DE2103636B2 - Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern

Info

Publication number
DE2103636B2
DE2103636B2 DE2103636A DE2103636A DE2103636B2 DE 2103636 B2 DE2103636 B2 DE 2103636B2 DE 2103636 A DE2103636 A DE 2103636A DE 2103636 A DE2103636 A DE 2103636A DE 2103636 B2 DE2103636 B2 DE 2103636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
layers
glass solution
exchange
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2103636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103636A1 (de
DE2103636C3 (de
Inventor
Ola Vallentuna Glav (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2103636A1 publication Critical patent/DE2103636A1/de
Publication of DE2103636B2 publication Critical patent/DE2103636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103636C3 publication Critical patent/DE2103636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1072Rotary wheel comprising two rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern für Feuchtigkeit und/oder Wärme, bei dem die aus dünnen, sich gegeneinander unmittelbar oder mittelbar abstützenden und zwischen sich Kanäle bildenden Schichten aus faserigem Werkstoff bestehenden Austauschkörper in eine Wasserglaslösung eingetaucht werden, worauf durch Einwirkung eines mit der Wasserglaslösung reagierenden Stoffes auf den Austauschkörpern ein in Wasser unlöslicher Belag gebildet und anschließend die Austauschkörper zur Stabilisierung des Belages einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
Bei dem bekannten Verfahren (DE-AS 12 52 571), von dem die Erfindung ausgeht, werden die Austauschkörper mit der Wasserglaslösung und einer Kalziumchloridlösung imprägniert, die zusammen einen Niederschlag von Kalziumsilikat auf den Schichten bilden.
Dadurch wird die Naßfestigkeit der Schichten erhöht, die deshalb erforderlich ist, weil die Wärmebehandlung organische Bestandteile entfernt, so daß die Festigkeit leidet, und weil die Austauschkörper sowohl zur Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft als auch bei Verwendung in Kühltürmen eine ausreichende Festigkeit aufweisen müssen.
Infolge der mechanischen Einwirkung der Kalziumchloridlösung auf die an den Schichten anhaftende Wasserglaslösung ergeben sich mehrere nachteilige Wirkungen, nämlich ein teilweises Verdrängen des vorher aufgebrachten Wasserglases beim Eintauchen in die Kalziumchloridlösung und eine ungleichförmige Verteilung auf der Schichtoberfläche. Dadurch erhalten die Schichten eine ungleichmäßige Härte. Ferner stellt sich im Behandlungstank eine Gel-Bildung ein, wenn vom Austauschkörper ablaufendes Wasserglas an die Kalziumchloridlösung gelangt, so daß die Bäder frühzeitig erneuert werden müssen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und den Austauschkörper so zu behandeln, daß die Schichten auf ihrer gesamten Oberfläche eine gleichmäßige hohe Festigkeit, insbesondere Naßfestigkeit erhalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als mit der Wasserglaslösung reagierender Stoff Kohlendioxydgas verwendet wird.
Da das Kohlendioxydgas keine mechanische Einwirkung mehr auf die vorhergehende Wasserglasimprägnierung ausüben kann, ergibt sich eine gleichmäßige
Beschichtung und gleichförmige Härte des Siliziumoxydniederschlages auch in den feinen Durchlässen der Schichten des Austauschkörpers. Ferner wird die Wasserglaslösung nicht mehr verunreinigt und kann länger verwendet werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Austauschkörper mit dem Siliziumoxydniederschlag eine erheblich größere Feuchtigkeitsaufnahmekapazität erhält. Es hat sich gezeigt, daß die Feuchtigkeitsaufnahme eines rotorförmigen Austauschkörpers, wie er zur Lufttrocknung verwendet wird, um bis zu 15% verbessert wird.
Nach Bildung des Niederschlages wird das gleichzeitig mit dem Siliziumoxyd gebildete Natriumkarbonat durch Spülen mit Wasser entfernt. Im Gegensatz zur bekannten Behandlung mit der Kalziumchloridlösung wird das Spülwasser nicht verschmutzt.
Es ist bekannt (DE-PS 3 02 834), Wasserglas durch Erhitzen unter Druck mittels Kohlendioxydgas zu härten. Hierbei wird das Wasserglas zur Herstellung von säurefesten Gegenständen mit Füllmitteln zu einer formbaren Masse verarbeitet oder wird ein mit einem solchen Überzug versehener Gegenstand mit einer Wasserglaslösung imprägniert und dann noch einmal gehärtet In beiden Fällen kommt es bei dem bekannten Verfahren darauf an, eine säurefeste und temperaturbeständige Oberfläche, also eine harte und porenfreie Masse zu erhalten. Im Gegensatz dazu müssen die erfindungsgemäß behandelten und aus den faserigen Schichten bestehenden Austauschkörper eine hochgradige Porosität aufweisen, um eine hohe Feuchtigkeitsaufnahmekapazität zu besitzen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Behandlungsanlage und
F i g. 2 einen rotorförmigen Austauschkörper.
An die Böden zweier oben offener Behälter 10 und 12 von zweckmäßig gleicher Ausführung sind zwei Leitungen 14 bzw. 16 angeschlossen, die miteinander durch zwei Leitungen 18,19 bzw. 20,21 verbunden sind. Die Leitungen 18, 19 und 20, 21 sind ihrerseits miteinander durch eine Leitung 22 verbunden, in der eine Pumpe 24 vorgesehen ist, deren Pumprichtung durch den Pfeil 26 angezeigt ist. Von einem Vorratsbehälter wird die Wasserglaslösung diesem Leitungssystem durch eine Leitung 28, in der ein Ventil 30 sitzt, zugeführt. Ventile 32, 34 sind in den Leitungen 18, 19 beidseitig von deren Anschlußstelle an die Leitung 22 eingesetzt. Ferner sind Ventile 36,38 in den Leitungen 20, 21 beidseitig von deren Anschlußstelle an die Leitung 22 vorgesehen.
In die lotrechten Leitungen 14,16 münden außerdem Leitungen 40, 42, die über eine Leitung 44 an einen Druckbehälter 46 für Kohlendioxydgas angeschlossen sind. In jeder der beiden Leitungen 40,42 ist ein Ventil 48 bzw. 50 vorgesehen.
Je ein Austauschkörper 52 wird bei der Behandlung gemäß der Erfindung in den Behältern 10,12 auf Roste 54 aufgesetzt, die ein Durchströmen des jeweiligen Behandlungsstoffes ermöglichen. Ein Deckel 56 mit einem Gasauslaß 58 mit einem Ventil 60 verschließt abwechselnd einen der Behälter; in der F i g. 1 ist es der Behälter 12.
Der Austauschkörper 52, der die Form eines Rotors haben kann, ist aus dünnen Schichten mit einer Stärke von höchstens einigen wenigen Zehnteln eines Millimeters aufgebaut. Diese Schichten sind ganz oder teilweise durch Faltung oder in anderer Weise so geformt, daß sie
an voneinander getrennten Stellen aneinander anliegen, derart, daß zwischen den Folien durchgehende Kanäle gebildet werden. Bei dem Ausführungsboispiel der F i g. 2 ist der Austauschkörper 52 aus abwechselnd ebenen Schichten 62 und gewellten Schichten 64 zusammengesetzt. Der Abstand zwischen den ebenen Schichten ist vorzugsweise kleiner als 3 mm, wie 1—2 mm, wenn es sich um einen Austauschkörper für zwei Luft- oder Gasströme handelt. Die Verbindung der Schichten an den Stützpunkten kann mit gebräuchlichen Verfahren und Bindemitteln anorganischer Art, wie Wasserglas, vorgenommen werden. Wenn der Austauschkörper aus einer spiralig aufgewickelten Bahn aus einer ebenen und einer gewellten Schicht besteht, kann die Verleimung mit Wasserglas in der Faltmaschine erfolgen. Die einzelnen Bahnen können dann bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verleimt werden. Die Schichten bestehen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus Asbest oder anderem faserigen oder fadenförmigen Werkstoff, der vorzugsv/eise nichtmetallisch ist.
Bei der in der F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wird gleichzeitig ein Austauschkörper 52 in dem mit Wasserglaslösung gefüllten Behälter 10 sorgfältig imprägniert und ein zweiter Austauschkörper 52 in dem Behälter 12 mit Kohlendioxydgas aus dem Druckbehälter 46 durch die Leitungen 44,42 und das offene Ventil 50 behandelt. Dieser Austauschkörper ist vorher mit Wasserglaslösung durchtränkt worden. Das Ventil 60 ist auch geöffnet, während die übrigen Ventile geschlossen sind. Das Kohlendioxydgas, das schwerer ist als Luft, wird aufwärts in den Behälter 12 durch die Leitung 58 ausgetrieben. Das Kohlendioxydgas reagiert mit dem Wasserglas, so daß sich unlösliches Siliziumoxyd auf den Fasern der Schichten des Austauschkörpers niederschlägt
Danach wird der Austauschkörper 52 aus dem ) Behälter 12 herausgenommen und mit Wasser überspült, wobei Natriumkarbonat, das sich gleichzeitig mit dem Siliziumoxyd gebildet hat und wasserlöslich ist, entfernt wird. Danach kann der Austauschkörper einer Wärmebehandlung mit Hilfe von Heißluft oder einem
to heißen Gas unterworfen werden, wie in der DT-PS 12 52571 näher beschrieben ist Hierdurch wird das Siliziumoxyd in seinem festen Zustand stabilisiert, und gleichzeitig können im Asbest enthaltene organische Bindemittel weggebrannt werden.
i"> Die Wasserglaslösung wird abwechselnd zwischen den beiden Behältern 10 und 12 mit Hilfe des oben beschriebenen Leitungssystems bei unveränderter Strömungsrichtung in der Pumpe 24 umgepumpt. Wenn somit ein neuer Auütauschkörper 52 in den Behälter 12
2» eingesetzt und das Ventil 50 geschlossen worden ist, werden die Ventile 32 und 38 geöffnet, und die Pumpe 24 fördert dann die Wasserglaslösung aus dem Behälter 10 durch die Leitungen 14, 18, 22 und die Pumpe 24, die Leitungen 21 und 116 und in den Behälter 12. Danach
-'"> werden die Ventile 32 und 38 geschlossen, und nachdem der Deckel 56 auf den Behälter 10 aufgesetzt worden ist, wird diesem Behälter nach öffnen des Ventils 48 Kohlendioxydgas zugeführt
Ein Überpumpen der Wasserglaslösung aus dem
J" Behälter 12 in den Behälter 10 erfolgt nach öffnen der Ventile 34 und 36. In demselben Ausmaß, wie Lösung verbraucht wird, wird neue Lösung aus den mit der Leitung 28 verbundenen Vorratsbehälter nachgefüllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern für Feuchtigkeit und/oder Wärme, bei dem die aus dünnen sich gegeneinander unmittelbar oder mittelbar abstützenden und zwischen sich Kanäle bildenden Schichten aus faserigem Werkstoff bestehenden Austauschkörper in eine Wasserglaslösung eingetaucht werden, worauf durch Einwirkenlassen eines mit der Wasserglaslösung reagierenden Stoffes auf den Austauschkörpern ein in Wasser unlöslicher Belag gebildet und anschließend die Austauschkörper zur Stabilisierung des Belages einer Wärmebehandlung unterworfen werden, d a durch gekennzeichnet, daß als mit der Wasserglaslösung reagierender Stoff Kohlendioxydgas verwendet wird.
DE2103636A 1970-02-11 1971-01-27 Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern Expired DE2103636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1047170A 1970-02-11 1970-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103636A1 DE2103636A1 (de) 1971-09-02
DE2103636B2 true DE2103636B2 (de) 1978-05-24
DE2103636C3 DE2103636C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=21745918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103636A Expired DE2103636C3 (de) 1970-02-11 1971-01-27 Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3726706A (de)
JP (1) JPS5318741B1 (de)
CA (1) CA936427A (de)
DE (1) DE2103636C3 (de)
FR (1) FR2078445A5 (de)
GB (1) GB1343149A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436628B (sv) * 1980-04-25 1985-01-14 Munters Ab Carl Sett att framstella cellkroppar for paverkan av ett medium medelst ett annat medium
JPS61252497A (ja) * 1985-04-22 1986-11-10 Seibu Giken:Kk 湿気交換用または全熱交換用の吸着型素子の製造法
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343149A (en) 1974-01-09
US3726706A (en) 1973-04-10
FR2078445A5 (de) 1971-11-05
JPS5318741B1 (de) 1978-06-16
DE2103636A1 (de) 1971-09-02
DE2103636C3 (de) 1979-01-25
CA936427A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE1252570B (de)
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
DE1646695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Austauschkörpers
DE3344875C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE10357618B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gussteils aus einer Metallschmelze
DE2511578B2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktkoerpern durch aufbau aus duennen schichten aus asbestfasern
DE2246459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
DE1621626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oberflaechenbehandlung der kantenbereiche von metallblech
DE3504873C2 (de)
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE2511577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers
DE3806987C2 (de)
DE2716157C2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz
DE2104183B2 (de)
DE958639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dampfgehaerteten Baukoerpern aus Leichtbeton od. dgl., bei dem die Masse in Formen zu groesseren Einheiten geformt und nachAnsteifen aufgeteilt wird
DE2548185A1 (de) Verfahren zum entfernen von ueberschuessigem fluessigem impraegniermittel aus einer relativ dicken fasermatte
AT143525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf eine wandernde Stoffbahn.
DE667711C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstreifen
DE505526C (de) Pressformverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Rohrformstuecken und sonstigen Gussteilen
AT142912B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kautschuk od. dgl. bestehenden oder Kautschuk od. dgl. enthaltenden, mit feinen durchgehenden Lochungen versehenen Erzeugnissen.
DE2815900A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schicht eines blaehfaehigen materials aus einem fluidmaterial
DE2732989A1 (de) Rotor fuer einen feuchtigkeits- und/oder waermetauscher
AT56803B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln und anderen Gegenständen aus Betonmasse oder dgl. durch Gießen in Formen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee