DE3116307C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3116307C2
DE3116307C2 DE3116307A DE3116307A DE3116307C2 DE 3116307 C2 DE3116307 C2 DE 3116307C2 DE 3116307 A DE3116307 A DE 3116307A DE 3116307 A DE3116307 A DE 3116307A DE 3116307 C2 DE3116307 C2 DE 3116307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
funnel
pair
sidewalls
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3116307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116307A1 (de
Inventor
D. Broadus Camarillo Calif. Us Keele Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Professional Inc
Original Assignee
JBL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JBL Inc filed Critical JBL Inc
Publication of DE3116307A1 publication Critical patent/DE3116307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116307C2 publication Critical patent/DE3116307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/025Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators horns for impedance matching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lautsprechertrichter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
Lautsprecher dieser Art sind aus "Radio & Television News", November 1953, S. 71-73 bekannt.
Weiterhin ist es bekannt, daß es zahlreiche Lautsprechertrichter gibt, deren Verlauf durch die folgende Gleichung definiert ist:
dx/do = cos mx + T sin mx.
In dieser Gleichung gilt:
x = Abstand längs der Trichterachse
dx = Durchmesser an der Stelle x
do = Durchmesser an der Stelle o
m = eine die untere Grenzfrequenz definierende Konstante
T = ein Formfaktor, der die Trichterform definiert und sich von Null bis unendlich ändert
Diese Gleichung ist in "A New Family of Horns", Journal of the Acoustical Society of America, Bd. 17, Nr. 3, Jan. 1946 von Vincent Salmon erläutert.
Wenn der Formfaktor T eins ist, vereinfacht sich diese Gleichung zur Exponentialgleichung. Wenn der Formfaktor T unendlich ist, ergibt sich ein konischer Trichter mit geraden Seitenwänden.
Die exponentiellen Trichter, die sich ergeben, wenn der Formfaktor eins ist, strahlen die akustische Energie ähnlich wie ein Kolben ab, d. h., daß sich bei niedrigen Frequenzen eine Rundstrahlcharakteristik und bei sehr hohen Frequenzen ein sehr schmaler Strahl ergibt. Im Bereich der unteren Grenzfrequenz haben diese Trichter ein sehr gutes Ansprechverhalten. Konische Trichter, die sich bei einem Formfaktor unendlich ergeben, strahlen die akustische Energie in einer durch die Seitenwände bestimmten Charakteristik im Bereich mittlerer bis hoher Frequenz ab. Im Bereich der unteren Grenzfrequenz jedoch ist das Ansprechverhalten ungünstig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprechertrichter zu schaffen, der eine im wesentlichen frequenzkonstante Richtcharakteristik aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 2 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Profilierung der Seitenwände entsprechend einer in der vorgeschlagenen Weise Exponential- bzw. Potenzfunktion gelingt es, die gleichmäßige Strahlcharakteristik eines konischen Trichters mit der Grenzfrequenz eines rein exponentiellen Trichters zu kombinieren. Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Lautsprechertrichters,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Profillinien eines Seitenwandpaars,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Profillinien der beiden Seitenwandpaare eines Trichters, wobei eines der beiden Seitenwandpaare um 90° gedreht ist, und
Fig. 4a-4c Polardiagramme zur Darstellung der Richtcharakteristiken des Trichters.
In Fig. 1 ist ein Lautsprechertrichter 10 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Ein üblicher Schallgeber 12 ist an den Trichter 10 am Trichterende 14 befestigt. Der Trichter 10 umfaßt ein Paar gekrümmter horizontaler Seitenwände 16a, b und ein Paar gekrümmter vertikaler Seitenwände 18a, b auf, die an einer Trichteröffnung 20 verbunden sind. Die Trichteröffnung 20 ist in dem dargestellten Beispiel quadratisch; die Trichteröffnung in anderen Ausführungsformen ist im wesentlichen rechteckig, wobei der Umfang der Trichteröffnung mittels der ausgewählten Bandbreite und den Niederfrequenzbegrenzungen bestimmt wird. Da der Neigungswinkel der horizontalen Seitenwände 16a, b größer als der der vertikalen Seitenwände 18a, b ist, wird an der Rückseite der horizontalen Seitenwände ein Spalt 22 ausgebildet, der mit dem Trichterende 14 mittels eines Verbindungsabschnitts 24 verbunden ist, der mittels eines weiteren Paares Seitenwände 26a, b ausgebildet ist.
In Fig. 2 zeigt die Profillinie eines Paares Seitenwände beispielsweise der Seitenwände 16a, b, in Fig. 1 zusammen mit den notwendigen Abmessungen, die für die Auswahl der Konstanten der Potenzreihe
y = a + bx + cxn (Gleichung 1)
notwendig sind, wobei die Gleichung 1 die Krümmung der Seitenwände darstellt, wie dies im folgenden beschrieben wird.
Der Faktor, der zuerst ausgewählt werden muß, ist der gewünschte Überdeckungswinkel B. Obwohl ein weiter Bereich der Überdeckungswinkel annehmbar ist, sind typische horizontale und vertikale Überdeckungswinkel 40°×20°, 60°×40° und 90°×40°. Ebenfalls muß die Niederfrequenzbegrenzung F in Hertz ausgewählt werden. Derartige Niederfrequenzbegrenzungen liegen gewöhnlich in der Größenordnung von 400 Hz. Weiter muß der gewünschte Trichteröffnungsdurchmesser G ausgewählt werden. Schließlich wird der exponentielle Neigungsfaktor n in der Weise ausgewählt, wie sie im folgenden beschrieben wird.
Wenn einmal die oben beschriebenen Faktoren ausgewählt sind, können die anderen Abmessungen des Trichters berechnet werden. Der von der Trichteröffnung eingeschlossene Winkel A in Grad wird aus dem Überdeckungswinkel B in Grad berechnet, wobei er empirisch in der Größenordnung von 90% der Bandbreite bestimmt wurde. Somit kann die Beziehung zwischen dem von der Trichteröffnung eingeschlossenen Winkel und dem Überdeckungswinkel ausgedrückt werden als:
A = 0,9 B.
Weiter muß die gesamte Trichteröffnungsbreite W in Metern berechnet werden. Die Trichteröffnungsbreite, bezogen auf den eingeschlossenen Winkel der Trichteröffnung und die Niederfrequenzbegrenzung, wurde von einer empirisch gefundenen Beziehung abgeleitet, die wie folgt lautet:
wobei K eine Konstante ist, die empirisch als in der Größenordnung von 25 000 m-Grad-Hz bestimmt wurde. Es ist ebenfalls notwendig, die Trichteröffnungsabmessung W′ in Metern für die geraden Seitenwände zusätzlich zur Trichteröffnungsbreite W zu bestimmen. Es wurde vorher bestimmt, daß eine bevorzugte Beziehung lautet:
wobei diese Beziehung empirisch zur Optimierung der Überdeckungscharakteristiken des Trichters gefunden wurde. Wenn einmal die Trichteröffnungsabmessung W′ bekannt ist, kann die Trichterlänge L entsprechend folgender Gleichung bestimmt werden:
wobei D der Abstand von der Rückseite des Trichters bis zum Schnittpunkt der den eingeschlossenen Winkel A bildenden Linien ist.
Wenn die oben beschriebenen Berechnungen durchgeführt sind, können die Konstanten a, b und c für die Potenzreihe der Gleichung (1) bestimmt werden. Der Faktor a ist die Hälfte der Höhe des Trichterende, oder
a = G/2.
Ähnlich wird der Faktor b von dem von dem Trichterende eingeschlossenen Winkel bestimmt als
b = tg (A/2).
Die die oben angegebene Potenzreihe zum Ergebnis hat, daß y gleich W/2 ist, wenn X gleich L ist, kann der Faktor W aus der Gleichung
berechnet werden.
Dies ergibt alle Faktoren der Potenzreihe. Es wurde festgestellt, daß der Neigungsfaktor n vorzugsweise in den Bereich von 4 bis 6 fällt. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, werden größere Werte von n größeren Überdeckungswinkeln B zugeordnet und kleinere Werte von n kleineren Überdeckungswinkeln zugeordnet.
Wenn einmal die Konstanten für die oben angegebene Potenzreihengleichung für das erste Paar Seitenwände berechnet wurden, wird das gleiche Verfahren verwendet, um die Konstanten a, b und c für das verbleibende Paar Seitenwände zu bestimmen. Es ist festzustellen, daß die sich aus den zwei Potenzreihen ergebenden Profillinien flach geneigt sind und kontinuierlich von dem Ende des Trichters jedes Seitenwandpaares zur Trichteröffnung hin divergieren. Da sich der horizontale Überdeckungswinkel jedoch häufig von dem vertikalen Überdeckungswinkel unterscheidet, können sich die Neigungen der zwei Paare Seitenwände wesentlich unterscheiden, wie man dies in Fig. 3 sieht. Fig. 3 stellt schematisch die Krümmung sowohl des Paares vertikaler Seitenwände 18a, b als auch des Paares horizontaler Seitenwände 16a, b dar, wie man dies in einer halbierenden Ebene sieht. Dabei wurde das Seitenwandpaar 18a, b um die Mittellinie zur leichteren Darstellung um 90° gedreht.
Auf Grund des Erfordernisses, daß die beiden Seitenwandpaare an der Öffnung 20 treffen, soll der Spalt 22 der Seitenwände 16a, b nicht mit dem Trichterende 14 der Seitenwände 18a, b übereinstimmen. Für eine derartige Konstruktion ist der Spalt 22 der Seitenwände 16a, b mit dem Trichterende der Seitenwände 18a, b mittels der Seitenwände 26a, b verbunden. Die Fläche des Verbindungsabschnitts erweitert sich in der dargestellten Ausführungsform von dem Trichterende zum Spalt mit einer exponential zunehmenden Fläche.
Wie bereits festgestellt, bestehen die Seitenwände 16a, b allgemein aus Rotationsflächen, wobei die Krümmung der Rotationsfläche mittels der oben angegebenen Potenzreihenformel bestimmt wird. Zusätzlich wird die Profillinie der Seitenwände 18a, b mittels der oben angegebenen Potenzreihen bestimmt. Die Art und Weise, wie die Oberfläche erzeugt wird, sieht man am besten aus Fig. 3. Wie oben erwähnt, stellt Fig. 3 schematisch die Krümmung der beiden vertikalen Seitenwände 18a, b und der horizontalen Seitenwände 16a, b als auch die Verbindungsabschnittseitenwände 26a, b dar, wenn man in einer Ebene sieht, die jedes Paar der Seitenwände halbiert. Die Seitenwände 16a, b, und 26a, b sind zur einfacheren Darstellung in Fig. 3 um 90° gedreht.
Zur Erzeugung der Rotationsfläche wird die Krümmung der Seitenwände 18a, b nach links verlängert, bis ein Schnittpunkt ausgebildet wird. Dieser Punkt, der auf der linken Seite des Ursprungs liegt, der in Fig. 2 gezeigt ist, bildet das Rotationszentrum 28 und der Radius R ist der Abstand vom Rotationszentrum 28 zu dem Bogen 30. Die Seitenwände 16a, b und 26a, b werden dann in ihre ursprüngliche Lage zurückgebracht (um 90° gedreht), und um den Mittelpunkt 28 in einem Kreis mit dem Radius R geschwenkt, um die Rotationsfläche auszubilden. Die Seitenwände 18a, b werden dann der Rotationsfläche überlagert und davon geschnitten. Die Seitenwände 16a, b und 26a, b werden von der Rotationsfläche selbst gebildet. Es ist für den Fachmann verständlich, daß der Verbindungsabschnitt 24 in üblicher Weise so abgeändert wird, daß er ein gewöhnlich kreisförmiges Trichterende 14 mit einem gewöhnlich rechteckigen Spalt 22 über den Abstand vom Trichterende zum Spalt hin verbindet.
Ein Beispiel eines so konstruierten Lautsprechertrichters ist in der folgenden Tabelle angegeben, in der sowohl die vertikalen als auch die horizontalen Profillinien der Seitenwände definiert sind:
Horizontaler Überdeckungswinkel (Ah)|80°
Vertikaler Überdeckungswinkel (Av) 36°
Trichteröffnungshöhe (Wv) 780 mm
Trichteröffnungsbreite (Wh) 780 mm
Länge (L) 815,1 mm
Durchmesser des Trichterendes (G) 48,8 mm
Spaltbreite 18,0 mm
Vertikaler Ex. (Nv) 4,0
Horizontaler Ex. (Nh) 5,5
Radius=0 bei x 125,0 mm
Abstand von Spalt zur Trichteröffnung 299,1 mm
Abstand von Trichterende zum Spalt 516 mm
Die Fig. 4a, b und c sind Polardiagramme, die die Richtcharakteristiken des Lautsprechertrichters zeigen, wobei die vertikalen Charakteristiken mittels einer ausgezogenen Linie und die horizontalen Charakteristiken mittels einer gestrichelten Linie dargestellt sind. Fig. 4a zeigt derartige Charakteristiken bei 800 Hz, Fig. 4b bei 2,5 kHz und Fig. 4c bei 12,5 kHz.

Claims (4)

1. Lautsprechertrichter mit einem ersten Paar Seitenwänden und einem dazu im wesentlichen um 90° versetzten zweiten Paar Seitenwänden, deren Profillinien mittels Exponential- Gleichung der gleichen Form bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichungen wenigstens eine Konstante und ein lineares Glied neben dem exponentiellen Glied enthalten.
2. Lautsprechertrichter mit einem ersten Paar Seitenwänden und einem dazu im wesentlichen um 90° versetzten zweiten Paar Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß deren Profillinien durch Gleichungen der Form y = a + bx + cxnbestimmt sind, wobei a, b, c und n Konstanten mit einem Wert≠0 sind, und wobei das erste Paar Seitenwände (18a, b) einen ersten Satz Konstanten und das zweite Paar Seitenwände (16a, b) einen zweiten Satz Konstanten aufweist.
3. Lautsprechertrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor n im Bereich von 2 bis 8 liegt.
4. Lautsprechertrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Paar Seitenwände (16a, b) als Rotationsfläche der Profillinie erzeugt wird.
DE19813116307 1980-05-06 1981-04-24 "lautsprechertrichter" Granted DE3116307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/147,014 US4308932A (en) 1980-05-06 1980-05-06 Loudspeaker horn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116307A1 DE3116307A1 (de) 1982-03-18
DE3116307C2 true DE3116307C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=22520002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116307 Granted DE3116307A1 (de) 1980-05-06 1981-04-24 "lautsprechertrichter"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4308932A (de)
JP (1) JPS573495A (de)
BE (1) BE888217A (de)
CA (1) CA1146084A (de)
DE (1) DE3116307A1 (de)
FR (1) FR2482402B1 (de)
GB (1) GB2075809B (de)
IT (1) IT1194032B (de)
NL (1) NL184393C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920238B2 (ja) * 1980-10-30 1984-05-11 松下電器産業株式会社 ホ−ンスピ−カ
JPS59189561U (ja) * 1983-06-01 1984-12-15 日本板硝子株式会社 ゲルコ−ト物品
US4580655A (en) * 1983-10-05 1986-04-08 Jbl Incorporated Defined coverage loudspeaker horn
JP3116119B2 (ja) * 1989-04-27 2000-12-11 ティーオーエー株式会社 スピーカ用ホーン
US5020630A (en) * 1989-12-08 1991-06-04 Electro-Voice, Inc. Loudspeaker and horn therefor
US6016353A (en) * 1997-08-29 2000-01-18 Eastern Acoustic Works, Inc. Large scale sound reproduction system having cross-cabinet horizontal array of horn elements
US6009182A (en) * 1997-08-29 1999-12-28 Eastern Acoustic Works, Inc. Down-fill speaker for large scale sound reproduction system
US6059069A (en) * 1999-03-05 2000-05-09 Peavey Electronics Corporation Loudspeaker waveguide design
US6394223B1 (en) 1999-03-12 2002-05-28 Clair Brothers Audio Enterprises, Inc. Loudspeaker with differential energy distribution in vertical and horizontal planes
US6112847A (en) * 1999-03-15 2000-09-05 Clair Brothers Audio Enterprises, Inc. Loudspeaker with differentiated energy distribution in vertical and horizontal planes
US7936892B2 (en) * 2002-01-14 2011-05-03 Harman International Industries, Incorporated Constant coverage waveguide
AU2002951421A0 (en) * 2002-09-17 2002-10-03 Krix Loudspeakers Pty Ltd Constant directivity acoustic horn
GB0306415D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Andrews Anthony J Loudspeaker array
US7826622B2 (en) * 2003-05-27 2010-11-02 Harman International Industries, Incorporated Constant-beamwidth loudspeaker array
US7684574B2 (en) * 2003-05-27 2010-03-23 Harman International Industries, Incorporated Reflective loudspeaker array
US20080059132A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-06 Krix Loudspeakers Pty Ltd Method of designing a sound waveguide surface
GB2451259B (en) * 2007-07-25 2011-07-20 Gp Acoustics Loudspeaker
US7686129B2 (en) * 2007-08-30 2010-03-30 Klipsch Llc Acoustic horn having internally raised geometric shapes
JP2011501579A (ja) 2007-10-22 2011-01-06 デイビッド マエシバ, 音響システム
US8917896B2 (en) * 2009-09-11 2014-12-23 Bose Corporation Automated customization of loudspeakers
US9111521B2 (en) * 2009-09-11 2015-08-18 Bose Corporation Modular acoustic horns and horn arrays
US8761425B2 (en) 2010-08-04 2014-06-24 Robert Bosch Gmbh Equal expansion rate symmetric acoustic transformer
US8588450B2 (en) 2010-08-04 2013-11-19 Robert Bosch Gmbh Annular ring acoustic transformer
US9049519B2 (en) 2011-02-18 2015-06-02 Bose Corporation Acoustic horn gain managing
US9503807B2 (en) 2011-06-22 2016-11-22 Krix Loudspeakers Pty Ltd. Acoustic horn arrangement
US9571923B2 (en) 2015-01-19 2017-02-14 Harman International Industries, Incorporated Acoustic waveguide
US10848862B2 (en) * 2016-06-29 2020-11-24 Dolby Laboratories Licensing Corporation Asymmetrical high-frequency waveguide, 3-axis rigging, and spherical enclosure for surround speakers
JP6982835B2 (ja) * 2017-11-13 2021-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 スピーカ用ホーン及びホーンスピーカ
GB2588142B (en) 2019-10-09 2023-05-31 Gp Acoustics International Ltd Acoustic waveguides

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829329A (fr) * 1937-02-17 1938-06-20 Klaxon Sa Avertisseurs
US2338262A (en) * 1942-07-23 1944-01-04 Jensen Radio Mfg Company Acoustic horn
US2537141A (en) * 1945-06-15 1951-01-09 Paul W Klipsch Loud-speaker horn
US2690231A (en) * 1950-03-09 1954-09-28 Univ Loudspeakers Inc Acoustic device
US4091891A (en) * 1973-01-17 1978-05-30 Onkyo Kabushiki Kaisha Horn speaker
US4071112A (en) * 1975-09-30 1978-01-31 Electro-Voice, Incorporated Horn loudspeaker
US4187926A (en) * 1977-06-27 1980-02-12 Altec Corporation Loudspeaker horn
JPS5434239U (de) * 1977-08-12 1979-03-06
US4171734A (en) * 1977-11-10 1979-10-23 Beta Sound, Incorporated Exponential horn speaker
JPS55145602U (de) * 1979-04-09 1980-10-20
JPS5938835Y2 (ja) * 1979-11-13 1984-10-29 不二サッシ株式会社 手すりの笠木接合具

Also Published As

Publication number Publication date
GB2075809B (en) 1984-07-11
IT1194032B (it) 1988-08-31
NL184393C (nl) 1989-07-03
CA1146084A (en) 1983-05-10
FR2482402B1 (fr) 1986-11-28
NL8101179A (nl) 1981-12-01
BE888217A (fr) 1981-10-01
FR2482402A1 (fr) 1981-11-13
JPS6228919B2 (de) 1987-06-23
JPS573495A (en) 1982-01-08
GB2075809A (en) 1981-11-18
IT8120263A0 (it) 1981-03-10
US4308932A (en) 1982-01-05
DE3116307A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116307C2 (de)
DE3408778C2 (de)
DE2608384C3 (de) Mehrweg-Lautsprechersystem
DE19843323C2 (de) Phasenstecker für einen Lautsprecher und Lautsprecher
DE2839111A1 (de) Lautsprechersystem
DE2503863C2 (de) Kalottenlautsprecher
DE2401925A1 (de) Trichterlautsprecher
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE4013636C2 (de)
DE2236306B2 (de) Schallstrahler
DE2812948C2 (de)
DE3151028C2 (de)
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE2017649B2 (de) Schallstrahler mit schallstrahlerelementen, von denen jedes mindestens drei einzellautsprecher und/oder laugsprecherkombinationen in reihenfoermiger anordnung aufweist
DE3014865A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE3134122A1 (de) Antennensystem mit dielektrikum
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE940996C (de) Lautsprecher mit Konusmembran
DE2007719A1 (de) Dezimeterwellen-Mischkreis
DE2161893C3 (de) Antennensystem, bestehend aus einem flachen Parabolspiegel und einer Ausleuchtantenne
DE2827390C2 (de) Lautsprechertrichter
DE7026618U (de) Anordnung zum ablenken von elektronenstrahlen in kathodenstrahlroehren
DE2449106C3 (de) Breitband-Hornreflektors tränier

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04R 1/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JBL INC., NORTHRIDGE, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee