AT413406B - Schallabsorbierendes element - Google Patents

Schallabsorbierendes element Download PDF

Info

Publication number
AT413406B
AT413406B AT12962003A AT12962003A AT413406B AT 413406 B AT413406 B AT 413406B AT 12962003 A AT12962003 A AT 12962003A AT 12962003 A AT12962003 A AT 12962003A AT 413406 B AT413406 B AT 413406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recesses
element according
front side
sound
cross
Prior art date
Application number
AT12962003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12962003A (de
Original Assignee
Holzindustrie Leitinger Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Leitinger Ges M filed Critical Holzindustrie Leitinger Ges M
Priority to AT12962003A priority Critical patent/AT413406B/de
Priority to CH13612004A priority patent/CH697277B1/de
Priority to DE200410040112 priority patent/DE102004040112A1/de
Publication of ATA12962003A publication Critical patent/ATA12962003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413406B publication Critical patent/AT413406B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

2
AT 413 406 B
Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Element mit einer Frontseite und einer Vielzahl sich von der Frontseite in das Element erstreckenden rotationssymmetrischen Ausnehmungen, die einen Abschnitt aufweisen, in dem sie sich - in Blickrichtung von außen zur Frontseite - im Querschnitt verjüngen. 5
Schallabsorbierende Elemente zur Verbesserung der Raumakustik (Sprachverständlichkeit und Gehörschutz) sind vielfach bekannt, beispielsweise ist in der DE 195 22 363 A1 ein schallabsorbierendes, plattenförmiges Element beschrieben, bei dem eine hohle Platte an ihrer Unterseite mit in den Hohlraum mündenden Bohrungen versehen ist. 10
Speziell für Ton- oder Aufnahmestudios existieren Speziallösungen, wie Eckschränke, als Bassabsorber mit länglichen Schlitzen und hinterlegten Vliesen oder Schaumstoffen. Am Markt finden sich auch Holz-Akustikelemente für z.B. 19 mm Schrankfronten mit an gedachten Gitterlinien platzierten regelmäßigen Zylinderbohrungen kleinen Durchmessers (2-5 mm). 15
Akustikdecken aus Gipsplatten oder Faserplatten sind ebenfalls Stand der Technik und dienen der Verbesserung der Raumakustik, zur Reduktion von Hall, zur Umwandlung von Schallenergie in Wärme (Absorption). Dazu gibt es auch Lösungen mit perforierten Metallplatten, die kleine Lochungen aufweisen. Solche mikroperforierte Folien oder Platten sind z.B. in der 20 WO 1999/029979 A1 beschrieben. In der DE 102 14 778 A1 ist ein Akustikpaneel mit Membranplatte und verschiedenen Perforationen gezeigt. Die US A 6,290,022 beschreibt einen akustischen Flächenabsorber mit Helmholtz-Resonatoren. Helmholtz-Resonator-Anwendungen finden sich auch in der DE 196 07 290 A1. 25 Aus der GB 815 102 sind fliesenartige Elemente der eingangs beschriebenen Art bekannt, die mit konischen Ausnehmungen versehen sind, deren Wände eine durchgehend konstante Neigung aufweisen.
Weiters sind akustische Wandverkleidungen am Markt erhältlich, wie Platten (Plattenabsorber), 30 die in verschiedenen Winkeln und Größen an die Wände angebracht werden (Kantenabsorber, Diffusoren) und durch die Maße und Masse die tiefen Schallfrequenzen (<700 Hz) absorbieren (Tiefenabsorber). Für die hohen Schallfrequenzen (Höhenabsorption) werden gelochte Platten in bestimmten Abständen zur Wand (Helmholtz-Resonatoren) angebracht, wobei dahinter schallschluckende und schalldämmende Stoffe (Schaumstoffe, Filze und dergleichen) ange-35 bracht werden. Abstand, Lochlänge und dahinter liegende Dämmstoffe bestimmen den Absorptionsgrad und den Frequenzbereich.
Gelochte Metall-, Holz- oder Gipskartonplatten werden meist in Kombination mit einem speziellen Akustikvlies verwendet. Solche Akustikvliese, die ein dünnes Gewebe bilden, haben einen 40 optimalen Strömungswiderstand, um die Schallenergie in Wärme umzuwandeln. Ist bei solchen gelochten Platten der Lochflächenanteil groß, so dienen die Platten nur als mechanisches Trägermaterial für das Akustikvlies. Ist der Lochflächenanteil hingegen klein, so wirkt die Platte mit dem dahinterliegenden Luftvolumen als Resonator. 45 Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung eines schallabsorbierenden Elementes der eingangs beschriebenen Art dahingehend, dass die Schallabsorption durch eine Kombination mehrerer Effekte, nämlich Schallreflexion, Schalldiffusion und Schalldissipation erzielt wird. Weiters sollen Schallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen, z.B. insbesondere für den Menschen schädliche - d.h. mit tieferen Frequenzen - unter Verwendung eines akustischen Aus-50 trocknens von Räumen absorbiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Ausnehmungen zumindest einen Abschnitt aufweisen, in dem die Seitenwand der Ausnehmungen eine sich über die Tiefe der Ausnehmungen ändernde Neigung aufweist. Dadurch kommt es zur Schallreflexion, zur Schall-55 diffusion und mit der kleinen Öffnung am Ende der Ausnehmung zur Helmholtz-Resonator 3
AT 413 406 B
Ausformung. Als für die Erfindung wesentlich wurde erkannt, dass die als „Schallaufnehmer“ fungierenden Ausnehmungen analog zur Funktion eines Ohres eine wesentliche Verbesserung der Schallabsorption bringen. 5 Die Wirkung der sich ändernden Neigung liegt in effektiveren Bereichen von Schallwellen unterschiedlicher Wellenlänge. Zusätzlich ergibt sich eine bessere Stabilität der Elemente gegenüber Elementen mit Öffnungen mit geraden Seitenwänden. Zudem ist der mit den Elementen versehene Raum weniger trocken. io Aus der DE 196 07 290 C2 ist ein akustischer Absorber bekannt, der als Hohlkörper einen topfartigen Unterteil mit Topfboden aufweist und eine Seitenwand, ein Horn aufweisendes Oberteil, wobei das Horn sich in Richtung auf den Topfboden von einer Öffnung größeren Durchmessers auf eine Öffnung kleineren Durchmessers verjüngt, wobei das Horn mit der kleineren Öffnung in das Unterteil hineinragt und das Horn einen definierten Abstand zum Topf- 15 boden aufweist. Eine flächige Anordnung einer Mehrzahl solcher Hohlkörper ist nicht nur technisch sehr aufwendig sondern auch kostspielig.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. 20 Vorzugsweise sind erfindungsgemäß die Ausnehmungen trichterförmig gestaltet, wobei sich zweckmäßig die Ausnehmungen ausgehend von der Frontseite des Elements im Querschnitt stufenförmig verjüngen und gegebenenfalls auch bis zu ihrer größten Tiefe der Ausnehmung im Querschnitt verjüngen. 25 Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen Ausnehmungen an der Frontseite kleiner sind als die größten Querschnittsabmessungen von Ausnehmungen, wie deren größter Durchmesser an der Frontseite, wobei zweckmäßig die kleinsten Querschnittmessungen von Ausnehmungen, wie deren kleinster Durchmesser, kleiner sind als der Abstand zwischen den Ausnehmungen in der Ebene der kleinsten Durchmesser. 30
Vorzugsweise ist die größte Tiefe von Ausnehmungen kleiner als die Dicke des Elements, d.h. dass die Ausnehmungen das Element nicht zur Gänze durchsetzen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Ausnehmungen in ihrer größten Tiefe in ein schall- 35 schluckendes Material, wie ein Vlies, einen Schaumstoff, einen porösen Absorberstoff etc. direkt oder im Abstand münden. Diese Maßnahmen dienen zur besseren Absorption. Hierdurch wird Umwandlung von Schall in Wärme verstärkt. In der gegenständlichen Erfindung wird der Schaumstoff, das Vlies oder der poröse Absorberstoff, z.B. Baumwolle oder andere Textilien, zur Schallabsorption auf der nicht sichtbaren Seite des Elementes angebracht oder zwischen 40 Platten des Elementes eingebracht.
Hinsichtlich der Gestaltung der Ausnehmungen besteht eine große Freiheit der Wahl bezüglich deren Querschnitte, Anordnung oder auch hinsichtlich deren Profil. So können die Ausnehmungen sphärische Abschnitte aufweisen. Die Ausnehmungen können auch stufenförmig gestaltet 45 sein, wobei in den einzelnen Stufen unterschiedliche Neigungen der Wand der Ausnehmungen verwirklicht sind. Die Wände können profilmäßig auch von rotationssymmetrischen Hüllkurven stückweise stetiger Funktionen beliebiger Ordnung begrenzt sein. Die Wahl der Gestaltung der Ausnehmungen richtet sich zweckmäßig nach den auftretenden Frequenzen. so Ist eine besonders hohe Absorption von Schall gewünscht oder sind besonders laute Schallquellen störend, so kann man die Ausnehmungen mit ihren frontseitigen Rändern direkt aneinander grenzen lassen oder sogar überschneiden lassen, wodurch der schallreflektierende Flächenanteil der Frontseite sehr gering gehalten werden kann bzw. überhaupt vermieden wird. 55 Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Element 4
AT 413 406 B plattenförmig gestaltet ist. Hierdurch lässt es sich leicht an Wänden, Decken etc. anbringen, und es kann auch selbst eine Möbelwand bilden. Im Falle der Verwendung einer solchen erfindungsgemäßen Platte für Möbel ergibt sich eine nachträgliche Verbesserungsmöglichkeit bei Fertigstellung des Innenausbaus eines Büros, einer Wohnung, einer Industriehalle etc. 5 Für solche plattenförmigen Elemente lässt sich die Frontseite von Holz oder einem holzartigen und/oder holzhaltigen Werkstoff bilden. Es kann aber auch die Frontseite von Kunststoff oder auch aus einem Baumaterial, wie Gips, Beton etc. gebildet sein. Auch ist eine mehrschichtige Gestaltung für besondere Anwendungsfälle zweckmäßig. 10
Eine besonders wirksame Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht aus einem schallschluckenden Material, wie aus einem Vlies, einem Schaumstoff, einem porösen Absorberstoff oder einem Metallblech etc., aufweist, welche Schicht die Ausnehmungen abschließt. Hierdurch wird die Schallenergie aus allen Richtungen sehr effizient in 15 Wärmeenergie umgewandelt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus schallschluckendem Material als Staubfilter, vorzugsweise als wasch- oder wechselbarer Staubfilter, gestaltet ist, wobei vorteilhaft die Schicht aus schallschluckendem Material mittels 20 lösbarer Befestigungseinrichtungen, wie Klett- oder Klebebänder, Reißverschlüsse, Haken und Ösen fixierbar ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine kastenartige Einrichtung, gekennzeichnet durch mindestens eine Wand, die von einem Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 ausge-25 bildet ist, wobei untere Ausnehmungen in das Kasteninnere münden, gegebenenfalls über ein schallabsorbierendes Vlies, und wobei zur Aufrechterhaltung einer Luftzirkulation im oberen Bereich der kastenartigen Einrichtung Luftabzugsöffnungen vorgesehen sind. Die Luftabzugsöffnungen können zweckmäßig zur Beeinflussung der Luftströmung in ihrer Strömungskapazität verändert werden, wodurch z.B. eine Raumluft-Feinstaubfilterung beeinflussbar ist. Schall folgt 30 einer Strömung und diese begünstigt damit die Absorberleistung, in eventu auch über Zuhilfenahme von Ventilatoren.
Zur Lärmdämmung von Schallquellen, wie schallerzeugenden Maschinen, ist zweckmäßig eine kastenartige Einrichtung, in deren Inneren die Schallquelle angeordnet ist, gekennzeichnet 35 durch mindestens eine Wand, die von einem Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 ausgebildet ist, wobei die Frontseite gegen das Kasteninnere gerichtet ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Ansicht einer Frontseite eines erfindungsgemäßen Elements 40 und Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie ll-ll der Fig. 1 zeigen. Fig. 3 veranschaulicht beispielhaft unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der Ausnehmung an einem erfindungsgemäßen Element. Fig. 4 gibt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Element wieder, in dem unterschiedliche Varianten der Ausnehmungen verwirklicht sind. Fig. 5 zeigt die Anwendungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer Elemente in einem Büroraum. Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen, 45 dass die Erfindung auch eine individuelle Gestaltung der Frontseite nach ästhetischen Anforderungen gestattet. Fig. 9 gibt einen Querschnitt durch eine Wand eines Möbels, beispielsweise eines Garderobenspinds, nach einer besonderen Variante der Erfindung wieder.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Element 1 ist als Platte gestaltet, an deren Frontseite 2 Aus-50 nehmungen 3 angeordnet sind, die sich in Blickrichtung 4 auf die Frontseite 2 mit zunehmender Tiefe der Ausnehmungen 3 im Querschnitt verjüngen. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, handelt es sich bei den Ausnehmungen um sphärisch gestaltete Ausnehmungen in Halbkugelform. Die Mittellinien 5 der Ausnehmungen sind aus optischen Gründen in regelmäßigen Abständen 6 an den Gitterpunkten eines kartesischen Netzes angeordnet. 55 5
AT 413 406 B
Die Abstände 6 der Mittellinien 5 der Ausnehmungen 3 sind gering gehalten, sodass der Flächenanteil der größten Querschnitte der Ausnehmungen 3 relativ groß ist gegenüber dem verbleibenden Flächenanteil der Frontseite. Die Ausnehmungen 3 könnten auch, um den Flächenanteil der Frontseite, der Schall reflektiert, möglichst gering zu halten, direkt aneinander 5 grenzen oder einander sogar überschneiden.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 durchsetzen die Ausnehmungen 3 die oberste Schicht 7 des Elements 1, die beispielsweise aus Holz oder einem holzartigen oder holzhaltigen Werkstoff gebildet ist, zur Gänze und münden in eine schallabsorbierende Schicht io 8, welche an der Rückseite der obersten Schicht 7 mittels eines Klebers 9 aufgeklebt ist.
Durch die sphärische Gestaltung der Ausnehmungen ergeben sich sehr dünnwandige Begrenzungen 10 am Ausnehmungsende, also dort, wo die Ausnehmungen 3 in die Schicht 8 aus schallabsorbierendem Material münden, wodurch eine gute zusätzliche Dämpfung erzielt wird. 15
Erfindungsgemäß nimmt somit die Materialstärke der obersten Schicht 7 von der Frontseite 2 zur Rückseite 11 hin zu, und es werden die Schallschwingungen absorbiert bzw. an das schallabsorbierende Material weitergeleitet; zum Teil wird der Schall diffus reflektiert. 20 Als Basismaterial für die oberste Schicht dient Holz oder Kunststoff oder eine Kombination von Platten, wie Vollholz- oder Schnittholzplatten, Leimholzplatten, Hartfaser-, Kartonschicht- oder Pressspanplatten (unbehandelt, furniert, kunstharz- oder lackiert), die als Halbfertigprodukte zur Erzeugung des Elementes mechanisch weiterbearbeitet werden. 25 Nutzhölzer, wie Nadelhölzer (Eibe, Fichte, Föhre, Kiefer, Lärche, Pinie, Tanne, Weymouthkiefer, Zirbelkiefer) oder Laubhölzer (Ahorn, Apfelbaum, Birke, Birnbaum, Buche, Rot- oder Hainbuche, Eiche, Erle, Esche, Espe, Kirschbaum, Linde, Nussbaum, Pappel, Rosskastanie und Ulme), sind für das Element gut verwendbar. 30 Daneben können Kunststoffe (Thermoplaste oder Duroplaste), wie PVC, Acrylharz, Polyethylen, Epoxydharz, Polyesterharz, Melamin-Formaldehydharz, sowie Polyurethane und andere Polymerisationsprodukte mit und ohne Faser- oder Spananteilen, sowie selbstverfestigende Materialien, wie Tonerde, Gips, Beton, durch Gießen und/oder mechanische Bearbeitung in die Form der gegenständlichen Erfindung gebracht werden. 35
Die Form des Elements ist gewöhnlich viereckig (rechteckig, quadratisch oder trapezförmig), kann aber auch in Sonderformen ausgeführt sein (z.B. kreisförmig, oval, dreieckig, unregelmäßig geformt oder mehreckig); es kann auch gewölbt oder geknickt gestaltet sein. 40 Die Ausnehmungen 3 werden entweder durch speziell geformte Bohrer oder durch Fräser oder andere spanabhebende Verfahren manuell oder elektronisch gesteuert (CNC, CAD) erzeugt. Anstelle von Bohrungen treten bei sich verfestigenden Stoffen durch Gießformung gestaltete Ausnehmungen, die die beschriebenen Formen aufweisen. 45 Die dünnwandigen Begrenzungen 10 der Ausnehmungen 3 sind schwingfähig und entsprechend dem Elastizitätsmodul des Materials der obersten Schicht 7 gedämpft. Zusätzliche Dämpfungen werden durch den die Schicht 8 bildenden porösen Absorber erreicht.
Die Form der Bohrungen korreliert stark mit der des menschlichen Ohres. Dadurch ergeben so sich eine Schallleitung, ein Resonanzverhalten und ein Absorptionsabbild, das dem des menschlichen Ohres stark ähnelt. Die Verformung der Ausnehmungen 3 bewirkt eine Schalldruckfokussierung. Die Randstruktur und das Bohrungs-Ende wandeln den Schalldruck in Schallschnelle hoher Amplitude um, deren Energie durch die Materialeigenschaften des rückseitigen Randes der Ausnehmungen 3, d.h. der Begrenzungen 10, und durch den porösen 55 Absorber in Wärme umgeformt wird. Die Eigenschaften der Begrenzungen 10 sind jenen ver- 6
AT 413 406 B gleichbar, die das Trommelfell und die Gehörknöchelchen haben. Sie wandeln die Schallamplitude der Luft in Bewegung des Materials der obersten Schicht 7 um. Unterschiedliche Ausformungen der Begrenzungen 10 bewirken unterschiedliche Resonanzfrequenzen. 5 Die Wand des Bohrungs-Endes wirkt als Absorber für hohe und mittlere Schallfrequenzen. Die Öffnungen der Ausnehmungen 3 wirken dagegen zusammen mit dem Raum dahinter als bedampfter Helmholtz-Resonator zur Absorption der mittleren bis tiefen Frequenzen. Die oberste Schicht 7 selbst wirkt durch ihre Masse und Dimensionierung als Bass-Absorber. io Akustische Messungen zeigen einen breitbandigen Absorptionsgrad von 0,9 und mehr. Die dünnwandigen Stege 12 zwischen den Bohrungen an der Frontseite 2 bieten den auftreffenden Schallwellen kaum schallharten Widerstand. Die höheren Frequenzen mit halben Wellenlängen in den Dimensionen der Ausnehmungen 3 werden in unterschiedlichen Winkeln reflektiert, gebündelt und gestreut. Während für tiefere Frequenzen die Oberflächen-Struktur nur durch die 15 Ausnehmungen 3 mit den dahinter liegenden Helmholtz-Resonator-Räumen akustikbestimmend ist, existiert für Frequenzen mit λ/2 £ d Reflexion an den Wänden der Ausnehmungen, wobei λ die Wellenlänge der Schallkomponente und d der örtliche Durchmesser der Ausnehmungen 3 oder die örtliche Breite der Ausnehmungen 3 ist. Die Streugrade für diese speziellen Oberflächen lassen sich empirisch ermitteln. 20
Die Form und Art der Ausnehmungen 3 bzw. Bohrungen wird durch Aspekte des Designs und der Optik sowie der akustischen Eigenschaften gewählt. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen einige Beispiele für die Gestaltung der Ausnehmungen 3. 25 Die Verjüngung der Ausnehmungen 3 mit zunehmender Tiefe der Ausnehmungen 3 kann sphärisch konisch oder z.B. gebrochen, d.h. mehrfach konisch mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln, gestaltet sein. Auch ist als Profil der Ausnehmungen eine Hüllkurve mit stetiger rotationssymmetrischer Kurve erster, zweiter oder höherer Ordnung möglich. 30 Fig. 5 veranschaulicht die Anwendung von erfindungsgemäßen Elementen 1, die als Platten ausgestattet sind. So lassen sich Kasten- und Schrankwände 13, Ladenelemente 14, Truhenelemente 15 und Raumteiler 16 sowie Sicht- und Schallschutzelemente 17 mit den erfindungsgemäßen Elementen 1 ausgestalten. Dies gilt selbstverständlich auch für Tür-18 und Deckenelemente 19 des in Fig. 5 dargestellten Büroraumes. Als Heizkörperverkleidung 19' ist ein erfin-35 dungsgemäßes Element ebenfalls einsetzbar.
Wie aus den Fig. 6, 7 und 8 zu ersehen ist, können die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 3 in den Elementen 1 nach unterschiedlichen Gesichtspunkten angeordnet werden, entweder nach ästhetischen, fertigungstechnischen oder optimal akustischen Kriterien. So zeigt Fig. 7 die 40 dichteste Packung von Ausnehmungen 3 mit einem nur sehr geringen Anteil an Fläche der Frontseite 2, wobei dieser noch bei Überschneiden der Ausnehmungen 3 gegen Null reduziert werden kann.
Fig. 9 veranschaulicht den Querschnitt durch ein plattenförmiges Element 1, wie es beispiels-45 weise für die Türe eines Kastens, eines Spinds etc., Verwendung finden kann. Hier mündet eine Ausnehmung 3 in einen hinter ihr angeordneten Luftraum 20, der von einem Vlies 21, das mit Halterungen 22 beliebiger Art an der Rückseite eines plattenförmigen Elements 1 befestigt ist, abgeschlossen ist. Durch Umsetzung des Schalls in Wärme kommt es hinter dem plattenförmigen Element 1 zu einem Aufsteigen der erwärmten Luft, wie es die Pfeile 23 veranschaulichen, so und so zu einer natürlichen Luftzirkulation mit einer z.B. weiter oben am Spind angeordneten Öffnung.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. So kann das Element z.B. auch einschichtig mit die Schicht 7 nicht zur Gänze durchsetzenden Ausnehmun-55 gen 3 gestaltet sein.

Claims (31)

  1. 7 AT 413 406 B Patentansprüche: I. Schallabsorbierendes Element (1) mit einer Frontseite (2) und einer Vielzahl sich von der Frontseite (2) in das Element (1) erstreckenden rotationssymmetrischen Ausnehmungen 5 (3), die einen Abschnitt aufweisen, in dem sie sich - in Blickrichtung (4) von außen zur Frontseite (2) - im Querschnitt verjüngen, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) zumindest einen Abschnitt aufweisen, in dem die Seitenwand der Ausnehmungen (3) eine sich über die Tiefe der Ausnehmungen (3) ändernde Neigung aufweist (Fig. 1, 2). io 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) trichterförmig gestaltet sind (Fig. 4).
  2. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen (3) ausgehend von der Frontseite (2) des Elements (1) im Querschnitt stufenförmig verjüngen 15 (Fig. 4).
  3. 4. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich Ausnehmungen (3) bis zu ihrer größten Tiefe im Querschnitt verjüngen (Fig. 4).
  4. 5. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen äußeren Begrenzungslinien von Ausnehmungen (3) an der Frontseite (2) kleiner sind als die größten Querschnittsabmessungen von Ausnehmungen (3), wie deren größter Durchmesser, an der Frontseite (2) (Fig. 1, 2).
  5. 6. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinsten Querschnittabmessungen von Ausnehmungen (3), wie deren kleinster Durchmesser, kleiner sind als der Abstand zwischen den äußeren Begrenzungslinien von Ausnehmungen (3) in der Ebene der kleinsten Durchmesser (Fig. 4).
  6. 7. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Tiefe von Ausnehmungen (3) kleiner ist als die Dicke des Elements (1) (Fig. 2).
  7. 8. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnittsflächen der Ausnehmungen (3) in einem Abschnitt der Front- 35 seite (2) des Elements (1) größer ist als der Flächenanteil der Frontseite (2) zwischen den Ausnehmungen (3) dieses Abschnittes (Fig. 1, 2).
  8. 9. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) in ihrer größten Tiefe in eine schallschluckende Schicht (8), wie ein 40 Vlies, einen Schaumstoff, einen porösen Absorberstoff etc., direkt oder im Abstand münden (Fig. 2).
  9. 10. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) zumindest einen sphärischen Abschnitt aufweisen oder im gesamten 45 sphärisch gestaltet sind (Fig. 1, 2). II. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) sich im Querschnitt stufenförmig mit in den Stufen unterschiedlichen Neigungen verjüngen (Fig. 4). 50
  10. 12. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) ein Profil gebildet von rotationssymmetrischen Hüllkurven stückweise stetiger Funktionen erster, zweiter oder höherer Ordnung begrenzt sind (z.B. El-lipsoid, Paraboloid, Hyperboloid, Kegelstumpf) aufweisen (Fig. 4). 55 8 AT 413 406 B
  11. 13. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) mit sich stetig ändernder Verjüngung vorgesehen sind (Fig. 4).
  12. 14. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, 5 dass Ausnehmungen (3) mit sich unstetig ändernder Verjüngung vorgesehen sind.
  13. 15. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mitten (5) der Querschnitte der Ausnehmungen (3) an der Frontseite (2) in einem kartesischen Gitternetz angeordnet sind (Fig. 1). 10
  14. 16. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mitten (5) der Querschnitte der Ausnehmungen (3) an der Frontseite (2) in einem Polarkoordinatensystem angeordnet sind (Fig. 6).
  15. 17. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände (6) der Mitten (5) benachbarter Ausnehmungen (3) konstant sind (Fig. 1,2).
  16. 18. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) mit ihren frontseitigen Rändern direkt aneinandergrenzen (Fig. 7). 20
  17. 19. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (3) mit ihren frontseitigen Rändern einander überschneiden.
  18. 20. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, 25 dass Ausnehmungen (3) an der Frontseite (2) unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  19. 21. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es plattenförmig gestaltet ist (Fig. 1, 2).
  20. 22. Element nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (2) und/oder eine oberste Schicht (7) von Holz oder einem holzartigen und/oder holzhaltigen Werkstoff gebildet ist.
  21. 23. Element nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (2) 35 und/oder eine oberste Schicht (7) von Kunststoff gebildet ist.
  22. 24. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Baumaterial, wie Tonerde, Gips, Beton, Natur- oder Kunststein etc. oder Materialkombinationen davon, gebildet ist. 40
  23. 25. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (2) eben und/oder gekrümmt und/oder geknickt und/oder stufenförmig ausgebildet ist.
  24. 26. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrschichtig, insbesondere aus den in den Ansprüchen 22 bis 24 beanspruchten Materialien, gebildet ist.
  25. 27. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, so dass es mindestens eine Schicht (8) aus einem schallschluckenden Material, wie aus einem Vlies, einem Schaumstoff, einem porösen Absorberstoff oder einem Metallblech, aufweist, welche Schicht Ausnehmungen abschließt.
  26. 28. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, 55 dass es als Möbel oder als Möbelwandteil (13, 14, 15, 16, 17) ausgebildet ist (Fig. 5). 9 AT 413 406 B
  27. 29. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wandpaneele, Deckenverkleidung (19), Heizkörperverkleidung (19'), Lärmschutzbauwerk oder dergleichen ausgebildet ist (Fig. 5).
  28. 30. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (8) aus schallschluckendem Material zumindest in einem Teilbereich als Staubfilter, vorzugsweise wasch- oder wechselbarer Staubfilter, gestaltet ist.
  29. 31. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, io dass die Schicht (8) aus schallschluckendem Material mittels lösbarer Befestigungseinrich tungen (22), wie Klett- oder Klebebänder, Reißverschlüsse, Haken und Ösen, fixierbar ist (Fig- 9).
  30. 32. Kastenartige Einrichtung, gekennzeichnet durch mindestens eine Wand, die von einem 15 Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 ausgebildet ist, wobei unte re Ausnehmungen (3) in das Kasteninnere münden, gegebenenfalls über ein schallabsorbierendes Vlies (21), und wobei zur Aufrechterhaltung einer Luftzirkulation im oberen Bereich der kastenartigen Einrichtung fixe und/oder steuerbare Luftabzugsöffnungen vorgesehen sind (Fig. 9). 20
  31. 33. Kastenartige Einrichtung, gekennzeichnet durch mindestens eine Wand, die von einem Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 ausgebildet ist, wobei die Frontseite gegen das Kasteninnere gerichtet ist. 25 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT12962003A 2003-08-18 2003-08-18 Schallabsorbierendes element AT413406B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12962003A AT413406B (de) 2003-08-18 2003-08-18 Schallabsorbierendes element
CH13612004A CH697277B1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Schallabsorbierendes Element.
DE200410040112 DE102004040112A1 (de) 2003-08-18 2004-08-18 Schallabsorbierendes Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12962003A AT413406B (de) 2003-08-18 2003-08-18 Schallabsorbierendes element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12962003A ATA12962003A (de) 2005-07-15
AT413406B true AT413406B (de) 2006-02-15

Family

ID=34140224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12962003A AT413406B (de) 2003-08-18 2003-08-18 Schallabsorbierendes element

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413406B (de)
CH (1) CH697277B1 (de)
DE (1) DE102004040112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845200A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Offner Öko-Produkte GmbH Lärmschutz-Element

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768100A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 USM Holding AG Einrichtungssystem zur Beeinflussung der Raumakustik
EP2357644A1 (de) * 2010-01-20 2011-08-17 Wilfried Beckervordersandforth Akustikelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011081734A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Magnetresonanzbildes mit einer Magnetresonanz-Tomographieanlage
EP2575127B1 (de) 2011-10-01 2023-06-07 Dukta GmbH Schallabsorptionselement
DE102011120979A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Akustischer Absorber
JP6495094B2 (ja) * 2015-05-19 2019-04-03 株式会社神戸製鋼所 多孔板
DE202015004064U1 (de) 2015-06-10 2015-09-18 Akustikbüro Krämer + Stegmaier GmbH Vorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
CN106762344A (zh) * 2017-02-05 2017-05-31 国家电网公司 一种蓄能电站用防声装置
CN106952641B (zh) * 2017-04-06 2023-12-19 上海声望声学科技股份有限公司 迷宫式扩散体
DE102017113033A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Schallabsorbierender Trennvorhang
BE1025449B1 (nl) * 2017-12-28 2019-02-28 Buzzispace Nv Akoestisch inrichtingsstuk
AT526400B1 (de) * 2022-07-29 2024-05-15 Admonter Holzindustrie Ag Bauplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815102A (en) * 1955-11-29 1959-06-17 Anderson Construction Company Improvements in or relating to sound absorbent slabs or tiles
DE19607290A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Dornier Gmbh Akustischer Absorber
WO1999029979A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
US6290022B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-18 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Sound absorber for sound waves
DE10214778A1 (de) * 2001-04-04 2003-02-13 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Schallabsorbierendes Paneel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815102A (en) * 1955-11-29 1959-06-17 Anderson Construction Company Improvements in or relating to sound absorbent slabs or tiles
DE19607290A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Dornier Gmbh Akustischer Absorber
WO1999029979A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber
US6290022B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-18 Woco Franz-Josef Wolf & Co. Sound absorber for sound waves
DE10214778A1 (de) * 2001-04-04 2003-02-13 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Schallabsorbierendes Paneel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845200A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 Offner Öko-Produkte GmbH Lärmschutz-Element

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12962003A (de) 2005-07-15
CH697277B1 (de) 2008-07-31
DE102004040112A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413406B (de) Schallabsorbierendes element
EP2203728B1 (de) Schallabsorber
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
DE10214778A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
EP2579248A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder dreischichtigen schalldämmenden Platte und entsprechende schalldämmende Platte
DE29911495U1 (de) Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung
EP2575127B1 (de) Schallabsorptionselement
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE20112669U1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
EP2098652A2 (de) Schallabsorbereinheit
EP0875180A2 (de) Schallschluckende Einrichtungsgegenstände
EP4035854B1 (de) Mehrschichtige schallabsorptionsplatte und deren verwendung sowie verfahren und vorrichtung für deren herstellung
DE3421329A1 (de) Schallschluckende bauplatte fuer decken und waende
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
LU84691A1 (de) Akustikdeckenplatte
AT515580B1 (de) Schallabsorber mit tieferem Frequenzbereich
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau
DE202023000588U1 (de) Doppelreflektor-Element in schallharter Ausführung, den Raumkanteneffekt löschend und die Schallenergie harmonisierend, insbesondere mittlere und höhere Frequenzen unterstützend, für kleine bis mittelgroße Räume
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE102019008463A1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
EP1375767A1 (de) Schallabsorbierende Platte und Möbelstück mit einer solchen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee