DE2118046B2 - Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht - Google Patents

Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht

Info

Publication number
DE2118046B2
DE2118046B2 DE19712118046 DE2118046A DE2118046B2 DE 2118046 B2 DE2118046 B2 DE 2118046B2 DE 19712118046 DE19712118046 DE 19712118046 DE 2118046 A DE2118046 A DE 2118046A DE 2118046 B2 DE2118046 B2 DE 2118046B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
insulating piece
insulation
insulating
radial slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712118046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118046A1 (de
Inventor
Ulrich 8031 Puchheim Wengenroth
Original Assignee
Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München filed Critical Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München
Priority to DE19712118046 priority Critical patent/DE2118046B2/de
Priority to AT259572A priority patent/AT319453B/de
Priority to CH473572A priority patent/CH559840A5/xx
Priority to YU89572A priority patent/YU35469B/xx
Priority to IT6809872A priority patent/IT954632B/it
Priority to FR7213021A priority patent/FR2136384A5/fr
Publication of DE2118046A1 publication Critical patent/DE2118046A1/de
Publication of DE2118046B2 publication Critical patent/DE2118046B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Description

haft zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Schachtisolierung ein Flachstück aus Mineralfasern, wie Mineralwolle, Steinwolle oder Glaswolle, vorsehen, das an einer Außenseite zusammenhängt und über dessen »ndere Außenseite Radialschlitze verteilt sind. Zur Gewinnung einer guten Gelenkwirkung zwischen den durch die Radialschüize voneinander abgegrenzten Längselementen erstrecken sich die Radialschlitze dabei über den größeren Teil der Dicke des Fiactrtücks. Bei der erfindungsgemäßen Schachtisolierung ist die Möglichkeit gegeben, dasselbe vorgefertigte Isolierstück in verschiedenen Schachtkonstruktionen je nach Bedarf in runde, o^ale oder auch fast rechteckige Gestalt gebogen anzuordnen, da die Radialschütze das Isolierstück in eine Reihe von Längseiementen unterteilen, die gelenkartig über den Bereich der Umfangsseite vcrschwenkt werden können, an denen sie noch miteinander zusammenhängen. Auch kann man durch entsprechenden Zuschnitt eine Anpassung an verschiedene Innenrohrdurchmesser erhalten; man braucht lediglich an einem bestimmten Radialschlitz die gewünschte Umfangslänge des Isolierstücks abzuschneiden und das abgeschnittene Teil in die gewünschte krumme Gestalt zu biegen. Somit braucht nicht für jeden Schachttyp ein gesondertes Isolierstück vorrätig gehalten zu werden.
An den Radialschlitzen ist das Isolierstück besonders gut auf die gewünschte Konfiguration biegsam; zur Förderung der Biegsamkeit ist es zweckmäßig, ^aB die Dicke der durchgehenden Schicht kleiner ist als die Tiefe der Radialschütze.
Nach der Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen, daß das ganze Isolierstück aus Mineralfasern besteht.
Anstatt aus einem einheitlichen Flachstück z.u bestehen, kann das Isolierstück alternativ auch aus mehreren Längselementen zusammengesetzt sein, die an ihren Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind. Hierfür wird besonders ein Aufbau vorgezogen, bei dem die durchgehende Schicht des Isolierstücks von einer biegsamen flachen Folie gebildet ist, auf deren einen Seite die Längselemente aus Mineralfasern befestigt sind. Die Folie kann dabei beispielsweise aus Kunststoff bestehen oder auch eine Metallfolie sein.
Es ist dabei sowohl möglich, daß das Isolierstück an der äußeren Umfangsseite zusammenhängt, als auch alternativ, daß das Isolierstück an der inneren Umfangsseite zusammenhängt. Im erstgenannten Fall wird dementsprechend vorzugsweise vorgesehen, daß die durchgehende Schicht dem Außenmantel des Schachtes zugewandt ist und die Radialschütze im wesentlichen geschlossen sind, so daß durch die Biegung des Isolierstücks im Montagezustand eine im wesentlichen geschlossene Isolationsschale entsteht. Im zweitgenannten Fall ist vorgesehen, daß die durchgehende Schicht dem Innenrohr des Schachtes zugewandt ist und die Radialschütze offene Spalten bilden; die Radialschütze bilden dabei gegenüber dem Mantel offene Spalten, die auf der dem Innenrohr abgewandten Seite in meist zulässiger Weise als zusätzliche isolierende Luftkammern dienen.
Wenn nicht von vornherein bei der Herstellung des Isolierstücks eine gewisse Anpassung an besonders unregelmäßige Krümmungsverteilungen des Ringraumes durch entsprechend unregelmäßige Verteilung der Radialschlitze am Isolierstück vorgenommen werden soll, wird man im allgemeinen zweckmäßigerweise vorsehen, daß die Radialschlitze gleichmäßig über die eine Umfangsseite des Isolierstücks verteilt sind.
Wenn der Schacht, z. B. Kamin, ferner keine ausgeprägte Konizität in Längsrichtung zeigt, können die Radialschütze bei in eine Ebene gebogenem Isolierstück parallel zueinander verlaufende Seitenflä chen aufweisen; in diesem Falle ist die Herstellung des holierstücks besonders einfach, da ein vorgefertigtes Flachstück Rechteckform haben kann. Alternativ kann man aber auch zur Anpassung an konische Schächte, insbesondere Kamine, vorsehen, daß bei dem in eine ίο Ebene gebogenen Isolierstück die Radialschütze von einem Ende des Isolierstücks zum anderen in einem relativ kleinen Winkel auseinanderlaufen. Der Winke! der Auffächerung ist dabei relativ klein und ist etwa der Konizität des Schachtes angepaßt. Dabei hat zweckmänigerweise das in die Ebene gebogene isolierstück Trapezform.
Insbesondere für den Fall, daß die Radialschütze radial weiter außen als die zusammenhängende Umfangsseite des Isolierstücks angeordnet werden sollen, reicht es aus. daß die Radialschütze glatte Einstiche sind und in ihrem Bereich praktisch kein Material abgetragen ist. Insbesondere im Falle der Anordnung der Radialschütze radial innerhalb der zusammenhängenden Umfangsseite des Isolierstücks ist jedoch zweckmäßig vorgesehen, daß die Radialschütze bei in eine Ebene gebogenem Isolierstück keilförmig ausgebildet sind. Die derart bei in eine Ebene gebogenem isolierstück keilförmig verlaufenden Radialschütze können sich bei maximaler Krümmung des Isolierstücks unter Anlage ihrer Seitenflächen schließen. Die keilförmige Gestalt der Querschlitze bietet auch Herstellungsvorteile, insbesondere dann, wenn das der durchgehenden Schicht zugewandte Ende der keilförmigen Radialschütze stumpf ausgebildet ist. Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipskizze eines Querschnittausschnittes eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs mit einer Schachtisolierung nach der Erfindung mit ungleichmäßiger Krümmung in Umfangsrichtung,
F i g. 2 eine Prinzipskizze eines Querschnittausschnittes eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs mit einer Schachtisolierung nach der Erfindung mit gleichmäßiger Krümmung in Umfangsrichtung,
F i g. 3 eine Stirnansicht eines Abschnittes eines einheitlichen Flachstücks, das zu dem Isolierstück gemäß F i g. 2 gebogen werden kann,
Fig.4 eine Stirnansicht eines Abschnittes eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Flachstücks als Isolierstück und
F i g. 5 die Draufsicht auf das F'iachstück gemäß F i g. 4 von der mit den Querschlitzen versehenen Seite
aus.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 1 ist ein Umfangsabschnitt eines Ringspaltes 10 zwischen einem Innenrohr 12 und einem Mantel 14 eines Kaminformstücks oder eines Kaminrohrstrangs dargestellt. Bemerkenswert ist hier, daß der Ringspalt 10 bei 16 relativ stark gekrümmt
und bei 18 relativ schwach gekrümmt ist.
Im wesentlichen ausgefüllt wird der Ringspalt durch ein Isolierstück 20, das an der radial äußeren Umfangsseite 22 zusammenhängt und über dessen andere Umfangsseite 24 sich Radialschütze 26 längs des
Isolierstücks erstrecken, die gleichmäßig über die Umfangsseite 24 verteilt sind und sich gemäß der zeichnerischen Darstellung außerdem über den größten Teil der Dicke des Isolierstücks erstrecken. Die
Radialschlitze 26 teilen einzelne Längselemente 28 gegeneinander ab. die bei 10 an der zusammenhängenden Umfangsseite 22 des einheitlichen Isolierstucks zusammenhängen. Dieses besteht aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle, also relativ steifen Materialien, die jedoch an den relativ schmalen Stellen 30 eine gelenkartige Verschwenkung der Längselemente 28 gegeneinander gestatten.
Wie man noch an den geradlinigen Begrenzungsilächen 32 und 34 der einzelnen Längselemente 28 erkennen kann, die in der Darstellung nur linienförmig längs paralleler Längslinien am Mantel 14 bzw. Innenrohr 12 zur Anlage kommen, ist das Isolierstück 20 ursprünglich als Flachstück hergestellt worden, bei dem die Radialschlitze 26 keilförmig eingesägt wurden. In der Darstellung der F i g. 1 sind jedoch die keilförmigen Radialschlitze so weit zusammengedrückt, daß die Keilflanken im wesentlichen zur gegenseitigen Anlage kommen. Die Darstellung ist dabei in F i g. 1 stark idealisiert; tatsächlich sind in der Praxis die Radialschlitze allenfalls an den Stellen 16 stärkster Krümmung geschlossen, während sie an den Stellen 18 geringerer Krümmung noch etwas offen sind, falls man nicht von vornherein in Anpassung an bestimmte Kaminkrümmungen verschieden stark geneigte Keilformen für die Querschlitze vorsieht. Eine weitere Idealisierung steilt die Anlage des Isolierstücks 20 sowohl am Innenrohr 12 als auch am Mantel 14 dar; in der Praxis wird man oft etwas Spiel lassen, schon um das Isolierstück leicht in den Ringspalt 10 einschieben zu können. Allerdings ist auch der dargestellte Fall nicht praxisfern, da man eine nachgiebige Abstützung des Innenrohrs am Mantel über das Isolierstück in anderen Fällen vorziehen mag.
Bei der Anordnung gemäß F i g. 2 werden der Anordnung von F i g. 1 entsprechende Elemente trotz sonst abweichender konstruktiver Einzelheiten der Anordnung im ganzen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. So sind hier der Ringspalt 10 des Innenrohrs 12 und der Mantel 14 abweichend von F i g. 1 so gestaltet, daß der Ringspalt 10 zylinderförmige koaxiale Begrenzungswände hat.
Das Isolierstück 120 hängt hier jedoch an der radial inneren Umfangsseite 124 zusammen, während die radial äußere Umfangsseite 122 durch die keilförmigen Radialschlitze 126 unterteilt ist, die gegenüber dem Mantel 14 längs des Kamins verlaufende Lufttaschen bilden und an ihrem Ende 140 stumpf ausgebildet sind. Auch bei dieser Anordnung erkennt man die Herkunft des Isolierstücks 120 von einem gebogenen Flachstück an den geradlinigen Begrenzungsflächen 134 und 132 des Isolierstücks, die jeweils linienhaft am Innenrohr 12 bzw. Mantel 14 anliegen.
Das Isolierstück 120 ist in Fig.3 als Flachstück aus Isoliermaterial dargestellt, welches einheitlich aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle besteht, an seiner einen Umfangsseite 124 zusammenhängt und an seiner anderen Umfai.ßsseite 122 die keilförmigen Radiaischiitze 126 aufweist, die gleichförmig und parallel zueinander über die Umfangsseite 122 verteilt sind. Die Radialschlitze 126 teilen dabei die einzelnen segmentförmigen Längseiemente 128 gegeneinander ab, die jeweils um die im Verhältnis zur Tiefe der Radialschlitze 126 relativ dünnen Gelenkstellen 130 gegeneinander gebogen werden können. Diese Biegung braucht dabei nicht unbedingt elastisch zu erfolgen, da ja die Isolierstücke in de Regel nur einmal in die Form des Kamins gebogen zu werden brauchen, in dem sie zur Anwendung kommen. Im Extremfall brauchen die Längselemente 128 also nur gegeneinander winklig geknickt zu werden. Wenn allerdings doch noch eine gewisse Elastizität der Gelenkstellen 130 erhalten ist, kann man sogar einen bereits hergestellten Kamin ausschlachten und das dort zur Anwendung gekommene Isolierstück sogar unter Biegung in eine neue Gestalt in einem anderen Kamin erneut verwenden. Aber auch bei Abknickung, ja sogar Trennung der Längselemente voneinander lassen sich notfalls diese erneut verwenden.
Die Spitzen bzw. der Grund der keilförmigen Querschlitze 126 sind stumpf als Flachrinne dargestellt. Dies erleichtert die Herstellung der Radialschlilze 126 durch Ausfräsen oder Aussägen, z. B. mit einer Rundsäge, aus einem einheitlichen Flachstück.
Statt des Aufbaus des Isolierstücks aus einem einheitlichen Flachstück, das mil den Radialschlitzen versehen und dann in die Anwendungsform gebogen wird, kann man auch einen mehrteiligen Aufbau des Isolierstucks 220 gemäß Fig.4 vorsehen. Hier sind mehrere trapezförmige Längselemente 228 so mit einer biegsamen Folie 250 fest verbunden, daß die großen Basisflächen der Längselemente 228 aneinander stoßen oder mindestens nahe beieinander angeordnet sind und die Konizität der Längselemente 228 zur Bildung der keilförmigen Radialschlitze 226 zwischen den Längselementen 228 führt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie! sind die Radialschlitze 226 spitzwinklig. Ein stumpfer Winkel und etwas mehr Spiel zwischen der Längselementen entsteht, wenn man diese mit etwas gegenseitigem Abstand auf der Folie 250 befestigt. Die Längselemente 228 bestehen wiederum aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle. Als Folie 250 kommi beispielsweise eine Folie aus vorzugsweise hitzebestän digem Kunststoff oder auch aus Metall, bei nich hitzebeanspruchten Schächten auch aus anderen: Material, gegebenenfalls sogar Geweben oder Gewir ken, in Frage.
Aus F i g. 5 ersieht man die längsparallele Anordnung der Längselemente 228, die spitzwinkligen Radialschlit ze 226 sowie die rechteckige Gestalt des Flachstücks.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Schachtisolierung für einen Schacht mit einem Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtisolierung für einen Schacht mit einem Innenrohr "ind einem im Abstand dazu angeordneten Außenmantel, insbesondef i Kamin od?r A.bwurfsch0'"*"
    ten Außenmantel, insbesondere für einen Kamin oder Abwurfschacht, die aus mindestens einem vorgefertigten Isolierstück besteht, das sich schalenförmig in dem Ringraum zwischen Innenrohr und Außenmantel des Schachtes erstreckt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Schicht aus Mineralfasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Umfangsseite der Schicht aus Mineralfasern des - Isolierstücks (20; 120; 220;) Radialschlitze (26; 126; 226) verteilt sind, die sich über die axiale Länge des Isclierstücks ersti ecken und das Isolierstück in einzelne Längselemente unterteilen, die an einer verbleibenden durchgehenden Schicht des /soüerstücks angeordnet sind.
  2. 2. Schachtisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der durchgehenden Schicht kleiner ist als die Tiefe der Radialschlitze (26; 126:226).
  3. 3. Schachtisolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ganze Isolierstück (20; 120) aus Mineralfasern besteht.
  4. 4. Schachtisolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Schicht des Isolierstücks (220) von einer biegsamen flachen Folie (250) gebildet ist, auf deren einen Seite die Längselemente (228) aus Mineralfasern befestigt sind.
  5. 5. Schachtisolierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus Kunststoff besteht.
  6. 6. Schachtisolierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Metallfolie ist.
  7. 7. Schachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Schicht dem Innenrohr (12) des Schachtes zugewandt ist und die Radialschlitze (126) offene Spalten bilden.
  8. 8. Sohachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Schicht dem Außenmantel (14) des Schachtes zugewandt ist und die Radialschlitze (26) im wesentlichen geschlossen sind.
  9. 9. Schachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschlitze (26; 126; 226) gleichmäßig über eine Umfangsseite des Isolierstücks (20; 120; 220) verteilt sind.
  10. 10. Schachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschlitze bei in eine Ebene gebogenem Isolierstück parallel zueinander verlaufende Seitenflächen aufweisen.
  11. 11 Schachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in eine Ebene gebogenen Isolierstück die Radialschlitze von einem Ende des Isolierstücks zum anderen in einem relativ kleinen Winkel auseinanderlaufen.
  12. 12. Schachtisolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialschlitze bei in eine Ebene gebogenem Isolierstück keilförmig ausgebildet sind.
  13. 13. Schachtisolierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das der durchgehenden Schicht zugewandte Ende (140) der keilförmigen Radialschlitze (126) stumpf ausgebildet ist.
    .w ι— ■ — ·■ ··■■ "'«- aus
    5 mindestens einem vorgefertigten Isolierstück besteht, das sich schalenförmig in dem Ringraum zwischen Innenrohr und Außenmantel des Schachtes erstreckt und eine in Umfangsrichtung verlaufende Schicht aus Mineralfasern aufweist.
    ,o Bei einem Kamin ist das Innenrohr das rauuigasführende Rohr; in diesem Falle dient die Schachtisolierung zur thermischen Isolierung des Innenrohres gegenüber dem stützenden Außenmantel. Der Schacht kann jedoch auch ein Innenrohr anderer Art besitzen, z. B. bei einem Abwurfschacht ein Afcwurfrohr; im letztgenannten Fall dient die Schachtisolierung zur Schalldämmung.
    Eine bekannte gattungsgemäße Schachtisolierung für einen Kamin (DT-OS 19 22 581) besteht aus zylinderschalenförmigen Isolierstücken aus Mineralfasermaterial oder Glaswolle, die entweder als verlorene Innenschaiung dienen oder sich segmentweise, z. ß. dre:strckig, zu einer Schale ergänzen und nachträglich in den Ringspalt zwischen Innenrohr und Außenmantel eingesteckt werden. Es ist auch bekannt (DT-Gbm 19 £5 206), eine vorgefertigte zylinderschaienförmige Isolationsschicht so mit einer radialen Vorspannung naci außen oder innen zu versehen, daß die Isolationsschicht sich unter Klemmwirkung mit dem Außenmantel oder alternativ mit dem Innenrohr zu einem gesondert vorgefertigten Formteil verbindet.
    Bisher war es also schon möglich, bei einer gatungsgemäßen Schachtisolierung mit schalenförmigem Einbau des Isolierstücks vorgefertigte Isolierstücke zu verwenden, die ohne großen Montageaufwand die Herstellung einer gleichmäßigen Isolationsschicht ermöglichen.
    In beiden Fällen ist es jedoch erforderlich, die schalenförmigen Isolierstücke in genauer Maßabstimmung in bezug auf die Abmessungen des Spaltes zwischen Innenrohr und Außenmantel vorzufertigen, insbesondere wenn man bedenkt, daß die üblichen Stoffe für die Herstellung des Isolierstücks nur schwer biegsam sind. So sind z. B. zylindrische Schalen aus Mineralwolle, z. B. Steinwolle oder Glaswolle, sehr forn- steif.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtisolierung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein einziges Isolierstück an eine Vieh ahl von Schachtquerschnitten anpaßbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schachtisolierung vorgesehen, daß über eine Umfangsseite der Schicht aus Mineralfasern des Isolierstücks Radialschlitze verteilt sind, die sich über die axiale Länge des Isolierstücks erstrecken und das Isolierstück in einzelne Längselemente unterteilen, die an einer verbleibenden durchgehenden Schic 1U des Isolierstücks angeordnet sind.
    Grundsätzlich ist es möglich, die zur Anwendung kommenden Isolierstücke bereits mit einer eingeprägten Krümmung zu fertigen und diese Krümmung im Anwendungsfall durch entsprechendes Biegen des Isolierstücks zu verändern. Gekrümmte schalenförmige Isolier stücke bieten jedoch Lagerhaltungs- und Transportsc hwierigkeiten. Ein besonders großer Vorteil der Erfindung liegt nun darir«, daß sie sogar die Verwendung flach vorgefertigter Isolierstücke gestattet, die lediglich in die Anwendungsform zugeschnitten und gebogen zu werden brauchen. Dementsprechend läßt sich vorteil-
DE19712118046 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht Ceased DE2118046B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118046 DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
AT259572A AT319453B (de) 1971-04-14 1972-03-24 Schacht, insbesondere Kamin- oder Abwurfschacht
CH473572A CH559840A5 (de) 1971-04-14 1972-03-29
YU89572A YU35469B (en) 1971-04-14 1972-04-03 Shaft, particularly chimney or chute, for garbage deposit
IT6809872A IT954632B (it) 1971-04-14 1972-04-10 Elemento isolante per blocchi di camino o per canne di camino
FR7213021A FR2136384A5 (de) 1971-04-14 1972-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118046 DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118046A1 DE2118046A1 (de) 1972-11-16
DE2118046B2 true DE2118046B2 (de) 1976-02-26

Family

ID=5804667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118046 Ceased DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT319453B (de)
CH (1) CH559840A5 (de)
DE (1) DE2118046B2 (de)
FR (1) FR2136384A5 (de)
IT (1) IT954632B (de)
YU (1) YU35469B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein
EP0199133A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Rohrdämmschale aus Mineralfasern sowie hiermit gedämmter Rohrstrang
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002077513A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Armacell Enterprise Gmbh Platten- oder hohlzylinderförmiges isolierteil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500619C3 (de) * 1975-01-09 1983-02-03 Jacob Plein-Wagner Söhne Steinzeugwarenfabrik, 5522 Speicher Vorgefertigtes Schornsteininnenrohrelement
FR2556447B1 (fr) * 1983-12-08 1988-11-04 Thimon Jacques Element tubulaire pour cheminee
DE3428080A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Aussendaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
DE3512089A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Umfangsdaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
US4671035A (en) * 1986-02-19 1987-06-09 Ridge Jimmy D Laminate assembly and method
DE3705725A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Ursula Schiedel Fa Mehrschaliger isolierschacht
DE9004744U1 (de) * 1990-04-04 1990-08-30 Krickl Lueftungsbau Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE4016288C2 (de) * 1990-05-21 1994-03-31 Goldbach Gmbh Holz Verfahren zum Herstellen einer polygonalen Verbundplatte für Fußböden und durch das Verfahren hergestellte Verbundplatte
DE4239476A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Gruenzweig & Hartmann Mehrschaliges Formstück sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen biegbarer Dämmplatten zwischen die Wandungen des Formstücks
DE19908673A1 (de) 1999-02-26 2000-09-07 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
DE10042254A1 (de) 2000-08-29 2002-03-28 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
FI121857B (fi) * 2006-09-28 2011-05-13 Paroc Oy Ab Mineraalivillaa olevan putkieristyskourun pinnoitusmenetelmä ja -laitteisto
DE102007023368A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement
DE202008013010U1 (de) 2008-09-30 2009-02-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Rohrisolierelement für Schornsteinsystem
DE202013009857U1 (de) 2013-12-06 2014-02-06 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement für Leitungselement für Lüftungsleitungen und damit gedämmtes Leitungselement
DE102022108570A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Dämmstoffplatte, insbesondere mineralfaserplatte zum dämmen von rohrförmigen körpern sowie eine rohrdämmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611907A (en) * 1925-11-02 1926-12-28 Banner Rock Products Company Insulating structure
US3557840A (en) * 1968-05-09 1971-01-26 Atlas Chem Ind Cellular plastic foam insulation board structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211536A1 (de) 1981-03-30 1982-10-14 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Mehrschaliger schornstein
EP0199133A2 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Rohrdämmschale aus Mineralfasern sowie hiermit gedämmter Rohrstrang
EP0199133A3 (en) * 1985-04-24 1987-04-22 Grunzweig + Hartmann Und Glasfaser Ag Chimney pipe insulating sheath of mineral fibres, and a pipe insulated in this way
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002077513A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Armacell Enterprise Gmbh Platten- oder hohlzylinderförmiges isolierteil

Also Published As

Publication number Publication date
YU89572A (en) 1980-09-25
YU35469B (en) 1981-02-28
DE2118046A1 (de) 1972-11-16
FR2136384A5 (de) 1972-12-22
AT319453B (de) 1974-12-27
CH559840A5 (de) 1975-03-14
IT954632B (it) 1973-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118046B2 (de) Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
EP0104458A2 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0032105A1 (de) Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues
DE19722638A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE2105153B2 (de) Spindelmutter
EP0148434A1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE1922679A1 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktionen zum Auskleiden von Industrieoefen od.dgl.
DE3802580C2 (de)
DE2715706C3 (de) Verlorene Platte für einen Zwischenbehälter
DE2844631A1 (de) Ausfuetterung oder auskleidung fuer einen ofen, bauteil fuer eine ofenwand sowie verfahren zum ausfuettern oder auskleiden eines ofens
DE7114250U (de) Vorgefertigter schacht, insbesondere kamin oder abwurfschacht, mit einer zwischen innenrohr und aussenmantel angeordneten schachtisolierung
DE3712592C2 (de)
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE3246078A1 (de) Mantelstein fuer einen mehrschaligen schornstein und verfahren zum herstellen einer aufnahmeoeffnung in ihm fuer einen tuereinsatz oder kanalrohranschluss
DE3324723A1 (de) Feuerschutztuer
DE4421654C3 (de) Mauerwerk, sowie Stein zur Errichtung eines derartigen Mauerwerks
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE2717423A1 (de) Biegesteifes wandpaneel
DE2818751A1 (de) Decken- und wandkonstruktion fuer feuerungsraeume
DE8617098U1 (de) Drehrohrwärmetauscher
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE1458186C (de) Warmhaube fur Gießformen, insbesondere Kokillen
DE1752489C (de) Verfahren zum Herstellen eines Aus kleidungskorpers fur Brennkammern

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal