DE2118046A1 - Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2118046A1
DE2118046A1 DE19712118046 DE2118046A DE2118046A1 DE 2118046 A1 DE2118046 A1 DE 2118046A1 DE 19712118046 DE19712118046 DE 19712118046 DE 2118046 A DE2118046 A DE 2118046A DE 2118046 A1 DE2118046 A1 DE 2118046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating piece
insulating
transverse slots
chimney
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712118046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118046B2 (de
Inventor
Ulrich 8031 Puchheim. P Wegenroth
Original Assignee
Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München filed Critical Betonwerk München, Schiedel-Kamin, 8000 München
Priority to DE19712118046 priority Critical patent/DE2118046B2/de
Priority to AT259572A priority patent/AT319453B/de
Priority to CH473572A priority patent/CH559840A5/xx
Priority to YU89572A priority patent/YU35469B/xx
Priority to IT6809872A priority patent/IT954632B/it
Priority to FR7213021A priority patent/FR2136384A5/fr
Publication of DE2118046A1 publication Critical patent/DE2118046A1/de
Publication of DE2118046B2 publication Critical patent/DE2118046B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Betonwerk München, Schiedel-Kamin,
München-Feldmochins, Lerchenstraße 9
"Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kaminformstück oder einen Kaminrohrstrang mit einem Innenrohr, einem äußeren Mantel und mindestens einem vorgefertigten schalenförmigen Isolierstück, das in einem Ringraum zwischen Innenrohr und Mantel angeordnet, insbesondere lose in den Ringraum eingesteckt, ist.
Im allgemeinen v/ird dabei das Innenrohr das rauchgasführende Rohr sein, das zweckmäßigerweise aus sehr hitzebeständigem und säurefestem Material aufgebaut wird, z.B. aus Schamotte, In diesem Falle dient das Isolierstück zur thermischen Isolierung des Innenrohres gegenüber dem stützenden Mantel. Das Innenrohr kann jedoch auch ein Schacht anderer Art sein, z.B. ein Abwurf-
209847/0U7
BAD owe»**/-
schacht; dann dient das Isolierstück zur Schalldämmung. Wenn man den Kaminrohrstrang erst am Ort seiner Aufstellung aufmauert j kann der Mantel aus normalem Mauerwerk bestehen. Zunehmend werden jedoch Kaminformstücke bereits im Werk hergestellt. Bei diesen besteht der Mantel beispielsweise aus Stahlbeton oder Leichtbeton oder aber auch aus Metall.
Es ist bekannt (CH-PS 488 078), als thermische Isolierung zylinderschalenförmige Isolierstücke aus Mineralfaserinaterial oder Glaswolle zu verwenden, die entweder als verlorene Innenschalung dienen oder sich segmentweise, z.B. dreistückig, zu einer Schale ergänzen und nachträglich in den Ringspalt zwischen Innenrohr und Mantel eingesteckt v/erden. Es ist auch bekannt (DT-GxM 1 995 2o6) eine vorgefertigte zylinderschalenförmige Isolationsschicht so mit einer radialen Vorspannung nach außen oder innen zu versehen, daß die Isolationsschicht sich unter Klemmwirkung mit dem Mantel oder alternativ mit dem Innenrohr zu einem gesondert vorgefertigten Formteil verbindet. In beiden Fällen isfc es jedoch erforderlieh, die schalenförmigen Isolierstücke in genauer Maßabstimmung im Bezug auf die Abmessungen des Spaltes zwischen Innenrohr und Mantel vorzufertigen, insbesondere v;enn man bedenkt, daß die üblichen Stoffe für die Herstellung des Isolierstücks nur schwer biegsam sind. So sind z.B. zylindrische Schalen aus Mineralwolle, aus' Steinwolle und/oder Glaswolle sehr formsteif.
2Q9847/0U7 bad
Der Erfindung licet daher die Aufgabe zugrunde, die Verwendung schalenförniiger vorgefertigter Isolierstücke beizubehalten, die ohne großen Montageaufwand die Herstellung einer gleichmäßigen Isolationsschicht ermöglichen, jedoch die Isolierstücke so vorzufertigen, daß ein einziges Isolierstück an eine Vielzahl von Kaminquerschnitten und/oder von Kamindimensionen ■ anpaßbar ist und nicht für jeden Typ ein gesondertes Isolierstück vorrätig gehalten werden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Isolierstück nur an einer Umfangsseite zusammenhängt, und daß über die andere Umfangsseite sich längs des Isolierstücks erstreckende Querschlitze verteilt sind.
Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, dasselbe Isolierstück je nach Bedarf in runde, ovale oder auch fast rechteckige Gestalt gebogen anzuordnen, da die Querschlitze das Isolierstück in eine Reihe von Längselementen unterteilen, die gelenkartig über den Pereich der Umfangsseite verschwenkt werden können, an denen sie noch miteinander zusammenhängen. Auch kann man durch entsprechenden Zuschnitt eine Anpassung an verschiedene Kaminrohrdurchnesser erhalten; man braucht lediglich an einem bestimmten Querschlitz die gewünschte Umfangslänge des Isolierstücks abzuschneiden und das abgeschnittene Teil in die gewünschte krumme Gestalt zu biegen. -.
BAD ORIGINAL
209 84 7/0 U 7 ' n/"
Es ist dabei sowoblmöglich, daß das Isolierstück an der äußeren Umfangsseite zusammenhängt, als auch alternativ, daß das Isolierstück an der inneren Umfangsseite zusammenhängt. Im erstgenannten Fall wird das Isolierstück vorzugsweise ;.-= so weit gebogen, daß die Querschlitze im wesentlichen geschlossen sind und dadurch im Montagezustand eine im wesentlichen ) geschlossene Isolationsschale entsteht. Im zweitgenannten Jail ist es meist zulässig, daß die Querschlitze gegenüber dem Mantel offene Spalten .bilden, die auf der dem Innenrohr abgewandten Seite als zusätzliche isolierende Luftkammern dienen.
Grundsätzlich ist es möglich, die zur Anwendung kommenden Isolierstücke bereits mit einer eingeprägten Krümmung zu fertigen: und diese Krümmung im Anwendungsfall durch entsprechendes Biegen des Isolierstück-s zu verändern. Gekrümmte schalenförmige Isolierstücke bieten jedoch Lagerhaltungs- und Transportschwierigkeiten. Ein besonders großer Vorteil der Erfindung liegt nun darin, daß sie sogar die Verwendung flach vorgefertigter Isolierstücke gestattet, die lediglich in die Anwen- · dungsform zugeschnitten und gebogen zu werden brauchen.
Dementsprechend wird vorteilhaft zum Herstellen eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs nach der Erfindung ein Flachstück aus Isoliermaterial vorgesehen, das an einer Außenseite zusammenhängt ,und über dessen andere Außenseite Querschlitze
209847/0U7 bad original
verteilt sind. Zur Gewinnung einer guten Gelenkwirkung zwischen den durch die Querschlitze voneinander abgegrenzten Längselementen erstrecken sich die Querschlitze vorzugsweise über den größten Teil der Dicke des Plachstücks.
Die Herstellung kann dabei nach einem vorzugsweisen Verfahren dadurch erfolgen, daß die Querschlitze aus einem einheitlichen Plachstück aus Isoliermaterial ausgefräst oder alternativ ausgesägt werden, wobei- im letzteren Fall eine Rundsäge Anwendung finden kann.
Anstatt aus einem einheitlichen Flachstück zu bestehen, kann
das Isolierstück alternativ auch aus mehreren Längselementen
zusammengesetzt sein, die an ihren Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind. Hierfür wird besonders ein Aufbau
mit einer biegsamen flachen Folie vorgezogen, auf deren einer Seite Segmente aus Isoliermaterial derart befestigt sind, daß sie zwischen sich Querschlitze frei lassen. Die Folie kann
dabei beispielsweise aus hitzebeständigem Kunststoff bestehen oder auch eine Metallfolie sein.
Bei allen nach der Erfindung zur Anwendung kommenden Isolierstücken kann das Isoliermaterial aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle bestehen.
Wenn nicht von vorneherein bei der Herstellung dieses Isolier--
209847/0U7 rAd ORie«^
Stücks eine Anpassung an eine besondere unregelmäßige Krümmungsverteilung des Kaminumfangs durch entsprechend unregel— mäßige Verteilung der Querschlitze am Isolierstück vorgenommen werden soll, wird man im allgemeinen zweckmäßigerweise die Querschlitze gleichmäßig über die eine Außenseite des Isolierstücks verteilen.
Wenn der herzustellende Kamin ferner keine ausgeprägte Konizität in Längsrichtung zeigt, können die Querschlitze auch parallel zueinander verlaufen; in diesen Falle ist die Herstellung des Isoiierstücks besonders einfach, da das Flachstück Hechteckform haben kann. Alternativ kann man aber auch zur Anpassung an konische Kamine die Querschlitze von einem Ende des Isolierstücks zum anderen in einem relativ kleinen Winkel, der etwa .der Konizität des Kamins angepaßt ist, aus-H einanderlaufen lassen. Dabei hat zweckmäßigerifeise das Flachstück Trapezform.
Insbesondere für den Fall, daß die Querschlitze im Kamin radial weiter außen als die zusammenhängende Umfangsseite des Isolierstücks angeordnet werden sollen reicht es aus, daß die Querschlitze glatte Einstiche sind und in ihrem Bereich praktisch kein Material abgetragen ist. Im Falle der Anordnung der Querschlitze im Kamin radial innerhalb der zusammenhängenden Umfangsseite sind die Querschlitze jedoch zweckmäßig keilförmig ausgebildet, so daß die beiden Keilflächen bei maximaler Krüm-
209847/0U7 _ .
BAD ORIGINAL
-K-
rriung des Flachstücks aneinander zur An] age kommen können. Die keilförmige Gestalt der Querschlitze bietet auch Herstellungsvorteile , insbesondere dann, wenn die Spitzen der keilförmigen Querschlitze stumpf ausgebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen .an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Querschnittausschnittes eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs nach der Erfindung mit ungleichmäßiger Krümmung in Umfangsrichtung;
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Querschnittausschnittes eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs nach der Erfindung mit gleichmäßiger Krümmung in Umfangsrichtung;
Fig. 3 eine Stirnansicht eines Abschnittes eines einheitlichen Flachstücks, das zu dem Isolierstück der Anordnung gemäß Fig. 2 gebogen werden kann;
Fig. Jj eine Stirnansicht eines Abschnitts eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Flachstücks als Isclierstück; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Flachstück gemäß Fig. ^i von der
BAD ORIGINAL 209847/0U7 ü/
mit den Querschlitzen versehenen Seite aus.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ist ein Umfangsabschnitt eines Ringspaltes Io zwischen einem Innenrohr 12 und einem Mantel 1*1 eines Kaminformstücks oder eines Kaminrohrstrangs dargestellt. Da es auf die lichte öffnung des Innenrohres, dessen Wandk stärke sowie Einzelheiten des Aufbaus des Mantels hier nicht ankommt, ist von einer Darstellung dieser und anderer, in bekannter Mannigfaltigkeit möglichen Einzelheiten abgesehen, Bemerkenswert ist hier lediglich, daß der Ringspalt Io bei 16 relativ stark gekrümmt und bei 18 relativ schwach gekrümmt ist.
Im wesentlichen ausgefüllt wird der Ringspalt Io durch ein Isolierstück 2o, das an der radial äußeren Umfangsseite 22 zusammenhängt, und über dessen andere Umfangsseite 24 sich Querschlitze 26 längs des Isolierstücks erstrecken, die gleich- w mäßig über die radial innere Seite 24 verteilt sind und sich gemäß der zeichnerischen Darstellung außerdem über den größten Teil der Dicke des Isolierstücks erstrecken. Die Querschlitze teilen einzelne Längselemente 28 gegeneinander ab, die bei 3o an der zusammenhängenden Umfangsseite 22 des einheitlichen Isolierstücks zusammenhängen. Dieses besteht aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle, also relativ steifen Materialien, die jedoch an den relativ schmalen Stellen 3o eine ßelenkartige Verschwenkung der.Längselemente 28 gegeneinander gestatten.
209847/0U7 "9/~
Wie man noch an den geradlinigen Außenseiten 32 der einzelnen Längselemente 28 erkennen kann und ebenso aus den geradlinigen Innenseiten 3^ dieser Längselemente, die in der Darstellung nur linienförmig längs paralleler Längslinien am Innenrohr 12 bzw. Mantel 14 zur Anlage kommen, ist das Isolierstück 2o ursprünglich als Flachstück hergestellt worden, bei ■ dem die Querschlitze 26 keilförmig eingesägt wurden. In_der Darstellung der Fig. 1 sind jedoch die keilförmigen Querschlitze so weit zusammengebogen, daß die Keilflanken im wesentlichen zur gegenseitigen Anlage kommen. Die Darstellung ist dabei in Fig. 1 stark idealisiert; in Wahrheit sind in der Praxis die Querschlitze allenfalls an den Stellen 16 stärkster Krümmung geschlossen und an den Stellen 18 geringerer Krümmung noch etwas offen, falls man nicht von vorneherein in Anpassung an die Kaminkrümmung verschieden stark geneigte Keilformen für die Querschlitze vorsieht. Eine weitere Idealisierung stellt die Anlage des Isolierstücks 2o sowohl am Innenrohr als auch am Außenrohr dar; in der Praxis wird man oft etwas Spiel lassen, schon um das Isolierstück leicht in den Ringspalt Io einschieben zu können. Allerdings ist auch der dargestellte Fall nicht praxisfern, da man eine nachgiebige Abstützung des Innenrohrs am Mantel über das Isolierstück in anderen Fällen vorziehen mag.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 werden der Anordnung von Fig. entsprechende Elemente trotz sonst abweichender konstruktiver
209847/0U7
- lo/-
- Io -
Einzelheiten der Anordnung im ganzen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. So sind hier der Ringspalt Io des Innenrohrs 12 und der Mantel I1I abweichend von Fig. 1 so gestaltet, daß der Ringspalt Io streng kreisförmige koaxiale Begrenzungswände hat.
" Das Isolierstück 12o hängt hier jedoch an der radial inneren Seite 121I zusammen, während die radial äußere Seite 122 durch die keilförmigen Que*·?'hlitze 126 unterteilt ist, die gegenüber dem Mantel 14 längs des Kamins verlaufende Lufttaschen bilden und an irirer Spitze l4o stumpf ausgebildet sind.
Auch bei dieser Anordnung erkennt man die Herkunft des Isolierstücks 12o von einem gebogenen Plachstück an den geradlinigen Begrenzungsflächen 131J und 132 des Isolierstücks, die jeweils linienhaft am Innenrohr 12 bzw. Mantel 1*1 anliegen.
Das Isolierstück 12o ist in Pig. 3 als Plachstück aus Isoliermaterial herausgezeichnet, welches einheitlich aus Mineralwolle, Steinwolle und/oder Glaswolle besteht, an seiner einen Außenseite 124 zusammenhängt und an seiner anderen Außenseite 122 die keilförmigen Querschlitze 126 besitzt, die gleichförmig und parallel zueinander Über die Außenseite 122 verteilt sind. Die Querschlitze 126 teilen dabei die einzelnen segmentförmigen Längselemente 128 gegeneinander ab, die jeweils um die im Ver-
- 11/-
2 09 84 7/0U7
hältnis zur Tiefe der Querschlitze 126 relativ dünnen Gelenkstellen 13o gegeneinander gebogen werden können. Diese Biegung braucht dabei nicht unbedingt elastisch zu erfolgen, da ja die Isolierstücke in der Regel nur einmal in die Form des Kamins gebogen zu werden brauchen, in dem sie zur Anwendung kommen, Im Extremfall brauchen die Längselemente 128 also nur gegeneinander winklig geknickt zu werden. Wenn allerdings doch noch eine gewisse Elastizität der Gelenkstellen 13o erhalten"' ist, kann man sogar einen bereits hergestellten Kamin ausschlachten und das dort zur Anwendung gekommene Isolierstück sogar unter Biegung in eine neue Gestalt in einem anderen Kamin erneut verwenden. Aber auch bei Abknickung, ja sogar Trennung der Längselemente voneinander lassen sich notfalls diese erneut verwenden.
Die Spitzen bzw. der Grurdder keilförmigen Querschlitze 126 sind stumpf als Flachrinne dargestellt. Dies erleichtert die Herstellung der Querschlitze 126 durch Ausfräsen oder Aussägen, z.B. mit einer Rundsäge, aus einem einheitlichen Flachstück.
Statt des Aufbaus des Isolierstücks aus einem einheitlichen Flachstück, das mit den Querschlitzen versehen und dann in die Anwendungsform gebogen wird, kann man auch einen mehrteiligen Aufbau des Isolierstücks.22o gemäß Fig. H vorsehen. Hier sind
- 12/-
209847/014 7:
mehrere trapez- oder segmentförmige Längselemente 228 so mit einer biegsamen Flachfolie 25o fest verbunden, daß die großen Basisflächen der Längselemente 228 aneinander stoßen oder mindestens in Nähe zueinander angeordnet sind und die Konizität der Längselemente 228 zur Bildung der keilförmigen Querschlitze 226 zwischen den Längselementen 228 führt. Bei dem darge-
™ stellten Ausführungsbeispiel sind hier die Querschlitze 226 spitzwinklig. Ein stumpfer Winkel und etwas mehr Spiel zwischen den Längselementen entsteht, wenn man diese-mit etwas gegenseitigem Abstand auf der Flachfolie 25o befestigt. Die Längselemente 228 können wiederum aus Mineralwolle, Steinwolle und/ oder Glaswolle bestehen. Als Flachfolie 25o kommt beispielsweise eine Folie aus vorzugsweise hitzebeständigem Kunststoff oder auch aus Metall, bei nicht hitzebeanspruchten Schächten auch aus anderem Material, gegebenenfalls sogar Geweben,oder Gewirken, infrage.
Aus Fig. 5 ersieht man die längsparallelc Anordnung der Längselemente, den spitzwinkligen Querschlitz 226 sowie die rechtr eckige Gestalt des Flachstücks.
2_ Ansprüche -
2098A7/0U7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kaminformstück oder Kaminrohr strang mit einem .Innenrohr, einem äußeren Mantel und mindestens einem vorgefertigten .schalenförmigen Isolierstück, das in einem Ringraum zwischen Innenrohr und Mantel angeordnet, insbesondere lose in den Ringraum eingesteckt ist, d.g., daß das Isolierstück (2o; 12o; 22o) nur an einer Umfangsseite (22; 124; 25o) zusammenhängt, und daß über die andere Umfangsseite (26; 126; 226) sich längs des Isolierstücks erstreckende Quersehlit.ze verteilt sind. .......
    2. Kaminformstück oder Kaminrohrstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Isolierstück (12o) an der inneren Umfangsseite (124) zusammenhängt, und daß die Querschlitze gegenüber dem Mantel (14) offene Spalten (126) bilden. ■_...·.
    3. Kaminformstück oder Kaminrohrstrang nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet , daß das Isolierstück (2o) an der äußeren Umfangsseite (22) zusammenhängt, und daß die Querschlitze (26) im wesentlichen geschlossen sind.
    4. Isolierstück zum Herstellen eines Kaminformstücks oder
    2098A7/0U7 " lk/~
    Kaminrohrstrangs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e kennzeichnet durch ein Flachstück (2o; 12o) aus Isoliermaterial, das an einer Außenseite (22; 124) zusammenhängt und über dessen andere Außenseite Querschlitze (26; ln^) verteilt sind, vorzugsweise aus einheitlichem Isoliermaterial.
    5. Isolierstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Querschlitze {26; 126) über den größten Teil der Dicke des Flachstücks erstrecken.
    6. Isolierstück zum Herstellen eines Kaminformstücks oder Kaminrohrstrangs nach einem der Ansprüche 1 bis 3> ge kennzeichnet durch eine biegsame flache Folie (25o), auf deren einer Seite Segmente (228) aus -Isoliermaterial derart" befestigt sind, daß sie zwischen sich Querschlitze (226) freilassen.* ;
    7. Isolierstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (25o) aus hitzebeständicein Kuriststoff besteht. ' ' ;: '
    8. Is.olierstück nach Anspruch S3 dadurch g e k e η η -- ze i e h ne t , daß die Folie :(25o) eine Metallfolie ist".""
    9. Isolierstück nach einem der Ansprüche H bis 8, dadurch
    20984 7/0 1 A 7 " 15/"
    gekennzeichnet , daß das Isoliermaterial (2o; 12o; 228) aus Mineralvrolle, Steinvrolle und/oder Glaswolle besteht.
    10. Isolierstück nach einem der Ansprüche 1J bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschlitze (26;126;226) gleichmäßig über die eine Außenseite des Isolierstücks (2o; 12o; 22o) verteilt sind.
    11. Isolierstück nach einem der Ansprüche Ί bis lo, dadurch gekennzeich net, daß die Querschlitze (26; 126; 226) parallel zueinander verlaufen.
    12. Isolierstück nach einem der Ansprüche Ί bis Io, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschlitze von einem Ende des Isolierstücks zum anderen in einem relativ kleinen Winkel auseinanderlaufen.
    13. Isolierstück nach einem der Ansprüche 1I bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschlitze (26; 126; 226) keilförmig ausgebildet sind.
    1*J. Isolierstück nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Spitze (l'io) der keilförmigen Querschlitze (126) stumpf ausgebildet ist.
    2098A7/0U7 " l6/~
    - i6 -
    15· Verfahren zum Herstellen eines Isolierstücks nach einem der Ansprüche 4,5 oder 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Querschlitze aus einem einheitlichen Plachstück aus Isoliermaterial ausgefräst werden.
    16. Verfahren zum Herstellen eines Isolierstücks nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 9 bis 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Querschlitze aus einem einheitlichen Flachstück aus Isoliermaterial ausgesägt werden.
    17·. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aussägen der Querschlitze eine Rundsäge verwendet wird.
    209847/0147
    Lee rse i te
DE19712118046 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht Ceased DE2118046B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118046 DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht
AT259572A AT319453B (de) 1971-04-14 1972-03-24 Schacht, insbesondere Kamin- oder Abwurfschacht
CH473572A CH559840A5 (de) 1971-04-14 1972-03-29
YU89572A YU35469B (en) 1971-04-14 1972-04-03 Shaft, particularly chimney or chute, for garbage deposit
IT6809872A IT954632B (it) 1971-04-14 1972-04-10 Elemento isolante per blocchi di camino o per canne di camino
FR7213021A FR2136384A5 (de) 1971-04-14 1972-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118046 DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118046A1 true DE2118046A1 (de) 1972-11-16
DE2118046B2 DE2118046B2 (de) 1976-02-26

Family

ID=5804667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712118046 Ceased DE2118046B2 (de) 1971-04-14 1971-04-14 Schachtisolierung, insbesondere bei einem kamin oder abwurfschacht

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT319453B (de)
CH (1) CH559840A5 (de)
DE (1) DE2118046B2 (de)
FR (1) FR2136384A5 (de)
IT (1) IT954632B (de)
YU (1) YU35469B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500619A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Plein Wagner Soehne Vorgefertigtes schornsteinrohrelement, bestehend aus schamotteinnenrohr und waermedaemmschicht
DE3428080A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Aussendaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
DE3512089A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Umfangsdaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
US4671035A (en) * 1986-02-19 1987-06-09 Ridge Jimmy D Laminate assembly and method
DE9004744U1 (de) * 1990-04-04 1990-08-30 Krickl Lueftungsbau Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE4016288A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Goldbach Gmbh Holz Verfahren zum herstellen einer polygonalen verbundplatte fuer fussboeden und durch das verfahren hergestellte verbundplatte
DE19908673A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
DE202008013010U1 (de) 2008-09-30 2009-02-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Rohrisolierelement für Schornsteinsystem
DE202013009857U1 (de) 2013-12-06 2014-02-06 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement für Leitungselement für Lüftungsleitungen und damit gedämmtes Leitungselement
DE102022108570A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Dämmstoffplatte, insbesondere mineralfaserplatte zum dämmen von rohrförmigen körpern sowie eine rohrdämmung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398106B (de) 1981-03-30 1994-09-26 Schiedel Gmbh & Co Mehrschaliger schornstein
FR2556447B1 (fr) * 1983-12-08 1988-11-04 Thimon Jacques Element tubulaire pour cheminee
DE3514822A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Rohrdaemmschale aus mineralfasern sowie hiermit gedaemmter rohrstrang
DE3705725A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Ursula Schiedel Fa Mehrschaliger isolierschacht
DE4239476A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Gruenzweig & Hartmann Mehrschaliges Formstück sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen biegbarer Dämmplatten zwischen die Wandungen des Formstücks
DE19941746A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Porextherm Daemmstoffe Gmbh Dämmformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10042254A1 (de) 2000-08-29 2002-03-28 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
EP1370794B1 (de) 2001-03-23 2004-09-29 Armacell Enterprise GmbH Platten- oder hohlzylinderförmiges isolierteil
FI121857B (fi) * 2006-09-28 2011-05-13 Paroc Oy Ab Mineraalivillaa olevan putkieristyskourun pinnoitusmenetelmä ja -laitteisto
DE102007023368A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611907A (en) * 1925-11-02 1926-12-28 Banner Rock Products Company Insulating structure
US3557840A (en) * 1968-05-09 1971-01-26 Atlas Chem Ind Cellular plastic foam insulation board structures

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500619A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Plein Wagner Soehne Vorgefertigtes schornsteinrohrelement, bestehend aus schamotteinnenrohr und waermedaemmschicht
DE3428080A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Aussendaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
DE3512089A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Umfangsdaemmung fuer rundrohre, insbesondere fuer kamine
US4671035A (en) * 1986-02-19 1987-06-09 Ridge Jimmy D Laminate assembly and method
DE9004744U1 (de) * 1990-04-04 1990-08-30 Krickl Lueftungsbau Gmbh, 8264 Waldkraiburg, De
DE4016288A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Goldbach Gmbh Holz Verfahren zum herstellen einer polygonalen verbundplatte fuer fussboeden und durch das verfahren hergestellte verbundplatte
DE19908673A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
DE202008013010U1 (de) 2008-09-30 2009-02-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Rohrisolierelement für Schornsteinsystem
DE202013009857U1 (de) 2013-12-06 2014-02-06 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement für Leitungselement für Lüftungsleitungen und damit gedämmtes Leitungselement
DE102022108570A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Dämmstoffplatte, insbesondere mineralfaserplatte zum dämmen von rohrförmigen körpern sowie eine rohrdämmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136384A5 (de) 1972-12-22
DE2118046B2 (de) 1976-02-26
CH559840A5 (de) 1975-03-14
YU35469B (en) 1981-02-28
IT954632B (it) 1973-09-15
YU89572A (en) 1980-09-25
AT319453B (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118046A1 (de) Kaminformstück oder Kaminrohrstrang, Isolierstück dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0032105B1 (de) Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues
DE19722638A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
CH662403A5 (de) Profil.
EP0551640A1 (de) Gebäudewandverkleidung
EP3246613A1 (de) Brandschutzplatte und modulbox
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
EP0210398B1 (de) Dämmplatte
DE3709490A1 (de) Vorgefertigter rolladenkasten aus aneinanderstossenden ziegelformsteinen, sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0659949A1 (de) Schachtbodenstück und Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Schachtbodenstücke
DE7114250U (de) Vorgefertigter schacht, insbesondere kamin oder abwurfschacht, mit einer zwischen innenrohr und aussenmantel angeordneten schachtisolierung
DE3246078A1 (de) Mantelstein fuer einen mehrschaligen schornstein und verfahren zum herstellen einer aufnahmeoeffnung in ihm fuer einen tuereinsatz oder kanalrohranschluss
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE202024101188U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Herstellen eines Vorprodukts für einen handgedrehten Rauchartikel
DE1458186C (de) Warmhaube fur Gießformen, insbesondere Kokillen
DE102006040755A1 (de) Risskaschierung bei Bambusrohren
DE1671209A1 (de) Verfahren und Pressform zur Herstellung von feuerfesten,eine flache Auflage besitzenden Steinen und nach dem Verfahren hergestellte Steine
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
DE2122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen langgestreckter Körper mittels einer extrudierten, rohrförmigen Hülle
DE2007889C (de) Aquarien Rahmen
DE202007009484U1 (de) Mantelstein für einen Kamin, mit wenigstens einem stabilisierten Umfangswandabschnitt
DE7205057U (de) Einteiliger Stutzen zum Anschluß an Öffnungen in Lüftungsschächten oder Lüftungskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal