DE19525227B4 - Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE19525227B4 DE19525227B4 DE1995125227 DE19525227A DE19525227B4 DE 19525227 B4 DE19525227 B4 DE 19525227B4 DE 1995125227 DE1995125227 DE 1995125227 DE 19525227 A DE19525227 A DE 19525227A DE 19525227 B4 DE19525227 B4 DE 19525227B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- airgel
- moisture exchanger
- acidic solution
- silicate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28028—Particles immobilised within fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28042—Shaped bodies; Monolithic structures
- B01J20/28045—Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
- F24F2203/1036—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1048—Geometric details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24711—Plural corrugated components
- Y10T428/24727—Plural corrugated components with planar component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Feuchtigkeitsaustauscherelement (10) mit:
(a) einem gewellten Blatt (12);
(b) einem flachen Blatt (11), welches an Kontaktpunkten einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes (12) gebunden ist, wobei sowohl das gewellte Blatt (12) als auch das flache Blatt (11) aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet ist; und
(c) einem Adsorbtionsmittel, welches ein Aerogel umfaßt, das an die Oberflächen jedes Blattes gebunden ist und auf den anorganischen Fasern imprägniert ist, wobei das Aerogel ein Titansilicat oder ein Titan-Aluminiumsilicat enthält.
(a) einem gewellten Blatt (12);
(b) einem flachen Blatt (11), welches an Kontaktpunkten einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes (12) gebunden ist, wobei sowohl das gewellte Blatt (12) als auch das flache Blatt (11) aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet ist; und
(c) einem Adsorbtionsmittel, welches ein Aerogel umfaßt, das an die Oberflächen jedes Blattes gebunden ist und auf den anorganischen Fasern imprägniert ist, wobei das Aerogel ein Titansilicat oder ein Titan-Aluminiumsilicat enthält.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuchtigkeitsaustauscherelement gemäß Patentanspruch 1, einen Feuchtigkeitsaustauscher gemäß Patentanspruch 8 sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäß Patentanspruch 15.
- Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsaustauscher ist in der Lage, kontinuierlich ein entfeuchtetes Gas, wie z.B. trokkene Luft, zur Verfügung zu stellen, indem das Gas durch ein Feuchtigkeitsaustauscherelement geführt wird, welches ein festes Adsorbtionsmittel aufweist, das in der Lage ist, reversibel Feuchtigkeit zu absorbieren. Der Feuchtigkeitsaustauscher wird hergestellt, indem ein bestimmtes Metall in ein Silicat-Aerogel aufgenommen wird, das auf einer Wabenmatrix aus anorganischem Faserpapier gebildet wird.
- In den US-Patenten 4,871,607, 4,886,769 und 4,911,775 werden Feuchtigkeitsaustauscher aus Aerogelen vom Siliciumdioxid- oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Typ gebildet, welche auf einem Laminat aus gewelltem Papier und flachem Decklagenpapier in der Form einer gedrehten oder blockförmigen Wabenmatrix imprägniert werden. Wie in der
US-PS-4,911,775 - Kristalline Titansilicat-Molekularsieb-Zeolithe mit großen und kleinen Porengrößen sind in den US-Patenten 4,853,202, 4,938,939 und 5,011,591 offenbart worden. Solche kristallinen Materialien sind teuer, schwierig herzustellen, schwierig gleichmäßig in Entfeuchtungselemente einzubringen und sie können nach einer Verwendung nicht leicht regeneriert werden.
- Um demgemäß die Effizienz von Feuchtigkeitsaustauschern weiter zu verbessern ist es wünschenswert, die Feuchtigkeits-Absorptionsgeschwindigkeit des Aerogels zu erhöhen, während die Energie vermindert wird, welche benötigt wird um die Gelmatrix nach der Verwendung zur Entfeuchtung zu regenerieren.
- Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feuchtigkeitsaustauscher zur Verfügung zu stellen, welcher eine verstärkte Absorptionseffizienz aufweist und welcher nach der Verwendung leichter regeneriert wird.
- Es ist ebenfalls die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitsaustauschers zu verbessern.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt vorrichtungstechnisch durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8. Verfahrenstechnisch wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Feuchtigkeitsaustauscherelement zur Verfügung, mit:
- (a) einem gewellten Blatt;
- (b) einem flachen Blatt, welches an Kontaktpunkten einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes gebunden ist, wobei sowohl das gewellte Blatt als auch das flache Blatt aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet ist; und
- (c) einem Adsorbtionsmittel, welches ein Aerogel umfaßt, das an die Oberflächen jedes Blattes gebunden ist und auf den anorganischen Fasern imprägniert ist, wobei das Aerogel ein Titansilicat oder ein Titan-Aluminiumsilicat enthält.
- Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Feuchtigkeitsaustauscher zur Verfügung, welcher aus einer verbundenen Wabenmatrix aus gewickelten oder gestapelten Blättern des Feuchtigkeitsaustauscherelementes gebildet wird.
- Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff "teilweise getrocknet" auf ein Laminat mit einem Feststoffgehalt an Wasserglas zwischen ca. 45–55%, bezogen auf das Gesamtgewicht des imprägnierten Wasserglases.
- Der Feuchtigkeitsaustauscher gemäß der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch:
- (a) Bilden eines Laminates aus (i) einem gewellten Blatt und (ii) einem flachen Blatt, welches an Kontaktpunkten einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes gebunden ist, wobei das Laminat mit Natriumsilicat-Wasserglas imprägniert und dann teilweise getrocknet wurde, wobei sowohl das gewellte Blatt als auch das flache Blatt aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet war;
- (b) Bilden einer Wabenmatrix aus wenigstens einem Laminat;
- (c) Tränken der Wabenmatrix in einer sauren Lösung, welche wenigstens ein anorganisches Titansalz enthält, um das Natriumsilicat-Wasserglas in ein Titan-haltiges Silicat-Hydrogel umzuwandeln; und
- (d) Waschen und Trocknen der Wabenmatrix, um das Titan-haltige Silicat-Hydrogel in ein Titan-haltiges Silicat-Aerogel umzuwandeln.
- Unter einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Wabenmatrix zuerst in einer sauren Lösung getränkt, um das Natriumsilicat-Wasserglas in ein Silicat-Hydrogel umzuwandeln, und danach in einem Titansalzbad getränkt, um das Titan-haltige Silicat-Hydrogel zu bilden.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform wird die Matrix in einer sauren Lösung eines anorganischen Titansalzes und eines anorganischen Aluminiumsalzes getränkt, um nach Waschen und Trocknen ein Titan- und Aluminium-haltiges Aerogel zu bilden.
- Der fertige Feuchtigkeitsaustauscher zeigt eine verbesserte Feuchtigkeitsabsorption, verbesserte mechanische Stärke und benötigt eine verminderte Energie, um die feuchte Absorptionsmittelmatrix zu regenerieren.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung.
- Es zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht, welche die Blätter eines Elementes für einen Feuchtigkeitsaustauscher zeigt; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Elementes für einen Feuchtigkeitsaustauscher, welcher durch spiralförmiges Aufwickeln des Elementes, das aus einem gewellten Blatt und einem flachen Blatt gebildet ist, zu einer Wabenmatrix geformt wird; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Wabenfeuchtigkeitsaustauschers eines gedrehten Typs, welcher das spiralförmig gewundene Element aus2 verwendet; und -
4 eine perspektivische Ansicht eines blockförmigen Waben-Feuchtigkeitsaustauschers eines Gleichstromtyps. - In den Zeichnungen sind in allen dargestellten Ansichten gleiche Teile durch gleiche Referenzziffern bezeichnet.
- Wie in
1 dargestellt, schließt ein Element10 für einen Feuchtigkeitsaustauscher ein flaches Blatt11 und gewelltes Blatt12 ein. Das gewellte Blatt hat im allgemeinen eine Riffel- (oder Wellen-) Höhe von ca. 1 bis 2,6 mm, eine Riffel- (oder Abstands-) Länge von ca. 2,5 bis 4,2 mm und ein Verhältnis von Riffelhöhe/Riffelabstand (oder ein Höhen- zu Breitenverhältnis) von ca. 0,2 bis 2,0. - Die Blätter sind jeweils aus porösem Papier gebildet, das aus ca. 70–100%, vorzugsweise ca. 90%, wärmebeständigen anorganischen Fasern gefertigt ist, welche einen Faserdurchmesser von ca. 3 bis 15 Mikrometern aufweisen. Typische wärmebeständige Fasern schließen Keramikfasern, Schlackenfasern, Carbonfasern und insbesondere Glasfasern ein. Zusätzlich kann das Papier bis zu ca. 20% natürliche oder synthetische Bindemittel, wie z.B. organischen Zellstoff, enthalten. Vorzugsweise werden weniger als ca. 11% Zellstoff, wie z.B. Holzzellstoff, Pflanzenzellstoff, synthetischer Zellstoff oder Mischungen aus diesen verwendet.
- Die Blätter haben im allgemeinen jeweils eine Dicke von ca. 0,1 bis 0,4 mm, vorzugsweise von ca. 0,17 bis 0,18 mm. Jedes Blatt hat typischerweise eine Rohdichte von gewöhnlich nicht mehr als ca. 100 g/m2, vorzugsweise nicht mehr als ca. 35 g/m2.
- Die gewellten und flachen Blätter werden abwechselnd mit einem Klebstoff, vorzugsweise teilweise getrocknetem Wasserglas, verbunden, so daß die Furchen des gewellten Papiers
12 an dem flachen Decklagenpapier11 haften, um ein einseitig gewelltes Papier10 zu erhalten, wie es in den1 und2 dargestellt ist, welches ca. 50 bis 600 mm breit ist. Wie in2 gezeigt, wird das einseitig gewellte Papier10 um einen Schaft oder dergleichen herumgewunden, um eine zylindrische Wabenmatrix14 zu bilden, wie sie in3 dargestellt ist. Wahlweise können die gewellten Papierelemente10 gestapelt werden, um eine blockförmige Wabenmatrix zu bilden, wie sie in4 gezeigt ist. - Es ist bevorzugt, das Papier mit einem Natriumsilicat-Wasserglas als dem Klebstoff zu imprägnieren und ein Papier einzusetzen, welches einen Gehalt an organischen Stoffen von weniger als ca. 11% aufweist. Das Wasserglas wird in ein Titansilicat- oder Titan-Aluminiumsilicat-Aerogel, als dem aktiven Absorptionsmaterial für den Feuchtigkeitsaustauscher, umgewandelt. Es ist nicht notwendig, die Wabenmatrix vor der Verwendung auf erhöhte Temperaturen (in der Größenordnung von ca. 400–600°C) zu erwärmen, um die organischen Materialien (d.h. Klebstoff und/oder Zellstoff) zu entfernen. Indem weniger als ca. 10% organische Stoffe in den Papierfasern und keine organischen Klebstoffe eingesetzt werden, ist es möglich, die Wabenstruktur als einen Feuchtigkeitsaustauscher zu verwenden, ohne die zurückbleibenden organischen Stoffe abzubrennen. Der Feuchtigkeitsaustauscher der vorliegenden Erfindung kann bei relativ niedrigen Temperaturen, gewöhnlich von ca. 60°C bis 175°C regeneriert werden, wobei weniger Energie verwendet wird, als bei typischen Feuchtigkeitsaustauschermaterialien. Aufgrund des niedrigen Endgehaltes an organischen Stoffen des gegenwärtigen Feuchtigkeitsaustauschermaterials und der niedrigen Regenerationstemperaturen besteht kein wirkliches Risiko einer selbstversorgenden Verbrennung oder einer überschüssigen Raucherzeugung, wie sie bei herkömmlichen Feuchtigkeitsaustauschermaterialien vorkommt.
- Das imprägnierte Papier wird dann teilweise getrocknet, um die Haftung der Blätter zu verstärken, das Ausmaß der Schrumpfung der Riffel während der nachfolgenden Gelbildung zu vermindern und schließlich die Struktur mit größerer Gleichförmigkeit als ein Feuchtigkeitsaustauscherelement zur Verfügung zu stellen.
- Die Wabenmatrix der Blätter, welche teilweise getrocknetes Wasserglas enthalten, kann durch Tränken der Wabe in einer sauren Lösung eines löslichen Titansalzes, um ein Titansilicat-Hydrogel zu bilden, welches dann gewaschen und getrocknet wird, um ein Titansilicat-Aerogel zu bilden, in ein hochwirksames Absorptionsmittel umgewandelt werden.
- Alternativ wird die Wabe in einem Säurebad getränkt, um ein Silicahydrogel zu bilden. Die Gelmatrix wird dann in einem Bad von Titansalzen getränkt, um zu bewirken, daß das Titan in das Hydrogel hineinwandert. Das Hydrogel wird dann gewaschen und getrocknet, um ein Aerogel zu bilden.
- Aluminiumsalze können entweder in der sauren Lösung der Titansalze oder in dem Bad von Titansalzen vorhanden sein, um Aluminium in das Aerogel einzubringen.
- Das getrocknete Titansilicat-Aerogel enthält vorzugsweise von ca. 1 bis 3% Titan, als Titandioxid, und ca. 95 bis 97% Siliciumoxid. In einer anderen Ausführungsform wird das Aerogel vorzugsweise aus ca. 1 bis 3% Titan, als Titandioxid, ca. 2 bis 5% Aluminium, als Aluminiumoxid, und ca. 92 bis 96% Siliciumdioxid gebildet.
- Die getrocknete Wabenmatrix wird maschinell in den gewünschten Größen hergestellt. Eine widerstandsfähige Beschichtung aus Melamin, Latex, Nylon, Teflon", kolloidalem Siliciumdioxid, phenolischen Harzen oder dergleichen, kann auf die Außenseiten der Wabenmatrix angewendet und gehärtet werden, um den Abriebwiderstand wirksam zu vergrößern und um der Struktur Stärke zu verleihen.
- Es wurde gefunden, daß die Gegenwart von Titan in der Silicat- oder Aluminiumsilicat-Gelmatrix die Feuchtigkeitsabsorption verbessert und die Energie vermindert, welche benötigt wird, um die Matrix nach der Verwendung zu regenerieren. Im allgemeinen kann die Feuchtigkeitsabsorption der Gelmatrix in der Größenordnung von bis zu ca. 20% erhöht werden, indem Titan in dem Gel verwendet wird. Die benötigte Energie, um die Matrix zu regenerieren, kann ebenfalls in der Größenordnung von ca. 5 bis 10% vermindert werden, indem Titan in der Matrix verwendet wird.
- Zusätzlich dient der Einschluß von Titan in die Matrix dazu, die mechanische Stärke des Feuchtigkeitsaustauschers zu erhöhen. Tests haben gezeigt, daß die mechanische Stärke, wie sie sich in der Druckfestigkeit zeigt, in der Größenordnung von ca. 38% erhöht werden kann.
- In einer Ausführungsform kann ein Feuchtigkeitsaustauscherelement durch kontinuierliches Imprägnieren von Papier aus in erster Linie anorganischen Fasern, vorzugsweise mehr als ca. 89% anorganischen Fasern und insbesondere Fiberglasfasern, mit Natriumsilicat-Wasserglas (37,6% Feststoffe, 3,22 SiO2/Na2O) hergestellt werden. Das Papier kann durch ein Wasserglasbad geführt werden, um die Blätter zu imprägnieren. Der Wasserglasklebstoff hat eine hohe chemische Affinität für das Fiberglaspapier und befeuchtet die Oberfläche der zusammengesetzten Blätter und ebenfalls die Öffnungen zwischen den Fasern. Wenn gewünscht wird das Wasserglas über eine Druckwalze auf das Papier übertragen.
- Vorzugsweise wird das Papier mit Wasserglas bis zu einem Feststoffgehalt in der Größenordnung von ca. 180 g/m2 Trockengewicht (ca. 480 g/m2 Feuchtgewicht) imprägniert. Danach werden zwei beschichtete Blätter in einem Paar von Trockenkanälen bis zu dem gewünschten Feststoffgehalt teilweise getrocknet. Ein Blatt wird durch ein Paar von gewellten Walzen mit Zähnen geführt, um die Riffel zu erzeugen, welche eine Höhe von ca. 2 mm, einen Abstand von ca. 3,3 mm und ein Verhältnis von Höhe/Abstand von ca. 0,61 aufweisen. Das geriffelte Blatt wird an dem flachen Blatt befestigt, um aus den Blättern einen Verbundstoff zu bilden.
- Eine Reihe von geriffelten Verbundstoffen wird gestapelt, um wie in
4 gezeigt, einen Block15 zu bilden. Alternativ wird ein geriffelter Verbundstoff wie in3 gezeigt um einen Schaft herum in die Form eines Rades14 gewunden. - Um das Aerogel-Absorptionsmittel aus dem Wasserglas zu bilden, wird die zusammengesetzte geriffelte Blattstruktur
14 oder15 bei einer erhöhten Temperatur in ein Säurebad getaucht, welches Titansalze enthält. Im allgemeinen werden konzentrierte Schwefelsäure und Titansulfatsalze verwendet, um das Säurebad zu bilden. Das Wasserglas und die angesäuerten Titansalze reagieren, um auf den Blättern ein Titansilicat-Hydrogel zu bilden. Natriumsulfat, ein Nebenprodukt, überschüssiges Titansulfat und Titansilicat-Hydrogel, welches nicht von dem Papier aufgenommen wurde, werden dann durch Waschen entfernt. Durch Erwärmen und Trocknen der Wabenmatrix, wird deren Hauptbestandteil, ein Titansilicat-Aerogel, erhalten. - Es wurde gefunden, daß um eine zufriedenstellende Gelmatrix aus der mit Wasserglas imprägnierten Matrix zu bilden, die Temperatur des Säurebades und der pH des Bades wichtige zusammenhängende Faktoren sind, welche zusammen betrachtet werden sollten. Für den obigen und andere Zwecke wird die Temperatur des Bades im allgemeinen auf ca. 20 bis 60°C, vorzugsweise ca. 35 bis 45°C, eingestellt. Im allgemeinen beträgt die Reaktionsdauer ca. 20 bis 90 Minuten. Der pH wird im allgemeinen während der Reaktion auf ca. 0,5 bis 3 eingestellt, vorzugsweise auf ca. 1,5 bis 2,5.
- Während der Gelbildungsreaktion neigt der pH des Säurebades dazu sich zu erhöhen, da die Säure durch das Wasserglas mit einem hohem pH-Wert neutralisiert wird. Um einen konstanten pH beizubehalten, kann zusätzlich konzentrierte Säure zugegeben werden.
- Die bestimmte Temperatur des Bades und der pH des Bades werden abhängig von dem Wassergehalt der Blätter, der gewünschten Gelporengröße, der Gelporenvolumenverteilung und der gewünschten Gelmatrixstärke ausgewählt. Die Gegenwart der konzentrierten Säure bewirkt, daß sich die Poren in der Gelmatrix bilden und sie verursacht ihre Verteilung.
- Wenn Aluminiumsalze verwendet werden führt ihre Gegenwart dazu, daß die Wände der Poren stabilisiert werden und daß die Langzeitstabilität des Gels vergrößert wird. Obwohl die Literatur berichtet, daß die Gegenwart von Aluminium die Effizienz oder Leistungsfähigkeit des Gels erhöhen kann, wurde dies nicht zweifelsfrei gezeigt.
- Die Konzentration von Titansalzen in dem Bad kann von vorzugsweise größer als ca. 1 Gew% bis zu der Löslichkeitsgrenze variiert werden.
- Es wurde gefunden, daß es nützlich ist die Säurelösung für wenigstens ca. 15 Minuten durch die Gelmatrix zu zirkulieren, indem die Wabenmatrix gleichmäßig aus dem Bad angehoben und wieder hineingesenkt wird. Wenn gewünscht kann die Säurelösung durch die Wabenmatrix gepumpt werden anstatt die Matrix anzuheben und zu senken.
- Anstatt ein Säurebad zu verwenden, kann eine Säurelösung durch die Wabe zirkuliert werden. Wahlweise kann die Wabe unter einem Säurewasserfall durchgeführt werden, um das Hydrogel zu bilden.
- Wenn gewünscht kann das Hydrogel gebildet werden, indem die Wabe zuerst in konzentrierte Schwefelsäure getaucht wird. Danach kann die Wabe in eine Titansulfatlösung getaucht werden, um Titan in das Hydrogel einzubringen.
- Im allgemeinen wird als die Säure konzentrierte Schwefelsäure bevorzugt. Jedoch können ebenfalls Salpetersäure, Phosphorsäure oder Salzsäure verwendet werden. Abhängig von der ausgewählten Säure werden Titan- und Aluminiumsulfate, Nitrate, Phosphate oder Chloride verwendet, um Titan oder Titan und Aluminium in das Gel einzubringen.
- Aluminium kann in die Gelstruktur eingebracht werden, indem ein Aluminiumsalz zu dem angesäuerten Titansalzbad zugegeben wird oder indem das Hydrogel in eine Lösung aus Titan- und Aluminiumsalzen getaucht wird.
- Die Porengröße in der Gelmatrix wird abhängig von den bestimmten Bedingungen ausgewählt, welche durch den Feuchtigkeitsaustauscher erfüllt werden sollen. Wenn eine gleichmäßige Porengröße gewünscht wird, dann wird der pH des Säurebades bei einem konstanten Wert gehalten. Wenn eine Variation der Porengröße gewünscht wird, dann wird der pH dementsprechend eingestellt. Beispielsweise kann die Größe der Poren auf einer Gaseintrittsseite des Feuchtigkeitsaustauschers so eingestellt werden, daß sie unter kalten feuchten Bedingungen Wasser aufnehmen. Poren mit größerer Größe sind für diesen Zweck wirksam. An der Austrittsseite des Feuchtigkeitsaustauschers kann die Größe der Poren so eingestellt werden, daß sie wirksam aus einer warmen und trockenen Umgebung Wasser entfernen, indem Poren mit kleinerer Größe gebildet werden.
- Wie oben angeführt wird die Porengröße teilweise durch den pH des Säurebades, wie auch durch die Temperatur des Bades reguliert. Demgemäß kann durch Ändern des pH-Wertes des Bades die Porengröße wie benötigt größer oder kleiner gemacht werden. Die Porengrößenverteilung des Aerogels kann reguliert werden, indem der pH der sauren Lösung auf einer Seite der Matrix bei ca. 0,5 bis 1,5 gehalten wird, um kleinere Poren zu erhalten, und der pH auf der anderen Seite der Matrix bei ca. 1,5 bis 3,0 gehalten wird, um größere Poren zu erhalten.
- Die maximale Konzentration des Natriumsalzes, welches aus dem Wasserglas als ein Nebenprodukt in dem Säurebad gebildet wird, wird vorzugsweise so eingestellt, daß sie wenigstens erlaubt, daß mehrere Wabenmatrizes in einem einzigen Säurebad bearbeitet werden.
- Nachdem die Wabenmatrix zu einem Hydrogel umgewandelt wurde, wird sie gewaschen, um Nebenprodukte und überschüssige Reaktanden zu entfernen. Danach wird die Wabe bei geeigneten Flußgeschwindigkeiten und Lufttemperaturen mit Luft getrocknet, um ein Aerogel zu bilden. Die Temperatur und Flußgeschwindigkeiten, welche für diesen Zweck angewendet werden, sind nicht kritisch. Im allgemeinen sind eine Lufttemperatur von ca. 175°C und eine Flußgeschwindigkeit von 61 Meter (200 Fuß) pro Minute zufriedenstellend.
- Es wurde festgestellt, daß sich die Riffelhöhen während der Gelbildung in der Größenordnung von bis zu ca. 15%, von ca. 2 mm auf ca. 1,7 mm, vermindern können. Der Schritt des teilweisen Trocknens der beschichteten Blätter nach der Imprägnierung mit Wasserglas und vor der Gelbildung, vermindert das Nettoausmaß einer solchen Schrumpfung der Riffel und stellt eine gleichmäßigere Struktur für das Feuchtigkeitsaustauscherelement zur Verfügung.
- Das folgende Beispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, begrenzt aber nicht ihren Umfang.
- BEISPIEL 1
- Um die verbesserte Feuchtigkeitsabsorption und mechanische Stärke eines Elementes gemäß der vorliegenden Erfindung darzustellen, wurden Absorptionsmittelproben aus Fiberglaspapier mit einer Rohdichte von ca. 35 g/m2 und einem Gehalt an organischen Stoffen von < 11% gebildet. Die Proben wurden mit Wasserglas (37,6% Feststoffe, 3,22 SiO2/Na2O) bis zu einem Trockengewicht von ca. 180 g/m2 imprägniert, teilweise getrocknet (bis zu ca. 55 Gew% an Feststoffen) und mit einer Lösung von Titansulfat, Schwefelsäure und Aluminiumsulfat bei einem pH-Wert von 1,5 und einer Badtemperatur von 43°C 30 Minuten lang umgesetzt. Die Proben wurden gewaschen und getrocknet, um eine Titansilicat-Aerogel (im folgenden Titel genannt) zu bilden.
- Für Vergleichszwecke wurden Proben aus einem Aluminiumoxid-Silicat-Aerogel (3–5% Al2O3, 95–97% SiO2) hergestellt, welche aus einem identischen mit Wasserglas imprägnierten Fiberglas hergestellt wurden, welches bei 45°C bei einem pH-Wert von 1,5 eine Stunde lang mit einer Lösung von Aluminiumsulfat und Schwefelsäure umgesetzt wurde. Die Proben wurden dann gewaschen und getrocknet (im folgenden als Si-Gel bezeichnet). Alle Proben wurden dann zu Entfeuchtungsrädern verarbeitet.
- Probenräder des erfindungsgemäßen Absorptionsmittels (Titel) und des Aluminiumoxid-Silicat-Absorptionsmittels (SiGel) als Vergleich wurden zuerst bei 104°C (220°F), 11,4 g/kg (80 gr/lb) bis zum Gleichgewicht regeneriert und bei Standardtemperatur (20°C) und Feuchtigkeitsbedingungen (50% relative Luftfeuchtigkeit (50% RH)) für die gleichen Zeitperioden einem Luftstrom ausgesetzt.
-
- Die erfindungsgemäßen Entfeuchtungsräder aus Titansilicat-Aerogel zeigten eine größere Feuchtigkeitsaufnahme als herkömmliche Räder aus Aluminiumoxid-Silicat-Aerogel. Proben von jedem Absorptionsmittel wurden auf ihre mechanische Stärke hin getestet. Die durch einen Kolben angewendete Kraft, welche benötigt wurde um ein geriffeltes Blatt flachzudrücken, wurde an fünf Stellen auf jeder Probe ge messen. Die TiGel-Proben zeigten eine Druckfestigkeit von 2,48·106 ± 2,76·105 Pa (36 ± 4 psi), während die SiGel-Proben eine Druckfestigkeit von nur 1,79·106 ± 2.07·105 Pa (26 ± 3 psi) zeigten. Der Grund für diese verbesserte Stärke der Titansilicat-Elemente ist bis jetzt nicht bekannt.
Claims (28)
- Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) mit: (a) einem gewellten Blatt (12 ); (b) einem flachen Blatt (11 ), welches an Kontaktpunkten einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes (12 ) gebunden ist, wobei sowohl das gewellte Blatt (12 ) als auch das flache Blatt (11 ) aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet ist; und (c) einem Adsorbtionsmittel, welches ein Aerogel umfaßt, das an die Oberflächen jedes Blattes gebunden ist und auf den anorganischen Fasern imprägniert ist, wobei das Aerogel ein Titansilicat oder ein Titan-Aluminiumsilicat enthält. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ein Titansilicat-Aerogel ist. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ein Titan-Aluminiumsilicat-Aerogel ist. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ca. 1 bis 3 Gew% Titan enthält. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier ein Fiberglaspapier ist. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das gewellte Blatt (12 ) als auch das flache Blatt (11 ) von ca. 0,1 bis 0,4 mm dick ist. - Feuchtigkeitsaustauscherelement (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Blatt (12 ) eine Wellenhöhe zwischen ca. 1 und 2,6 mm, einen Wellenabstand zwischen ca. 2,5 und 4,2 mm und ein Verhältnis von Wellenhöhe zu Wellenabstand von ca. 0,2 bis 2,0 aufweist. - Feuchtigkeitsaustauscher, welcher eine Wabenmatrix aus einem gewickelten Element (
10 ) oder aus einer Mehrzahl von gestapelten Elementen (10 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (10 ) gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist. - Feuchtigkeitsaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ein Titansilicat-Aerogel ist.
- Feuchtigkeitsaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ein Titan-Aluminiumsilicat-Aerogel ist.
- Feuchtigkeitsaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aerogel ca. 1 bis 3 Gew% Titan enthält.
- Feuchtigkeitsaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier ein Fiberglaspapier ist.
- Feuchtigkeitsaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das gewellte Blatt (
12 ) als auch das flache Blatt (11 ) von ca. 0,1 bis 0,4 mm dick ist. - Feuchtigkeitsaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Blatt (
12 ) eine Wellenhöhe zwischen ca. 1 und 2,6 mm, einen Wellenabstand zwischen ca. 2,5 und 4,2 mm und ein Verhältnis von Wellenhöhe zu Wellenabstand von ca. 0,2 bis 2,0 aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Feuchtigkeitsaustauschers gemäß Anspruch 8, welches die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bilden eines Laminates aus (i) einem gewellten Blatt (
12 ) und (ii) einem flachen Blatt (11 ), welches an Kontaktpunkte einer gefurchten Oberfläche des gewellten Blattes (12 ) gebunden ist, wobei das Laminat mit Natriumsilicat-Wasserglas imprägniert und dann teilweise getrocknet wurde, wobei sowohl das gewellte Blatt (12 ) als auch das flache Blatt (11 ) aus einem Papier aus anorganischen Fasern gebildet war; (b) Bilden einer Wabenmatrix aus wenigstens einem Laminat; (c) Tränken der Wabenmatrix in einer sauren Lösung, welche wenigstens ein anorganisches Titansalz enthält, um das Natriumsilicat-Wasserglas in ein Titan-haltiges Silicat-Hydrogel umzuwandeln; und (d) Waschen und Trocknen der Wabenmatrix, um das Titan-haltige Silicat-Hydrogel in ein Titan-haltiges Silicat-Aerogel umzuwandeln. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenmatrix zuerst in einer sauren Lösung getränkt wird, um das Natriumsilicat-Wasserglas in ein Silicat-Hydrogel umzuwandeln, und danach in einem Titansalzbad getränkt wird, um das Titan-haltige Silicat-Hydrogel zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenmatrix in einer sauren Lösung eines anorganischen Titansalzes und eines anorganischen Aluminiumsalzes getränkt wird, um nach dem Wasch- und Trocknungsschritt ein Titan- und Aluminium-haltiges Silicat-Aerogel zu bilden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung bei einer Temperatur von ca. 20°C bis 60°C gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung bei einer Temperatur von ca. 35°C bis 45°C gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung bei einem pH von ca. 0,5 bis 3 gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung bei einem pH von ca. 1,5 bis 2,5 gehalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der pH bei einem konstanten Wert gehalten wird, um einen Feuchtigkeitsaustauscher mit gleichmäßigen Porengrößen zu bilden.
- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengrößenverteilung des Aerogels variiert wird, indem der pH der sauren Lösung auf einer ersten Seite der Wabenmatrix bei einem Wert von ca. 0,5 bis 1,5 und auf einer zweiten Seite der Wabenmatrix bei einem Wert von ca. 1,5 bis 3,0 gehalten wird, um einen Feuchtigkeitsaustauscher mit unterschiedlichen Porengrößen auf gegenüberliegenden Seiten zur Verfügung zu stellen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix in der sauren Lösung getränkt wird, um das Wasserglas in ca. 20 bis 90 Minuten in das Titan-haltige Silicat-Hydrogel umzuwandeln.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung für wenigstens ca. 15 Minuten durch die Matrix zirkuliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung durch Anheben und Senken der Wabenmatrix in ein Bad, welches die saure Lösung enthält, zirkuliert wird.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die saure Lösung durch Pumpen der sauren Lösung durch die Wabenmatrix zirkuliert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier durch ein Wasserglasbad geführt wird, um das Papier mit dem Wasserglas zu imprägnieren.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/100,144 US5505769A (en) | 1993-08-02 | 1993-08-02 | Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element |
US08/249,058 US5435958A (en) | 1993-08-02 | 1994-05-25 | Method for making a humidity exchanger medium |
DE1995125227 DE19525227B4 (de) | 1993-08-02 | 1995-07-11 | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/100,144 US5505769A (en) | 1993-08-02 | 1993-08-02 | Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element |
DE1995125227 DE19525227B4 (de) | 1993-08-02 | 1995-07-11 | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19525227A1 DE19525227A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19525227B4 true DE19525227B4 (de) | 2004-06-03 |
Family
ID=26016713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995125227 Expired - Fee Related DE19525227B4 (de) | 1993-08-02 | 1995-07-11 | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5505769A (de) |
DE (1) | DE19525227B4 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2741279B1 (fr) * | 1995-11-17 | 2001-06-15 | Inst Francais Du Petrole | Bloc de garnissage a pouvoir eleve d'adsorption pour dispositif d'epuration d'effluents gazeux |
KR100461613B1 (ko) * | 1997-01-31 | 2005-06-20 | 다까사고네쯔가꾸고교가부시끼가이샤 | 청정장치와 필터 및 그제조방법 |
US5766562A (en) * | 1997-03-10 | 1998-06-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Diesel emission treatment using precious metal on titania aerogel |
US6059859A (en) * | 1997-09-19 | 2000-05-09 | Aeronex, Inc. | Method, composition and apparatus for water removal from non-corrosive gas streams |
GB9805224D0 (en) * | 1998-03-12 | 1998-05-06 | Philips Electronics Nv | Air filters |
US6110533A (en) * | 1998-03-16 | 2000-08-29 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources | Polymeric desiccant articles and process for their manufacture |
US6228506B1 (en) | 1998-03-16 | 2001-05-08 | Natural Resources Canada | Cellulose/polymer composite enthalpy exchanger and method for its manufacture |
KR100504703B1 (ko) * | 1998-08-05 | 2005-08-03 | 도레이 가부시끼가이샤 | 화학적 필터 유닛 및 가스 세정 시스템 |
SE513238E (sv) * | 1998-12-01 | 2009-06-16 | Proflute Ab | Förfarande för framställning av avfuktningselement samt användning av vattenglaslösning för impregnering av papper vid förfarandet |
US6521019B2 (en) | 1999-07-23 | 2003-02-18 | The Boc Group, Inc. | Air separation using monolith adsorbent bed |
US6231644B1 (en) * | 1999-07-23 | 2001-05-15 | The Boc Group, Inc. | Air separation using monolith adsorbent bed |
US6273938B1 (en) | 1999-08-13 | 2001-08-14 | 3M Innovative Properties Company | Channel flow filter |
SE514957C2 (sv) | 1999-09-28 | 2001-05-21 | Munters Ab Carl | Förfarande för framställning av ett laminat av omväxlande plana och wellade ark |
US7052532B1 (en) * | 2000-03-09 | 2006-05-30 | 3M Innovative Properties Company | High temperature nanofilter, system and method |
WO2002045848A1 (fr) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Sun Plastics Co., Ltd. | Materiau de capture d'une substance chimique, procede de production de ce dernier et tube de capture de substance chimique |
US6852141B2 (en) * | 2001-06-06 | 2005-02-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter element having center piece and methods |
US20050092176A1 (en) * | 2001-06-08 | 2005-05-05 | Lefei Ding | Adsorptive filter element and methods |
DE60214197T2 (de) | 2001-06-08 | 2007-07-19 | Donaldson Co., Inc., Minneapolis | Adsorptionselement und -verfahren |
JP3880038B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2007-02-14 | ニチアス株式会社 | 生体溶解性ハニカム構造体 |
US20030091504A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-05-15 | Gary Pasquale | Method for controlling synthesis conditions during molecular sieve synthesis using combinations of quaternary ammonium hydroxides and halides |
US6997977B2 (en) * | 2002-07-31 | 2006-02-14 | Donaldson Company, Inc. | Adsorptive duct for contaminant removal, and methods |
US20040069146A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-04-15 | Carter Steven Alan | Adsorptive duct for contaminant removal, and methods |
US7077891B2 (en) * | 2002-08-13 | 2006-07-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Adsorbent sheet material for parallel passage contactors |
JP4855386B2 (ja) * | 2006-10-03 | 2012-01-18 | 三菱電機株式会社 | 全熱交換素子及び全熱交換器 |
EP2175999B1 (de) | 2007-06-21 | 2017-01-04 | Gen-Probe Incorporated | Behälter zur durchführung von prozessen |
US8734931B2 (en) * | 2007-07-23 | 2014-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Aerogel composites |
CA2747385A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Telechelic hybrid aerogels |
US8597455B1 (en) * | 2009-10-02 | 2013-12-03 | Metacomb, Inc. | Translucent building material comprising corrugated cardboard |
CN103084156A (zh) | 2011-11-04 | 2013-05-08 | 财团法人工业技术研究院 | 除湿装置及其通电脱附装置 |
US9581115B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Induction system including a passive-adsorption hydrocarbon trap |
US9121373B2 (en) * | 2012-03-02 | 2015-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | Induction system including a passive-adsorption hydrocarbon trap |
EP2735356A1 (de) * | 2012-11-22 | 2014-05-28 | Industrial Technology Research Institute | Entfeuchtungsvorrichtung und elektrifizierte Desorptionsvorrichtung dafür |
DE102015110197A1 (de) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Lufttrocknerpatrone |
WO2019175717A1 (en) | 2018-03-14 | 2019-09-19 | Desiccant Rotors International Private Limited | Method for in-situ synthesis of metal organic frameworks (mofs), covalent organic frameworks (cofs) and zeolite imidazolate frameworks (zifs), and applications thereof |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4853202A (en) * | 1987-09-08 | 1989-08-01 | Engelhard Corporation | Large-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites |
US4871601A (en) * | 1987-02-25 | 1989-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information recording carrier |
US4886769A (en) * | 1987-06-10 | 1989-12-12 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Active gas adsorbing element and method of manufacturing |
US4911775A (en) * | 1985-04-22 | 1990-03-27 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Method of manufacturing dehumidifier element |
US4938939A (en) * | 1987-09-08 | 1990-07-03 | Engelhard Corporation | Preparation of small-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2698062A (en) * | 1949-12-22 | 1954-12-28 | Grace W R & Co | Method of forming a silica gel and drying air therewith |
US2980558A (en) * | 1958-05-29 | 1961-04-18 | Du Pont | Process of impregnating paper with silica sols |
US3782081A (en) * | 1962-01-08 | 1974-01-01 | C Munters | Packing or body for moisture exchanger |
US3307617A (en) * | 1962-01-30 | 1967-03-07 | Munters Carl Georg | Method in the manufacture of an exchanger packing and exchanger packing manufactured according to said method |
US3329481A (en) * | 1963-10-18 | 1967-07-04 | Union Oil Co | Crystalline titano-silicate zeolites |
SE309937B (de) * | 1965-03-02 | 1969-04-08 | Munters C | |
US3499812A (en) * | 1966-06-30 | 1970-03-10 | Ola Glav | Method in the manufacture of an exchanger packing for two fluids |
US3726706A (en) * | 1970-02-11 | 1973-04-10 | Munters Ab Carl | Exchanger packing |
SE350329B (de) * | 1970-06-08 | 1972-10-23 | C Munters Ab | |
US4036597A (en) * | 1972-07-25 | 1977-07-19 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Apparatus for purifying gases |
SE381250B (sv) * | 1974-04-09 | 1975-12-01 | Munters Ab Carl | Sett att framstella en kontaktkropp |
SE381251B (sv) * | 1974-04-09 | 1975-12-01 | Munters Ab Carl | Sett att framstella en kontaktkropp |
SE381252B (sv) * | 1974-04-09 | 1975-12-01 | Munters Ab Carl | Sett att framstella kontaktkroppar |
SE7611888L (sv) * | 1976-10-26 | 1978-04-27 | Munters Ab Carl | Sett att framstella sorptionskroppor |
US4255171A (en) * | 1978-08-17 | 1981-03-10 | Wehr Corporation | Heat transfer medium for rotary heat transferrers |
JPS5726331A (en) * | 1980-07-24 | 1982-02-12 | Toyobo Co Ltd | Air cooling system and air conditioning system using activated carbon fiber |
US4358575A (en) * | 1981-12-16 | 1982-11-09 | General Electric Company Silicone Products Business Division | Self-bonding one-component RTV silicone rubber compositions |
US4534775A (en) * | 1982-03-02 | 1985-08-13 | General Time Corp. | Air treatment filter element and air treatment filter |
CA1254188A (en) * | 1984-04-26 | 1989-05-16 | Bonita K. Marcus | Titanium-aluminum-silicon-oxide molecular sieve compositions |
US4707345A (en) * | 1984-04-26 | 1987-11-17 | Union Carbide Corporation | Titanium-aluminum-silicon-oxide molecular sieve compositions and process for preparing the same |
JPH0628173Y2 (ja) * | 1986-03-10 | 1994-08-03 | 株式会社西部技研 | 湿気交換用エレメント |
JPS6354358A (ja) * | 1986-04-21 | 1988-03-08 | Sumitomo Chem Co Ltd | ε−カプロラクタムの製法 |
US5021392A (en) * | 1987-09-18 | 1991-06-04 | American Cyanamid Company | High porosity titania-zirconia catalyst support prepared by a process |
US4853292A (en) * | 1988-04-25 | 1989-08-01 | Allied-Signal Inc. | Stacked lamination magnetic cores |
JPH0724774B2 (ja) * | 1988-11-25 | 1995-03-22 | 株式会社日本触媒 | 排ガス処理触媒用担体、その製造方法ならびに該担体を含有してなる排ガス処理用触媒 |
DE4200995C2 (de) * | 1991-01-21 | 2002-02-14 | Seibu Giken Fukuoka Kk | Verfahren zur Herstellung eines wabenförmigen Gasadsorptionselements oder eines wabenförmigen Katalysatorträgers |
US5207734A (en) * | 1991-07-22 | 1993-05-04 | Corning Incorporated | Engine exhaust system for reduction of hydrocarbon emissions |
US5206202A (en) * | 1991-07-25 | 1993-04-27 | Corning Incorporated | Catalyst device fabricated in situ and method of fabricating the device |
-
1993
- 1993-08-02 US US08/100,144 patent/US5505769A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-11 DE DE1995125227 patent/DE19525227B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911775A (en) * | 1985-04-22 | 1990-03-27 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Method of manufacturing dehumidifier element |
US4871601A (en) * | 1987-02-25 | 1989-10-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical information recording carrier |
US4886769A (en) * | 1987-06-10 | 1989-12-12 | Kabushiki Kaisha Seibu Giken | Active gas adsorbing element and method of manufacturing |
US4853202A (en) * | 1987-09-08 | 1989-08-01 | Engelhard Corporation | Large-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites |
US4938939A (en) * | 1987-09-08 | 1990-07-03 | Engelhard Corporation | Preparation of small-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites |
US5011591A (en) * | 1987-09-08 | 1991-04-30 | Engelhard Corporation | Large-pored crystalline titanium molecular sieve zeolites |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5505769A (en) | 1996-04-09 |
DE19525227A1 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19525227B4 (de) | Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
US5435958A (en) | Method for making a humidity exchanger medium | |
DE3728859C2 (de) | Feuchtigkeitsaustauschelement und dessen Verwendung | |
DE4200995C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wabenförmigen Gasadsorptionselements oder eines wabenförmigen Katalysatorträgers | |
DE69421799T2 (de) | Mit einem trockenmittel überzogenes substrat und methode zur dessen herstellung | |
DE3819727A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elementes zum adsorbieren eines gases bis zu einer aeusserst geringen konzentration | |
DE3432181C2 (de) | ||
DE60018887T2 (de) | Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0741003B1 (de) | Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür | |
DE3816466A1 (de) | Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes | |
WO2010100071A1 (de) | Sorptionsmittelbeschichtetes aluminiumband | |
DE3937863C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gasadsorptionselements | |
DE69907854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
DE962326C (de) | Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2511579B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers | |
DE4129700C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements, sowie danach hergestelltes Wärmetauscherelement | |
DE60111094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
DE2600283C2 (de) | Regenerativer Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscher aus Aluminium oder dessen Legierungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69225798T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundstoffes | |
DE3115343C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern mit durchgehenden Strömungskanälen | |
DE69801465T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäuregels und Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements | |
DE2732989C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aufwickelbaren Rotors | |
DE69109771T2 (de) | Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit. | |
DE102007008427B4 (de) | Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers | |
DE60029116T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |