DE3220671A1 - Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen - Google Patents

Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen

Info

Publication number
DE3220671A1
DE3220671A1 DE19823220671 DE3220671A DE3220671A1 DE 3220671 A1 DE3220671 A1 DE 3220671A1 DE 19823220671 DE19823220671 DE 19823220671 DE 3220671 A DE3220671 A DE 3220671A DE 3220671 A1 DE3220671 A1 DE 3220671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
radius
aluminum oxide
catalytically active
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220671
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220671C2 (de
Inventor
Yoichi Isehara Kanagawa Kageyama
Toshihiro Yokkaichi Mie Kawakami
Kazuhiko Machida Tokyo Onuma
Makoto Yokohama Kanagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Asia Oil Co Ltd Tokyo
Asia Oil Co Ltd
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56084703A external-priority patent/JPS57201532A/ja
Priority claimed from JP56086116A external-priority patent/JPS57201533A/ja
Application filed by Asia Oil Co Ltd Tokyo, Asia Oil Co Ltd, Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Asia Oil Co Ltd Tokyo
Publication of DE3220671A1 publication Critical patent/DE3220671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220671C2 publication Critical patent/DE3220671C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/638Pore volume more than 1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • B01J35/69Pore distribution bimodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator mit einem porösen, aktivierten Aluminiumoxid-Trägermaterial, welches mit einer katalytisch aktiven Komponente aus Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems beladen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Katalysator, der eine überlegene katalytische Wirksamkeit bei der Hydrierungsbehandlung von Schwerölen zur Entschwefelung und zur Entfernung von Schwermetallen entfaltet, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators.
Bei der Destillation von Rohölen und Leichtölen bei Atmosphärendruck sowie bei der Destillation von Rohölen unter vermindertem Druck erhält man verschiedene Rückstandsöle, die als Schweröle vorliegen und als Verunreinigungen Schwefelverbindungen und Schwermetalle enthalten. Wenn die Schweröle als Brennstoffe verwendet werden sollen oder zur Herstellung von Leichtölen verarbeitet werden sollen, so ist es erforderlich, diese Verunreinigungen zuvor zu entfernen.
Als Katalysator zur hydrierenden Entschwefelung von Schwerölen kennt man verschiedene Katalysatoren, bei denen ein Metall der Gruppe VIA des Periodensystems, wie Molybdän oder Wolfram, oder ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Kobalt oder Nickel, auf ein Trägermaterial, wie Aluminiumoxid, aufgebracht ist. Ein solcher Katalysator neigt jedoch dazu, seine katalytische Aktivität rasch einzubüßen, wenn er in Kontakt mit Asphaltenen oder mit Schwermetallen gebracht wird, die in den Schwerölen enthalten sind. Es wurden daher zahlreiche Untersuchungen angestellt, um diese Katalysatoren zu verbessern und um insbesondere die physikalischen Eigenschaften des Aluminiumoxid-Trägermaterials zu verbessern.
Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen angestellt, um einen hochwirksamen Katalysator für die hydrierende Desulfurierung von Schwerölen zu schaffen. Es wurde festgestellt, daß ein solcher Katalysator hergestellt werden kann, wenn man ein Gemisch von Ruß und einem Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid oder aus einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid formt. Dieses Gemisch kann eine katalytisch aktive Komponente, ausgewählt aus den Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems, enthalten. Diese katalytisch aktive Komponente muß jedoch nicht gebildet sein. Das geformte Gemisch wird nun
getrocknet und in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom gebrannt, wobei der Ruß verbrennt. Wenn die zuvor eingesetzte Mischung die katalytisch aktive Komponente nicht enthält, so wird nun das erhaltene, poröse, aktivierte Aluminiumoxid-Trägermaterial mit der katalytisch aktiven Komponente beladen. Man erzielt auf diese Weise eine über legene katalytische Wirksamkeit, und diese bleibt während einer langen Zeitdauer erhalten, wenn man einen solchen Katalysator zur Hydrierung von Schwerölen unter Entschwefelung und unter Beseitigung der Schwermetalle eiisetzt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysator zu schaffen, der eine überlegene katalytische Wirksamkeit zeigt und der diese hohe katalytische Wirksamkeit während einer langen Zeitdauer beibehält
und zur Hydrierung von Schwerölen unter Entschwefelung und unter Entfernung von Schwermetallen geeignet ist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Hydrierungskatalysators zur Entschwefelung und zur Entfernung von Schwermetallen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Hydrierungskatalysator für die Entschwefelung und für die Entfernung von Schwermetallen geschaffen, der (a) mindestens eine Metallkomponente, ausgewählt aus den Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems, als katalytisch aktive Komponente enthält, und (b) ein poröses, aktiviertes Aluminiumoxid-Trägermaterial umfaßt, welches erhalten wurde durch Formen eines Gemisches von Ruß und einem Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid oder aus einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid, nachfolgendes Trocknen des geformten Gemisches und Brennen in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom unter Verbrennung des Rußes.
-
Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators geschaffen. Hierzu wird ein Gemisch von Ruß und einem Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid geformt. Diese Mischung kann eine katalytisch aktive Komponente, ausgewählt aus den Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems, enthalten. Eine solche katalytisch aktive Komponente muß jedoch nicht enthalten sein. Die Mischung wird nach dem Formen getrocknet und sodann in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom gebrannt, wobei der Ruß abbrennt. Wenn das Gemisch keine katalytisch aktive Komponente enthält, so wird nun das poröse, aktivierte Aluminiumoxid-Trägermaterial mit der katalytisch aktiven Komponente beladen.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen graphische Darstellungen der Porenverteilungen der Katalysatoren 2, 4, 6, 7 und 8 der Beispiele und der Katalysatoren U und X der Vergleichsbeispiele. In jeder der Fig. 1 bis 7 ist auf der Abszisse der Porenradius {%) aufgetragen, während auf der Ordinate die Summe der Porenkapazität- der Poren (ccm/g) aufgetragen ist. Die Kurven 1, 3» 5, 7» 9, 11 und 13 sind Porenverteilungskurven, und die Kurven 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 14 sind Porenkapazitätskurven.
Fig. 8 zeigt eine graphische Darstellung der Ergebnisse der hydrierenden Behandlung von Schwerölen zum Zwecke der Entschwefelung und der Entfernung der Schwermetalle gemäß Anwendungsbeispiel 2.
Der erfindungsgemäße Katalysator hat eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 bis 350 m /g und Vorzugsweise im Bereich von 200 bis 300 m /g. Die Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 75 000 % liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 ccm/g und bevorzugt 0,7 bis 1,2 ccm/g. Der größte Anteil der Ge-
samtporenkapazität, vorzugsweise mindestens 90% der Gesamtporenkapazität, besteht aus Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 1000 %. Die Porenverteilung ist derart gewählt, daß im Radiusbereich von weniger als 100 A* und auch im Radiusbereich von 100 bis 1000 A* je ein deutliches Maximum liegt. Die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 100 A* beträgt mindestens 0,2 ccm/g und bevorzugt 0,4 bis 0,7 ccm/g, und die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 100 bis 1000 A* beträgt mindestens 0,1 ccm/g und vorzugsweise 0,2 bis 0,5 ccm/g. Somit ist der erfindungsgemäße Katalysator in hohem Maße porös und weist die oben angegebene, spezielle Porenverteilung auf. Er hat eine gute mechanische Festigkeit und Abriebfestigkeit sowie überlegene Eigenschaften hinsichtlich der Entschwefelung und hinsichtlich der Entfernung von Schwermetallen. Der erfindungsgemäße Katalysator ist herkömmlichen Katalysatoren hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der katalytischen Aktivität beträchtlich überlegen.
Wenn man innerhalb der obengenannten Porenverteilungscharakteristika schmalere Bereiche auswählt, so können die Eigenschaften des Katalysators hinsichtlich Entschwefelung und Entfernung der Schwermetalle noch günstigere Werte haben. Es ist bevorzugt, daß der Katalysator zusätzlich zu der obengenannten spezifischen Oberfläche noch die folgenden Charakteristika aufweist: die Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius innerhalb des Bereichs von 37,5 bis 75 000 % liegt im Bereich von 0,5 bis 1,5 und bevorzugt 0,7 bis 1,2 ccm/g; mindestens 90% der Gesamtporenkapazität bestehen aus Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 500 &; die Porenverteilung ist derart gewählt, daß sowohl im Radiusbereich von 50 bis 100 % als auch im Radiusbereich von 100 bis 500 S ein deutliches Maximum liegt; die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 100 % be-
-JS-
trägt mindestens 0,4 ccm/g und vorzugsweise 0,4 bis 0,8 ccm/g; und die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 100 bis 500 & beträgt mindestens 0,1 ccm/g und bevorzugt 0,2 bis 0,5 ccm/g.
Der erfindungsgemäße Hydrierungskatalysator für Entschwefelung und Schwermetallbeseitigung kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. (1) Man kann ein Gemisch aus Ruß und einem Pulver von aktiviertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid formen, sodann das geformte Gemisch trocknen und danach in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom brennen, wobei der Ruß abbrennt. Nun wird die katalytisch aktive Komponente, ausgewählt aus den Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems, auf das poröse, aktivierte Aluminiuaoxid-Trägermaterial aufgebracht. (2) Man kann aber auch ein Gemisch aus Ruß, einem Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid oder aus einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid und aus einer katalytisch aktiven Komponente, nämlich einer einzigen Substanz oder einer Verbindung von mindestens einem Metall, ausgewählt aus Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems, formen, trocknen und danach in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom brennen, wobei der Ruß abbrennt.
Als aktiviertes Aluminiumoxidpulver kann man γ-Aluminiumoxid oder ^-Aluminiumoxid verwenden. Als Pulver für eine Vorstufe des aktivierten Aluminiumoxids kann man ein Pulver aus Aluminiumoxidhydrat verwenden, wie Böhmit, Pseudoböhmit oder Gibbsit, oder ein Pulver aus rehydratisierbarem Übergangsaluminiumoxid, wie X-Aluminiumoxid oder γ -Aluminiumoxid.
Ruß hat gewöhnlich eine sekundäre Kettenstruktur, welche zustandekommt durch Kohäsion von Einzelkörnern (im folgenden als "Struktur" bezeichnet). Der Grad der Struktur-
größe kann anhand der ölabsorption des Rußes vermittelt werden (2.B. anhand der Absorption von DBP; man mißt das Volumen von Dibutylphthalat, das in 100 g Ruß absorbiert wird; die Einheit beträgt ml/100 g). Erfindungsgemäß wird Ruß mit einer Teilchengröße im Bereich von 150 bis 3000 % und mit einer DBP-Absorption im Bereich von etwa 60 bis 300ml/i00 g verwendet. Man kann verschiedene, im Handel erhältliche Ruße einsetzen, insbesondere Channelblack, z.B. Mitsubishi Carbon Black Nr. 100, Nr. 600, hergestellt von Mitsubishi Chemical Industry Co., Ltd.; Furnace black, ζ. B. Diablack A, Diablack H der Mitsubishi Chemical Industry Co., Ltd.; und Asahithennal FT der Asahi Carbon; Denkaacetylene von Denk! Kagaku Kogyo und KetJen black EC von Akzo Chem.. Der Ruß wird in einer Menge von 10 bis 120 Gev.% und vorzugswei- , se 20 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Pulver des aktivierten Aluminiumoxids oder dessen Vorstufe, einverleibt.
In der Stufe des Formens werden dem Gemisch aus Ruß und aktiviertem Aluminiumoxid oder der Vorstufe desselben Wasser und verschiedene Formungszusätze üblicher Art zugesetzt. Als bevorzugte Formungszusätze kommen anorganische Säuren in Frage, wie Salpetersäure und Salzsäure; organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; basische Stickstoffverbindungen, wie Ammoniak, Hydrazin, aliphatische Amine sowie aromatische Amine und heterocyclische Amine; und organische Verbindungen, wie Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol und kristalline Cellulose.
Zusätzlich zum aktivierten Aluminiumoxid können noch andere Trägersubstanzen zugegen sein, wie Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Titandioxid, Boroxid, Chromoxid und Zeolith.
Das die verschiedenen, oben erwähnten Komponenten enthaltende Gemisch wird so homogen wie möglich vermischt und geknetet und dann zu einer "beliebigen Gestalt geformt. Man kann kugelförmige Formkörper herstellen oder zylindrische Formkörper oder Tabletten. Es kommen beliebige Formverfahren in Betracht, z. B. Tablettierverfahren, Extrusionsverfahren, Extrusions-Granulier-Verfahren, Taumelgranulierverfahren oder Brikettierverfahren. Wenn der Katalysator zur Hydrierung von Schwerölen zum Zwecke der Entschwefelung und Schwermetallbeseitigung in einem Festbett- oder einem Fließbettsystem eingesetzt werden soll, so wählt man vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt mit einem Durchmesser von 0,5 bis 3 mm oder eine zylindrische Gestalt mit einer Länge von 1 bis 5 mm.
Das geformte Gemisch wird vorzugsweise gealtert oder rehydratisiert, und zwar in einem verschlossenen Behälter, und danach nochmals getrocknet und gebrannt oder gebacken. In der Brennstufe wird die Vorstufe des aktivierten Aluminiumoxids in aktiviertes Aluminiumoxid umgewandelt und gleichzeitig wird der RvB abgebrannt. Man muß nun bedenken, daß Ruß brennbar ist und in großen Mengen zugeführt werden muß, so daß es bei der Beseitigung des Rußes zu erheblicher Verbrennungswärme kommt. Wenn die Abführung der Verbrennungswärme inadäquat ist, so kann es vorkommen, daß die Steuerung der Brenntemperatur schwierig wird und die Temperatur rasch ansteigt. Somit ist es erforderlich, bei dem Brennen besondere Sorgfalt anzuwenden.
Die Brenntemperatur, die erforderlich ist, um das aktivierte Aluminiumoxid-Trägermaterial unter Abtrennen des Rußes zu gewinnen, beträgt mindestens 500°C. Wenn die obere Grenze der Brenntemperatur etwa 8000C beträgt, so kann man γ-Aluminiumoxid-Trägermaterial oder ^-Aluminium-
-Sf-
oxid-Trägermaterial erhalten. Wenn die obere Grenze bis zu etwa 1OOO°C reicht, so erhält man θ-Aluminiumoxid-Trägermaterial . Die Zeitdauer des Brennens ist nicht kritisch und liegt gewöhnlich im Bereich von 1 Stunde bis 1 Tag. Man erhält auf diese Weise ein poröses, aktiviertes Aluminiumoxid-Trägermaterial mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und mit guter mechanischer Festigkeit und Abriebfestigkeit sowie großer Oberfläche und großer Porenkapazität und mit Mesoporen (d.h. Poren mit einem mittleren Porenradius im Bereich von 100 bis 1000 %). Dies wird erreicht durch Zusatz und nachfolgendes Brennen des Rußes. Ferner sind Mikroporen zugegen (Poren mit einem relativ kleinen Radis von weniger als 100 %). Dies wird auf die primären Teilchen des Aluminiumoxids zurückgeführt. Die Menge der Mesoporen hängt ab von der Menge des zugesetzten Rußes. Die Verteilung der Mesoporen kann durch die Art des Rußes gesteuert werden, d.h. durch die Größe und Struktur der Einheitsteilchen des Rußes.
Die katalytisch aktive Komponente mit Hydrierungsaktivität, die auf das poröse, aktivierte Aluminiumoxid-Trägermaterial aufgebracht wird, ist ein Metall der Gruppe VIA des Periodensystems, wie Molybdän oder Wolfram, oder ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems, wie Nikkei oder Kobalt. Diese Metalle werden vorzugsweise in Form eines Oxids oder eines Sulfids aufgebracht, und zwar in einer Menge von 5 bis 25 Gew.% im Falle eines Metalls der Gruppe VIA und in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.% im Falle eines Metalls der Gruppe VIII, berechnet als Oxid und bezogen auf den Gesamtkatalysator.
Ferner kann man erfindungsgemäß zusätzlich zu den genannten aktiven Hauptkomponenten Hilfskomponenten einverleiben, wie Chrom oder Vanadin, und/oder eine zusatz-
liche Komponente, wie Titan, Bor oder Phosphor, mit einer Aktivität im Sinne der Umwandlung der Schweröle in Leichtöle, falls dies erforderlich ist.
Die katalytisch aktive Komponente kann auf das Trägermaterial durch Imprägnieren eines zuvor hergestellten, porösen Aluminiumoxid-Trägermaterials aufgebracht werden. Hierzu kann man eine wäßrige Lösung der katalytisch aktiven Komponente verwenden. Man kann aber aich die katalytisch aktive Komponente zusammen mit dem Ruß und einem Pulver aus aktiviertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid mischen und dann die Mischung formen und trocknen und schließlich unter Gewinnung des Katalysators brennen.
Im Falle des Imprägnierverfahrens kann das Trägermaterial nacheinander mit wäßrigen Lösungen von verschiedenen, katalytisch aktiven Komponenten, und zwar eine nach der anderen, imprägniert werden. Man kann jedoch auch gleichzeitig mit einer wäßrigen Lösung imprägnieren, welche alle katalytisch a ktiven Komponenten enthält. Das mit der katalytisch aktiven Komponente imprägnierte Trägermaterial wird nun getrocknet und gebrannt, und zwar unter den oben bereits erläuterten Brennbedingungen. Im Falle von kataktisch aktiven Bestandteilen, die bei höherer Temperatur leicht sublimieren, wie im Falle von Molybdän, erfolgt das Brennen vorzugsweise bei einer Temperatur, die nicht oberhalb etwa 70O0C liegt.
Wenn man eine Mischung von katalytisch aktiven Komponenten einsetzt, so können diese in Form von Pulvern ihrer Oxide oder Salze verwendet werden. Die Mischung kann im trockenen Zustand erfolgen oder im nassen Zustand, d.h. in Form einer wäßrigen Lösung derselben.. In diesem Fall kann das Formen, Trocknen und Brennen auf gleiche Weise
erfolgen wie bei der Herstellung des porösen, aktivierten Aluminiumoxid-Trägermaterials, dem nachfolgenden Brennen nach der Imprägnierung mit der katalytisch aktiven Komponente, wie oben beschrieben.
Die Behandlung von Schwerölen zum Zwecke der Entschwefelung und der Entfernung von Schwermetallen und unter Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators kann nach bekannten Verfahren unter bekannten Bedingungen erfolgen. Man kann z.B. die Hydrierungsbehandlung von Schwerölen zum Zwecke der Entschwefelung und der Entfernung von Schwermetallen wirksam unter einem Wasserstoffdruck von 50 bis 200 kg/cm G durchführen, und zwar bei einer Temperatur von 300 bis 4500C. Hierbei wird das Schweröl einer Festbett-Katalysatorschicht zugeführt, und zwar mit einer Raumgeschwindigkeit der Flüssigkeit (bezogen auf die Stunde) von 0,3 bis 5h, wobei das Verhältnis von Wasserstoff zu Schweröl im Bereich von 500 bis 2000 1 H2/l Öl liegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In den Beispielen wird die Verteilung und die Kapazität der Poren angegeben. Diese Werte wurden mit einem Porosimeter vom Quecksilberkompressions-Typ (Porosimeter Series 2000, hergestellt von Carlo Erba Co.) gemessen. Der maximale Druck beträgt 2000 kg/cm (Überdruck). Der meßbare Porenradius-Bereich beträgt 37,5 bis 75 000 SL Die Oberfläche wird nach dem Stickstoff-Adsorptionsverfahren gemessen. Hierzu verwendet man das Gerät Sorptmatic 1800 der Carlo Erba Co.; die Berechnung erfolgt nach der BET-Methode. Die Druckfestigkeit wird mit einem Härtetestgerät vom Kiya-Typ gemessen und als Mittelwert für 20 Proben angegeben. Hierzu wird die Last (kg/Stück) in Radiusrichtung aufgebracht. Die physikalischen Eigenschaften des eingesetzten Rußes sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Ruß Physikalische Eigenschaften Art Teilchendurch- DBP-Absorp-bionskapa- Spez.Oberfläche messer (A) zität (ml/100 g) (m2/g)
A 700 125 20
B 220 130 110
Bemerkung: Die DBP-Absorptionskapazität wird gemäß ASOM D 2414-79 gemessen.
Beispiel 1 Katalysator 1
Ein Gemisch von 225 g Böhmitpulver (Pural SB, hergestellt von Condea Co.) (Al2O3-GeIIaIt = 7596) und 67,5 g Ruß A (30 Gew.96, bezogen auf Böhmit) werden in trockener Form in einem Mischer während 60 min vermischt. Die Mischung wird sodann in Kneter vom Chargen-Typ (Kapazität =2 1) überführe und geknetet, wobei man während etwa 5 min 267 g einer 4,3%igen wäßrigen Salpetersäurelösung zugibt, worauf man noch während weiterer 25 min knetet. Nach dem Zusatz von 128 g von 2,1tigern Ammoniakwasser wird die Mischung weitere 25 min geknetet. Die Mischung wird sodann mit einem Schneckenextruder mit einem Durchmesser von 1,5 μ extrudiert. Das extrudierte Produkt wird 3 h bei 1200C getrocknet und sodann allmählich in einem elektrischen Ofen im trockenen Luftstrom erhitzt und schließlich 3 h bei 6OC0C gebrannt. Man erhält ein Trägermaterial aus aktiviertem Aluminiumoxid.
Das erhaltene Trägermaterial wird in eine wäßrige Lösung von Ammoniummolybdat bei Zimmertemperatur über Nacht eingetaucht. Nach der Entfernung des Wassers wird das Trägermaterial 3 h bei 1200C getrocknet und sodann noch 3 h bei 6000C gebrannt. Sodann wird das Trägermaterial in eine wäßrige Kobaltnitratlösung bei Zimmertemperatur über Nacht eingetaucht und nach Entfernung des Wassers erneut auf obige Weise getrocknet und gebrannt, wobei man den Katalysator 1 erhält. Die physikalischen Eigenschaften
und die Menge an katalytischer Komponente des Katalysators 1 sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 2
Katalysator 2
Ein aktiviertes Aluminiumoxid-Trägermaterial wird gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei man jedoch kein Ammoniakwasser verwendet. 200 g einer 2,Oxigen wäßrigen Salpetersäurelösung werden anstelle der 4,39<>igen wäßrigen SaI-. petersäurelösung eingesetzt. Die Knetzeit beträgt 60 min. Die Beladung mit der katalytisch aktiven Komponente erfolgt gemäß Beispiel 1. Dabei erhält man den Katalysator 2. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge an katalytisch aktiver Komponente des Katalysators 2 sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Porenverteilung ist in Fig. 1 gezeigt.
Beispiel 3 Katalysator 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wird ein Trägermaterial aus aktiviertem Aluminiumoxid hergestellt und mit der katalytisch aktiven Komponente beladen. Dabei werden jedoch 225 g einer 3»75%igen wäßrigen Essigsäurelösung anstelle der wäßrigen Salpetersäurelösung eingesetzt. Ferner werden 112,5 g eines 2,5%igen Ammoniakwassers anstelle des 2,1%igen Ammoniakwassers eingesetzt. Man erhält den Katalysator 3. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge an katalytisch aktiver Komponente des Katalysators 3 sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 4 Katalysator 4
250 g des zur Herstellung des Katalysators 1 verwendeten Böhmitpulvers werden verwendet. Die Mischung wird 72 min
-.-■■
- 14 -■■■■"
in einem Kneter unter Zugabe yon 270 g einer wäßrigen Lösung von 7,5 g Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 60 000 geknetet. Sodann werden 75 g Ruß A und 40 g Wasser zugesetzt. Die Mischung wird 30 min geknetet. Man erhält auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 ein aktiviertes Aluminiumoxid-Trägermaterial. Die katalytisch aktive Komponente wird auf gleiche Weise eingebracht. Dabei erhält man den Katalysator 4. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge an katalytisch aktiver Komponente des Katalysators 4 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die £>orenverteilung ist in Fig. 2 gezeigt.
Beispiel 5 Katalysator 5
Ein Katalysator 5 wird auf gleiche Weise hergestellt wie der Katalysator 1 des Beispiels 1, wobei man jedoch Ruß B anstelle von Ruß A einsetzt.
Beispiel 6 Katalysator 6
Man verwendet 200 g des Böhmitpulvers des Beispiels 1. 100 g Ruß A und 24,3 g Molybdäntrioxid werden in trockener Form während 50 min in einem Mischer zugemischt. Sodann wird die Masse in einen Kneter überführt. 292 g einer 4,3#igen wäßrigen Salpetersäurelösung mit einem Gehalt von 26,7 g aufgelöstem Kobaltnitrat-hexahydrat werden zugegeben und die Mischjjngwir.d 25 min geknetet. Sodann gibt man 162 g eines. Iv^Mgw Amfroniakwa-ssers hinzu. Die Mischung wird nun 30 min geknetet. Sodann erfolgt gemäß Beispiel 1 das Extrudieftsyfi* Trocknen und Brennen, wobei man den Katalysator1 ffi^EK|||fr' Seine Physikalischen Eigenschaften und die Menge anaitmi y ti sch^ aktiver Komponente sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Porenverteilung ist in Fig. 3 gezeigt.
Beispiel 7 Katalysator 7
Es wird ein Gemisch von 225 g Übergarigsaluminiumoxidpulver ( -Aluminiumoxid) mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20/um und 67,5 g Ruß A in trockener Form in einem Mischer hergestellt und sodann in einen Kneter überführt. 131 g einer wäßrigen Lösung von 6,75 g PoIyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 werden zugesetzt. Die Mischung wird 50 min geknetet und auf gleiche Weise extrudiert, wie für die Herstellung des Katalysators 1 beschrieben. Das extrudierte Erzeugnis wird 6 Tage bei Zimmertemperatur in einem Autoklaven gealtert und sodann 2 h einer Dampfhärtung in Gegenwart von Wasser bei 13O0C unterworfen. Das rehydratisierte Aluminiumoxid wird getrocknet und 3 h bei 7000C gebrannt. Man erhält ein Trägermaterial aus aktiviertem Aluminiumoxid. Die katalytisch aktive Komponente wird gemäß Beispiel 1 auf dieses Trägermaterial aufgebracht. Man erhält dabei den Katalysator 7. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge an katalytisch aktiver Komponente des Katalysators 7 sind in Tabelle 2 aufgeführt und die Porenverteilung ist in Fig. 4 gezeigt.
Beispiel 8 Katalysator 8
Der Katalysator 8 wird auf gleiche Weise bereitet wie der Katalysator 1, wobei man jedoch 90,0 g Ruß A verwendet. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge der katalytisch aktiven Komponenten des Katalysators 8 sind in Tabelle 2 angegeben. Die Porenverteilung ist jn Fig. 5 gezeigt.
Beispiel 9 Katalysator 9
Der Katalysator 9 wird auf gleiche Weise bereitet wie der Katalysator 1, wobei man jedoch eine wäßrige Nickelnitratlösung anstelle der wäßrigen Kobaltnitratlösung verwendet. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge der katalytisch aktiven Komponenten des Katalysators 9 sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 10 Katalysator 10
Der Katalysator 10 wird auf gleiche Weise bereitet wie der Katalysators 1, wobei man jedoch eine wäßrige Lösung eines Gemisches von Kobaltnitrat und Nickelnitrat anstelle der wäßrigen Kobaltnitratlösung verwendet. Die physikalischen Eigenschaften und die Menge der katalytisch aktiven Komponente des Katalysators 10 sind in Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Katalysatoren U, V, W, X und Y werden auf gleiche Weise bereitet wie die Katalysatoren 1, 2, 3, 4- und 6, wobei man jedoch den Ruß A nicht einsetzt. Die physikalischen Eigenschaften uiia die Mengen der katalytisch aktiven Komponenten sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Porenverteilungen der Katalysatoren U und X sind in Fig. 6 bzw. Fig. 7 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 6
Ein Gemisch von 250 g des zur Bereitung des Katalysators 7 verwendeten Übergangsaluminiumoxids wird eingesetzt, und 12,5 g kristalline Cellulose werden während 60 min in trockener Form in einem Mischer zugemischt. Die Mi-
schung wird in einen Kneter überführt. 162,5 g Wasser
werden zur Mischung gegeben und diese wird 50 min geknetet. Dann wird, wie bei der Bereitung des Katalysators 7, ein aktiviertes Aluminiumoxid-Trägermaterial erhalten.
Die katalytisch aktive Komponente wird auf gleiche Weise wie bei Katalysator 1 auf das Trägermaterial aufgebracht. Dabei erhält man den Katalysator Z. Die physikalischen
Eigenschaften und die Menge der katalytisch aktiven Komponente des Katalysators Z sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Beisp. Katal 1 1 Physikalische Eigenschaften Spez. Poren- 37,5 * 0
75 000 Ä
der Katalysatoren 100 -
500 X"
500 -
1000 X
1000 - ,
75 000 5
Menge d.kataly.1 Komponente co
2 2 Festig Oberfl,
(m2/g)
. radius-
Maximum
0,848 0,271 0,003 0,002 akt. CoO f NlO ro
CD
CJ)
3 3 keit
(kg/St.)
221 71 220 0,584 Porenkapazitäi(ccm7ff) 0,208 0,004 0,005 J 3 3,8 -
1 4 4 2,3 212 42 260 0,886 37,5 -
100 X
0,223 0,002 0,001 13,4 Il _
2 5 5 3,7 231 68 200 0,749 0,5r/2 0,298 0,004 0,002 It M -
3 6 6 2,2 223 76 200 0,934 0,367 0,421 0,004 0,002 Il Il _
4 .% 7 2,1 238 65 140 0,988 0,660 0,404 0,007 0,005 Il Il _
5 8 1,9 255 55 270 0,679 0,445 0,309 0,064 0,010 Il ■ι _ ■
6 9 2,3 171 53 300 0,950 0,507 0,425 0,006 0,004 Il H
7 10 3,2 209 76 260 0,850 0,572 0,295 0,009 0,007 Il H _
8 U 2,0 109 76 220 0,841 0,316 0,302 0,002 0,002 η 4,0 ν
9 V 2,1 216 75 215 0,562 0,515 0,023 0,001 0,002 It 2,0 2,0 , (
10 W 2,0 191 67 0,297 0,539 0,003 0,002 0,002 ti Ii
Vgl.B. X 2,5 249 43 0,601 0,535 0,027 0,002 0,001 Il Ii _.
Y 4,5 219 68 0,669 0,536 0,040 0,006 0,002 Il Ii _
Z 2,3 184 89 0,347 0,290 0,001 0,000 0,001 Il Ii _
2,6 221 46 0,467 0,571 0,152 0,042 0,061 Il •ι -.
4,3 239 48 0,621 Il •I -
1,3 Gesamtkatalysator 0,345 H
1) Gew , bezogen auf 0,212
-Vi-
Anwendungsbeispiel 1
Jeweils 6,0 g der Katalysatoren 1 bis 8 und U bis Z werden eingesetzt. Ferner werden 60 g des Rückstandsöl der Destillation bei Atmosphärendruck von Arabian light eingesetzt (Schwefelgehalt = 3,03 Gew.%; V = 31,0 TpM; Ni = 6,1 TpM). Es wird ein Schüttelautoklav vom schwingbaren Typ verwendet, welcher eine Kapazität von 200 ml hat. Die Hydrierungsbehandlung unter Entschwefelung und unter Entfernung von Schwermetallen wird 3 h bei 36O0C unter einem Überdruck von 160 kg/cm durchgeführt. Der Grad der Schwefelentfernung und der Entfernung von V und Ni ist . in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3 V Ni
Katalysator Entfernung (96) 86,4 63,5
Schwefelgehalt 77,3 52,4
1 70,0 88,9 62,3
2 66,4 92,8 77,0
3 71,0 91,7 75,4
4 69,0 90,8 67,2
5 70,6 84,8 60,7
6 68,3 92,0 75,4
7 64,7 88,1 64,4
8 69,1 89,7 63,9
9 69,7 73,1 50,8
10 71,0 50,0 44,3
U 67,3 72,6 50,8
V 62,3 79,4 52,4
W • 70,3 51,2 47,5
X 68,6 67,2 47,5
Y 64,7
Z 63,0
- 20 -
Anwendungsbeispiel 2
Es wird eine kontinuierliche Hydrierungsbehandlung durchgeführt. Dabei wird Rückstandsöl eingesetzt, das erhalten wird bei der Destillation von Rohöl vom Typ Middle East bei Atmosphärendruck. Das Rückstandsöl hat ein spezifisches Gewicht (15/40C) von 0,9569. Der Schwefelgehalt beträgt 3,24 Gew.%, der Gehalt an V = 68,1 TpM und an N = 19,3 TpM. Es wird ein Hochdruckreaktor mit einem Festbett verwendet. Als Katalysatoren werden Katalysator 8 und X verwendet. Eine Mischung von 65 ml des Katalysators und 65 ml Carborund wird in ein Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 13 mm gegeben. Nach einer vorherigen Sulfidierung des Katalysators mit Leichtöl, das einen Schwefelgehalt von 2,2 Gew.% aufweist, wird das Rückstandsöl kontinuierlich dem Reaktor zugeführt, und zwar mit einer stündlichen flüssigen Raumgeschwindigkeit von 0,65 h~ Das Verhältnis von Wasserstoff zu öl beträgt 850 Nnr/kl. Es wird bei einem Druck von 150 kg/cm (Überdruck) gearbeitet. Die Temperatur des Katalysatorbetts wird derart geregelt, daß der Entschwefelungsgrad 75,3# beträgt. Der Schwefelgehalt des Öls wird somit auf 0,80 Gew.% gesenkt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Es wird bestätigt, daß die Änderungen der Entschwefelungsaktivität mit der Zeit im Falle der Katalysatoren 8 und X nahezu gleich ist. Der Katalysator 8 hat jedoch eine überlegene Metallbeseitigungsaktivität. In Fig. 8 ist auf der Abszisse die Dauer der ölzufuhr aufgetragen, während auf der Ordinate im unteren Teil der Metallgehalt (V und Ni) des Produkts aufgetragen ist, während im oberen Bereich die Reaktionstemperatur aufgetragen ist, welche erforderlich ist, um den Schwefelgehalt im Produkt auf 0,80 Gew.# zu halten.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    r'i A Hydrierungskatalysator für die Entschwefelung und für die Entfernung von Schwermetallen, gekennzeichnet durch
    (a) mindestens eine metallhaltige Komponente, deren Metall ausgewählt wird aus den Gruppen VIA und VIII des Periodensystems,als katalytisch aktive Komponente;
    (b) ein poröses Trägermaterial aus aktiviertem
    Aluminiumoxid, erhalten durch Formen eines Gemisches aus Ruß und einem Pulver von aktiviertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe des aktivierten Aluminiumoxids, Trocknen der geformten Mischung und Brennen derselben in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom unter Verbrennung des Rußes.
  2. 2. Hydrierungskatalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 bis 350 m /g; eine Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 75 000 A* im Bereich von 0,5 bis 1,5 ccm/g; wobei mindestens 90% der Gesamtporenkapazität aus Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 1000 8. bestehen; wobei die Porenverteilung jeweils ein ausgeprägtes Maximum im Radiusbereich von weniger als 100 % und im Radiusbereich von 100 bis 1000 8. aufweist; und wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 100 & mindestens 0,2 ccm/g beträgt; und wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 100
    bis 1000 % mindestens 0,1 ccm/g beträgt.
  3. 3. Hydrierungskatalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spezifische Oberfläche im Bereich von 100 bis 350 m /g; eine Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 75 000 %
    -22-i
    im Bereich von 0,5 bis 1,5 ccm/g; wobei mindestens 90% der Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 500 % bestehen; wobei die Porenverteilung Je ein ausgeprägtes Maximum im Radiusbereich von 50 bis 100 % und im Radiusbereich von 100 bis 500 Ä aufweist; wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 100 % mindestens 0,4 ccm/g beträgt; und wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 100 bis 500 A* mindestens 0,1 ccm/g beträgt.
  4. 4. Hydrierungskatalysator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine spezifische Oberfläche im Bereich von 200 bis 300 m /g; eine Gesamtporenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 75 000 X im Bereich von 0,7 bis 1,2 ccm/g; wobei mindestens 90% der Gesamtporenkapazität aus Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 500 % bestehen; wobei die Porenverteilung je ein ausgeprägtes Maximum im Radiusbereich von 50 bis 100 % und im Radiusbereich von 100 bis 500 & aufweist; wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 37,5 bis 100 A* im Bereich von 0,4 bis 0,8 ccm/g liegt; und wobei die Porenkapazität der Poren mit einem Radius im Bereich von 100 bis 500 S im Bereich von 0,2 bis 0,5 ccm/g liegt.
  5. 5· Hydrierungskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Komponente mindestens eine Komponente, ausgewählt unter Molybdän und Wolfram, und mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Kobalt und Nickel, umfaßt.
  6. 6. Hydrierungskatalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Komponente Molybdän und Kobalt umfaßt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators für die Entschwefelung und für die Entfernung von Schwermetallen, gekennzeichnet durch
    Formen eines Gemisches aus Ruß und aus einem Pulver von aktivem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktives Aluminiumoxid, wobei die Mischung gegebenenfalls eine katalytisch aktive Komponente enthält, die ausgewählt ist aus Komponenten der Metalle der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems;
    Trocknen der geformten Mischung;
    Brennen in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom unter Verbrennung des Rußes, worauf man, falls die Mischung keine katalytisch aktive Komponente enthält, das erhaltene, poröse, aktivierte Aluminiumoxid-Trägermaterial mit der katalytisch aktiven Komponente belädt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators für die Entschwefelung und für die Entfernung von Schwermetallen, gekennzeichnet durch
    Formen eines Gemisches aus Ruß und einem Pulver von aktivertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktiviertes Aluminiumoxid;
    Trocknen des geformten Gemisches;
    Brennen in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom unter Verbrennung des Fußes; und
    Beladung des porösen, aktivierten Aluminiumoxid-Trägermaterials mit einer katalytisch aktiven Komponente, ausgewählt aus Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators für Entschwefelung und für die Entfernung von Schwermetallen, gekennzeichnet durch
    Formen eines Gemisches aus Ruß, aktiviertem Aluminiumoxid oder einer Vorstufe für aktiviertes Aluminium-
    oxid und einer katalytisch aktiven Verbindung in Form einer einzigen Substanz oder einer Verbindung von mindestens einem Metall, ausgewählt aus den Metallen der Gruppen VIA und VIII des Periodensystems;
    Trocknen des geformten Gemisches; und Brennen in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom unter Verbrennung des Rußes.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Komponente mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe Molybdän und Wolfram, und mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe Kobalt und Nickel, umfaßt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet,, daß die katalytisch aktive Komponente Molybdän und Kobalt umfaßt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die katalytisch aktive Komponente 5 bis 25 Gew.% eines Metalls der Gruppe VIA des Periodensystems und 0,5 bis 10 Gew.% eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems umfaßt, berechnet als Oxid und bezogen auf den Gesamtkatalysator.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aktivierte Aluminiumoxid oder die Vorstufe des aktivierten Aluminiumoxids γ-Aluminiumoxid,η-Aluminiumoxid oder Θ-Aluminiumoxid ist oder Aluminiumoxidhydrat, wie Böhmit, Pseudoböhmit oder Gibbsit, oder rehydratisierbares Übergangsaluminiumoxid, wie X-Aluminiumoxid oder γ -Aluminiumoxid.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 "bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Ruß mit einem durchschnitt lichen Teilchendurchmesser im Bereich von 150 bis 3000 & in einer Menge von 10 bis 120 Gew.%, bezogen auf das Aluminiumoxid, einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Ruß mit einem durchschnitt lichen Teilchendurchmesser im Bereich von 150 bis
    3000. % in einer Menge von 20 bis 100 Gew.%, bezogen auf das Aluminiumoxid, einsetzt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brennen im sauerstoffhaltigen Gasstrom zum Zwecke des Verbrennens des Rußes bei einer Temperatur von 500 bis 10000C durchführt.
DE19823220671 1981-06-02 1982-06-02 Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen Granted DE3220671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56084703A JPS57201532A (en) 1981-06-02 1981-06-02 Production of catalyst with active alumina carrier
JP56086116A JPS57201533A (en) 1981-06-04 1981-06-04 Hydrodesulfurizing and demetallizing catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220671A1 true DE3220671A1 (de) 1982-12-16
DE3220671C2 DE3220671C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=26425686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220671 Granted DE3220671A1 (de) 1981-06-02 1982-06-02 Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4448896A (de)
BE (1) BE893369A (de)
CA (1) CA1183120A (de)
DE (1) DE3220671A1 (de)
DK (1) DK162723C (de)
FR (1) FR2506630B1 (de)
GB (1) GB2101005B (de)
IT (1) IT1156304B (de)
NL (1) NL189850C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638455B2 (en) 2006-03-09 2009-12-29 Shell Oil Company Catalyst and hydrotreating process

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624773A (en) * 1983-08-16 1986-11-25 Ashland Oil, Inc. Large pore catalysts for heavy hydrocarbon conversion
US4492626A (en) * 1984-06-11 1985-01-08 Phillips Petroleum Company Hydrofining process for hydrocarbon containing feed streams
NL8501945A (nl) * 1984-12-07 1986-07-01 Unilever Nv Katalysator geschikt voor het ontzwavelen en de bereiding van deze katalysator.
US4598060A (en) * 1985-01-28 1986-07-01 Shell Oil Company Process for the preparation of wide pore catalysts
JPS62201643A (ja) * 1986-02-28 1987-09-05 Nippon Oil Co Ltd 水素化触媒の製造法
US4986898A (en) * 1988-05-16 1991-01-22 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method of removing mercury from hydrocarbon oils
NL8901239A (nl) * 1989-05-18 1990-12-17 Meern Bv Engelhard De Katalysator voor hydrogenering en/of dehydrogenering.
CN1044337C (zh) * 1993-11-23 1999-07-28 中国石油化工总公司 一种具有双重孔氧化铝载体的制备方法
GB9415554D0 (en) * 1994-08-02 1994-09-21 Unilever Plc Cobalt on alumina catalysts
CN1055877C (zh) * 1996-03-26 2000-08-30 中国石油化工总公司抚顺石油化工研究院 大孔径氧化铝载体及其制备方法
CN1054393C (zh) * 1997-07-22 2000-07-12 中国石油化工总公司 一种渣油加氢脱金属催化剂
CN1089039C (zh) * 1998-09-28 2002-08-14 中国石油化工集团公司 一种大孔氧化铝载体及其制备方法
CN1098914C (zh) * 1999-09-29 2003-01-15 中国石油化工集团公司 一种重油加氢处理催化剂载体及其制备方法
WO2001030494A1 (fr) 1999-10-27 2001-05-03 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyseur d'hydrotraitement pour huile hydrocarbonee, support pour celle-ci et procede d'hydrotraitement d'huile hydrocarbonee
CN1115388C (zh) * 2000-09-25 2003-07-23 中国石油化工股份有限公司 一种加氢保护催化剂及其制备方法
CN1296135C (zh) * 2003-09-28 2007-01-24 中国石油化工股份有限公司 一种大孔氧化铝载体及其制备方法
EP1716076B1 (de) * 2004-01-23 2017-03-15 Very Small Particle Company Pty Ltd Verfahren zur herstellung von metalloxiden
CN100406122C (zh) * 2004-10-29 2008-07-30 中国石油化工股份有限公司 一种重、渣油加氢处理催化剂的制备方法
CN100363470C (zh) * 2004-11-30 2008-01-23 中国石油化工股份有限公司 一种渣油加氢脱金属催化剂及其制备方法
CN100421784C (zh) * 2005-04-27 2008-10-01 中国石油化工股份有限公司 一种含硅和硼的氧化铝干胶及其制备方法
MXPA05009283A (es) * 2005-08-31 2007-02-27 Mexicano Inst Petrol Procedimiento para la preparacion de una composicion catalitica para el hidroprocesamiento de fracciones del petroleo.
CN100434177C (zh) * 2005-10-31 2008-11-19 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝载体的制备方法
CN1966616B (zh) * 2005-11-16 2010-08-25 中国石油化工股份有限公司 一种加氢活性保护剂及其制备方法
ES2277545B1 (es) * 2005-11-18 2008-06-16 Consejo Superior Investig. Cientificas Procedimiento simplificado para la preparacion de catalizadores de metales u oxidos metalicos soportados sobre materiales porosos.
CN101239324B (zh) * 2007-02-09 2010-05-19 中国石油化工股份有限公司 高活性、高中油选择性的加氢裂化催化剂及其制备方法
CN101314139B (zh) * 2007-05-31 2010-07-21 中国石油化工股份有限公司 一种含硼复合氧化铝载体及其制备方法
CN101468322B (zh) * 2007-12-27 2010-12-01 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝载体及其制备方法
CN101664701B (zh) * 2008-09-04 2011-11-30 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝载体及其制备方法
CN101693205B (zh) * 2009-10-14 2012-04-18 长春惠工净化工业有限公司 脱二烯烃加氢保护剂的制备及应用
CN102989454B (zh) * 2011-09-09 2016-02-10 中国石油天然气股份有限公司 含双峰孔径分布载体的碳二前加氢催化剂及其制备方法
CN103055948B (zh) * 2011-10-21 2014-10-15 中国石油化工股份有限公司 大孔氧化铝载体的制备方法
CN103055949B (zh) * 2011-10-21 2014-07-23 中国石油化工股份有限公司 一种大孔氧化铝载体的制备方法
CN103055952B (zh) * 2011-10-24 2015-01-14 中国石油化工股份有限公司 一种渣油加氢处理催化剂载体及其制备方法
CN103055932B (zh) * 2011-10-24 2015-02-18 中国石油化工股份有限公司 一种渣油加氢处理催化剂及其制备方法
CN102773113B (zh) * 2012-07-17 2014-10-22 西北大学 一种煤焦油加氢脱氮催化剂及其应用
CN103785405B (zh) * 2012-11-01 2016-08-17 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂及其制备方法
CN104549332B (zh) * 2013-10-23 2017-10-27 中国石油化工股份有限公司 一种脱金属催化剂及其制备方法
CN104549331B (zh) * 2013-10-23 2017-08-22 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂的制备方法
CN104588125B (zh) * 2013-11-03 2016-11-16 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝载体的制备方法
CN104927900B (zh) * 2014-03-21 2017-05-24 中国石油化工股份有限公司 一种劣质烃油原料的加氢处理方法
CN105621464B (zh) * 2014-10-30 2017-07-28 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝合成方法
CN105621465B (zh) * 2014-10-30 2017-08-22 中国石油化工股份有限公司 一种两级孔道氧化铝的合成方法
CN105621463B (zh) * 2014-10-30 2017-08-22 中国石油化工股份有限公司 一种合成大孔氧化铝的方法
CN105642304B (zh) * 2014-12-04 2018-08-14 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂的制备方法
CN105727970B (zh) * 2014-12-11 2018-07-13 中国石油天然气股份有限公司 劣质蜡油加氢预处理催化剂、其制法及加氢预处理方法
CN105727971B (zh) * 2014-12-11 2018-01-05 中国石油天然气股份有限公司 一种催化原料加氢脱硫催化剂及其制备和应用
CN105983446B (zh) * 2015-02-04 2018-10-16 中国石油天然气股份有限公司 一种双峰孔分布的大孔氧化铝载体及其制备方法
CN105983417B (zh) * 2015-02-04 2018-10-16 中国石油天然气股份有限公司 渣油加氢脱金属催化剂及其制备方法
CN106140183B (zh) * 2015-04-23 2018-10-12 中国石油化工股份有限公司 一种含锆加氢脱金属催化剂的制备方法
CN106140182B (zh) * 2015-04-23 2018-07-03 中国石油化工股份有限公司 一种重油加氢处理催化剂的制备方法
CN106140208B (zh) * 2015-04-23 2018-08-14 中国石油化工股份有限公司 一种加氢催化剂的制备方法
CN106140181B (zh) * 2015-04-23 2018-10-12 中国石油化工股份有限公司 一种含硅加氢脱金属催化剂的制备方法
CN106140187B (zh) * 2015-04-23 2018-08-14 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂的制备方法
CN106140122B (zh) * 2015-04-23 2018-08-14 中国石油化工股份有限公司 一种含硼加氢脱金属催化剂的制备方法
CN107304062B (zh) * 2016-04-21 2019-01-25 中国石油化工股份有限公司 一种氧化铝载体的制备方法
CN108620085B (zh) * 2017-03-24 2021-01-05 中国石油化工股份有限公司 改性氧化铝载体及其制备方法和负载型加氢精制催化剂
CN109277102B (zh) * 2017-07-20 2021-07-06 中国石油化工股份有限公司 加氢脱金属催化剂及其制备方法和应用
CN109420505B (zh) * 2017-08-31 2021-06-04 中国石油化工股份有限公司 一种烟气脱硫催化剂及其制备方法
CN109722280B (zh) 2017-10-27 2020-06-09 中国石油化工股份有限公司 一种用于加氢处理的载体、催化剂及其制备方法和应用
EP3778021A4 (de) 2018-04-10 2021-11-17 China Petroleum & Chemical Corporation Hydroraffinierungskatalysator, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
CN111097458B (zh) * 2018-10-25 2022-06-07 中国石油化工股份有限公司 一种加氢脱金属催化剂及其制法
CN114436304B (zh) * 2020-10-19 2024-02-06 中国石油化工股份有限公司 一种球形氧化铝载体的制备方法
CN114433111B (zh) * 2020-10-30 2023-08-25 宁波中金石化有限公司 一种重芳烃油加氢精制催化剂及重芳烃油加工方法
CN114433119B (zh) * 2020-10-30 2023-06-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 重芳烃油加氢精制催化剂及重芳烃油生产btx的方法
CN114433118B (zh) * 2020-10-30 2023-06-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 沸腾床加氢催化剂及煤焦油全馏分的加工方法
US11577235B1 (en) * 2021-08-13 2023-02-14 Chevron U.S.A. Inc. Layered catalyst reactor systems and processes for hydrotreatment of hydrocarbon feedstocks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741210B1 (de) * 1977-09-13 1979-02-08 Uop Inc Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911374A (en) * 1957-06-06 1959-11-03 American Cyanamid Co Preparation of desulfurization catalysts
US3075915A (en) * 1958-06-09 1963-01-29 Chemetron Corp Hydrodesulfurization catalyst and the method of manufacture
US3361526A (en) * 1964-06-19 1968-01-02 Grace W R & Co Process for producing alumina having a narrow pore size distribution
DE2256849A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
US3893947A (en) * 1973-09-10 1975-07-08 Union Oil Co Group VI-B metal catalyst preparation
US3978000A (en) * 1975-03-19 1976-08-31 American Cyanamid Company Catalysts based on carbon supports
FR2413323A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 American Cyanamid Co Procede de preparation de particules d'alumine rehydratable mises en forme
US4257922A (en) * 1979-03-13 1981-03-24 Electric Power Research Institute, Inc. Process for coal liquefaction and catalyst
US4225421A (en) * 1979-03-13 1980-09-30 Standard Oil Company (Indiana) Process for hydrotreating heavy hydrocarbons
GB2055787B (en) * 1979-08-01 1983-02-16 Ass Cement Co Closed cellular hollow refractory spheres
US4356113A (en) * 1980-11-17 1982-10-26 Filtrol Corporation Substrates with calibrated pore size and catalysts employing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741210B1 (de) * 1977-09-13 1979-02-08 Uop Inc Verfahren zur Herstellung eines Katalysators sowie dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638455B2 (en) 2006-03-09 2009-12-29 Shell Oil Company Catalyst and hydrotreating process
DE102007011471B4 (de) 2006-03-09 2021-09-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Katalysatorkombination für die hydrierende Verarbeitung von Vakuumgasölen und/oder Visbreakergasölen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221618A1 (it) 1983-12-01
DE3220671C2 (de) 1993-07-29
DK162723C (da) 1992-05-11
FR2506630A1 (fr) 1982-12-03
CA1183120A (en) 1985-02-26
IT1156304B (it) 1987-02-04
NL8202120A (nl) 1983-01-03
GB2101005A (en) 1983-01-12
BE893369A (fr) 1982-12-01
FR2506630B1 (fr) 1985-07-12
DK245782A (da) 1982-12-03
NL189850C (nl) 1993-08-16
DK162723B (da) 1991-12-02
GB2101005B (en) 1984-09-05
IT8221618A0 (it) 1982-06-01
US4448896A (en) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE2648338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eta-kristallstrukturfreien Aluminiumoxid-Katalysatorträgers
DE3113326C2 (de)
DE2535044C2 (de) Kobalt oder Nickel sowie Molybdän auf Aluminiumoxid als Träger enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Hydroentschwefelung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE3141942A1 (de) Katalysatorformkoerper mit laengsvertiefungen und verwendung desselben
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE2252332C2 (de) Katalysator, der hydrierungsaktive Metalle auf einem Trägermaterial enthält, und seine Verwendung
DE4310971A1 (de) Nickel/Aluminiumoxid-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung sowie Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des Katalysators
DE2719477C2 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren einer asphaltenischen Kohlenwasserstoffbeschickung
DE69727038T2 (de) Verfahren für die direkte oxidation von schwefelverbindungen zu elementarem schwefel mit einem kupfer enthaltenden katalysator
DE3529190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrodesulfurierungs-katalysators
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
EP1175259B1 (de) Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3312527C2 (de)
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE2903193B2 (de) Verwendung eines Katalysators aus Kobaltoxid und/oder Nickeloxid sowie Molybdäntrioxid und Tonerde für die hydrierende Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen
DE2604521A1 (de) Verfahren zur wasserstoffbehandlung von kohlenstoff-schwefel-bindungen, kohlenstoff-stickstoff-bindungen und/oder kohlenstoff/sauerstoff-bindungen enthaltenden kohlenwasserstoff-ausgangsmaterialien
DE2214401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus Aluminiumoxid
DE3217545C2 (de)
DE1201818B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE2354330A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdoeldestillaten mit wasserstoff in gegenwart von geformten katalysatorteilchen
DE2736996A1 (de) Reformierungskatalysator und kohlenwasserstoffreformierungsverfahren unter verwendung des katalysators
EP2281629A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bruchfesten Katalysators zur Entschwefelung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/85

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP. ASIA OIL CO. LTD., TOKIO/TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP COSMO O

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee