übliche Membran in Form eines geraden Kreiskegels kann so betrachtet werden, als ob sie aus einer Anzahl solcher ίο Sektoren zusammengesetzt ist, die alle identisch sind und dieselbe Grundresonanzfrequenz haben. Die Frequenzkurve des Lautsprechers weist infolgedessen eine augenfällige Spitze bei dieser Frequenz auf.
Es ist bekannt, einen Lautsprecher mit Konusmembran herzustellen, die aus einer Anzahl Sektoren unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz besteht. Jedoch wurde bei diesen vorbekannten Ausführungen die Bearbeitung, die zur Lösung dieser so Aufgabe vorgenommen wurde, auf die .gesamte Membran angewandt, wodurch sich eine Schwächung der Membran ergab.
Es ist ein Ziel· der Erfindung, einen Lautsprecher mit einer Konusmembran zu schaffen, bei dem die s5 Spitze in der Frequenzkurve ohne übermäßige Schwächung der Membran beträchtlich vermindert ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
daß die Membran an drei Stellen eingeschnitten oder ausgezackt wird, die näher an der Basis der Membran als an ihrer Spitze liegen, wobei zwei Einschnitte oder Auszackungen dicht aneinander und der bzw. die dritte diametral entgegengesetzt zu der Lücke zwischen den beiden anderen angeordnet sind.
Eine Anordnung nach der Erfindung ist nun als Beispiel im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen die
Fig. ι a und 1 b erklärende Diagramme, Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles eines dynamischen 15,2-cm-Lautsprechers mit konischer Metallmembran und
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Lautsprechermembran in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2.
Es ist gefunden worden, daß ein dynamischer Lautsprecher von 15,2 cm Membrandurchmesser, der eine in üblicher Weise ausgebildete Metallmembran in Form eines geraden Kreiskegels hat, einen Frequenzgang des Schalldrucks aufweist, welcher der in Fig. 1 a der Zeichnungen dargestellten Kurve entspricht, bei der die Frequenz in Hz als Abszisse und der relative Schall·- druck des Lautsprechers in db als Ordinate aufgetragen sind. Aus Fig. 1 a ist ersichtlich, daß eine stark vorspringende Spitze der Frequenzkurve bei einer Frequenz, von 8,5'kHz auftritt. Um diese Spitze in der Frequenzkurve zu beseitigen, ist die Membran des Lautsprechers in der in den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen dargestellten Weise ausgebildet.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, hat die Membran ϊ des Lautsprechers praktisch die Form | eines geraden, metallischen Kreiskegels, der eine axiale Länge von 38,1 mm-und einen Kegelwinkel von 115° hat. Die Membran 1 ist an einem Formteil· oder Wickelkörper 2 angeschweißt, der die Sprechspule 3 trägt, die in einem Spalt des magnetischen Kreises 4 angeordnet ist. Nach der Erfindung ist die Membran in folgender Weise an drei Bereichen ihrer äußeren Hälfte aus ihrer konischen Form verzogen oder verforrot. An jedem Bereich ist ein Einschnitt durch die Membran 1 vorgenommen, der längs eines Kreises verläuft, der, längs des Kegelmantels der Membran 1 gemessen, angenähert 12,7 mm von deren Außenumfang entfernt ist. Zwei Einschnitte haben eine Länge von 33,3 mm und sind gegeneinander um 22,2 mm längs des Kreises versetzt, während der dritte Einschnitt diametral zu der Lücke zwischen den ersten beiden Einschnitten angeordnet ist und eine Länge von 22,2 mm hat. Die freien Kanten, die an den Innenseiten der Einschnitte entstehen, sind in das Innere der Membran 1 hereingezogen, so daß sie Dachfenstern ähnelnde Fenster 5, 6 .und 7 bilden. Das Fenster 5 befindet sich in dem Bereich des kurzen Einschnittes und hat eine Länge von 19 mm in Richtung des Membranmantels. Die Fenster 6 und 7 befinden sich in den Bereichen der langen Einschnitte und haben entsprechende Längen von 25,4 mm. Diese Verformung bewirkt eine Vergrößerung der Steifigkeit der Membran 1 in den Bereichen der Fenster 5, 6 und 7 im Vergleich zu den übrigen Teilen der Membran 1. Auf diese Weise ist die Membran 1 aus einer Anzahl Sektoren unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz zusammengesetzt. Es ist ersichtlich, daß die Fenster S, 6 und 7 asymmetrisch um die Achse der Membran 1 angeordnet sind, obgleich die Membran ι doppelseitig symmetrisch um die Diametralebene verläuft, die von der Linie B in Fig. 3 dargestellt wird, d. h. die Ebene, die dem Schnitt der Fig. 2 entspricht. Um eine übermäßige Abstrahlung hoher Frequenzen von den Fenstern 5, 6 und 7 zu vermeiden, die eine zweite Spitze in der Frequenzkurve des Lautsprechers bewirken würde, ist es erforderlich,. die Fenster 5, 6 und 7 verhältnismäßig starr zu machen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die freien Kanten der Fenster 5,6 und 7 nicht in Form einfacher Bögen ausgebildet werden, sondern indem sie die Form von Kurven haben, deren Krümmungen an verschiedenen Punkten ihrer Längen in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 a dargestellte Frequenzkurve zusätzlich zu der obenerwähnten Spitze eine Einsenkung bei einer Frequenz von etwa 2,5 kHz zeigt. Um diese Einsenkung des Frequenzganges zu beseitigen, ist nach einem an anderer Stelle gemachten Vorschlag der Lautsprecher mit einem starren Zapfen oder Spund 8 versehen, der mittels einer Schraube 9 an dem Teil 10 des magnetischen Kreises befestigt ist. Der Teil 10 ist auf der Innenseite des Wickelkörpers 2 angeordnet, so daß der Zapfen 8 sich innerhalb des von der Membran 1 begrenzten Rau-
mes befindet. Der Zapfen 8 ist in Form zweier koaxialer Kreiszylinder ii und 12 ausgebildet, die durch einen geraden kreisförmigen Kegelteil 13 verbunden sind. Der Zapfen 8 muß sich von der Nähe des Scheitels oder der Spitze der Membran 1 an erstrecken, so daß er zwischen 10 und 20% des von der Membran 1 begrenzten Raumes einnimmt, wobei wenigstens der Teil des Zapfens 8, der dem Scheitel oder der Spitze der Membran am nächsten
to liegt, eine dicht an der Membran 1 angeordnete Oberfläche hat. Der Zapfen oder Spund 8 kann aus jedem entsprechenden Material bestehen, beispielsweise aus Holz, Metall oder einem der allgemein als Kunststoffe bekannten Materialien.
Bei der oben beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten Konstruktion hat der Lautsprecher einen Frequenzgang, welcher der in Fig. 1 b dargestellten Kurve entspricht. Man kann daraus erkennen, daß sowohl die Spitze als auch die Einsenkung der Frequenzkurve des Schalldrucks praktisch ■ beseitigt sind, so daß der Frequenzgang innerhalb des Frequenzbereiches von 50 Hz bis 10 kHz geradlinig verläuft.
Selbstverständlich kann auch ein Lautsprecher mit Konusmembran aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa Papier, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet werden. In diesem Fall ist die oben beschriebene Resonanz nicht die einzige, die innerhalb des oberen Teiles des normalen Frequenzbereiches des Lautsprechers auftritt. Jedoch erzeugt diese Resonanz die Hauptspitze im oberen Teil der Frequenzkurve des Lautsprechers, so daß die Erfindung eine beträchtliche Ausglättung dieses Teiles der Frequenzkurve ermöglicht.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lautsprecher mit Konusmembran, die aus einer Anzahl Sektoren unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an drei Stellen eingeschnitten oder ausgezackt ist, die näher an der Basis der Membran als an ihrer Spitze liegen, wobei zwei Einschnitte oder Auszackungen dicht aneinander und der bzw. die dritte diametral entgegengesetzt zu der Lücke zwischen den beiden anderen angeordnet sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Einschnitt oder die dritte Auszackung kleiner als die beiden anderen ist.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte oder Auszackungen dachfensterartig ausgebildet sind.
4. Lautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten der Fenster die Form von Kurven haben, deren Krümmungen an verschiedenen Punkten ihrer Länge in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 592 373;
USA.-Patentschriften Nr. 2 115 924, 2 531 634
britische Patentschrift Nr. 400 825;
französische Patentschrift Nr. 928 176.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 683 3.56
DEG10394A 1951-12-05 1952-12-03 Lautsprecher mit Konusmembran Expired DE940996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28558/51A GB722270A (en) 1951-12-05 1951-12-05 Improvements in or relating to loudspeakers having a conical diaphragm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940996C true DE940996C (de) 1956-03-29

Family

ID=10277516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10394A Expired DE940996C (de) 1951-12-05 1952-12-03 Lautsprecher mit Konusmembran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2732908A (de)
DE (1) DE940996C (de)
FR (1) FR1067372A (de)
GB (1) GB722270A (de)
NL (1) NL90604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288146B (de) * 1962-10-31 1969-01-30 Siemens Ag Elektroakustischer Wandler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL219278A (de) * 1956-07-24
US3742493A (en) * 1971-12-06 1973-06-26 Edwards Co Audible signal apparatus
CN102118672A (zh) * 2011-03-28 2011-07-06 苏州上声电子有限公司 扬声器振动膜片及扬声器
US10194245B1 (en) * 2017-07-28 2019-01-29 Bose Corporation Acoustic transducer with vibration damping

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB400825A (en) * 1932-02-19 1933-11-02 Athol Ernest Neville Lawrance Improvements in acoustical diaphragms
DE592373C (de) * 1931-04-10 1934-02-08 Telefunken Gmbh Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
US2115924A (en) * 1935-10-05 1938-05-03 Magnavox Co Acoustic apparatus
FR928176A (fr) * 1946-05-15 1947-11-20 Membrane pour haut-parleurs dynamiques
US2531634A (en) * 1945-01-11 1950-11-28 Athol E N Lawrance Acoustical diaphragm with stiffening means

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298290A (en) * 1916-05-02 1919-03-25 Thomas Chalmers Diaphragm for talking-machines.
US2124597A (en) * 1934-01-31 1938-07-26 Rca Corp Acoustic device
US1743767A (en) * 1927-04-13 1930-01-14 Focht Nevin Seasholtz Sound-reproducing diaphragm
US1917309A (en) * 1931-04-10 1933-07-11 Siemens Ag Diaphragm for acoustic apparatus
US1916223A (en) * 1932-02-12 1933-07-04 Bell Telephone Labor Inc Sound translating device
US2022060A (en) * 1934-08-29 1935-11-26 Bell Telephone Labor Inc Acoustic device
NL73443C (de) * 1949-03-31

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592373C (de) * 1931-04-10 1934-02-08 Telefunken Gmbh Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist
GB400825A (en) * 1932-02-19 1933-11-02 Athol Ernest Neville Lawrance Improvements in acoustical diaphragms
US2115924A (en) * 1935-10-05 1938-05-03 Magnavox Co Acoustic apparatus
US2531634A (en) * 1945-01-11 1950-11-28 Athol E N Lawrance Acoustical diaphragm with stiffening means
FR928176A (fr) * 1946-05-15 1947-11-20 Membrane pour haut-parleurs dynamiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288146B (de) * 1962-10-31 1969-01-30 Siemens Ag Elektroakustischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
GB722270A (en) 1955-01-19
FR1067372A (fr) 1954-06-15
NL90604C (de)
US2732908A (en) 1956-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920090T2 (de) Radial-federnde, geneigte Spiralfeder mit Wendungswinkel und Dichtung.
DE3116307C2 (de)
DE3241890C2 (de)
DE2152817C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung des in einem Hohlleiter geführten Grundwellentyps in einen hybriden Wellentyp der Form EHn
DE940909C (de) Ultrakurzwellenantenne
DE1253772B (de) Hohlleiterstrahler fuer zwei voneinander getrennte Frequenzbaender
DE940996C (de) Lautsprecher mit Konusmembran
DE4231253A1 (de) Membran fuer elektrodynamische wandler
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE1640696A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Hohlraumisolierung
DE2441638C3 (de) Breitbandantenne mit einer in der Nähe eines Reflektors angeordneten Spirale
DE2600944C3 (de) Rundstrahlantenne mit sich vertikal durch deren Zentrum erstreckendem Haltemast
DEG0010394MA (de)
DE1054597B (de) Abschirmung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung
DE2716819B2 (de) Störstrahlungsgeschützte Periskopanordnung
DE3241889C2 (de)
DE3300349C2 (de) Segelmast, insbesondere Hohlmast aus faserverstärktem Kunststoff für Segelbretter
DE2738611A1 (de) Vorrichtung zum formen von kantenschutzwinkeln aus presspan fuer scheibenspulen von transformator- und drosselwicklungen
EP0269893A1 (de) Ausfahrbarer Antennenmast für insbesondere U-Boote
DE2134318B2 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden von wellenleitern
DE966032C (de) Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE2636633B2 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE4407562A1 (de) Schraubendruckfeder
DE2817038C3 (de) Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper
DE1947271C (de) Innenmikrometer