DE2511578B2 - Verfahren zur herstellung von kontaktkoerpern durch aufbau aus duennen schichten aus asbestfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kontaktkoerpern durch aufbau aus duennen schichten aus asbestfasern

Info

Publication number
DE2511578B2
DE2511578B2 DE19752511578 DE2511578A DE2511578B2 DE 2511578 B2 DE2511578 B2 DE 2511578B2 DE 19752511578 DE19752511578 DE 19752511578 DE 2511578 A DE2511578 A DE 2511578A DE 2511578 B2 DE2511578 B2 DE 2511578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
temperature
asbestos
gas stream
contact bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511578A1 (de
DE2511578C3 (de
Inventor
Per Lidingö Norbäck (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2511578A1 publication Critical patent/DE2511578A1/de
Publication of DE2511578B2 publication Critical patent/DE2511578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511578C3 publication Critical patent/DE2511578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern, die aus einem Grundgerüst aus dünnen Schichten aus Asbestfasern aufgebaut werden, wobei diese Schichten so geformt sind, daß sie zwischen voneinander getrennten Stützoder Anliegestellen durchgehende Kanäle oder Durchlässe bilden, wobei der Asbest einer solchen Sorte zugehörig sein muß, die bei Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur Kristallwasser abgibt, und wobei die Schichten mit einem oder mehreren anorganischen Stoffen belegt und dann auf eine diese Temperatur übersteigende Temperatur erhitzt werden. Die Kontaktkörper sind zur Anwendung im Zusammenhang mit Übertragung von Wärme und/oder Feuchtigkeit zwischen zwei Mitteln, von denen wenigstens das eine ein Gas ist, bestimmt. Ein wesentliches Anwendungsgebiet für die Erfindung ist die Übertragung von Wärme und/oder Feuchtigkeit zwischen zwei Luftströmen, z. B. bei Belüftung von Räumlichkeiten mit Hilfe von Frischluft oder Trocknung von Luft. Andere Anwendungsgebiete sind Wärmeaustauscher für Ausnutzung dec Wärmegehalts der Abgase von Gasturbinen od. dgl. und Kontaktkörper als Träger von Katalysatoren.
Der Kontaktkörper erhält im Endzustand mehr oder weniger ausgeprägt keramische Eigenschaften, insbesondere dann, wenn der Belag und das Grundgerüstma-
lü terial zusammensintern, derart, daß die Schichten eine zusammenhängende Einheit bilden. Um die Temperatur, bei der das Kristallwasser aus den Fasern austritt — die Dehydralisierungstemperatur —, zu überschreiten, muß die Behandlung auf etwa 650°C erhöht werden, sofern die Behandlung innerhalb eines angemessenen Zeitraumes durchführbar sein soll. Sinterung verlangt eine Temperatur von etwa 1000— 12000C, Bisher ist man bei der Herstellung keramischer Körper so vorgegangen, daß man die aus Faserschichten und auf diesen aufgebrachtem anorganischen Belag hergestellten Körperrohlinge allmählich stufenweise in geschlossenen öfen, denen also als ganzen Einheiten Wärme zugeführt werden mußte, auf die vorgesehene Endtemperatur erhitzte. Die Behandlungszeit wurde hierdurch lang, erstreckte sich beispielsweise über ein paar Tage und noch länger. Die öfen mußten so gebaut werden, daß sie die hohe Endtemperatur aushielten, und der Wärmeverbrauch wurde sehr hoch. Es hat sich nun herausgestellt, daß man ein ausgezeichnetes Ergebnis dadurch erhalten
jo kann, daß man die Erhitzung des Schichtkörpers zu der vorgesehenen Beeinflussung, vorzugsweise Sinterung der in ihnen enthaltenen Komponenten, mit Hilfe eines heißen Gasstromes durchführt, der unter Gebläsewirkung während verhältnismäßig kurzer Zeiträume durch
J5 die einzelnen Kanäle hindurchgepreßt wird.
Nachdem ein Luft- oder Gasstrom mittels eines Gebläses od. cigl. auf die gewünschte Geschwindigkeit bzw. Wirbelung gebracht worden ist, wird er durch Verbrennung von öl oder Gas in ihm auf die hohe Behandlungsendtemperatur gebracht. Danach wird der Gasstrom dazu gebracht, direkt durch die vielen feinen Kanäle oder Durchlässe des Koritak.tkörperrohlings hindurchzustreichen, wobei eine schnelle Erhitzung der dünnen Schichten einschließlich des Belags auf ihnen stattfindet, derart, daß die beabsichtigte Umwandlung der darin enthaltenen Komponenten innerhalb nur eines Bruchteils der bisher erforderlichen Zeit erreicht wird. So haben sich gesinterte keramische Körper in einem Zeitraum herstellen lassen, der weniger als eine Stunde
so und sogar weniger als eine halbe Stunde betrug. In entsprechendem Grad wird der Brennstoffverbrauch kleiner und die Herstellungsleistung groß.
Normalerweise enthält Asbestpapier organische Bindemittel zu wenigen Hundertteilen, wie bis zu 15%, um dem Papier die erforderliche mechanische Festigkeit zu geben. Diese organischen Bestandteile lassen sich gemäß der Erfindung insoweit ausnutzen, als sie zum Erreichen der Endtemperatur durch die zusätzliche Wärmeentwicklung, die freigesetzt wird, wenn sie
bo verbrannt werden, beitragen. Man kann dann dem erhitzten Gasstrom eine niedrigere Temperatur als die bei der Wärmebehandlung erforderliche Endtemperatur geben. Der Gasstrom muß dann Sauerstoff in genügender Menge enthalten, um während des ferrierit ten Zuges durch die Kanäle oder Durchlässe des Körpers die einwandfreie Verbrennung der organischen Bestandteile und damit einen schnellen Temperaturanstieg in den Schichten zu gewährleisten.
25 1 1 57S
Eine weiterhin gesteigerte Einwirkung derselben Art läßt sich dadurch erhalten, daß man über die normalerweise im Asbest enthaltenen organischen Bindemittel hinaus weitere organische Stoffe zusetzt, entweder bei der Herstellung des Papiers oder während der Anfertigung des Körpers. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß bereits so niedrige Anteile an zugesetztem organischem Stoff, wie 10—15 Gewichtshundertteile, für den größeren Teil der erforderlichen Wärmeentwicklung sorgen können.
Es ist bereits aus der DTPS 12 52 571 bekannt, die organischen Bestandteile in dem aus Asbestschichten aufgebauten Kontaktkörper zu entfernen, um zu verhindern, daß in dem Kontaktkörper bei seiner Anwendung, wie z. B. in einem Feuchtigkeitsaustauscher, wo er dem verhältnismäßig heißen Regeneriergas ausgesetzt wird, ein Brand verursacht werden kann.
Hierbei ist es eine Bedingung gewesen, daß die Asbestfasern nicht zu der Temperatur — der Dehydriertemperatur — erhitzt werden dürfen, bei denen das Kristallwasser ausgetrieben wird, weil die Asbestfasern in dem fertigen Körper zu wesentlichem Grad für die mechanische Festigkeit sorgen sollen. Die Wärmebehandlung wurde daher mittels eines auf mäßige Temperatur erhitzten Gasstromes durchgeführt, und ferner wurde die Verbrennung so gesteuert, daß keine Steigerung der Temperatur über die Dehydratisierungstemperatur stattfinden konnte. Bei der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung soll dagegen, wie oben erwähnt, das Kristallwasser austreten, was zur Folge hat, daß der Asbest seine faserige Eigenschaft verliert und die Fasern in eine Art pulverförmigen Zustand übergehen, wobei sie zusammen mit dem oder den im voraus zugeführten anorganischen Stoffen ein Gerüst bilden, das für die mechanische Festigkeit des Körpers sorgt.
Der anorganische Belag auf den Asbestschichten kann während der Herstellung des Kontaktkörpers dadurch erzeugt werden, daß man zwei Stoffe in Wasserlösung auf den Asbestfasern umeinander reagieren läßt. Beispiele hierfür sind einerseits eine Natriumoder Kaliumwasserglaslösung und andererseits ein Metallsalz, wie Kalziumchlorid, die bei Reaktion miteinander eine schwerlösliche Kalziuin-Silizium-Verbindung bilden. Eine andere Möglichkeit ist, den Belag aus Siliziumdioxyd bilden zu lassen. Vor allem, wenn das Enderzeugnis aus gesinterten Schichten bestehen soll, können die anorganischen Stoffe Silizium und Aluminium enthalten.
Diese verschiedenen Behandlungen des Kontaktkörpers können so durchgeführt werden, wie in den gleichzeitig hiermit eingereichten Patentanmeldungen, auf die für eine nähere Einzelbeschreibung verwiesen wird, angegeben ist.
Wie oben bereits erwähnt, ist der Kontaktkörper aus r>5 Schichten zusammengesetzt, die eine Vielzahl feiner, durchgehender Kanäle oder Durchlässe bilden. Gemäß einer zweckmäßigen, für z. B. Wärme- und/oder Feuchtigkeitsaustauscher für zwei Gasströme bzw. Katalysatoren bestimmten Ausführungsform kann der hü Körper aus Schichten von abwechselnd gewellten und ebenen Asbestfolien bestehen, wobei sie durchgehende, zueinander parallele Kanäle oder Durchlässe bilden. Der Mittelabstand zwischen den Asbestfolien ist vorzugsweise kleiner als 1,5 mm, was bei dieser Ausführungsform bedeutet, daß die Wellcnhöhe der gewellten Schichten doppelt so groß, d. h. höchstens 3 mm, ist. Der Kontaktkörper kann die Form eines Zylinders oder Rotors aufweisen. Ein in dieser Weise aufgebauter Kontaktkörperrohling wird dann mit einem oder mehreren anorganischen Stoffen beschichtet bzw. getränkt und wird der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung unterworfen. Um die vorgesehene kurze Behandlungszeit mit dein Gasstrom zu erzielen, ist es von Bedeutung, daß die Schichten sehr dünn sind. Die Stärke einschließlich des Belags beträgt nur ein Zehntel oder einige wenige Zehntel eines Millimeters.
Wenn der Kontaktkörper für die gegenseitige Beeinflussung einer Flüssigkeit und eines Gaases, wie Wasser und Luft in einem Kühlturm, oder als Befeuchter zur Anwendung kommen soll, ist der Mittelabstand der Schichten größer, wie bis zu 10—50 mm für Kühltürme und 4—15 mm für Befeuchter. Sämtliche Schichten können gewellt sein, wobei die Wellungen in benachbarten Schichten einander kreuzen.
Die Beseitigung des Lösungsmittels, in erster Hand des Wassers, in dem der anorganische Stoff oder die anorganischen Stoffe dem aus Asbestschichten aufgebauten Körper zugeführt werden, kann in derselben Arbeitsstufe wie die abschließende Wärmebehandlung des Körpers erfolgen. Es ist vorteilhaft, die Kanäle oder Durchlässe des Kontaktkörpers in Richtung von unten aufwärts von dem heißen Gasstrom durchspülen zu lassen, da nämlich der Gasstrom hierbei zunächst das Wasser verdampft und danach die Temperatur des Körpers über den Siedepunkt des Wassers und weiterhin über diejenige Temperatur hinaus erhöht, bei dem das Kristallwasser aus den Asbestfasern austritt. Während somit das Wasser aus einer Zone des Körpers ausgetrieben wird, die allmählich aufwärts wandert, kann gleichzeitig die Erhitzung zu der höheren Endtemperatur in einer darunter befindlichen Zone erfolgen. Der Wärmegehalt des im voraus auf hohe Temperatur erhitzten Gasstromes wird dann während des größeren Teiles der Behandlungszeit bis hinab zu 100"C ausgenutzt. Die gesamte Behandlung läßt sich in weniger als 30 Minuten und sogar weniger als 15 Minuten durchführen.
Da die abschließende Erhitzung des Kontaktkörpers über die Dehydratisierungstemperatur hinaus bzw. bis zur Sinterungstemperatur hinaus nicht mehr als einige wenige Minuten in Anspruch zu nehmen braucht, wird der ganze Prozeß wärmewirtschaftlich so günstig, daß man das Behandlungsgas in die Atmosphäre austreten lassen kann, nachdem es den Kontaktkörper verlassen hat. Der Gasstrom braucht also nicht rückgeleitet zu werden, auch wenn sein Wärmegehalt am Auslaß selbstverständlich vor Vorwärmung neuer Verbrennungsluft ausgenutzt werden kann.
Es leuchtet ein, daß der Wärmeprozeß nicht in einem Ofen, dessen Inneres als Ganzes in der vorgesehenen Endtemperatur erhitzt worden ist, vorgenommen zu werden braucht. Es ist somit ausreichend, den heißen Gasstrom nur durch die Kontaktkörper hindurch und um sie herum streichen zu lassen, ohne daß diese Körper in einem Ofengehäuse eingeschlossen sind, was eine sehr beträchtliche Vereinfachung der Wärmebehandlungbedeutet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern, die aus dünnen Schichten aus Asbestfibern aufgebaut werden, wobei diese Schichten so geformt sind, daß sie zwischen voneinander getrennten Stützoder Anliegestellen durchgehende Kanäle oder Durchlässe bilden, wobei der Asbest einer solchen Sorte zugehört, die bei Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur Kristallwasser abgibt, und wobei die Schichten mit einem oder mehreren anorganischen Stoffen belegt und dann auf eine diese Temperatur übersteigende Temperatur erhitzt werden, d a durch gekennzeichnet, daß man die Erhitzung des Schichlkörpers zu der vorgesehenen Beeinflussung, vorzugsweise Sinterung der in ihm enthaltenden Komponenten, mittels eines heißen Gasstromes durchführt, der unter Gebläsewirkung während eines verhältnismäßig kurzen Zeitraumes durch die einzelnen Kanäle hindurchgepreßt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und die Geschwindigkeit des Gasstromes so eingestellt werden, daß die Eigenschaften des Enderzeugnisses durch eine weniger als eine Stunde und vorzugsweise weniger als eine halbe Stunde dauernde Behandlung mit dem Gasstrom erreicht werden.
J. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Aufbringen des Stoffes oder der Stoffe auf die Asbestschichten verwendetes Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, in derselben Behandlungsstufe wie die Erhitzung mit dem heißen Gasstrom zum Enderzeugnis ausgetrieben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Asbestschichten mindestens ein die Fasern zusammenhaltendes oxidierbares organisches Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmegehalt dieses Bindemittels bei ihrer Oxydation in den heißen Gasstrom überführt wird.
5. Verfahren z. B. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktkörper organisches Material in solcher Menge zugeführt wird, daß es bei seiner Verbrennung einen wesentlichen Teil der für die Temperatursteigerung erforderlichen Wärmemenge liefert.
DE2511578A 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern Expired DE2511578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7404818A SE381252B (sv) 1974-04-09 1974-04-09 Sett att framstella kontaktkroppar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511578A1 DE2511578A1 (de) 1975-10-30
DE2511578B2 true DE2511578B2 (de) 1978-01-12
DE2511578C3 DE2511578C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=20320793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511578A Expired DE2511578C3 (de) 1974-04-09 1975-03-17 Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4025668A (de)
JP (1) JPS50138005A (de)
DE (1) DE2511578C3 (de)
FR (1) FR2267291B1 (de)
GB (1) GB1502372A (de)
IT (1) IT1034894B (de)
SE (1) SE381252B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5265346A (en) * 1975-11-25 1977-05-30 Toyo Seisakusho Kk Method of producing asbestos heat exchanger
JPS6062598A (ja) * 1983-09-02 1985-04-10 Toho Gas Kk 熱交換素子の製造法
CA1244817A (en) * 1985-06-27 1988-11-15 Hugues Menard Filter for removing cancer causing compounds from exhaust fumes
US5401706A (en) * 1993-01-06 1995-03-28 Semco Incorporated Desiccant-coated substrate and method of manufacture
US5300138A (en) * 1993-01-21 1994-04-05 Semco Incorporated Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment
US5435958A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 Munters Corporation Method for making a humidity exchanger medium
US5505769A (en) * 1993-08-02 1996-04-09 Munters Corporation Titanium silicate aerogel element and humidity exchanger using matrix of aerogel element
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same
US7886986B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-15 Semco Inc. Building, ventilation system, and recovery device control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972500A (en) * 1934-09-04 Insulating material
US2282230A (en) * 1938-01-25 1942-05-05 Johns Manville Mineral wool product and the method of making it
US2354350A (en) * 1939-11-18 1944-07-25 United States Gypsum Co Coated structural material
US2354351A (en) * 1941-01-11 1944-07-25 United States Gypsum Co Method of coating structural material
US2434466A (en) * 1944-05-23 1948-01-13 Carey Philip Mfg Co Composite board
GB998132A (en) * 1961-01-09 1965-07-14 Munters Carl Georg Improvements in or relating to the manufacture of packings or bodies for transfer ofmoisture and/or heat
US3307617A (en) * 1962-01-30 1967-03-07 Munters Carl Georg Method in the manufacture of an exchanger packing and exchanger packing manufactured according to said method
SE309937B (de) * 1965-03-02 1969-04-08 Munters C
US3499812A (en) * 1966-06-30 1970-03-10 Ola Glav Method in the manufacture of an exchanger packing for two fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511578A1 (de) 1975-10-30
GB1502372A (en) 1978-03-01
FR2267291A1 (de) 1975-11-07
US4025668A (en) 1977-05-24
JPS50138005A (de) 1975-11-04
IT1034894B (it) 1979-10-10
DE2511578C3 (de) 1978-09-14
FR2267291B1 (de) 1979-03-09
SE381252B (sv) 1975-12-01
SE7404818L (sv) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640684C2 (de) Brat- bzw. Kochofen
DE19525227B4 (de) Feuchtigkeitsaustauscherelement, Feuchtigkeitsaustauscher sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2511578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktkörpern durch Aufbau aus dünnen Schichten aus Asbestfasern
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1776225A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktkoerpers fuer den rotor eines regenerativen waerme- und/oder feuchtigkeitsaustauschers
DE2942359A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen oxidation
DE60018887T2 (de) Element zum Feuchtigkeitsaustausch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2511579C3 (de)
DE3816466A1 (de) Waermeaustauschanlage, die einen waermeaustausch in einer vielzahl von gasen bewirkt, waermeaustauschelement fuer den einsatz in dieser anlage und verfahren zur herstellung des waermeaustauschelementes
DE69907854T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entfeuchtungselements
DE2511577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktkoerpers
DE3023665A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonzuschlaegen in form von pellets
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE4444433C2 (de) Wärmedämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1471196A1 (de) Keramischer Stoff zur Herstellung von poroesen keramischen Koerpern
DE2103636C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Austauschkörpern
DE2732989A1 (de) Rotor fuer einen feuchtigkeits- und/oder waermetauscher
Breytenbach Das problem des bergangs von m ndlicher zu schriftlicher berlieferung
DE2629680C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungskörpers auf Basis von Asbestfasern
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE698964C (de) Einrichtung zum Trocknen von Stoffen, insbesondere von Holz und Zellstoff, im elektrischen Hochfrequenzfeld mittels Kurz- oder Ultrakurzwellen
CH633100A5 (en) Method for producing a rotor of a regenerative exchanger for moisture and/or heat
DE329179C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, nitrosen Gasen und Salpetersaeure
DE4217451C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feuchtigkeitsaustauscherelements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee