DE2839111A1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE2839111A1
DE2839111A1 DE19782839111 DE2839111A DE2839111A1 DE 2839111 A1 DE2839111 A1 DE 2839111A1 DE 19782839111 DE19782839111 DE 19782839111 DE 2839111 A DE2839111 A DE 2839111A DE 2839111 A1 DE2839111 A1 DE 2839111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
box
opening
central part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839111
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839111C2 (de
Inventor
Robert Ronald Laupman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novanex Automation NV
Original Assignee
Novanex Automation NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novanex Automation NV filed Critical Novanex Automation NV
Publication of DE2839111A1 publication Critical patent/DE2839111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839111C2 publication Critical patent/DE2839111C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2823Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2826Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/227Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  using transducers reproducing the same frequency band

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

Radt Finkener. Ernest!
Patentanwalt? 900QI Λ
Heiimch-Köiiig-Str.T.r» _« - ÄÖW ' '
4ö3u Bochum 1
Novanex Automation N.V.
Wychen, Niederlande.
Lautsprechersys tem.
Bei Lautsprechersystemen,bei denen ein oder mehrere in einem Kasten untergebrachte Lautsprecher angewendet werden, hat es sich gezeigt, dass zum Erhalten eines gleichen Schalleindrucks für das Ohr die niederen Frequenzen der von den Lautsprechern gelieferten Signale eine erheblich grössere Amplitude als z.B. die Mittel- und Hochfrequenzen haben müssen.
Es wurden schon verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, die Amplitude in Abhängigkeit der Frequenz derart nachzuregeln, dass ein im wesentlichen gleicher Schalleindruck über das ganze hörbare Spektrum erhalten wird.
Die dazu gegebenen Lösungen weisen eine Anzahl Nachteile auf. Manche dieser sind komp"lex, weil der bezweckte Effekt nur mittels vieler zusätzlicher Teile und durch einen komplizierten Bau derselben erreicht werden kann. Andere Lösungen sind weniger komplex, aber mit diesen erhält man entweder den bezweckten Effekt nicht in dem gewünschten Masse oder es treten Nebeneffekte auf, welche den erreichten Effekt wieder wenigstens teilweise beseitigen.
Bei einer der vorgeschlagenen Lösungen für das betreffende Problem wird der Kasten mit wenigstens einem Kanal versehen, der das Innere des Kastens
909813/0793
an dessen Vorderseite direkt mit der Aussenluft verbindet. Mehr insbesondere werden in der Vorderseite des Kastens eine oder mehrere Oeffnungen vorgesehen, an welche in dem Inneren des Kastens Kanäle, mehr insbesondere Rohrteile, angeschlossen sind, die sich über eine bestimmte Länge im Inneren des Kastens erstrecken.
Obwohl man bei einer solchen Konstruktion tatsächlich eine Effektserhöhung in dem Sinne erhält, dass die niederen Frequenzen mit einer besseren Qualität wiedergegeben werden als in dem Fall, dass ausschliesslich ein oder mehrere Lautsprecher in dem Kasten vorhanden sind, hat diese Konstruktion den Nachteil, dass während der Wirkung des Systems aus einem solchen Rohr strömende Luft sich strahlförmig nach aussen bewegt, während die in das Rohr strömende Luft allseitig zuströmt. Durch diese nicht-symmetrische Ein- und Ausströmung der Luft tritt ein Rasseleffekt des Schalls auf, der besonders störend wirkt.
Man könnte dieses Rasseln dadurch beseitigen, dass man wenigstens ein Ende des Rohres mit einem Horn versieht.
Obgleich dadurch der Rasseleffekt wenigstens reduziert wird, hat eine solche Konstruktion den Nachteil, dass, weil für niedere Frequenzen nicht nur die Länge des Horns, sondern auch der Umfang des Hornmundes gross sein soll, die Anwendung dieser Massnahme bei einem Lautsprecherkasten aus konstruktiven Gründen, mehr insbesondere aus räumlichen Gründen, abgelehnt werden muss.
Der Zweck der Erfindung ist jetzt die Beseitigung des Rasseleffekts in einer Weise, bei der die obengenannten Nachteile nicht aufkommen.
Dazu ist gemäss.der Erfindung jeder Kanal an mindestens einer Seite von einem sich im wesentlichen über die Vorderseite erstreckenden, hauptsächlich senkrecht zu der Vorderseite stehenden Teile begrenzt, der an dem Vorder-' und/oder Hinterrand derart abgerundet ist, dass die Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand grosser ist als in dem Mittelteil davon.
Vorzugsweise besteht jeder erfindungsgemässe Kanal aus zwei im wesentlichen parallel zueinander aufgestellten, sich hauptsächlich über die Vorderseite erstreckenden, im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite stehenden Teilen, die an dem Vorder- und/oder Hinterrand derart abgerundet sind, dass die Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand grosser ist als in dem
909813/0793
Mittelteil davon.
Es hat sich gezeigt, dass der bezweckte Effekt optimal ist, wenn die Abrundung gemäss der Erfindung derart gewählt wird, dass der Durchmesser der Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand wenigstens anderthalbmal so gross als der Durchmesser des Mittelteils des Kanals ist.
Die Erfindung wird im Nachstehenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorzugsausführungsform eines Lautsprechersystems gemäss der Erfindung; und
Fig. 2 eine Ausführungsform gemäss der Erfindung, die im Wesen der Hälfte der Konstruktion, wie diese in Fig. 1 abgegildet ist, entspricht.
In Fig. 1 ist ein Lautsprechersystem gemäss der Erfindung wiedergegeben, das mit einem Kasten 1 versehen ist, der an der Vorderseite z.B. durch ein Tuch 2 abgeschlossen ist.
In dem Kasten 1 befindet sich eine Anzahl Lautsprecher 3, von denen in Fig. 1 beispielsweise zwei übereinander aufgestellt wiedergegeben sind.
Gemäss der Erfindung ist das Lautsprechersystem mit einem Kanal versehen, der im allgemeinen mit 4 angegeben worden ist, welcher Kanal sich von der Vorderseite des Kastens 1, die hier als ebene Fläche ausgebildet ist und nicht mit dem Tuch 2 abgeschlossen ist, bis in das Innere des Kastens 1 erstreckt. Der Kanal wird bei der in dieser Figur wiedergegebenen erfindungs gemässen Ausführungsform gebildet durch zwei sich im wesentlich gemäss der senkrecht zu der Ebene der Zeichnung stehenden Abmessung des Kastens 1 erstreckende und senkrecht zu der Vorderseite des Kastens 1 stehende Teile 5, die parallel zueinander verlaufen.
Die Teile 5 sind dabei gemäss der Erfindung an wenigstens einem Rand derselben, vorzugsweise an deren beiden Rändern, in einer in Fig. 1 wiedergegebenen Weise abgerundet.
Es hat sich gezeigt, dass der störende Rasseleffekt im Wesen beseitigt wird,
909813/0793
wenn man dem Kanal eine solche Konfiguration erteilt.
Es stellte sich heraus, dass der bezweckte Effekt optimal ist, wenn man den Durchmesser der Oeffnung des Kanals an dessen Rand mindestens anderthalbmal so gross wählt als den Durchmesser des Mittelteils des Kanals.
Der Kasten 1 kann, wie üblich, mit einer Auskleidung 6 aus einem dämmenden Material versehen sein, damit die hohen Frequenzen an der Hinterseite des Kastens nicht wirksam sind. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Effekt des erfindungsgemässen Kanals nicht in ungünstiger Weise beeinflusst wird.
Es ist nicht unbedingt notwendig, gemäss der Erfindung einen Kanal anzuwenden, wie dieser in Pig. I wiedergegeben ist.
Man kann auch eine Konstruktion anwenden, wie diese in Fig. 2 der Zeichnung wiedergegeben ist. Diese Konstruktion ist im Wesen die Hälfte der nach Fig. 1, wobei die mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 1 angegebene, zentrale Ebene des Kanals 4 jetzt die Grundfläche ist, auf der der Kasten 1 ruht. Die Konstruktion entspricht im übrigen der nach Fig. 1 und dazu sind entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Es wird bemerkt, dass mit der Konstruktion nach Fig. 2 der bezweckte Effekt in geringerem Masse erhalten wird als mit der Konstruktion nach Fig. 1, die einen hohen Grad der Symmetrie hat.
Es ist klar, dass die Erfindung ein in konstruktiver Hinsicht besonders einfaches Mittel zum Erreichen eines Effektes ergibt, der bisher entweder nur unvollständig erreicht werden konnte, oder störende Nebeneffekte veranlass te, oder, die Anwendung von Mitteln erforderte, die in konstruktiver Hinsicht oder durch den komplexen Bau Nachteile mit sich brachten.
909813/0793
e e
r s e i t e

Claims (3)

  1. ANSPRUECHE
    Lautsprechersystem, versehen mit einem Kasten, in dem mindestens ein Lautsprecher untergebracht ist, welcher Kasten mit wenigstens einem Kanal versehen ist, der das Innere des Kastens an dessen Vorderseite direkt mit der Aussenluft verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal an mindestens einer Seite von einem sich im wesentlichen über die Vorderseite erstreckenden, Hauptsächlich senkrecht zu der Vorderseite stehenden Teil begrenzt ist, der an dem Vorder- und/oder Hinterrand derart abgerundet ist, dass die Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand grosser als in dem Mittelteil davon ist.
  2. 2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal aus zwei im wesentlichen parallel zueinander aufgestellten, sich hauptsächlich über die Vorderseite erstreckenden,im wesentlichen senkrecht zu der Vorderseite stehenden Teilen besteht, die an dem Vorder- und/oder Hinterrand derart abgerundet sind, dass die Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand grosser ist als in dem Mittelteil davon.
  3. 3. Lautsprechersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung derart ist, dass der Durchmesser der Oeffnung des Kanals an dem betreffenden Rand mindestens anderthalbmal so gross als der Durchmesser des Mittelteils des Kanals ist.
    90981 3/0793
    ORIGINAL INSPECTED
DE2839111A 1977-09-15 1978-09-08 Lautsprechersystem Expired DE2839111C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7710136,A NL184037C (nl) 1977-09-15 1977-09-15 Luidsprekerstelsel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839111A1 true DE2839111A1 (de) 1979-03-29
DE2839111C2 DE2839111C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=19829187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2839111A Expired DE2839111C2 (de) 1977-09-15 1978-09-08 Lautsprechersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4213515A (de)
DE (1) DE2839111C2 (de)
FR (1) FR2403706A1 (de)
IT (1) IT1101005B (de)
NL (1) NL184037C (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391346A (en) * 1979-10-04 1983-07-05 Naoyuki Murakami Loud-speaker
US4445730A (en) * 1981-07-30 1984-05-01 Cross Jimmie R Speaker cabinet
US4592444A (en) * 1983-02-28 1986-06-03 Perrigo Stephen M Low frequency speaker enclosure
US4524845A (en) * 1983-02-28 1985-06-25 Perrigo Stephen M Low frequency speaker enclosure
FR2623337B1 (de) * 1987-11-18 1990-06-08 Dehaeze Jean Marie
JPH0727750Y2 (ja) * 1988-08-10 1995-06-21 ヤマハ株式会社 音響装置
EP0361445A3 (de) * 1988-09-28 1991-05-22 Yamaha Corporation Akustisches Gerät
US5714721A (en) * 1990-12-03 1998-02-03 Bose Corporation Porting
US5138656A (en) * 1991-05-31 1992-08-11 Abraham Shanes Intercom with transducer enclosure to attenuate resonant frequencies
US5286928A (en) * 1993-04-12 1994-02-15 Borland Nathan J Tunable speaker tube
US5818942A (en) * 1994-11-02 1998-10-06 Freadman; Tommyca Multimedia stereo sound source
US5623132A (en) * 1995-08-18 1997-04-22 Precision Sound Products, Inc. Modular port tuning kit
US5647012A (en) * 1996-06-10 1997-07-08 Han; Sang Wu Tri-chamber speaker box
US5892183A (en) * 1997-07-26 1999-04-06 U.S. Philips Corporation Loudspeaker system having a bass-reflex port
US6062338A (en) * 1997-09-06 2000-05-16 Thompson; Michael A. Loud speaker enclosure
US6546298B1 (en) * 1998-06-17 2003-04-08 Micron Technology, Inc. Speaker apparatus and a computer system incorporating same
FR2819974A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Thomson Licensing Sa Enceinte acoustique et appareil audiovisuel comportant une telle enceinte
US6619424B2 (en) * 2001-07-02 2003-09-16 Harman International Industries, Inc. Speaker enclosure configured to minimize diffraction
US6604602B1 (en) * 2002-09-30 2003-08-12 Chae Yong Kim Separable speaker cover box containing speaker system
JP2009515457A (ja) * 2005-11-09 2009-04-09 エヌエックスピー ビー ヴィ 電気音響変換器の周波数応答を最適化するための構成
US8042647B1 (en) 2009-03-16 2011-10-25 Robert Layton, Jr. Speaker side air supply
US8807269B1 (en) 2012-01-09 2014-08-19 Brian Lucy Loudspeaker enclosure
US10645484B2 (en) 2016-12-23 2020-05-05 Tadeusz Kwolek Loudspeaker cabinets, systems, and methods of construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971598A (en) * 1956-08-23 1961-02-14 Sieler George Jerome Loud speaker
US3142353A (en) * 1962-10-25 1964-07-28 Carmine V Todisco Speaker enclosure
US3150739A (en) * 1962-09-04 1964-09-29 Dones Raymon Loud speaker enclosure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278736A (de) *
GB337264A (en) * 1929-12-13 1930-10-30 Celestion Ltd Improvements relating to acoustic instruments
JPS4936416B1 (de) * 1970-02-27 1974-09-30
US3892288A (en) * 1971-10-02 1975-07-01 Monitron Ind Speaker enclosure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971598A (en) * 1956-08-23 1961-02-14 Sieler George Jerome Loud speaker
US3150739A (en) * 1962-09-04 1964-09-29 Dones Raymon Loud speaker enclosure
US3142353A (en) * 1962-10-25 1964-07-28 Carmine V Todisco Speaker enclosure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau, 1975, H.22, S.81-86 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403706A1 (fr) 1979-04-13
NL184037C (nl) 1989-03-16
NL7710136A (nl) 1979-03-19
IT7827772A0 (it) 1978-09-15
IT1101005B (it) 1985-09-28
US4213515A (en) 1980-07-22
FR2403706B3 (de) 1981-01-30
DE2839111C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839111A1 (de) Lautsprechersystem
DE4092322C2 (de) Trichterlautsprecher und zugehöriger Schalltrichter
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE2159068C2 (de) Lautsprechervorrichtung
WO1988004514A1 (en) Loudspeaker installation
DE1813901A1 (de) Kopfhoerer
DE2905227A1 (de) Lautsprechersystem mit einer mehrere lautsprecher tragenden schallwand
DE2823251C3 (de) Kunststoffschubkasten für Möbel
DE2827390C2 (de) Lautsprechertrichter
DE3118427C2 (de)
DE19614233C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE902015C (de) Druckkammerlautsprecher
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE102012111158A1 (de) Asymmetrische Hochfrequenzakustik-Steuervorrichtung mit einstellbarem Winkel
EP0465902A2 (de) Integrierte Fernsehlautsprecherbox
DE3318363A1 (de) Auswechselbarer anschlussflansch fuer metallgerueste
DE2117554C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Halten von elektrischen Flachleitungen
DE1255457B (de) Verfahren zum Befestigen und Spannen einer duennen Membran auf einem Rahmen
DE4220637A1 (de) Lautsprecheranordnung für Fernsehgeräte
DE550191C (de) Schalldose fuer Tonaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen
CH450750A (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
AT156267B (de) Hornlautsprecher.
DE2805253A1 (de) Mitteltonuebertragung
DE7403632U (de) Lautsprechereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee