DE3432181C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3432181C2 DE3432181C2 DE3432181A DE3432181A DE3432181C2 DE 3432181 C2 DE3432181 C2 DE 3432181C2 DE 3432181 A DE3432181 A DE 3432181A DE 3432181 A DE3432181 A DE 3432181A DE 3432181 C2 DE3432181 C2 DE 3432181C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular sieve
- paper
- heat exchanger
- sieve particles
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
- C04B30/02—Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1056—Rotary wheel comprising a reheater
- F24F2203/1064—Gas fired reheater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1084—Rotary wheel comprising two flow rotor segments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Gaswärmeaustauscher, insbesondere
sogenannte Total-Wärmeaustauscherelemente zum Austausch von
Wärme sowie Feuchtigkeit; ferner bezieht sich die Erfindung
auf ein Verfahren zum Herstellen derartiger Wärmeaustauscherelemente.
Bisher werden Metallfolien oder Metallsiebe in der Matrix
bei Total-Wärmeaustauscherelementen bei Wärmeaustauschern
eingesetzt, um den Austausch von Wärme oder Feuchtigkeit
zwischen Gasen zu ermöglichen. Wärmeaustauscherelemente
unter Verwendung von Papier, beispielsweise aus Asbest,
Glasfasern oder Keramikfasern, weisen eine große Kapazität
zum Festhalten hygroskopischer Materialien auf, um einen
Feuchtigkeitsaustausch zu ermöglichen; ferner sind sie
leicht und haben eine hohe Lebensdauer, selbst beim Einsatz
zum Austausch von Wärme von säurehaltigen Gasen. Bei Untersuchungen
im Hinblick auf hygroskopische Materialien zeigt
sich, daß neben Lithiumchlorid und Kieselsäuregel auch Molekularsiebe
verwendet werden (vgl. JP 5 40 19 548 A2). Im Vergleich
zu Wärmeaustauscherelementen mit Lithiumchlorid als
hygroskopisches Material zeigen Elemente mit Molekularsieben
folgende Vorteile:
- 1. Die hydroskopischen Eigenschaften verschlechtern sich über einen längeren Zeitraum nur gering,
- 2. da sich bei der Regenerierung die hygroskopischen Eigenschaften nur geringfügig verschlechtern, selbst wenn man direkt Stadtgas als Verbrennungsgas einsetzt, kann die Regenerierung mit weniger Energieeinsatz erfolgen,
- 3. die Elemente werden nicht angefeuchtet, selbst bei Einsatz in sehr feuchter Luft.
Wärmeaustauscherelemente mit Molekularsieben sind bezüglich
des Vorteils 1) selbst im Vergleich mit solchen Elementen
überlegen, bei denen Kieselsäuregel als hygroskopisches Material
verwendet wird.
Verwendet man Papier als Träger, das gemäß vorstehender Erläuterung
mehrere Vorteile aufweist, erhält man übliche Wärmeaustauscherelemente
mit Molekularsieben durch Vermischen
von Papierrohstoffen und Molekularsiebpartikeln mit anschließender
Herstellung von Papierbahnen aus diesem Gemisch.
Derartige Papierbahnen haben jedoch keine solche Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit,
wie man sie im Hinblick auf die
Menge der eingesetzten Molekularsiebpartikel erwarten würde,
und zwar vermutlich deshalb, da die Molekularsiebagglomerate
während der Papierherstellung grobe Sekundärpartikel bilden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden, die sich aus
der Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaft von Wärmeaustauscherelementen
ergeben, wenn Papier als Trägermaterial und ein
Molekularsieb als Feuchtigkeitsabsorptionsmaterial eingesetzt
werden, um ein Wärmeaustauscherelement hoher Kapazität
zu erhalten, das sowohl hinsichtlich der Wärmebeständigkeit
als auch hinsichtlich der Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit
überlegen sind.
Diese Aufgabe wird insbesondere mit den Merkmalen der Patentansprüche
gelöst. Bei der Lösung geht die Erfindung von dem
Grundgedanken aus, daß das Wärmeaustauscherelement entweder
ein papierartiges Material aus Keramikfasern oder ein daraus
geformtes Produkt als Matrix aufweisen sollte; die Zwischenräume
zwischen den Keramikfasern sind gleichförmig mit Molekularsiebpartikeln
mit einem mittleren Teilchendurchmesser
von höchstens 5,5 µm gefüllt; die Keramikfasern und die Molekularsiebpartikel
werden mit einem Kieselsäuregel gebunden.
Das erhaltene Wärmeaustauscherelement erfüllt die gestellte
Aufgabe.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 elektronenmikroskopische Aufnahmen eines Querschnitts
bzw. einer Oberfläche eines
Wärmeaustauscherelements;
Fig. 3 eine beispielhafte Verteilungskurve von Molekularsiebpartikeln,
Fig. 4 eine Teilansicht einer offenen Fläche des ausgeformten
Zustandes eines
Wärmeaustauscherelements und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
für den Eigenschaftstest.
Das Wärmeaustauscherelement kann mit dem
nachstehend erläuterten Verfahren hergestellt werden; mit
bekannten Verfahren ist die Herstellung des
Wärmeaustauscherelements schwierig, bei denen die Papierbahn
aus Keramikfasern und das Einfüllen des Molekularsiebes
gleichzeitig erfolgt.
Es wird ein wasserbeständiges, dickes Papierblatt
(Papierbahn) unter Verwendung eines organischen Bindemittels
und eines Fasergemisches hergestellt, das Keramikfasern
als Hauptbestandteil und andere organische Fasern enthält.
Danach wird die erhaltene Papierbahn mit einer wäßrigen
Dispersion aus Molekularsiebpartikeln, d. h. feinen Partikeln,
imprägniert; anschließend wird das imprägnierte Papier ausgeformt
und danach das Papier mit kolloidalem Siliziumoxid
oder Äthylsilikat imprägniert. Die erhaltene Siliciumverbindung
wird dann zu Kieselsäuregel umgesetzt und schließlich
wird das erhaltene Papier gebrannt, um jegliches organisches
Material in dem Papier abzubrennen.
Die Schritte des Verfahrens zum Herstellen
des Wärmeaustauscherelements werden nachstehend
erläutert. Zunächst werden Papierbahnen aus einem
Gemisch von organischen und Keramikfasern in bekannter Weise
hergestellt. Als Keramikfasern können sogenannte wärmebeständige,
anorganische Fasern, wie Siliziumdioxidfasern,
Aluminiumoxidfasern, Aluminiumoxid-Silikatfasern und
Zirkoniumoxidfasern, beispielsweise FINEFLEX-Fasern (Handelsname
der Nichias Corp.) oder REFRASEAL-Fasern (Handelsname
der HITCO Inc.) verwendet werden. Als organische Fasern
können solche verwendet werden, die hydrophil sind,
gut in Wasser dispergieren, sowie nicht-thermoplastische Fasern,
wie beispielsweise Celluloidfasern, von denen Rayon
oder Holzzellstoff besonders bevorzugt sind; auch können
verschiedene synthetische Fasern, wie Vinylon, Polyäthylen,
Acryl oder Polyester verwendet werden. Hinsichtlich der wäßrigen
Dispergierbarkeit und Papierfestigkeit ist eine Faserfeinheit
von ¹/₃ tex oder weniger und eine Faserlänge von etwa
3 bis 10 mm bevorzugt.
Die wäßrige Dispersion zum Herstellen des Papiers aus den
vorstehend beschriebenen faserartigen Rohmaterialien enthält
das organische Bindemittel. Dieses organische Bindemittel
wird beim Herstellen von Papier aus derartigen Fasern
verwendet und bewirkt sowohl eine Erhöhung der Dispersionsfähigkeit
der Fasern beim Herstellen des Papiers als auch
eine Erhöhung der Formstabilität des Papiers durch Fixieren
der Papierstruktur, indem die Fasern nach dem Ausformen der
Papierbahn miteinander gebunden werden. Es ist jedoch bevorzugt,
daß zumindest ein Teil des organischen Bindemittels
in einem im wesentlichen wasserunlöslichen Zustand umgewandelt
wird, indem entweder das Papier nach dem Herstellen der
Papierbahn getrocknet oder einem weiteren Behandlungsschritt
nach dem Trocknen ausgesetzt wird, um die Papierbahn ausreichend
wasserbeständig zu machen, damit diese dem Imprägnieren
mit der wäßrigen Dispersion des Molekularsiebs
wiederstehen kann (insbesondere mit einer Feuchtigkeitsfestigkeit
von vorzugsweise mindestens 0,2 kg/15 mm). Bevorzugt
sind Bindemittel, wie Acrylharze, Vinylacetatharze und
Äthylenvinylacetatharze, zur wirksamen Herstellung von wasserbeständigem
Papier, da diese Bindemittel durch die einwirkende
Wärme beim Trocknen des Papiers selbst wasserunlöslich
werden. Andererseits sind Polyvinylalkoholharze, CMC oder
Stärke, selbst nach dem Trocknen wasserlöslich, so daß Papier
aus Keramikfasern, das derartige Bindemittel enthält,
eine außerordentlich schlechte Formbeständigkeit während der
Imprägnierung der wäßrigen Dispersion des Molekularsiebs
haben würde, da diese Bindemittel aufquellen und sich in
Wasser lösen. Wenn man daher derartige wasserlösliche Bindemittel
verwendet, so sollten sie aus solchen Verbindungen
ausgewählt werden, die nach dem Trocknen durch Erwärmen in
einen wasserunlöslichen Zustand umgewandelt werden können;
alternativ könnten diese wasserlöslichen Bindemittel verwendet
werden, nachdem man sie einer weiteren Behandlung unterworfen
hat, bei der sie in einen wasserunlöslichen Zustand
überführt worden sind, beispielsweise durch Trocknen bei etwa
200°C oder durch anderweitiges Formulieren des Polyvinylalkohols.
Wenn das beim Herstellen der Papierbahn verwendete organische
Bindemittel kein wasserbeständiges Papier bilden kann, so
kann das Papier dadurch wasserbeständig gemacht werden, indem
man ein Bindemittel aus einem wasserbeständigen Kunstharz,
wie Harnstoffharze, Melaminharze oder Phenolharze auf der
vorbereiteten Papierbahn aufträgt. Das organische Bindemittel
kann jeweils in Form von wäßrigen Lösungen, Emulsionen,
Pulvern oder Fasern vorliegen.
Geeignete Mengenverhältnisse der Rohmaterialien des Papiers
sind folgende: 80 bis 96 Gewichtsprozent Keramikfasern,
2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsprozent
organische Fasern, 2 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise
3 bis 6 Gewichtsprozent organisches Bindemittel. Die
Papierherstellung sowie die Verformung, die vor dem nachstehend
erläuterten Abbrennen erfolgen, werden jeweils einfacher,
wenn der Anteil an organischem Material zunimmt, da
dies jedoch zu einer Verringerung der Festigkeit des erhaltenen
Produkts führt, ist es bevorzugt, daß die Gesamtmenge
an organischen Materialien 15 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
Neben den vorstehend erwähnten Papierrohmaterialien können
auch übliche Papierhilfsstoffe eingesetzt werden. Die Papierrohmaterialien
werden in üblicher Weise aufgeschlemmt
mit einer Konzentration von etwa 0,1 bis 0,3% und dann zu
einer relativ dicken Papierbahn mit einer Dicke von vorzugsweise
etwa 0,15 bis 0,50 mm und einer Dicke von etwa 0,2
bis 0,4 g/cm³ (beide Werte bezogen auf das getrocknete Produkt)
verarbeitet, beispielsweise unter Verwendung einer
rechteckigen oder zylindrischen Papiermaschine mit anschließender
Trocknung. Wenn lediglich wasserlösliche Bindemittel,
wie Polyvinylalkoholharze, CMC oder Stärke, als organische
Bindemittel verwendet werden, muß ein weiterer Verfahrensschritt
ausgeführt werden, um aus den vorstehenden
Gründen die Wasserbeständigkeit zu verbessern.
Danach erfolgt die Imprägnierung des erhaltenen, wasserbeständigen,
dicken Papiers mit der wäßrigen Molekularsieb-
Dispersion. Ein besonders wesentliches Merkmal der bei diesem
Verfahren verwendeten wäßrigen Molekularsiebdispersion ist
die Teilchengröße des Molekularsiebs. Insbesondere sollte
das Molekularsieb stabil in Form kleiner Partikel, einschließlich
sekundärer Agglomerate, innerhalb der Dispersion
dispergiert sein.
Vorzugsweise sind praktisch keine groben Partikel von über
10 µm (d. h. weniger als etwa 5%, vorzugsweise weniger als
3%) in dem dispergierten Zustand vorhanden, wobei der mittlere
Teilchendurchmesser höchstens 5,5 µm beträgt. Falls grobe
Partikel vorhanden sind, ist es wegen deren Sedimentation
vor dem Imprägnieren des Papiers mit der wäßrigen Dispersion
nicht nur schwierig, eine gleichförmige Imprägnierung
zu erreichen, sondern darüber hinaus ergibt sich eine Erhöhung
der Molekularsiebmenge, die lediglich an der Oberfläche anhaftet,
ohne in die Faserzwischenräume des Papiers eindringen zu
können; dadurch ergibt sich eine Reduktion des Molekularsiebs
im stabilen Zustand innerhalb der Papierstruktur. Durch Wiederholen
des Imprägniervorganges können sogar größere Mengen
des Molekularsiebs zum Anhaften an der Oberfläche gebracht
werden, jedoch im Vergleich zu dem Fall, bei dem die gleiche
Molekularsiebmenge, jedoch ausreichend fein, verwendet wird,
wird die Bahn lediglich dicker; dies erschwert nicht nur ein
präzises Verformen, sondern erhöht auch die Molekularsiebmenge,
die während der Verarbeitung und der Benutzung anfällt,
so daß man ein Produkt mit reduzierter hygroskopischer Eigenschaft
und Lebensdauer erhält.
Selbst bei einem handelsüblichen Molekularsieb mit größtem
Feinheitsgrad der Partikel mit normaler Partikelgröße von
höchstens 10 µm ergibt sich gemäß der Partikelverteilung A
in Fig. 3 eine erhebliche Partikelanzahl mit Durchmessern
größer als 10 µm nach Dispergierung in Wasser (die Kurve A
zeigt etwa 15%), und es kann angenommen werden, daß die
meisten dieser Partikel sekundäre Agglomerate sind. Ferner
kann angenommen werden, daß diese sekundären Partikel sich
mit der Zeit vergrößern. Daher erfolgt selbst beim Einsatz
eines ausreichend feinpulverisierten Molekularsiebes die
Präparation einer wäßrigen Dispersion durch Mahlen der groben
Partikel und Disagglomeration von agglomerierten Partikeln
in Gegenwart eines dispersionsstabilisierenden Mittels
in einer Kugelmühle, um die Molekularsiebpartikel in primäre
Partikel oder sehr nahe an diesem Niveau zu dispergieren.
Als dispersionsstabilisierendes Mittel können hierfür verschiedene
Produkte verwendet werden, jedoch bevorzugt sind
Casein, Sojabohnenprotein usw., mit der Fähigkeit zur Bildung
eines Schutzkolloids, die besonders überlegene dispersionsstabilisierende
Eigenschaften aufweisen; bevorzugt ist
als Menge etwa 4 bis 30 Gewichtsprozent des Molekularsiebes,
wobei 5 bis 10 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist.
Die Partikelgrößenverteilung der so erhaltenen Molekularsiebe
ist mit der Kurve B in Fig. 3 eingezeichnet, wo keine
Partikel mit Partikelgrößen wesentlich größer als 10 µm vorliegen.
Neben den vorstehenden Merkmalen bezüglich der Partikeldurchmesser
ist die Absorptionsfähigkeit des Molekularsiebes vorzugsweise
besonders hoch. Eine überlegene Absorptionskapazität
erhält man mit einem Molekularsieb mit einer Porengröße
von etwa 3 bis 13 Å; Beispiele für derartige handelsübliche
Molekularsiebe sind das Molekularsieb ′4A′ (Pulver) und ′13X′
(Pulver) von Union Carbide.
Die Konzentration des Molekularsiebes in der Dispersion kann
in vorteilhafter Weise im Bereich von 20 bis 50 Gewichtsprozent
liegen. Neben dem vorstehend erwähnten dispersionsstabilisierenden
Mittel kann der Molekularsiebdispersion eine
beliebige Hilfskomponente zugegeben werden, die eine Erhöhung
der Permeabilität, der Adhäsion oder der Beschichtungseigenschaften
der Dispersion auf der Papierbahn bewirkt und
die Feuchtigkeitsabsorptionskapazität des fertigen Produkts
erhöht.
Beim Imprägnieren der Molekularsiebdispersion in das Papier
ist es besonders einfach, das Papier in die Dispersion einzutauchen;
die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf
diese Verfahren beschränkt. Die Imprägnierungsmenge ist
vorzugsweise derart, daß die Molekularsiebmenge 100 bis
140 g/m² beträgt. Das gleichmäßige Eindringen einer derartig
großen Menge an Molekularsieb in die innere Struktur des
Papiers beim Eintauchen in die Dispersion während eines ausreichenden
Zeitraums für die Penetration ist erstmals möglich
geworden durch Verwenden einer Molekularsiebpartikel-
Dispersion und eines dicken, wasserbeständigen Papiers aus
Keramikfasern, das nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt
worden ist. Ferner können 140 g/m² des Molekularsiebes
imprägniert werden, jedoch erreicht man keine weitere
Verbesserung der feuchtigkeitsabsorbierenden Kapazität des
Produkts wegen der abnehmenden Verfügbarkeit des Molekularsiebes.
Unmittelbar nach dem Fertigstellen des wasserbeständigen
Papiers muß die Imprägnierung der Molekularsiebdispersion
erfolgen. Erfolgt die Imprägnierung nach dem Verformungsschritt,
beispielsweise dem Ausbilden von Riffelungen, so
erschwert dies das Eindringen der Dispersion in die Teile,
deren Strukturen durch das Verformen verdichtet worden sind;
dadurch ergibt sich eine ungleichförmige Imprägnierung;
darüber hinaus kann die beim Verformen ausgebildete Form
wieder verloren gehen. Wenn andererseits das Molekularsieb
in die Struktur des Papiers vor dem Verformen gefüllt wird,
so wird die Verformbarkeit des Papiers aus Keramikfasern,
wobei das Papier an sich inhärent starr ist und es somit
schwierig ist, die integralen Keramikfasern zu verformen,
erheblich verbessert werden mit dem Ergebnis, daß der genannte
Verfahrensschritt sowie das Verformen des Papiers einfacher
werden und die Formintegrität während jedes weiteren
Verfahrensschrittes wird erreicht in Kombination mit der
Wirkung der zugegebenen organischen Fasern.
Papier mit fertiger Imprägnierung der Molekularsiebdispersion
wird dann je nach Notwendigkeit geformt. Beispiele für
derartige Verformungen sind: Riffelung unter Verwendung von
Riffelungsmaschinen zum Herstellen von Karton, eine Verformung
zum Ausbilden einer beliebigen Form für das Wärmeaustauscherelement,
beispielsweise Wickelverfahren zum Herstellen
von Wärmeaustauscherelementen für rotierende Wärmeaustauscher,
oder Verkleben von geformten Papierbahnen oder geformten
Bahnen mit nicht geformten Bahnen. Fig. 4 zeigt
ein Beispiel des Zustandes nach dem Verformen. Organische
Klebstoffe sind weniger geeignet, während anorganische Klebstoffe
bevorzugt sind, da sie dem Abbrand widerstehen können.
Folgende Klebstoffe sind bevorzugt:
- 1. Klebstoffe aus gereinigtem Bentonit oder solche mit Titanoxid, Siliciumdioxidpulver oder Aluminiumoxidsol als Zugabe;
- 2. Klebstoffe, hergestellt aus Siliciumoxidpulver und Aluminiumoxidpulver;
- 3. Klebstoffe aus Aluminiumoxidpulver und/oder Kaolin, dem kolloidales Siliciumoxid und/oder Keramikfasern zugegeben worden sind;
- 4. Klebstoffe aus Zirkoniumoxidpulver und/oder kolloidalem Siliciumdioxid.
Jeder der vorstehenden Klebstoffe verwendet Wasser als Lösungsmittel.
Handelsübliche Produkte hierfür sind ′FF Adhesive′
(Nichias Corp.) SUMICERUM (Sumitomo Kagakukogyop. KK.).
Beim Herstellen von Ausgangsmaterial für tafelartige Wärmeaustauscherelemente
ist ein Verformen nicht nötig, und man
kann sofort zum nächsten Verfahrensschritt übergehen.
Nachdem das Verformen des Papiers abgeschlossen ist oder das
Papier ohne Verformen die Plattenform erhalten hat, wird es
zunächst gleichförmig mit kolloidalem Siliciumoxid oder
Äthylsilikat imprägniert, worauf die imprägnierten Siliciumverbindungen
in Kieselsäuregel umgewandelt werden und dadurch
zu einer Aushärtung führen.
Erfolgt das Imprägnierem mit kolloidalem Siliciumdioxid, so erfolgt
das Aushärten beim Trocknen bei 150 bis 170°C.
Beim Imprägnieren mit Äthylsilikat wird Kieselsäuregel innerhalb
der Struktur des Papiers durch Hydrolysieren des Äthylsilikats
gebildet. Hierfür können mehrere Verfahren angewendet
werden: So kann die Äthylsilikat-Vorratslösung oder
die Lösung nach dem Imprägnieren Heißdampf
ausgesetzt werden, oder es wird ein Katalysator, wie
Salzsäure zu der zu imprägnierenden Äthylsilikatlösung zugegeben
und nach der Imprägnierung mehrere Stunden so belassen.
Zum einfachen Erreichen gleichförmiger Verfahrensergebnisse
ist das Verfahren unter Verwendung von Äthylsilikat mehr bevorzugt
als das Verfahren unter Verwendung von kolloidalem
Siliziumoxid. Die erstgenannte Verfahrensführung wird vorzugsweise
so ausgeführt, daß man festes 60 bis 100 g SiO₂/
100 g Papier erhält.
Nach der Ausbildung des Kieselsäuregels werden die Papierbahn
oder das hieraus geformte Produkt in oxidierender Atmosphäre
bei etwa 100°C oder darunter gebrannt, um jegliche
organische Substanzen, wie das organische Bindemittel und
organische Fasern, abzubrennen; dadurch bilden die Keramikfasern
eine Matrix, an der die Molekularsiebpartikel durch
das Kieselsäuregel gebunden werden und man das Wärmeaustauscherelement
gemäß der Erfindung erhält. Das erhaltene Wärmeaustauscherelement
behält die Identität der Konfiguration
bei, die ihm während des Verformungsvorganges erteilt worden
ist.
Das so hergestellte Wärmeaustauscherelement wird entweder
so eingesetzt oder es wird noch weiter verarbeitet, beispielsweise
geschnitten, gestanzt oder wiederverklebt, um
die Form, die Abmessung oder die Konstruktion zu erhalten,
die in bestimmtes Wärmeaustauscherelement haben soll.
Es gibt drei Gründe zum Einsatz von organischen Fasern bei
den vorstehenden Herstellungsverfahren, die an sich in dem
fertigen Wärmeaustauscherelement überflüssig sind. Diese
Gründe sind:
- 1. Die organische Faser unterstützt aufgrund synergistischer Wirkung mit dem organischen Bindemittel die Dispersion der Keramikfasern, die starr sind, und die selbst nicht kleben; dadurch wird die Herstellung des Papiers erleichtert;
- 2. die organischen Fasern verbessern die Verarbeitbarkeit bei Verwendung einer Riffelungsmaschine und verbessern die Formhaltung eines geformten Produkts nach dem Formen.
- 3. Die Nutzung des Molekularsiebes wird erhöht aufgrund der feinen Poren, die in dem fertigen Produkt nach dem Abbrennen der organischen Fasern verbleiben.
Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann ein
Wärmeaustauscherelement in einfacher Weise und
mit großem Wirkungsgrad und ohne wesentliche Verluste an dem
teuren Molekularsieb hergestellt werden, wobei eine große Menge
an wirksamen Molekularsieb sicher und gleichförmig innerhalb
der Bahn fixiert ist. Da ferner die Verformung während
der Herstellung außerordentlich einfach ist, obwohl ein integriertes,
starres Keramikfaserpapier verarbeitet wird, können
praktisch beliebige bevorzugte Formen des Wärmeaustauscherelements
hergestellt werden.
Das Wärmeaustauscherelement weist eine hohe
Absorptionsfähigkeit auf, da es eine große Menge an Molekularsiebpartikeln
enthält, wobei das Keramikfaserpapier als Matrix
dient; ferner erhält man ein sehr wärmebeständiges Produkt aus
Keramikfasern, Kieselsäuregel und dem Molekularsieb, wobei das
Molekularsieb sich nicht auf der Oberfläche befindet, sondern
große Mengen gleichförmig innerhalb der Bahn verteilt sind,
d. h., das Molekularsieb kann als Komponente der Bahn selbst
angesehen werden. Selbst wenn man das Wärmeaustauscherelement
während eines langen Zeitraums unter extrem
hohen Temperaturbedingungen hält, so zeigt es dennoch eine
hohe Stabilität ohne Abfall der Eigenschaften aufgrund von Auflösung
oder Delamination.
Aus den anliegenden Fotografien zeigt sich, daß die Molekularsiebpartikel
in dem Wärmeaustauscherelement
keine groben Agglomerate bilden, da die Zwischenräume
zwischen den Keramikfasern gleichmäßig ausgefüllt sind
und da eine große Anzahl feiner kommunizierender Luftporen
vorhanden sind, die Luftkanäle bilden. Der Wirkungsgrad des
Molekularsiebs ist so hoch, daß die Feuchtigkeitsabsorption
gegenüber bekannten Wärmeaustauscherelementen mit der gleichen
Menge an Molekularsieb wesentlich höher ist.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Beispiele 1
und 2 sowie die Vergleichsbeispiele 1 und 2 näher erläutert.
Ein Teil eines Gemisches von 90 Gewichtsprozent FINEFLEX, eine
Aluminiumdioxid-Siliziumoxid-Keramikfaser (ein Produkt der
NICHIAS Inc., mit einer Dicke von 2,6 bis 3,0 µm und 5 bis
30 mm Länge), 5 Gewichtsprozent Rayon-Faser (1,5 d×5 mm)
und 5 Gewichtsprozent Polyvinylalkoholharz in Faserform als
organisches Bindemittel wird in 340 Teile Wasser dispergiert;
danach wird eine Papierbahn in üblicher Weise unter
Verwendung einer kreisförmigen Papiermaschine hergestellt.
Nach dem Aufsprühen eines Harnstoffharz-Bindemittels auf
das erhaltene Papier mit 2,5 g/m² wird das Papier durch eine
wäßrige Dispersion eines Molekularsiebs gezogen (Verweildauer
10 Sekunden). Die Molekularsiebdispersion ist eine
wäßrige Dispersion und wird mit einer Kugelmühle zum Mahlen
des Molekularsiebpulvers (das Molekularsiebpulver ′13X′ der
Union Carbide) hergestellt, und zwar als wäßrige Dispersion
mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle I.
Nach dem Trocknen wird das mit dem Molekularsieb imprägnierte,
erhaltene Papier unter Verwendung einer Kartonmaschine
bei 180°C geriffelt (die Höhe der Riffelungen beträgt 2,2 mm).
Dann wird das geriffelte Papier zu einer Zylinderform mit
500 mm Durchmesser und 200 mm Höhe gerollt und in eine
Mischlösung eingetaucht (enthaltend 8,0 Teile Äthylsilikat
(40% Siliziumoxid-Feststoffe), 13 Teile Äthylalkohol,
6 Teile Wasser sowie 1 Teil 5prozentige Salzsäure), um die
vorstehende Mischlösung als SiO₂ im Verhältnis 100 g/100 g
Papier zu absorbieren. Das erhaltene Produkt wird dann für
3 Stunden in feuchte Luft gebracht und dann getrocknet. Das
Papier wird anschließend bei 800°C in einer oxidierenden
Atmosphäre gebrannt, um das organische Material abzubrennen.
Mit dem vorstehenden Verfahren (Beispiele 1 und 2) werden
zwei Arten von Wärmeaustauscherelementen hergestellt. Für
das Vergleichsbeispiel 1 wird ferner ein Wärmeaustauscherelement
in der vorstehenden Weise hergestellt, jedoch mit
der Ausnahme, daß die verwendete, wäßrige Molekularsiebdispersion
nicht mit einer Kugelmühle bearbeitet worden ist;
für das Vergleichsbeispiel 2 wurde ein Wärmeaustauscherelement
gemäß vorstehender Erläuterung hergestellt, jedoch
mit der Ausnahme, daß das ursprünglich hergestellte Papier
nicht mit einem Harnstoffharz-Bindemittel behandelt worden
ist.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
Ein Wärmeaustauscherelement wird wie bei Beispiel 1 hergestellt,
jedoch mit Ausnahme, daß nach dem Riffeln des mit
dem Molekularsieb imprägnierten Papiers es nicht aufgerollt
wurde, sondern in Bahnenform verblieb und daß die anschließende
Äthylsilikatimprägnierung auf dem bahnenförmigen
Papier erfolgte; die Äthylsilikatbehandlung erfolgte
dabei nicht durch Eintauchen, sondern durch Sprühen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
Für das Beispiel 4 wurde ein Wärmeaustauscherelement wie
bei Beispiel 3 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß
ein Vinylacetat als Bindemittel zum Herstellen der Papierbahn
verwendet wurde und daß danach der Auftrag des Harnstoffharz-
Bindemittels nicht erfolgte.
Für das Vergleichsbeispiel 3 wurde ein Wärmeaustauscherelement
wie bei Beispiel 4 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme,
daß die wäßrige Molekularsiebdispersion nicht in
einer Kugelmühle behandelt wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
Für das Beispiel 5 wurden Wärmeaustauscherelemente wie bei
Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die
Molekularsiebmenge in nachstehender Weise eingestellt wurde,
indem man die Konzentration der wäßrigen Molekularsiebdispersion
veränderte.
Beispiel | |
5A | 110 g/m² |
5B | 140 g/m² |
5C | 170 g/m² |
Die Wärmeaustauscherelemente der Beispiele 1, 2, 5 und des
Vergleichsbeispiels 1 wurden hinsichtlich ihrer potentiellen
Wärmeaustauschfähigkeit mit dem nachstehenden Verfahren getestet.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Versuchsanordnung,
wobei ein rotierender Wärmeaustauscher 1 mit
einem zu testenden Wärmeaustauscherelement versehen ist.
Das Wärmeaustauscherelement rotiert mit ¹/₃ min-1 in Pfeilrichtung;
die zu entfeuchtende Außenluft mit hoher Feuchtigkeit
strömt von links in der Darstellung in die Luftkanäle
unterhalb des Teilers 2, das Molekularsieb absorbiert
die Feuchtigkeit, und die entfeuchtete Außenluft tritt aus
der rechten Seite aus. Der Abschnitt oberhalb des Teilers 2
wird mittels eines heißen Regenerationsgases (Mischgas aus
Luft und Verbrennungsgas, das man durch Verbrennen von Stadtgas
in der Heizvorrichtung 3 erhält, mit einer Temperatur
von 150 bis 200°C) erwärmt und die Feuchtigkeit wird aus dem
Molekularsieb abgegeben, so daß das Wärmeaustauscherelement
seine Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit wieder zurückgewinnt.
Ferner ist ein sensibler Wärmeaustauscher 4 vorgesehen,
um die von der Umgebungsluft aufgenommene Wärme zurückzugewinnen,
die auf etwa 60°C angewärmt worden ist. Die
latente Wärmeaustauschfähigkeit wird aufgrund der zur Regenerierung
verbrauchten Stadtgasmenge berechnet, um eine
Einheitsmenge von Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zu entfernen.
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle III dargestellt.
Der vorstehende Stadtgasverbrauch in der gleichen Tabelle
beruht auf Beispiel 5 mit dem Relativwert 1.
Claims (9)
1. Wärmeaustauscherelement mit einer Matrix aus papierartigem
Material aus Keramikfasern oder aus einem daraus geformten
Produkt, wobei die Zwischenräume zwischen den
Keramikfasern gleichmäßig mit Molekularsieb-Partikeln
mit einem mittleren Teilchendurchmesser von höchstens
5,5 µm gefüllt und die Keramikfasern und die Molekularsieb-
Partikel durch ein Kieselsäuregel gebunden sind.
2. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Molekularsiebpartikel im wesentlichen
keine Grobkörner oder agglomerierte Partikel mit
einer Teilchengröße von über 10 µm enthalten.
3. Wärmeaustauscherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Porendurchmesser der Molekularsiebpartikel
3 bis 13 Å betragen.
4. Wärmeaustauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Molekularsiebpartikeln
von 100 bis 170 g/m² beträgt.
5. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauscherelements,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- a) Herstellen einer wasserbeständigen, dicken Papierbahn aus einem organischen Bindemittel und einem Fasergemisch aus Keramikfasern als Hauptbestandteil und anderen organischen Fasern,
- b) Imprägnieren der erhaltenen Papierbahn mit einer wäßrigen Dispersion von Molekularsieb-Partikeln,
- c) Ausformen des imprägnierten Papiers,
- d) Imprägnieren des Papiers mit kolloidalem Siliziumdioxid oder Äthylsilikat,
- e) Umsetzen der imprägnierten Siliziumverbindung zu Kieselsäuregel und
- f) Brennen des erhaltenen Papiers unter oxidierender Atmosphäre zum Abbrennen jeglichen organischen Materials in dem Papier.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Molekularsieb-Partikel in der wäßrigen Dispersion im
wesentlichen keine Partikel enthalten, deren Durchmesser
größer ist als 10 µm, und daß der mittlere Partikeldurchmesser
höchstens 5,5 µm beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichte der mit wäßriger Dispersion von Molekularsiebpartikeln
zu imprägnierenden Papierbahn von 0,2 bis
0,4 g/cm³ beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß 80 bis 96 Gewichtsprozent Keramikfasern,
2 bis 10 Gewichtsprozent organische Fasern und 2
bis 10 Gewichtsprozent organisches Bindemittel verwendet
werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Dispersion von Molekularsiebpartikeln
bezogen auf das Gewicht der Molekularsiebpartikel
5 bis 10 Gewichtsprozent einer Substanz, wie Casein
oder Sojabohnenprotein, enthält, die einen Kolloidbildnerschutz
als dispersionsstabilisierendes Mittel aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58160299A JPS6062598A (ja) | 1983-09-02 | 1983-09-02 | 熱交換素子の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432181A1 DE3432181A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3432181C2 true DE3432181C2 (de) | 1992-03-19 |
Family
ID=15711960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432181 Granted DE3432181A1 (de) | 1983-09-02 | 1984-08-31 | Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4595403A (de) |
JP (1) | JPS6062598A (de) |
DE (1) | DE3432181A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4875520A (en) * | 1985-10-22 | 1989-10-24 | Airxchange, Inc. | Desiccant heat device |
US4826516A (en) * | 1986-09-18 | 1989-05-02 | Daiken Kogyo Kabushiki Kaisha | Moisture-remover and moisture-removing apparatus |
US4769053A (en) * | 1987-03-26 | 1988-09-06 | Semco Mfg., Inc. | High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel |
JPS63282496A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-18 | Nichias Corp | 気体用熱交換素子およびその製造法 |
EP0357693B1 (de) * | 1988-01-07 | 1994-06-15 | H J L PROJECTS & DEVELOPMENTS LTD. | Molekularsiebanordnung |
JP2673300B2 (ja) * | 1988-02-01 | 1997-11-05 | 株式会社西部技研 | 低濃度ガス収着機 |
US4948392A (en) * | 1989-07-25 | 1990-08-14 | Institute Of Gas Technology | Heat input for thermal regenerative desiccant systems |
JPH0364559A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-19 | Shozaburo Sumi | 織編物用特殊金銀糸 |
JPH0334079U (de) * | 1989-08-03 | 1991-04-03 | ||
US5151110A (en) * | 1990-09-11 | 1992-09-29 | University Of New Mexico | Molecular sieve sensors for selective detection at the nanogram level |
US5273821A (en) * | 1991-11-12 | 1993-12-28 | The Carborundum Company | High strength ceramic fiber board |
US5254195A (en) * | 1992-05-08 | 1993-10-19 | Industrial Technology Research Institute | Process for manufacturing moisture exchange element |
US5401706A (en) * | 1993-01-06 | 1995-03-28 | Semco Incorporated | Desiccant-coated substrate and method of manufacture |
US5300138A (en) * | 1993-01-21 | 1994-04-05 | Semco Incorporated | Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment |
US5445876A (en) * | 1993-05-28 | 1995-08-29 | Kyricos; Christopher J. | Vapor exchange medium |
US5580369A (en) * | 1995-01-30 | 1996-12-03 | Laroche Industries, Inc. | Adsorption air conditioning system |
US5791153A (en) * | 1995-11-09 | 1998-08-11 | La Roche Industries Inc. | High efficiency air conditioning system with humidity control |
US6843071B1 (en) | 1999-02-26 | 2005-01-18 | Tempra Technology Inc. | Preparation of refrigerant materials |
AU2001287397B2 (en) * | 2000-08-18 | 2007-05-10 | Versa Power Systems, Ltd. | High temperature gas seals |
US6533897B2 (en) * | 2001-04-13 | 2003-03-18 | Fmj Technologies, Llc | Thermally and structurally stable noncombustible paper |
TWI263020B (en) * | 2005-02-04 | 2006-10-01 | Foxconn Tech Co Ltd | Ventilation apparatus for exchange of heat and humidity |
US7886986B2 (en) * | 2006-11-08 | 2011-02-15 | Semco Inc. | Building, ventilation system, and recovery device control |
US8062464B2 (en) | 2008-09-09 | 2011-11-22 | Graig Cropper | Use of ceramic fiber fire barriers in vehicular compartments |
US9259600B2 (en) * | 2008-09-09 | 2016-02-16 | Graig Cropper | Method and apparatus for protecting buildings from fire |
US9777473B2 (en) | 2008-09-09 | 2017-10-03 | Graig Cropper | Fire barrier for wall sheathing materials |
JP7127486B2 (ja) | 2018-10-31 | 2022-08-30 | トヨタ自動車株式会社 | 異材接合方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2998328A (en) * | 1957-07-22 | 1961-08-29 | Amercoat Corp | Protective coating and method of producing same |
US3382141A (en) * | 1963-11-08 | 1968-05-07 | Mead Corp | Desiccant paper |
US3418203A (en) * | 1965-09-07 | 1968-12-24 | Owens Illinois Inc | Process of forming water-laid products of cellulosic fibers and glass fiber containing ligno-sulfonic acid and sodium silicate and products thereof |
US3526322A (en) * | 1966-02-10 | 1970-09-01 | Francis H Burroughs Jr | Filter bodies |
US4134743A (en) * | 1970-03-31 | 1979-01-16 | Gas Developments Corporation | Desiccant apparatus and method |
SE381252B (sv) * | 1974-04-09 | 1975-12-01 | Munters Ab Carl | Sett att framstella kontaktkroppar |
JPS5419548A (en) * | 1977-07-13 | 1979-02-14 | Nichias Corp | Regenrating type rotary dehumidifying element |
US4210697A (en) * | 1978-09-15 | 1980-07-01 | Pall Corporation | Process for preparing hydrophobic porous fibrous sheet material of high strength and porosity and product |
JPS56133598A (en) * | 1980-03-24 | 1981-10-19 | Ngk Insulators Ltd | Heat transfer type ceramic heat exchanger and its manufacture |
SE436628B (sv) * | 1980-04-25 | 1985-01-14 | Munters Ab Carl | Sett att framstella cellkroppar for paverkan av ett medium medelst ett annat medium |
-
1983
- 1983-09-02 JP JP58160299A patent/JPS6062598A/ja active Granted
-
1984
- 1984-08-29 US US06/645,354 patent/US4595403A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-31 DE DE19843432181 patent/DE3432181A1/de active Granted
-
1985
- 1985-11-14 US US06/798,028 patent/US4650621A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4595403A (en) | 1986-06-17 |
JPS6062598A (ja) | 1985-04-10 |
JPS6255600B2 (de) | 1987-11-20 |
US4650621A (en) | 1987-03-17 |
DE3432181A1 (de) | 1985-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432181C2 (de) | ||
DE10227224B4 (de) | Verwendung eines Granulates zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem 3D-Binderdruck-Verfahren | |
DE2723528C2 (de) | Filtermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60101073T2 (de) | Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter | |
DE1285455C2 (de) | Poroeses filtermaterial mit ultrafeinen poren und verfahren zur herstellung | |
DE69108623T2 (de) | Hochschermodulhonigwabe aus Aramid. | |
DE2716867C2 (de) | Saugfähige Vorlage | |
DE2454846C3 (de) | Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2721511C2 (de) | Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19525227B4 (de) | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3100655C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten anorganischen Schaumproduktes | |
DE60320611T2 (de) | Halterungsmaterial für einen katalytischen Umwandler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69609668T2 (de) | Kohlenstoffverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2936927A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysators und eines katalysatortraegers | |
DE3433197A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden | |
DE1544966B1 (de) | Abriebfester zierschichtstoff | |
DE2201477B2 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikkoerpern mit wabenartigem querschnitt | |
DE4223662A1 (de) | Ozonfilter und sein herstellungsverfahren | |
DE4010526A1 (de) | Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68913020T2 (de) | Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden und sein Herstellungsverfahren. | |
DE2123509A1 (de) | Tafelförmiger Isolierkörper | |
DE69917090T2 (de) | Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE602005006158T2 (de) | Zusammensetzung zur herstellung einer barriereschicht auf laminierten verpackungsmaterial | |
DE2930488A1 (de) | Verfahren zur behandlung keramischer materialien | |
DE3816466A1 (de) | Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |