AT236077B - Schalldämpfer für Klimakonvektoren - Google Patents

Schalldämpfer für Klimakonvektoren

Info

Publication number
AT236077B
AT236077B AT54663A AT54663A AT236077B AT 236077 B AT236077 B AT 236077B AT 54663 A AT54663 A AT 54663A AT 54663 A AT54663 A AT 54663A AT 236077 B AT236077 B AT 236077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
honeycomb
air
convectors
silencer
distribution box
Prior art date
Application number
AT54663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT236077B publication Critical patent/AT236077B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer für Klimakonvektoren 
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für Klimakonvektoren, bei denen die Luft aus einem Verteilerkasten, in einer Richtung senkrecht   zur Eintrittsströmung   in den Kasten, durch eine Anzahl Austrittsdüsen ausströmt. 



   Die Geräuschdämpfung bei Klimakonvektoren bereitet oft erhebliche Schwierigkeiten, da bei der bisher in den Verteilerkästen vorgenommenen Schalldämpfung durch Auskleiden der Kästen mit Filz oder anderem   schallabsorbierenden Material eineFeuergefährdung   nicht ganz beseitigt werden konnte. Weiterhin werden in   bestimmtenFällen, s.   B. bei Tonstudios oder in Senderäumen   usw.,   sehr hohe Anforderungen an   die Geräuschdämpfung   gestellt. Um die Nachteile der Feuergefährdung bei den bisherigen Ausführungen von Klimakonvektoren zu beseitigen und trotzdem eine für die oben erwähnten besonderen Anwendungsfälle ausreichende Geräuschdämpfung zu erhalten, besteht die Erfindung darin, dass unmittelbar vor dem Einströmquerschnitt der Düsen ein starres, wabenförmiges Gitter angebracht ist. 



   Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Länge der einzelnen Waben mindestens das Dreifache ihres Durchmessers beträgt. Die Grösse der Waben wird zweckmässig so gewählt, dass auf die Einströmfläche einer Austrittsdüse mindestens 30 Waben entfallen. 



   Die Wabengitter können dabei aus miteinander verbundenen Metallfolien oder aus Kunststoff bestehen, wobei die Wabengitterstege so dünn wie möglich gewählt werden und ihre Dicke allein durch eine ausreichende mechanische Festigkeit bestimmt wird. 



   DieVerwendung starrer wabenförmigerGitter zum Zwecke der Schalldämpfung in Leitungen von Lüftungsanlagen ist bekannt. Dadurch kann die vorliegende Aufgabe jedoch nicht gelöst werden, da bei Klimakonvektoren das zu dämpfende Geräusch im wesentlichen in dem Konvektor selbst beimEinführen und Abbremsen der Primärluft entsteht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung. 



   Fig. l zeigt einen Verteilerkasten für Klimakonvektoren mit dem erfindungsgemässen Schalldämpfer im Längsschnitt. Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Verteilerkasten nach Fig. l dar, während die Fig. 3-7 verschiedene Möglichkeiten für das   erfindungsgernässe Wabengitter   wiedergeben. 



   Der Verteilerkasten des Klimakonvektors besteht aus einem Blechgehäuse   l,   in welches an einer Schmalseite über die Leitung 2 die, meist aus der Atmosphäre angesaugte und behandelte, Frischluft von einerzentrale her einströmt. Um dem Rohr 2 in dem Gehäuse 1 einen grösseren Halt zu verleihen, ist der Rand 3 der Gehäuseöffnung für die Leitung 2 leicht nach innen umgebogen. 



   Das Gehäuse 1 wird nach oben durch ein Tropfblech 4 abgeschlossen, in welchem die Luftaustrittsdüsen 5 befestigt sind.   Die Düsen 5.   die vorzugsweise eine nach einer Exponentialkurve verlaufende Form besitzen, sind dabei durch Öffnungen geeigneten Durchmessers in dem Tropfblech 4 gesteckt und mit diesem Blech durch einen Klebstoff verbunden. Der Einströmdurchmesser der Düsen 5 ist in Fig. 1 mit d bezeichnet. Er beträgt in einem bereits ausgeführten Klimakonvektor 45 mm. 



   An den Längsseiten des Gehäuses 1 ist innen je ein U-förmiger Rahmen 6 durch Punktschweissen an den Stellen 7 befestigt. Der obere Schenkel 6a des Rahmens wird dabei leicht federnd ausgebildet und besitzt einen stufenförmigen Absatz 6b. Der Rahmen 6 dient erstens als   Lagerschiene für   das Tropfblech 4, und zweitens nimmt er zwischen seinen beiden Schenkeln das Wabengitter 8 auf. Daher entspricht der Abstand zwischen dem unteren Schenkel des Rahmens 6 und dem Absatz 6b an der oberen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seite der Höhe des Wabengitters 8.

   Diese Höhe wird von der Wabengrösse bestimmt, wobei darauf zu achten ist, dass das Verhältnis zwischen Wabendurchmesser W (Fig. 3 und 4) und Wabenlänge L, also zwischen 
 EMI2.1 
 besitzt die einzelne, als regelmässiges   Sechseck {Fig. 4)   ausgebildete Wabe einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von 33 mm. Das Verhältnis ist also etwa 1 : 5. 



   Sowohl das Wabengitter 8 als auch das Tropfblech 4 werden durch die Öffnung 9 an der dem Luftein- 
 EMI2.2 
 
Monta-ist. 



   An der Unterseite des Tropfbleches 4 werden Dichtungen 11 aus geeignetem Material,   z. B.   aus Schaumstoff, geklebt, die auf dem Absatz 6b des Rahmens   6 aufliegen und so ein Vorbeiströmen der Luft   an demGitter 8 verhindern. Die Stufe des Absatzes 6b ist dabei so ausgebildet, dass der Abstand a (Fig. l) zwischen der oberen Kante des Gitters 8 und der Einströmkante in der Austrittsdüse 5 nicht mehr als 2 mm beträgt. Bei dem bereits   ausgeführten Beispiel einesVerteilerkastens   nach der Erfindung beträgt dieser Abstand sogar nur 1 mm. Übersteigt der Abstand a den Wert von 2 mm, so ergibt sich, wie aus Versuchen hervorgeht, eine deutlich hörbare Verschlechterung der Geräuschdämpfung. 



   Weiterhin ist bei der Ausbildung der ganzen Anordnung noch auf folgende Punkte besonders zu achten. 



  Erstens muss der Abstand b (Fig. l) zwischen der oberen Kante der Leitung 2 und der unteren Kante des Wabengitters 8 einen bestimmten, experimentell ermittelten Wert besitzen, damit die Tangentialgeschwindigkeit der   direkten Strömung   aus dem Rohr 2 an der Unterseite des Gitters 8 einen bestimmten Betrag nicht überschreitet. Ferner muss vermieden werden, dass die Kernströmung der in den Verteilerkasten eintretenden Luft den Boden oder die Seitenwände des Verteilerkastens nicht direkt mit voller Energie trifft. um   ein Drohnen der ungepolsterten Wände des Verteilerkastens zu vermeiden.

   Schliesslich ist es erforderlich,   dass die Leitung 2 so weit in das Gehäuse hineinragt, dass das Ende der Leitung 2 sich mit dem seitlichen Rand des   Wabengitters 8 überlappt. da sonst unter Umständen durch direktes Anströmen des Gitterrandes Pfeifgeräusche    entstehen. Bei dem schon erwähnten, bereits   ausgeführten Klimakonvektor.   bei dem der Verteilerkasten etwa eine Länge von 1 m und eine Breite von 20 cm besitzt, beträgt der günstigste Abstand b 8 mm, wobei der Durchmesser des Rohres 2 90 mm und die Eintrittsgeschwindigkeit der Luft in den Verteilerkasten 5   m/sec   ist. 



     Die Grösse   des Abstandes b wird dabei durch den Rohrdurchmesser des Rohres 2, die Länge des Verteilerkastens und die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus dem Rohr 2 bestimmt. Daher kann der Abstand b bei andern Abmessungen einen ändern günstigsten Wert erhalten. 



   Wie in den Fig. 3-7 gezeigt, sind verschiedene Möglichkeiten für die Form der Waben des Gitters 8 gegeben. Ebenso sind als Materialien dafür mehrere Werkstoffe geeignet. Bei der bereits mehrfach erwähnten Ausführung sind die einzelnen Waben als regelmässige Sechseck, wie in Fig. 4 gezeigt, mit an allen Seiten   gleichenSeitenlängen ausgebildet.   Sie bestehen aus jeweils an zwei Seiten miteinander verklebten Metallfolien, die im Handel erhältlich sind. Der Durchmesser der einzelnen Waben W beträgt 6 mm und ihre Länge L 33 mm. Somit ergibt sich daraus ein Verhältnis zwischen dem Wabenquerschnitt und der Waben- 
 EMI2.3 
 
1 :wähnt, einen Durchmesser von etwa 45 mm besitzen, etwa 50 Waben.

   Diese Zahlenangaben sind nur als Beispiele zu verstehen, wobei allerdings darauf zu achten ist, dass die Waben durchmesser W so gewählt werden, dass auf   diebinströmfläche einerdüse   5 mindestens 30 Waben entfallen. Die Wabengrösse in dem genannten Ausführungsbeispiel könnte also bis etwa 8 mm Durchmesser betragen. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 10 sowie dem Tropfblech 4 in üblicher Weise geeignete Dichtungen,   z. B.   aus Schaumstoff, vorgesehen sind, die in den Figuren nicht gezeigt sind, und die den Verteilerkasten gegen den Raum abdichten. 



   Die Luftströmung durch den Verteilerkasten erfolgt bei der Erfindung auf folgende Weise : Die durch das Rohr 2 in den Verteilerkasten 1 eintretende Luft wird in diesem gestaut, so dass in dem Kasten 1 ein   leichter,statischerÜberdruck entsteht.DieGrösse diesesÜberdruckes istbestimmtdurch   den Betrag. um den die Luftgeschwindigkeitin den Austrittsdüsen 5 höher ist als die Geschwindigkeit, mit der die einströmende Luftmenge durch das Rohr 2 in den Kasten 1 tritt. Durch das unmittelbar vor den Düsen 5 angebrachte Wabengitter 8   wird die aus dem Verteilerkasien ausströmende Luft   in kleine parallele Stromfäden aufgeteilt und gleichgerichtet. so dass am Austritt des Gitters 8 eine weitgehend laminare Strömung herrscht.

   Diese laminare Strömung bleibt dabei auchbei dem Einströmen in die   Austrittsdüsen 5 erhalten, sobald. wie erwähnt,   der Abstand Gitteroberkante, Einströmkante der Austrittsdüsen 5 nicht zu gross wird. Ferner   wird ein unter Umständen   aus der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leitung 2 herkommendes Geräusch durch das Wabengitter 8 ebenfalls mindestens teilweise gedämpft, da sich, infolge der Richtungsänderung der Luftströmung, aus dem Rohr 2 austretende Schallwellen in den Waben durch mehrfache Reflexionen totlaufen und nicht in die Austrittsdüsen 5 gelangen. 



   Weiterhin werden durch die sonstigen   geschilderten Massnahmen,   Wahl des   Abstandes b und   Überlappung des Seitenrandes des Gitters 8 mit dem Rohrende des Rohres 2, Pfeif- und Flattergeräusche an dem Gitter 8 selbst vermieden, so dass die Strömung durch den Verteilerkasten nahezu unhörbar ist. In bekannter Weise gelangt die die Austrittsdüsen 5 verlassende Luft dann in den zu klimatisierenden Raum. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schalldämpfer   für Klimakonvektoren,   bei denen dieLuft aus einem Verteilerkasten, in einer Richtung senkrecht zur Eintrittsströmung in den Kasten, durch eine Anzahl Austrittsdüsen ausströmt, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Einlaufquerschnitt der Düsen ein starres, wabenförmiges Gitter angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Schalldämpfer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der einzelnen Wabe mindestens das Dreifache ihres Durchmessers beträgt.
    3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Einströmfläche einer Austrittsdüse mindestens 30 Waben entfallen.
    4. Schalldämpfer nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Einströmkante der Austrittsdüsen und dem der Düse zugekehrten Rand des Wabengitters 2 mm nicht übersteigt.
    5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabengitter aus miteinander verbundenen Metallfolien besteht.
    6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wabengitter aus Kunststoff besteht.
AT54663A 1962-02-28 1963-01-24 Schalldämpfer für Klimakonvektoren AT236077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH236077X 1962-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236077B true AT236077B (de) 1964-10-12

Family

ID=4459267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54663A AT236077B (de) 1962-02-28 1963-01-24 Schalldämpfer für Klimakonvektoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604108B1 (de) * 1964-10-14 1970-01-29 Bahco Ab Raumverteilergeraet fuer Klimaanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604108B1 (de) * 1964-10-14 1970-01-29 Bahco Ab Raumverteilergeraet fuer Klimaanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201730T2 (de) Schalldämpfer für niedrige Frequenzen, besonders für Lüftungskanäle in Papierfabriken.
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
DE2941276A1 (de) Stroemungsverteilungsvorrichtung und ein mit einer solchen vorrichtung versehenes lufteintrittsgitter
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE2358884C3 (de) Klimaanlage
DE2254169A1 (de) Luftverteiler
AT236077B (de) Schalldämpfer für Klimakonvektoren
DE29710491U1 (de) Schalldämpfer
DE2325118C2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE4210279A1 (de) Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
DE1221419B (de) Schalldaempfer fuer Klimakonvektoren
CH705895A2 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionsbox.
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE19525551A1 (de) Anschlußkasten
DE3940277C1 (en) Sound damping structure - has silencer body with acoustic lining and contg. profiled and absorber
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE102020107135B4 (de) Strahlflächenaufbau mit Absorptionskörper
DE2117231A1 (de) Schalldampfer fur Be und Entluftungs anlagen, insbesondere Absorptionsschall dämpfer
DE102004001765A1 (de) Luftschleieranlage
DE19841567C1 (de) Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE2824941A1 (de) Wand- oder deckenelement
DE29519366U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines Raumes
DE3530866A1 (de) Anschlussrohr fuer raumbelueftungsgeraete