DE1696691B1 - Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper

Info

Publication number
DE1696691B1
DE1696691B1 DE19651696691 DE1696691A DE1696691B1 DE 1696691 B1 DE1696691 B1 DE 1696691B1 DE 19651696691 DE19651696691 DE 19651696691 DE 1696691 A DE1696691 A DE 1696691A DE 1696691 B1 DE1696691 B1 DE 1696691B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
heat
resistant
hours
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651696691
Other languages
English (en)
Inventor
Sowards Donald Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1696691B1 publication Critical patent/DE1696691B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/32Burning methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/30Drying methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

1 2
Die üblichen keramischen Methoden, wie Gießen (B) das beschichtete Gebilde trocknet und
von Schlicker, Pressen, Strangpressen, Trockenpressen
und Verformen weicher plastischer Massen eignen (Q in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre brennt,
sich nicht zur Herstellung von komplizierten Gebilden bis das in dem Überzug enthaltene Aluminium
mit dünnwandigen Abschnitten, wie zellenartigen 5 zumindestens 60% der Theorie oxydiert ist.
Elementen und dergleichen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 977 265 ist es bekannt, Nach einer anderen Ausführungsform des Vereinen flächenartigen Kern mit einem keramischen f ahrens gemäß der Erfindung können die beschichteten Pulver herkömmlicher Art zu beschichten und das Bauteile zu komplizierteren Gebilden zusammen-Ganze zu brennen. Diese Methode gestattet zwar eine io gefügt und vor dem Trocknen und Brennen gegebenenausreichende Beherrschung der Abmessungen des falls nochmals beschichtet werden. Das Verfahren Gebildes, wenn verhältnismäßig niedrigschmelzende kann auch durchgeführt werden, indem man die keramische Fritten verwendet werden, deren Bindung Aluminiumteilchen und das hitzebeständige Material bei 800 bis 10000C erfolgt; die so erhaltenen Erzeug- mit einem in Teilchenform oder in Faserform vornisse besitzen aber bei höheren Temperaturen nur 15 liegenden flüchtigen Stoff mischt und dann zu Blättern geringen Wert. verformt. Diese Blätter werden dann in die gewünschte
Aus der britischen Patentschrift 882 484 ist es Form gebracht, mit dem Katalysator getränkt und bekannt, keramische zellenartige Gebilde herzustellen, gebrannt. Der Katalysator kann in die Blätter auch indem man ein Papier mit einem sinterbaren kerami- während ihrer Herstellung eingebracht werden. Die sehen Material und einem organischen Bindemittel 20 Blätter sollen zu mindestens etwa 25 %, vorzugsweise überzieht, das Papier riffelt, das gewellte Papier in zu mindestens 50 %> aus den das hitzebeständige die gewünschte Form bringt und dann brennt. Bei Material liefernden Stoffen (Aluminium und hitze-Verwendung eines niedrigschmelzenden keramischen beständige Stoffe) bestehen. Die relativen Anteile an Stoffes (z. B. Glas) erhält man ein Erzeugnis, welches Aluminium, hitzebeständigem Stoff und Katalysator nur verhältnismäßig niedrige Temperaturen aushält. 25 sollen innerhalb der oben angegebenen Grenzen liegen. Wenn ein hochschmelzender keramischer Stoff ver- Die dünnen Blätter aus dem flüchtigen Stoff dienen wendet und dieser durch Selbstsinterung gebunden als zeitweiliger Kern für das schließlich erhaltene wird, so verhindert die starke Schrumpfung eine hitzebeständige Erzeugnis. Dieses Material soll bei genaue Beherrschung der Abmessungen und der den beim Brennen auftretenden Temperaturen verForm des gebrannten Erzeugnisses. 30 brennbar oder verdampfbar sein. Organische Stoffe
Gemäß der USA.-Patentschrift 2 977 265 soll ein (z. B. Cellulose oder synthetische Polymerisate) sind
Verbundkörper aus metallkeramischem Stoff her- im allgemeinen zufriedenstellend. Die Blätter können
gestellt werden, der zu 62 % aus Titancarbid, zu 8 °/0 auch aus einem Material gebildet werden, welches in
aus Titan-Tantal-Niobcarbid, zu 25% aus Nickel das gebrannte Erzeugnis durch Lösung oder durch
und zu 5% aus Molybdän besteht und der einen 35 Reaktion eingelagert wird, wie ein verhältnismäßig
Überzug aus gesintertem Nickelpulver sowie einen niedrigschmelzendes keramisches Material,
zweiten Überzug aus Eisen, Chrom, Nickel, Kobalt Die Blätter können aus Papier, Pappe, gewebten
oder Legierungen dieser Metalle aufweist. und ungewebten Textilstoffen aus Faserstoffen, wie
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hitze- Cellulose, Polyäthylen, Polypropylen, Polyäthylenbeständige Erzeugnisse herzustellen, die aus dünn- 40 terephthalat, verschiedenen Polyamiden, Glasfasern wandigen Abschnitten zusammengesetzt sind und und keramischen Fasern bestehen. Auch Folien aus bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können. den obengenannten Stoffen können verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Die Blätter sollen dick und fest genug sein, um selbst-Herstellung geformter, hitzebeständiger, Aluminium- tragend zu sein, sollen aber im allgemeinen nicht oxid enthaltender Körper mit einer im wesentlichen 45 dicker als etwa 2 mm sein. Vorzugsweise ist das blattregellos verteilten Porosität zwischen etwa 20 und 70 % förmige Material porös.
und einer Biegefestigkeit bei 15500C von mindestens Papiere und Cellulose-Textilstoffe sind besonders
9,3 kg/cm2, bei dem man wertvoll und lassen sich durch Verformen und Zu-
,.. ,. ,.. _... . .... ,^. sammenleimen der einzelnen Teile leicht in die ge-
(A) die aus dünnen Blattern aus einem fluchtigen 5o wünschte Form bri
Werkstoff bestehenden Bauteile eines geformten
Gebildes bis zu einer Schichtdicke von weniger
als etwa 4,8 mm mit einer Masse überzieht, die Beschichtungsmassen
im wesentlichen aus
1. Aluminiumteilchen mit Korngrößen unter 55 Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung können 0,35 mm in einer Menge von 15 bis 95 Gewichts- auch Teilchen aus Legierungen verwendet werden, in prozent, denen das Aluminium den Hauptbestandteil bildet.
Vorzugsweise ist das Metall rein und frei von Fett
2. einem hitzebeständigen Stoff mit Korngrößen und. öl. Die Metallteilchen sollen Korngrößen von unter 0,84 mm in Mengen von etwa 85 bis 60 weniger als 0,35 mm und vorzugsweise von weniger als 5 Gewichtsprozent, 0,105 mm haben.
3. einem Katalysator in Mengen von mindestens D,as hitzebeständige Material soll einen Erweichungs-5 Gewichtsprozent des Aluminiums und Punkt oberhalb etwa 1000 C haben oder sich beim
Brennen in einen so hochschmelzenden Stoff um-
4. einem Bindemittel in zur Bildung eines an 65 wandeln. In diesem Sinne kann man hydratisierte dem flüchtigen Werkstoff in ungebranntem Aluminiumoxyde, Korund, Magnesia, Magnesit, DoIo-Zustande anhaftenden Überzugs ausreichenden mit, Zirkon, Ton, gebranntes Tonziegelmehl, Asbest, Mengen besteht, worauf man Siliciumcarbit, Forsterit u. dgl. verwenden. Das hitze-
3 4
beständige Material soll Korngrößen unter 0,84 mm mung angewandt. Für gewisse Zwecke kann ein
besitzen und kann auch noch viel feinkörniger organisches Lösungsmittel zu bevorzugen sein. In
sein. diesem Falle sollen verschiedene polymere Stoffe
Ein Katalysator für die hier beschriebene Reaktion als Bindemittel und bzw. oder als Verdickungsmittel
muß in einer Menge von mindestens 0,5 Gewichts- 5 verwendet werden.
prozent des Aluminiums anwesend sein. Der Kataly- So kann z. B. Teer oder Kautschuk als Bindemittel
sator wird aus der Gruppe der Alkalioxyde, Alkali- verwendet werden, wenn Leuchtöl bzw. Benzol als
hydroxyde und der Oxyde des Bariums und Vana- Dispergiermittel verwendet wird,
diums sowie der Stoffe ausgewählt, die beim Brennen Die Dispersion der Beschichtungsmasse kann durch
in solche Oxyde übergehen. io Tauchen, Anstreichen, Aufsprühen usw. auf eine oder
Ein Katalysator für die hier beschriebene Reaktion beide Seiten des flüchtigen Stoffes aufgetragen werden, muß deshalb zugegen sein, damit das Aluminium alle Das beschichtete Erzeugnis wird nach üblichen Teilchen in dem Gemisch benetzt und sich über sie keramischen Methoden getrocknet,
ausbreitet und zu einer festen Einbettungsmasse aus Die getrockneten beschichteten Erzeugnisse werden Aluminiumoxyd oxydiert wird. Der Katalysator soll 15 in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer in Mengen von etwa 0,5 bis 15 Gewichtsprozent des Temperatur zwischen etwa 6000C und dem Schmelz-Aluminiums zugegen sein, um eine technisch brauch- punkt des hitzebeständigen Stoffes gebrannt, bis bare Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Die Menge mindestens etwa 60 % (vorzugsweise 90 bis 100 °/„) des Katalysators liegt vorzugsweise zwischen etwa des Aluminiums oxydiert sind. Die Brenngeschwindig-2 und 10 Gewichtsprozent des Aluminiums. Wenn 20 keit ist nicht entscheidend. Vorzugsweise werden die Aluminiumteilchen in Abwesenheit eines Katalysators getrockneten Formkörper in den Ofen eingebracht, an der Luft erhitzt werden, so werden in 15 Stunden bei solange dieser noch verhältnismäßig kalt ist, dann mit 11500C nur 8 °/o des Aluminiums oxydiert. Außerdem einer Geschwindigkeit von etwa 25°C/Stunde auf bildet sich in diesem Falle kein a-Aluminiumoxyd, 600° C erhitzt, 8 Stunden auf etwa 600° C gehalten, und das Oxyd ist nicht gut gebunden. Selbst beim 25 mit einer Geschwindigkeit von etwa 100°C/Stunde 16stündigen Erhitzen auf 1300° C erfolgt nur eine auf höhere Temperaturen erhitzt und so lange auf der 12°/0ige Oxydation. höchsten Temperatur (z. B. 15000C) gehalten, bis
Zu den Stoffen, aus denen sich Katalysatoren bilden die gewünschte Oxydation des Aluminiums unter
können, gehören Acetate, Benzoate, Wismutthio- Bildung von Verbindungen, wie Spinell oder Mullit,
glykolate, Bisulfite, Bisulfate, Bromate, Nitrate, 30 eingetreten ist.
Nitrite, Citrate, Dithionate, Äthylate, Formaldehyd- Die erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnisse sind
sulfoxylate, Formiate, Hydrosulfite, Hypochlorite, als Hochtemperaturisolierplatten, Wärmeaustauscher,
Metabisulfite, Methylate, Oleate, Oxalate, Perchlorate, Strahlungsbrenner, Regeneratoren und Katalysator-
Perjodate, Persulfate, Salicylate, Selenate, Silicate, träger gewerblich verwertbar.
Stearate, Sulfate, Sulfite, Tartrate und Thiosulfate 35 Die Biegefestigkeit wird nach den ASTM-Prüf-
der obengenannten Metalle. Natriumvanadat ist normen von 1958, Teil 4, S. 670, Text Nr, C 293-57T,
besonders geeignet. unter Anwendung einer Spannweite von 2,5 bis 10 cm
Wenn ein Stoff verwendet wird, der erst unter den bestimmt. Die Ergebnisse werden in kg/cm2 an-
Verfahrensbedingungen in einen Katalysator übergeht, gegeben.
so wird der Katalysator auf der Basis des Metall- 40 Die Porosität wird nach der Gleichung
oxydes berechnet, in das er sich umwandelt.
Der Katalysator, wie Natriumsilicat, kann als dt J6
gesonderter Bestandteil zugesetzt werden oder als — 100
Verunreinigung in einem der anderen Bestandteile '
des Überzuges enthalten sein. Einige Tonsorten ent- 45
halten unter Umständen bereits von vornherein die berechnet, in der dt die wahre Dichte des Körpers
für die katalytische Wirkung erforderliche Menge an (auf der Grundlage seiner Zusammensetzung) und db
Verunreinigungen. die Massendichte (Gesamtgewicht, dividiert durch das
Ein Bindemittel wird verwendet, um dem be- Gesamtvolumen einschließlich der Poren) bedeutet,
schichteten Gebilde vor dem Brennen genügende 50 Alle in den Beispielen angegebenen Dichten sind Mas-
Festigkeit zu verleihen. Hierfür eignen sich Stoffe, sendichten.
wie Natriumsilicat, Ton, Natriumalginat, Natrium- In F i g. 1 strömen Abgas und Hilfsluft aus den carboxymethylcellulose u. dgl. Diese können auch Auspufföffnungen 1 des Motors in die Reaktionsgleichzeitig als Ausgangsgut für den Katalysator und kammer 2 und treten aus der Reaktionskammer an als Verdickungsmittel verwendet werden, um der 55 einer oder mehreren Stellen 3 aus, strömen durch die Beschichtungsmasse die richtige Viscosität zu ver- Kanäle 4 und ziehen bei 5 in die Abzugsöffnung 6 ab. leihen. Das Aggregat besitzt eine Außenwand? der Re-
Die Menge des Bindemittels ist nicht besonders aktionskammer, einen Außenmantel 8 und zwei oder
ausschlaggebend und kann zwischen etwa 0,5 und 2% mehrere wärmereflektierende Organe 9. Der Außen-
vom Gesamtgewicht der trockenen Beschichtungsmasse 60 mantel 8 kann mit einer Isolierschicht 10 und einer
variieren. Wenn ein Katalysator, ein in einen Kataly- Außenhülle 11 bedeckt sein. Die Wand 7, der Mantel 8
sator umwandelbarer Stoff (z. B. Natriumsilicat oder und die wärmereflektierenden Schichten 9 sind parallel
Natriumalginat) oder ein hitzebeständiger Stoff (z. B. zueinander angeordnet und im wesentlichen durch-
Ton) verwendet wird, der auch als Bindemittel wirken gehend ausgebildet mit Ausnahme der Öffnungen, die
kann, so kann die Menge an diesem Stoff größer 65 bei 1, 3 und 5 für den Durchgang der Abgase zu und
sein. von der zentralen Reaktionskammer und zur Auspuff -
Die Bestandteile der Beschichtungsmassen werden öffnung erforderlich sind. Sie stellen daher parallele
vorteilhaft in wäßriger Dispersion oder Aufschläm- Wege zum unmittelbaren Durchgang der Abgase
5 6
von der Reaktionskammer 2 zur Auspuff öffnung 6 dar. Gase in den Kern des Zylinders eintreten, durch einen
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt einer anderen Aus- hitzebeständigen Block hindurchstreichen und dann
führungsform der Fig. 1. durch die ringförmigen Räume des Zylinders zu einer
F i g. 2 ist ein Querschnitt einer anderen Aus- Austrittsöffnung in dem Gehäuse zurückströmen
führungsform einer Reaktionskammer gemäß F i g. 1, 5 können. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse
wobei die Strömung der Gase die gleiche ist wie in und dem hitzebeständigen Zylinder wird mit einer
Fig. 1 und der wesentliche Unterschied nur in den 0,64cm dicken Schicht aus einem handelsüblichen,
wärmereflektierenden Organen liegt, die, wie im nach- faserförmigen Isolierstoff ausgekleidet,
stehenden Beispiel 1 beschrieben, keramischer Natur Das ganze Aggregat wird an einen Oldsmobile-
sind. Der gewellte Bestandteil der wärmereflektierenden io Motor, Baujahr 1962, angeschraubt, der sich auf einem
Organe der Reaktionskammer ist in F i g. 2 mit 12 Prüfstand befindet und mit einem Dynamometer
bezeichnet, und die Herstellung dieser Reaktionskam- verbunden ist. Die Eintrittsöffnung des Aggregates
mer ist im folgenden Beispiel im einzelnen beschrieben. ist dicht mit der gemeinsamen Auspufföffnung der
beiden mittleren Zylinder verbunden. Hilfsluft wird
15 der Auspufföffnung zugeführt.
Beispiel 1 Der Motor läuft über insgesamt vierzig »California
hot cycles« und elf gesonderte Versuche von jeweils
Ein an ein Brennblatt gebundenes gewelltes Kraft- 1 Stunde Laufdauer mit einer Geschwindigkeit ent-
papier, dessen Wellungen eine Wellenlänge von sprechend 64 km/Stunde bei Straßenbelastung. In
8,6 mm aufweisen, dient als flüchtiges Blattmaterial. 20 jedem Zyklus variiert die Temperatur des hitze-
Ein 208 cm langes und 20,4 cm breites Stück aus diesem beständigen Zylinders von Raumtemperatur bis *
Werkstoff, bei dem die Wellungen quer zur Längs- 650 bis 7000C. Der hitzebeständige Zylinder erleidet ^
richtung verlaufen, wird an der Ober- und Unterseite bei diesen starken Temperaturschwankungen und
mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen (1) Erschütterungen keine beträchtlichen Änderungen
Amminiumpulver(Korngrößen<0,074mm;98%Al), 25 mit der Ausnahme, daß ein 1,27 · 0,63 cm großes
(2)Natriumsilicat(MolverhältnisNa3O: SiO2=I: 3,25; Stück der Innenauskleidung abspringt.
400Be; etwa 35% Feststoffe), (3) l°/oiger wäßriger
Natriumcarboxymethylcelluloselösung und (4) hydrati-
siertem Aluminiumoxyd (Al2O3 · 1 H2O) beschichtet. B e i s ρ i e 1 2
Das beschichtete Papier wird mit den Wellungen nach 3°
außen zu einem Zylinder zusammengerollt. Handels- Dieses Beispiel zeigt die überraschenden Ergebnisse
übliches Handtuchpapier wird in die Beschichtungs- des erfindungsgemäßen Verfahrens,
masse getaucht und um die Außenseite des Zylinders Es werden die folgenden Massen hergestellt:
gewickelt. Das Ganze wird mit Bindfaden zusammen- ~ . , t „ .,
λ. j j λ cj. j i_ · anon ^ 1 ^ Gewichtsteile
gebunden und 4 Stunden bei 80 C getrocknet. 35 A A. · · t o
Der getrocknete Zylinder wird in einen kalten Ofen A Alummmmpulver 80
eingesetzt und nach dem folgenden Programm in JNatnumsiiicat zu
einer Atmosphäre aus Luft gebrannt: B Aluminiumpulver 50
6 Stunden Erhitzungsdauer auf 600° C, 40 Natriümcarboxymethylceliulöselösung'.'. 8
16 Stunden bei 600 C,
8 Stunden bei 7000C, C Tafelförmiges Aluminiumoxyd 80
12 Stunden bei 9500C und Natriumsilicat 20 ä
16 Stunden bei 15000C. ^
45 Es werden das gleiche Aluminiumpulver, Natrium-
Das gebrannte, nunmehr zusammenhängende Er- silicat und die gleiche l%ige Natriumcarboxymethyl-
zeugnis ist ein 20,4 cm hoher Zylinder mit einem celluloselösung wie im Beispiel 1 verwendet.
Außendurchmesser von 15,2 cm und einem Innen- Der Ton ist ein Bindeton (Cedar Heights Clay Co.,
durchmesser von 11,9 cm. Die Form der Wellungen Oakhill, Ohio, V. St. A.) und ergibt die folgende
ist vollständig erhalten geblieben, so daß ein zellen- 5° Analyse: Glühverlust9,4%, SiO257,3%, Al2O328,5%,
förmiger Abschnitt mit drei Schichten von Röhren Alkalioxyde 1 bis 5%, sonstige Verunreinigungen
vorliegt, die in der Längsrichtung des Zylinders ver- etwa 3,7 %.
kufen. Die Wandabschnitte sind 0,61 mm dick. Wenn Das tafelförmige Aluminiumoxyd ist ein stark
die Beschichtungsmasse durch ein Gemisch aus gebranntes Aluminiumoxyd, welches aus groben, gut
80 Teilen hydratisiertem Aluminiumoxyd, 20 Teilen 55 entwickelten Kristallen aus a-Aluminiumoxyd mit
Natriumsilicat und 18,5 Teilen 10%iger wäßriger Korngrößen unter 0,044 mm besteht.
Natriumcarboxymethylcelluloselösung ersetzt wird, Aus diesen Massen werden Stäbe von 2,5-2,5-10 cm
zerbricht der Überzug beim Brennen in kleine unter einem Druck von 176 kg/cm2 geformt, bei 200C
Stücke. getrocknet und dann folgendermaßen gebrannt:
Durch eine Seits des Zylinders wird in der Mitte 60
seiner Länge ein 4,44-4,44 cm großes Loch ge- Erhitzung innerhalb
schnitten. Dieses Loch wird mit einer mit der oben 8 Stunden auf 600° C,
beschriebenen Beschichtungsmasse gesättigten Gaze 10 Stunden bei 600° C,'
ausgekleidet. Das Ganze wird dann getrocknet und g;5 Stunden bei 700° C,
nochmals gebrannt. Ein Ende dieses Zylinderkerns 65 .
mit offener Mitte wird mit keramischer Masse ver- innerhalb
stopft. Das Erzeugnis wird in einem 25,4 cm langen 7,0 Stunden weitere Erhitzung auf 15000C,
zylinderförmigen Stahlgehäuse so angeordnet, daß 12,5 Stunden bei 1500° C.
1. Die Stäbe aus der Masse »A« haben einen weichen, zerreibbaren Kern, der von einer dichten Außenhaut umgeben ist, und sind daher als hitzebeständige Stäbe nur von geringem Wert. Wenn das Verfahren wiederholt wird, zerbricht der Stab beim Brennen in fünf Stücke. Wenn beim Brennen nur eine Höchsttemperatur von 10000C angewandt und diese nur 8,5 Stunden innegehalten wird, erhält man einen anscheinend festeren Stab, da nur etwa 43% des Aluminiums oxydiert werden (berechnet aus der Gewichtszunahme).
2. Die Stäbe aus der Masse »B« haben ein gutes Aussehen und eine Biegefestigkeit von nur 140 kg/cm2 bei 25° C. Die Querschnitte zeigen eine dichte Außenhaut und viel freies Aluminium. Die Gewichtszunahme (13 g auf je 140 g Trockengewicht) ergibt, daß nur etwa 22% des Aluminiums oxydiert worden sind. Die Analyse des Produktes durch Röntgenbeugung zeigt die Anwesenheit der folgenden kristallinen Verbindungen in der Reihenfolge ihrer Röntgenbeugungsintensitäten: «-Aluminiumoxyd, Silicium, Aluminiumnitrid, Aluminium.
3. Die Stäbe aus der Masse »C« besitzen ein gutes Aussehen und eine Biegefestigkeit von 572 kg/cm2 bei 25° C.
Die ungünstigen Ergebnisse mit dem Aluminiumpulver bei den Proben 1 und 2 sprechen nicht für die Verwendung dieser Massen als Beschichtungsmassen.
4. Ein Gemisch ähnlich der Masse »A« mit einem weiteren Zusatz von 22 Teilen l%iger Natriumcarboxymethylcelluloselösung wird auf einen Bogen wasserdichten Papiers gegossen, so daß eine 2,5 mm dicke Scheibe entsteht. Die Scheibe wird an der Luft getrocknet und nach dem folgenden Programm gebrannt: 17 Stunden von Raumtemperatur auf 2000C, 8 Stunden von 200 auf 820° C, 23 Stunden von 820 auf 12600C, 20 Stunden von 1260 auf 1540° C und 9 Stunden bei 1540° C.
5. Ein Gemisch ähnlich der Masse »B«, jedoch mit einem Gehalt von 68 Teilen an Natriumcarboxymethylcelluloselösung, wird, wie oben, zu einer dünnen Scheibe vergossen, getrocknet und nach dem für die Stäbe beschriebenen Brennprogramm gebrannt. Die gebrannte Scheibe ist glatt und eben und besitzt eine Dicke von 2,5 mm. Die zufolge der Röntgenbeugung in dem Produkt enthaltenen kristallinen Verbindungen sind Mullit und «-Aluminiumoxyd. Die Untersuchung des Querschnittes zeigt ein gleichmäßiges Gefüge ohne Hautanteil und ohne sichtbares Metall.
6. Ein Gemisch ähnlich der Masse »C«, welches jedoch 14 Teile Natriumcarboxymethylcelluloselösung enthält, wird, wie oben beschrieben, zu einer dünnen Scheibe gegossen, getrocknet und nach dem für die Probe 4 angegebenen Brennprogramm gebrannt. Das gebrannte Produkt ist 2,0 mm dick und hat sich verzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Probe Biegefestigkeit
bei 1550° C
kg/cm2
Lineare Änderung
beim Brennen
%
4
5
6
287
79
9,1
+2,0
+3,3
-9,0
Die im Vergleich zur Probe 6 überlegenen Hochtemperaturfestigkeiten und Raumbeständigkeiten der erfindungsgemäß hergestellten Proben 4 und 5 sind in Anbetracht des verhältnismäßig ungünstigen Verhaltens der gleichen Massen in Form massiver Stäbe äußerst überraschend.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1 Teil Aluminiumpulver gemäß Beispiel 1, 1 Teil Holzzellstoff, 1 Teil feinteiligen ??-Aluminiumoxyds und 500 Teilen Wasser wird in einem Laboratoriumsmischer gut gemischt. Die Suspension wird durch Filtrieren auf einem Filterpapier in einer Nutsche zu einem Blatt verformt. Das Blatt wird von dem Filterpapier abgenommen, getrocknet, in eine 50%ige wäßrige Natriumsilicatlösung von 400Be getaucht, wieder getrocknet und bis zu einer Höchsttemperatur von 14000C gebrannt. Das gebrannte Blatt ist ein 0,5 mm dicker, zusammenhängender, selbsttragender keramischer Körper.
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert typische Massen gemäß der Erfindung. Die Testproben werden zu dünnen Streifen vergossen, um geeignete Prüfstücke zu erhalten.
Verschiedene Gemische werden aus Aluminiumpulver, Ton, tafelförmigem Aluminiumoxyd, Natriumsilicat, l%iger wäßriger Natriumcarboxymethylcelluloselösung und handelsüblichem Kieselsäuremehl hergestellt. Alle Bestandteile mit Ausnahme des Kieselsäuremehls sind die gleichen wie im Beispiel 2.
Die wäßrigen Dispersionen werden in eine aus Pappstreifen hergestellte Form (10 · 2,5 · 0,25 cm) gegossen, die als Boden eine Polyesterfolie aufweist.
Die Gußproben werden bei Raumtemperatur getrocknet, aus der Form herausgenommen und folgendermaßen gebrannt: 24 Stunden von Raumtemperatur auf 600° C, 4,5 Stunden von 600 auf 700° C, 15,5 Stunden von 700 auf 8000C, 8,5 Stunden von 800 auf 10000C und 24 Stunden von 1000 auf 1500° C.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II. Alle Proben
sind fest, besitzen eine gute Hitzebeständigkeit und eine Porosität zwischen 30 und 60%. Die Röntgenanalyse der Probe e zeigt Mullit als Hauptbestandteil und außerdem «-Aluminiumoxyd. Die Werte für die lineare Ausdehnung zeigen dem Fachmann, wie sich diese Größe durch Variieren der Zusammensetzung des Überzuges nach Wunsch beherrschen läßt.
Die Beschichtungsmassen der Tabelle II werden zum Beschichten von Papier nach Beispiel 1 verwendet. Die gebrannten hitzebeständigen Werkstücke sind sehr fest und passen sich genau der Form des flüchtigen Papierkerns an.
109510/331
Tabelle II
Probe
c I d
Beschichtungsmasse
Aluminium
Natriumsilicatlösung
Hitzebeständiger Stoff
Natriumcarboxymethylcelluloselösung.
Eigenschaften der gebrannten Proben
Dichte, g/cm3
Biegefestigkeit, kg/cm2
bei 200C
bei 15500C
Lineare Ausdehnung
40
20
a
31
1,90
94
29
0,5
a = tafelförmiges Aluminiumoxyd,
c = Ton.
s = Kieselsäuremehl. * = Schrumpfung.
20
20
60 a
30
80
0
20c
65
2,02 j 1,92
! 241
18 ' 53
- 1,0* i 6,1
40c
1,98
140
13
7,5 !
40 20 40 s 29
2,39
290
43 1,5
80
20
26
730 250 3,0

Claims (4)

Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung geformter, hitzebeständiger, Aluminiumoxyd enthaltender Körper mit einer im wesentlichen regellos verteilten Porosität zwischen etwa 20 und 70% und einer Biegefestigkeit bei 15500C von mindestens 9,3 kg/cm2, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) die aus dünnen Blättern aus einem flüchtigen Werkstoff bestehendenBauteile eines geformten Gebildes bis zu einer Schichtdicke von weniger als etwa 4,8 mm mit einer Masse überzieht, die im wesentlichen aus
1. Aluminiumteilchen mit Korngrößen unter 0,35 mm in einer Menge von 15 bis 95 Gewichtsprozent,
2. einem hitzebeständigen Stoff mit Korngrößen unter 0,84 mm in Mengen von etwa 85 bis 5 Gewichtsprozent,
3. einem Katalysator in Mengen von mindestens 5 Gewichtsprozent des Aluminiums und
4. einem Bindemittel in zur Bildung eines an dem flüchtigen Werkstoff in ungebranntem
Zustande anhaftenden Überzugs ausreichenden Mengen besteht, worauf man
(B) das beschichtete Gebilde trocknet und
(C) in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre brennt, bis das in dem Überzug enthaltene Aluminium zu mindestens 60 % der Theorie oxydiert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651696691 1964-01-10 1965-01-08 Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper Pending DE1696691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US336983A US3338995A (en) 1964-01-10 1964-01-10 Process of fabricating shaped refractory structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696691B1 true DE1696691B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=23318582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651696691 Pending DE1696691B1 (de) 1964-01-10 1965-01-08 Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3338995A (de)
JP (1) JPS4917844B1 (de)
CH (1) CH489443A (de)
DE (1) DE1696691B1 (de)
GB (1) GB1072271A (de)
NL (1) NL143883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
DE3732654A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Filter- oder katalysatorelement sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473987A (en) * 1965-07-13 1969-10-21 Du Pont Method of making thin-walled refractory structures
US3903341A (en) * 1973-09-20 1975-09-02 Universal Oil Prod Co Ceramic honeycomb structure for accommodating compression and tension forces
DE3806131A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Daimler Benz Ag Verfahren zur herstellung eines russpartikelfilters
BE1009642A3 (nl) * 1995-10-03 1997-06-03 Vito Werkwijze voor het vervaardigen van een keramisch membraan.
JP5687710B2 (ja) * 2009-11-30 2015-03-18 コーニング インコーポレイテッド 焼成セラミック物品における細孔径分布の制御方法
DE102012009374B4 (de) 2012-04-28 2018-06-21 Technische Universität Bergakademie Freiberg Anorganischer, Metall enthaltender, Formkörper in einer bestimmten, zuvor in einer Papierstruktur abgebildeten Form und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977265A (en) * 1957-06-19 1961-03-28 Hexcel Products Inc Ceramic structure and method of making same
US2994124A (en) * 1955-10-03 1961-08-01 Gen Electric Clad cermet body
GB882484A (en) * 1958-09-08 1961-11-15 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
DE1187535B (de) * 1958-07-02 1965-02-18 Minnesota Mining & Mfg Starres Bauelement aus einem gesinterten Material, insbesondere fuer Waermeaustauscher, Katalysatortraeger, Turbinenschaufeln und hitzebestaendige Koerper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599185A (en) * 1949-02-12 1952-06-03 Battelle Development Corp Refractory body
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
US3272686A (en) * 1962-03-23 1966-09-13 Corning Glass Works Structural ceramic bodies and method of making same
US3244539A (en) * 1963-07-11 1966-04-05 Du Pont Bonded alumina refractory

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994124A (en) * 1955-10-03 1961-08-01 Gen Electric Clad cermet body
US2977265A (en) * 1957-06-19 1961-03-28 Hexcel Products Inc Ceramic structure and method of making same
DE1187535B (de) * 1958-07-02 1965-02-18 Minnesota Mining & Mfg Starres Bauelement aus einem gesinterten Material, insbesondere fuer Waermeaustauscher, Katalysatortraeger, Turbinenschaufeln und hitzebestaendige Koerper
GB882484A (en) * 1958-09-08 1961-11-15 Corning Glass Works Method of making ceramic articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
DE3732654A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Mototech Motoren Umweltschutz Filter- oder katalysatorelement sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH489443A (de) 1970-04-30
NL6500221A (de) 1965-07-12
JPS4917844B1 (de) 1974-05-04
GB1072271A (en) 1967-06-14
NL143883B (nl) 1974-11-15
US3338995A (en) 1967-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE1646881C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen, aluminiumoxidhaltigen, feuerfesten Gebilden
DE2932614C2 (de) Poröse Keramikkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE2917773C2 (de) Verfahren zur Herstellung großer Körper mit keramischer Wabenstruktur
DE69838183T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenstrukturen und dafür verwendeter tunnelofen
DE69830852T2 (de) Verfahren zum brennen von keramischen wabenkörpern
EP0445067A2 (de) Poröser Keramikkörper
DE2210438C3 (de) Hochporöser und gasdurchlässiger keramischer Träger, insbesondere für Katalysatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2324513C2 (de) Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium
DE102007000895B4 (de) Verfahren zum Brennen eines keramischen Wabenkörpers
DE19756517A1 (de) Kordierit-Honigwabenstrukturkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60207761T2 (de) Filtervorrichtung zur filtration von stahlschmelze
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE3613697A1 (de) Monolithische, feuerfeste wabenkoerperfilter fuer metallschmelzen
DE1696691B1 (de) Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper
DE3540450C2 (de)
DE3620178C2 (de)
DE3941516C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikartikels
DE1696691C (de) Verfahren zur Herstellung geformter, hitzebestandiger, Aluminiumoxid enthalten der Korper
DE3541444A1 (de) Poroeser, temperaturbestaendiger koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2339848A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, verkitteter massen aus anorganischen fasern
DE3511825C2 (de)
DE19809685C2 (de) Festkörperfilter auf der Basis von Quarzsand
DE2325946A1 (de) Gebrannter feuerfester stein