DE4120261A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft

Info

Publication number
DE4120261A1
DE4120261A1 DE4120261A DE4120261A DE4120261A1 DE 4120261 A1 DE4120261 A1 DE 4120261A1 DE 4120261 A DE4120261 A DE 4120261A DE 4120261 A DE4120261 A DE 4120261A DE 4120261 A1 DE4120261 A1 DE 4120261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
absorption liquid
air
absorption
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4120261A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ryham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Corp
Original Assignee
Ahlstrom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Corp filed Critical Ahlstrom Corp
Publication of DE4120261A1 publication Critical patent/DE4120261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/046Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using pocket ventilation systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Feuchtluft, die vorzugsweise aus einer Flüssigkeitsringpumpe, und insbesondere aus einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe ausströmt, die mit einem Saugkasten, einer Gautschwalze oder der Pick-up-Walze einer Papiermaschine verbunden ist.
Die letzte Entwässerungsvorrichtung einer Langsiebpapiermaschine direkt vor der Preßpartie ist normalerweise eine Reihe von Saugkästen. Die Anzahl der Saugkästen und ihr Betriebsdruck variieren je nach dem hergestellten Papiertyp. Zusätzlich wird an der Gautschwalze und der Pick-up-Walze ein Vakuum erzeugt, und sie werden normalerweise mit einem niedrigeren absoluten Druck betrieben als die Saugkästen. Das Vakuum in diesen Saugkästen wird durch die Anwendung von einer oder mehreren Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen aufrechterhalten.
Der Auslaß solcher Vakuumpumpen wird normalerweise in die Atmosphäre geleitet, und wegen der relativ niedrigen Temperatur wird keine Wärme zurückgewonnen. Die durch Sieb und Faservlies angesaugte Luft entzieht den bewegten Fasern mechanisch Wasser und sprühkühlt das Wasser. Hierdurch wird die durch die Vakuumpumpe geförderte Luft im wesentlichen mit Wasserdampf gesättigt. Während der Verdichtungsphase in der Vakuumpumpe wird weiteres Wasser aus dem Sperrwasser evaporiert. Dasselbe gilt für Feuchtluft, die von den Saugkästen der Gautschwalze und der Pick-up-Walze kommt.
Ein anderes bekanntes System benutzt eine Trockengebläse-Vakuumpumpe und erzeugt dabei relativ trockene Heißluft. Nach weiterem Erhitzen soll diese Luft als Taschenblasluft für das Ventilationssystem der Papiermaschine verwendbar sein. Das Problem bei diesem bekannten Verfahren besteht im Mitführen von Fasern oder Feinstoff aus den Saugkästen. Diese Fasern verursachen Probleme in den Dampferhitzerbatterien, die normalerweise vom Rippentyp und gegenüber jedem im Luftstrom mitgeführten Material empfindlich sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft und vorzugsweise von Feuchtluft vorzusehen, die aus einer Flüssigkeitsringpumpe ausströmt.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfeuchtung von Feuchtluft vorzusehen, die aus einem Saugkasten oder einer anderen Entwässerungsvorrichtung einer Papiermaschine durch eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe entnommen wird und zur Erwärmung der Luft auf eine Temperatur, die für das Taschenblasen in der Trockenpartie einer Papiermaschine geeignet ist.
Die Flüssigkeitsringpumpe kann in der Regel vom in den US-Patenten Nr. 21 95 174 und 21 95 375 beschriebenen Typ sein. Konstruktion und Betrieb dieser Pumpen sind als solche bekannt und brauchen hier nicht detailliert beschrieben zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem Trockenmittel-Absorber zur Entfeuchtung der Luft durch Verwendung einer Absorbensflüssigkeit verbunden, und danach wird der Dampf kondensiert und die ausströmende Luft gleichzeitig erwärmt. Die Heißluft nach dem Direkt-Kontakt-Absorber ist vollständig faserfrei und kann jetzt durch eine Erhitzerbatterie auf eine für die Taschenblasung geeignete Temperatur weiter erwärmt werden. Als Heißmittel für die Luft kann z. B. Kondensationsdampf aus einem Absorbens-Regenerator (einem Evaporator) verwendet werden.
Sämtliche durch das Abkühlen des Faserstoffes auf dem Sieb und durch die zum Antrieb der Vakuumpumpe verbrauchte elektrische Energie verursachten Wärmeverluste werden somit als Heißluft zurückgewonnen.
Die beigefügte Figur ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen, auf einer Vakuumpumpe beruhenden Luftrezirkulationssystems einer Papiermaschine.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Umluftsystem aus einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe 2, einem Absorber 4, einem Evaporator 6 und einem Kondensator 8. Die Vakuumpumpe ist durch einen Kanal 10 über einen Flüssigkeitsabscheider 12 mit einem Saugkasten 14 verbunden, der auf der Unterseite des vliesbildenden Siebs 16 einer Papiermaschine ist. Die Vakuumpumpe ist über Kanäle 20 und 21 mit einem zweiten Flüssigkeitsabscheider verbunden. Das untere Ende des Absorbers 4 ist durch einen Kanal 22 mit dem oberen Ende des Abscheiders 18 verbunden.
Der Absorber 4 ist vorzugsweise eine Vorrichtung des Füllkörperkolonne-Typs, die Schichten von Packungsmaterial 24 innerhalb eines Absorbergehäuses 26 enthält und einen innigen Kontakt zwischen der Absorptionsflüssigkeit und der dadurch vorzugsweise im Gegenstrom fließenden Feuchtluft bewirkt.
Der Kondensator 8 ist über dem Absorber angeordnet, und das Gehäuse des Kondensators bildet mit dem Gehäuse 26 des Absorbers einen Turm 27, durch den die Luft strömt. Der Kondensator 8 ist vorzugsweise vom Rippentyp mit einem Rohr, bei dem ein Kondensatorrohr 30 innerhalb des Gehäuses serpentinenartig verläuft.
Der Verdampfer 6 kann entweder vom Rohr- oder Plattentyp sein. Der in der Zeichnung dargestellte Verdampfer besteht aus einer Vielzahl von Vertikalrohren 32 (nur eines ist dargestellt). Die Enden der Rohre sind an einem oberen Rohrboden 34 und einem unteren Rohrboden 36 befestigt. Eine unterhalb dem oberen Rohrboden angeordnete Platte 38 bildet ringförmige Spalte 39 rings um die Rohre. Die Rohre und die Rohrböden sind in einem Gehäuse 40 eingeschlossen. Der obere und der untere Rohrboden bilden zusammen mit der Gehäusewandung einen geschlossenen Raum 42. Das Gehäuse weist einen Eintritt 44 für ein Heizmittel wie Niederdruckdampf an seinem oberen Ende und einen Austritt 46 für Heizmittel an seinem unteren Ende auf. Ein Kanal 48 verbindet den oberen Teil des geschlossenen Raumes 42 mit dem oberen Ende des Kondensatorrohrs 30. Ein Kanal 50 verbindet den unteren Teil des geschlossenen Raumes 42 mit dem Absorber auf einem Niveau oberhalb der Packung 24. Ein Kanal 52 verbindet den Boden des Absorbergehäuses 26 mit dem Raum zwischen dem oberen Rohrboden 34 und der Platte 38 im Verdampfer.
Eine Pumpe 54 ist im Kanal 52 angeordnet. Die Ströme durch die Kanäle 50 und 52 werden durch einen Wärmetauscher 56 geleitet, in dem Wärme aus einer Flüssigkeit auf einer Fläche eines Wärmeaustauschelements zur zweiten Flüssigkeit auf der anderen Fläche des Wärmeaustauschelements übertragen wird. Ein Austritt 58 für Luft ist im Gehäuse des Kondensators vorgesehen.
Luft wird durch das nasse Faservlies auf dem Sieb der Papiermaschine durch das im Saugkasten 14 erzeugte Vakuum angesaugt. Die feuchte Luft strömt zur Vakuumpumpe 2 mit einem Druck von ca. 34-68 kPa (10-20 inch Hg). Die Vakuumpumpe wirkt als Sperre gegenüber dem atmosphärischen Druck, und als Sperrmittel wird in diesem Fall Wasser verwendet, das während der Verdichtungsphase der Pumpe teilweise verdampft. Die Luft wird aus der Vakuumpumpe abgeführt und dem Flüssigkeitsabscheider 18 durch Kanal 20 zugeführt. Die Feuchtluft und das überschüssige Sperrwasser werden im Abscheider 18 getrennt und das Sperrwasser wird durch den Kanal 21 zur Vakuumpumpe zurückgeführt.
Die Feuchtluft wird anschließend durch den Kanal 22 dem Absorber 4 zugeführt und veranlaßt, durch den Absorber-Kondensator-Turm 27 zu fließen. Im Absorber wird die Feuchtluft mit einer wäßrigen hygroskopischen Absorptionsflüssigkeit in Kontakt gebracht, die durch den Kanal 50 in das obere Ende der Packung 24 eingegeben wird und im Gegenstrom zur Luft abwärts fließt. Es sind geeignete Absorptionsflüssigkeiten bekannt, und sie enthalten eine wäßrige Lösung aus Kaliumazetat oder Natriumazetat oder Kaliumkarbonat oder Kalziumchlorid oder Lithiumchlorid oder Lithiumbromid oder Natriumhydroxid und/oder deren Mischungen. Wasserdampf wird in die hygroskopische Flüssigkeit infolge des niedrigen Wasserdampfdruckes der Flüssigkeit kondensiert. Während der Absorption von Wasserdampf aus der Feuchtluft wird die dem Absorber zugeführte konzentrierte Absorptionsflüssigkeit verdünnt, und die verdünnte Absorptionsflüssigkeit sammelt sich danach auf dem Boden des Absorbergehäuses, um durch die Pumpe 54 entfernt und dem Verdampfer durch Kanal 52 zugeführt zu werden. Die Luft wird somit adiabatisch getrocknet, indem die durch Kondensation von Wasserdampf freigesetzte Wärme von der Luft als fühlbare Wärme aufgenommen wird. Somit steigt folglich die Temperatur der Luft.
Der in die Absorptionsflüssigkeit kondensierte Wasserdampf wird im Evaporator 6 durch Niederdruckdampf verdampft, der dem Eintritt 44 als Heizmittel zugeführt wird. Die verdünnte Absorptionsflüssigkeit wird in den Raum zwischen dem oberen Rohrboden 34 und der Platte 38 eingeführt und fließt durch die Spalte 39 in solcher Weise, daß ein dünner Film von Absorptionsflüssigkeit auf der Außenfläche 31 der Rohre 32 gebildet wird. Der dem Verdampfer durch Eintritt 44 zugeführte Dampf wird veranlaßt, durch die Rohre 32 zu fließen, wobei die auf der Außenseite der Rohre abwärts fließende Absorptionsflüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Dampf auf der Innenseite 33 der Rohre erwärmt wird.
Der durch Verdampfung von Absorptionsflüssigkeit erzeugte Wasserdampf wird aus dem geschlossenen Raum 42 des Verdampfers abgezogen und durch Kanal 48 dem Kondensator 8 zugeführt, um kondensiert zu werden und als Heizmittel für die Luft zu dienen, die die Absorptionszone und das Packungsmaterial 24 durchströmt hat. Der Wasserdampf wird in das Kondensatorrohr 30 eingeführt, und Wärme wird durch indirekten Wärmeaustausch aus dem kondensierenden Dampf auf der Innenseite des Rohres auf die Luft auf der Außenseite des Rohres übertragen. Die erwärmte Luft wird aus dem Absorber/Kondensator 4,8 durch den Austritt 58 abgezogen und einer Trockenpartie einer Papiermaschine zugeführt, um als Taschenblasluft, wie in der Zeichnung dargestellt, verwendet zu werden, wobei ein Filz, der einen Teil des Umfangs von Trockenzylindern 62 umläuft, durch Heißluft getrocknet wird, die durch den Filz durch perforierte Walzen 64 geblasen wird.
Die folgenden Beispiele illustrieren ferner die vorliegende Erfindung. Feuchtluft kann aus einem unter dem Formungssieb einer Papiermaschine montierten Saugkasten einer Vakuumpumpe, wie etwa einer Flüssigkeitsringpumpe mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3.8 m3 (0°C, 101.325 kPa)/s (8000 ACFM) zufließen. Die Luft hat eine relative Feuchtigkeit von 100% und eine Temperatur von 43.3°C (110°F). In diesem Fall arbeitet die Flüssigkeitsringpumpe mit 298 kW (400 HP) und bewirkt ein Vakuum von 34 kPa (10 inch Hg). Luft mit einer Temperatur von annährend 54.4°C (130°F) verläßt den Abscheider 18 und wird dem Absorber 4 zugeführt und darin auf ca. 82.2°C (180°F) erhitzt. Die Luft wird dem erfindungsgemäßen Verfahren zufolge weiter erwärmt und verläßt den Kondensator 8 mit einer Temperatur von 115.5°C (240°F).
Feuchtluft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 9.9 m3 (0°C, 101.325 kPa)/s (21,000 ACFM) und einer relativen Feuchtigkeit von 100% fließt von einer Gautschwalze zur Vakuumpumpe hin (68 kPa (20 inch HgV) bei 746 kW (1000 HP)) und von dort zum Absorber/Kondensator, wie oben beschrieben. Anfangs hat die Luft eine Temperatur von 43.3°C (110°F). Die Luft verläßt den Abscheider 18 mit einer Temperatur von 54.4°C (130°F) und wird dem Absorber/Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt. Im Absorber wird die Luft auf 82.2°C (180°F) und im Kondensator auf 115.6°C (240°F) erhitzt, um als Taschenblasluft verwendet zu werden.
Feuchtluft aus der Saugvorrichtung einer Pick-up-Walze, die mit einer 186-kW(250HP) -Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe bei einem Vakuum von 68 kPa (20 inch HgV) verbunden ist, hat eine Strömungsgeschwindigkeit von 2.8 m3 (0°C, 101.325 kPa)/s (6000 ACFM), eine Temperatur von 37.8°C (100°F) und eine relative Feuchtigkeit von 100%. Die aus dem Abscheider 18 abgezogene Luft hat eine Temperatur von 48.9°C (120°F) und wird dem Absorber/Kondensator gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt. Die Luft wird im Absorber auf 82.2°C (180°F) und im Kondensator auf 115.6°C (240°F) erwärmt und daraus abgezogen, um als Taschenblasluft verwendet zu werden, wie beschrieben wurde.

Claims (10)

1. Verfahren zur Entfeuchtung von Feuchtluft, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Kontaktieren der Feuchtluft in einem Absorber mit zirkulierender Absorptionsflüssigkeit, die aus einer wäßrigen hygroskopischen Salzlösung besteht, um verdünnte Absorptionsflüssigkeit zu bilden;
  • b) Erhitzen von mindestens einem Teil der Absorptionsflüssigkeit auf ihren Siedepunkt durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmittel in einem Verdampfer, um konzentrierte Absorptionsflüssigkeit und Wasserdampf zu bilden;
  • c) Kondensation des durch Erhitzen der Absorptionsflüssigkeit erzeugten Wasserdampfes durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel in einem Kondensator; und
  • d) Rückführung der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit zum Absorber.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtluft mit einer ersten Temperatur mit der Absorptionsflüssigkeit unter adiabatischen Verhältnissen in Kontakt gebracht wird, um verdünnte Absorptionsflüssigkeit und Luft mit einer zweiten Temperatur zu bilden, die höher ist als die genannte erste Temperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft dem Absorber zugeführt wird; und die Luft als Kühlmittel im Kondensator benutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtluft durch den Betrieb einer Saugvorrichtung in einer Papiermaschine erzeugt wird; die Feuchtluft aus einer Saugvorrichtung veranlaßt wird, einer Flüssigkeitsringpumpe zuzufließen; und die im Kondensator erhitzte Luft als Taschenblasluft in einer Trockenpartie einer Papiermaschine verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der verdünnten Absorptionsflüssigkeit abgekühlt wird, indem sie in indirekten Wärmeaustauschkontakt mit mindestens einem Teil der konzentrierten Absorptionsflüssigkeit gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeit eine wäßrige Lösung ist aus Kaliumazetat oder Natriumazetat oder Kaliumkarbonat oder Kalziumchlorid oder Lithiumchlorid oder Lithiumbromid oder Natriumhydroxid und/oder deren Mischungen.
7. Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Feuchtluftstromes, bestehend aus:
  • a) einer Einrichtung (24) zur Absorption von Wasser aus dem Feuchtluftstrom durch Kontakt mit einer zirkulierenden Absorptionsflüssigkeit;
  • b) einer Einrichtung (6) zur Erzeugung von Wasserdampf durch Verdampfung von verdünnter Absorptionsflüssigkeit, bestehend aus einem ersten Wärmeaustauschelement (32) mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauschfläche, wobei die Verdampfung auf der genannten ersten Fläche des Wärmeaustauschelements durch Zuführung von Wärme auf die zweite Fläche des ersten Wärmeaustauschelements stattfindet;
  • c) einer Einrichtung (8) zur Kondensation des Wasserdampfes, bestehend aus einem zweiten Wärmeaustauschelement (30) mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauschfläche, wobei die Kondensation auf der ersten Fläche des zweiten Wärmeaustauschelements mit Wärmeübertragung zum Luftstrom auf der zweiten Fläche des zweiten Wärmeaustauschelements stattfindet;
  • d) einer Einrichtung (52, 50), welche die Absorptionsvorrichtung (24) und Verdampfungsvorrichtung (6) zur Zirkulierung der Absorptionsflüssigkeit von der Absorptionsvorrichtung zur Verdampfungsvorrichtung und zurück zur Absorptionsvorrichtung verbindet; und
  • e) einer Einrichtung (48), welche die Verdampfungsvorrichtung (6) und die Kondensationsvorrichtung (8) zur Beförderung von Wasserdampf aus dem Verdampfer (6) zur Kondensationsvorrichtung (8) verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (56) aufweist, die mit der Zirkulationseinrichtung (52, 50) für Absorptionsflüssigkeit zur Abkühlung der verdünnten Absorptionsflüssigkeit verbunden ist, und welche Einrichtung (56) aus einem dritten Wärmeaustauschelement mit einer ersten und einer zweiten Wärmeaustauschfläche besteht zur Abkühlung der verdünnten Absorptionsflüssigkeit auf der ersten Fläche des dritten Wärmeaustauschelements mit Wärmeübertragung zur konzentrierten Absorptionsflüssigkeit auf der zweiten Fläche des dritten Wärmeaustauschelements.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationseinrichtung (8) und die Absorptionseinrichtung (24) in ein und demselben Gehäuse (26, 28) angeordnet sind und die Kondensationseinrichtung über der Absorptionseinrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeit eine wäßrige Lösung ist, die aus Kaliumazetat oder Natriumazetat oder Kaliumkarbonat oder Kalziumchlorid oder Lithiumchlorid oder Lithiumbromid oder Natriumhydroxid und/oder deren Mischungen besteht.
DE4120261A 1990-06-19 1991-06-19 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft Withdrawn DE4120261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/540,083 US5048200A (en) 1990-06-19 1990-06-19 Process and apparatus for dehumidifying wet air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120261A1 true DE4120261A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=24153920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4120261A Withdrawn DE4120261A1 (de) 1990-06-19 1991-06-19 Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5048200A (de)
JP (1) JPH04227022A (de)
CA (1) CA2044757A1 (de)
DE (1) DE4120261A1 (de)
FI (1) FI88586C (de)
SE (1) SE9101897L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678321A2 (de) * 1994-03-25 1995-10-25 Essex Invention S.A. Kontaktvorrichtung, insbesondere ein Dampfaustauscher zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft, eine Vorrichtung zur Luftbehandlung
DE19734372A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Kondensationselement
US6148538A (en) * 1997-08-08 2000-11-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Condensation device and suction element including a condensation device

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788745A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for vapor recovery
JP3773675B2 (ja) * 1998-10-28 2006-05-10 株式会社松井製作所 粉粒体材料の真空式自動連続除湿乾燥装置
US6156102A (en) * 1998-11-10 2000-12-05 Fantom Technologies Inc. Method and apparatus for recovering water from air
US6453576B2 (en) * 2000-03-27 2002-09-24 Clearwater, Inc. Control of solids deposition from used desiccant solution
US7306654B2 (en) * 2004-01-30 2007-12-11 Ronald King Method and apparatus for recovering water from atmospheric air
FR2925954B1 (fr) * 2007-12-27 2015-03-13 Armines Ass Pour La Rech Et Le Dev Des Methodes Et Processus Ind Systeme de refroidissement d'un melange psychrometrique par couplage d'une unite de condensation et d'une unite d'evaporation
JP5294191B2 (ja) * 2008-01-31 2013-09-18 国立大学法人東北大学 湿式デシカント空調機
US8650770B1 (en) * 2010-06-17 2014-02-18 George Samuel Levy Air cycle heat pump dryer
ES2593111T3 (es) * 2012-02-21 2016-12-05 Watergy Gmbh Sistema para la regulación de la temperatura en espacios cerrados
CN102600704B (zh) * 2012-03-22 2013-12-25 南京航空航天大学 一种机械蒸汽再压缩低温空气干燥装置及方法
US10253993B2 (en) * 2013-08-19 2019-04-09 Mcogen, Inc. Temperature modulated desiccant evaporative cooler and indirect and direct evaporative air conditioning systems, methods, and apparatus
CN103939373B (zh) * 2014-04-01 2016-01-20 广东省佛山水泵厂有限公司 一种水环真空泵机组中的大气喷射器控制系统的控制方法
CN105043084A (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 苏州赛弗尔机械有限公司 侧通型变风量简易吸附干燥机
AT521380B1 (de) * 2018-10-10 2020-01-15 Michael Schelch Dr Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft
GB202014072D0 (en) 2020-09-08 2020-10-21 Caloritum Unit for direct sorption drying and methods thereof
CN113669816B (zh) * 2021-09-14 2024-07-09 北京联力源科技有限公司 蒸发冷却系统及其运行方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841740A (en) * 1982-07-30 1989-06-27 Geophysical Engineering Company Method of and means for controlling the condition of air in an enclosure
US4803846A (en) * 1984-04-16 1989-02-14 Geophysical Engineering Company Method of and means for controlling the condition of air in an enclosure
JPH0659382B2 (ja) * 1985-07-24 1994-08-10 高砂熱学工業株式会社 湿式除湿機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678321A2 (de) * 1994-03-25 1995-10-25 Essex Invention S.A. Kontaktvorrichtung, insbesondere ein Dampfaustauscher zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft, eine Vorrichtung zur Luftbehandlung
EP0678321A3 (de) * 1994-03-25 1996-05-01 Essex Invention Sa Kontaktvorrichtung, insbesondere ein Dampfaustauscher zur Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft, eine Vorrichtung zur Luftbehandlung.
DE19734372A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Kondensationselement
US6148538A (en) * 1997-08-08 2000-11-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Condensation device and suction element including a condensation device

Also Published As

Publication number Publication date
FI88586B (fi) 1993-02-26
CA2044757A1 (en) 1991-12-20
FI88586C (fi) 1993-06-10
SE9101897L (sv) 1991-12-20
FI912721A0 (fi) 1991-06-06
US5048200A (en) 1991-09-17
JPH04227022A (ja) 1992-08-17
SE9101897D0 (sv) 1991-06-19
FI912721A (fi) 1991-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von feuchtluft
DE69309758T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Papier
DE2615634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer stoffbahn, insbesondere einer papierbahn, deren material bis in den hygroskopischen bereich getrocknet ist
DE3532853A1 (de) Verfahren und apparatur zum trocknen einer papierbahn oder dergleichen
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2008110449A1 (de) Trockner mit wärmerückgewinnung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
DE4016921C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE69605100T2 (de) Kreislaufanordnung für gekühlte luft und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE60025250T2 (de) Kältevorrichtung
EP2075368B1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
CH657692A5 (en) Dehumidifying unit for essentially closed rooms
DE2931824A1 (de) Haushalt-waeschetrockner
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
EP0741669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen trennung von flüssigkeitskomponenten
DD217840A1 (de) Heissmuldenmangel
DE19882466C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft in einem Vakuumsystem einer Papier-,Karton- oder Stoffmaschine
CH691349A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft.
DE3316418C2 (de) Regenerativwärmetauschersystem
DE3009954C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen von Wäsche und Wäschtrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE102009045416A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee