DE3421329A1 - Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende - Google Patents
Schallschluckende bauplatte fuer decken und waendeInfo
- Publication number
- DE3421329A1 DE3421329A1 DE19843421329 DE3421329A DE3421329A1 DE 3421329 A1 DE3421329 A1 DE 3421329A1 DE 19843421329 DE19843421329 DE 19843421329 DE 3421329 A DE3421329 A DE 3421329A DE 3421329 A1 DE3421329 A1 DE 3421329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- building board
- board according
- grooves
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/8485—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/849—Groove or slot type openings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
-
- Beschreibung:
- Die Erfindung bezieht sich auf eine schallschluckende Bauplatte für Decken und Wände mit von der Sichtseite ausgehenden Nuten.
- Bauplatten dieser Art werden vorwiegend zur Bildung abgehängter Decken von Innenräumen verwendet. Sie sollen die akustischen Eigenschaften des Raumes verbessern.
- So verwendete Bauplatten müssen aber auch Anforderungen an die Innenarchitektur des Raumes erfüllen.
- Schallschluckende Bauplatten können auch im wesentlichen ebene Sichtflächen aufweisen, wenn sie aus einem porösen Material bestehen, jedoch kann der Schallschluckgrad verbessert werden, wenn in der Platte Vertiefungen angebracht werden, z.B. in Form von Schlitzen. Solche Platten stoßen jedoch aus raumgestalterischen Gründen häufig auf Abneigung, unter anderem auch deshalb, weil die Seitenwände der Nuten besonders stark verschmutzt werden infolge von verstärkten Luftströmungen im Bereich der Nutwände. Eine Beseitigung solcher Verschmutzungen ist kaum möglich. Für die Raumgestaltung ist auch ein großer Nachteil, daß bei der üblichen Sägeschlitzbreite von 3 bis 4 mm sehr viele Nuten notwendig sind, um eine ausreichende Öffnung der Oberfläche herzustellen, nämlich eine Öffnung, mit der Absorptionswerte in der normalerweise verlangten Größenordnung zwischen 25 und 100% erreicht werden, wobei die Schallabsorption in dem Frequenzbereich zwischen 100 und 4.000 Hertz erreicht werden soll. Um solche Forderungen erfüllen zu können, müssen so viele Nuten vorgesehen werden, daß die Plattenoberfläche in schmale Leisten aufgeteilt wird, da der Schlitzabstand nur etwa 20 mm beträgt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schallschluckende Bauplatte mit Nuten so auszubilden, daß weniger Nuten als bei bekannten Platten mit Sägeschlitzen gebraucht werden, um den gewünschten Schallschluckgrad zu erreichen und daß Verschmutzungen an den Nutwänden das Aussehen der Decke oder Wand nicht beeinträchtigen.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Nutbreite, ausgehend von der an der Sichtfläche befindlichen Nutmündung, zum Platteninneren hin zunimmt.
- Mit so ausgebildeten Nuten läßt sich eine ausreichende Öffnung der Plattenoberfläche erreichen, da die Nutbreite im Bereich hinter dem Nuteingang weit ausgedehnt werden kann. Durch die Zunahme der Nutbreite zum Platteninneren hin wird erreicht, daß die Seitenflächen der Nuten nicht bzw. nur in einer sehr geringen Projektionsbreite sichtbar sind, so daß Verschmutzungen, die dort entstehen, unsichtbar bleiben, bzw. nicht in störender Weise sichtbar sind. Das Aussehen einer Decke oder Wand leidet deshalb nicht im Laufe der Zeit, wie dies bei den bekannten Bauplatten der Fall ist.
- Es sind verschiedene Querschnittsformen für die Nuten möglich. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Nuten einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt (Anspruch 2). Hierbei kann die Neigung in den im Anspruch 3 angegebenen Bereichen liegen. Größere Winkel wird man im allgemeinen in niedrigen Räumen verwenden, weil in niedrigen Räumen der Blickwinkel zur Plattenoberfläche weniger steil ist als in hohen Räumen.Die Wahl des Neigungswinkels hängt jedoch auch von der gewünschten Öffnung der Platten- oberfläche ab.
- Die Nutseitenwände können auch gewölbt sein, wobei sowohl eine konkave als auch eine konvexe Wölbung in Betracht kommt (Anspruch 4). In diesem Fall können entsprechende Neigungswinkel wie bei Nuten mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen werden, wobei die Neigungswinkel dann auf Tangentialebenen zu beziehen sind (Anspruch 5). Auch Nuten mit T-förmigem Querschnitt kommen in Betracht (Anspruch 6).
- Die Randkanten der Nuten können gebrochen sein (Anspruch 7).
- Dies vermindert die Gefahr eines Ausbrechens der Nutränder und ist vor allem dann interessant, wenn das Material der Bauplatte brüchig ist. Auch die Innenkanten der Nuten können gebrochen sein (Anspruch 8). An den Innenkanten können auch Einstiche vorgesehen sein (Anspruch 9). Dadurch wird die Innenfläche der Nut vergrößert und der Schallschluckgrad entsprechend vergrößert.
- Mindestens im Nutgrund kann ein Belag angeordnet sein.
- Dieser Belag kann in erster Linie der optischen Verbesserung der Bauplatte dienen. Vorzugsweise wird der gleiche Belag verwendet, der an der Plattenoberfläche eventuell vorhanden ist. Der Belag kann aber auch zur Verbesserung der Schallabsorption herangezogen werden. Der Belag kann aus einer Lackschicht bestehen (oder aber aus Folienstreifen, die in die Nuten eingeschoben sind (Anspruch 12). Hierbei können die Folienstreifen ein wenig breiter sein als der Nutgrund, so daß sie etwas ausgewölbt werden (Anspruch 13).
- Ein gut geeignetes Material für die Folienstreifen ist z.B.
- ein Vlies (Anspruch 14). Der Folienstreifen selber kann einen nur geringen Widerstand für Schallwellen haben (Anspruch 15), so daß er den Durchtritt der Schallwellen in das Plattenmaterial nicht verhindert. Andererseits kann man auch Folienstreifen verwenden, die ihrerseits stark schallschluckend sind.
- Der Grund der Nuten ist vorzugsweise eben und parallel zur Sichtfläche (Anspruch 16). Dies ist für die Stabilität der Platte vorteilhaft, da die Schwächung der Platte im Bereich der Nuten möglichst gering gehalten wird. Auch für die Formstabilität sind ebene Nuten vorteilhaft.
- Der Belag im Nutgrund kann auch die Aufgabe haben, die Formstabilität der Bauplatte zu verbessern. Man verwendet dann vorzugsweise das gleiche Material, mit dem die Oberfläche der Platte im übrigen belegt ist.
- Gemäß der im Anspruch 17 angegebenen Weiterbildung der Erfindung sind an den Plattenrändern falzartige Ausnehmungen vorgesehen, die den Querschnitt einer halben Nut haben, so daß sich zwei benachbarte Ausnehmungen zu einer Nut ergänzen. Man kann auf diese Weise Decken- und Wandverkleidungen bilden, an denen Stoßstellen zwischen benachbarten Platten nicht sichtbar sind. Durch die genannte Randausbildung der Platten vermeidet man auch die Notwendigkeit, die Plattenseitenkanten zu kaschieren. Für diese Ausbildung der Platten wird Schutz unabhängig von der Schallabsorptionswirkung begehrt.
- Vorteilhafte Abmessungen für den Teilungsabstand der Platten, für die Tiefe der Nuten und für die Nutbreiten sind in den Ansprüchen 18 bis 20 angegeben. Vorteilhafte Verhältnisse zwischen der Nutbreite am Nuteingang und der Nutbreite am Nutgrund sind im Anspruch 21 angegeben.
- Die Teilungsabstände der Nuten können unregelmäßig sein (Anspruch 22). Damit kann besonderen Wünschen bei der Raumgestaltung Rechnung getragen werden.
- Für die erfindungsgemäße Bauplatte eignen sich insbesondere Holzspanplatten (Anspruch 23). Hierbei können sowohl relativ lockere Holzspanplatten, als auch relativ schwere, also dichter gepackte, Holzspanplatten, verwendet werden, da eine Schallabsorption nicht nur im Plattenmaterial, sondern auch in den Nuten selber erreicht wird, die als Hemholtz-Resonatoren wirken.
- Vorzugsweise sind die Nuten geradlinig und parallel zueinander (Anspruch 24). Solche Nuten lassen sich besonders leicht herstellen, z.B. durch Fräsen (Anspruch 25).
- Die Bauplatte kann an ihrer Oberfläche insgesamt belegt sein (Anspruch 26), wobei alle üblichen Beläge von schallabsorbierenden Platten verwendet werden können.
- Die Bauplatte soll, um ihre Zwecke zu erfüllen, eine Schallabsorption in den Frequenzbereichen nach Anspruch 27 bewirken, wobei die Schallabsorptionswerte in dem im Anspruch 28 angegebenen Bereich liegen soll.
- Die Plattendicke kann in den im Anspruch 29 angegebenen Bereichen liegen. Für die vorzugsweise verwendeten Holzspanplatten beträgt die Dicke vorzugsweise ca. 18 mm.
- Das Verhältnis von Nuttiefe zu Plattendicke kann in den im Anspruch 30 angegebenen Bereichen liegen. Hierbei wird eine unzuträgliche Schwächung der Bauplatte noch vermieden. Die am Nutgrund noch verbleibende Plattendicke ist auch abhängig von der Festigkeit des Plattenmaterials. Bei einer Holzspanplatte sollte diese Dicke je nach Festigkeit der Platte im Bereich von 4 mm bis 15 mm liegen.
- Die divergierenden Nutseitenwände können auch abgetreppt sein (Ansprüche 31 und 32). Hierbei werden glatt durchlaufende Nutseitenwände sozusagen digital angenähert. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß mehrere Scheibenfräser verschiedener Durchmesser zu einem Nutherstellwerkzeug zusammengesetzt werden können. Die Scheibenfräser können Standardgrößen haben. Das Schärfen der einzelnen Scheibenfräser ist mit normalen Schärfautomaten ohne Zusatzeinrichtung möglich. Hierdurch werden die Werkzeugkosten sehr wesentlich gesenkt.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Bauplatte, Fig. 2 einen Schnitt durch zwei aneinanderstoßende Bauplatten mit Nuten von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Bauplatte in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Darstellung, wobei auch Beschichtungen der Platte dargestellt sind, Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch eine Bauplatte mit Belegung im Nutgrund mit einer ebenen Folie, Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt bei Belegung des Nutgrundes mit einer ausgewölbten Folie, Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Platte mit Nuten, die konkav gewölbte Nutwände aufweisen, Fig. 7 einen Nutquerschnitt mit gebrochenen Kanten am Nuteingang, Fig. 8 einen Nutquerschnitt mit gebrochenen Innenkanten am Nutgrund, Fig. 9 einen Nutquerschnitt mit gebrochenen Kanten am Nuteingang und am Nutgrund, Fig.10 einen Nutquerschnitt mit gebrochenen Kanten am Nuteingang und Einstichen am Nutgrund und Fig.11 einen der Fig. 10 entsprechenden Querschnitt bei einer Ausführungsform mit abgetreppten Nutseitenwänden.
- Die Bauplatte B1 hat einen Plattenkörper 1 mit einer Sichtseite 2 und einer Rückseite 3. An der Sichtseite der Platte befinden sich Nuten 4 mit einem Querschnitt, wie er auch in Fig. 10 dargestellt ist. Die Nuten 4 sind im wesentlichen schwalbenschwanzförmig. Sie haben Nutseitenflächen 5 und 6 und einen Nutgrund 7. Die Kanten zwischen den Nutseitenflächen 5, 6 und der Sichtseite 2 der Platte sind durch schmale Flächen 8, 9 gebrochen, die rechtwinklig zur Sichtseite 2 sind. Am Nutgrund befinden sich Einstiche 10, 11. Jeder Einstich ist durch eine erste Wand 12 begrenzt, die aus einer Verlängerung des Nutgrundes 2 besteht, durch eine zweite Wand 13, die zum Nutgrund parallel ist und eine dritte Wand 14, die rechtwinklig zu den Wänden 12 und 13 verläuft.
- Der Winkel oC , den die Nutwände 6 mit einer gedachten Ebene 15 einschließen, die rechtwinklig zur Sichtseite 2 der Platte verläuft, kann in relativ weiten Grenzen variieren. Im dargestellten Fall ist dieser Winkel 300.
- Die Nutbreite w1 am Nuteingang ist infolge des nach oben divergierenden Verlaufes der Nutseitenwände 5 und 6 wesentlich kleiner als die Nutbreite w2 am Nutgrund. Geeignete Maße für diese Breiten ebenso wie für die Tiefe t der Nut sind in den Patentansprüchen angegeben.
- Die Teilungsabstände a, b, c, d (siehe Fig. 1) können verschieden sein. Ein geeigneter Teilungsabstand ist z.B.
- 100 mm, also wesentlich größer als die Teilungsabstände, die mit Sägeschlitzen üblicherweise angewendet werden.
- An den Seitenkanten der Bauplatte B, die zu den Nuten 4 parallel sind, befinden sich sozusagen halbe Nuten 16, also eine Art Ausfalzungen, die einen solchen Querschnitt haben, daß zwei solche Ausfalzungen sich zu einer Nut mit dem beschriebenen Querschnitt ergänzen. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, wo zwei Bauplatten B2 nebeneinander dargestellt sind. Die Nuten nach Fig. 2 haben zwar einen etwas abweichenden Querschnitt, jedoch ist an der Stoßstelle 17 der beiden Bauplatten B1, B2 erkennbar, wie sich zwei Ausfalzungen zu einer Nut ergänzen. Die beiden Bauplatten B2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Holzleiste mittels Haltern 19 befestigt, die in die .Holzleiste 18 eingenagelt oder eingeschraubt sind.
- In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Bauplatte B3 eine Kaschierung aufweisen kann 6und zwar sowohl an ihrer Unterseite eine Sichtseitenkaschierung 20, als auch an ihrer Rückseite eine Kaschierung 21. Die Nut 22 hat hier eine einfache Schwalbenschwanzform, wie sie auch in Fig. 2 dargestellt ist, d.h. eine Schwalbenschwanz form ohne gebrochene Kanten und ohne Hinterschneidungen.am Nutgrund, wie dies anhand der Fig.1 und 10 beschrieben wurde. Auch im Nutgrund kann sich eine Kaschierung 23 befinden. Die allseitige Kaschierung der Bauplatte kann auch nötig sein, um die nötige Formstabilität zu erhalten.
- Anhand der Fig. 4 ist dargestellt, daß auf den Nutgrund ein Folienstreifen 24 aufgelegt sein kann.
- --Bei der Anordnung nach Fig. 4 hat der Folienstreifen die gleiche Breite wie der Nutgrund und liegt flach auf diesem auf. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem eingelegten Folienstreifen 25, der etwas breiter ist als der Nutgrund, so daß die Folie nach außen durchgewölbt ist. Die Folien 24 und 25 können ihrerseits schallabsorbierende Eigenschaften haben. Sie können aber auch vollständig schalldurchlässig sein und vorwiegend eine optische Aufgabe haben.
- Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Nuten konkav gewölbte Nutwände 26 und 27 aufweisen. Die Tangentialebene 28 an die Nutwände 27 an der Eintrittsstelle der Nut schließt mit einer gedachten Ebene 29, die rechtwinklig zur Sichtseite 30 steht, einen Winkels) ein. Dieser Winkel kann gleich sein wie der in Fig. 10 angegebene Winkel. In dem in Fig. 6 dargestellten Pall jedoch ist dieser Winkel wesentlich q'r-ößer; er beträgt 45o.
- In Fig. 7 ist eine Nutvariante gezeigt, bei der an der Eintrittsstelle der Nut Brechungsflächen 8, 9 vorhanden sind, wie anhand der Fig. 10 bereits beschrieben, jedoch im Nutgrund Brech-ungsflächen oder Einstiche fehlen. Fig.8 zeigt eine Variante, bei der am Nutgrund Brechungsflächen 31, 32 vorgesehen sind, während am Nuteingang solche Brechungsflächen in diesem Falle fehlen. Fig. 9 schließlich zeigt eine Variante, bei der sowohl am Nuteingang Brechungsflächen 8, 9 als auch am Nutgrund Brechungsflächen 31, 32 vorgesehen sind.
- Die Dicke s der Bauplatten kann in weiten Grenzen variieren. Bei einer Holzspanplatte ist eine geeignete Dicke 18 mm. Im allgemeinen beträgt die Nuttiefe t mindestens die Hälfte der Plattendicke s. Ein gut geeignetes Verhältnis von t/s ist z.B. 1 : 1,4.
- In Fig. 11 ist eine Ausführungsform mit abgetreppten Nutseitenwänden dargestellt. In Fig. 11 sind großenteils gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 10 verwendet. Die mit Fig. 10 übereinstimmenden Merkmale werden nachfolgend nicht mehr beschrieben.
- Die Nutseitenwände sind sozusagen als Treppen ausgebildet.
- Die Treppenstufen haben Flächen 18' und 19'. Die Breite dieser beiden Flächen ist vorzugsweise kleiner als 5 mm.
- Die Stufenflächen 19' verlaufen parallel zur allgemeinen Plattenebene und die Stufenflächen 18' rechtwinklig zu dieser Ebene; die Stufen haben also einen rechtwinkligen Querschnitt.
- Die dünnen Linien 16', 17' symbolisieren gedachte Ebenen, die an die Stufenkanten angelegt sind. Diese Ebenen haben eine Neigung OC; der Neigungswinkel liegt in den Bereichen, die vorstehend für glatt durchlaufende Nutseitenwände angegeben sind.
- Der Querschnitt der Nut 4 ist sozusagen ein Negativ des diametralen Querschnittes des Fräsers, mit dem die Nut hergestellt wird. Es ist leicht zu erkennen, daß ein solcher Fräser aus sechs zylindrischen Fräserscheiben zusammengesetzt werden kann. Hierfür können genormte Fräser verwendet werden, die wesentlich preiswerter sind und die sich auch leichter nachschleifen lassen als Spezialfräser, die aus einem einzigen Stück bestehen.
Claims (32)
- Schallschluckende Bauplatte für Decken und Wände Ansprüche: 1. Schallschluckende Bauplatte für Decken und Wände mit von der Sichtseite ausgehenden Nuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbreite (W1), ausgehend von der an der Sichtfläche (2) befindlichen Nutmündung, zum Platteninneren hin zunimmt.
- 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutseitenwände (5, 6) im wesentlichen eben sind und ausgehend von der Nutmündung bzw. ausgehend von einem kleinen Abstand von der Nutmündung divergieren.
- 3. Bauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutseitenwände (5, 6) mit gedachten Ebenen (15), die rechtwinklig zur Plattenoberfläche (2) stehen, einen Winkel (.V) im Bereich von 100 bis 600, vorzugsweise von 200 bis 45°, vorzugsweise von ca. 350, einschließen.
- 4. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutseitenwände (5, 6) konkav oder konvex gewölbt sind (Fig. 6).
- 5. Bauplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß gedachte tangentiale Ebenen (28), die an der Nutmündung bzw. in geringem Abstand davon an den Beginn der gewölbten Nutseitenwände (26, 27) angelegt sind, mit gedachten Ebenen (29), die rechtwinklig zur Plattenoberfläche stehen, einen Winkel im Bereich von 100 bis 60°, vorzugsweise von 200 bis 450, vorzugsweise von ca. 35° einschließen.
- 6. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
- 7. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der Nuten gebrochen sind, vorzugsweise durch schmale Randflächen (8, 9), die rechtwinklig zur Sichtseite (2) der Platte orientiert sind.
- 8. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Nuten, die sich zwischen dem Nut grund und den Nutseitenwänden befinden, gebrochen sind, vorzugsweise durch schmale Flächen (31, 32), die rechtwinklig zum Nutgrund orientiert sind (Fig. 8).
- 9. Bauplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Nuten (4) zwischen dem Nutgrund (7) und den Nutseitenwänden (5, 6) Einstiche (10, 11) angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine erste Wand (12) jedes Einstiches (10, 11) durch eine Verlängerung des Nutgrundes (7) gebildet ist, eine zur ersten Wand (12) parallele zweite Wand (13) vorgesehen ist und der Grund jedes Einstiches (10, 11) durch eine dritte Wand (14) gebildet ist, die rechtwinklig zur ersten (12) und zweiten Wand (13) steht.
- 10. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens am Nutgrund ein Belag (23, 24, 25) angeordnet ist.
- 11. Bauplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (23) aus einer auf dem Plattenmaterial haftenden Lackschicht besteht, die vorzugsweise porös ist und vorzugsweise einen Strömungswiderstand für Schallwellen bildet (Fig. 3).
- 12. Bauplatte nach Anspruch 10, dadurch qekennzeichnet, daß der Belag aus Folienstreifen (24, 25) besteht, die durch Eingriff in die Nutinnenkanten formschlüssig gehalten sind.
- 13. Bauplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen (25) im ebenen Zustand breiter sind als der Nutgrund und im eingebauten Zustand zum Nuteingang hin ausgewölbt sind (Fig. 5).
- 14. Bauplatte nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen (24, 25) aus einem Vlies, vorzugsweise aus Mineral- oder Textilfasern, bestehen.
- 15. Bauplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstreifen (24, 25) keinen oder nur einen geringen Strömungswiderstand für Schallwellen haben.
- 16. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (7) der Nuten (4) eben und parallel zur Sichtseite (2) der Platte ist.
- 17. Bauplatte, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Plattenrändern falzartige Ausnehmungen (16) vorgesehen sind, die den Querschnitt einer halben Nut (4) haben, so daß sich zwei benachbarte Ausnehmungen (16) zu einer Nut (4) ergänzen.
- 18. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsabstände (a, b, c, d) zwischen den Nuten (4) im Bereich von 50 mm bis 300 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 80 mm bis 200 mm, vorzugsweise ca. 100 mm betragen.
- 19. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) der Nuten im Bereich von 5 mm bis 20 mm liegt, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 15 mm, vorzugsweise ca. 12 mm beträgt.
- 20. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbreite (W1) am Nuteingang im Bereich von 5 mm bis25 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 17 mm liegt, vorzugsweise ca. 15 mm beträgt.
- 21. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Breite (w1) am Nuteingang und der Breite (w2) am Nutgrund im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 4, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,3 bis 1 : 3, vorzugsweise ca. 1 : 1,6 beträgt.
- 22. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsabstände (a, b, c, d) der Nuten (4) unregelmäßig sind.
- 23. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Grundkörper aus miteinander verklebten Holzspänen aufweist mit einer Porosität im Bereich von 40 % bis 90 %, vorzugsweise im Bereich von 55 % bis 80 % des Gesamtvolumens, vorzugsweise von ca. 75 %.
- 24. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) geradlinig und parallel zueinander sind.
- 25. Bauplatte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) durch Fräsen hergestellt sind.
- 26. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Sichtseite (2) der Platte mittels einer aufgetragenen Schicht (20) oder einer aufkaschierten Lage, wie einer Folie oder einem Gewebe, beschichtet ist.
- 27. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schallschluckenden Eigenschaften ein Frequenzband zwischen 100 und 4.000-Hertz, vorzugsweise zwischen 250 und 4.000 Hertz, erfassen.
- 28. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallabsorptionswerte im Bereich zwischen 25 % und 100 % liegen.
- 29. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattendicke (s) im Bereich von 10 mm bis 40 mm, vorzugsweise im Bereich von 16 mm bis 30 mm liegt, vorzugsweise ca. 18 mm beträgt.
- 30. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Tiefe (t) der Nuten (4) und der Plattendicke (s) im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1 : 1,4 bis 1 : 3,6, vorzugsweise ca. 1 : 1,4 beträgt.
- 31. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutseitenwände mehrere Stufen (18', 19'), vorzugsweise mit rechtwinkligem Querschnitt, aufweisen, wobei an die Stufenkanten angelegte Berührungsebenen (16', 17'), ausgehend von der Nutmündung, divergent verlaufen (Fig. 11).
- 32. Bauplatte nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenbreite (19') und die Stufenhöhe (18') gleich oder kleiner ist als 5 mm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421329 DE3421329A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421329 DE3421329A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421329A1 true DE3421329A1 (de) | 1985-12-12 |
Family
ID=6237905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421329 Ceased DE3421329A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3421329A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657903A1 (fr) * | 1990-02-05 | 1991-08-09 | Socarel | Nouveau type de panneau en beton pour la realisation de murs anti-bruits. |
WO1995018898A1 (de) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Balthasar Breitschmid | Bauplatte |
FR2864567A1 (fr) * | 2003-12-05 | 2005-07-01 | Guy Chenel | Nappe masquante pour la realisation de plafonds temporaires |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942596A (en) * | 1961-01-21 | 1963-11-27 | Gomma Antivibranti Applic | Improvements in or relating to sound-absorbing panels and to installations employing said panels |
DE6944719U (de) * | 1969-11-18 | 1970-06-18 | Blauert Jens | Schallschluckende wandtafeln und anschlagbretter. |
DE7016771U (de) * | 1970-05-05 | 1970-11-12 | Danzer Kg Karl | Schallschluckplatte. |
DE1927194A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-03 | Fetok Gmbh | Grossformatige,duennwandige keramische Platte |
DE2832569A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-14 | Weltin Optac | Vorrichtung zum absorbieren von schall |
-
1984
- 1984-06-08 DE DE19843421329 patent/DE3421329A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942596A (en) * | 1961-01-21 | 1963-11-27 | Gomma Antivibranti Applic | Improvements in or relating to sound-absorbing panels and to installations employing said panels |
DE1927194A1 (de) * | 1969-05-28 | 1970-12-03 | Fetok Gmbh | Grossformatige,duennwandige keramische Platte |
DE6944719U (de) * | 1969-11-18 | 1970-06-18 | Blauert Jens | Schallschluckende wandtafeln und anschlagbretter. |
DE7016771U (de) * | 1970-05-05 | 1970-11-12 | Danzer Kg Karl | Schallschluckplatte. |
DE2832569A1 (de) * | 1978-07-25 | 1980-02-14 | Weltin Optac | Vorrichtung zum absorbieren von schall |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657903A1 (fr) * | 1990-02-05 | 1991-08-09 | Socarel | Nouveau type de panneau en beton pour la realisation de murs anti-bruits. |
WO1995018898A1 (de) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Balthasar Breitschmid | Bauplatte |
FR2864567A1 (fr) * | 2003-12-05 | 2005-07-01 | Guy Chenel | Nappe masquante pour la realisation de plafonds temporaires |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0504629B2 (de) | Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage | |
DE202015009565U9 (de) | Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte | |
DE20102096U1 (de) | Schalldämmtafel | |
DE102009058386A1 (de) | Holzbautafel für Decken oder Wände | |
EP0023618A1 (de) | Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2758041C2 (de) | Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements | |
AT413406B (de) | Schallabsorbierendes element | |
EP1612343A2 (de) | Holzbautafel | |
DE3421329A1 (de) | Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende | |
DE3843963A1 (de) | Hochlochziegel | |
DE202022002917U1 (de) | Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung | |
DE3305475C2 (de) | Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial | |
DE102018128677A1 (de) | Tafel- oder plattenförmiges Akustikelement | |
CH683855A5 (de) | Schallabsorptionsplatte. | |
DE29616050U1 (de) | Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen | |
CH713133B1 (de) | Schallabsorbierendes Element. | |
DE19640402C2 (de) | Schalldämmendes Verbundelement | |
DE102004026644A1 (de) | Akustikplatte mit Rillenstruktur | |
EP0935030A1 (de) | Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung | |
AT526400B1 (de) | Bauplatte | |
DE9416436U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE102022130696A1 (de) | Akustikaufbau | |
EP3336272B1 (de) | Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem | |
CH693947A5 (de) | Feuerhemmende Sandwichplatte. | |
CH688777A5 (de) | Verkleidungsplatte fuer die Raumgestaltung sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |