DE4212842A1 - Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4212842A1
DE4212842A1 DE19924212842 DE4212842A DE4212842A1 DE 4212842 A1 DE4212842 A1 DE 4212842A1 DE 19924212842 DE19924212842 DE 19924212842 DE 4212842 A DE4212842 A DE 4212842A DE 4212842 A1 DE4212842 A1 DE 4212842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle felt
layer
needle
fibers
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212842
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212842C2 (de
Inventor
Hans Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19924212842 priority Critical patent/DE4212842C2/de
Priority to FR9304440A priority patent/FR2690106B1/fr
Publication of DE4212842A1 publication Critical patent/DE4212842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212842C2 publication Critical patent/DE4212842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nadelfilz aus Mineralfasern mit einer wenigstens einseitig aufgebrachten Deckschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den Ansprüchen 9 und 12.
Nadelfilze werden gewöhnlich durch Vernadeln von Mineral­ wolle, ggf. unter Verwendung geeigneter Nadelhilfsmittel - sogenannter Avivagen - hergestellt. Derartige Nadelfilze weisen eine gute mechanische Stabilität sowie eine außer­ ordentlich gute Wärmedämmeigenschaft auf. Da ein solcher Na­ delfilz in der Regel ohne wesentlichen Gehalt an organischem Bindemittel auf Harzbasis hergestellt ist, eignen sich der­ artige Nadelfilze besonders zur Wärmedämmung im Bereich hö­ herer Temperaturen, da aufgrund des praktischen Nichtvor­ handenseins von organisch chemischen Bindemittelsubstanzen Zersetzungsprodukte wohl kaum entstehen dürften.
Trotz der überragenden Eigenschaften der Nadelfilze im all­ gemeinen kann es zu Schwierigkeiten führen, wenn derartige Nadelfilze zur Hochtemperaturdämmung eingesetzt werden sol­ len. Die verwendeten Mineralfasern haben im allgemeinen eine Temperaturbeständigkeit von ca. 500 bis über 1000°C, wobei die hochbeständigsten Mineralfasern in der Regel auch die teuersten in der Herstellung sind. Die typischerweise aus einer zerfaserten Glas- oder Basaltschmelze im großtechni­ schen Maßstab gewonnenen Mineralfasern weisen beispielsweise eine Temperaturbeständigkeit von ca. 550°C auf.
Wenn ein Nadelfilz aus derartigen Mineralfasern zur Hoch­ temperaturdämmung eingesetzt wird, so desintegrieren die Fa­ sern, wodurch sich im Laufe einer längeren Betriebszeit Wär­ mebrücken bilden, so daß die Wärmedämmung auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Na­ delfilz zur Verfügung zu stellen, der aus billigen, groß­ technisch herstellbaren Mineralfasern gebildet werden kann und der zur Hochtemperaturdämmung eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt im Hinblick auf ein Pro­ dukt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, in verfah­ renstechnischer Hinsicht durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 9 und 12.
Dadurch, daß der Nadelfilz eine wenigstens einseitig auf­ gebrachte Deckschicht aufweist, wobei die Deckschicht eine temperaturbeständige, ausgehärtete Schicht aus im wesent­ lichen anorganischem Material umfaßt, wird gewährleistet, daß eine solche Deckschicht die Fasern des darunter liegen­ den Nadelfilzes vor hohen Temperaturen, insbesondere solchen über 550°C, schützt, so daß ein Nadelfilz mit einer derarti­ gen Deckschicht zur Hochtemperaturdämmung einsetzbar ist, ohne daß eine Desintegration der Fasern des Nadelfilzes zu befürchten ist.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes aus Mineralfasern mit einer einseitig aufgebrachten Deck­ schicht besteht darin, daß eine wäßrige Aufschlämmung aus Mineralwolle, einem anorganischen Bindemittel, insbesondere Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transportmittel bereitet wird;
die Deckschicht aus der Aufschlämmung durch Absaugen des Schlämmwassers hergestellt wird; und
die Deckschicht auf einem Nadelfilz angeordnet wird.
Eine weitere Möglichkeit eines Verfahrens zur Herstellung eines Nadelfilzes mit einer wenigstens einseitig aufgebrach­ ten Deckschicht liegt darin, daß eine wäßrige Aufschlämmung aus Mineralwolle, einem anorganischen Bindemittel, insbeson­ dere Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transport­ mittel bereitet wird;
die Aufschlämmung teilweise entwässert wird;
die aufgeschlämmten Bestandteile durch Zugabe geeigneter Mittel am Sedimentieren gehindert werden; und daß
der Nadelfilz mit der sich ergebenden Masse beaufschlagt wird, wodurch die Deckschicht gebildet wird.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Deckschicht aus der wäßri­ gen Aufschlämmung aus Mineralwolle, Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transportmittel durch Absaugen des Schlämmwassers hergestellt wird und diese auf einem Na­ delfilz angeordnet wird, kann ein erfindungsgemäßes Produkt hergestellt werden, welches in der Lage ist, die Mine­ ralfasern des Nadelfilzes vor Desintegration bei einem Ein­ satz bei hohen Temperaturen zu schützen.
Ein besonderer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin begründet, daß somit auch beidseits beschichtete Nadelfilze hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Herstellung eines Nadelfilzes gemäß An­ spruch 12 weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß auch komplexe Formteile aus Nadelfilzen mit einer Deckschicht versehen werden können.
Zwar ist es aus der EP-A-0 390 962 bereits bekannt, ein Formteil auf Mineralwollebasis herzustellen, bei dem durch eine stabile und gleichmäßige Anlagerung von Feststoffparti­ keln am Formteil bestimmte Eigenschaften eingestellt werden können. Zur Herstellung eines derartigen Formteiles lehrt die EP-A-0 390 962, Mineralwolle in Wasser aufzuschlämmen, diese Aufschlämmung mit einem Bindemittel aus Kieselsol und einem Zellulosederivat sowie mit Feststoffpartikeln, welche an die Fasern der Mineralwolle angelagert werden sollen, zu versetzen. Durch Absaugung des Schlämmwassers wird sodann ein Formteil auf Mineralwollebasis hergestellt, welches eine nahezu homogene Gleichverteilung der zugegebenen Feststoff­ partikel, etwa Ruß oder dergleichen, aufweist. Derartige Formteile werden insbesondere zur Mikrowellenabsorption im Radarbereich verwendet.
Jedoch lehrt die EP-A-0 390 962 nicht, das dort zur Herstel­ lung von Formteilen offenbarte Verfahren zur Beschichtung von Mineralwolleprodukten zu verwenden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß die Ausbildung der Deckschicht als Versteifungsschicht die me­ chanischen Eigenschaften, insbesondere die Biegestabilität des Nadelfilzes, verbessern.
Derartige Nadelfilze mit Versteifungsschicht können bei­ spielsweise in Plattenform hergestellt werden, so daß sie zur Wärmedämmung größerer Flächen eingesetzt werden können.
Auch sind derartige Nadelfilze bestens zur Dämmung von Haus­ haltsgeräten, beispielsweise Backröhren, geeignet, da sie insbesondere aufgrund ihrer Bindemittelfreiheit während des Betriebs, beispielsweise einer Backröhre, nicht zur Geruchs­ bildung neigen.
Die Maßnahmen des Anspruchs 3 haben den Vorteil, daß hier­ durch zum einen eine hohe Temperaturbeständigkeit der Schicht gewährleistet wird und zum anderen die Hauptbestand­ teile sämtlich anorganisch chemischer Natur sind, so daß sie auch im Hochtemperaturbereich keinen wesentlichen Zer­ setzungsprozessen unterliegen.
Dadurch, daß die Schicht bzw. Deckschicht des Nadelfilzes ein Trübungsmittel gemäß Anspruch 4 enthält, ergibt sich eine besonders hohe Wirksamkeit der Deckschicht als thermi­ scher Schutz für die Fasern des Nadelfilzes. Dies liegt darin begründet, daß insbesondere Infrarotstrahlung durch Trübungsmittel wie Metalloxide, insbesondere Titandioxid, schwer oder gar nicht durchdringen können und sogar daran reflektiert werden.
Dadurch, daß der Nadelfilz eine brandtechnisch irrelevante Menge eines Polysaccharides gemäß Anspruch 5 enthält, können die Vorteile dieses Polysaccharides oder des Polysaccharid­ derivates, etwa Methylzellulose, zum Anlagern von Feststoff­ partikeln, etwa Metalloxiden, insbesondere Titandioxid, an die Fasern der Mineralwolle während der Herstellung des Na­ delfilzes ausgenutzt werden, ohne daß die Brandschutzklasse in irgendeiner Art und Weise beeinträchtigt wird.
Den Nadelfilz gemäß Anspruch 6 ebenfalls mit Trübungsmittel zu versetzen, weist den Vorteil auf, daß hierdurch eine noch höhere Temperaturbeständigkeit des gesamten Nadelfilzes mit Deckschicht resultiert, da das Trübungsmittel, beispiels­ weise ein Metalloxid, vorzugsweise Titandioxid, die Durch­ strahlung des Nadelfilzes mit Infrarotstrahlung weitgehend verhindert.
Ein besonderer Vorteil dieser Maßnahme liegt auch darin be­ gründet, daß technisch vorgegebene Schichtdicken sowohl der Deckschicht als auch des Nadelfilzes mit Deckschicht für einen bestimmten Hochtemperatureinsatz eingehalten werden können, indem einfach Trübungsmittel in den Nadelfilz selbst eingebracht wird. Dies geschieht besonders vorteilhaft, in­ dem das Trübungsmittel vor dem Vernadeln der Fasern der Avi­ vage zugegeben wird.
Eine weitere Möglichkeit, den Nadelfilz zusätzlich mit Trübungsmittel auszustatten, liegt darin, daß der Nadelfilz vor dem Aufbringen der Deckschicht mit einer Trübungsmittel- Wassersuspension, insbesondere einer TiO2-Wassersuspension, überflutet wird und diese Suspension über den Nadelfilz ab­ filtriert wird, wobei die feinen Partikel des Titandioxids sich in dem Nadelfilz verteilen.
Reichen somit die Dämmeigenschaften einer typischerweise 2-3 mm dicken Schicht nicht aus, um die unterliegenden Nadel­ filze zu schützen, so kann Trübungsmittel in den Nadelfilz eingebracht werden, ohne die Schichtdicke oder die Gesamt­ dicke des Nadelfilzes mit Deckschicht bei sogar verbesserter Temperaturbeständigkeit zu vergrößern.
Die Maßnahmen des Anspruchs 7 haben den Vorteil, daß mit den angegebenen Rohdichten der Nadelfilze für jeden Bedarf ein Nadelfilz einer geeigneten Rohdichte ausgewählt werden kann.
Die Maßnahmen des Anspruchs 8 haben den Vorteil, daß die Fa­ sern des Nadelfilzes aus den technisch üblichen Mineral­ fasern ausgewählt werden können.
Den Nadelfilz gemäß Anspruch 10 als Filter in einer Filter­ vorrichtung vorzulegen, dann die wäßrige Aufschlämmung aus Mineralwolle, Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transportmittel über den Nadelfilz beispielsweise durch Gießen auf dem Nadelfilz aufzubringen und dann das Schlämm­ wasser abzusaugen, hat den Vorteil, daß hierdurch ein ratio­ nelles Zweischrittverfahren zur Verfügung steht. Ein derartiges Zweischrittverfahren ist schnell und erlaubt es daher, hohe Stückzahlen von Nadelfilzen mit Deckschicht im großtechnischen Maßstab herzustellen. Dies geschieht in der Regel praktisch dadurch, daß in einem Schlämmbottich die Fa­ serbestandteile, insbesondere Alumosilikatfaserbestandteile, in das in den Schlämmbottich eingefüllte Wasser gegeben wer­ den. Unter Rühren werden dann die weiteren Komponenten der Aufschlämmung zugegeben, nämlich Kieselsol als anorganisches Bindemittel und ein Polysaccharid, insbesondere ein Poly­ saccharidderivat, welches chemisch eine Methylzellulose dar­ stellt und beispielsweise unter dem Handelsnamen Phrikolat erhältlich ist, sowie das anzulagernde Trübungsmittel, bei­ spielsweise Titandioxid.
Vorzugsweise wird das Trübungsmittel gleichzeitig mit dem Transportmittel, insbesondere Methylzellulose zugegeben. Dies hat zur Folge, daß die Feststoffpartikel, beispiels­ weise Titandioxid, zusammen mit dem Kieselsolbindemittel an die Fasern wandern und dort angelagert werden. Unter dem Mikroskop ist feststellbar, daß die Anlagerung inselartig, insbesondere in Form von Punkten, an den Mineralfasern er­ folgt.
Die Anordnung der Aufschlämmung auf dem Nadelfilz geschieht bevorzugt einfach durch Übergießen des Nadelfilzes mit der Aufschlämmung, welche sodann beispielsweise auf einem Absau­ geband entwässert wird, wobei der Nadelfilz beim Absaugen als Filter wirkt.
Dieser Absaugvorgang bewirkt, daß sich die aufgeschlämmten Bestandteile an der der Aufschlämmung zugewandten Oberfläche des Nadelfilzes absetzen und durch das Absaugen damit ver­ preßt werden. Nach dem Trocknen bildet sich somit eine aus­ gehärtete Deckschicht mit den gewünschten Wärme­ dämmeigenschaften.
Die Maßnahmen des Anspruchs 11 haben den Vorteil, daß eine Deckschicht separat auf einem Filterträger, etwa einem gaze­ ähnlichen Netzwerk aus Mineralfasern, gebildet werden kann, welche dann auf ein beliebiges Substrat, auch auf einen Na­ delfilz, aufgebracht werden kann.
Insbesondere lassen sich mit diesem Verfahren dichter ge­ packte Deckschichten herstellen, da der Filter dem ab­ fließenden Schlämmwasser keinen so großen Strömungswider­ stand bietet wie ein Nadelfilz.
Wird jedoch ein Nadelfilz als Substrat verwendet, so sind hierdurch auch Sonderfertigungen, beispielsweise dickere oder dünnere Schichten und/oder Nadelfilze, welche außerhalb des Routinebetriebs hergestellt werden können, möglich.
Die Maßnahmen des Anspruchs 13 haben den Vorteil, daß auch komplizierte - etwa nicht plane - Oberflächen von Nadelfil­ zen durch Aufspritzen einer entsprechenden Aufschlämmung von Mineralwolle, Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transportmittel mit einer Deckschicht versehen werden kön­ nen.
Kieselsäure und/oder ein Zellulosederivat gemäß Anspruch 14 als Mittel zum Verhindern der Sedimentation zu verwenden, hat den Vorteil, daß somit billige und von der Menge her brandschutztechnisch unbedenkliche Substanzen zur Verfügung stehen.
Gemäß Anspruch 15 einen Preß- und/oder Trockenschritt anzu­ schließen, hat den Vorteil, daß hierdurch zum einen stark verdichtete Deckschichten zur Verfügung gestellt werden kön­ nen und zum anderen durch einen speziellen Trockenschritt, etwa in einem Tunnelofen oder dergleichen, eine schnelle Aushärtung der Deckschicht erzielt werden kann.
Insbesondere ist es auch möglich, in die noch feuchte Deck­ schicht heiße Teile, insbesondere elektrische Bauteile, leicht einzudrücken, so daß die Schicht an der Stelle, an der sie mit dem heißen Teil in Berührung kommt, sofort aus­ härtet und dadurch das Teil an bzw. in der Schicht fixiert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er­ geben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Nadelfilz mit Deckschicht.
Zur Herstellung eines Nadelfilzes 1 wird Glaswolle, welche beispielsweise nach dem TEL-Verfahren hergestellt wird, der­ art unter Verwendung einer geeigneten Avivage, beispiels­ weise auf Mineralölbasis, auf eine Rohdichte von ca. 80 kg/cm3 vernadelt. Dabei wird der Avivage ein Trübungsmittel, im Beispielsfalle TiO2, zugesetzt, so daß sich bereits beim Vernadeln der Fasern der verwendeten Mineralwolle eine Ver­ teilung des Trübungsmittels innerhalb des Nadelfilzes er­ gibt, wodurch Wärmestrahlung nicht oder nur zu einem gerin­ gen Ausmaß in das Innere des Nadelfilzes vordringen kann.
Zum Aufbringen einer Deckschicht 2, welche eine temperatur­ beständige, ausgehärtete Schicht aus im wesentlichen anorga­ nischem Material umfaßt, werden in einem ca. 5000 l fassen­ den Schlämmbottich eine Mischung aus Alumosilikatfaser als Mineralfaser, Kieselsol als Bindemittel, TiO2 als Trübungs­ mittel sowie Phrikolat, eine Methylzellulose als Polysaccha­ ridderivat in folgenden quantitativen Verhältnissen zugege­ ben:
43,3 Gew.-% Alumosilikatfaser,
43,3 Gew.-% Kieselsol (40 %),
13,0 Gew.-% TiO2,
0,4 Gew.-% Phrikolat.
Zur Herstellung der Deckschicht 2 werden zunächst die Alumo­ silikatfasern in das in den Behälter eingefüllte Wasser ge­ geben. Unter ständigem Rühren werden die weiteren Kompo­ nenten der Aufschlämmung zugegeben, nämlich Kieselsol und Phrikolat sowie die anzulagernden Feststoffpartikel aus TiO2. Hierbei ist es insbesondere günstig, das Phrikolat als Polysaccharidderivat zugleich mit dem TiO2 als anzulagernde Feststoffpartikel zuzugeben. Dies hat zur Folge, daß das TiO2 zusammen mit dem Bindemittel Kieselsol an die Alumo­ silikatfasern wandern und dort angelagert werden. Unter dem Mikroskop ist feststellbar, daß die Anlagerung inselartig, insbesondere in Form von Punkten, an den Mineralfasern er­ folgt.
Somit dient das Polysaccharidderivat - im Beispielsfalle das Phrikolat - als Transportmittel, welches TiO2 als Trübungs­ mittel sowie Kieselsol als Bindemittel an die Fasern trans­ portiert.
Obwohl diese inselartige Anlagerung des Trübungsmittels, im Beispielsfalle TiO2, an die Fasern, beispielsweise Alumo­ silikatfasern, grundsätzlich auch mit dem im Industrie­ bereich verfügbaren Wasser möglich ist, ist es zweckmäßig, die Leitfähigkeit des Schlämmwassers durch Zugabe von die Leitfähigkeit erhöhenden Mitteln, im Beispielsfalle Magne­ siumsulfat, auf einen Wert im Bereich von 900 bis 1000 µS/cm einzustellen, um die Anlagerung des TiO2 effektiver zu ge­ stalten.
Sobald die Leitfähigkeit des Schlämmwassers auf den geeigne­ ten Wert der Leitfähigkeit gebracht ist, kommt es nach dem Zusetzen von Kieselsol und Polysaccharidderivat, beispiels­ weise Phrikolat, zur Anlagerung an die Alumosilikatfasern, ohne daß mit einem Überschuß dieser Komponenten gearbeitet werden muß. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß Trübungsmittel, insbesondere TiO2, zusammen mit dem Binde­ mittel an die Mineralfasern, im Beispielsfalle Alumosilikat­ fasern, wandern, so daß auch insoweit nur so viel Trübungs­ mittel der Aufschlämmung zugegeben werden muß, wie für die Anlagerung an die Mineralfasern gewünscht wird. Nach dem An­ lagern an die Mineralfasern - hier an die Alumosilikatfasern - ist das verbleibende Wasser völlig rein und muß nach Ent­ nahme der Mineralwolle allenfalls einem Filterungsprozeß un­ terzogen werden, um im Wasser noch vorhandene Mineral­ faserteilchen rückzugewinnen.
Zum Anordnen der Deckschicht 2 auf dem Nadelfilz 1 wird die wäßrige Aufschlämmung aus Mineralwolle, Kieselsol als Binde­ mittel, TiO2 als Trübungsmittel sowie Phrikolat als Trans­ portmittel und Polysaccharidderivat auf einen Nadelfilz 1 als Filter gegossen und auf einem Absaugeband als Filtervor­ richtung entwässert. Dabei sedimentieren die aufgeschlämmten Bestandteile auf der Oberfläche des Nadelfilzes 1 ab und bilden nach einem Trocknungsvorgang die Deckschicht 2. Hier­ durch kann ein erfindungsgemäßes Produkt 3, nämlich ein Na­ delfilz 1 mit Deckschicht 2, hergestellt werden. Derartige Produkte 3 können insbesondere zur Hochtemperaturwärmedäm­ mung eingesetzt werden, etwa in Backröhren oder Wärmespei­ cheröfen.
Eine weitere Möglichkeit, ein erfindungsgemäßes Produkt 3 herzustellen, liegt darin, die wäßrige Aufschlämmung aus Mi­ neralwolle, Kieselsol als Bindemittel, TiO2 als Trübungsmit­ tel sowie Phrikolat als Transportmittel und Polysaccharidde­ rivat nicht über einen Nadelfilz 1 abzufiltrieren, sondern über eine gazeähnliche Struktur aus Mineralfasern, wobei le­ diglich eine isolierte Schicht mit den gewünschten Eigen­ schaften entsteht, welche dann in noch nassem Zustand auf einen Nadelfilz 1 oder ein anderes Mineralwolleprodukt auf­ gebracht werden kann und sich nach einem Preß- bzw. Trock­ nungs- und Aushärtevorgang dann mit einem Mineralwolleunter­ teil, im Beispielsfalle einem Nadelfilz, verbindet.
Eine weitere Möglichkeit, ein erfindungsgemäßes Produkt 3 herzustellen, liegt darin, eine teilweise entwässerte Auf­ schlämmung von Mineralwolle, im Beispielsfalle Alumosilikat­ wolle, Kieselsol als Bindemittel, TiO2 als Trübungsmittel sowie Phrikolat als Transportmittel teilweise zu entwässern, die aufgeschlämmten Bestandteile dann durch Zugabe von Kie­ selsäure und Tylose als Zellulosederivat am Sedimentieren zu hindern und diese Mischung dann auf einen Nadelfilz 1 aufzu­ spritzen, wodurch sich ebenfalls eine Deckschicht 2 ergibt, die sich nach Pressen und Aushärten fest mit dem darunter liegenden Nadelfilz 1 verbindet. Im Beispielsfalle wird eine Mischung von 54 Gew.-% Kieselsol, 25 Gew.-% Alumosilikatfa­ ser und 21 Gew.-% TiO2 zum Aufspritzen verwendet.
Durch diese Verfahrensvariante kann auch leicht ein Nadel­ filz mit einander gegenüberliegenden Deckschichten herge­ stellt werden.
Durch dieses Verfahren entsteht ebenfalls ein erfindungs­ gemäßes Produkt 3, welches hervorragende Wärmeisoliereigen­ schaften aufweist, wobei die in der Regel 2-3 mm dicke Deck­ schicht 2 aufgrund des Trübungsmittels TiO2 sowie der Alumo­ silikatfasern die Fasern 4 des Nadelfilzes 1 vor Temperatu­ ren über 550°C schützt. Demzufolge ist ein derartiges Pro­ dukt 3 besonders zur Anwendung als Hochtemperaturdämm­ material einsetzbar.

Claims (17)

1. Nadelfilz aus Mineralfasern mit einer wenigstens ein­ seitig aufgebrachten Deckschicht (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (2) eine temperaturbeständige, ausge­ härtete Schicht aus im wesentlichen anorganischem Mate­ rial umfaßt.
2. Nadelfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Versteifungsschicht ist.
3. Nadelfilz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schicht als Hauptbestandteile Mineralfa­ sern, insbesondere Alumosilikatfasern, sowie ein anor­ ganisches Bindemittel, insbesondere Kieselsol enthält.
4. Nadelfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht ein Trübungsmit­ tel, insbesondere ein Metalloxid, vorzugsweise Titandi­ oxid, enthält.
5. Nadelfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schicht eine brandtech­ nisch irrelevante Menge eines Polysaccharides und/oder eines Derivates desselben, insbesondere ein Zellulose­ derivat, vorzugsweise Methylzellulose, enthält.
6. Nadelfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz (1) ebenfalls ein Trübungsmittel, insbesondere Metalloxid, vorzugs­ weise Titandioxid, enthält.
7. Nadelfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Nadelfilz (1) eine Roh­ dichte von ca. 50 bis 140 kg/m3, insbesondere 60 bis 90 kg/m3, vorzugsweise 80 kg/m3, aufweist.
8. Nadelfilz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fasern (4) des Nadel­ filzes (1) ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus: Basaltfasern, Alumosilikatfasern, Keramikfasern sowie Glasfasern.
9. Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes (1) aus Mi­ neralfasern mit einer einseitig aufgebrachten Deck­ schicht (2), wobei eine wäßrige Aufschlämmung aus Mine­ ralwolle, einem anorganischen Bindemittel, insbesondere Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transport­ mittel bereitet wird; dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht (2) aus der Aufschlämmung durch Absau­ gen des Schlämmwassers hergestellt wird; und daß
die Deckschicht (2) auf einem Nadelfilz (1) angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Deckschicht (2) dadurch auf dem Nadelfilz (1) ange­ ordnet wird, daß der Nadelfilz (1) in einer Filtervor­ richtung als Filter vorgelegt wird;
die Aufschlämmung auf den Nadelfilz (1) aufgebracht wird; und
das Schlämmwasser über den Nadelfilz (1) abgesaugt wird, wobei die aufgeschlämmten Bestandteile auf der Oberfläche des Nadelfilzes (1) sedimentieren und so nach dem Trocknen die Deckschicht (2) bilden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
in einer Filtervorrichtung ein Filter vorgelegt wird;
die Aufschlämmung auf den Filter aufgebracht wird; und
das Schlämmwasser über den Filter abgesaugt wird, wobei die aufgeschlämmten Bestandteile auf der Oberfläche des Filters sedimentieren und die so gebildete noch nasse Deckschicht (2) auf dem Nadelfilz (1) angeordnet, der Filter gegebenenfalls entfernt wird und die Deckschicht (2) durch Trocknen ausgehärtet wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Nadelfilzes (1) aus Mi­ neralfasern mit einer wenigstens einseitig aufgebrach­ ten Deckschicht (2), wobei eine wäßrige Aufschlämmung aus Mineralwolle, einem anorganischen Bindemittel, ins­ besondere Kieselsol, einem Trübungsmittel sowie einem Transportmittel bereitet wird; dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufschlämmung teilweise entwässert wird;
die aufgeschlämmten Bestandteile durch Zugabe geeigne­ ter Mittel am Sedimentieren gehindert werden; und daß
der Nadelfilz (1) mit der sich ergebenden Masse beauf­ schlagt wird, wodurch die Deckschicht (2) gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Aufspritzen zum Beaufschlagen des Nadelfilzes (1) ver­ wendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufspritzen eine Mischung von 45-55 Gew.-% Kie­ selsol, 20-40 Gew.-% Mineralwolle sowie 10-25 Gew.-% Titandioxid verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Kieselsäure und/oder ein Zellulose­ derivat als Mittel verwendet werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preß- und/oder Trockenschritt angeschlossen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlämmwasser auf eine Leitfä­ higkeit von mindestens 700 µS/cm, zweckmäßigerweise mindestens 800 µS/cm und bevorzugt auf einen Wert im Bereich von 900 bis 1000 µS/cm eingestellt wird.
DE19924212842 1992-04-16 1992-04-16 Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4212842C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212842 DE4212842C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR9304440A FR2690106B1 (fr) 1992-04-16 1993-04-15 Feutre aiguillete comportant une couche de revetement et procede pour sa fabrication.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212842 DE4212842C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212842A1 true DE4212842A1 (de) 1993-10-21
DE4212842C2 DE4212842C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6457002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212842 Expired - Fee Related DE4212842C2 (de) 1992-04-16 1992-04-16 Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4212842C2 (de)
FR (1) FR2690106B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022565A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-26 Isover, Saint-Gobain Temperature resistant mineral wool product
EP0992975A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Esswein S.A. Optimierte akustische und thermische Isolierschicht
EP0995952A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
GB2364762A (en) * 2000-07-17 2002-02-06 Ian Kerrigan A thermal protection energy saving blanket
WO2006065904A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
EP1832676A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-12 Johns Manville Europe GmbH Neues Verbundmaterial
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CN101816857B (zh) * 2009-11-03 2012-08-29 宋朋泽 玄武岩纤维和玻璃纤维织造的双层滤布
CN108996948A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 苏州华龙化工有限公司 一种高强度储罐保温用材料的制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518473U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-25 Promat Gmbh Plattenförmiges Hochtemperatur-Wärmedämmelement
DE19734943C2 (de) * 1997-08-12 2002-02-21 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
DE102007008427B4 (de) * 2007-02-17 2014-11-20 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
CN102153309A (zh) * 2010-11-30 2011-08-17 浙江大学 改善混凝土高温劣化性能的纳米改性剂的制备方法
EP3271243B1 (de) 2015-03-16 2021-07-14 Daher Aerospace Verfahren und vorrichtung zum feuerfestmachen eines verbundstoffteils
US20180079691A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-22 Usg Interiors, Llc Silicate coating for improved acoustical panel performance and methods of making same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455691B1 (de) * 1974-11-25 1976-05-06 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Mineralfaserplatte
DE1946018B2 (de) * 1968-09-12 1978-03-16 Societe Generale Des Produits Refractaires, Paris Aus mindestens zwei regelmäßig aufeinanderfolgenden Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung bestehendes feuerfestes Verbundisoliermaterial auf Mineralfaserbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2941606A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2748307C2 (de) * 1977-10-27 1982-06-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3835007A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle
EP0390962A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Grünzweig + Hartmann AG Formteil auf Mineralwollebasis und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747663A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle
DE2942180C2 (de) * 1979-10-18 1985-02-21 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung eines Wärmeisolierkörpers
DE3102935A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-02 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung
DE3274475D1 (en) * 1981-12-10 1987-01-15 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Heat insulating body from a highly dispersed insulating material densified by compression, and process for its production
DE3248663C1 (de) * 1982-12-30 1984-06-07 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3701511A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Didier Werke Ag Waermeisolierende faserformkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946018B2 (de) * 1968-09-12 1978-03-16 Societe Generale Des Produits Refractaires, Paris Aus mindestens zwei regelmäßig aufeinanderfolgenden Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung bestehendes feuerfestes Verbundisoliermaterial auf Mineralfaserbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2455691B1 (de) * 1974-11-25 1976-05-06 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Mineralfaserplatte
DE2748307C2 (de) * 1977-10-27 1982-06-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941606A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3835007A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur herstellung von nadelfilz aus steinwolle
EP0390962A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Grünzweig + Hartmann AG Formteil auf Mineralwollebasis und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022565A1 (en) * 1995-12-15 1997-06-26 Isover, Saint-Gobain Temperature resistant mineral wool product
EP0992975A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-12 Esswein S.A. Optimierte akustische und thermische Isolierschicht
FR2784490A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Esswein Sa Appareil a isolation acoustique et thermique optimisee, notamment un lave-vaisselle.
EP0995952A2 (de) * 1998-10-22 2000-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
EP0995952A3 (de) * 1998-10-22 2001-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
GB2364762A (en) * 2000-07-17 2002-02-06 Ian Kerrigan A thermal protection energy saving blanket
WO2006065904A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
US7635411B2 (en) 2004-12-15 2009-12-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
US8021583B2 (en) 2004-12-15 2011-09-20 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
EP1832676A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-12 Johns Manville Europe GmbH Neues Verbundmaterial
DE102007002594A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Beschichtete kohlenstoffhaltige Aerogelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CN101816857B (zh) * 2009-11-03 2012-08-29 宋朋泽 玄武岩纤维和玻璃纤维织造的双层滤布
CN108996948A (zh) * 2018-08-02 2018-12-14 苏州华龙化工有限公司 一种高强度储罐保温用材料的制备方法
CN108996948B (zh) * 2018-08-02 2021-01-26 江苏沃斯坦环保设备有限公司 一种高强度储罐保温用材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2690106B1 (fr) 1995-10-06
DE4212842C2 (de) 1995-09-07
FR2690106A1 (fr) 1993-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212842C2 (de) Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE1544966B1 (de) Abriebfester zierschichtstoff
DE2520156B2 (de) Schallwand auf der Basis von expandiertem vulkanischem Glas, Mineralfasern, organischen Fasern und Bindemitteln
CH618412A5 (de)
DE2747663A1 (de) Durch pressen verdichteter formkoerper aus einem gemisch aus pyrogener kieselsaeure, einem truebungsmittel und mineralwolle
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE4116567C2 (de) Partikelabsorber zum Abtrennen von mitgeführten Partikeln aus einem Metallstrom
DE4303289C2 (de) Decklagenmaterial
DE2331137A1 (de) Feuerfeste isolierformmasse
EP0390962B1 (de) Formteil auf Mineralwollebasis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE3120488C1 (de) Akustikputz
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
EP0206989A1 (de) Asbestfreies Material mit anorganischen Fasern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Materials
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE3804883C1 (en) Process for producing a clay- and fibre-containing material
DE1471361A1 (de) Aus Fasern bestehende Plattenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10140480C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
DE19947524A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE2918689A1 (de) Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee