DE102019008463A1 - Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung - Google Patents

Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102019008463A1
DE102019008463A1 DE102019008463.2A DE102019008463A DE102019008463A1 DE 102019008463 A1 DE102019008463 A1 DE 102019008463A1 DE 102019008463 A DE102019008463 A DE 102019008463A DE 102019008463 A1 DE102019008463 A1 DE 102019008463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
ceiling
insulating wall
wall
ceiling cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008463.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOBIS BOEDEN GMBH, IT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019008463.2A priority Critical patent/DE102019008463A1/de
Publication of DE102019008463A1 publication Critical patent/DE102019008463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume mit einer an die Wand bzw. die Decke (2) zu befestigenden Stützeinrichtung (3) als Unterkonstruktion, mit einer bündig in die Stützeinrichtung (3) einbringbaren Schalldämmeinrichtung (4), und mit an bzw. auf der Stützeinrichtung (3) anbringbaren bzw. befestigbaren Hartplatten (5). Eine Vielzahl von Mikroöffnungen (6) bilden Kanäle zur Leitung vom auf die vorderseitige Oberfläche (7) der Hartplatten (5) treffenden Luftschall. Die Kanäle wirken mit der an der rückseitigen Oberfläche (8) der Hartplatten (5) angeordneten Schalldämmeinrichtung (4) zusammen. Die Vielzahl von Mikroöffnungen (6) ist durch Mikroperforierungen ausgebildet. Die vorderseitige Oberfläche (7) der Hartplatten (5) ist zu einem bestehenden Bodenbelag identisch ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und ein Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung.
  • Aus der DE 20112669 U1 ist ein schallabsorbierendes Paneel mit einer Membranplatte bekannt, die aus einer Trägerplatte und einem Furnier gebildet ist. Sowohl das Furnier als auch die Trägerplatte sind durchdrungen von Löchern oder Bohrungen. Ein Grundrahmen ist zwischen der Membranplatte und einer Rückenplatte angeordnet. Die Trägerplatte ist eine Spanplatte mit einer Stärke von 1 bis 2 cm. Das bekannte schallabsorbierende Paneel ist keine Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume im Sinne der Erfindung.
  • Aus der CA 2893499 A1 ist eine mittels Rollen fahrbare und modular einsetzbare Schallschutzwand mit einer auf einem Fahrgestell montierten Lochplatte bekannt. Für eine Schalldämmung eines Raumes ist diese Vorrichtung weder geeignet noch vorgesehen.
  • Aus der DE 20102096 U1 ist eine Schallschutzwand mit einem rechteckigen Rahmen und einer dessen Vorderseite überdeckenden Lochplatte bekannt, in der in dichter Besetzung eine Vielzahl von kegeligen, sich nach vorn erweiternden Löchern ausgeführt ist, wobei zwischen der Lochplatte und einer Rückwand des Rahmens eine Mehrzahl von nach vorne offenen Schallschluckelementen derart angeordnet ist, dass große Elemente und kleine Elemente abwechseln. Diese großvolumige Schallschutzwand für Autobahnen, Bahnstrecken und anderen öffentlichen Einrichtungen mit sehr hohen Lärmschutzanforderungen ist für den Wohnungsinnenbau nicht geeignet.
  • Aus der DE 2328321 U1 ist eine Anordnung zum Schalldämpfen eines Raumes, insbesondere Platten zum Verkleiden von Decken und Wänden bekannt, wobei die Platten mehrere trichter- bzw. kegelstumpfförmige Durchbohrungen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln der Mantelflächen der Bohrungen aufweisen. Die Zwischenräume der Bohrungen sind mit schalldämmendem Material gefüllt, welches im wandseitigen Mündungsbereich der trichterförmigen Durchbohrungen angeordnet ist. Die Kegelstümpfe sind durch Herauspressen oder durch Tiefziehen aus der aus Kunststoff bestehenden Platte ausgeformt. Die Herstellung und vor allem die Montage der vorbekannten Anordnung ist aufwändig und kostspielig.
  • Aus der EP 2937483 A1 ist eine Bauplatte mit einer Vielzahl von die Bauplatte voll durchsetzenden Schallein- und Durchtrittsausnehmungen in Form einer Wabenstrukturschicht und weiteren daran anschließenden Strukturschichten bzw. Strömungswiderstandsschichten bekannt. Die Herstellung und Montage solcher Bauplatten in Innenräumen ist schwierig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und ein Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung zur Verfügung zu stellen, welche einerseits einen möglichst geringen Fertigungs- und Montageaufwand gewährleistet, und dabei eine möglichst kostengünstige und einfache Nachrüstung auch bereits bestehender Innenräume bietet, und andererseits unter Berücksichtigung eines eventuell identischen Bodenbelages ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild des Innenraumes bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung gemäß Anspruch 7 gelöst. Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume ist im Anspruch 10 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume weist eine an die Wand bzw. die Decke zu befestigende Stützeinrichtung als Unterkonstruktion, eine in die Stützeinrichtung einbringbare Schalldämmeinrichtung, und mehrere an bzw. auf der Stützeinrichtung anbringbare bzw. befestigbare Hartplatten auf, wobei im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten eine Vielzahl von Mikroöffnungen in vorbestimmten Abständen in den Hartplatten ausgebildet sind, welche Mikroöffnungen den Eingang für vorbestimmte Kanäle zur Leitung von auf die vorderseitige Oberfläche der Hartplatten treffenden Luftschall bilden, wobei die Kanäle mit der an der rückseitigen Oberfläche der Hartplatten angeordneten Schalldämmeinrichtung zusammenwirken, wobei die im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten angeordnete Vielzahl von Mikroöffnungen durch Mikroperforierungen ausgebildet ist.
  • In allen Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, spielt die Raumakustik für Gesundheit und Wohlbefinden eine wesentliche Rolle. Die erfindungsgemäße feinperforierte schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung kann, abgestimmt auf den vorhandenen Bodenbelag, als Wand- und/oder Deckenverkleidung eingesetzt werden. Mit einem dahinterliegenden Akustikvlies und geeigneten Zwischenhohlraum erreicht die erfindungsgemäße Wand- oder Deckenverkleidung eine hohe Schallabsorption vor allem im Frequenzbereich der menschlichen Stimme. Die Erfindung sorgt für eine angenehme und beruhigende Raumakustik und bietet ein außergewöhnliches räumliches Wohlbefinden. Aus dem identischen Material des Bodens gefertigt, erlaubt die erfindungsgemäße Wand- oder Deckenverkleidung, sowohl an Decken als auch an Wänden angebracht, ein einheitliches Erscheinungsbild, wobei bereits bei geringem Anteil schallabsorbierender Flächen eine hohe akustische Wirkung erreicht werden kann. Ruhige Räume mit angenehm gedämpftem Geräuschpegel fördern das harmonische Zusammenleben und steigern die Lebensqualität.
  • Dem Prinzip der Erfindung folgend kann vorgesehen sein, dass die im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatte angeordnete Vielzahl von Mikroöffnungen durch Mikroperforierungen ausgebildet sind. Die Mikroöffnungen bzw. die Mikroperforierungen sind erfindungsgemäß derart klein, dass diese erst bei einem Augenabstand eines Betrachters zur Hartplatte von etwa 1 bis 2 m erkennbar bzw. wahrnehmbar sind. Die lichte Öffnungsbreite der Mikroöffnungen beträgt erfindungsgemäß etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm oder kleiner.
  • Mit der Erfindung gelingt selbst bei größeren Stückzahlen eine kosteneffiziente und maschinell automatisierte Herstellung von schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidungen, vorzugsweise vorgefertigte Herstellung von schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidungen als Fertigbauelemente, welche lediglich montiert zu werden brauchen. Die erfindungsgemäße schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung besitzt bei vergleichbaren statischen Eigenschaften gegenüber vorbekannten Bauelementen ein wesentlich geringeres Gesamtgewicht.
  • Erfindungsgemäß wird unter der Bezeichnung Hartplatte ein nicht notwendigerweise einstückiger Baukörper verstanden, welcher im Wesentlichen aus Naturholz besteht.
  • In einem weiteren Sinn befasst sich die Erfindung mit der Bereitstellung schallabsorbierender Wand- und Deckenverkleidungen, welche direkt aus dem Material des Holzfußbodens gefertigt werden. Ein Ziel der Erfindung liegt insbesondere auch darin, die technische Funktionalität mit einem gewünschten äußeren Erscheinungsbild zu vereinen, und ein ästhetisches Gesamtbild der aus mehreren erfindungsgemäßen schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidungen zusammengesetzten Bauelemente (Decke, Fußboden, Wandelement) zu gewährleisten. Bei einer besonders bevorzugten Anwendung der erfindungsgemäßen schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung bestehen sämtliche Bauelemente eines Raumes oder Zimmers (Decke, Fußboden, Wandelement) aus denselben schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidungen. Ein solches perfektes und einheitliches Raumbild mit einer identischen Oberfläche von Fußboden, Decke und Wänden eignet sich namentlich für besondere Zimmergestaltungen in hochwertigen Hotels, Wellness-Einrichtungen und Krankenhäuser, bei denen ein höheres Ruhebedürfnis der Bewohner besteht. In heutiger Zeit besteht ohnehin ein wachsender Bedarf an ansprechenden und wohligen Ruhezonen.
  • Die Mikroperforierungsstruktur der erfindungsgemäßen schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung sorgt für eine angenehme Akustik im Raum, und mindert unangenehme Einflüsse durch Schall bzw. Hall. Eine Schwierigkeit besteht dabei darin, eine schöne und edle Ästhetik des Raumes herbeizuführen, ohne an Funktionalität zu verlieren und ohne die gewünschten akustischen Eigenschaften einzubüßen. Das Endprodukt sollte im Wesentlichen bei vielen Räumen einsetzbar sein, unabhängig von der jeweiligen Räumgröße, Raumausstattung, Raumschnitten, oder sonstige die Akustik des Raumes bestimmenden vorgegebenen äußeren Parameter. Die Einstellung oder Veränderung unerwünschter Akustikeigenschaften eines Raumes gehört zu einem schwierigen Bereich der Bauphysik, und kann nicht allein durch Berechnung oder Simulation gelöst werden. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass im heutigen Bauwesen immer mehr harte Materialien wie Beton, Glas, und andere zum Einsatz gelangen, mit welchen Änderungen von Akustikeigenschaften praktisch unmöglich ist. Die Erfindung gibt daher dem natürlichen Rohstoff Holz den Vorzug als schalldämmendes und schallabsorbierendes Medium. Die Verwendung desselben Materials des Holzbodens auch als Verkleidung von Wand und Decke oder sogar als Möbelstück hat gezeigt, dass die Raumakustik enorm verbessert, und das Wohngefühl deutlich gesteigert werden kann.
  • Holz zeichnet sich durch Natürlichkeit, eine klimaregulierende Wirkung, eine Formstabilität und seine Belastbarkeit aus, und ist daher ein idealer Baustoff insbesondere für den Innenbereich. Darüber hinaus ist Holz der effektivste Absorber gegenüber hochfrequenter Mobilfunkstrahlung, ein Problem, das zunehmend in größeren Städten mit ihrer hohen Anzahl an Mobilfunksendeanlagen akut wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, wenn die Schalldämmeinrichtung mehrere Formelemente aufweist, die in vorbestimmten Abständen an bzw. auf der Stützeinrichtung angeordnet sind, wobei zwischen den Forrnelementen vorbestimmte Freiräume verbleiben. Hierbei können die Formelemente als schall- und/oder wärmedämmende Isolierungselemerite ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Stützeinrichtung als Holzlattung ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Formelement aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere einem mineralischen Naturstoff, insbesondere einem faserhaltigen Werkstoff hergestellt ist.
  • Bei einer konstruktiv vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützeinrichtung mehrere Profilelemente mit einem vorzugsweise U-förmigen Profilquerschnitt aufweist, wobei die Hartplatte auf einem Schenkelbereich eines Profilelementes befestigbar ist, und der andere Schenkelbereich des Profilelementes an oder auf einer Wand, einer Decke, oder einem Fußboden befestigbar ist.
  • Die Hartplatte kann von Vorteil mehrlagig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Hartplatte von Vorteil mehrere quer zur Faserrichtung der Hartplatte angebrachte Verstärkungselemente bzw. Verstärkungsleisten aufweisen, welche durch Formschluss oder durch Kraftschluss mit der Hartplatte unlösbar verbunden sind.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung besteht darin, dass sie als Bauelement einer Fertigdecke oder Fertigwand im Haus- und Wohnungsbau anwendbar ist, wobei die Wand- oder Deckenverkleidung ebenso als Bauelement für einen Holzfußboden, für ein Holzwandelement oder für eine Holzdecke verwendbar ist.
  • Das erfinoungsgemäße Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung in einem Innenraum sieht die folgenden Verfahrensschritte vor: Anbringen und Befestigen einer Stützeinrichtung als Unterkonstruktion an die Wand bzw. die Decke, Einbringen einer Schalldärnrneinrichtung in bzw. auf die Stützeinrichtung, Zuschneiden einer ersten Reihe von Hartplatten und Anbringen und Befestigen der ersten Reihe von Hartplatten an bzw. auf der Stützeinrichtung, Verwenden der ersten Reihe als Anfangsstück der zweiten Reihe, und Anbringen und Befestigen weiterer Reihen von Hartpiatten fortlaufend an die erste und weitere Reihe von Hartplatten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den Hartplatten und der Schalldämmeinrichtung ein dünnes Akustikvlies angebracht und befestigt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das äußere Erscheinungsbild der schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung auf den im Innenraum vorhandenen Bodenbelag abgestimmt wird.
  • Die Randfuge zu bestehenden festen Bauten sollte mindestens 5 mm betragen und wird aus ästhetischen Gründen ohne Leiste verlegt. Gegebenenfalls können seitliche Abschlüsse zur Abdeckung sämtlicher Teile der Unterkonstruktion und der Akustikmatte angebracht werden. Um ein schöneres Verlegebild zu erhalten, werden die einzelnen Platten versetzt verlegt. Diese sollten eine Mindestlänge von 20 cm haben, und werden mit einer Nagelpistole an die Auflattung geschossen. Die Schalldämmeinrichtung wird zwischen die Holzlattung eingeschoben. Die Abstände der Kreuzlattung der Unterkonstruktion betragen in Abhängigkeit der Verlegeart etwa 30 cm bei einer Fischgrätverlegung, und etwa 60 cm bei einer geraden Verlegung.
  • Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 5, 6 Schallabsorptionsmessungen nach ISO 354 bei den erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidungen.
  • Die in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen jeweils eine erfindungsgemäße schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung 1 für Innenräume mit einer an die Wand bzw. die Decke 2 zu befestigende Stützeinrichtung 3 als Unterkonstruktion, mit einer in die Stützeinrichtung 3 einbringbaren Schalldämmeinrichtung 4, und mit mehreren an bzw. auf der Stützeinrichtung 3 anbringbaren bzw. befestigbaren Hartplatten 5 aus Naturholz. Im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten 5 ist eine Vielzahl von Mikroöffnungen 6 in vorbestimmten Abständen in den Hartplatten 5 ausgebildet. Diese Mikroöffnungen 6 bilden den Eingang für vorbestimmte Kanäle zur Leitung des auf die vorderseitige Oberfläche der Hartplatten 5 treffenden Luftschalles. Diese Kanäle wirken mit der an der rückseitigen Oberfläche der Hartplatten 5 angeordneten 5challdärnrneinrichtung 4 zusammen, wobei die im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten 5 angeordnete Vielzahl von Mikroöffnungen 6 durch Mikroperforierungen ausgebildet sind.
  • Die Mikroöffnungen 6 bzw. die Mikroperforierungen 6 sind erfindungsgemäß derart klein, dass diese erst bei einem Augenabstand eines Betrachters zur Hartplatte 5 von etwa 1 bis 2 m erkennbar bzw. wahrnehmbar sind. Die lichte Öffnungsbreite der Mikroöffnungen 6 beträgt etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm. In den nicht maßstabsgerechten Figuren sind diese Mikroöffnungen 6 aus Gründen der besseren Darstellung übertrieben dargestellt.
  • Die aus Naturholz gefertigten rechteckigen Hartplatten 5 haben eine vorderseitige, dem Betrachter zugewandte Oberfläche 7, welche mittels eines vorbestimmten Oberflächenbearbeitungsverfahrens dergestalt bearbeitet wurde, dass die vorderseitige Oberfläche 7 entweder völlig glatt und jedenfalls von jeglichen material- oder strukturbedingten Unregelmäßigkeiten befreit worden ist, oder mit einem vorbestimmten regelmäßigen Muster und/oder einer vorbestimmten regelmäßigen Oberflächenstruktur versehen worden ist. Mit der rückseitigen, im Wesentlichen unbehandelten Oberfläche 8 der Hartplatten 5 sind diese an oder auf der Stützeinrichtung 3 getragen oder abgestützt.
  • Die Schalldärfimeiririclitung 4 weist mehrere Formelemente 9 auf, die in vorbestimmten Abständen an bzw. auf der Stützeinrichtung 3 angeordnet sind, wobei zwischen den Formelementen 8 und den Hartplatten 5 vorbestimmte Freiräume 10 verbleiben. Hierbei können die Formelemente 9 als schall- und/oder wärmedämmende Isolierungselemente mit einer Stärke von etwa 40 mm ausgebildet sein, und beispielsweise aus Hanffasern mit einer Dichte von 20 kg/m3 bestehen.
  • Zwischen den Hartplatten 5 und der Schalldämmeinrichtung 4 ist ein dünnes Akustikvlies 11 vorgesehen.
  • Die etwa 5 mm starke Härtplatte 5 kann mehrere quer zur Faserrichtung der Hartplatte 5 angebrachte Verstärkurigselemente 14 bzw. Verstärkungsleisten 14 aufweisen, welche durch Formschluss oder durch Kraftschluss mit der Hartplatte 5 unlösbar verbunden sind.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann die Hartplatte 5 mehrlagig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Lagen der Hartplatte 5 fest miteinander verbunden sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 weist die Stützeinrichtung 3 mehrere Profilelemente 13 mit einem vorzugsweise U-förmigen Profilquerschnitt auf, wobei die Hartplatte 5 auf einem Schenkelbereich eines Profilelementes 13 befestigbar ist, und der andere Schenkeibereich des Profilelementes 13 an oder auf einer (nicht näher dargestellten) Wand oder der Decke 2 befestigbar ist.
  • Die 5 und 6 zeigen die Ergebnisse von Schallabsorptionsmessungen nach den Richtlinien der Norm Uni EN ISO 354, Ausgabe 2003 bei den erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidungen. Nach oben ist der Schallabsorptionsgrad α (Verhältnis der absorbierten Schallintensität zur gesamten einfallenden Schallintensität) in Abhängigkeit der Schallfrequenz in Hz aufgetragen. Als Ergebnis dieser Messungen wurde nachgewiesen, dass mit den erfindungsgemäßen Wand- oder Deckenverkleidungen bereits bei geringeren Verkieldungsflächen eine hohe Schallabsorptionsklasse C erreicht werden konnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand- oder Deckenverkleidung
    2
    Decke
    3
    Stützeinrichtung
    4
    Schalldämmeinrichtung
    5
    Hartplatte
    6
    Mikroöffnungen
    7
    vorderseitige Oberfläche
    8
    rückseitige Oberfläche
    9
    Formelemente
    10
    Freiräume
    11
    Akustikvlies
    12
    Lattung
    13
    Profilelemente
    14
    Verstärkungselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20112669 U1 [0002]
    • CA 2893499 A1 [0003]
    • DE 20102096 U1 [0004]
    • DE 2328321 U1 [0005]
    • EP 2937483 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 354 [0039]

Claims (10)

  1. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume mit einer an die Wand bzw. die Decke (2) zu befestigenden Stützeinrichtung (3) als Unterkonstruktion, mit einer bündig in die Stützeinrichtung (3) einbringbaren Schalldämmeinrichtung (4), und mit an bzw. auf der Stützeinrichtung (3) anbringbaren bzw. befestigbaren Hartplatten (5), wobei im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten (5) eine Vielzahl von Mikroöffnungen (6) in vorbestimmten Abständen in den Hartplatten (5) ausgebildet sind, welche fvlikroöffiiurigen (6) den Eingang für vorbestimmte Kanäle zur Leitung von auf die vorderseitige Oberfläche (7) der Hartplatten (5) treffenden Luftschall bilden, und die Kanäle mit der an der rückseitigen Oberfläche (8) der Hartplatten (5) angeordneten Schalldämmeinrichtung (4) zusammenwirken, wobei die im Wesentlichen quer zur Ebene der Hartplatten (5) angeordnete Vielzahl von Mikroöffnungen (6) durch Mikroperforierungen ausgebildet ist.
  2. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hartplatten (5) und der Schalldämmeinrichtung (4) ein dünnes Akustikvlies (11) vorgesehen ist.
  3. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Erscheinungsbild der schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung (1) mit dem im Innenraum vorhandenen Bodenbelag identisch ist.
  4. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroöffnungen (6) bzw. die Mikroperforierungen erst bei einem Augenabstand eines Betrachters zur Hartplatte von etwa 1 bis 2 m erkennbar bzw. wahrnehmbar sind, wobei die lichte Öffnungsbreite der Mikroöffnungen (6) etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm beträgt.
  5. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmeinrichtung (4) mehrere Formelemente (9) aufweist, die in vorbestimmten Abständen an bzw. auf der Stützeinrichtung (3) angeordnet sind, wobei zwischen den Formelementen (9) vorbestimmte Freiräume (10) verbleiben.
  6. Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (3) als Holzlattung ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung in einem Innenraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, mit den folgenden Verfahrensschritten: Anbringen und Befestigen einer Stützeinrichtung (3) als Unterkonstruktion an die Wand bzw. die Decke (2), Einbringen einer Schalldämmeinrichtung (4) in bzw. auf die Stützeinrichtung (3), Zuschneiden einer ersten Reihe von Hartplatten (5) und Anbringen und Befestigen der ersten Reihe von Hartplatten (5) an bzw. auf der Stützeinrichtung (3), Verwenden der ersten Reihe als Anfangsstück der zweiten Reihe, Anbringen und Befestigen weiterer Reihen von Hartplatten (5) fortlaufend an die erste und weitere Reihe von Hartplatten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hartplatten (5) und der Schalldämmeinrichtung (4) ein dünnes Akustikvlies (11) angebracht und befestigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Erscheinungsbild der schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung (1) auf den im Innenraum vorhandenen Bodenbelag abgestimmt wird.
  10. Verwendung der schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 zur Ausbildung eines annähernd vollständig schallberuhigten und gegenüber hochfrequenter Mobilfunkstrahlung abgeschirmten Innenraumes, insbesondere für ein Restaurant, eine Bar, ein Hotel, für Aufenthaltsräume, für eine Wellness- oder Pflegeeinrichtung, ein Krankenhaus, oder ein Tonaufnahmestudio.
DE102019008463.2A 2019-12-05 2019-12-05 Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung Pending DE102019008463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008463.2A DE102019008463A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008463.2A DE102019008463A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008463A1 true DE102019008463A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008463.2A Pending DE102019008463A1 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008463A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877017T2 (de) Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden.
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
EP3455427B1 (de) Schallabsorberanordnung und schallgedämmter raum
DE102014207852A1 (de) Akustikabsorber-Bauelement
AT508797B1 (de) Modifizierbares schalldämpfungselement
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
EP1113123A1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE102019008463A1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume und Verfahren zur Montage einer schalldämmenden Wand- oder Deckenverkleidung
DE202019005935U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für Innenräume
DE202019005860U1 (de) Schalldämmende Wand- oder Deckenverkleidung für lnnenräume
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
EP1391570A2 (de) Wandkonstruktion und Fassadenplatte
EP0575710A1 (de) Plattenförmiges Schalldämmelement zur Montage unterhalb einer Raumdecke
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
EP3336272B1 (de) Vorgefertigtes bauelement aus holz und ein akustikwand- und -deckensystem
DE202011002963U1 (de) Absorbermodul und Rauminstallation
DE4400666A1 (de) Deckenplatte
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
DE202009006933U1 (de) Bauplatte zur Herstellung einer Schallschutzwand
CH712881A2 (de) Raum-in-Raum-System zur Bildung einer Raumzelle.
DE202023000588U1 (de) Doppelreflektor-Element in schallharter Ausführung, den Raumkanteneffekt löschend und die Schallenergie harmonisierend, insbesondere mittlere und höhere Frequenzen unterstützend, für kleine bis mittelgroße Räume
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
CH713303A2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Holz und ein Akustikwand- und Akustikdeckensystem.

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005935

Country of ref document: DE

Ref document number: 202019005860

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOBIS BOEDEN GMBH, IT

Free format text: FORMER OWNER: PAUSCH, THOMAS, MSC. MA RER NAT LLM , 83410 LAUFEN, DE