DE60023078T2 - Entfeuchter - Google Patents

Entfeuchter Download PDF

Info

Publication number
DE60023078T2
DE60023078T2 DE60023078T DE60023078T DE60023078T2 DE 60023078 T2 DE60023078 T2 DE 60023078T2 DE 60023078 T DE60023078 T DE 60023078T DE 60023078 T DE60023078 T DE 60023078T DE 60023078 T2 DE60023078 T2 DE 60023078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
group
adsorption
desorption
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60023078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023078D1 (de
Inventor
Hiroshi Fukuoka-shi Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibu Giken Co Ltd
Original Assignee
Seibu Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibu Giken Co Ltd filed Critical Seibu Giken Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60023078D1 publication Critical patent/DE60023078D1/de
Publication of DE60023078T2 publication Critical patent/DE60023078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1048Geometric details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1052Rotary wheel comprising a non-axial air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Entfeuchter für ein Entfeuchtungsklimagerät.
  • Herkömmlicherweise sind Entfeuchter vom Gefrier- und Adsorptionstyp weit verbreitet im Gebrauch. Was den Trockentyp betrifft, so hat sich der Wabenrotor mit fixiertem Silicagel in den vergangenen Jahren als Adsorptionstyp verbreitet.
  • Ein Trocken-Entfeuchter mit einem solchen Wabenrotor ist zur Lieferung von Luft mit niedrigem Taupunkt geeignet.
  • Der Taupunkt von ausgegebener Luft des Trocken-Entfeuchters ist jedoch aus dem folgenden Grund begrenzt.
  • Der Trocken-Entfeuchter mit Wabenrotor erzeugt Adsorptionswärme, und ein Adsorptionsmittel wie Silicagel adsorbiert Feuchtigkeit von der behandelten Luft, die entfeuchtet werden soll.
  • Dies liegt daran, dass die Temperatur behandelter Luft steigt und die relative Feuchte zurückgeht, obwohl der Taupunkt (absolute Feuchte) hoch ist.
  • Bei einer geringen relativen Feuchte ist die Entfeuchtung daher schwierig.
  • Zur Verbesserung der Entfeuchtungsleistung müsste behandelte Luft daher vorgekühlt werden.
  • Angesichts dieses Problems wurde zum Beispiel die in dem japanischen offengelegten Patent Showa 62-68520 offenbarte Technik entwickelt.
  • Und zwar erhält der Wabenrotor eine sensible Wärmeaustauschfunktion, wobei die Adsorption erfolgt, während ein Luftstrom Adsorptionswärme beseitigt.
  • Die in der oben erwähnten Spezifikation angegebene Technik bezieht sich auf Geräte, die die Feuchtigkeit in behandelter Luft adsorbieren, wobei behandelte Luft durch atmosphärische Luft gekühlt wird.
  • Solche Geräte verhindern einen Rückgang des Adsorptionseffektes durch die Erzeugung von Adsorptionswärme.
  • Die Temperatur eines Kühlmediums steigt jedoch durch Adsorptionswärme und bei diesen Geräten besteht das Problem, dass ein Rückgang des Adsorptionseffektes immer noch nicht wirksam verhindert wird.
  • Die JP-A-59112193 betrifft ein Entfeuchtungsklimagerät, das einen Trockenmittelrotor und einen separaten Querstromwärmetauscher umfasst. Keine der Gruppen von Durchgängen in dem Querstromwärmetauscher beinhaltet ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, zu versuchen, die obigen Probleme zu lösen und einen Entfeuchter mit einem hohen Entfeuchtungspotenzial bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Entfeuchtungsvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: ein Adsorptionselement mit mehreren Gruppen von Durchgängen, die voneinander getrennt werden derart, dass Wärme zwischen jede der Gruppen von Durchgängen geleitet werden kann, ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel an der Innenfläche jeder der Gruppen von Durchgängen, Mittel zum Einleiten eines zu behandelnden Gases in eine erste Gruppe von Durchgängen und gleichzeitig eines gekühlten Gases in eine zweite Gruppe von Durchgängen, wobei die Mittel in einer Adsorptionsphase aktiv sind, und Mittel zum Einleiten eines Hochtemperatur-Reaktivierungsfluids in die zweite Gruppe von Durchgängen, um das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel an der ersten Gruppe von Durchgängen zu desorbieren, wobei die Mittel in einer Desorptionsphase aktiv sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem Mittel zum Einleiten von Wasser in die zweite Gruppe von Durchgängen umfasst, wodurch das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel in der zweiten Gruppe von Durchgängen sowohl durch Desorptionswärme als auch durch die gekühlte Luft gekühlt wird, wobei die Mittel in der Adsorptionsphase aktiv sind.
  • Unter Verwendung der Erfindung ist daher die Adsorption von Wärme vorn Adsorptionsmittel in einem Durchgang eines Entfeuchtungselements möglich, die durch Dampfwärme von Wasser in einem anderen Durchgang des Entfeuchtungselements reduziert wird.
  • Insbesondere wird ein Adsorptionselement mit mehreren Gruppen von Durchgängen bereitgestellt, die voneinander getrennt sind, wobei Wärme zwischen jede der mehreren Gruppen von Durchgängen geleitet werden kann, wobei sich ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel an der Innenfläche von einer Gruppe der Durchgänge des Adsorptionselements befindet, wobei in dem Entfeuchtungsverfahren der zu behandelnden Luft die zu behandelnde Luft in eine Gruppe der Durchgänge des Adsorptionselements strömt und zur gleichen Zeit gekühlte Luft zum Verdampfen des in der anderen Gruppe von Durchgängen verbleibenden Wassers in die andere Gruppe von Durchgängen strömt, und in dem Desorptionsverfahren des Feuchtigkeitsadsorptionsmittels ein Hochtemperatur-Reaktivierungsfluid wie Wässer in der anderen Gruppe von Durchgängen des Adsorptionselements weiterhin strömt.
  • Im Folgenden wird ein die Erfindung verkörpernder Entfeuchter beispielhaft unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung, die das Adsorptionsverfahrensprinzip darstellt;
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung für ein Desorptionsverfahren;
  • 3 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Hauptteil eines Adsorptionselements der Vorrichtung aus den 1 und 2;
  • 4 zeigt eine der 3 ähnliche Darstellung eines Feuchtigkeitsadsorptionselements einer Entfeuchtungsvorrichtung;
  • 5 ist eine der 4 ähnliche Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des Elements;
  • 6 ist eine Perspektivansicht eines Adsorptionsrotors der Entfeuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 7 zeigt den Rotor aus 6 mit Stützrollen, über die er beim Gebrauch gedreht werden kann;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung von Strömungen durch den Rotor der 6 und 7; und
  • 9 zeigt schematisch eine dritte Ausgestaltung des in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Rotors.
  • Zunächst Bezug nehmend auf die 1 und 2, diese zeigen ein Adsorptionselement 1 eines Querstromtyps, das einen ersten Durchgang 2, zu dem behandelte Luft strömt, und einen zweiten Durchgang 3 hat, zu dem Kühlluft strömt. Die ebenen Schichten 4 und die wellenartigen Schichten 5 werden zu einem Stapel zusammengesetzt, wobei das Schichten so erfolgt, dass jede Lage um eine Einheit von 90 Grad mit Bezug auf die nächste Lage versetzt ist.
  • In 2 ist ein Desorptionsverfahren dargestellt. Die Spülluft, die die Luft wegspült, die die Feuchtigkeit enthält, die desorbiert wurde, fließt durch den ersten Durchgang 2.
  • Heizfluid, wie Dampf heiße und nasse Luft mit einer Temperatur von 60°C und einer relativen Feuchte von 90% oder heißes. Wasser mit einer Temperatur von 60°C, wird durch den zweiten Durchgang 3 geführt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist auf der Innenseite oder an Grenzwänden des ersten Durchgangs 2 ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 wie Silicagel, Ionenaustauschharz oder hydrophiler Zeolith angebracht.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist auf der Innenseite oder den Grenzwänden des zweiten Durchgangs 3 ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 wie Silicagel, Ionenaustauschharz oder hydrophiler Zeolith als ein Material zur Wasseraufnahme angebracht.
  • Anstatt das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 anzubringen, werden die Innen- oder Grenzflächen des zweiten Durchgangs 3 alternativ durch Alumite-Behandlung oder durch die Erzeugung einer feinen Unebenheit als ein hydrophiles Medium hergestellt. Oder es kann, wieder wie in 5 gezeigt, ein Vliesstoff 7' zum Beispiel durch Kleben auf die Innen- oder Grenzwand der zweiten Durchgänge 3 befestigt werden, oder aber es kann mit Porosität oder einem porösen Klebstoff gearbeitet werden.
  • Mit dem wie zuvor hierin beschrieben konstruierten Adsorptionselement 1 erfolgt die Entfeuchtung wie folgt.
  • Mit Bezug auf 1 wird das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 im zweiten Durchgang 3 zunächst mit Wasser befeuchtet.
  • Als nächstes wird behandelte Luft, zum Beispiel Außenluft, zum ersten Durchgang 2 geführt. Kühlluft, zum Beispiel Außenluft, wird zum zweiten Durchgang 3 geführt.
  • Durch diesen Vorgang, damit, adsorbiert das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang 2 und die Feuchtigkeit in der behandelten Luft wird getrocknet und wird zu trockener Luft, die den ersten Durchgang 2 als solche verlässt.
  • Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 Adsorptionswärme. Die Adsorptionswärme wird zum zweiten Durchgang 3 geführt, erwärmt das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7, so dass es zur Desorption des Wassers kommt, das das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 adsorbiert hat.
  • Kühlluft strömt zum zweiten Durchgang 3, und die Feuchtigkeit, die vom Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 freigesetzt oder desorbiert wird, wird zur Außenseite abgegeben. Folglich wird das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 durch Desorptionswärme und Kühlluft gekühlt. Auf diese Weise wirkende Wärme, die vom Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang 2 stammt, wird somit vom zweiten Durchgang 3 aufgenommen.
  • Die Temperatur im ersten Durchgang 2 wird auf diese Weise niedrig gehalten und der Entfeuchtungseffekt ist hoch.
  • Wenn das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang mit Wasser getränkt oder fast getränkt ist und eine Entfeuchtung nicht mehr möglich ist, findet Desorption statt. In diesem Fall wird, wie in 2 dargestellt, Heizfluid zum zweiten Durchgang 3 geführt.
  • Als Heizfluid wird ein solches Fluid verwendet, das nach dem Durchströmen des zweiten Durchgangs 3 Wasser darin hinterlässt, d.h. 50–100°C heißes Wasser, Dampf oder warme Luft hoher Feuchtigkeit.
  • Wanne Luft hoher Feuchtigkeit bedeutet hier, dass sie eine Temperatur zwischen 50 und 100°C hat und eine hohe relative Feuchte, die Tau oder Kondensation im zweiten Durchgang 3 erzeugt.
  • Durch das Leiten von Heizfluid in den zweiten Durchgang 3 steigt die Temperatur des zweiten Durchgangs 3 um die sensible Wärme, die dieses Heizfluid hat, und diese sensible Wärme wird zum ersten Durchgang 2 übertragen und es findet die Desorption der Feuchtigkeit statt, die das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang 2 adsorbiert hat. Durch Führen von Spülluft zum ersten Durchgang 2 verdampft die Feuchtigkeit, die desorbiert wurde, zu diesem Zeitpunkt als Dampf und wird abgegeben.
  • Nach vollständigen Abschluss der Desorption am Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang 2 wird der Fluss des Heizfluids zum zweiten Durchgang 3 gestoppt.
  • Durch Messen der Feuchtigkeit der aus dem ersten Durchgang 2 austretenden Luft wird überwacht, ob das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 im ersten Durchgang 2 vollständig desorbiert wurde.
  • Geht die Feuchtigkeit der aus dem ersten Durchgang 2 austretenden Luft ganz zurück, dann kann davon ausgegangen werden, dass das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 vollständig desorbiert wurde. Oder es kann nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, in der das Heizfluid zum zweiten Durchgang 3 geführt wird, ermittelt werden, ob das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 6 vollständig desorbiert wurde. Oder es kann eine Bewertung durch Erfassen der Differenz zwischen der Eintrittstemperatur und Austrittstemperatur des zum zweiten Durchgang 3 geführten und davon weggeführten Heizfluids erfolgen, insbesondere dann, wenn eine vorbestimmte Temperaturdifferenz erreicht wurde.
  • Nach Abschluss der Desorption des Feuchtigkeitsadsorptionsmittels 6 im ersten Durchgang 2 wird die Innen- oder Grenzwand des zweiten Durchgangs 3 durch Heizfluid befeuchtet.
  • Es ist daher nicht notwendig, das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel 7 des zweiten Durchgangs 3 vor einem nachfolgenden Entfeuchtungsverfahren zu befeuchten.
  • Die Entfeuchtung eines Raums kann durch die abwechselnde Wiederholung der oben erwähnten Entfeuchtungs- und Desorptionsverfahren erfolgen.
  • Im Folgenden wird die zweite Ausgestaltung der Erfindung erläutert.
  • Mit den Vorrichtungen der zweiten Ausgestaltung können Adsorption und Desorption kontinuierlich stattfinden, indem mehrere Adsorptionselemente 1 in einer kreisförmigen Anordnung in einem Rotor zusammengesetzt werden, wobei 6 eine perspektivische Darstellung dieses Adsorptionsrotors 8 ist.
  • 7 ist ein perspektivisches Schaubild eines erfindungsgemäßen Entfeuchters mit dem Rotor 8 aus 6.
  • 8 ist ein Luftströmungsdiagramm, das die Luftströmmung des Entfeuchters aus 7 darstellt.
  • Da alle Adsorptionselemente gleich sind, ist in 6 nur ein Adsorptionselement 1 dargestellt und die anderen Adsorptionselemnente wurden für eine deutlichere Darstellung weggelassen, obwohl der Adsorptionsrotor 8 zwölf Adsorptionselemente 1 hat.
  • Alle Adsorptionselemente 1 haben eine ebene Schicht 4 und eine wellenartige Schicht 5, wie in den 1 bis 4 dargestellt ist.
  • Ein Ring 9 mit großem Durchmesser und ein Ring 10 mit kleinem Durchmesser werden jeweils aus einem geeigneten Material wie Stahl hergestellt und haben jeweils einen „L"-förmigen Querschnitt.
  • Alle Adsorptionselemente 1 werden durch Befestigen ihrer oberen und unteren Seiten zwischen dem Ring 9 mit großem Durchmesser und dem Ring 10 mit kleinem Durchmesser kreisförmig kombiniert.
  • Der Adsorptionsrotor 8 wird drehbar auf einer Rollenanordnung 11 getragen, 7. Obwohl im Hinblick auf die Rollenanordnung 11 nur zwei Rollenpaare in 7 dargestellt sind, sind zum Tragen des Rotors, damit er sich richtig dreht, drei Rollenpaare erforderlich, wobei ein Rollenpaar 11 hinter einer Desorptionseinlasskammer 12 in 7 versteckt und somit nicht dargestellt ist. Der Adsorptionsrotor 8 wird von einem Motor (nicht dargestellt) angetrieben.
  • Die Desorptionseinlasskammer 12 ist so geformt, dass sie auf der oberen (wie dargestellt) Fläche des Adsorptionsrotors 8 verläuft; hier fließt heißes Desorptionsgas, wie Dampf durch.
  • Die Desorptionseinlasskammer 12 ist an einem Rahmen (nicht dargestellt) befestigt, der die gesamte Vorrichtung trägt.
  • Die Desorptionseinlasskammer 12 bedeckt etwa ein Viertel der Oberflächen des Adsorptionsrotors 8.
  • Die Desorptionsauslass- bzw. -abzugskammer 13 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Desorptionseinlasskammer 12. Das heißt, über die Desorptionseinlasskammer 12 eingetretenes Desorptionsgas fließt durch den Adsorptionsrotor 8 und dann in die Desorptionsauslasskammer 13. In 7 ist ein Teil der Desorptionsauslasskammer 13 dargestellt.
  • Eine Desorptionsabzugskammer 14 ist so geformt, dass sie entlang der Innenseite des Adsorptionsrotors 8 verläuft und etwa ein Viertel des Adsorptionsrotors 8 bedeckt. Die Desorptionsabzugskammer 14 ist in der gleichen Winkelposition ausgebildet wie die Desorptionseinlasskammer 12 und am Rahmen (nicht dargestellt) befestigt, der die gesamte Vorrichtung trägt.
  • Folglich wird Außenluft, die über die Außenfläche des Adsorptionsrotors 8 eintritt, aus der Desorptionsabzugskammer 14 abgelassen.
  • Mit Bezug auf die 7 und 8 ist eine Kühleinlasskammer 15 so geformt, dass sie auf der Oberfläche des Adsorptionsrotors 8 verläuft und etwa drei Viertel der Oberfläche des Adsorptionsrotors 8 bedeckt.
  • Eine Kühlauslasskammer 16 ist so geformt, dass sie auf der Unterseite des Adsorptionsrotors 8 verläuft und etwa drei Viertel der Unterseite des Adsorptionsrotors 8 bedeckt.
  • Die Kühleinlasskammer 15 und die Kühlauslasskammer 16 sind in 7 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Kühleinlasskammer 15 und die Kühlabzugskammer 16 liegen in dieser Ausgestaltung einander gegenüber.
  • Folglich passiert Außenluft, die behandelte Luft ist, die über die Kühleinlasskammer 15 eintritt, den Adsorptionsrotor 8 und wird aus der Kühlabzugskammer 16 abgegeben.
  • Die Kühleinlasskammer 15 und die Kühlabzugskammer 16 sind an dem Rahmen (nicht dargestellt) befestigt, der die gesamte Vorrichtung trägt.
  • Mit Bezug auf 8 ist eine Einlasskammer für behandelte Luft 17 so geformt, dass sie auf der Innenseite des Adsorptionsrotors 8 verläuft und etwa drei Viertel der Innenfläche des Adsorptionsrotors 8 bedeckt.
  • Folglich passiert die Luft, die über die Einlasskammer für behandelte Luft 17 eintritt, den Adsorptionsrotor 8 und wird über die Außenfläche des Adsorptionsrotors 8 als Produktluft abgelassen.
  • Die Einlasskammer für behandelte Luft 17 ist an dem Rahmen (nicht dargestellt) befestigt, der die gesamte Vorrichtung trägt.
  • Die zweite Ausgestaltung der Erfindung, deren Betrieb nachfolgend beschrieben wird, wird wie oben beschrieben ausgeführt.
  • Zunächst wird der Betrieb des Adsorptionselements 1 in der Position erläutert, die der Desorptionseinlasskammer 12, der Desorptionsauslasskammer 13 und der Desorptionsabzugskammer 14 gegenüberliegt.
  • Desorptionsgas, wie Dampf oder Luft hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, wird zur Desorptionseinlasskammer 12 geführt.
  • Die Temperatur des Desorptionsgases liegt vorzugsweise bei etwa 50 bis 100°C.
  • Anschließend strömt das Desorptionsgas durch den zweiten Durchgang 3 des Adsorptionselements 1, das sich gegenüber der Desorptionseinlasskammer 12 befindet, und wird aus der Desorptionsauslasskammer 13 abgelassen, wobei der erste Durchgang 2 erwärmt wird.
  • Feuchtigkeit wird von dem Adsorptionsmittel im zweiten Durchgang 3 aufgenommen, während die Feuchtigkeit, die das Adsorptionsmittel im ersten Durchgang 2 adsorbiert hat, desorbiert wird.
  • Das heißt, die Temperatur des Desorptionsgases beträgt 100°C oder weniger und enthält viel Feuchtigkeit.
  • Während Desorptionsgas durch die Innenseite des zweiten Durchgangs 3 strömt, bewegt sich die Wärme folglich zum ersten Durchgang 2, die Temperatur sinkt und Taukondensation entsteht im zweiten Durchgang 3.
  • Die Desorption des Adsorptionsmittels im ersten Durchgang 2 wird im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Während Außenluft durch den ersten Durchgang 2 strömt, wird sie durch die Wärme von dem zweiten Durchgang 3 erwärmt.
  • Die Desorption des Adsorptionsmittels im ersten Durchgang 2 erfolgt durch diese Erwärmung, und die Feuchtigkeit, die desorbiert wurde, wird aus der Desorptionsabzugskammer 14 abgelassen.
  • Der Betrieb des Adsorptionselements 1, das der Kühleinlasskammer 15, der Kühlabzugskammer 16 und der Einlasskammer für behandelte Luft 17 zugewandt ist, wird im Folgenden erklärt.
  • Außen- oder Umgebungsluft wird zur Kühleinlasskammer 15 und Einlasskammer für behandelte Luft 17 geführt.
  • Anschließend strömt die Außenluft, die über die Einlasskammer für behandelte Luft 17 eintrat, in den ersten Durchgang 2.
  • Die Feuchtigkeit der zum ersten Durchgang 2 geführten Außenluft wird vom Adsorptionsmittel im ersten Durchgang 2 adsorbiert.
  • Die Außenluft wird getrocknet und wird zu Produktluft durch den ersten Durchgang 2 und verlässt den ersten Durchgang 2.
  • Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das Adsorptionsmittel im ersten Durchgang 2 Adsorptionswärme. Die erzeugte Adsorptionswärme wird zum zweiten Durchgang 3 übertragen und erhöht die Temperatur des zweiten Durchgangs 3.
  • An der Innenseite des zweiten Durchgangs 3 befindet sich Tau von der Feuchtigkeit, die das Desorptionsgas hat, oder das Adsorptionsmittel im zweiten Durchgang 3 enthält Feuchtigkeit.
  • Folglich wird das im zweiten Durchgang 3 kondensierte Wasser verdampft oder desorbiert.
  • Zu diesem Zeitpunkt sinkt die Temperatur im zweiten Durchgang 3 aufgrund der Verdampfungswärme oder Desorptionswärme.
  • Die über die Kühleinlasskammer 15 in den zweiten Durchgang 3 eingetretene Außenluft reduziert die Temperatur des zweiten Durchgangs 3, während durch die Verdampfung oder Desorption erzeugte Feuchtigkeit ausgetrieben wird, und verlässt den zweiten Durchgang über die Kühlabzugskammer 16.
  • Die Adsorptionswärme, die erzeugt wird, wenn die in Außenluft innerhalb des ersten Durchgangs 2 enthaltene Feuchtigkeit adsorbiert wird, wird von der Desorptionswärme oder Verdampfungswärme im zweiten Durchgang 3 aufgenommen und ein Temperaturanstieg des ersten Durchgangs 2 wird unterdrückt.
  • Aus diesem Grund kann ein Rückgang der Adsorptionsleistung durch den die Adsorption begleitenden Temperaturanstieg unterdrückt werden und die Adsorptionsleistung des Adsorptionsmittels im ersten Durchgang 2 kann hoch gehalten werden.
  • Eine dritte Ausgestaltung der Erfindung ist in 9 dargestellt. Diese dritte Ausgestaltung hat im Grunde den gleichen Aufbau wie die Vorrichtung der oben erwähnten zweiten Ausgestaltung, hat im Vergleich zur Vorrichtung der zweiten Ausgestaltung jedoch einen höheren wärmeenergetischen Wirkungsgrad.
  • Die dritte Ausgestaltung beinhaltet die Funktionselemente der zweiten Ausgestaltung, wobei diese Elemente die gleiche Bezugsziffer haben wie die der zweiten Ausgestaltung und der Kürze halber nicht noch einmal erklärt werden.
  • Eine Erwärmungs-/Befeuchtungsvorrichtung 18 ist am Ausgang der Desorptionsauslasskammer 13 angeschlossen und appliziert die Wärme und Feuchtigkeit, die während des Durchströmens des zweiten Durchgangs 3 verloren gingen.
  • Der Auslass der Erwärmungs-/Befeuchtungsvorrichtung 18 ist mit der Desorptionseinlasskammer 12 verbunden.
  • Die Querstromwärmetauscher-Vorrichtung 19 aus 9 ist so angeordnet, dass der Wärmeaustausch zwischen der Luft hoher Temperatur am Auslass der Desorptionsabzugskammer 14 und Außenluft stattfinden kann.
  • Außenluft wird durch die Luft hoher Temperatur am Auslass der Desorptionsabzugskammer 14 erwärmt und strömt in den ersten Durchgang 2 des Adsorptionselements 1 durch die Desorptionseintrittskammer 20.
  • Die Vorrichtung dieser dritten Ausgestaltung weist im Hinblick auf die Entfeuchtung die gleiche Funktionsweise wie die zweite Ausgestaltung 2 auf. Da Abwärme von der Querstromwärmetauscher-Vorrichtung 19 wiedergewonnen wird und nur die mit der Erwärmungs-/Befeuchtungsvorrichtung 18 verloren gegangene Wärme und Feuchtigkeit appliziert werden, hat die Vorrichtung der dritten Ausgestaltung einen hohen wärmeenergetischen Wirkungsgrad.
  • Die Ausgestaltungen 1–3 sind ein Beispiel für die Verwendung von Desorptionsfluid, durch das Wasser im zweiten Durchgang 3 bleibt.
  • Die Entfeuchtung wird veranlasst, wobei das Wasser in den zweiten Durchgang 3 in einem Entfeuchtungsverfahren als ein anderes Mittel gesprüht wird, so dass der gleiche Effekt wie bei der Vorrichtung der Ausgestaltungen 1 bis 3 erreicht werden kann.
  • Aufgrund des oben genannten Aufbaus des erfindungsgemäßen Entfeuchters wird die Adsorptionswärme, die im ersten Durchgang entsteht, während des Betriebs mit der Verdampfungswärme und der Desorptionswärme des zweiten Durchgangs genommen, und da der Anstieg der Temperatur des ersten Durchgangs gering ausfällt, kann das Adsorptionsmittel im ersten Durchgang eine effektive Leistung erbringen.
  • Aus diesem Grund kann eine hohe Adsorptionsleistung demonstriert werden.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Entfeuchter kontinuierlich entfeuchtet werden, indem ein Adsorptionselement wie in der zweiten Ausgestaltung kreisförmig angeordnet wird.
  • Außerdem kann der erfindungsgemäße Entfeuchter die Abwärme eines Desorptionsabzugsgases wie in der dritten Ausgestaltung sammeln und den wärmeenergetischen Wirkungsgrad für ein Desorptionsabgas durch Wiedererwärmung und Wiederbefeuchtung erhöhen.
  • [1]
  • Die perspektivische Darstellung des Adsorptionsverfahrensprinzips des erfindungsgemäßen Entfeuchters.
  • [2]
  • Die perspektivische Darstellung des Desorptionsverfahrensprinzips des erfindungsgemäßen Entfeuchters.
  • [3]
  • Die Vergrößerung des Adsorptionselements, das für den erfindungsgemäßen Entfeuchter verwendet wird.
  • [4]
  • Die Vergrößerung des Adsorptionselements, das für den erfindungsgemäßen Entfeuchter verwendet wird.
  • [5]
  • Die Vergrößerung des Adsorptionselements, das für den erfindungsgemäßen Entfeuchter verwendet wird.
  • [6]
  • Die perspektivische Darstellung des Adsorptionsrotors, der für die zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entfeuchters verwendet wird.
  • [7]
  • Die perspektivische Darstellung des Entfeuchters der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • [8]
  • Die Luftströmungsfigur, die die Luftströmung des erfindungsgemäßen Entfeuchters der zweiten Ausgestaltung zeigt.
  • [9]
  • Die Luftströmungsfigur, die die Luftströmung des erfindungsgemäßen Entfeuchters der dritten Ausgestaltung zeigt.
  • 1
    Adsorptionselement
    2
    Erster Durchgang
    3
    Zweiter Durchgang
    4
    Ebene Schicht
    5
    Wellenartige Schicht
    6 und 7
    Feuchtigkeitsadsorptionsmittel
    8
    Adsorptionsrotor
    9
    Großer Ring
    10
    Kleiner Ring
    11
    Rolle
    12
    Desorptionseinlasskammer
    13
    Desorptionsauslasskammer
    14
    Desorptionsauslasskammer
    15
    Kühleinlasskammer
    16
    Kühlabzugskammer
    17
    Einlasskammer für behandelte Luft
    18
    Erwärmungs-/Befeuchtungsvorrichtung
    19
    Querstromwärmetauscher-Vorrichtung
    20
    Desorptionseintrittskammer

Claims (5)

  1. Entfeuchtungsvorrichtung, die folgendes umfasst: ein Adsorptionselement mit mehreren Gruppen (2, 3) von Durchgängen, die von einander getrennt werden derart, daß Wärme zwischen jede der Gruppen von Durchgängen geleitet werden kann, ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (6, 7) an der Innenfläche jeder der Gruppen von Durchgängen, Mittel zum Einleiten eines zu behandelnden Gases in eine erste Gruppe (2) von Durchgängen und gleichzeitig eines gekühlten Gases in einer zweite Gruppe (3) von Durchgängen, wobei die Mittel in einer Adsorptionsphase aktiv sind, und Mittel zum Einleiten eines Hochtemperatur-Reaktivierungsfluids in die zweite Gruppe (3) von Durchgängen, um das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (6) an der ersten Gruppe (2) von Durchgängen zu desorbieren, wobei die Mittel in einer Desorptionsphase aktiv sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem Mittel zum Einleiten von Wasser in die zweite Gruppe (3) von Durchgängen umfasst, wodurch das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (7) in der zweiten Gruppe (3) von Durchgängen sowohl durch Desorptionswärme als auch durch die gekühlte Luft gekühlt wird, wobei die Mittel in der Adsorptionsphase aktiv sind.
  2. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Entfeuchtungsadsorptionselemente kreisförmig angeordnet werden, um dadurch einen Entfeuchtungsvorgang und einen Reaktivierungsvorgang durch das reaktivierte Adsorptionselement auszuführen und die Entfeuchtung fortlaufend auszuführen.
  3. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in eine der Gruppen (2, 3) der Durchgänge des Adsorptionselements im Vorgang des Desorbierens durch einen Wärmeaustauscher atmosphärische Luft eingeleitet wird, um den Wärmeaustausch zwischen der Abluft nach dem Desorbieren und der atmosphärischen Luft voranzubringen.
  4. Entfeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reaktivierungsfluid nach der Verwendung wieder erhitzt und befeuchtet wird und wieder in das Adsorptionselement eingeleitet wird.
  5. Verfahren zum Entfeuchten eines Gases, wobei das Gas in eine Vorrichtung eingeleitet wird, die mehrere Gruppen (2, 3) von Durchgängen umfasst, die von einander getrennt werden derart, daß Wärme zwischen jede der Gruppen von Durchgängen geleitet werden kann, und die ein Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (6, 7) an ihrer Innenfläche haben, wobei das Verfahren eine Adsorptionsphase, in der das Gas in eine erste Gruppe (2) von Durchgängen eingeleitet wird zur gleichen Zeit, in der ein gekühltes Gas in eine zweite Gruppe (3) von Durchgängen eingeleitet wird, und eine Desorptionsphase umfasst, in der durch Einleiten eines Hochtemperatur-Reaktivierungsfluids in die zweite Gruppe (3) von Durchgängen das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (6) an der ersten Gruppe (2) von Durchgängen desorbiert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Adsorptionsphase Wasser in die zweite Gruppe (3) von Durchgängen eingeleitet wird, wodurch das Feuchtigkeitsadsorptionsmittel (7) in der zweiten Gruppe (3) von Durchgängen sowohl durch Desorptionswärme als auch durch die gekühlte Luft gekühlt wird.
DE60023078T 1999-08-30 2000-07-27 Entfeuchter Expired - Fee Related DE60023078T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24373999A JP2001062242A (ja) 1999-08-30 1999-08-30 除湿装置
JP24373999 1999-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023078D1 DE60023078D1 (de) 2006-02-23
DE60023078T2 true DE60023078T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=17108275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023078T Expired - Fee Related DE60023078T2 (de) 1999-08-30 2000-07-27 Entfeuchter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6478855B1 (de)
EP (1) EP1081440B1 (de)
JP (1) JP2001062242A (de)
AT (1) ATE306643T1 (de)
DE (1) DE60023078T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW536578B (en) * 2000-09-26 2003-06-11 Seibu Giken Kk Co-generation system and dehumidification air-conditioner
US6780227B2 (en) * 2000-10-13 2004-08-24 Emprise Technology Associates Corp. Method of species exchange and an apparatus therefore
JP3668846B2 (ja) 2001-07-18 2005-07-06 ダイキン工業株式会社 吸着素子及び空気調和装置
JP2003097825A (ja) * 2001-07-18 2003-04-03 Daikin Ind Ltd 空気調和装置
JP2003071237A (ja) * 2001-09-06 2003-03-11 Daikin Ind Ltd 冷却用素子及びこれを備えた除湿素子
NL1021812C1 (nl) 2002-04-26 2003-10-28 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler.
EP1553354B1 (de) * 2002-07-22 2011-03-16 Daikin Industries, Ltd. Entfeuchtungselement und f r dieses verwendetes absorbierelement
WO2004010056A1 (ja) * 2002-07-24 2004-01-29 Daikin Industries, Ltd. 除湿素子
NL1022794C2 (nl) * 2002-10-31 2004-09-06 Oxycell Holding Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een warmtewisselaar, alsmede met de werkwijze verkregen warmtewisselaar.
WO2005019739A1 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Oxycell Holding Bv Heat exchange element
US7166149B2 (en) * 2004-01-12 2007-01-23 Uop Llc Adsorption process for continuous purification of high value gas feeds
US7181918B2 (en) 2004-03-25 2007-02-27 Oxycell Holding B.V. Vehicle cooler
JP2005296696A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Seibu Giken Co Ltd 除湿素子及びそれを用いた除湿装置
JP2008501580A (ja) * 2004-06-08 2008-01-24 ナノポーア インコーポレイテッド 吸着冷却システム、自動車冷却用途におけるその使用、および関連する方法
US20060277933A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Smith Douglas M Sorption cooling systems, their use in personal cooling applications and methods relating to the same
TW200801405A (en) * 2006-06-23 2008-01-01 Ind Tech Res Inst Dehumidifying wheel replacing device of rotary dehumidifier
JP2009106893A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Mitsubishi Electric Corp 吸着素子および冷凍サイクル装置ならびに吸着素子の製造方法
US9052132B1 (en) * 2008-01-18 2015-06-09 Technologies Holdings Corp. Dehumidifier
WO2010129232A1 (en) 2009-04-27 2010-11-11 Dri-Eaz Products, Inc. Systems and methods for operating and monitoring dehumidifiers
US9004284B2 (en) * 2009-10-01 2015-04-14 Vitrinite Services, Llc Mineral slurry drying method and system
US8875526B1 (en) 2010-08-09 2014-11-04 Roland H. Isaacson Temperature and humidity air treatment system
US20120152116A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Prometheus Technologies, Llc Rotary fluid processing systems and associated methods
JP2012170832A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Mitsubishi Plastics Inc コルゲートシート及び吸着素子
JP5709047B2 (ja) * 2011-06-06 2015-04-30 株式会社大気社 ロータ式空気処理装置
US8858690B2 (en) 2011-08-24 2014-10-14 Corning Incorporated Thermally integrated adsorption-desorption systems and methods
US9205374B2 (en) 2011-08-31 2015-12-08 Dri-Eaz Products, Inc. Dehumidifiers with improved fluid management and associated methods of use and manufacture
AU2012323876B2 (en) * 2011-10-14 2017-07-13 Legend Brands, Inc. Dehumidifiers having improved heat exchange blocks and associated methods of use and manufacture
USD731632S1 (en) 2012-12-04 2015-06-09 Dri-Eaz Products, Inc. Compact dehumidifier
CN103877834B (zh) 2012-12-20 2016-08-10 财团法人工业技术研究院 除湿系统
US9140396B2 (en) 2013-03-15 2015-09-22 Water-Gen Ltd. Dehumidification apparatus
EP3043885A4 (de) * 2013-09-09 2017-05-17 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation ( C.S.I.R.O. ) Kühlsystem mit einem kompakten trockenmittel
DK178259B1 (en) * 2013-11-01 2015-10-12 Cotes As A DEHUMIDIFIER SYSTEM FOR REGENERATING A DESSICANT WHEEL AND A DEHUMIDIFIER COMPRISING SAlD SYSTEM
CN104266514B (zh) * 2014-09-23 2017-01-11 大连理工大学 一种整体式换热器及其加工方法
CN107530616B (zh) * 2015-05-28 2019-08-20 东洋纺株式会社 吸附处理装置
JP2017013031A (ja) * 2015-07-06 2017-01-19 大阪瓦斯株式会社 調湿素子
US10814288B2 (en) 2016-08-04 2020-10-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Separation of gases using reactive adsorbents and membranes
CN107436069A (zh) * 2017-04-18 2017-12-05 迪弗斯科技股份有限公司 静电冷库系统以及静电冷冻、解冻方法
US11071941B2 (en) * 2018-12-18 2021-07-27 Dürr Systems Ag Regenerative separating device for separating impurities from an airflow

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446031A (en) * 1967-10-12 1969-05-27 Inst Gas Technology Air conditioning device using adsorption of moisture
SE333631B (de) * 1969-07-17 1971-03-22 C Munters
SE345813B (de) 1969-12-01 1972-06-12 Munters C
JPS5726331A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Toyobo Co Ltd Air cooling system and air conditioning system using activated carbon fiber
JPS6042876B2 (ja) * 1980-08-25 1985-09-25 松下電器産業株式会社 複合熱交換装置
US4377400A (en) 1980-11-11 1983-03-22 Nippon Soken, Inc. Heat exchanger
JPS588284A (ja) 1981-07-03 1983-01-18 「斉」藤 正保 簡易加圧ポンプ
WO1983002150A1 (en) * 1981-12-07 1983-06-23 Yano, Nobuyuki Heat exchange system
JPS58129199A (ja) 1982-01-28 1983-08-02 Nippon Soken Inc 全熱交換器
JPS59112193A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置
JPS59130521A (ja) 1983-01-17 1984-07-27 Baanaa Internatl:Kk 回転式除湿機
JPS6268520A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 乾式除湿機
JPS6297626A (ja) 1985-10-23 1987-05-07 San Plant:Kk 回転式乾式除湿機
JPH0199630A (ja) 1987-10-09 1989-04-18 Tasuku Takada 乾式除湿方法
US4926618A (en) 1989-01-03 1990-05-22 Charles Ratliff Industrial dehumidifier
JP2681403B2 (ja) 1989-12-19 1997-11-26 株式会社西部技研 ガス収着方法およびガス収着装置
JPH0719789A (ja) * 1993-07-02 1995-01-20 Abb Gadelius Kk 全熱交換器の複合伝熱エレメント
JP2750996B2 (ja) 1993-09-08 1998-05-18 ニチアス株式会社 有機溶剤蒸気吸着装置
US5653115A (en) * 1995-04-12 1997-08-05 Munters Corporation Air-conditioning system using a desiccant core
US5817167A (en) * 1996-08-21 1998-10-06 Des Champs Laboratories Incorporated Desiccant based dehumidifier
JP3594463B2 (ja) 1997-10-15 2004-12-02 株式会社西部技研 ガス吸着装置
JPH11132500A (ja) * 1997-10-24 1999-05-21 Ebara Corp 除湿空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001062242A (ja) 2001-03-13
US6478855B1 (en) 2002-11-12
ATE306643T1 (de) 2005-10-15
DE60023078D1 (de) 2006-02-23
EP1081440A2 (de) 2001-03-07
EP1081440A3 (de) 2001-10-31
EP1081440B1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023078T2 (de) Entfeuchter
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE112008000905B4 (de) Entfeuchter/Befeuchter für ein Fahrzeug
DE2800722C2 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von Gas
EP0712656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchten Gases
DE69835000T2 (de) Vorrichtung zur Gasbehandlung
DE3810019A1 (de) Verfahren zur adsorptionsbehandlung von gasen
DE3017850C2 (de)
EP0058189B1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1910747A1 (de) Verfahren zur kühlung eines luftstromes
EP1385601A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
DE4120261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft
DE2301045A1 (de) Regenerativer trockner fuer gas (luft)
DE3424278C2 (de)
DE19816185C1 (de) Verfahren zur Kühlung oder Heizung eines Raumes bei gleichzeitiger Entfeuchtung und Kühl- bzw. Heizelement hierzu
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE3020647A1 (de) Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung
DE3827806C2 (de)
DE3123886A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel"
DE10010022B4 (de) Sorptionsgestützte Klimatisierung
DE19754405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Abluft
EP1701037B1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Luft im Ansaugluftstrom eines Druckluftkompressors
DE4314225A1 (de) Vorrichtung zur regenerativen Gasreinigung
EP3739117A1 (de) Verfahren und anlage zum produzieren von papier oder zellstoff
DE102022124978A1 (de) Adsorptionstrockner zum Trocknen von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee