DE2454846C3 - Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2454846C3 DE2454846C3 DE2454846A DE2454846A DE2454846C3 DE 2454846 C3 DE2454846 C3 DE 2454846C3 DE 2454846 A DE2454846 A DE 2454846A DE 2454846 A DE2454846 A DE 2454846A DE 2454846 C3 DE2454846 C3 DE 2454846C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layer
- catalyst
- honeycomb structure
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 20
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 12
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- -1 platinum group metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/30—Honeycomb supports characterised by their structural details
- F01N2330/34—Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels of polygonal cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
- Y10T428/24165—Hexagonally shaped cavities
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Katalysatorträger mit Wabenstruktur mit einer Vielzahl γ,
von parallelen, durch dünne Wände voneinander getrennten Kanälen und einer Schicht aus aktivem
Material und einer Katalysatorschicht.
Der Katalysatorträger, der z. B. zur Reinigung von Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren verwendet bo
wird und der an dem Fahrzeug befestigt ist, muß nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen,
sondern auch eine ausreichende Katalysatortragfähigkeit, von der die Dauerhaftigkeit des Katalysators stark
abhängt. Es ist jedoch schwierig, einen solchen μ Katalysator, der hohe mechanische Festigkeit und
ausreichende Katalysatortragfähigkeit aufweist, zu erhalten, da ein Katalysatorträger, der hohe Dichte
aufweist, um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, aufgrund der glatten Oberfläche nur geringe Katalysatortragfähigkeit
aufweist Andererseits zeigt ein Katalysatorträger, der niedrige Dichte hat, um die Katalysatortragfähigkeit
zu erhöhen, im allgemeinen nur geringe mechanische Festigkeit Insbesondere zeigt ein Katalysatorträger,
der durch Extrudieren hergestellt ist, was für die Herstellung von keramischen Wabensirukturen
eine geeignete Arbeitsweise darstellt, auf der Oberfläche eine Kornorientierung parallel zur Extrudierrichtung,
was eine glatte Oberfläche und damit verbundener geringer Katalysatortragfähigkeit ergibt
Der eingangs genannte, aus der US-PS 35 54 929 bekannte Katalysatorträger besteht aus drei Schichten,
nämlich dem Träger in Honigwabenstruktur, einer darauf befindlichen Schicht aus aktivem Material und
einer auf dieser Schicht aufgebrachten Katalysatorschicht Im besonderen erfolgt eine Beschichtung des
Katalysatorträgers mit einer Aluminiumschicht hohen Flächeninhalts, wobei auf diese Beschichtung das
katalytische Materiai aufgetragen wird. Dies bedeutet,
daß die das Katalysatormaterial tragende Schicht hohen Flächeninhalts unmittelbar auf das Trägermaterial,
welches auch eine Wabenstruktur aufweisen kann, aufgebracht wird. Eine derartige Schicht aus aktivem
Material vermittelt jedoch keine ausreichende Tragfähigkeit und trägt insofern nicht zur Dauerhaftigkeit des
Katalysators bei.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Katalysatorträger der eingangs genannten Art hinsichtlich
einer verbesserten mechanischen Festigkeit und einer besseren Katalysatortragfähigkeit weiterzuentwickeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens die Wände mit einer integrierten
körnigen Keramikschicht versehen sind, die zur Aufnahme der die Katalysatorschicht tragenden Schicht
aus aktivem Material Poren mit einem Mindestdurchmesser von 5 Mikron aufweist, deren Gesamtvolumen
wenigstens 0,1 cmVg bis 0,6 cmVg ausmacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Katalysatorträgers ergibt sich aus dem
Patentanspruch 7.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich zwischen der Schicht aus aktivem Material die
körnige Keramikschicht mit einem ganz bestimmten Flächeninhalt. Diese Schicht hat eine gute Tragfähigkeit,
um die darauf aufgebrachte Schicht aus aktivem Material festzuhalten. Ebenso haftet diese Schicht fest
auf der eine hohe Festigkeit aufweisenden Wabenstruktur, so daß durch diese Ausbildung des Katalysatorträgers
die Dauerhaftigkeit des Katalysators wesentlich verbessert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA einen Querschnitt einer Ausführungsform einer keramischen Wabenstruktur als Katalysatorträger
gemäß der Erfindung,
F i g. 1B eine graphische, vergrößerte Teilansicht der
Struktur der F i g. IA,
F i g. 2 Bereiche der Korngrößenverteilung mit einer logarithmischen Abszisse, die für das keramische
Schichtmaterial gemäß der Erfindung geeignet sind,
F i g. 3A eine Rasterelektronenmikroskopfotografie der Oberfläche einer Wabenstruktur mit keramischen
Schichten gemäß der Erfindung,
F i g. 3B eine Rasterelektronenmikroskopfotografie
einer Oberfläche einer Wabenstruktur ohne keramische Schichten,
F i g. 4A eine graphische Darstellung unter Verwendung einer logarithmischen Abszisse, die die Beziehung
zwischen der Verteilung des Durchmessers der Poren und der Summe der Volumina der Poren der
nachstehend beschriebenen Prober ieigt,
Fig.4B eine Darstellung unter Verwendung einer
logarithmischen Abszisse, die die Beziehung entsprechend F i g. 4A zeigt, jedoch als Summenkurve,
Fig.*> die Haltbarkeit der Katalysatoren gemäß
nachstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Aus F i g. 1A und 1B ist ersichtlich, daß die keramische
Wabenverbundstruktur aus einer Wabenstruktur 2 und damit verbundenen keramischen Schichten 3 besteht
Die Wabenstruktur 2 wird durch Extrusion bei Verwendung eines Werkzeugs gebildet, durch das
gleichförmig gemischtes, extrudierbares, keramisches Material mit einem Gehalt eines organischen Bindemittels
und/oder Wasser extrudiert wird. Die Wabenstruktür 2 weist dünne Wände 5 mit einer Vielzahl von
zwischen diesen verlaufenden parallelen Kanälen 4 auf. Die Wabenstruktur 2 kann aus Oxydkeramiken,
Carbidkeramiken oder Nitridkeramiken bestehen. Typische Beispiele von Oxydkeramiken sind Kordierit,
Mullit und Aluminiumoxydmateriaüen oder übliche keramische Materialien, wie Ton oder dergleichen.
Beispiele von Carbid- und Nitridkeramiken sind Silikoncarbidmaterialien und Silikonnitridmaterialien.
Ein Material, aus dem diese Materialien beim Brennen jo gebildet werden, kann selbstverständlich auch als
Ausgangsmaterial verwendet werden. Ferner kann die Form der Kanäle 4 im Querschnitt anstelle von
hexagonal, wie es in der Zeichnung dargeiHlt ist, auch quadratisch, viereckig, rechteckig oder anders geformt
sein, wie kreisförmig. Die Formen der Kanäle der Wabenstruktur 2 können untereinander verschieden
sein. Die dünnen Wände 5 sind in Fig. IB mit gleichförmiger Dicke gezeigt. Dies muß jedoch nicht
immer der Fail sein. Die gesamte Form der Wabenstruk- w
tür 2 kann in Abhängigkeit vom praktischen Einsatz sich von der in F i g. IA gezeigten Form unterscheiden.
Die keramischen Schichten 3, die mit der Wabenstruktur 2 verbunden sind, haben eine rauhe, poröse
Oberfläche mit zahlreichen mikroskopischen Poren. Wenn die Verbundstruktur 1 gemäß der Erfindung als
Katalysatorträger verwendet wird, ist es wesentlich, daß die Schicht 3 eine gute Tragfähigkeit aufweist und in der
Lage ist, eine auf der Schicht 3 aufgebrachte Schicht aus aktivem Material festzuhalten. Das Wesentliche der
Erfindung besteht darin, daß eine solche Schicht vorgesehen wird, die in der Lage ist, die katalytische
Aktivität zu erhöhen und zusammen mit der Wabenstruktur 2 den Katalysator zu tragen, um sicherzustellen,
daß die Dauerhaftigkeit des Katalysators erhöht wird. Es wurde gefunden, daß die Verbesserung der
Katalysatoreigenschaften und der Tragfähigkeit der Wabenstruktur 2 durch die Schichten 3 erreicht wird, die
rauhe Oberflächen aufweisen, wobei die Oberfläche der Schicht unzählige feine Löcher enthält und die Summe bo
der Volumina der Poren mit einem Durchmesser von nicht weniger als 5 **:!·· wenigstens 0,1 cmVg
beträgt. Der maximale Wert der Summe der Volumina der Löcher mit einem Durchmesser von nicht weniger
als 5 Mikron beträgt vorzugsweise 0,6 cmVg. br>
Um die Schichten 3 mit der Wabenstruktur 2 zu verbinden, wird vorzugsweise eine ungebrannte oder
gebrannte Wabenstruktur 2 wenigstens einmal in eine keramische Aufschlämmung eingetaucht und anschließend
getrocknet und gesintert Um dies zu erreichen, können jedoch auch andere Verfahren angewandt
werden, z. B. Aufsprühen von keramischem Pulver auf die Wabenstruktur 2. Ob eine, ungebrannte oder eine
calcinierte Wabenstruktur eingetaucht wird, hängt oftmals von dem für die Struktur 2 verwendeten
Bindemittel ab.
Es wird bevorzugt, daß die keramischen Körner einer solchen Aufschlämmung oder eines solchen Pulvers eine
Korngrößenverteilung innerhalb des durch Linien A-B-C-D-E-F in F i g. 2 gezeigten Bereiches aufweisen.
Beispiele von Korngrößenverteilungen sind in den Kurven 1 -4 in F i g. 2 gezeigt Geeignete Korngrößenverteilungen
des keramischen Materials zur Bildung der Schicht 3 liegen in dem durch Linien A-B-C-DE-F
begrenzten Bereich, wobei die gröbsten nur Körner mit 150 Mikron, wie durch Linie E-Fgezeigt aufweisen und
die feinsten, wie durch Linien A-B-C-D angegeben, Körner umfassen, wobei ungefähr 10 Gew.-% 1 Mikron
oder weniger, 27 Gew.-% 2 Mikron oder weniger, 37
Gew.-% 3 Mikron oder weniger, 44 Gew.-% 4 Mikron oder weniger und 100 Gew.-% 5 Mikron oder weniger,
wobei Körner mit 5 Mikron 50 Gew.-% ausmachen, aufweisen.
Gewünschtenfalls kann die Viskosität der Aufschlämmung eingestellt werden und/oder die Aufschlämmung
gerührt werden, um die Körner in der Aufschlämmung ausreichend zu suspendieren. Es wird bevorzugt, das
Eintauchen dei Struktur mehrmals zu wiederholen, um die keramischen Körner auf der Oberfläche der
Struktur 2 gleichmäßig und ausreichend abzulagern. Oftmals kann jedoch ein einmaliges Eintauchen
ausreichen.
Die mit einer ausreichenden Menge an keramischen Körnern aus einer Aufschlämmung oder einem Pulver
aus Körnern mit der vorstehend beschriebenen Korngrößenverteilung versehene Struktur 2 wird
anschließend getrocknet und bei einer Temperatur zwischen 800 und 20000C, vorzugsweise 1200—15000C,
oder, wenn die Struktur oder die keramische Schicht aus Kordierit bestehen, bei vorzugsweise 1300— 14000C
gesintert. Auf diese Weise wird eine Wabenverbundstruktur erhalten, deren rauhe Oberfläche unzählige
feine Poren aufweist und bei der die Summa der Volumina der Poren mit 5 Mikron oder mehr
wenigstens 0,1 cmVg beträgt. Durch geeignete Auswahl oder Kontrolle der Korngrößen für die Schicht 3
innerhalb des durch Linien A-B-C-D-E-F in Fig.2 gezeigten Bereichs können Verbundstrukturen 1 erhalten
werden, die Oberflächen verschiedener Rauhigkeit aufweisen, wobei die Bedingung von wenigstens
0,1 cmVg Summe der Volumina der Löcher mit 5 Mikron oder mehr eingehalten wird.
Aus dem Vergleich der Elektronenmikroskopfotografien der Fig. 3A und 3B ist ersichtlich, daß die
Oberflächen der Verbundstrukturen gemäß der Erfindung bedeutend rauher und poröser sind als bei jenen
Strukturen, die keine keramische Schicht aufweisen. Die keramischen Schichten und die Wabenstruktur der
Fig. 3A und 3B bestehen aus Kordierit mit einer Korngrößenverteilung wie sie in Kurve 3 der Fig.2
gezeigt ist und sind bei 1340° C gesintert.
Die Schicht 3 kann auf der gesamten Oberfläche der Wabenstruktur 2 vorgesehen sein, sie kann jedoch auch
wenigstens auf den dünnen Wänden, die die Kanäle 4 umgeben, aufgebracht sein. Die Schicht 3 kann aus dem
die Wabenstruktur 2 bildenden Material bestehen. Es
wird vorgezogen, die Schicht 3 und die Wabenstruktur 2
aus dem gleichen Material, z. B. Kordierit zu machen, obwohl dies nicht immer notwendig ist. Ein Material, das
beim Brennen in diese Materialien übergeht, kann selbstverständlich auch als Ausgangsmaterial verwendet
werden.
Die keramische Wabenverbundstruktur wird einer weiteren Behandlung zur Bildung eines Katalysators
unterworfen. Die Katalysatoren gemäß der Erfindung weisen Schichten aus aktivem Material (nicht gezeigt)
auf, die auf der Verbundstruktur 1 vorgesehen sind und eine katalytische Komponente (nicht gezeigt), die auf
die Schicht aus aktivem Material aufgebracht oder damit verbunden werden. Die Schicht aus aktivem
Material kann z. B. aus Aluminiumoxyd und/oder Magnesiumoxyd bestehen, das beispielsweise auf die
Schichten in Form einer Aufschlämmung aufgebracht wird, und anschließend getrocknet und calciniert wird.
Die Verwendung von Aluminiumoxyd wird bevorzugt, wobei insbesondere Gamma-Aluminiumoxyd geeignet
ist. Das aktive Material weist im allgemeinen eine sehr große wirksame Oberfläche je Gewichtseinheit auf, und
zwar in der Größenordnung von 20—300 mVg, d. h. um das 200- bis 300fache derjenigen der Schicht 3, die im
allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 m2/g liegt. Beispiele an katalytischem Material, das auf die
Schichten aus aktivem Material unter Bildung einer einheitlichen Struktur aufgebracht oder imprägniert
wird, sind Kupfer, Nickel, Kobalt, Metalle der Platingruppe, Eisen, Mangan, Rhenium, Chrom, Molybdän,
Wolfram, Vanadium, Niob und dergleichen, wobei Kupfer, Nickel, Eisen, Chrom und die Metalle der
Platingruppe besonders bevorzugt werden. Diese katalytischen Bestandteile werden auf die Schichten aus
aktivem Material in üblicher Weise aufgebracht. Es können verschiedene Salze oder Kombinationen von
Salzen als katalytischer Bestandteil verwendet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
Es wurde eine Mischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Kordierit1) 100 Gewichtsteile
Wasser 5 Gewichtsteile
Stärke2) 20 Gewichtsteile
') Mit einer Korngrößenverteilung entsprechend Kurve 3
der F i g. 2 und einer mittleren Korngröße von etwa 25 Mikron.
2) Papierklebstoff mit einem Gehalt von 80% Wasser
(Fueki-Nori).
Die Mischung wurde in einem Kneter ausreichend geknetet und durch ein auf einem entlüfteten Extruder
befestigtes Werkzeug unter Bildung einer Wabenstruktur mit hexagonalen Kanälen wie in F i g. 1A extrudiert
Die Struktur wurde in Stücke von 76,2 mm Länge unterteilt, die getrocknet und anschließend 2 Stunden
bei 10000C calciniert wurden. Die calcinierte Wabenstruktur
wurde einmal in eine Aufschlämmung eingetaucht, die aus 100 Gewichtsteilen Kordierit mit einer
Korngrößenverteilung, wie sie bei Versuchen 1—4 in der Tabelle angegeben ist, 100 Gewichtsteilen Wasser
und 3 Gewichtsteilen Carboxymethylcellulose bestand, um die Kordieritkörner auf der gesamten Oberfläche
der Struktur abzulagern. Die aus der Aufschlämmung genommene Struktur wurde getrocknet und dann 3
Stunden bei 14000C gesintert, um eine Verbundstruktur
gemäß der Erfindung zu geben. In der Tabelle sind bei Versuchen 1—4 die durchschnittlichen Durchmesser der
feinen Poren in der Oberfläche der dünnen Wände, die Summe der Volumina aller Poren, die Summe der
Volumina von Poren mit 5 Mikron oder mehr und die Druckfestigkeit der Verbundstruktur angegeben.
Die Versuche 5—7 in der Tabelle zeigen andere Wabenstrukturen, die nach Eintauchen in eine Aufschlämmung
3 Stunden bei 14000C gesintert wurden. In
ίο F i g. 4A ist die Beziehung zwischen der Verteilung der
Durchmesser der Poren und der Summe der Volumina der Poren im Endprodukt, wie sie bei Versuchen 3,6 und
7 erhalten wurden, gezeigt. Die Kurven 3, 6 und 7 in F i g. 4A entsprechen den Versuchen 3,6 bzw. 7. Der von
den jeweiligen Kurven umgebene Bereich und die Abszisse in F i g. 4A geben die Summe der Volumina an
Poren jeder Versuchsprobe an. Bei der Probe des Versuchs Nr. 6 beträgt die Summe der Volumina der
Poren z. B. 0,20 cmVg, wie in der Tabelle angegeben, so daß die durch Kurve 6 definierte Fläche und die
Abszisse in Fig.4A 0,20cmVg angeben. Wenn die Fläche durch eine Linie, die durch den Punkt bei 5
Mikron führt, senkrecht zur Abszisse in 2 Bereiche rechts und links von der vertikalen Linie geteilt wird, ist
die rechte Fläche etwas kleiner als die Fläche auf der linken Seite der Linie. Es ist darauf hinzuweisen, daß die
Fläche auf der rechten Seite, die der Summe der Volumina von Poren 5 Mikron oder mehr entspricht,
gemäß der Tabelle 0,08 cmVg beträgt Die Fläche auf
jo der linken Seite, die der Summe der Volumina der Poren
mit 5 Mikron oder weniger entspricht, beträgt daher 0,12 cm Vg. Aus der Betrachtung der Lage der Spitze der
Kurve 6 in F i g. 4A ist ersichtlich, daß die Poren in der Größenordnung von 4 Mikron den größten Teii der
anderen Poren der Probe von Versuch 6 darstellen. In Fig.4B ist der Sachverhalt der Fig.4A in anderer
Weise gezeigt, aus der die Summe der Volumina an Poren mit einem bestimmten Durchmesser oder
weniger deutlich ersichtlich sind.
Diese Produkte 1—6 wurden in Aufschlämmungen getaucht, die 5 Gewichtsteile kolloidales Aluminiumhydroxyd,
95 Gewichtsteile Aluminiumhydroxyd und 300 Gewichtsteile Wasser enthielten, und getrocknet und 2
Stunden bei 500° C gehalten, um Schichten aus aktivem Material aus Gamma-Aluminiumoxyd, die darauf
calciniert wurden, zu bilden. Die wirksame Oberfläche je Gewichtseinheit der Gamma-Aluminiumschicht betrug
120m2/g. Die Gamma-Aluminiumoxydschichten wurden
mit Chlorplatinsäure imprägniert und anschließend getrocknet. Anschließend wurden die Produkte einer
Wärmebehandlung bei 500—6000C unterworfen, um
ufäüCuuärc KäiäiySätöfcn Zu erhalten.
Mit diesen auf diese Weise erhaltenen Katalysatoren wurden Versuche mit Auspuffgasen von Verbrennungsmotoren
durchgeführt Bei diesen Versuchen wird das Prozentverhältnis der verringerten Menge der Kohlenwasserstoffe
im Auspuffgas, das durch den Katalysator strömte, zur Menge an Kohlenwasserstoffen im
gleichen Gas, das nicht durch den Katalysator strömte, als »Reinigungsprozentsatz« bezeichnet Die Werte
dieses gemessenen Reinigungsprozentsatzes sind in der Tabelle angegeben und die Werte der Versuche 3 und 6
in den Kurven 3 und 6 der Fig.5. Aus der Tabelle und
F i g. 5 ist ersichtlich, daß die von den Wabenstrukturen 2 mit den damit verbundenen Schichten 3 getragenen
Katalysatoren einen im wesentlichen 10% höheren anfänglichen Reinigungsprozentsatz ergeben als Katalysatoren,
die von aktiven Materialschichten aus
Gamma-Aluminium von Strukturen getragen werden, wobei die Schichten 3 zwischen der Wabenstruktur
und den Schichten aus aktivem Material nicht vorgesehen sind. Die Versuche 3 und 6 wurden
Stunden durchgeführt Die Ergebnisse sind in Kurven und 6 der F i g. 5 gezeigt Es wurde ferner gefunden, daß
der Katalysator gemäß der Erfindung, wie dies aus Kurve 3 ersichtlich ist, selbst nach 300 Stunden einen
höheren Reinigungsprozentsatz aufweist als der anfängliche Reinigungsprozentsatz des Katalysators des
Versuchs 6. Die bei diesen Versuchen verwendeten Körper hatten einen Gesamtdurchmesser von
118,4 mm, eine Länge jeder Seite einer hexagonalen Einheit von 1 mm, eine Wandstärke von 0,3 mm, etwa
70% offene Frontfläche im Querschnitt und eine geometrische wirksame Oberfläche von 20 cm2/cm3.
Versuch Nr. | Korngröße des | Durchschnittl. | Summe (1) d. | Summe (1) d. | Druckfestig | Reinigungs |
aufgebrachten | Durchmesser | Volumina | Volumina d. | keit (2) d. | prozentsatz (3) | |
Pulvers | der Löcher | aller Löcher | Löcher mit | Wabenkörpers | für Kohlen | |
5 Mikron | wasserstoffe | |||||
oder mehr | ||||||
(Mikron) | (Mikron) | (cm3/g) | (cmVg) | (kg/cm*) | (%) |
5(4) 10(5) 25(6) 40(7)
8 12 20
3,5
0,26 0,28 0,30 0,32 0,22 0,20 0,30 0,12
0,20
0,28
0,30
0,08
0,08
0,02
0,20
0,28
0,30
0,08
0,08
0,02
500
500
500
500
500
350
250
500
500
500
500
350
250
90 93 95 95 82 83 80
Gemessen mit CARLO ELBA Quecksilberdruckporosimeter, Modell 70 H.
Gemessen in paralleler Richtung zu den Kanälen der Waben.
Anfängliche Werte.
Gezeigt in Kurve 1 der F i g.
Gezeigt in Kurve 2 der F i g.
Gezeigt in Kurve 3 der F i g.
Gezeigt in Kurve 4 der F i g.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur mit einer Vielzahl von parallelen, durch
dünne Wände voneinander getrennten Kanälen und einer Schicht aus aktivem Material und einer
Katalysatorschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die Wände (5) mit einer integrierten, körnigen Keramikschicht (3) versehen
sind, die zur Aufnahme der die Katalysatorschicht tragenden Schicht aus aktivem Material Poren mit
einem Mindestdurchmesser von 5 Mikron aufweist, deren Gesamtvolumen wenigstens 0,1 cm3/g bis
0,6 cmVg ausmacht 1 "5
2. Keramischer Katalysatorträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (5) und
die Keramikschicht (3) aus der gleichen Art Keramikmaterial bestehen.
3. Keramischer Katalysatorträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (5)
und die Keramikschicht (3) aus Kordieritkeramik bestehen.
4. Keramischer Katalysatorträger nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Material aus Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd besteht.
5. Keramischer Katalysatorträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxyd
aus gamma-Aluminiumoxyd besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines keramischen jo
Katalysatorträgers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, indem man ein extrudierbares
keramisches Material mit Hilfe eines Werkzeuges extrudiert, um einen Wabenstrukturkörper mit einer
Vielzahl von parallelen und von dünnen Wänden j5 unterteilten Kanälen zu schaffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf den Träger ein keramisches Material entsprechend Anspruch 1 aufbringt, den
Träger mit dem keramischen Material trocknet, und den Träger und das keramische Material bis zur
Vereinigung zu einer Gesamtstruktur sintert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wabenstrukturkörper in eine
Aufschlämmung des keramischen Materials eintaucht. 4*5
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sintern des Körpers des
keramischen Materials bei einer Temperatur zwischen 800 und 2000° C durchführt.
1SO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49113304A JPS5144913B2 (de) | 1974-10-03 | 1974-10-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454846A1 DE2454846A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2454846B2 DE2454846B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2454846C3 true DE2454846C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=14608821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2454846A Expired DE2454846C3 (de) | 1974-10-03 | 1974-11-19 | Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4253992A (de) |
JP (1) | JPS5144913B2 (de) |
DE (1) | DE2454846C3 (de) |
GB (1) | GB1485640A (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5438185Y2 (de) * | 1974-10-24 | 1979-11-14 | ||
JPS6034510B2 (ja) * | 1976-06-10 | 1985-08-09 | 日本碍子株式会社 | セラミツクハニカム構造体の押出製造法 |
JPS55104244A (en) * | 1979-02-02 | 1980-08-09 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Separation and incineration of crude olefinic unsaturated acetonitrile |
DE2946799C2 (de) * | 1979-11-20 | 1981-11-26 | SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München | Heizelement aus einem wabenförmigen Körper aus Kaltleitermaterial auf der Basis von durch Dotierung halbleitender Titanatkeramik |
JPS56129043A (en) * | 1980-03-14 | 1981-10-08 | Ngk Insulators Ltd | Honeycomb structure of ceramic |
US4460704A (en) * | 1980-06-15 | 1984-07-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Catalyst for the production of hydrogen |
EP0045126B1 (de) * | 1980-06-25 | 1984-12-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff |
JPS5810550A (ja) * | 1981-07-09 | 1983-01-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 不飽和ニトリルの製造法 |
EP0054393B1 (de) * | 1980-12-11 | 1985-09-18 | Exxon Research And Engineering Company | Feinverteiltes Metall auf einem Graphitträger enthaltende Zusammensetzungen |
JPS5870814A (ja) * | 1981-10-20 | 1983-04-27 | Nippon Soken Inc | 排気ガス浄化用構造物 |
US4448833A (en) * | 1981-06-16 | 1984-05-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Porous ceramic body and a method of manufacturing the same |
JPS5814950A (ja) * | 1981-07-18 | 1983-01-28 | Nippon Soken Inc | 活性アルミナコ−テイングハニカム構造触媒担体 |
HU191810B (en) * | 1981-09-21 | 1987-04-28 | Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int | Bifunctional catalyzer containing gamma-alumina and nickelic oxide for autothermic splitting fuels |
US4483940A (en) * | 1981-11-24 | 1984-11-20 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method for manufacture of honeycomb catalyst |
US4591383A (en) * | 1982-09-30 | 1986-05-27 | Corning Glass Works | Apparatus and method of filtering molten metal using honeycomb structure of sintered alumina as filter element |
JPS59186621A (ja) * | 1983-04-05 | 1984-10-23 | Ngk Insulators Ltd | 多孔体 |
USRE33013E (en) * | 1983-04-05 | 1989-08-08 | Ngk Insulators, Ltd. | Multi-channel body |
JPS61129015A (ja) * | 1984-11-24 | 1986-06-17 | Nippon Denso Co Ltd | 排出ガス浄化用フイルタおよびその製造方法 |
US4637995A (en) * | 1985-03-18 | 1987-01-20 | Corning Glass Works | Preparation of monolithic catalyst supports having an integrated high surface area phase |
DE3521766A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Basf Ag | Wabenfoermiger katalysator, seiner herstellung und seine verwendung |
GB8528031D0 (en) * | 1985-11-13 | 1985-12-18 | Ici Plc | Ceramic structures |
US4772580A (en) * | 1985-12-27 | 1988-09-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Catalyst carrier of cordierite honeycomb structure and method of producing the same |
US4877670A (en) * | 1985-12-27 | 1989-10-31 | Ngk Insulators, Ltd. | Cordierite honeycomb structural body and method of producing the same |
DE3632322A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-24 | Otto Feuerfest Gmbh | Katalysatorformkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
JPS644249A (en) * | 1987-02-12 | 1989-01-09 | Ngk Insulators Ltd | Cordierite honeycomb construction catalyst support and its production |
US4895824A (en) * | 1987-09-08 | 1990-01-23 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Add-on hydrogen sulfide trap |
US5053092A (en) * | 1988-03-21 | 1991-10-01 | Corning Incorporated | Method for producing a sinterable extruded laminated article |
JPH0243955A (ja) * | 1988-08-02 | 1990-02-14 | Ngk Insulators Ltd | ハニカム構造体およびその製造法 |
US4956329A (en) * | 1988-11-28 | 1990-09-11 | Allied-Signal Inc. | High surface area cordierite catalyst support structures |
JP2736099B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1998-04-02 | 株式会社日本触媒 | ディーゼルエンジン排ガス浄化用触媒 |
JPH02274864A (ja) * | 1989-04-17 | 1990-11-09 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | ブレード状酸化物を有するフェライトステンレス鋼及びその製造方法 |
US5737918A (en) * | 1994-01-17 | 1998-04-14 | Joint Stock Commercial Bank "Petrovsky" | Apparatus for cleaning exhaust gases of solid particles, design of a unit for neutralizing harmful gaseous emissions and a method for the manufacture of this unit |
US5851326A (en) * | 1995-10-25 | 1998-12-22 | Hexcel Corpation | Method for making ceramic honeycomb |
US6047544A (en) * | 1997-08-20 | 2000-04-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Engine exhaust gas purification catalyst and exhaust gas purifier |
JP3772583B2 (ja) * | 1998-06-01 | 2006-05-10 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4453117B2 (ja) * | 1998-09-29 | 2010-04-21 | 株式会社デンソー | 六角ハニカム構造体の製造方法 |
BE1012807A3 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-03-06 | Denso Corp | Catalyseur d'epuration pour gaz d'echappement de moteurs a explosion. |
US6460559B2 (en) | 1999-12-15 | 2002-10-08 | University Of Alabama In Huntsville | Valve having ceramic components and associated fabrication method |
US6698715B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-03-02 | University Of Alabama | Valve having ceramic components and associated fabrication method |
WO2001060515A2 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Conoco Inc. | Reticulated ceramic foam catalysts for synthesis gas production |
US20030036477A1 (en) * | 2001-04-20 | 2003-02-20 | Nordquist Andrew Francis | Coated monolith substrate and monolith catalysts |
JP4082559B2 (ja) * | 2001-11-22 | 2008-04-30 | 日本碍子株式会社 | 触媒体及びその製造方法 |
US20030194363A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-16 | Koripella Chowdary Ramesh | Chemical reactor and fuel processor utilizing ceramic technology |
DE102004038717A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg | Herstellungsverfahren für Reaktor zur Zersetzung von Gasen |
US8361420B2 (en) | 2007-08-03 | 2013-01-29 | Errcive, Inc. | Porous bodies and methods |
JP2010167366A (ja) * | 2009-01-22 | 2010-08-05 | Ngk Insulators Ltd | ハニカム触媒体 |
US8277743B1 (en) | 2009-04-08 | 2012-10-02 | Errcive, Inc. | Substrate fabrication |
US8359829B1 (en) | 2009-06-25 | 2013-01-29 | Ramberg Charles E | Powertrain controls |
WO2011038059A1 (en) | 2009-09-28 | 2011-03-31 | Corning Incorporated | Method of making membrane filter |
US9833932B1 (en) | 2010-06-30 | 2017-12-05 | Charles E. Ramberg | Layered structures |
US11673362B2 (en) | 2020-01-02 | 2023-06-13 | The Boeing Company | Composite structural panels and methods of forming thereof |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE535265A (de) * | 1954-07-19 | |||
US3255027A (en) * | 1962-09-07 | 1966-06-07 | Du Pont | Refractory product and process |
US3397154A (en) * | 1963-07-09 | 1968-08-13 | Du Pont | Preparation of alumina-supported catalyst compositions and the products thereof |
US3554929A (en) * | 1967-06-08 | 1971-01-12 | Du Pont | High surface area alumina coatings on catalyst supports |
US3518206A (en) * | 1968-05-17 | 1970-06-30 | Du Pont | Supported catalysts composed of substrate coated with colloidal silica and catalyst |
US3799796A (en) * | 1970-10-06 | 1974-03-26 | Matthey Bishop Inc | Preparation of structures with a coating of al2o3/sio2 fibers bonded to al2o3 for use as catalyst substrates |
US3755204A (en) * | 1970-10-22 | 1973-08-28 | Grace W R & Co | Porous ceramic-exhaust oxidation catalyst |
JPS5338714B2 (de) * | 1971-10-04 | 1978-10-17 | ||
JPS5120358B2 (de) * | 1972-08-10 | 1976-06-24 |
-
1974
- 1974-10-03 JP JP49113304A patent/JPS5144913B2/ja not_active Expired
- 1974-11-14 GB GB49355/74A patent/GB1485640A/en not_active Expired
- 1974-11-19 DE DE2454846A patent/DE2454846C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-03 US US05/866,765 patent/US4253992A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5140388A (de) | 1976-04-05 |
DE2454846B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2454846A1 (de) | 1976-04-08 |
JPS5144913B2 (de) | 1976-12-01 |
US4253992A (en) | 1981-03-03 |
GB1485640A (en) | 1977-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454846C3 (de) | Keramischer Katalysatorträger mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2222468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers | |
DE3113326C2 (de) | ||
DE102017002530B4 (de) | Wabenstruktur | |
EP0556554B1 (de) | Beschichtungsdispersion für Abgaskatalysatoren | |
DE69927052T2 (de) | Herstellung von codierit-strukturen mit sehr kleinem thermischen expansionskoeffizienten | |
DE19925391B4 (de) | Wabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69223270T2 (de) | Katalysatorvorrichtung zur Verbrennung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3141942C2 (de) | ||
DE3109295C2 (de) | Keramische Honigwabenkörper | |
DE60030127T2 (de) | Hochfester, stark poröser cordierit körper mit niedriger ausdehnung und verfahren | |
DE69707281T2 (de) | Katalysatorträger | |
DE3220671A1 (de) | Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen | |
DE60111441T2 (de) | Keramische Wabenstruktur | |
DE102017202877B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur | |
DE10335635A1 (de) | Keramischer Katalysatorkörper | |
DE19957311B4 (de) | Wabenartiger Strukturkörper | |
DE102017002579A1 (de) | Poröser keramischer Strukturkörper | |
DE69310942T2 (de) | Katalysator zur Entfernung von NOx der anorganische Fasern enthält | |
DE19756517A1 (de) | Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10256996A1 (de) | Keramischer Katalysatorkörper | |
DE102009013568B4 (de) | Cordierit-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60118337T2 (de) | Keramischer katalysatorträger mit wabenstruktur und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2930000A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren | |
DE69203769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Honigwabenstrukturen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |